DE2645048A1 - Einpflanzbarer elektrochemischer sensor - Google Patents

Einpflanzbarer elektrochemischer sensor

Info

Publication number
DE2645048A1
DE2645048A1 DE19762645048 DE2645048A DE2645048A1 DE 2645048 A1 DE2645048 A1 DE 2645048A1 DE 19762645048 DE19762645048 DE 19762645048 DE 2645048 A DE2645048 A DE 2645048A DE 2645048 A1 DE2645048 A1 DE 2645048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
reference electrode
electrode
cannula
catheter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762645048
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Oliver Harris Leblanc
Leonard William Niedrach
Jun William Henry Stoddard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2645048A1 publication Critical patent/DE2645048A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14542Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring blood gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14539Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring pH
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1468Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using chemical or electrochemical methods, e.g. by polarographic means
    • A61B5/1473Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using chemical or electrochemical methods, e.g. by polarographic means invasive, e.g. introduced into the body by a catheter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/4035Combination of a single ion-sensing electrode and a single reference electrode

Description

Einpflanzbarer elektrochemxscher Sensor
Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf das Messen oder überwachen der Ionenaktivität in lebenswichtigen Flüssigkeiten und Geweben und sie bezieht sich mehr im besonderen auf einen neuen einpflanzbaren Ionensensor, der besondere Brauchbarkeit hat bei der überwachung in Vivo.
Ein elektrochemischer Sensor besteht aus einer Kombination von anzeigender und Bezugselektrode. Beim Messen des pH-Wertes oder einer anderen Ionenaktivität ist es notwendig, eine ionenanzeigende Elektrode zusammen mit einer Bezugselektrode zu benutzen, die auch im Kontakt mit dem System steht, bei dem die Messungen ausgeführt werden. In bestimmten Fällen kann dabei die Bezugselektrode in direktem Kontakt mit diesem System stehen, was er-
709816/0807
fordert, daß das System eine festgelegte und bekannte Konzentration eines Ions enthält, das in Gleichgewicht mit der Bezugselektrode treten kann. Im allgemeinen ist die Bezugselektrode in eine Lösung eingetaucht, die einen bekannten Gehalt des Ions aufweist, mit dem sie in Gleichgewicht steht und der Kontakt dieser Lösung mit dem gemessenen System wird über eine geeignete Salzbrücke hergestellt. Diese Brücke kann aus einer Ausdehnung des Gefäßes bestehen, in der der Kontakt mit der Bezugselektrode hergestellt ist.
Durch die im folgenden zu beschreibende neue Lehre können neue und wichtige Vorteile hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit und Brauchbarkeit erhalten werden. So vermeidet der elektrochemische Sensor der vorliegenden Erfindung im besonderen die Notwendigkeit für verschiedene Bestandteile, die für bekannte Sensoren dieser allgemeinen Art erforderlich waren und behält trotzdem alle wesentlichen Punktionen bei. Weiter kann die Entnahme von Blut oder anderer Proben aus dem Körper für Testzwecke vermieden werden, die Bezugselektrode muß nicht in den Patienten eingeführt werden, und braucht daher nicht bioverträglich zu sein. Diese Vorteile werden erhalten, ohne irgendwelche Nachteile hinsichtlich der Leistungsfähigkeit oder Zuverlässigkeit und ohne erhöhte Herstellungskosten.
Der erfindungsgemäße Sensor beruht auf der grundlegenden Erkenntnis, daß ein mehrfacher Gebrauch von einer injizierbaren isotonischen Lösung gemacht werden kann. Eine Lösung einer Art, wie sie normalerweise intravenös eingeführt wird, dient als Elektrolyt im Gleichgewicht mit der Bezugselektrode und als Elektrolyt der eine Brücke z. B. zwischen dem Blut und der Bezugselektrode bildet. Die Leistungsfähigkeit der anzeigenden
nicht
Elektrode wirdVbeeinträchtigt, da gemäß der vorliegenden Erfindung die Lösung an einer Stelle in den Blutstrom eingeführt wird, die etwas stromab von der aktiven Spitze der anzeigenden Elektrode liegt. Im Falle der' Messung der Ionenaktivität eines Gewebes wird in ähnlicher Weise eine geeignete isotone Lösung als
709816/0807
Bezugselektroden-Elektrolyt und als Brücke verwendet, doch ist sie dann stationär und nicht ununterbrochen strömend wie im vorstehenden Falle, weil der Muskel oder ein anderes Gewebe außerhalb der Gefäßabteilung injizierte Flüssigkeiten nur langsam absorbiert. Doch ist auch hier die aktive Spitze der anzeigenden Elektrode außerhalb des Kontaktes mit dem isotonen Elektrolyten gehalten, obwohl die isolierte Zuleitung und die Elektrolytlösung am Kathetervolumen teilhaben. In beiden Fällen steht die Bezugselektrode jedoch direkt in Kontakt mit dem isotonen Lösungselektrolyten innerhalb des Katheters oder innerhalb einer Leitung, die damit in Verbindung steht, um die isotone Lösung kontinuierlich oder intermittierend in die Katheterbohrung abzugeben.
Es wurde in der vorliegenden Erfindung festgestellt, daß die wichtige Bezugselektrodenfunktion in angemessener Weise ausgeübt werden kann, wenn die Bezugselektrode und ihr Elektrolyt von der untersuchten Körperflüssigkeit oder dem untersuchten Körpergewebe isoliert sind. Einegeeignete Kombination aus Bezugselektrode und Elektrolyt ist ein chlorierter Silberdraht oder Rohr oder irgendeine andere Konfiguration, die sich in Kontakt mit einer Salzlösung befindet. Es wurde auch festgestellt, daß die besondere Natur oder Zusammensetzung der isotonen Salzlösung im allgemeinen für die Bezugselektrodenfunktion nicht kritisch ist, wobei die verschiedenen Salz- oder Ringer's Lösung Formulierungen z. B. in angemessener Weise dem Zweck einer richtigen Bezugselektrodenfunktion dienen. Für einige überwachung- und Meßzwecke, die keine ununterbrochene Bezugselektrodenfunktion erfordern, kann die Strömung der isotonen Lösung in angemessener Weise kontrolliert und unterbrochen werden, ohne daß die Bezugselektrodenfunktion dabei in merklicher Weise beeinträchtigt wird.
Auf der Grundlage dieser Feststellungen schließt die erfindungsgemäße Baueinheit eine isolierte Nachweiselektrode bzw. einen Sensor ein mit einem elektrochemisch aktiven Teil an einem Endstück, einer Kanüle zum Aufnehmen und Einschließen eines Teiles
,709816/0807
der isolierten Länge der Nachweiselektrode und eine Einrichtung zur Abgabe des Elektrolyten mit einer Leitung, die mit der Kanüle und einer Elektrolytquelle in Verbindung steht, sowie eine metallische Bezugselektrode, die an einem Ort entfernt von dem elektrochemisch aktiven Teil der Nachweiselektrode angeordnet ist und in direktem Kontakt mit dem Elektrolyten steht, der durch die Leitung in die Kanüle geführt wird.
Der Bezugselektrolyt liegt in flüssiger Form vor und vorzugsweise ist die Bezugselektrode in der Leitung und nicht in der Kanüle angeordnet. Außerdem liegt die Kanüle geeigneter Weise in Form eines Katheters zur Einführung in ein Blutgefäß oder in ein Muskelgewebe oder ein anderes Gewebe außerhalb des Gefäßsystems vor und die Bezugselektrode kann die Form eines Rohres haben, daß sich längs des Katheters erstreckt und koaxial mit der Elektrodenzulextung angeordnet ist. In diesen verschiedenen Ausführungsmöglichkeiten ist es"allgemein erwünscht, daß die einzuführenden Komponenten soweit als möglich miniaturisiert sind, doch ist es ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung, daß die Bezugselektrode verhältnismäßig groß und daher von einfacher Ausführung sein kann.
Die Bezugselektroden-Halbzelle der erfindungsgemäßen Sensoreinheit ist für sich selbst neu gegenüber den Stand der Technik und somit ein neuer Teil des spezifischen Ionensensors der vorliegenden Erfindung. Diese Bezugselektroden-Halb zelle umfaßt einen rohrförmigen Körper aus elektrisch isolierendem Material mit einem offenen Ende zur Verbindung mit einer zu testenden Person, weiter einer langgestreckten Silberbezugselektrode in dem rohrförmigen Körper, die sich daraus zur Verbindung mit einer elektrischen Anzeigevorrichtung erstreckt und einem isolierenden Lösungselektrolyten im Kontakt mit der Bezugselektrode und dem offenen Ende des rohrförmigen Körpers. Vorzugsweise besteht die Elektrode aus Silber und ein Teil davon innerhalb des rohrförmigen Körpers ist mit Silberchlorid überzogen. Außerdem ist der Elektrolyt eine Flüssigkeit und der rohrförmige Körper weist
en eine Einlaßöffnung auf, um den Elektrolyt aufzunehmen, der durch
709816/0807
den rohrförmigen Körper in Kontakt mit dem Silberchloridüberzug strömt und durch das offene Ende des rohrförmigen Körpers wieder heraus.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Figur 1 eine diagrammartige Ansicht^, teilweise im Schnitt, einer erfindungsgemäßen Sensorbaueinheit in bevorzugter Ausführungsform, wobei die anzeigende Elektrode in Arbeitsposition in ein Blutgefäß eingepflanzt ist und die Be-■zugselektrode sich in einer Leitung befindet, die in Verbindung steht mit einem Reservoir des isotonen Lösungselektrolyten,
Figur 2 eine Ansicht ähnlich der der Figur 1, welche eine andere Sensorbaueinheit gemäß der vorliegenden Erfindung wiedergibt, bei der die anzeigende Elektrode in Arbeitsposition in Muskelgewebe eingepflanzt ist und die Bezugselektrode sich in Berührung mit dem isotonen Elektrolyten in Gelform befindet.
Die in Figur 1 veranschaulichte Ionensensorbaueinheit 10 für Anwendung in Vivo, schließt eine Kanüle oder einen Katheter 11 ein, der zur Aufnahme eines rohrförmigen Körpers oder einer Leitung 13 aus geeignetem elektrischen isolierenden Material einen Seitenarm 12 aufweist, durch den der isotonische Elektrolyt 14 in die Bohrung 15 des Katheters eingeführt werden kann. Das Einführungsende 16 des Katheters ist offen und im Blutgefäß 17 angeordnet und läßt ununterbrochen oder intermittierenden Elektrolyt 14 in den Blutstrom 18 an einem Punkt^der sich etwas stromab von 'der aktiven Spitze 2Ö der nachweisenden Elektrode 21 befindet. Die isolierte Zuleitung 22 der nachweisenden Elektrode 21 erstreckt sich durch die Bohrung 15 und durch die Kappe 25, die flüssigkeitsdicht das andere Ende des Katheters 11 abschließt. Die Leitung 13 steht in Verbindung mit einem Reservoir 27 für den isotonen
709818/0807
Lösungselektrolyten und an einem -Punkt zwischen dem Reservoir und dem Katheter 11 ist die Bezugselektrode 29 in Form eines Silberdrahtes, der einen Silberchloridüberzug trägt, in der Leitung angeordnet. Die Zuleitung 30 der Elektrode erstreckt sich durch die Kappe 31, die die Bezugselektroden-Zugangsöffnung in die Leitung flüssigkeitsdicht abdichtet. Abgeschirmte Kabel 33 und 34 verbinden die Leitungen 23 und 30 der nachweisenden und Bezugselektrode mit dem pH-Meter 38.
Beim Betrieb der in Figur 1 veranschaulichten Baueinheit wird die Strömung des Elektrolyten durch die Leitung 13 durch einen Dreiweghahn 35 und ein Ventil 36 geregelt, die stromab bzw. stromauf der Bezugselektrode 29 angeordnet sind, sowie durch die Pumpe
37 des Transfusionssatzes. Wie oben erwähnt, können Meßwerte kontinuierlich oder intermittierend genommen werden und das Meßgerät
38 kann mit einem Aufzeichengerät verbunden werden, wenn es erwünscht ist. Während des Gebrauches dient die isotone Lösung als Elektrolytbrücke zwischen dem Blutstrom 18 und der Bezugselektrode 29 und auch zur Begründung der Bezugselektrode/Elektrolytkopplung. Der Hahn 35 ist dann offen und der Elektrolyt steht sowohl in Kontakt mit dem Blutstrom als auch mit der Bezugselektrode 29.
Die Sensorbaueinheit der Figur 2 schließt in gleicher Weise ein Katheter 40 mit einem Seitenarm 4l ein, der einen rohrförmigen Körper oder eine Leitung 42 aus einem geeigneten elektrisch isolierenden Material aufnimmt, durch welchen gelierter Elektrolyt zur Füllung der Bohrung 45 in das Katheter eingeführt werden kann. Das Katheter weist auch ein offenes Ende 47 auf, das in Muskelgewebe angeordnet ist, wie bei 48 angezeigt. Die aktive Spitze der anzeigenden Elektrode erstreckt sich durchlas offene Ende 47 des Katheters in das Muskelgewebe 48, während sich die Zuleitung 52 der Elektrode durch die Länge der Katheterbohrung 45 und durch die Kappe 54 erstreckt, die das gegenüberliegende Ende des Katheters flüssigkeitsdicht abschließt.
Die Bezugselektrode 56 in Form eines chlorierten Silberrohres erstreckt sich gleicherweise durch die Kappe 54 und durch einen
709816/0807
Teil der Länge der Bohrung 45 des Katheters in der sie koaxial um die Zuleitung 52 der Bezugselektrode angeordnet ist. Die Elektrode 56 endet jedoch im Katheter in einigem Abstand von der Spitze 50 und berührt das .Gewebe 48 nicht direkt.
Die elektrischen Kabel 59 und 60, die vorzugsweise von der in bezug auf Figur 1 erwähnten abgeschirmten Art sind, verbinden die nachweisende und die Bezugselektrode mit dem pH-Meßgerät 62.
Die Ionensensorbaueinheit der Figur 2 arbeitet allgemein wie bei der Baueinheit der Figur 1 beschrieben. Der grundlegende Unterschied ist, daß anstelle einer strömenden isotonen Elektrolyt-Lösung ein gelierter oder stationärer Elektrolyt verwendet wird. Dies geschieht wegen des physikalischen Unterschiedes zwischen dem Blutstrom und dem Muskelgewebe, insbesondere im Hinblick auf die Absorptionsgeschwindigkeit. Die Entwicklung von Hohlräumen oder Blasen im Katheter 40 kann zu falschen pH-Anzeigen führen. Es wird daher eine Spritze 70 zum Aufrechterhalten eines hohlraumfreien Zustandes innerhalb der Bohrung 45 vorgesehen.
Wenn erwünscht^ können gemäß der vorliegenden Erfindung auch zwei getrennte Katheter verwendet werden, und man kann die anzeigende Elektrode von der Bezugselektrode auf diese Weise trennen, ohne den Betrieb einer der beiden zu beeinträchtigen. Katheter der in Figur 2 allgemein gezeigten Art wären für diesen Zweck besonders geeignet und würden eher Anwendung finden bei Muskelgewebe und ähnlichen Körperteilen als bei Blutgefäßen, wo mehrfache öffnungen nicht erwünscht sind.
Während die dargestellte Baueinheit mit besonderer Bezugnahme auf die Messung oder überwachung der Wasserstoffionen-Aktivität beschrieben wurde, ist doch klar, daß die erfindungsgemäße Sensoreinheit gleichermaßen anwendbar ist auf die überwachung oder Messung anderer Ionen im Blut oder Muskelgewebe oder in anderen Flüssigkeiten oder Geweben des Körpers.
709816/0807
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert .
Beispiel I
Eine pH-Sensoreinheit für in vivo Messungen im Blut, ähnlich der in Figur 1 dargestellten, wurde bei Tests an einem Hund benutzt. Die pH-anzeigende Elektrode war ein Polymermembran-pH-Sensor, wie er in der US-PS 3 743 588 beschrieben und beansprucht ist. Dieser Sensor wurde durch eine Kanüle, die in die linke Halsschlagader eingeführt war, in die Ader eingeführt, wobei die Kanüle kontinuierlich mit laktierter Ringerslösung gespült wurde (130 Milliäquivalent Natriumion, 4 Milliäquivalent Kaliumion, 3 Milliäquivalent Chloridion und 28 Milliäquivalent Laktation), die unter Druck von dem in Figur 1 gezeigten Transfusionssatz geliefert wurde. Die Strömungsgeschwindigkeit des Elektrolyten betrug etwa 1 ml pro Minute. Die Bezugselektrode war in diesem.Falle ein chlorierter Silberdraht, der in "einem Ende eines Kunststoffrohres geringen Durchmessers abgedichtet war, das mit einer vier-normalen Kaliumchloridlösung gefüllt war, die man mit 2 6ew.-| Agar-Agar geliert hatte. Der Kaliumchlorid-Elektrolyt lieferte die Chloridionenkonzentration für das elektrochemische Potential des Silber/Silberchlorid-Paares und diente auch als Zwischenelektrolytbrücke zwischen dem chlorierten Silberdraht und der laktierten Ringerslösung mit der er am gegenüberliegenden Ende des Kunststoffrohres in Berührung stand. Die Elektroden wareny wie oben erwähnt, mit dem pH-Meter (Modell 245 der Instrumentation Laboratories) verbunden und dessen Anzeigen wurden auf einem Aufzeichner (Hewlett-Packard Modell 7100B) aufgetragen. Das elektrische Aufnahmegeräusch wurde durch wirksames Abschirmen der Kabel auf weniger als ein Millivolt verringert. Der Potentialunterschied zwischen der den pH-Wert anzeigenden Elektrode und der Bezugselektrode wurde vor dem Implantieren in das Tier in Vitro in thermostatisch bei 37°C gehaltenen Pufferlösungen vorkalibriert und diese pH-Kalibrierung wurde während des in vivo Tests benutzt. Der in vivo Test dauerte etwa 5 1/2 Stunden,während der der arterielle pH-Wert, wie er durch den in vivo Sensor gemessen wurde, kontinuierlich aufgezeichnet wurde. Um die Genauig-
709816/0807
keit dieser Daten zu überwachen, wurden Blutproben von der Stelle des pH-Sensors entnommen, an der der Dreiweghahn am äußeren Ende der Kanüle befestigt war und der pH-Wert dieser Proben unabhängig .unter Verwendung eines Blutgas-und pH-Analysators (Radiometer-Modell 27GM) in Vitro bestimmt. Es wurden in Abständen von etwa 45 Minuten während der 5 1/2-stündigen Testzeit acht Proben entnommen und der Unterschied zwischen der Messung in Vitro und der in Vivo gewonnenen Sensoranzeige zur Zeit der Probenentnahme wurden verglichen. In drei Fällen betrug dieser Unterschied +0,03 pH-Einheiten, in einem Falle +0,01 pH-Einheiten und in vier Fällen gab es keinen Unterschied. Im Durchschnitt zeigte dieser Test mit dem in vivo Sensor einen um 0,01 pH-Werteinheit höheren BlutpH-Wert an, als nach dem in virto-Verfahren gemessen, wobei der quadratische Mittelwert des Unterschiedes 0,02 pH-Einheiten betrug. Die Genauigkeit dieser in vivo Messung wurde auch nach dem Test überprüft, indem man die in vitro Kalibrierung des Potentialunterschiedes zwischen der pH-anzeigenden Elektrode und der Bezugselektrode in thermostatisch auf 37°C gehaltenen Pufferlösungen wiederholte. Die Kalibrierung hatte sich während des 5 1/2-stündigen Tests um +0,02 pH-Einheiten verändert. Die beiden Verfahren der Beurteilung der Genauigkeit der in vivo durchgeführten pH-Messungen befanden sich somit in vernünftiger Übereinstimmung und die nach jedem Verfahren gefundene Genauigkeit war zufriedenstellend.
Beispiel II
Eine pH-Sensoreinheit für in vivo Messung im Muskel, wie die in Figur 2 gezeigte, wurde für Tests bei einem Hund benutzt. Zuerst wurde ein Katheter percutan in Muskelgewebe auf der Außenseite des oberen Oberschenkels eingeführt und dann die aus pH-anzeigender Elektrode und Silber/Silberchlorid-Bezugselektrode bestehende Einheit,.wie dargestellt in diesen Katheter eingeführt. Die Spitze der pH-anzeigenden Elektrode erstreckte sich etwa 1 cm über das Ende des Katheters hinaus in das Muskelgewebe. Eine Elektrolytlösung aus isotonem, 0,15 molekularem NaCl, welchedurch Zugabe von 3 Gew.-5 Methylcellulose (Dow 90 HG Premium Grade Methocel) geliert war,
709816/0807
wurde dann mittels Spritze in den Seitenarm des Katheters eingeführt und füllte sein Volumen von etwa 0,4 ml und stellte einen Kontakt mit dem Muskelgewebe an der Spitze des Katheters her. Die Spritze wurde dann entfernt und der Seitenarm mit einer nichtdargestellten flüssigkeitsdichten Kappe verschlossen. Die Elektroden wurden wie in Beispiel I mit einem pH-Meter und einem Aufzeichengerät verbunden, um eine durchgehende Aufzeichnung während des 3 Stundentests zu liefern. Der Potentialunterschied zwischen der den pH-Wert anzeigenden Elektrode und der Silber/Silberchlorid-Bezugselektrode wurde in virto in Pufferlösungen mit 150 ml -Milliäquivalent Chloridion bei 37°C vorkalibriert. Im Falle der Überwachung des Muskel-pH-Wertes gibt es, anders als bei der Blut-pH-Überwachung, keine andere Möglichkeit, die durch den in vivor Sensor angegebenen pH-Werte in vitro quantitativ auf ihre Genauigkeit zu überprüfen. Es wurde daher am Schluß des in vitro Tests nur eine Wiederholung der Kalibrierung vorgenommen bei der sich zeigte, daß sich die Kalibrierung während des zweistündigen Tests um -0,01 pH-Einheit verändert hatte. Weiter erschienen die Muskel-pH-Werte, die während des Tests erhalten wurden, im Vergleich mit den von anderen Forschern gemessenen Werte vernünftig insofern, als unter den meisten Bedingungen der Muskel-pH-Wert im allgemeinen um 0,1 pH-Einheit tiefer war als der pH-Wert arteriellen Blutes und eine Zunahme oder Abnahme in einem von beiden durch den anderen nachvollzogen wurde. Eine Ausnahme bestand, wenn durch einen schweren hämorrhagisehen Schock eine periphere GefaßVerengung verursacht wurde, bei der der Muskel-pH-Wert rasch auf einen Wert von etwa einer pH-Einheit unter den arteriellen pH-Wert fiel.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehene und mögliche Modifikationen· schließen das Thermostatisieren der Bezugselektrode ein, so daß Temperaturvariationen ihr Potential nicht beeinflussen. Dies wäre jedoch nur dann notwendig, wenn ein sehr hoher Grad der pH-Genauigkeit erforderlich ist. Anstatt die Bezugselektrode in direktem Kontakt mit der strömenden Elektrolyt-
709816/0807
lösung zu haben, kann auch eine zwischengeschaltete Salzbrücke aus gesättigter Kaliumchloridlösung verwendet werden. Ein Vorteil davon wäre, daß das Bezugselektroden-Potential dann unabhängig von der genauen Zusammensetzung des strömenden Elektrolyten wäre und es unnötig wäre die Sensorsignale zu rekalibrieren, wenn zu gewissen Zeiten des Tests verschiedene Zusammensetzungen des strömenden Elektrolyten benutzt würden.
709816/0807

Claims (9)

  1. Ansprüche
    Ionensensor-Einheit zur Anwendung in vivo gekennzeichnet dur. ch eine isolierte anzeigende Elektrode mit einem elektrochemisch aktiven Teil an einem Ende, einer Kanüle, die einen Teil der isolierten Länge der anzeigenden Elektrode aufnimmt und umschließt, wobei der elektrochemisch aktive Teil für den Kontakt mit einer Substanz eines zu untersuchenden lebenden Organismus unbedeckt ist, und eine Einrich-
    ISt
    tung vorhanden^' um Elektrolyt nahe dem elektrochemisch aktiven Teil in die Kanüle einzuführen, die eine Leitung zur Verbindung mit einem Elektrolytreservoir einschließt und die Einheit weiter eine chlorierte Silber-Bezugselektrode umfaßt, die in der Einheit an einer Stelle angeordnet ist, die entfernt von dem elektrochemisch aktiven Teil der anzeigenden Elektrode liegt und die für einen direkten Kontakt mit dem durch die Leitung in die Kanüle geführten Elektrolyten unbedeckt ist.
  2. 2. Sensorbaueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Elektrolyt in flüssiger Form vorliegt und die Bezugselektrode in der Leitung angeordnet ist.
  3. 3. Sensorbaueinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanüle flüssigkeitsdicht um den isolierten Elektrodendraht befestigt ist und das andere Ende der Kanüle offen und benachbart dem elektrochemisch aktiven Teil der anzeigenden Elektrode ist-.
  4. 4. Sensorbaueinheit nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanüle ein Katheter zum Eiru-führen in ein Blutgefäß ist, der einen Seitenteil aufweist, um die Elektrolytleitung aufzunehmen und bei dem die Bezugselektrode an einer Stelle in der Leitung, entfernt vom Katheter angeordnet ist.
    709816/0807
  5. 5. Sensorbaueinheit nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Kanüle ein Katheter zum Ein^-führen in zu testendes lebendes Gewebe ist und die Bezugselektrode ein Rohr ist, das sich längs des Katheters erstreckt und koaxial mit der anzeigenden Elektrode angeordnet ist, aber an einem Punkt innerhalb des Katheters endet, der entfernt von dem elektrochemisch aktiven Teil der anzeigenden Elektrode liegt.
  6. 6. Bezugselektroden-Halbzelle, gekennzeichnet durch einen rohrförmigen Körper aus elektrisch isolierendem Material mit einem offenen Ende zur Verbindung mit einem zu testenden lebenden Organismus, einem langgestreckten Silberteil in dem Körper mit einem sich daraus erstreckenden Endteil zur Verbindung mit einer elektrischen Anzeigevorrichtung, einem Überzug aus Silberchlorid auf einem Abschnitt des Silberteiles innerhalb des rohrförmigen Körpers und einer isotonen Elektrolytlösung in Kontakt mit dem Silberchlorid-Überzug und mit dem offenen Ende des rohrförmigen Körpers.
  7. 7. Bezugselektrode nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der rohrförmige Körper eine Einlaßöffnung zur Aufnahme des Elektrolyten hat, wobei der Elektrolyt eine Flüssigkeit ist, der von der Einlaßöffnung durch den rohrförmigen Körper zu dessen offenem Ende fließt.
  8. 8. Bezugselektrode nach den Ansprüchen 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Elektrolyt laktierte Ringerslösung ist, die Lactat-Natrium-, Kalium- und Chlorid-Ionen enthält.
  9. 9. Bezugselektrode nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Elektrolyt stationär ist und am offenen Ende des rohrförmigen Körpers in Kontakt steht mit dem zu testenden Gewebe des Organismus.
    709818/0807
DE19762645048 1975-10-08 1976-10-06 Einpflanzbarer elektrochemischer sensor Withdrawn DE2645048A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62070775A 1975-10-08 1975-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2645048A1 true DE2645048A1 (de) 1977-04-21

Family

ID=24487049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762645048 Withdrawn DE2645048A1 (de) 1975-10-08 1976-10-06 Einpflanzbarer elektrochemischer sensor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4120292A (de)
JP (1) JPS5264185A (de)
DE (1) DE2645048A1 (de)
FR (1) FR2327539A1 (de)
GB (1) GB1558817A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11622705B2 (en) 2019-10-16 2023-04-11 James Robert Balman Apparatus and method for determining physiological parameters of an infant in-utero

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5576639A (en) * 1978-12-04 1980-06-09 Kuraray Co Chemical substance detector in blood
NL8001420A (nl) * 1980-03-10 1981-10-01 Cordis Europ Voor een elektrochemische meting toepasbare elektrode omvattend samenstel, in het bijzonder een als een isfet uitgevoerd samenstel, en werkwijze ter vervaardiging van het samenstel.
JPS57168647A (en) * 1981-04-09 1982-10-18 Bunji Hagiwara Electrode for measuring glucose concentration is blood
AT369254B (de) * 1981-05-07 1982-12-27 Otto Dipl Ing Dr Tech Prohaska Medizinische sonde
US4432366A (en) * 1981-11-27 1984-02-21 Cordis Corporation Reference electrode catheter
US5526809A (en) * 1982-03-22 1996-06-18 Mountpelier Investments, S.A. Hollow viscous and soild organ tonometry
US6010453A (en) * 1982-03-22 2000-01-04 Instrumentarium Corporation Tonometric catheter combination
US5415165A (en) * 1986-02-27 1995-05-16 Mountpelier Investments Tonometric catheter combination
US4643192A (en) * 1982-03-22 1987-02-17 Regents Of The University Of Michigan Hollow viscus tonometry
US4989606A (en) * 1987-01-30 1991-02-05 Minnesota Mining And Manufactoring Company Intravascular blood gas sensing system
US4934369A (en) * 1987-01-30 1990-06-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Intravascular blood parameter measurement system
US4951669A (en) * 1987-01-30 1990-08-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Blood parameter measurement system
US4830013A (en) * 1987-01-30 1989-05-16 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Intravascular blood parameter measurement system
DK130187D0 (da) * 1987-03-13 1987-03-13 Radiometer As Fremgangsmaade og udstyr til in vivo maaling
US5456251A (en) 1988-08-26 1995-10-10 Mountpelier Investments, S.A. Remote sensing tonometric catheter apparatus and method
GB2226412B (en) * 1988-12-21 1993-04-28 Forex Neptune Sa Monitoring drilling mud compositions using flowing liquid junction electrodes
US5335658A (en) * 1992-06-29 1994-08-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Intravascular blood parameter sensing system
US5433216A (en) * 1993-06-14 1995-07-18 Mountpelier Investments, S.A. Intra-abdominal pressure measurement apparatus and method
US6091975A (en) * 1998-04-01 2000-07-18 Alza Corporation Minimally invasive detecting device
US8974386B2 (en) 1998-04-30 2015-03-10 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US6175752B1 (en) 1998-04-30 2001-01-16 Therasense, Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US9066695B2 (en) * 1998-04-30 2015-06-30 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8346337B2 (en) 1998-04-30 2013-01-01 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8465425B2 (en) 1998-04-30 2013-06-18 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8480580B2 (en) 1998-04-30 2013-07-09 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US6949816B2 (en) 2003-04-21 2005-09-27 Motorola, Inc. Semiconductor component having first surface area for electrically coupling to a semiconductor chip and second surface area for electrically coupling to a substrate, and method of manufacturing same
US8688188B2 (en) 1998-04-30 2014-04-01 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US6560471B1 (en) 2001-01-02 2003-05-06 Therasense, Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US7500949B2 (en) * 2002-03-01 2009-03-10 Medtronic Minimed, Inc. Multilumen catheter
US7381184B2 (en) 2002-11-05 2008-06-03 Abbott Diabetes Care Inc. Sensor inserter assembly
USD914881S1 (en) 2003-11-05 2021-03-30 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor electronic mount
US8571624B2 (en) 2004-12-29 2013-10-29 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for mounting a data transmission device in a communication system
US9743862B2 (en) 2011-03-31 2017-08-29 Abbott Diabetes Care Inc. Systems and methods for transcutaneously implanting medical devices
US8333714B2 (en) 2006-09-10 2012-12-18 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing an integrated analyte sensor insertion device and data processing unit
US8512243B2 (en) 2005-09-30 2013-08-20 Abbott Diabetes Care Inc. Integrated introducer and transmitter assembly and methods of use
US9259175B2 (en) 2006-10-23 2016-02-16 Abbott Diabetes Care, Inc. Flexible patch for fluid delivery and monitoring body analytes
US9398882B2 (en) 2005-09-30 2016-07-26 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing analyte sensor and data processing device
US8029441B2 (en) 2006-02-28 2011-10-04 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor transmitter unit configuration for a data monitoring and management system
US9572534B2 (en) 2010-06-29 2017-02-21 Abbott Diabetes Care Inc. Devices, systems and methods for on-skin or on-body mounting of medical devices
US7697967B2 (en) 2005-12-28 2010-04-13 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing analyte sensor insertion
US7731657B2 (en) 2005-08-30 2010-06-08 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor introducer and methods of use
US7883464B2 (en) 2005-09-30 2011-02-08 Abbott Diabetes Care Inc. Integrated transmitter unit and sensor introducer mechanism and methods of use
US20090105569A1 (en) 2006-04-28 2009-04-23 Abbott Diabetes Care, Inc. Introducer Assembly and Methods of Use
US9788771B2 (en) 2006-10-23 2017-10-17 Abbott Diabetes Care Inc. Variable speed sensor insertion devices and methods of use
US10226207B2 (en) 2004-12-29 2019-03-12 Abbott Diabetes Care Inc. Sensor inserter having introducer
US9521968B2 (en) 2005-09-30 2016-12-20 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor retention mechanism and methods of use
US11298058B2 (en) 2005-12-28 2022-04-12 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing analyte sensor insertion
WO2007120363A2 (en) 2005-12-28 2007-10-25 Abbott Diabetes Care, Inc. Medical device insertion
US8251945B2 (en) 2006-02-24 2012-08-28 U.S. Endoscopy Group, Inc. Endoscopic suction device
US7920907B2 (en) 2006-06-07 2011-04-05 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and method
WO2008150917A1 (en) 2007-05-31 2008-12-11 Abbott Diabetes Care, Inc. Insertion devices and methods
US9402544B2 (en) 2009-02-03 2016-08-02 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor and apparatus for insertion of the sensor
BR112012000220A2 (pt) 2009-08-31 2020-12-22 Abbott Diabetes Care Inc. Métodos e dispositivos médicos
WO2011041531A1 (en) 2009-09-30 2011-04-07 Abbott Diabetes Care Inc. Interconnect for on-body analyte monitoring device
USD924406S1 (en) 2010-02-01 2021-07-06 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor inserter
LT3766408T (lt) 2010-03-24 2022-07-11 Abbott Diabetes Care, Inc. Medicinos prietaiso įvedikliai
US11064921B2 (en) 2010-06-29 2021-07-20 Abbott Diabetes Care Inc. Devices, systems and methods for on-skin or on-body mounting of medical devices
WO2013036598A1 (en) * 2011-09-06 2013-03-14 Telecardia, Inc. Measurement device with sensor array
FI4056105T3 (fi) 2011-12-11 2023-12-28 Abbott Diabetes Care Inc Analyyttisensorilaitteita
DE102014109995A1 (de) * 2014-07-16 2016-01-21 Hamilton Bonaduz Ag Referenzelektrodenanordnung für elektrochemischen Sensor und elektrochemischer Sensor
US10213139B2 (en) 2015-05-14 2019-02-26 Abbott Diabetes Care Inc. Systems, devices, and methods for assembling an applicator and sensor control device
EP3294134B1 (de) 2015-05-14 2020-07-08 Abbott Diabetes Care Inc. Einführsystem für kompakte medizinische vorrichtung sowie zugehöriges verfahren
CA3050721A1 (en) 2017-01-23 2018-07-26 Abbott Diabetes Care Inc. Systems, devices and methods for analyte sensor insertion
USD1002852S1 (en) 2019-06-06 2023-10-24 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor device
USD999913S1 (en) 2020-12-21 2023-09-26 Abbott Diabetes Care Inc Analyte sensor inserter

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2168867A (en) * 1937-08-05 1939-08-08 Takamine Ferment Company Method and apparatus for testing the contents of the stomach and other body cavities
US3077446A (en) * 1959-06-15 1963-02-12 Ca Nat Research Council Reference electrode for ph meters
US3224436A (en) * 1961-04-10 1965-12-21 Honeywell Regulator Co Hypodermic apparatus for measuring hydrogen ion concentration of blood within a living body
US3224433A (en) * 1961-04-10 1965-12-21 Honeywell Inc ph electrodes
FR1356645A (fr) * 1962-05-17 1964-03-27 Beckman Instruments Inc Cellule d'écoulement pour mesures électro-chimiques
US3151052A (en) * 1962-05-17 1964-09-29 Beckman Instruments Inc Electrochemical flow cell
US3249103A (en) * 1963-01-21 1966-05-03 Charles F Woodhouse Method and apparatus for measuring bioelectronic parameters
US3689393A (en) * 1969-10-20 1972-09-05 Merlin Davis Blood diagnostic instruments
US3605722A (en) * 1969-11-18 1971-09-20 Orion Research Method of diagnosing cystic fibrosis
US3705089A (en) * 1970-09-28 1972-12-05 Gen Electric Reference electrode half cell
US3718569A (en) * 1971-11-29 1973-02-27 Beckman Instruments Inc Method of making solid state glass electrode
US3869354A (en) * 1973-04-06 1975-03-04 Us Navy Ammonium ion specific electrode and method therewith
US3878830A (en) * 1973-05-31 1975-04-22 Mediscience Technology Corp Catheter system for blood gas monitoring
CH561907A5 (de) * 1973-10-16 1975-05-15 Moeller Willi Firma

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11622705B2 (en) 2019-10-16 2023-04-11 James Robert Balman Apparatus and method for determining physiological parameters of an infant in-utero

Also Published As

Publication number Publication date
US4120292A (en) 1978-10-17
JPS5264185A (en) 1977-05-27
FR2327539A1 (fr) 1977-05-06
GB1558817A (en) 1980-01-09
FR2327539B1 (de) 1981-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645048A1 (de) Einpflanzbarer elektrochemischer sensor
EP0275390B1 (de) Implantierbarer elektrochemischer Sensor
EP0273258B1 (de) Anordnung zur Untersuchung eines flüssigen Mediums und Verfahren zum Betrieb der Anordnung
DE4139122C1 (de)
DE2927048C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung analytischer Messungen an einer Flüssigkeit
EP0170998B1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Bestimmung der Sauerstoffkonzentration
DE2201149C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Viskosität von nativem Säugetierblut
DE3627814C2 (de)
DE2121047C3 (de) Iridiumelektrode für pH-Wert-Messungen von Flüssigkeiten, insbesondere von Blut, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2710280A1 (de) Ph-einstabmesskette
EP1404217B1 (de) Messung der konzentration von substanzen in lebenden organismen mittels mikrodialyse
DE2023584A1 (de) Perkutaner Kohlendioxyd-Fühler
EP0534074A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Konzentration von Inhaltsstoffen in Körperflüssigkeiten
DE1598079B2 (de) Verfahren zum messen der glukose-konzentration im blut
EP0452276A1 (de) Blutflussmessgerät
DE2203942A1 (de) Elektrode für die Messung des Kohlendioxyd-Druckes
DE69838059T2 (de) Monitor für lösliche chemische Substanzen
DE10020352A1 (de) Implantierbares Blutzuckermessgerät
US3498289A (en) Method for in vivo potentiometric measurements
EP1719447A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Glucose-Konzentration in Gewebflüssigkeit
EP0141178B1 (de) Anordnung zum Messen der Konzentration eines Stoffes
Matsumura et al. Measurement of intracellular pH of bullfrog skeletal muscle and renal tubular cells with double-barreled antimony microelectrodes
DE2323201A1 (de) Biomedizinische elektrode
DE19822711B4 (de) Sensorsystem mit Portkörper
DE2303225A1 (de) Biomedizinische elektrode

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8139 Disposal/non-payment of the annual fee