DE2650267A1 - Photoelektrolysezelle zur gewinnung von wasserstoff mit sonnenstrahlung - Google Patents

Photoelektrolysezelle zur gewinnung von wasserstoff mit sonnenstrahlung

Info

Publication number
DE2650267A1
DE2650267A1 DE19762650267 DE2650267A DE2650267A1 DE 2650267 A1 DE2650267 A1 DE 2650267A1 DE 19762650267 DE19762650267 DE 19762650267 DE 2650267 A DE2650267 A DE 2650267A DE 2650267 A1 DE2650267 A1 DE 2650267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
photoelectrolysis
cell according
electrolyte
type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762650267
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Jack Nozik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allied Corp
Original Assignee
Allied Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allied Chemical Corp filed Critical Allied Chemical Corp
Publication of DE2650267A1 publication Critical patent/DE2650267A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/20Light-sensitive devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/50Processes
    • C25B1/55Photoelectrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/133Renewable energy sources, e.g. sunlight
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S204/00Chemistry: electrical and wave energy
    • Y10S204/03Auxiliary internally generated electrical energy

Description

Dr. Hans-Heinrich Willrath t
Dr. Dieter Weber Dipl.-Phys. Klaus SeifTert
PATENTANWÄLTE Docket 7000-1160
D — 62 WIESBADEN 4 2650267
Postfach MMB 6i«b J- J- /ο Gustav-Freytag-Stra6e SS 2? (061£1) 3727 «0 Telegrammadresse: WILLPATENT Telex: 4 - 186 247
29, Oktober 1976
Allied Chemical Corporation, Morristown, New Jersey 07960 /USA
Photoelektrolysezelle zur Gewinnung von Wasserstoff mit Sonnenstrahlung
Priorität: 17. November 197 5 in USA, Serial-No. 632 557
Die Erfindung betrifft die Gewinnung von Wasserstoff und Sauerstoff durch Elektrolyse von Wasser und spezieller die Gewinnung von Wasserstoff durch Photoelektrolyse von Wasser unter Verwendung von Sonnenstrahlung,
Zwei Gebiete, die in jüngster Zeit besondere Aufmerksamkeit erlangt haben, sind die Umwandlung von Sonnenenergie und die
709820/0708
Verwendung von Wasserstoff als Kraftstoff für die Verteilung und Umwandlung von Energie (Wasserstoffhaushalt).
Eine Verbindung der Sonnenenergieumwandlung mit dem Wasserstoffhaushalt kann eine Lösung sowohl der Energiequellenverarmungsprobleme als auch der Umweltverschmutzungsprobleme liefern. Eine solche Verbindung kann durch Photolyse bewirkt werden, bei der Sonnenlicht verwendet wird, um Wasser direkt in Wasserstoff und Sauerstoff zu zersetzen. Vorzugsweise können Halbleiterelektroden verwendet werden^um die
photolytische Zersetzung nach einem als Photoelektrolyse bekannten Verfahren zu erleichtern. Ein einfaches Modell für
ein solches Verfahren kann in Begriffen herkömmlicher photoelektrischer Einrichtungen beschrieben werden, die einen np-Übergang enthalten. In photoelektrischen Einrichtungen wird der n-p-übergang durch einen n-Elektrolyt-p (oder Metall)-Übergang ersetzt. Elektronlochpaare werden durch die Absorption von Licht in einer oder in beiden Halbleiterelektroden erzeugt. Die Elektronlochpaare werden durch die Halbleiter-Elektrolyt-Übergang-Barriere getrennt und bei den betreffenden Elektroden eingespritzt, um elektrochemische Oxidations- und Reduktionsreaktionen zu ergeben.
Für eine Elektrode vom η-Typ vereinigen sich Elektronlöcher mit Hydroxylionen (OH ) und ergeben eine anodische Oxidationsreaktion. Das umgekehrte Verfahren tritt an einer Elektrode vom p-Typ bzw. Metallelektrode auf, wo sich Elektronen mit
709820/0708
Protonen(H ) vereinigen, um eine kathodische Reduktionsreaktion zu ergeben. Der Gesamteffekt ist ein Elektronenfluß von der η-Elektrode zu der p-Elektrode und resultiert in einer Reduktion an der letzteren (H2-Bildung) und einer Oxidation an der ersteren (O„-Bildung).
In der Literatur bisher berichtete Arbeiten konzentrierten sich auf das elektrochemische Verhalten beleuchteter Halbleiter-Einkristallelektroden, wie TiO-, GaAs, ZnO, CdS und ZnSe, zur Bildung von Wasserstoff, siehe beispielsweise
und
Band 16, Solar Energy, Seiten 45-51 (1974) Band 238 Nature, Seiten 37-38 (7. Juli 1972). Vorläufige Untersuchungen mit Ti02-Dünnschichtelektroden wurden ebenfalls beschrieben, siehe beispielsweise Band 121, Journal of Electrochemical Society, Seiten 1160-1167 (1974) und Band 122, Journal of Electrochemical Society, Seiten 739-742 (1975). Praktische Zellenkonstruktionen sind jedoch nicht beschrieben.
Die Attraktivität einer Photoelektrolyse besteht darin, daß diese das Energielagerungsproblem löst, welches die praktische Durchführung einer Umwandlung von Sonnenenergie belastete,und gleichzeitig ist sie in der Lage, eine billige Wasserstoffquelle zu liefern. Der Stromverbrauch von Einkristallelektroden, die als solche schon teuer sind, und wirtschaftliche Betrachtungen bezüglich anderer Aspekte der Zellenkonstruktion begrenzen jedoch deren Verwendung. Neue und wirksamere Zellenkonstruktionen und -materialien sind erforderlich, um die Anwen-
709820/0708
dung einer Photoelektrolyse zu realisieren.
Gemäß der Erfindung umfaßt eine Photoelektrolyse zur Gewinnung von Wasserstoff mit Sonnenbestrahlung (a) eine Elektrode, die wenigstens eine halbleitende Schicht in der Form eines dünnen Filmes/ die auf einem Stütz- oder Trägersubstrat angeordnet ist, umfaßt, wobei jede Schicht einen Bandbereich von etwa 1,3 bis 4,0 eV besitzt (b) eine Gegenelektrode, (c) einen Elektrolyten zwischen der halbleitenden Elektrode in der Form eines dünnen Filmes und der Gegenelektrode (d) eine, äußere Vorspanneinrichtung zwischen der Elektrode und der Gegenelektrode, die die Elektrode mit 0 bis etwa 1 V vorspannt, und (e) Einrichtungen zum Auffangen des erzeugten Wasserstoffes.
r "
Die halbleitende Elektrode in der Form eines dünnen Filmes kann entweder polykristallin sein und einen Kristallitgrößenbereich von etwa 25 A bis 1 mm haben oder amorph sein. Bevorzugte Materialien sind beispielsweise geeignet dotiertes TiO0, In_0_, SnO2, GaAs, GaP, CdS, Si und die Titanate MTiO3, worin M wenigstens eines der Elemente Barium, Strontium, der Seltenen Erden und der Übergangsmetallelemente bedeutet.
Abgestufte Bandbereiche oder Mehrfach-Heterojunction-Halbleiterschichten können verwendet werden, um einen größeren Anteil des Sonnenspektrums wirksam auszunutzen.
709820/0708
Die Gegenelektrode kann entweder metallisch sein oder aus einem dünnen halbleitenden Film auf einem Stützsubstrat bestehen. Wenn die Gegenelektrode metallisch ist, kann die Elektrode entweder ein Material vom η-Typ, wie wenigstens eines der oben angegebenen bevorzugten Materialien, oder ein Material vom p-Typ, wie geeignet dotiertes GaAs, GaP, CdTe,CuInS-, InP, ZnSe, Cu~S und Si sein. Wenn die Gegenelektrode halbleitend ist, hat der dünne halbleitende Film
setzt der Gegenelektrode eine leitfähigkeit entgegenge/zu der oder den halbleitenden Schichten in der Form dünner Filme der Elektrode. Außerdem liegt der Gesamtbandbereich für alle photoaktiven Schichten beider Elektroden im Bereich von etwa 1,3 bis 5,0 eV. Gleichzeitige Beleuchtung beider halbleitender Elektroden gestattet die Ausnutzung eines größeren Anteils des Sonnenspektrums und daher eine erhöhte Umwandlungseffizienz.
Der Elektrolyt kann entweder eine Flüssigkeit oder ein Feststoff mit einer spezifischen Leitfähigkeit von wenigstens
-3 -1 -1
etwa 10 Ohm -cm . sein. Feste Elektrolyten können kationische oder anionische polymere Membranfilter umfassen,
(r) wie aus Perfluorsulfonsäurepolymer (bekannt als Nafion ^-v Handelsbezeichnung der E.I. DuPont de Nemours and Co.). Für den Fall eines festen Polymerelektrolyten werden poröse dünne halbleitende Filme vom n- und p-Typ, die die Anode bzw. Kathode der Photoelektrolysezelle umfassen.auf einander gegenüberlie-
709820/0708
- sr -
genden Seiten des Polymerelektrolytfilmes angeordnet, was zu einer insgesamt dünnen Filmzelle mit niedrigem inneren Widerstand und daher hoher Umwandlungseffizienz von Sonnenenergie in Wasserstoff führt. Jede der Halbleiterelektroden kann auch durch eine poröse Elektrode aus einem dünnen Metallfilm' ersetzt werden. Die Verwendung von Elektroden vom n- und p-Typ gestattet auch eine gleichzeitige Beleuchtung sowohl der Anode als auch der Kathode, was zu einer größeren Umwandlung seff izienz führt.
Es können auch lichtempfindliche Farbstoffe in den Elektrolyten eingearbeitet werden, um die Elektroden mit breitem Bandbereich gegenüber einer Bestrahlung mit längeren Wellenlängen zu sensibillsieren und so die Umwandlungseffizienz der Zelle, die solche Elektroden benützt, zu erhöhen.
In der Zeichnung ist
Fig. 1 eine teilweise schematische Darstellung einer Apparatur, die für die Erfindung brauchbar ist.
Fig. 2 ist ein Querschnitt einer anderen Konstruktion eines Teils der Apparatur in Figur 1.
Fig. 3 ist ein Querschnitt einer Ausführungsform nach der Erfindung unter Verwendung eines fließenden Elektrolyten und einer aus einer Richtung beleuchteten halbleitenden
7 09820/0708
Elektrode in der Form eines dünnen Filmes.
Fig. 4 ist ein Querschnitt einer anderen Ausführungsform nach der Erfindung unter Benützung eines fließenden Elektrolyten und zweier aus allen Richtungen beleuchteter halbleitender Elektroden in der Form dünner Filme.
Fig. 5 ist ein Querschnitt noch einer anderen Ausführungsform nach der Erfindung unter Benützung eines ersten Elektrolyten in der Form eines dünnen Filmes und zweier aus allen Richtungen beleuchteter halbleitender Elektroden in der Form dünner Filme.
Die Photoelektrolyse wird als ein Verfahren definiert, bei dem in einer oder in beiden Elektroden einer elektrochemischen Zelle absorbiertes Licht Elektronlochpaare erzeugt, die voneinander getrennt sind und in den Elektrolyten bei der Kathode bzw. Anode eingespritzt werden, um Reduktions- und Oxidationsreaktionen zu erzeugen. Somit erfolgt eine photochemische Gesamtreaktion in zwei Stufen (1.) die Elektronen(und Löcher) werden zunächst durch Lichterregung einer Halbleiterelektrode erzeugt, und (2.) die Elektronen (und Löcher) bewirken chemische Reaktionen in einer elektrochemischen Zelle. Von besonderer Wichtigkeit ist die Möglichkeit, daß diese Folge Reaktionen bei niedrigeren Energieniveaus bewirken kann als dies eine direkte Photolyse
709820/0708
oder Elektrolyse, die unabhängig voneinander auftreten, kann.
Die Photoelektrolyse von Wasser verläuft nach dem folgenden Schema:
H2O(I) —> H2(g) + 1/2 O2 (g) (1)
ΔΗ° = + 68.32 kcal/Mol (2.96 eV)
Af° = + 56.69 kcal/Mol (2.46 eV)
Für die normale, d. h. homogene Photolyse von H3O ist Licht mit Wellenlängen von weniger als 2420 Ä (5,1 eV) erforderlich, Dies beruht darauf, daß die erste Stufe auf diesem Reaktionsweg eine . Elektronenerregung des Wassermoleküls auf hochliegende Molekularorbitale einschließt. Die Lichtabsorption durch Wasser ist bei Wellenlängen oberhalb etwa 2500 Ä nicht marklich. Die von der Sonne verfügbare maximale Photonenenergie (bei Luftmasse zwei) beträgt 4,0 eV, was einer Wellenlänge von etwa 3200 A entspricht. Somit ist direkte homogene Photolyse von Wasser durch Sonnenlicht nicht möglich. Die tatsächliche Spektralverteilung von Sonnenbestrahlung ist in Tabelle I gezeigt.
709820/0708
Tabelle I
Wellenlängenbereich Ä Photonenenergie- Prozent-Sonnenenergie
bereich, eV (bei Luftmasse zwei )
3200 - 4000 4,0 - 3,1 2,8
4000 - 5000 3,1 - 2,5 12,7
5000 - 6000 2,5 - 2,1 15,4
6000 - 7000 2,1 - 1,8 15,1
7000 - 8000 1,8 - 1,6 13,3
8000 - 9000 1,6 - 1,4 7,7
9000 -10000 1,4 - 1,2 4,4
10000 -25000 U2 - 0,5 29,0
) Luftmasse zwei ist als die Sonnenenergie je Flächeneinheit, die auf die Erdfläche auftrifft, wenn äia Sonne 60 von ihrem Zenith entfernt ist, definiert.
Für die normale Elektrolyse von flüssigem Wasser liegt das theoretische Zersetzungspotential bei 1,23 eV.In einer Photoelektrolysezelle liegt die obere Welleniängengrenze, die zur Zersetzung von H3O verwendet werden kann, bei 124000/1^23 = 10000 S . Dieser Wert ergibt sich aus der Betrachtung der Absorption zweier Photonen in der Zelle bei h\7*= ι f23 eV. Die beiden Elektronlochpaare ergeben die zwei Faraday bei 1 ,23 eV, die erforderlich sind, um die Erfordernisse an freier Energie der Reaktion (1)
709820/0708
zu befriedigen. Die restlichen 0,5 eV, die erforderlich sind, um den Unterschied zwischen der erfolgten chemischen Energie (ώ H) und der verwendeten elektrischen freien Energie (Δ F) abzudecken, bekommt man durch Wärmeverlust aus der Umgebung. So kann die Photoelektrolyse als ein Zweiphotonenverfahren angesehen werden, das die Photolyse von Wasser gegenüber sichtbarem Licht sensibilisiert.
Die Einzelheiten des Photoelektrolyseschemas können am besten im Rahmen der Theorie von b-n-Übergängen, Schottky-Barrieren, und des photoelektrischen Effektes diskutiert werden. Die Photoelektrolysezelle kann als ein n- p- bzw. als ein Halbleiter-Metall-Übergang, der aufgespalten ist, und als Elektrolyt zwischen den Hälftenangesehen werden. Als Ergebnis hiervon bildet man entweder ein n-Elektrolyt-p- oder ein Halbleiter-Elektrolyt-Metall-Sandwich.
Bei der Elektrode vom η-Typ vereinigen sich Hydroxylanionen (OH ) mit Löchern (h ) unter Bildung von Sauerstoff und Wasser:
2H+ + 2OH h 1/2 O2 + H2O (2)
Bei der Elektrode vom p-Typ oder einer Metallelektrode vereini
+ —
gen sich Protonen (H ) mit Elektronen (e ) und bilden Wasserstoff ι
709820/0708
2e~ + 2 H+ =* H2 (2)
In einem wässrigen Elektrolyten finden die Reaktionen (2) und
(3) gleichzeitig statt. Ankommende Strahlung hV (h ist die
-27
Planck-Konstante, 6,62 χ 10 erg . sec und V ist die Frequenz der Strahlung in Sekunden )muß gleich wie oder größer als die Bandbereichenergie E sein, um Elektronlochpaare zu erzeugen.
Die Absorption von Bandbereichlicht (hv>E ) in der n-Elektrode führt zu Elektronlochpaaren,· die in der Raumladungsschicht an der Oberfläche der Elektrode voneinander getrennt sind. Es erfolgt eine Locheinspritzung in den Elektrolyten, während das Elektron sich in die Masse der Elektrode und durch den äußeren Stromkreis zu der Kathode (Gegenelektrode) bewegt. Ein analoges Verfahren tritt auf, wenn Bandbereichlicht in einer p-Elektrode absorbiert wird. Diese Verfahren erfolgen an den betreffenden Elektroden unabhängig voneinander entweder bei gleichzeitiger Beleuchtung oder, wenn nur eine Elektrode beleuchtet wird. Jede der Halbleiterelektroden kann auch durch eine metallische Elektrode ersetzt werden.
Wenn das System aus einem Halbleiter-Elektrolyt-Metall-Sandwich besteht, dann muß der Bandbereich des Halbleiters genügend groß sein, um die Energie zu liefern, die die photolytische Reaktion vorantreibt und andere Energieverluste ausgleicht.
709820/0708
Der Mindestbandbereich, der diesen Betrachtungen genügt, liegt bei etwa 1,3 eV. Wenn das System aus einem n-Elektrolyt-p-Halbleiter-Sandwich besteht, dann muß die Summe der Bandbereiche der beiden Elektroden gleich der oben erwähnten Mindestenergie sein. In letzterem Falle ist es somit möglich, die Umwandlungseffizienz von Sonnenbestrahlung durch gleichzeitige Beleuchtung der n- und p-Elektroden kleinerer Bandbereiche stark zu steigern, da Halbleiter mit kleineren Bandbereichen mehr Licht absorbieren- und somit eine höhere Umwandlungseffizienz ergeben.
Diese Betrachtungen können in quantitative Begriffe gekleidet werden, indem man für das absorbierte Photon eine Energiebilanz aufstellt. Wenn man das Schottky-Analogon für die Photoelektrolysezelle betrachtet, dann gilt für absorbierte Bandbereichphotonen (h\/>E ) beispielsweise in einer Zelle mit einer. Halbleiterelektrode und einer PlatinmetallgegenelektrodeS
Eg = VB 4- AG /2F + VH + iR + (Ec-Ef) + ^ + η^ (4)
worin E der Bandbereich des Halbleiters (3,0 eV für TiO^) ist, V„ die TiO»-Elektrolyt-Übergangspotentialbarriere (etwa O,8 eV) ist, KG /2F die freie Energie je Elektron für die H20-Zersetzung (1,23 eV) ist, V"H der Abfall quer zu der Helmholtz-Schicht des Elektrolyten (etwa 0,05 eV) 1st, iR der Ohmverlust in dem System ist/(Ec-Ef) der Energieunterschied zwischen dem Leitungsband und dem Fermi-Niveau in Ti0_ (etwa 0,2 eV) und Π _, und
£. Pt
709820/0708
« die betreffenden Elektroden-Überschußpotentiale (overpotentials) (etwa 0,1 eV für Pt) sind. Die Schätzung für die Potentialbarriere (V ) erfolgt nach einem Schottky-Mott-
Diagramm von 1/C vs E , worin C die Verarmungsschichtkapazität und E, die angelegte Spannung ist. Die anderen in der Gleichung (4) aufgeführten Werte sind entweder wohl bekannt oder wurden aus den Grundbetrachtungen errechnet. Alle Begriffe auf der rechten Seite der Gleichung (4) mit Ausnahme von ΠγττΠ addieren sich auf etwa 2,3 eV. Dies läßt etwa 0,7 eV übrig, die als Überschußpotential für die TiO -Elektrode toleriert werden können. Es ist zu betrachten, daß eine H_- Entwieklung nicht mit TiO^-Elektroden erreicht werden kann, es sei denn, daß eine Anodenspannung von etwa 0,3 bis 0,5 V vorgesehen wird. Dies bedeutet, daß der Elektronenenergiegesamteingang 3,3 bis 3,5 eV beträgt und daß die Überschußspannung an der Ti02~Elektrode etwa 0,9 bis 1,1 eV beträgt. Die 02~überschußspannung an der TiO2-Elektrode stammt von kinetischen Begrenzungen bezüglich der Geschwindigkeit der Locheinspritzung von der TiO -Raumladungsschicht in die HeImholtz-Schicht. Die Theorie dieses Verfahrens wurde bisher noch nicht verstanden. Es ist jedoch möglich, diese Überschußspannung beispielsweise durch Verwendung anderer Elektrodenmaterialien, wie von CdS oder von GaP zu senken.
Ein anderer Weg, den Bedarf einer äußeren Spannung für eine Erzeugung von H„ in der Zelle auszuschalten ist die Verwendung der n-Elektrolyt-p-Konfiguration mit gleichzeitiger Beleuch-
709820/0708
tung beider Elektroden. Wenn TiO„ vom η-Typ als die Anode verwendet wird, müßte der Bandbereich der Elektrode vom p-Typ größer als etwa 0,5 eV sein, um eine Zersetzung von Wasser zu erhalten.
Ein wesentlicheres Merkmal der Photoelektrolyse ist die Tatsache, daß die Potentialbarriere durch einen Halbleiter-Elektrolyt-Übergang erzeugt wird. Solche Übergänge besitzen die folgenden wesentlichen Unterschiede gegenüber einem Übergang für einen festen Zustand.
1. Das Vorhandensein von Oberflächen-Wiedervereinigungsstellen ergibt keine nachteiligen Wirkungen auf die optische Umwandlungseffizienz. Dies beruht auf der Tatsache r daß bei der Photoelektrolyse die Paarvernichtung von photoinduzierten Trägern auf der Oberfläche genau deren erwünschtes Schicksal ist. Diese Wiedervereinigungen führen zu den relevanten elektrochemischen Oxidations- und/oder Reduktionsreaktionen. Dies bedeutet, daß polykristalline Elektroden mit hohen Grenzen, die eine große Quelle für Oberflächenwiedervereinigungszentren schaffen, Umwandlungswirksamkeiten ergeben sollten, die mit denen von Einkristallelektroden vergleichbar sind«, In photoerregten p-n-übergängen in festem Zustand ist die Oberfläohenwiedervereinigung ausgesprochen nachteilig, und polykristalline Übergänge führen zu viel niedrigeren optischen Umwandlungsenergien als Einkristallübergänge.
709820/0708
2. Der Sperrsättigungsstrom des Übergangs ist gleich dem Austauschstrom der elektrochemischen Reaktion, die an der Elektrode stattfindet, und kann viel göinger als der begrenzende Diffusionsstrom kleinerer Träger sein. Für einen p-n-Übergang gilt:
Ij = In (Exp(qV/kT)-1) (5)
worin I- der Übergangsstrom ist, IQ der Sperrsättigungsstrom ist und V die Übergangsspannung ist. Für eine." Sonnenzelle (konstante Stromquelle, I , parallel mit einem p-n-ilbergang und einer Ladung R-) steigt die maximale Effizienz mit der Abnahme von I_/I . Bei einem Halblei-
ü s
ter-Elektrolyt-Übergang wird die i-V-Charakteristik durch eine analoge Gleichung beschrieben, und der niedrigere Σ -Tiert, der aus dem elektrochemischen Austauschstrom
resultiert, führt zu höheren theoretischen Umwandlungswirksamkeiten für Fhotoeffekte.
Zellenaufbau
Nach der Erfindung umfaßt eine Photoelektrolysezelle für die Erzeugung von Wasserstoff aus Sonnenbestrahlung (a) eine Elektrode,die wenigstens eine Halbleiterschicht in der Form eines dünnen Filmes umfaßt, der auf einem Trägersubstrat angeordnet ist-, wobei jede Schicht einen Bandbereich
709820/0708
von etwa 1,3 bis 4,0 eV besitzt, (b) eine Gegenelektrode, (c) einen zwischen der Halbleiterelektrode in der Form eines dünnen Filmes und der Gegenelektrode angeordneten Elektrolyten, (d) äußere Spannungseinrichtungen zwischen der Halbleiterelektrode in der Form eines dünnenFilmes und der Gegenelektrode für eine Vorspannung der Halbleiterelektrode in Form eines dünnen Filmes mit 0 bis etwa 1 V und (e) Einrichtungen zum Auffangen des produzierten Wasserstoffes.
Ein Beispiel eines.'Zellenaufbaues nach der Erfindung ist in Figur 1 gezeigt. Eine allgemein mit 10 bezeichnete Zelle umfaßt eine Elektrode 11, die wenigstens eine Halbleiterschicht in der Form eines dünnen Filmes, die auf einem elektrisch leitenden Substrat 12, welches mit der Anodenleitung 13 verbunden ist, und eine Gegenelektrode 14, die mit der Kathodenleitung 15 verbunden ist. Ein Elektrolyt 16 liegt zwischen den beiden Elektroden. Ankommende Strahlung h, die durch den Pfeil 17 dargestellt ist, tritt in die : Zelle durch das transparente Fenster"18, wie aus Quarz, ein und beleuchtet die Halbleiterelektrode. Die ankommende Strahlung iniziiert ein Einspritzen von Löchern in den Elektrolyten von der Anode und eine Elektronenbewegung (e ) von der Anoden leitung zu der Kathodenleitung über den äußeren Stromkreis. Die Löcher reagieren mit OH-Ionen an der Oberfläche der Halbleiterelektrode und erzeugen Sauerstoff und Wasser (obige Reaktion (2). Der Sauerstoff wird in dem Raum 19 aufgefangen. Die Elektronen reagieren mit H+-Ionen an der Oberfläche der Gegenelektrode und
709 820/0708
erzeugen Wasserstoff (obige Reaktion (3) , welcher in dem Raum 20 aufgefangen wird. Eine herkömmliche Spannungsquelle 21, die gegebenenfalls mit einem Amperemeter 22 zusammenwirkt/ vervollständigt den elektrischen Stromkreis.
Ein 1IeIl einer Alternativkonstruktion der Dünnfilm-Halbleiter-Elektrode ist in Figur 2 gezeigt. Diese Ausbildung vermindert die Weglänge der ankommenden Strahlung 17, in^-dem das transparente Fenster 18 nahe der Oberfläche der Dünnfilm-Halbleiterelektrode 11 angeordnet wird. Durch Abstützung der Halbleiterelektrode auf einem transparenten, elektrisch leitenden Substrat 23/ bei dem ankommende Strahlung 17 einfällt, werden Streuungsverluste der ankommenden Strahlung durch den Elektrolyten 16 ausgeschaltet. O-Ringe 24 ermöglichen es, daß diese Struktur so miteinander verklammer wird, daß Elektrolytverluste verhindert werden.
Figur 3 zeigt einen Querschnitt einer rechtwinkeligen Leitung 30, die das wesentliche Element einer Photoelektrolysenzelle mit kontinuierlichem Durchfluß ist, und diese Zelle enthält eine Dünnfilm-Halbleiterelektrode vom η-Typ oder p-Typ; sowie eine metallische Gegenelektrode. Die Oberseite 31 der Leitung besteht aus Glas, das auf seiner Innenseite mit einem
r transparenten elektrischen Leiter 32 übezogen ist, auf welchem eine Elektrode 33 angeordnet ist, die aus wenigstens einer Halbleiterschicht in der Form eines dünnen Filmes besteht.
709820/0708
Der Boden 3 4 der Leitung besteht aus Metall und umfaßt die Gegenelektrode. Die Elektrode und Gegenelektrode sind gegeneinander durch ein Isoliermaterial 3 5 isoliert, aus denen die Seiten der Leitung bestehen. Flüssiger Elektrolyt 36 fließt durch die Zelle, und O2 und H werden an der Elektrode 33 bzw. der Gegenelektrode 3 4 gebildet, wenn Sonnenbestrahlung 17 in der Halbleiterschicht der Elektrode 33 absorbiert wird. Die erzeugten Gase können sich aufgrund einer Trenneinrichtung 37 nicht miteinander vermischen, die etwa einen Flüssigkeitstransport, aber keinen Gastransport gestattet. Diese Trenneinrichtung kann aus einem Glasfritten- oder einem Membranmateial bestehen. Eine äußere elektrische Spannung 21 wird vorgesehen, wenn diese erforderlich ist, um die Entwicklung zu regeln. Die entwickelten Gase werden zusammen mit dem Elektrolytfluß in ihre betreffenden Kammern gespült und am Ausgang der Leitung werden die Gase nach herkömmlichen Methoden von dem Elektrolyten getrennt.
Figur 4 zeigt einen Querschnitt einer kreisförmigen Leitung 40, die das wesentliche Element einer Photoelektrolysezelle mit kontinuierlichem Durchfluß darstellt und eine Anode 41 und eine Kathode 42 enthält, die wenigstens einen dünnen Film vom η-Typ bzw. wenigstens einen dünnen Film vom p-Typ umfassen. Die Elektroden werden unter Verwendung von Sonnenbestrahlungskonzentrationsmethoden gleichzeitig beleuchtet. Die dünnen Filme vom n- bzw. p-Typ sind jeweils auf einem Halbkreis
709820/0708
der unterteilten Metallröhre 43 abgelagert und voneinander durch einen kleinen Isolationsabschnitt 44 getrennt. Die Metallröhre ist von einer konzentrischen Glasrohre 45 umschlossen, und der Elektrolyt 46 fließt durch den Ringraum. O_ und H werden an der Anode 41 bzw. Kathode 42 entwickelt, wobei die Trenneinrichtung 47 ein Vermischen der Gase verhindert. Sonnenbestrahlung 17 trifft von allen Seiten auf die Leitung auf, wie durch die gestrichelte Linie angedeutet ist, und zwar mit Hilfe des Sonnenlichtkonzentrators 48, der herkömmliche Reflektoren, wie einen parafcLförmigen oder flachen Spiegel, umfassen kann. H~ und 0_ werden zusammen mit dem flüssigen Elektrolyten mitgenommen und am Ausgang der Leitung mit einer herkömmlichen Gas-Flüssigkeitstrenneinrichtung (nicht gezeigt) von der Flüssigkeit getrennt. Eine herkömmliche elektrische Anodenspannung (nicht gezeigt) zwischen den Elektroden vom n- und p-Typ wird. < angelegt, wenn dies erforderlich ist, um die Geschwindigkeit H- und 0 -Entwicklung zu regeln.
Figur 5 zeigt einen Querschnitt einer insgesamt dünnen FiIm-Photoelektroiysezelle 50 mit einer Anode 51 und einer Kathode 52, die wenigstens einen dünnen Film vom η-Typ bzw. wenigstens einen dünnen Film vom p-Typ umfaßt. Die Elektroden sind jeweils auf einer Seite eines dünnen, festen Polymerelektrolytbogens 53 aufgebracht. Der Polyjnerbogen ist in einer Glasrohre 54 aufgehängt, durch welche gewöhnliches Wasser 55 in Berührung mit
709820/070S
den beiden η- und p-Seiten des Polymerbogens fließt. Die Halbleiterfilme sind ausreichend porös, um einen Ionenkontakt zwischen dem Wasser und dem Polymerelektrolyten zu gestatten. Sonnenbestrahlung 17 trifft auf die Zelle auf und wird in den Halbleiterschichten von n- und p-Typ mit Hilfe des Sonnenstrahlungskonzentrators 56 absorbiert, der beispielsweise herkömmliche Reflektoren umfassen kann. O2 und H werden an den Elektroden vom n- bzw. p-Typ produziert und srie oben beschrieben, aufgefangen und abgetrennt. Eine elektrische Anodenspannung 21 wird zwischen der n- und der p-Elektrode angelegt, um die Geschwindigkeit der 0_- und H2-Entwicklung zu regeln. Die porösen n- und p-Filme haben ausreichende elektri-
-1 -1
sehe Leitfähigkeit, etwa 1 Ohm · cm , oder sind auf elektrisch leitenden porösen Substraten (nicht gezeigt) derart abgestützt, daß man einen guten elektrischen Kontakt zwischen der n- und der p-Elektrode bekommt.
Elektroden-Material
Die Auswahl des Elektrodenmaterials erfolgt nach zwei Überlegungen: (1.) nach dem Mindestbandbereich, der für die Dissoziierung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff erforderlich ist, (1,23 eV) und (2.) nach der von der Sonne maximal verfügbaren Energie (4,0 eV). Aufgrund von Energieverluaten, die auftreten können, ist es bevorzugt, daß der Mindestbandbereich etwa 1,3 eV beträgt. Die Elektrodenmaterialien müssen elektro-
709820/0708
chemisch stabil und gegenüber irgendwelchen Reaktionen in Lösung inert sein. Bevorzugte Materialien sind geeignet dotierte Halbleiter vom η-Typ, wie TiO0, In0O
GaAs, GaP, CdS, Si und die Titanate MTiO3, worin M wenigstens eines der Elemente Barium, Strontium, der Seltenen Erden (Atomzahlen 57-71 einschließlich) und der Übergangsmetalle (Gruppen IB bis VIIB und VIII des Periodensystems der Elemente) bedeutet. Beispiele von Titanen der Seltenen Erden und Übergangsmetalle sind LaTiO, bzw. NiTiO3.
Derzeit ist TiO2 das brauchbarste Material. TiO3' ist jedoch ein Material mit^ELtem Bandbereich (E =3,0 ev) , und seine optische Hauptabsorption ist somit nicht in jenem Bereich des Sonnenspektrums, der eine maximale Effizienz bei Zellen unter Verwendung von TiO2-Elektroden ergibt. Für solche Materialien mit breitem Bandbereich gibt es jedoch Methoden, die Effizienz zu erhöhen. Beispielsweise können abgestufte Bandbereiche oder mehrfache Heterojunction-Halbleiterschichten benützt werden, wobei der Bandbereich einer jeden Schicht im Bereich von etwa 1,3 bis 4,0 eV liegt. Dies umfaßt eine Verbindung von zweien oder mehreren Halbleitermaterialien unterschiedlicher Bandbereiche miteinander derart, daß ein größerer Bereich der Sonnenstrahlung absorbiert wird. Beispielsweise führt die Kombination von TiO- mit CdS, GaP, GaAs, DdTe oder Si zu Sonnenstrahlungsabsorptionen im Bereich von etwa 25 bis 70 %, wobei die Sonnenstrahlungsabsorption
709820/0708
durch TiO0 alleine nur etwa 3 bis 6 % beträgt. Außerdem gestatten solche Kombinationen die Verwendung von Halbleitern, die als solche nicht chemisch inert bezüglich des Elektrolyten sind. Dies emeicht man durch Beschichten des chemisch empfindlichen Halbleiters, wie von CdS oder GaP, mit einer inerten Halbleiterschicht, wie TlO2, um den chemisch empfindlichen Halbleiter gegen chemischen Angriff durch den Elektrolyten zu schützen. Auch kann eine Sensibilisierung des Elektrolyten , wie mit photoempfindlichen Farbstoffen erfolgen, um die Umwandlungseffizienz zu erhöhen. Herkömmliche SonnenlichtkonzentratwOren können verwendet werden, um die Umwandlungseffizienz weiter zu steigern.
Obwohl ein Einkristallmaterial verwendet werden kann, liegen die Elektroden nach der Erfindung in der Form dünner Filme (etwa 100 α bis 10 ,um) vor und können entweder polykristallin mit einer Kristallitgröße im Bereich von etwa 25 A bis 1 mm oder amorph sein. Die Filme werden in herkömmlicher Weise durch übliche Ablagerungsmethoden, wie Gleichstromzerstäubung, Hochfrequenzzerstäubung, chemische Dampfablagerung, thermische Verdampfung und Anodisierung oder thermische Oxidation von Metallen hergestellt.
Der dünne Film kann auf einem Metall substrat gebildet werden, um dem Rest des Stromkreises eine geeignete Leitfähigkeit zu erteilen. In einer solchen Situation muß jedoch Strahlung durch
70982 0/0708
den Elektrolyten gehen, so daß als Folge hiervon Streuungsverluste auftreten. Stattdessen kann der dünne Film auf einem transparenten elektrischen Leiter, wie Cd-SnO. abgelagert werden, auf welchen Sonnenbestrahlung auftritt, um so die Streuungsverluste zu vermindern und die Wirksamkeit der Zelle zu erhöhen. Andere bekannte transparente Leiter sind beispielsweise geeignet dotiertes In3O und SnO3.
Für Photoelektrolysezellen nach der Erfindung kann eine äussere Spannung angelegt werden, um wirksam H zu erzeugen. Die Spannungsmenge hängt umgekehrt von dem Bandbereich ab und reflektiert die O^-überschußspannung. Die Spannung kann durch Verwendung von Materialien ausgeschaltet werden, die kein 0_ produzieren, wie eine halbleitende Dünnfilmelektrode aus CdS. Während Materialien mit geringerem Bandbereich grössere Umwandlungseffizienz für optische Energie unter Bildung von H zeigen, ist eine höhere Spannung erforderlich. Für eine halbleitende Dünnfilmelektrode aus TiO3 liegt die Mindestspannung im Bereich von etwa 0,3 bis 0,5 V, je nach dem Elektrolyt-pH und der erwünschten Geschwindigkeit der H-Entwicklung. Eine Spannung größer als etwa 1,7 V ist nicht brauchbar, da äies die in einer herkömmlichen Elektrolysezelle angewendete Spannung ist. Selbst eine Spannung größer als etwa 1 V wird als zu viel elektrische Energie angesehen, um konkurrenzfähig brauchbar zu sein. Demnach ist eine äußere Spannung im Bereich von 0 bis etwa 1 V bevorzugte Die Spannungseinrichtung kann irgendeine herkömmliche Spannungsappa-
709820/0708
ratur sein, von der in der Technik bekannt ist, daß sie die erforderliche Spannung liefern kann.
Obwohl allgemein Halbleiterfilme vom η-Typ als die Elektrode bevorzugt sind (wenn die Gegenelektrode aus Metall bedbeht) können stattdessen auch Halbleiterfilme vom p-Typ verwendet werden. Halbleitermaterialien vom p-Typ sind beispielsweise geeignet dotiertes GaAs, GaP, CdTe, CuInS„, InP, ZnSe, Cu_S und Si. Die äußere Spannung an der Elektrode liegt dann im Bereich von 0 bis etwa -1 V.
Gegenelektrodenmaterial
Die Gegenelektrode kann entweder metallisch sein, wie aus Platin. , oder halbleitend sein. Wenn sie halbleitend ist, muß sie von entgegengesetzter Leitfähigkeit wie die Halbleiterelektrode in der Zelle sein. Für Dünnfilm-Halbleiterelektroden vom η-Typ müssen Gegenelektroden vom p-Typ, die wenigstens eine Halbleiterschicht umfassen, verwendet werden. Beispiele von Halbleiter-Gegenelektroden vom p-Typ sind beispielsweise geeignet dotiertes GaAs, GaP, CdTe, CuInS2, InP, ZnSe, Cu3S und Si. Diese Materialien können in der Form dünner Filme vorliegen. Die Verwendung von halbleitenden Gegenele&troden macht es erforderlich, daß die Summe der Bandbereiche für alle photoaktiven Schichten beider Elektroden gleich der Energie ist, die erforderlich
709820/0708
oben ist, um Wasser zu dissoziieren und andere beschriebene Energieverlustmechanismen zu ergeben. Beispielsweise liegt ein Gesamtbandbereich für beide Elektroden im Bereich von etwa 1,3 bis 5,0 eV. Daher würde die Verwendung von Halbleiter-Gegenelektroden die Benützung von Materialien geringeren Bandbereiches in der Zelle gestatten, als sie für metallische Gegenelektroden erforderlich wären, und dies würde es ermöglichen, beide Elektroden durch Sonnenbestrahlung zu beleuchten, wodurch die Umwandlungseffizienz erhöht würde.
Elektrolyt
Der Elektrolyt mu* eine ausreichend hohe Leitfähigkeit besitzen, um den Zellenwiderstand auf ein Minimum herabzusetzen und Verluste zu reduzieren. Vorzugsweise liegt die speziftche
-3 -1 -1 Leitfähigkeit bei wenigstens etwa 10 Ohm * cm
Der Elektrolyt ist bequemerweise eine wässrige Lösung, die geeignet sauer oder basisch gemacht wurde. Beispiele sind 0,1 N KOH und 0,2N H3SO4. Stattdessen kann auch ein fester Polymerelektrolyt verwendet werden, der einen kationischen oder anionJBchen Polymermembranfilm umfaßt. Es gibt viele Vorteile für die Verwendung der letzteren: (1.) der dünne Halbleiter-Elektrodenfilm kann direkt auf dem Polymer-Elektrolytfilm abgelagert werden, was zu eisern niedrigen inneren Widerstand führt.
709820/0708
(2.) Es ist keine freie Säure oder Base in der Zelle vorhanden, was die chemische Korrosion der Halbleiter-Elektrode
vermindert. (3.) Die beiden Elektroden in der Form dünner
Filme vom n- und p-Typ können auf gegenüberliegenden Seiten der Polymer-Elektrolyt-Membran abgelagert werden, was zu
einer insgesamt dünnen Filmphotoelektrolyse führt. Ein Beispiel eines solchen Polymerelektrolyten ist ein perfluoriertes SuIfonsäurepolymer (auch als Nafion ^ bekannt, Handelsbezeichnung der E. I.ßuPont de Nemours and Co.), welches in einem Dickenbereich von etwa 0,127 bis 0,381 mm (0,005 bis
0,015") verfügbar ist.
Für eine Sensibilisierung von Elektroden mit breitem Bandbereich gegenüber sichtbarem Licht können in den Elektrolyten photoempfindliche Farbstoffe, wie Rhodamin B, Eosin oder
Kristallviolett, eingearbeitet x^erden, wodurch die Umwandlungseffizienz erhöht wird.
Die Abhängigkeit der Umwandlungseffizienz von dem Halbleiterbandbereich ist in der Tabelle II gezeigt.
Tabelle II
Halbleiter-Bandbereich, eV Maximale Effizienz, % ^-Entwicklung l/m2/hr
1,0 45 200
2,0 .25 42
3,0 8 17
709820/0708
Wie oben festgestellt wurde, wäre die erforderliche Mindestgesamtbandbreite für wässrige Systeme jedoch 1,23 eV. Materialien mit kleinerem Bandbereich können verwendet werden, wenn die O2-Entwicklung durch eine andere Anodenreaktion ersetzt wird oder wenn eine gleichzeitige Beleuchtung der Halbleiter-Elektroden vom n- und p-Typ angewendet wird.
Die in der obigen Tabelle aufgeführten Effizienzen sind sehr hoch im Vergleich mit jenen, die durch direkte Photolyse möglich sind. Dies beruht darauf, daß direkte Photolyse nur einen sehr kleinen Anteil des verfügbaren Sonnenspektrums, (weniger als 0,2 ,u m) ausnützt. Die maximale Effizienz wird in der Praxis durch Elektron-Loch-Wiedervereinigung, unvollständige Absorption und Elektroden-Polarisationseffekte vermindert. Dessen ungeachtet ist die Verwendung von Halbleiterelektroden das attraktivste Schema für die photolytische Zersetzung von Wasser durch Sonnenbestrahlung.
Auffangen von Wasserstoff
Das Auffangen und die Lagerung von durch Photoelektrolyse erzeugtem Wasserstoffgas erfolgt leicht nach herkömmlichen Methoden, wie in Druckbehältern, durch Metallabsorption von Wasserstoff unter Bildung reversibel zersetzbarer Metallhydride und dergleichen.
709820/0708
Beispiele
1. Gleichstromzerstäubung
Gleichstromzerstäubung erfolgte in einem Vakuumsystem, das aus einem Glockengefäß aus Glas von 46 cm (18"), Regeleinrichtungen für die Isolierung der Gaszusammensetzung und des Druckes aus einer 4 kV-Gleichstromquelle bestand.
Dünne Rutilfilme (TiO3) wurden mit Gleichstrom von einer polykristallinen Rutilantikathode auf Substrate, von Titan, Zirkon, SnO2aus Glas, In2°3 au^ Glas un^ gesintertem Quarz gesprüht. Die Filmkennzeichnung erfolgte auf TiO3, abgestützt auf Sinterquarzsubstraten, da keine Beeinflussung von dem Substrat bezüglich der optischen Transparenz und elektrischen Leitfähigkeit vorliegt.
Die TiC>2~Sprühgegenkathode bestand aus einer handelsüblichen Scheibe von 10,5 χ 0,6 cm (4 1/8 χ 1/4") aushiißgepreßtem Rutilpulver. Die Substrate wurden über der Gegenkathode mit einer speziellen Kupferplattform aufgehängt, und der Abstand von Gegenkathode zu Substrat wurde für alle Experimente auf 3,2 cm (1 1/4") eingestellt. Der Druck in der Kammer wurde bei 30 ,um von 20 % O3 und 80 % Ar gehalten. Es erfolgte kein äußeres Erhitzen oder Kühlen für die Substrathalter, und die Substrattemperatur wurde durch die Zerstäubungsbedingungen bestimmt. Die Bestäubungsgeschwindigkeiten lagen
709820/0708
typischerweise bei etwa 200 α je Stunde.
Röntgen s tr ahlenpriif ung der TiO2-Filme auf den Metallsubstraten, die mit 2,5 kV in 80 % Argon bestäubt worden waren, zeigten, daß auf Methansubstraten der Film die Rutilstruktur mit einer Kristallitgröße von 75 A und einer Gitterdeformation (Grad der Verdrängung normaler Gitterstellen) von 3,5 % besaß. Auf Zirkonsubstraten bestand die Filmstruktur ebenfalls aus Rutil mit einer Kristallitgröße von 83 S . Die auf Quarzsubstrate aufgestäubten Filme waren amorph.
Widerstandsmessungen von auf Quarzsubstraten entlang den M«»tallsubstraten aufgestäubten TiO2~Filmen zeigten, daß die Leitfähigkeit geringer als 10 Ohm" cm war. Somit war der TiO2-FiIm sehr wenig mit Donorfehlstellen dotiert. Kapazitätsmessungen bei mit Gleichstrom aufgestäubten Filmen waren spannungsunabhängig. Die ir'V-Charakteristiken von durch Gleichstromzerstäubung aufgebrachten Filmen in Berührung mit Elektrolyt waren quantitativ ähnlich jenen, die man bei TiO2-Einkristallen beobachtete- Ein wichtiger Unterschied ist jedoch der, daß diese Filme einem "Formverfahren" unterz-^ogen wurden, das darin bestand, daß eine negative Spannung an die TiO2-Elektrode/ wie -5 V während 10 Sekunden) angelegt wurde. Während dieser Periode wurde allgemein H2-Gas entwickelt.
709820/0708
- 3β -
SS
Unmittelbar nach der Formung war der Photostrom etwa 10-fach verstärkt. Das Formverfahren war derart wiederhole bar, daß eine geformte Probe, die gealtert war, mit der Zeit auf ihre maximale Photoreaktion wieder verformt werden konnte. Die Photoreaktion bzw. das Ansprechen auf Licht folgte allgemein der Absorptionskante . Diese hatte Peaks bei etwa 3300 bis 3500 8 und fiel bei etwa 4000 S auf Null.
2. Hochfrequenzzerstäubung
Hochfrequenzzerstäubung erfolgte in einem Vakuumsystem, das aus einem Flockengefäß aus rostfreiem Stahl von 45,7 cm (18") bestand mit einer 2 kW-Hochfrequenz (Radiofrequenz)-Stromquelle und einem Regelnetzgerät.
Rutilfilme (TiO2) wurden durch Radiofrequenzzerstäubung von einer polykristallinen Rutilantikathode auf Substraten von Titian, Zirkon, In-03auf Glas und Sinterquarz aufgebracht. Die Antikathode bestand aus einer Scheibe von 10 χ 0,6 cm ( 8 χ 1/4") heiß ■, gepreßtem Rutilpulver, die spezielle auf einer wassergekühlten Antikathodenplatte gebunden war. Die Substrate wurden auf einem Substrattisch unter der Antikathode gelagert. Der Substrattisch konnte mit inneren Erhitzern auf 650 C erhitzt werden, und der Abstand der Antikathode variierte zwischen 3,8 und 7,5 cm (1 1/2 bis 3").
70982 0/0708
Der Gasdruck und die Zusammensetzung konnten über weite Grenzen geregelt werden. Das anfängliche Zerstäuben erfolgte bei 10 ,um des Gemisches von 10 % O2 und 90 % Ar.
Die Anfangsversuche erfolgten bei 1000 Watt Radiofrequenzstrom, mit 10 % 0-/90 % Ar, mit einem Abstand von Substrat zu Antikathode von 5 cm und mit einem Substrattisch, der auf eine Temperatur von etwa 300 bis 500 0C erhitzt war. Unter diesen Bedingungen lag die Ablagerungsgeschwindigkeit bei etwa 0,35 ,u m je Stunde. Dies war etwa das 1 ofache der Ablagerungsgeschwindigkeiten,die man mit der Gleichstrom-Zerstäubungsvorrichtung bekam.
Die Kristallstruktur war wiederum reiner Rutil, wobei die Kristallitgröße und die Deformation von der Substrattemperatur abhingen. Höhere Temperaturen (520 °C) ergabeflgrößere Kristallitgrößen (278 £) und geringere Gitterdeformation (1,9 %).
Messungen der Pilmleitfähigkeit (Quarz) und der Filmkapazität (Metall-TiOp-Elektrolyt) zeigten wiederum, daß die TiO -Filme eine sehr niedrige Leitfähigkeit und eine sehr große Verarmungsschichtweite besaßen.
Die i-V-Charakteristiken der durch Radiofrequenz-Zerstäubung aufgebrachten Filme in Berührung mit Elektrolyt waren im all-
709820/0708
gemeinen ähnlich jenen der durch GldchStromzerstäubung aufgebrachten Filme, jedoch mit der Ausnahme, daß es Unterschiede bezüglich des Formeffektes gab. Einige Radiofrequenz-Filme unterlagen einem Formverfahren ähnlich dem der Gleichstrom-Filme. Andere Radiofrequenz-Filme zeigten jedoch i-V-Eigenschäften,die nach'einem Formverfahren nicht wesentlich verbessert waren. Diese i-V-Charakteristiken waren mit der Zeit stabil und ergaben Umwandlungseffizienzen, die etwa 1/3 derjenigen von TiC^-Einkristallen betrugen.
3. Dünne Filme
Dünnfilmelektroden wurden in einer ähnlichen Apparatur untersucht, wie sie in Figur 2 abgebildet ist. Das Substrat wurde dichtend gegenüber dem Elektrolyten mit O-Ringen befestigt, und die Beleuchtung konnte entweder durch den Elektrolyten (von trüben Substraten) oder durch die transparenten elektrisch
er leitenden Substrate (wie Cd3SnO4, In3O3, SnO3) folgen. Um die Photoelektrolyse als ein lebendiges Energieumwandlungsschema zu bewerten, war es erforderlich, die Effizienz der Umwandlung von optischer Energie in chemische Energie,(d. h. H3) zu messen. Es war notwendig, eine Anodenspannung an die TiO^Elektrode anzulegen, um EL-Entwicklung zu bekommen. So wurde die Bilanz zwischen der elektrischen Eingangsspannung, der optischen Eingangsenergie und der chemischen Ausgangsenergie bestimmt. Der optische Energieeingang wurde mit einer Thermosäule gemessen, der chemische Energieausgang wurde durch
709820/0708
Messen der H2-Entwicklungsgeschwindigkeit bestimmt, und die elektrische Spannung wurde aus dem Photostrom und der Vorspannung errechnet.
Für durch Zerstäubung auf Titan aufgebrachte TiO2-FiInIe wurden die folgenden Ergebnisse erhalten, die die H2-Entwicklungsgeschwindigkeit als Funktion der Anödenvorspannung zeigen.
Film Optischer Eingangs- Vorspan- H -Entwick- strom, mW (3200-4000 K) nung, Volt lung, cm3/hr
Gleichstromzerstäubt , geformt 11,5
Radiofrequenz-
zerstäubt, ungeformt 18,1
1/0 0,36
0,8 0,21
0,6 0,09
1,0 0,17
0,8 0,12
0,6 0,05
Der durch Gleichstrom-Zerstäubung gebildete Film wurde bei -10 Volt während 10 Sekunden geformt. Die angegebenen H -Entwickl*.ungsgeschwindigkeiten nahmen mit der Zeit nach der Formung ab.
üngeformte durchpieichstrom-Zerstäubung gebildete Filme hatten optische ümwandlungseffizienzen von etwa 0,6 % (bei +1,0 Volt).
Üngeformte, durch Radiofrequenzzerstäubung gebildete Filme hatten
709820/0708
"I
optische Umwandlungseffizienzen von etwa 1,1 % (bei +1,0 Volt).
709820/n7na

Claims (11)

Patentansprüche
1.) Photoelektrolysezelle für die Gewinnung von Wasserstoff mit Sonnenbestrahlung, gekennzeichnet durch
a) eine Elektrode aus wenigstens einer Dünnfilm-Halbleiterschicht auf einem Stützsubstrat,wobei jede Schicht einen Bandbereich von etwa 1,3 bis 4,0 eV besitzt,
b) eine Gegenelektrode,
c) einen zwischen der Elektrode und der Gegenelektrode angeordneten Elektrolyten,
d) eine Äußenspannungseinrichtung zwischen der Elektrode und der Gegenelektrode für eine Vorspannung der Elektrode mit 0 bis etwa 1 Volt und
e) eine Einrichtung zum Auffangen von produziertem Wasserr stoff.
2. Photoelektrolysezelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode ein geeignet dotiertes Material vom n-Typ umfaßt, welches aus TiO3, In3O3, SnO3, GaAs, GaP, CdS, Si und/oder MTiO3 bestöit, worin M wenigstens eines der Elemente
7 0 9 8 2 0/0708
650267
La, Ba, Sr, der Seltenen Erden und/oder Übergangsmeta11-elemente bedeutet.
3. Photoelektrolysezelle nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode eine Halbleiterschicht aus TiO2 vom η-Typ umfaßt und die angelegte Mindestspannung im Bereich von etwa 0,3 bis 0,5 Volt liegt.
4. PhotoeleRtrolysezelle nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeich» net, daß die Elektrode eine äußere, chemisch inerte Dünnfilm-Halbleiterschicht, die auf wenigstens einer inneren Dünnfilm-Halbleiterschicht abgestützt ist, umfaßt.
5.'Photoelektrolysezelle nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenelektrode metallisch ist.
6. Photoelektrolysezelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode ein Halbleitermaterial vom η-Typ und die angelegte Spannung im Bereich von 0 bis 1 Volt oder die Elektrode ein Halbleitermaterial vom p-Typ und die angelegte Spannung im Bereich von Null bis etwa -1 Volt ist.
7. Photoelektrolysezelle nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterschicht der Elektrode ein geeignet dotiertes Material vom p-Typ aus der Gruppe GaAs, GaP, CdTe, CuInS_, InP, ZnSe, Cu3S und/oder Si ist.
709820/0708
8. Photoelektrolysezelle nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenelektrode wenigstens eine Dünnfllm-Halbleiterschicht mit einer derjenigen der Halbleiterelektrode entgegengesetzten Leitfähigkeit umfaßt, wobei die Summe der Bandbereiche aller photoaktiven Schichten beider Elektroden im Bereich von etwa 1,3 bis 5,0 eV liegt.
9. Photoelektrolysezelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenelektrode geeignet dotiertes Material
vom p-Typ aus der Gruppe GaAs, GaP, GdTe, CuInS2, InP,
ZnSe, Cu-S und/oder Si ist.
10. Photoelektrolysezelle nach Anspruch 1-9, dadurch gekennzeich- ·«■■ net, daß das Substrat ein transparentes, elektrisch leitendes
Material ist und aus Gd3SnO .,geeignet dotiertem In3O3 oder SnO „ besteht.
11. Photoelektrolyse nach Anspruch 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt eine wässrige Lösung oder einen festen Polymerelektrolyten mit einer spezifischen Leitfähigkeit
-3 -1 -1
von wenigstens etwa 10 Ohm ♦ cm umfaßt.
709820/0708
DE19762650267 1975-11-17 1976-11-02 Photoelektrolysezelle zur gewinnung von wasserstoff mit sonnenstrahlung Withdrawn DE2650267A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/632,557 US4011149A (en) 1975-11-17 1975-11-17 Photoelectrolysis of water by solar radiation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2650267A1 true DE2650267A1 (de) 1977-05-18

Family

ID=24535987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762650267 Withdrawn DE2650267A1 (de) 1975-11-17 1976-11-02 Photoelektrolysezelle zur gewinnung von wasserstoff mit sonnenstrahlung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4011149A (de)
JP (1) JPS5262181A (de)
CA (1) CA1065275A (de)
DE (1) DE2650267A1 (de)
FR (1) FR2331625A1 (de)
GB (1) GB1581421A (de)
NL (1) NL7612799A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012968A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-29 Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh Herstellungsverfahren für einen lichtempfindlichen Dünnschichtaufbau für die katalytische Wasserstoffentwicklung und Verwendung davon
DE102012003597A1 (de) 2012-02-23 2013-08-29 Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh Photovoltaische Hybrid-Elektrolysezelle
DE112011100848B4 (de) * 2010-03-09 2015-12-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Wasser spaltende Vorrichtung und Verfahren einer Verwendung davon

Families Citing this family (127)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1573320A (en) * 1976-05-17 1980-08-20 Ici Ltd Electrophopretic deposition of inorganic films
US4094751A (en) * 1976-09-30 1978-06-13 Allied Chemical Corporation Photochemical diodes
US4127449A (en) * 1976-11-08 1978-11-28 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Liquid-semiconductor junction photocells
US4076904A (en) * 1976-11-11 1978-02-28 Optel Corporation Solid state photogalvanic device utilizing sea water as an electrolyte
US4061555A (en) * 1977-01-19 1977-12-06 Rca Corporation Water photolysis apparatus
US4118546A (en) * 1977-01-27 1978-10-03 Optel Corporation Triple electrode photogalvanic cell with energy storage capability
US4117210A (en) * 1977-01-27 1978-09-26 Optel Corporation Photogalvanic cell having transparent photoactive TIO2 thin film
US4118547A (en) * 1977-01-27 1978-10-03 Optel Corporation Thin film photogalvanic cell
US4084044A (en) * 1977-02-18 1978-04-11 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Liquid-semiconductor photocell using sintered electrode
DE2709385A1 (de) * 1977-03-04 1978-09-07 Heinrich Prof Dr Ing Gobrecht Elektrolytische abscheidungszelle
US4196263A (en) * 1977-05-03 1980-04-01 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Semiconductor devices with enhanced properties
US4080271A (en) * 1977-06-06 1978-03-21 Brown Howard D Solar powered gas generation
US4144147A (en) * 1977-09-26 1979-03-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Photolysis of water using rhodate semiconductive electrodes
US4124464A (en) * 1977-10-19 1978-11-07 Rca Corporation Grooved n-type TiO2 semiconductor anode for a water photolysis apparatus
DE2861418D1 (en) * 1977-11-15 1982-01-28 Ici Plc A method for the preparation of thin photoconductive films and of solar cells employing said thin photoconductive films
US4266338A (en) * 1978-02-22 1981-05-12 Grumman Aerospace Method of manufacturing photoelectrochemical cell
US4172925A (en) * 1978-02-22 1979-10-30 Refac Electronics Corporation Photoelectrochemical cell
IL54408A (en) * 1978-03-31 1981-09-13 Yeda Res & Dev Photosynthetic process for converting carbon dioxide to organic compounds
JPS6033298B2 (ja) * 1978-05-26 1985-08-02 富士写真フイルム株式会社 電極光再生型光充電式半電池及びそれを用いた光化学電池
US4167461A (en) * 1978-07-10 1979-09-11 Allied Chemical Corporation Photoenhanced reduction process
US4180625A (en) * 1978-08-21 1979-12-25 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Semiconductor liquid junction photocell using a CuInS2 electrode
US4203813A (en) * 1978-11-01 1980-05-20 United Technologies Corporation Method for producing HBr
US4203814A (en) * 1978-11-01 1980-05-20 United Technologies Corporation Hydrogen gas generation utilizing a bromide electrolyte and radiant energy
IL57109A (en) * 1979-04-22 1982-04-30 Yeda Res & Dev System of electrochemical cells
DE2928911A1 (de) * 1979-06-29 1981-01-29 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrode fuer die wasserelektrolyse
DK145734C (da) * 1979-09-17 1983-07-11 Rasmussen Holding As V Kann Affugter
IL58747A (en) * 1979-11-20 1982-11-30 Yeda Res & Dev Photoelectrochemical cell assembly having electrolyte contacts between semiconductor surfaces
US4236984A (en) * 1979-11-21 1980-12-02 United Technologies Corporation Hydrogen gas generation utilizing a bromide electrolyte, an amorphous silicon semiconductor and radiant energy
US4357400A (en) * 1979-12-11 1982-11-02 Electric Power Research Institute, Inc. Photoelectrochemical cell employing discrete semiconductor bodies
US4263110A (en) * 1979-12-17 1981-04-21 United Technologies Corporation Hydrogen-bromine generation utilizing semiconducting platelets suspended in a vertically flowing electrolyte solution
US4263111A (en) * 1979-12-17 1981-04-21 United Technologies Corporation Hydrogen generation utilizing semiconducting platelets suspended in a divergent vertically flowing electrolyte solution
US4313425A (en) * 1980-02-28 1982-02-02 Crackel Lawrence E Spectral convertor
GB2081307A (en) * 1980-07-08 1982-02-17 Engelhard Min & Chem Use of electrocatalytic anodes in photolysis
BR8009118A (pt) * 1980-10-14 1982-09-21 United Technologies Corp Geracao de hidrogenio gasoso utilizando um eletrolito de brometo,um semicondutor de fosfeto de boro e energia radiante
US4416959A (en) * 1980-11-18 1983-11-22 Terje Skotheim Photoelectrochemical cells for conversion of solar energy to electricity
US4352868A (en) * 1980-11-18 1982-10-05 Terje Skotheim Double photoelectrochemical cell for conversion of solar energy to electricity
US4442185A (en) * 1981-10-19 1984-04-10 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Photoelectrochemical cells for conversion of solar energy to electricity and methods of their manufacture
US4637969A (en) * 1980-11-18 1987-01-20 Terje Skotheim Photoelectro-chemical cell for conversion of solar energy to electricity and method of its manufacture
US4352722A (en) * 1981-03-12 1982-10-05 General Atomic Company Integrated photovoltaic electrolytic cell
US4419278A (en) * 1981-05-04 1983-12-06 Diamond Shamrock Corporation Photoactive semiconductor material using true solid/solid solution mixed metal oxide
US4396690A (en) * 1981-05-04 1983-08-02 Diamond Shamrock Corporation Device for the simultaneous production of electricity and thermal energy from the conversion of light radiation
EP0064850A3 (de) * 1981-05-04 1984-05-16 Diamond Shamrock Corporation Sonnenenergieumwandler
US4396485A (en) * 1981-05-04 1983-08-02 Diamond Shamrock Corporation Film photoelectrodes
US4400451A (en) * 1981-05-04 1983-08-23 Diamond Shamrock Corporation Solar energy converter
CA1176115A (en) * 1982-05-28 1984-10-16 Cornelis Blaauw Method of preparing ti0.sub.2 thick film photoanodes for photoelectrochemical cells
US4379740A (en) * 1982-06-21 1983-04-12 International Business Machines Corporation Photoassisted generation of hydrogen from water
FR2529379A1 (fr) * 1982-06-28 1983-12-30 Centre Nat Rech Scient Cellule photosensible de decomposition de l'eau
US4521499A (en) * 1983-05-19 1985-06-04 Union Oil Company Of California Highly conductive photoelectrochemical electrodes and uses thereof
US4592807A (en) * 1983-05-19 1986-06-03 Union Oil Company Of California Methods of making highly conductive photoelectrochemical electrodes
US4734168A (en) * 1983-08-08 1988-03-29 Texas A & M University Method of making n-silicon electrodes
US4501804A (en) * 1983-08-08 1985-02-26 Texas A&M University Photo-assisted electrolysis cell with p-silicon and n-silicon electrodes
US4793910A (en) * 1987-05-18 1988-12-27 Gas Research Institute Multielectrode photoelectrochemical cell for unassisted photocatalysis and photosynthesis
US4801369A (en) * 1987-06-29 1989-01-31 Westinghouse Electric Corp. Preventing fluids in leakable enclosures from intermixing
JPH0745718B2 (ja) * 1988-03-18 1995-05-17 理化学研究所 液接合型半導体電極及びその使用法
US4957610A (en) * 1989-01-30 1990-09-18 Hawkins James T Generation of hydrogen and oxygen
DE4227963C2 (de) * 1992-08-22 1996-01-25 Forschungszentrum Juelich Gmbh Granulat
JPH0773909A (ja) * 1993-08-23 1995-03-17 Ebara Res Co Ltd 光電気化学装置
US6866755B2 (en) * 2001-08-01 2005-03-15 Battelle Memorial Institute Photolytic artificial lung
US5897759A (en) * 1996-09-11 1999-04-27 Kabushiki Kaisha Riken NOx sensor
US6299744B1 (en) * 1997-09-10 2001-10-09 California Institute Of Technology Hydrogen generation by electrolysis of aqueous organic solutions
AU744260B2 (en) * 1998-01-23 2002-02-21 Sphelar Power Corporation Solar battery module for optical electrolysis device and optical electrolysis device
US6350397B1 (en) 1999-03-10 2002-02-26 Aspen Research Corporation Optical member with layer having a coating geometry and composition that enhance cleaning properties
US6936143B1 (en) * 1999-07-05 2005-08-30 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne Tandem cell for water cleavage by visible light
NL1015183C2 (nl) * 2000-05-12 2001-11-13 Universiteit Twente Mesa Res I Werkwijze en inrichting voor het door electrochemisch genereren van een of meer gassen.
AU2002332450A1 (en) * 2001-08-01 2003-02-17 Eric C. Burckle Artificial pulmonary capillary
US7909788B2 (en) * 2001-08-01 2011-03-22 Battelle Memorial Institute Carbon dioxide removal from whole blood by photolytic activation
US7399717B2 (en) * 2004-05-14 2008-07-15 Battelle Memorial Institute Oxygen generation in whole blood by photolytic activation
US7485799B2 (en) 2002-05-07 2009-02-03 John Michael Guerra Stress-induced bandgap-shifted semiconductor photoelectrolytic/photocatalytic/photovoltaic surface and method for making same
CA2496554A1 (en) * 2002-08-21 2004-10-07 Battelle Memorial Institute Photolytic oxygenator with carbon dioxide and/or hydrogen separation and fixation
US20040229108A1 (en) * 2002-11-08 2004-11-18 Valdez Thomas I. Anode structure for direct methanol fuel cell
US7282291B2 (en) * 2002-11-25 2007-10-16 California Institute Of Technology Water free proton conducting membranes based on poly-4-vinylpyridinebisulfate for fuel cells
AU2003295937A1 (en) * 2002-11-25 2004-06-18 The University Of Toledo Integrated photoelectrochemical cell and system having a solid polymer electrolyte
AU2003295880A1 (en) * 2002-11-27 2004-06-23 University Of Toledo, The Integrated photoelectrochemical cell and system having a liquid electrolyte
US7667133B2 (en) * 2003-10-29 2010-02-23 The University Of Toledo Hybrid window layer for photovoltaic cells
US7459065B2 (en) * 2004-02-18 2008-12-02 General Motors Corporation Hydrogen generator photovoltaic electrolysis reactor system
US7510640B2 (en) * 2004-02-18 2009-03-31 General Motors Corporation Method and apparatus for hydrogen generation
US20080223439A1 (en) * 2004-02-19 2008-09-18 Xunming Deng Interconnected Photoelectrochemical Cell
US20050183962A1 (en) * 2004-02-24 2005-08-25 Oakes Thomas W. System and method for generating hydrogen gas using renewable energy
KR100853741B1 (ko) 2004-06-18 2008-08-25 제너럴 모터즈 코오포레이션 수소의 제조 및 사용을 위한 시스템 및 서브시스템
PL1614731T3 (pl) * 2004-07-05 2009-02-27 3M Innovative Properties Co Pierwsza powłoka z PTFE do przedmiotów metalowych
TWI284561B (en) * 2004-12-27 2007-08-01 Ind Tech Res Inst A concentration-differential photochemical reactor
WO2006110613A2 (en) * 2005-04-11 2006-10-19 The University Of Toledo Integrated photovoltaic-electrolysis cell
WO2007025387A1 (en) 2005-09-02 2007-03-08 John Christopher Burtch Apparatus for production of hydrogen gas using wind and wave action
US7820022B2 (en) * 2005-11-28 2010-10-26 General Electric Company Photoelectrochemical cell and method of manufacture
US20070148084A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 United Technologies Corporation Concentrating catalytic hydrogen production system
US7727373B2 (en) * 2006-03-17 2010-06-01 Lawrence Curtin Hydrogen absorption rod
US20070215201A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-20 Lawrence Curtin Photovoltaic cell with integral light transmitting waveguide in a ceramic sleeve
US7481914B2 (en) * 2006-03-31 2009-01-27 General Electric Company Photoelectrolysis cells, and related devices and processes
US7754795B2 (en) 2006-05-25 2010-07-13 3M Innovative Properties Company Coating composition
DE102007028391A1 (de) * 2007-06-15 2008-12-18 Nano-X Gmbh Partikel bzw. Beschichtung zur Spaltung von Wasser
US20080314435A1 (en) * 2007-06-22 2008-12-25 Xiaoming He Nano engineered photo electrode for photoelectrochemical, photovoltaic and sensor applications
DE102008048737A1 (de) * 2007-10-31 2009-07-16 Sigrid Dr. Obenland Monolithisches Katalysatorsystem für die Photolyse von Wasser
US20100000874A1 (en) * 2008-06-24 2010-01-07 Sundrop Fuels, Inc. Various methods and apparatus for solar assisted fuel production
WO2010050226A1 (ja) * 2008-10-30 2010-05-06 パナソニック株式会社 光電気化学セル及びそれを用いたエネルギーシステム
WO2010068282A2 (en) * 2008-12-10 2010-06-17 The Regents Of The University Of California Compositions and methods for synthesis of hydrogen fuel
DE102009019565A1 (de) * 2009-05-02 2010-11-04 Cfso Gmbh Katalysatorsystem und Verfahren für die Photolyse von Wasser
CN102099508B (zh) * 2009-06-16 2014-05-28 松下电器产业株式会社 光电化学器件
DE102009036180A1 (de) * 2009-08-09 2011-02-10 Cfso Gmbh Photokatalysatorsystem für die Erzeugung von Strom
US8821700B2 (en) 2009-11-10 2014-09-02 Panasonic Corporation Photoelectrochemical cell and energy system using same
JP5663254B2 (ja) * 2010-02-08 2015-02-04 シャープ株式会社 水素製造装置および水素製造方法
US8475722B2 (en) * 2010-04-08 2013-07-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydrogen generation device and method of using same
US20130026029A1 (en) * 2010-04-08 2013-01-31 Sam Kayaert Photo-electrochemical cell
US8840772B2 (en) * 2010-05-17 2014-09-23 Honda Motor Co., Ltd. Solar fuel cell
EP2407419A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-18 Universiteit Twente Fotokatalytische Wasserspaltung
JP5719555B2 (ja) 2010-09-28 2015-05-20 シャープ株式会社 水素製造装置および水素製造方法
AT510156B1 (de) * 2010-10-04 2012-02-15 Brunauer Georg Photoelektrochemische zelle
US20130206215A1 (en) * 2010-10-15 2013-08-15 Sharp Corporation Quantum dot sensitized solar cell
US20150122319A1 (en) 2011-07-28 2015-05-07 David A. Strickler Apcvd of doped titanium oxide and the coated article made thereby
US9755023B2 (en) 2011-09-30 2017-09-05 The University Of Kentucky Research Foundation Photoelectrochemical cell including Ga(Sbx)N1-x semiconductor electrode
US9593053B1 (en) 2011-11-14 2017-03-14 Hypersolar, Inc. Photoelectrosynthetically active heterostructures
US20130186768A1 (en) * 2012-01-05 2013-07-25 Massachusetts Institute Of Technology Articles, devices, systems, and methods for solar energy storage and/or utilization
JP5895563B2 (ja) * 2012-01-31 2016-03-30 株式会社エクォス・リサーチ 水素製造装置
US20140174905A1 (en) * 2012-12-20 2014-06-26 Sunpower Technologies Llc Photo-catalytic systems for the production of hydrogen
US10566638B2 (en) 2013-01-31 2020-02-18 The Curators Of The University Of Missouri Radiolytic electrochemical generator
US20140251786A1 (en) * 2013-03-11 2014-09-11 Sunpower Technologies Llc System for Harvesting Oriented Light for Carbon Dioxide Reduction
JP6225786B2 (ja) * 2013-05-29 2017-11-08 Toto株式会社 金属酸化物粒子の製造方法
US9712128B2 (en) * 2014-02-09 2017-07-18 Sitime Corporation Microelectromechanical resonator
US10100415B2 (en) 2014-03-21 2018-10-16 Hypersolar, Inc. Multi-junction artificial photosynthetic cell with enhanced photovoltages
US9790602B2 (en) * 2014-08-11 2017-10-17 International Business Machines Corporation Techniques for photocatalytic hydrogen generation
JP6495630B2 (ja) * 2014-11-28 2019-04-03 株式会社東芝 光電気化学反応装置
US10202695B2 (en) 2015-05-21 2019-02-12 Palo Alto Research Center Incorporated Photoelectrolysis system and method
GB201601525D0 (en) * 2016-01-27 2016-03-09 Univ Dublin A method of generating hydrogen from water splitting and a photoelectrochemical cell for performing water splitting
US10676349B1 (en) 2016-08-12 2020-06-09 Sitime Corporation MEMS resonator
WO2018116774A1 (ja) * 2016-12-22 2018-06-28 株式会社デンソー 二酸化炭素還元装置
JP6711334B2 (ja) * 2016-12-22 2020-06-17 株式会社デンソー 二酸化炭素還元装置
JP6867685B2 (ja) * 2017-06-22 2021-05-12 国立研究開発法人産業技術総合研究所 六価クロムの製造方法、製造装置
JP6467550B1 (ja) * 2018-09-13 2019-02-13 株式会社エヌティシィー 水素を含有する水道水の水道水供給システム

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3271198A (en) * 1959-12-30 1966-09-06 Ibm Electrolytic semiconductor photocell
US3628017A (en) * 1970-06-18 1971-12-14 Itek Corp Ultraviolet light-sensitive cell using a substantially chemically unchanged semiconductor electrode in an electrolyte
US3925212A (en) * 1974-01-02 1975-12-09 Dimiter I Tchernev Device for solar energy conversion by photo-electrolytic decomposition of water
US3989542A (en) * 1974-04-22 1976-11-02 Exxon Research And Engineering Company Photogalvanic device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112011100848B4 (de) * 2010-03-09 2015-12-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Wasser spaltende Vorrichtung und Verfahren einer Verwendung davon
DE102010012968A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-29 Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh Herstellungsverfahren für einen lichtempfindlichen Dünnschichtaufbau für die katalytische Wasserstoffentwicklung und Verwendung davon
DE102010012968B4 (de) * 2010-03-25 2013-05-08 Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh Herstellungsverfahren für einen lichtempfindlichen Dünnschichtaufbau für die katalytische Wasserstoffentwicklung und Verwendung davon
DE102012003597A1 (de) 2012-02-23 2013-08-29 Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh Photovoltaische Hybrid-Elektrolysezelle
WO2013149605A1 (de) 2012-02-23 2013-10-10 Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh Photovoltaische hybrid-elektrolysezelle

Also Published As

Publication number Publication date
US4011149A (en) 1977-03-08
FR2331625A1 (fr) 1977-06-10
JPS5262181A (en) 1977-05-23
US4090933A (en) 1978-05-23
FR2331625B1 (de) 1982-09-17
GB1581421A (en) 1980-12-10
CA1065275A (en) 1979-10-30
NL7612799A (nl) 1977-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2650267A1 (de) Photoelektrolysezelle zur gewinnung von wasserstoff mit sonnenstrahlung
EP0333641B1 (de) Photoelektrochemische Zelle, Verfahren zum Herstellen einer derartigen Zelle sowie Verwendung der Zelle
DE2940994C2 (de)
DE2742886A1 (de) Photochemische diode und deren verwendung
WO1997010617A1 (de) Photovoltaische zelle
DE10351674A1 (de) Elektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005029484A1 (de) Verbundsolarzelle und Prozess zur Herstellung derselben
Alam et al. Electrodeposition of CdS thin-films from cadmium acetate and ammonium thiosulphate precursors
DE102011054795A1 (de) Verfahren zum Abscheiden von Cadmiumsulfid-Schichten mittels zerstäuben zum Einsatz in photovoltaischen Dünnfilmvorrichtungen auf Cadmiumtellurid-Grundlage
DE2726009A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von lichtelektrischer energie
EP0718858A2 (de) Verwendung von organischen Materialien hoher nichtionischer Ladungsträgerbeweglichkeit
DE102008023454A1 (de) Bausatz zur Herstellung farbsensibilisierter Solarzellen, farbsensibilisiertes Solarverfahren und Verwendung derselben
DE3135412C2 (de) Fotoempfindlicher amorpher Halbleiter auf Siliziumbasis sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben
EP0201453B1 (de) Solarzellen auf der Basis von CuInS2 und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012003597A1 (de) Photovoltaische Hybrid-Elektrolysezelle
DE2752596A1 (de) Verfahren zur gewinnung von wasserstoff mit sonnenstrahlung und photoelektrolysezelle zur durchfuehrung des verfahrens
Jana et al. Periodic voltammetry as a successful technique for synthesizing CdSe semiconductor films for photo-electrochemical application
DE102012100259A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines halbleitenden Films und Photovoltaikvorrichtung
DE102012104616B4 (de) Verfahren zum Bilden einer Fensterschicht in einer Dünnschicht-Photovoltaikvorrichtung auf Cadmiumtelluridbasis
DE3810496A1 (de) Fotoelektrisches duennfilm-bauelement
DE102010012968B4 (de) Herstellungsverfahren für einen lichtempfindlichen Dünnschichtaufbau für die katalytische Wasserstoffentwicklung und Verwendung davon
DE102006041130A1 (de) Elektrode für elektrochemische Farbstoffzelle und Verfahren zum Herstellen derselben
EP1807872A1 (de) Photovoltaische zelle mit einem photovoltaisch aktiven halbleitermaterial
DE3044547C2 (de) Photoelektrode für eine photoelektrochemische Zelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
Kuzminskii et al. Electrochemical systems for converting solar energy

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALLIED CORP., MORRIS TOWNSHIP, N.J., US

8141 Disposal/no request for examination