DE2644434A1 - Neue polyurethan-polyharnstoffe, ihre herstellung sowie ihre verwendung zur herstellung von laminiertem sicherheitsglas - Google Patents

Neue polyurethan-polyharnstoffe, ihre herstellung sowie ihre verwendung zur herstellung von laminiertem sicherheitsglas

Info

Publication number
DE2644434A1
DE2644434A1 DE19762644434 DE2644434A DE2644434A1 DE 2644434 A1 DE2644434 A1 DE 2644434A1 DE 19762644434 DE19762644434 DE 19762644434 DE 2644434 A DE2644434 A DE 2644434A DE 2644434 A1 DE2644434 A1 DE 2644434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyurethane
glass
production
polyureas
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762644434
Other languages
English (en)
Other versions
DE2644434C3 (de
DE2644434B2 (de
Inventor
Peter Dr Mueller
Wolfgang Dr Oberkirch
Bernd Dr Quiring
Kuno Dr Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2644434A priority Critical patent/DE2644434C3/de
Priority to DE19762660346 priority patent/DE2660346C2/de
Priority to CA286,760A priority patent/CA1122349A/en
Priority to US05/833,311 priority patent/US4139674A/en
Priority to CH1181377A priority patent/CH631470A5/de
Priority to BE181290A priority patent/BE859181A/xx
Priority to SE7710903A priority patent/SE437526B/xx
Priority to AT695777A priority patent/AT361711B/de
Priority to IT51194/77A priority patent/IT1090497B/it
Priority to JP11699077A priority patent/JPS5352527A/ja
Priority to NLAANVRAGE7710749,A priority patent/NL184840C/xx
Priority to GB40718/77A priority patent/GB1564767A/en
Priority to ES462806A priority patent/ES462806A1/es
Priority to BR7706547A priority patent/BR7706547A/pt
Priority to FR7729551A priority patent/FR2366321A1/fr
Publication of DE2644434A1 publication Critical patent/DE2644434A1/de
Priority to US05/947,121 priority patent/US4254176A/en
Priority to US05/947,221 priority patent/US4166149A/en
Priority to US05/947,222 priority patent/US4174240A/en
Priority to AT601079A priority patent/AT377970B/de
Publication of DE2644434B2 publication Critical patent/DE2644434B2/de
Priority to JP56000183A priority patent/JPS5823338B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2644434C3 publication Critical patent/DE2644434C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10018Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising only one glass sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/1077Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10816Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by pressing
    • B32B17/10825Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0819Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
    • C08G18/0823Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups containing carboxylate salt groups or groups forming them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • C08G18/12Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step using two or more compounds having active hydrogen in the first polymerisation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/71Monoisocyanates or monoisothiocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/75Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0407Transparent bullet-proof laminatesinformative reference: layered products essentially comprising glass in general B32B17/06, e.g. B32B17/10009; manufacture or composition of glass, e.g. joining glass to glass C03; permanent multiple-glazing windows, e.g. with spacing therebetween, E06B3/66
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2375/00Polyureas; Polyurethanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/269Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension including synthetic resin or polymer layer or component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31598Next to silicon-containing [silicone, cement, etc.] layer
    • Y10T428/31601Quartz or glass

Description

Bayer Aktiengesellschaft 2644434
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
5Q90 Leverkusen, BayerweFk
Wr-by
Neue Polyurethan-Polyharnstoffe, ihre Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung von laminiertem Sicherheitsglas
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Polyurethan-Polyharnstoffe, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Herstellung von glasklaren laminierten Schichtstoffen, insbesondere laminiertem Sicherheitsglas.
Verbundsicherheitsglas findet weitverbreiteten Einsatz in Automobilscheiben, als Panzerglas z.B. zur Sicherung von Bank- und Postschaltern, sowie als Bauverglasung beispielsweise zur Verminderung der Verletzungsgefahr bei Bruch, aber auch z.B. zur Sicherung gegen Einbruch und Diebstahl.
An die in diesen Verbundgläsern verwendeten Zwischenschichtfolien werden insgesamt sehr hohe Anforderungen gestellt. Insbesondere für den Einsatz im Automobil sind besonders folgende Eigenschaften von großer Bedeutung:
Le A 17 429
80981470268
1. Hohes Energieaufnahmevermögen bei schlagartiger Beanspruchung durch das Auftreffen stumpfer, aber auch scharfkantiger Körper.
2. Ausreichende Glashaftung, die verhindern soll, daß bei Unfällen Glassplitter in größerem Umfang abgelöst werden und zu Schnittverletzungen führen.
3. Hohe Lichtdurchlässigkeit; Trübungserscheinungen müssen, ausgeschlossen werden.
4. Ein hohes Maß an Lichtechtheit, d.h. es darf auch bei längerer Einwirkung von Sonnenlicht nicht zur Vergilbung der Scheiben kommen.
5. Hohe Kantenstabilität, damit bei Lagerung der nicht eingebauten Scheiben keine Delaminierung durch Wasseraufnahme von den Kanten her erfolgt.
Diese Eigenschaften, - dies ist insbesondere für die unter (1) und (2) genannten von Bedeutung - sollen über einen möglichst weiten Temperaturbereich beibehalten werden, in dem diese Materialien eingesetzt werden.
In modifizierter Form gelten diese Anforderungen auch bei der Verwendung der Zwischenschichten im Panzerglas sowie in Bausicherheitsglas. Von Panzerglas wird vor allem ein hohes Maß an Schußsicherheit verlangt. Dies bedingt die Verwendung einer Zwischenschicht von extrem hoher Zähigkeit.
Le A 17 429 - 2 -
8098U/0288
26^4434
Polyurethanzwischenschichten für laminiertes Sicherheitsglas sind bereits bekannt geworden. So werden nach der Lehre der DT-OS 2 302 400 aus 4,4'-Methylen-bis-{cyclohexylisocyanat), einem Polyester mit endständigen Hydroxylgruppen mit einem Schmelzpunkt oberhalb von 42°C und einem Molgewicht von 500-4 000, der das Kondensationsprodukt einer Dicarbonsäure und einer Diolverbindung ist und einem Kettenverlängerer, der ein aliphatisches oder alicyclisches Diol mit 2 bis 16 C-Atomen ist, Polyurethanzwischenschichten für laminiertes Sicherheitsglas erzeugt.
Die bekannten Polyurethane des Standes der Technik haben indessen den gravierenden Nachteil, daß sie auf Glas eine schlechte Haftung besitzen. Dagegen sollen Glas-Kunststofflaminate aber so beschaffen sein, daß sich beim Aufprall gegen eine derartige Sicherheitsglasscheibe keine Glassplitter von der Kunststoff-Zwischenschicht ablösen können. Diese Forderung wird von den Polyurethanen des Standes der Technik nicht erfüllt (vgl. Beispiel 7).
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den oben beschriebenen gravierenden Nachteil der bekannten Polyurethane zu vermeiden und darüberhinaus solche Polyurethanpolyadditionsprodukte zur Verfügung zu stellen, welche neben einer ausgezeichneten Haftung auf Glas eine hervorragende Schlagzähigkeit über einen weiten Temperaturbereich besitzen, frei von Trübungen und Quellkörpern sind, sich bei Sonneneinstrahlung nicht verfärben und eine ausgezeichnete Kantenstabilität gegenüber eindringendem Wasser aufweisen.
Le A 17 429 - 3 -
809814/0268
Diese Aufgabe wird mit den erfindungsgemäß zur Verfügung gestellten Polyurethan-Polyhamstoffen gelöst.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit neue PoIyurethan-Polyharnstoffe einer überwiegend linearen Molekularstruktur mit ausschließlich aliphatisch oder cycloaliphatisch gebundenen Urethan- und Harnstoff-Segmenten eines Schubmoduls G1 (DIN 53445), der bei 20°C zwischen 2 und 140 N/mm liegt und bei 60°C nicht unter 1 N/mm abfällt, gekennzeichnet durch
a) einen Gehalt an Harnstoffgruppen -NH-CO-NH- von 1 bis 20 Gew.-% und
b) einen Gehalt an seitenständigen, unmittelbar mit der Hauptkette des Moleküls verbundenen Carboxylgruppen -COOH von 0,001 bis 10 Gew.-%.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung derartiger Polyurethan-Polyharnstoffe durch Umsetzung von überschüssigen Mengen an organischen Diisocyanaten mit aliphatisch und/oder cycloaliphatisch gebundenen Isocyanatgruppen mit Dihydroxypolyestern und/oder Dihydroxypolyathern des Molekulargewichtsbereichs 300 bis 6 000, aliphatischen Dihydroxy-Monocarbonsäuren und gegebenenfalls aliphatischen oder cycloaliphatischen zweiwertigen Alkoholen des Molekulargewichtsbereichs 62-300 zu dem entsprechenden 2 endständige Isocyanatgruppen aufweisenden NCO-Präpolymeren und anschließender Umsetzung dieser NCO-Präpolymeren mit organischen Diaminen mit aliphatisch und/oder cycloaliphatisch gebundenen primären Aminogruppen des Molekulargewichtsbereichs 60-3000, wobei gegebenenfalls monofunktioneile Aufbaukomponenten in geringen Mengen zur Einstellung des
Le A 17 429 - 4 -
8098t4/02ßS
84U34
jeweils gewünschten Molekulargewichtes mitverwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß
a) man als Dihydroxycarbonsäuren solche der Formel
HO-CH2-C-CH2-OH . ·
COOH
eingesetzt werden, wobei R für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen steht, wobei die Menge dieser Dihydroxycarbonsäure so bemessen wird, daß im erhaltenen Polyurethan-Po lyharnstoff 0,001 bis 10 Gew'.-% an seitenständigen Carboxylgruppen vorliegen und
b) man die Mengenverhältnisse zwischen Diisocyanaten, Dihydroxylverbindungen und Diaminen im übrigen so wählt, daß im Polyurethanpolyharnstoff 1 bis 20 Gew.-% an Harnstoffgruppierungen -NH-CO-NH- vorliegen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist schließlich auch ein Verfahren zur Herstellung von laminierten Schichtstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man Platten aus Silikatglas und/oder klar durchsichtigen Kunststoffen mit den neuen Polyurethan-Polyharnstoffen beschichtet und/oder miteinander verbindet.
Bei den neuen Polyurethan-Polyharnstoffen handelt es sich um nicht vergilbende, lichtdurchlässige, klare Thermoplaste einer ausgezeichneten Kantenstabilität und Schlagzähigkeit. Wegen ihres Gehaltes von 1 bis 20, vorzugsweise 2 bis Gew.-% an innerhalb der Kette eingebauten Harnstoffgruppen - NH-CO-NH- und wegen ihres Gehaltes
Le A 17 429 - 5 -
8098U/0268
an seitenständigen, direkt mit der Kette des Makromoleküls verbundenen Carboxylgruppen -COOH von O,001 bis lOf vorzugsweise 0,008 bis 6 Gew.-% weisen die neuen Polyurethan-Po lyharnstoffe eine ausgezeichnete Haftung an Glas und/oder transparenten glasartigen Kunststoffen wie z.B. Polymethyl-methacrylat, Polycarbonat oder Celluloseestern auf und eignen sich daher sehr gut zur Herstellung von laminiertem Sicherheitsglas, wobei im Rahmen der vorliegenden Erfindung unter "laminiertem Sicherheitsglas" sowohl mit den erfindungsgemäßen Polyurethan-Polyharnstoffen ein- oder beidseitig beschichtete Platten aus Silikatglas oder glasartigem Kunststoff als auch Verbundstoffe zu verstehen sind, die aus mindestens 2 mittels den erfindungsgemäßen Polyurethan-Polyharnstoffen verbundenen Glasplatten aus Silikatglas und/oder glasartigem Kunststoff bestehen und die zusätzlich an einer oder beiden Oberflächen mit den erfindungsgemäßeri Polyurethan-Polyharnstoffen beschichtet sein können.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Polyurethan-Polyharnstoffe gemäß erfindungsgemäßem Verfahren erfolgt vorzugsweise nach dem Präpolymer-Prinzip, d.h. durch Umsetzung einer überschüssigen Menge eines geeigneten Diisocyanats mit Dihydroxylverbindungen zu den entsprechenden endständige Isocyanatgruppen aufweisenden Präpolymeren und anschließender Kettenverlängerung dieser Präpolymeren mit Diamin-Kettenverlängerungsmitteln. Dabei können gegebenenfalls zwecks Regulierung des Molekulargewichtes und damit zwecks Einstellung der physikalischen Eigenschaften des Polymeren monofunktionelle Reaktionspartner in geringen Mengen mitverwendet werden. Im allgemeinen werden Art und Mengenverhältnisse der Aufbau-
Le A 17 429 - 6 -
8O98U/O2Ö0
komponenten so gewählt, daß sich ein rechnerisches Molekulargewicht zwischen 10 000 und 00 , vorzugsweise 20 000 und 200 000 ergibt. Die difunktionellen Aufbaukomponenten werden bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Polyurethan-Polyharnstoffe im allgemeinen in solchen Mengen eingesetzt, daß pro Hydroxylgruppe der alkoholischen Aufbaukomponente 1,1 bis 4, vorzugsweise 1,2 bis 3 Isocyanatgruppen und 0,1 bis 3, vorzugsweise 0,2 bis 2 Aminogruppen des Kettenverlängerungsmittels zum Einsatz gelangen.
Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Polyurethan-Polyharnstoffe geeignete Diisocyanate sind insbesondere solche mit aliphatische und/oder cycloaliphatisch gebundenen Isocyanatgruppen der Formel Q(NCO)~, in welcher Q für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen oder einen cycloaliphatischen bzw. gemischt aliphatisch-cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4-15 Kohlenstoffatomen steht. Beispiele derartiger Diisocyanate sind Äthylendiisocyanat, Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Dodecamethylendiisocyanat, Cyclobutan-1,3-diisocyanat, Cyclohexan-1,3- und 1,4-diisocyanat oder 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan bzw. beliebige Gemische derartiger Diisocyanate. Vorzugsweise werden beim erfindungsgemäßen Verfahren cycloaliphatische bzw. gemischt aliphatisch-cycloaliphatische Diisocyanate eingesetzt. Besonders bevorzugt ist i-Isocyanato-S^S-trimethyl-S-isocyanatomethyl-cyclohexan (Isophorondiisocyanat).
Le A 17 429 - 7 -
809814/0268
Bei der alkoholischen Aufbaukomponente handelt es sich um
a) die aus der Polyurethanchemie an sich bekannten höhermolekularen Diole des Molekulargewichtsbereichs 300 bis 6 000, vorzugsweise 800 bis 3 000,
b) Dihydroxydicarbonsauren der Formel
HO-CH2-C-CH2-OH
COOH
in welcher R für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen steht und gegebenenfalls
c) niedermolekulare aliphatische oder cycloaliphatische Diole, vorzugsweise des Molekulargewichtsbereichs 62-300.
Die Mengenverhältnisse der einzelnen Komponenten a), b) und c), die gleichzeitig oder sukzessive mit der Isocyanatkomponente umgesetzt werden können, werden dabei vorzugsweise so gewählt, daß pro Hydroxylgruppe der Komponente a) 0,01 bis 12 Hydroxylgruppen der Komponente b) und 0-10, Hydroxylgruppen der Komponente c) vorliegen.
Bei der Komponente a) handelt es sich um die an sich bekannten Polyester-, Polyäther-, Polythioäther-, Polyacetal- oder Polyesteramid-Diole. Vorzugsweise werde'n die an sich bekannten Polyester- oder Polyäther-Diole der Polyurethanchemie eingesetzt.
Le A 17 429 - 8 -
8098U/02S8
Die in Frage kommenden Hydroxylgruppen aufweisenden Polyester sind z.B. ümsetzungsprodukte von zweiwertigen Alkoholen mit zweiwertigen Carbonsäuren. Anstelle der freien Dicarbonsäuren können auch die entsprechenden Säureanhydride oder entsprechende Dicarbonsäureester mit niedrigen Alkoholen oder deren Gemische zur Herstellung der Polyester verwendet werden. Die Dicarbonsäuren können aliphatischen cycloaliphatischer und/oder aromatischer Natur sein und gegebenenfalls, z.B. durch Halogenatome, substituiert und/oder ungesättigt sein. Als Beispiele hierfür seien genannt: Bernsteinsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsaureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Terephthalsauredimethylester, Terephthalsäurebis-glykolester. Als zweiwertige Alkohole kommen z.B. Äthylenglykol, Propylenglykol-(1,2 und -(1,3), Butylenglykol-(1,4) und -(2,3), Hexandiol-(1,6), Octandiol-(1,8), Neopentylglykol, Cyclphexandimethanol (1,4-Bis-hydroxymethylcyclohexan), 2-Methyl-1,3-propandiol, 3-Methylpentandiol-(1,5), ferner Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, Polyäthylenglykole, Diporopylenglykol, Polypropylenglykole, Dibutylenglykol und Polybutylenglykole in Frage. Auch Polyester aus Lactonen, z.B. £-Caprolacton oder Hydroxycarbonsäure, z.B. v-Hydroxycapronsäure/ sind einsetzbar.
Le A 17 429 - 9 -
8098U/0288
Besonders gut geeignete Dihydroxypolyester sind auch die an sich bekannten Dihydroxy-polycarbonate, die z.B. durch Umsetzung von Diolen wie Propandiol-(1,3), Butandiol-(1,4) und/oder Hexandiol-(1,6) , 3-Methylpentandiol-(1,5), Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraathylenglykol mit Diarylcarbonaten, z.B. Diphenylcarbonat oder Phosgen, hergestellt werden können.
Geeignete Dihydroxypolyäther sind ebenfalls solche der an sich bekannten Art und werden z.B. durch Polymerisation von Epoxiden wie Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Tetrahydrofuran, Styroloxid oder Epichlorhydrin mit sich selbst, z.B. in Gegenwart von BF3, oder durch Anlagerung dieser Epoxide, gegebenenfalls im Gemisch oder nacheinander, an Startkomponenten mit reaktionsfähigen Wasserstoff atomen wie Alkohole oder Amine, z.B. Wasser, Äthylenglykol, Propylenglykol-(1,3) oder -(1,2), 4,4"-Dihydroxydiphenylpropan, Anilin, hergestellt. Vielfach sind solche Polyäther bevorzugt, die überwiegend (bis zu 90 Gew.-%, bezogen auf alle vorhandenen OH-Gruppen im Polyäther) primäre OH-Gruppen aufweisen.
Bei der Komponente b) handelt es sich um Dihydroxycarbonsäuren der genannten Formel wie z.B. Dimethylol-essigsäure, ΰί, ύ£-Dimethylol-propionsäure oder ^, <j£ -Dimethylol-nvaleriansäure. ^( ,^-Dimethylol-propionsäure ist bevorzugt.
Le A 17 429 - 10 -
809814/0268
Bei der Komponente c) handelt es sich um Glykole der bei der Beschreibung der Polyester bereits beispielhaft genannten Art.
Geeignete Diamin-Kettenverlängerungsmittel sind vorzugsweise primäre Aminogruppen aufweisende aliphatische, cycloaliphatische oder gemischt aliphatisch-cycloaliphatische Diamine des Molekulargewxchtsbereichs 60-300. Beispiele sind Äthylendiamin, Tetramethylendiamin, Hexamethylendiamin, 4,4'-Diamino-dicyclohexylmethan/ 1,4-Diaminocyclohexan, 4,4'-Diamino-3,3'-dimethyl-dicyclohexylmethan oder i-Amino-3,3, S-trimethyl-S-aminoinethyl-cyclohexan (Isophorondiamin). Ganz besonders bevorzugt werden 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan oder das zuletzt genannte Isophorondiamin eingesetzt.
Das rechnerisch zu ermittelnde Molekulargewicht der erfindungsgemäßen Polyurethan-Polyharnstoffe soll wie bereits dargelegt, zwischen 10 000 und oo , vorzugsweise zwischen 20 000 und 200 000 liegen. Dies kann sowohl durch Verwendung eines geringen Überschusses an difunktionellen,gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen, Kettenverlängerungsmitteln erreicht werden oder aber auch durch Mitverwendung geringer Mengen an monofunktionellen Reaktionspartnern. Diese monofunktioneilen Reaktionspartner werden im allgemeinen in Mengen bis zu 3, vorzugsweise 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Aufbaukomponenten mitverwendet. Beispielhaft für monofunktionelle Reaktionspartner seien genannt:
Le A 17 429 - 11 -
809814/020
Monoisocyanate wie Methy!isocyanate Cyclohexylisocyanat, Phenylisocyanate Monoalkohole wie Methanol 0 Äthanol, Batanon, tert.-Butanol, Octanol, Isopropanolf Cyclohexanol, Monoamine wie Methylamin s Butylamin, Dibutylamin.
Die monofunktionellen Aufbaukomponenten können im Falle der Isocyanate und Alkohole bereits bei der Herstellung der NCO-Präpolymeren s im Falle der Amine bei der Kettenverlängerungsreaktion eingesetzt werden. Eine denkbare Variante der Kontrolle des Molekulargewichts durch Mitverwendung von monofunktionellen Aufbaukomponenten besteht auch beispielsweise darin, daß man aus difunktionellen Aufbaukomponenten hergestellte NCO-Präpolymere mit einer geringfügig unterschüssigen Menge an Diamin-Kettenverlangerungsmxttelη in Gegenwart von einwertigen Alkoholen wie z.B. Isopropanol zur Reaktion bringt, wobei die Isocyanatgruppen zunächst mit dem reaktionsfreudigeren Diamin bis zu dessen völligen Verschwindens abreagieren, worauf sich eine kettenabbrechende Reaktion der dann noch verbleibenden Isocyanatgruppen mit dem als Lösungsmittel verwendeten Isopropanol anschließt.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Polyurethan-Polyharnstoffe werden die NCO-Präpolymere im allgemeinen bei einer Reaktionstemperatur von ca. 80-150°C hergestellt. Der Endpunkt der Reaktion wird durch NCO-Titration ermittelt. Nach der Präpolymerbildung erfolgt dann die Kettenverlängerungsreaktion mit dem Diamin-Kettenver- längerungsmittel entweder in der Schmelze oder aber auch in Lösung.
Le A 17 429 -12-
8098U/0288
Geeignete Lösungsmittel sind z.B. Methylenchlorid, Methanol oder Isopropanol. Die Kettenverlängerungsreaktxon kann auch besonders vorteilhaft in beheizten Reaktionsschneckenmaschinen durchgeführt werden. Im allgemeinen wird während der
Kettenverlängerungsreaktxon eine Temperatur von 120 C bis 300°C,vorzugsweise 150°C bis 25O°C aufrecht erhalten.
Die Art und Mengenverhältnisse der Aufbaukomponenten werden innerhalb der oben genannten Bereiche im übrigen so gewählt, daß der Harnstoffgehalt und der Gehalt an seitenständigen Carboxylgruppen in den Polyurethan-Polyharnstoffen den oben angegebenen Werten entsprechen und daß der im Torsionsschwingversuch nach DIN 53 445 bestimmte Schubmodul G1 bei 200C zwischen 2 und 140 N/mm liegt und bei 60°C nicht unter einen Wert von 1 N/mm absinkt.
So führt beispielsweise die Mitverwendung von cycloaliphatischen oder verzweigten aliphatischen Aufbaukomponenten,beispielsweise Neopentylglykol als Komponente c),zu einer Erhöhung des Schubmoduls.
Im allgemeinen entsprechen die erfindungsgemäßen Polyurethan-Polyharnstoffe schon aufgrund ihres erfindungswesentlichen Gehalts an Harnstoffgruppen -NH-CO-NH- den obengenannten Bedingungen bezüglich des Schubmoduls G1, da eine Erhöhung der Harnstoff-Konzentration mit einer Erhöhung des Schubmoduls einhergeht.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Polyurethan-Polyharnstoffe ist es auch grundsätzlich möglich, außer den erfindungswesentlichen seitenständigen Carboxylgruppen weitere seitenständige polare Gruppen wie z.B. -SO^H, -CN, -COOR, -CONH2, -CONR oder -CONR2 (R = C1-C4
Le A 17 429 - 13 -
8098U/026B
einzubauen, um die Haftung der Polyurethan-Polyharnstoffe an den Gläsern zu verbessern. Da die Haftung der erfindungsgemäßen Polyurethan-Polyharnstoffe an den Gläsern jedoch bereits ohne einen solchen zusätzlichen Einbau von polaren seitenständigen Gruppen ausgezeichnet ist, ist dieser Einbau zusätzlicher polarer Gruppen nicht wesentlich.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von laminiertem Sicherheitsglas gelangen die erfindungsgemäßen Polyurethan-Polyharnstoffe in Form von Folien einer Dicke von beispielsweise 0,1 bis 5 nm zum Einsatz. Diese Folien können nach konventionellen Folienextrusionsverfahren erhalten werden oder aber dadurch, daß Lösungen der erfindungsgemäßen Polyurethan-Polyharnstoffe in geeigneten Lösungsmitteln beispielsweise der oben bereits beispielhaft genannten Art über Gießmaschinen auf polierte Metallflächen aufgegossen und das Lösungsmittel abgedampft wird. Auf diese Weise können durch mehrmaliges Gießen die erfindungsgemäßen Polyurethan-Polyharnstoff-Folien in den erforderlichen Schichtdicken erhalten werden. Grundsätzlich ist es auch denkbar, die Folie direkt auf einer bei der Herstellung der laminierten Sicherheitsgläser verwendeten Glasplatte durch Aufgießen einer Lösung und physikalisches Auftrocknen des erhaltenen Beschichtungsfilms herzustellen.
Bei der erfindungsgemäßen Herstellung der laminierten Sicherheitsgläser werden die erfindungsgemäßen Polyurethan-Polyharnstoffe als Beschichtungsmittel und/oder als Bindemittel für Glasplatten und/oder Plassten aus glasartigen Kunststoffen eingesetzt.
Für das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von laminiertem Sicherheitsglas eignen sich alle beliebigen silikathaltigen Glassorten, wie sie zur Herstellung von
Le A 17 429 - 14 -
8098U/0268
Sicherheitsgläsern eingesetzt werden« Vorzugsweise werden nach dem Float-Verfahren erhältliche Gläser eingesetzt.
Außer den an sich bekannten silikathaltigen Gläsern können beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von laminiertem Sicherheitsglas auch synthetische "Gläser11, insbesondere klar durchsichtige Polycarbonatfolien oder Platten (vgl. z.B. DS-PS 3 028 365 und US-PS 3 117 019) oder klar durchsichtige Folien oder Platten aus polymerisiertem Methacrylsäure-methylester eingesetzt werden. Platten oder Folien aus Celluloseestern sind gleichfalls geeignet. Die Dicke der beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung des laminierten Sicherheitsglases eingesetzten Glasplatten ist nicht erfindungswesentlich. Sie liegt im allgemeinen zwischen 0,1 und 10 mm. Es können z.B. aber auch Glasfolien von nur 100,Um Dicke oder Glasplatten von 20 mm Dicke verwendet werden.
Der Verbund zwischen Glasplatte und erfindungsgemäßem Polyurethan-Polyhar'nstoff bei der Herstellung von beschichteten Gläsern bzw. der Verbund von zwei oder mehreren Glasplatten unter Verwendung der erfindungsgemäßen Polyurethan-Polyharnstoffe als Bindemittel geschieht prinzipiell unter Aufschmelzen der auf die Oberfläche der zu beschichtenden Glasplatte bzw. der zwischen zwei Glasplatten eingelegten Folie der erfindungsgemäßen, im allgemeinen einen Schmelzpunkt zwischen 60 und 180 C aufweisenden Polyurethan-Polyharnstoffe. Bei der Herstellung von Verbundglasscheiben durch Verbinden mehrerer Glasplatten mittels den erfindungsgemäßen Polyurethan-Polyharnstoffen erfolgt im allgemeinen bei Temperaturen von 100° bis 200°C unter einem Druck von 5 bis 20 bar.
Le A 17 429 - 15 -
8098U/026S
Erfindungsgemäß werden folgende Vorteile erzielt;
1. In einer technisch einfachen und wirtschaftlichen Verfahrensweise werden glasklare t hochtransparente Polyurethan-Polyharnstoff-Folien erzeugt, welche insbesondere den Vorteil gegenüber Folien des Standes der Technik besitzen j, daß sie z.B. auf Glas hervorragend haften und daher zur Herstellung von laminiertem Sicherheitsglas bestens geeignet sind.
2. Besonders überlegen sind Verbundscheiben mit den erfindungsgemäßen Zwischenschichtfolien hinsichtlich ihres Verhaltens bei stoßartiger Belastung sowohl im Bereich erhöhter als auch niedriger Temperaturen, wie sie in der Witterung ausgesetzten Scheiben häufig auftreten können.
So werden Scheiben, die gemäß Beispiel 3 unter Verwendung von Folien gemäß Beispiel 2,1 aus einem Polyurethan-Polyharnstoff gemäß Beispiel 1 hergestellt worden sind, im Kugelfaltversuch nach DIN 52 306 bei +350C bei einer Fallhöhe von 5 m, bei -20°C bei einer Fallhöhe von 5,50 m nicht durchschlagen. Dies entspricht etwa der Leistungsfähigkeit einer Scheibe mit handelsüblicher Polyvinylbutyral-Zwischenschicht bei Raumtemperatur. Bei dem obengenannten Prüfverfahren beträgt die maximale gehaltene Fallhöhe für die letztgenannten Scheiben bei +350C ca. 4m. Bereits bei -8°C werden nur noch 2,50 m gehalten. Bei -200C dürfte die Belastbarkeit noch wesentlich geringer sein.
Auch bei Raumtemperatur zeigt sich die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Folie. Fallhöhen von 8 m werden noch gehalten im Vergleich zu maximal 6 m bei Scheiben mit PUB-
Le A 17 429 - 16 -
8098U/0268
Zwischenschichto Jedoch ist das erheblich bessere Verhalten bei erhöhten und tiefen Temperaturen besonders wertvoll.
3. Die erfindungsgemäßen Polyurethan-Polyharnstoff-Folien sind frei von Verfärbungen,, Trübungen oder Quellkörpern (vgl. Beispiele 1, 5, 6, 9, 10, 11, 12) und verändern sich nicht im Sonnenlicht.
4. Die erfindungsgemäßen Folien können in nicht klimatisierten Räumen zu Verbundglas verarbeitet werden (vgl. Beispiel 3), wie es z.B. bei den derzeit verwendeten Polyvinylbutyralfolien notwendig ist» Bei den gemäß Stand der Technik verwendeten Polyvinylbutyralfolien ergibt sich die Notwendigkeit zum Konditionieren der Folien aus der Abhängigkeit der Eigenschaften vom Wassergehalt. (Vgl. R. Rockloff, Neuere Untersuchungen an Verbund-Sicherheitsglas für Windschutzscheiben, Automobiltechnische Zeitschrift 6±, Heft 6, 1962).
5. Die aus den erfindungsgemäßen Folien hergestellten Sicherheitsgläser besitzen eine ausgezeichnete Kantenstabilität (vgl. Beispiel 3).
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Alle Prozentangaben betreffen Gewichtsprozente.
Le A 17 429 - 17 -
8098U/0268
Beispiel 1
Herstellung eines Polyurethanpolyharnstoffes in der Schmelze.
A) In einem Rührwerkskessel werden bei 600C unter Stickstoff 70 kg (31,2MdI) eines linearen Butandiol- (1 ,4) -polyadipats mit endständigen OH-Gruppen und einem Durchschnittsmolekulargewicht von ca. 2200 und 34,7 kg (156,3 MdI) i-Isocyanato-S-isocyanatomethyl-S^iS-trimethyl-cyclohexan (Isophorondiisocyanat) über Nacht gerührt. Anschließend werden 7,5 kg (83,3 Mol) Butandiol-(1 ,4) und 1,4 kg (10,45 Mol) DimethyIo!propionsäure zugegeben und weitere 2 Stunden bei 100°C gerührt. Danach wird ein Gehalt an freien NCO-Gruppen von 2,2 % gefunden.
B) Über getrennte Leitungen werden kontinuierlich
pro Sekunde 600 g (0,313 Mol) des nach Vorschrift A erhaltenen NCO-Präpolymers und 26,6 g (0,313 Mol) Isophorondiamin in den Einspeisetrichter einer handelsübliche, beheizten Zweiwellen-Reaktionsschneckenmaschine dosiert. Die Schneckenwellen sind mit Förder- und Knetelementen bestückt. Das Verhältnis von Länge zum Durchmesser der Wellen beträgt etwa 40.
Bei einer Drehzahl von 200 min werden über die Maschinenlänge Schmelzentemperaturen von 120 bis 200 C gemessen. Die Produktschmelze wird in einem Wasserbad abgeschreckt, anschließend mit Preßluft vom anhaftenden Wasser befreit und granuliert. Das Reaktionsprodukt fällt in Form eines farblosen, glasklaren Harzes an Gehalt an -NH-CO-NH: 2,46 Gew.-%.
Le A 17 429 - 18 -
8098U/026S
Gehalt an -COOH: 0,4 Gew.-%
Schubmodul G1 bei 2Q°C: 56 N/mm2
bei 6O°C: 1,7 N/mm2
(Bestimmt im Torsionsschwingversuch nach DIN 53 445). Herstellung von Verbundglasscheiben mit den erfindungsgemäßen Polyurethan-Polyharnstoffen als Zwischenschicht:
Beispiel 2
Folienherstellung:
2.1. Extrusion:
Die gemäß Beispiel 1 in einer Zwei-Wellen-Reaktionsschneckenmaschine hergestellten Polyurethan-Polyharnstoffe werden als zylindrisches Granulat erhalten und lassen sich bei Massetemperatur von 170 bis 22O°C z.B. durch eine Breitschlitzdüse zu glasklaren Folien extrudieren.
2.2. Gießen aus Lösung:
Die erfindungsgemäßen Polyurethan-polyharnstoffe werden als ca. 20 % Feststoff enthaltende Lösungen mittels geeigneter Techniken (Rakel, Vorhang) z.B. auf Glasplatten oder ein bewegtes Stahlband aufgegossen und das Lösungsmittel entweder bei Raumtemperatur oder erhöhten Temperaturen in einem Trockenkanal entfernt. Zur Erzielung blasenfreier Folien in den gewünschten Schichtdicken von 0,7-0,8 mm ist es vorteilhaft, die Folien durch mehrmaliges Gießen dünner Schichten und Abdunsten des Lösungsmittels vor dem nächsten Guß, zu erzeugen.
Die Folienherstellung nach dem Gießverfahren ist besonders zweckmäßig zur Herstellung von Prüfmustern zur Festlegung der Materialkenndaten.
Le A 17 429 - 19 -
8098U/0288
Für die industrielle Fertigung der Folien dürfte das Extrusionsverfahren als wirtschaftlichere Methode vorzuziehen sein.
Beispiel 3
Herstellung der Verbundglasscheiben:
Die erfindungsgemäßen Polyurethan-Polyharnstoffe werden als O,6-0,8 mm dicke Folien zwischen zwei Glasplatten (Silikatglas) (Abmessungen z.B. 30 χ 30 cm) eingelegt und in einen geeigneten Autoklaven gebracht. Zur Entfernung der Luft zwischen Glas und Folie wird der Autoklav zunächst evakuiert. Durch Aufheizen auf 80-100 C im Vakuum und anschließendes Belüften wird ein Vorverbund hergestellt. Dann wird die Temperatur im Autoklaven je nach dem eingesetzten Polyurethan-Polyharnstoff auf 100-190°C, vorzugsweise 120-170 C, erhöht und unter einem Stickstof fdruck von 4-16 bar, vorzugsweise 8-12 bar, während 5-30 Minuten, vorzugsweise 10-20 Minuten, zum endgültigen Verbund verpreßt.
So hergestellte Verbundglasscheiben bestehen den Kochversuch nach DIN 52308, die Blasenbildung in der Randzone ist äußerst gering.
Beispiel 4
Prüfung der Haftfestigkeit von Verbundglasscheiben:
Aus den zu prüfenden Verbundglasscheiben wurden Proben
2
von 15 χ 15 mm entnommen. Die Proben, deren Oberflächen aufgerauht waren, wurden zwischen zwei Metallstempeln
Le A 17 429 - 20 -
8098U/0268
gleichen Querschnitts (15 χ 15 ram ) geklebt. Als Kleber diente (Permabond-Contact-Zement Nr. 747, der Fa. Lübben und Co., 8 München) ein handelsüblicher Epoxidharzkleber.
In einer Zugprüfmaschine wurde ein Stempel in die mit der Kraftmeßdose verbundene Vorrichtung, der andere Stempel in die abziehende Vorrichtung eingehängt. Die Abzugsgeschwindigkeit betrug V = 1 mm/min. Ein Schreiber registrierte die bei den Versuchen auftretenden Haftkräfte. Die Haft-
kräfte wurden auf einen Probenquerschnitt von 1 mm umgerechnet.
Nach dieser Methode ermittelte Haftfestigkeiten: Beispiel 5 11,0 ^
Beispiel 6 11,6 "
zum Vergleich
Beispiel 7 2,5 "
Beispiel 8 3,5 "
Beispiel 5
153 g (0,09 Mol) eines aus Adipinsäure, Hexandiol-1,6 und Neopentylglykol aufgebauten Polyesters der OH-Zahl 65,9 werden 30 Minuten bei 120 C im Wasserstrahlvakuum entwässert. Danach wird der Schmelze 1,34 g (0,01 Mol) Di-
Le A 17 429 - 21
8098U/02B8
26U434
methyIo!propionsäure und nach guter Durchmischung 66,6 g (0,3 Mol) Isophorondiisocyanat (im folgenden IPDI genannt) zugefügt und das ganze 3 Stunden bei 90 C unter Stickstoff gerührt. Anschließend wird die NCO-Zahl des Prepolymeren bestimmt: NCO gef.: 7,84 %, NCO ber.: 7,61%.
Zu dem Prepolymeren werden dann 600 g Methylenchlorid zugefügt. Man läßt den Ansatz unter Rühren und Stickstoff auf Raumtemperatur abkühlen und tropft innerhalb von 30 Minuten eine Lösung von 34 g (0,2 Mol) Isophorondiamin (im folgenden IPDA genannt) in 320 Teilen Methylenchlorid und 80 Teilen Methanol hinzu. Man erhält eine klare, farblose Folienlösung der Viskosität tO= 26 800 mPas. Gehalt des Feststoffs an -NH-CO-NH: 9,1 %, Gehalt an -COOH: 0,176 %, Schubmodul G1 bei 20°C 106,0 N/mm2, bei 600C 34,9 N/mm2.
Beispiel 6
180 g (0,09 Mol) eines aus Adipinsäure und Äthylenglykol hergestellten Polyesters der OH-Zahl 56 werden mit 1,34 g (0,01 Mol) Dimethylolpropionsäure gemischt und 30 Minuten bei 120 C im Wasserstrahlvakuum entwässert. Danach werden 66,6 g (0,3 Mol) IPDI in einem Guß zugegeben; die Mischung wird 30 Minuten bei 120°C unter Stickstoff gerührt. Anschließend wird die NCO-Zahl des Prepolymeren bestimmt: NCO gef.: 6,65 %, NCO ber.: 6,78 %. Zu dem Prepolymeren werden dann 600 g Toluol zugefügt. Man läßt den Ansatz unter Rühren und Stickstoff auf Raumtemperatur abkühlen und tropft innerhalb von 30 Minuten eine Lösung von 34 g (o,2 Mol) IPDA in 370 g Toluol und 410 g Isopropanol hinzu. Bevor die die letzten 50 ml
Le A 17 429 - 22 "
8098U/02S8
dieser Lösung zugetropft werden, wird dem Ansatz eine Probe (IR-Spektrum) entnommen. Läßt sich IR-spektroskopisch nur noch sehr wenig NCO nachweisen, so wird die Kettenverlängerung abgebrochen; das verbleibende Kettenverlängerungsmittel wird verworfen.
Gehalt des Feststoffs an -NH-CO-NH:8,23 %, Gehalt an
-COOH: 0,159 %, Schubmodul G1 bei 20°C 62,0 N/mm2
bei 60°C 32,0 N/mm2
Vergleichsbeispiel 7 (ohne Dimethylolpropionsäure)
200 g (0,1 Mol) des Polyesters aus Beispiel 6 werden 30 Minuten bei 120°C im Wasserstrahlvakuum entwässert. Danach werden 44,4 g (0,2 Mol) IPDI in einem Guß zugegeben; die Mischung wird 30 Minuten bei 120°C unter Stickstoff gerührt. Anschließend wird die NCO-Zahl des Präpolymeren bestimmt. NCO gef.: 3,28 %, NCO ber.: 3,44 %. Zu dem Prepolymeren werden dann 600 g Toluol zugefügt. Man läßt den Ansatz unter Rühren und Stickstoff auf Raumtemperatur abkühlen und tropft innerhalb von 30 Minuten eine Lösung von 17 g (0,1 Mol) IPDA in 370 g Toluol und 410 g Isopropanol hinzu. Bevor die letzten 50 ml dieser Lösung zugetropft werden, wird dem Ansatz eine Probe (IR-Spektrum) entnommen. Läßt sich IR-spektroskopisch nur noch sehr wenig NCO nachweisen, so wird die Kettenverlängerung abgebrochen! das verbleibende Kettenverlängerungsmittel wird verworfen. Gehalt des Feststoffs an -NH-CO-NH: 4,44 %, Gehalt an -COOHs 0 %, Schubmodul Gi bei 20°C 5,5 N/mm2
bei 60°C 2,0 N/mm2
Le A 17 429 - 23 -
809814/0268
Vergleichsbeispiel 8 (ohne Dimethylolpropionsäure)
170 g (0,1 Mol) des Polyesters aus Beispiel 5 werden 30 Minuten bei 120°C im Wasserstrahlvakuum entwässert. Danach werden 44,4 g (0,2 Mol) IPDI in einem Guß zugegeben; die Mischung wird 30 Minuten bei 120°C unter Stickstoff gerührt. Anschließend wird die NCO-Zahl des Prepolymeren bestimmt. NCO gef.: 3,98 %, NCO ber.: 3,93 %. Zu dem Prepolymeren werden dann 600 g Toluol zugefügt. Man läßt den Ansatz unter Rühren und Stickstoff auf Raumtemperatur abkühlen und tropft innerhalb von 30 Minuten eine Lösung von 17g (0,1 Mol) IPDA in 210 g Toluol und 34Og Isopropanol hinzu. Bevor die letzten 50 ml dieser Lösung zugetropft werden wird dem Ansatz eine Probe (IR-Spektrum) entnommen. Läßt sich IR-spektroskopisch nur noch sehr wenig NCO nachweisen, so wird die Kettenverlängerung abgebrochen. Das verbleibende Kettenverlängerungsmittel wird verworfen.
Gehalt des Feststoffs an -NH-CO-NH:5,01 %, Gehalt an -COOH: 0 %, Schubmodul G1 bei 200C 7,6 ^
bei 60 C 2,7 N/mm
Aus den Polyurethan-Polyharnstoff-Lösungen (nach Beispiel 7 und 8) werden gemäß 2.2 Folien nach dem Gießverfahren und gemäß 3 Verbundglasscheiben hergestellt. So hergestellte Verbundglasscheiben besitzen eine schlechte Haftung auf Glas (vgl. Haftungsprüfung Beispiel 4).
Beispiel 9
336 g (0,15 Mol) eines aus Adipinsäure und Butandiol-1,4 hergestellten Polyesters (OH-Zahl 50) werden 30 Minuten bei
Le Ä 17 429 - 24 -
8098U/0288
120°C und 15 Torr entwässert. In die Schmelze werden 36 g (0,4 Mol) Butandiol-1,4 und 6,7 g (0,05 Mol) Dimethylpropionsäure und nach guter Durchmischung 166,5 g (0,75 Mol) IPDI zugegeben. Die Schmelze wird 40 Minuten unter Stickstoff bei 120°C gerührt. Anschließend wird die NCO-Zahl des Prepolymeren bestimmt.
NCO gef.: 2,1 %, NCO ber.: 2,3 %.
Zu dem Prepolymeren werden dann 300 g Toluol zugefügt. Man läßt den Ansatz unter Rühren und Stickstoff auf Raumtemperatur abkühlen und tropft innerhalb von 30 Minuten eine Lösung von 25,2 g (0,12 Mol) 4,4'-Diamino-dicyclohexy!methan in 891 g Toluol und 510 g Isopropanol hinzu. Danach läßt sich IR-spektroskopisch nur noch sehr wenig NCO nachweisen.
Gehalt des Feststoffs an -NH-CO-NHs 2,44 %, Gehalt an -COOH: 0,39 %, Schubmodul G1 bei 20°C 38,0 N/mrru
bei 60 C 1 ,6 N/min
Beispiel 10
336 g (0,15 Mol) eines aus Adipinsäure und Butandiol hergestellten Polyesters (OH-Zahl 50) werden 30 Minuten bei 120°C, 15 Torr entwässert. Dann werden der Schmelze 40,5 g (0,45 Mol) Butandiol-1,4, 0,134 g (0,001 Mol) Dimethylolpropionsäure und 166,4 g (0,75 Mol) IPDI zugefügt. Die Mischung wird 90 Minuten unter Stickstoff bei 120°C gerührt. Anschließend wird die NCO-Zahl des Prepolymeren ermittelt: NCO gef.: 2,12 %, NCO ber.: 2,32 %. Zu dem Prepolymeren werden dann 300 g Toluol zugefügt. Man läßt den Ansatz auf Raumtemperatur abkühlen
Le A 17 429 - 25 -
809814/0288
und tropft innerhalh von 30 Minuten eine Lösung von 20,4 g (0,12 Mol) IPDA in 891 g Toluol und 510g Isopropanol hinzu. Nach vollständiger Zugabe läßt sich IR-spektroskopisch nur noch sehr wenig NCO nachweisen.
Gehalt des Feststoffs an -NH-CO-NH^ ,47 %, Gehalt an -COOH: 0,008 %, Schubmodul G1 bei 20°C 42,0 N/mm2,
bei 60°C 1,8 N/mirT
Beispiel 11
1900 g (0,95 Mol) eines auf Propylenglykol gestarteten PoIyäthers bei dem Propylenoxid in Gegenwart von Natriumalkoholat bis zu einer OH-Zahl von 56 polyaddiert (Funktionalität 2) und 6,7 g (0,05 Mol) Dimethylolpropionsäure werden gemischt und 30 Minuten bei 100 C, 20 Torr entwässert. Zu der Mischung werden 0,5 g Dibutylziimdiläurat (als Katalysator) und 666 g (3 Mol) IPDI zugefügt; anschließend 30 Minuten bei 100°C unter Stickstoff gerührt. Die NCO-Zahl beträgt danach 6,4 %, NCO ber.: 6,53 %. Man fügt der Schmelze 6100 g Toluol zu und läßt auf Raumtemperatur abkühlen. Danach tropft man innerhalb von 30 Minuten eine Lösung von 332,5 g (1,96 Mol) IPDA gelöst in 2620 g Isopropanol in die Mischung ein. Man erhält eine klare, niedrigviskose Lösung.
Gehalt des Feststoffs an -NH-CO-NH: 7,82%, Gehalt an -COOH: 0,077 %, Schubmodul G1 bei 200C 7,5 N/mm2,
bei 60°C 4,6 N/mm2
Beispiel 12
200g (0,1 Mol) eines aus Adipinsäure und Äthylenglykol hergestellten Polyesters der OH-Zahl 56 werden mit 55,26 g (0,09 Mol) eines auf Propylenglykol gestarteten Polyäthers der
Le A 17 429 - 26 -
8098U/0268
2-64U34
OH-Zahl 183, bei dem zunächst Propylenoxid, dann Äthylenoxid in Gegenwart von Natriummethylat polyaddiert wurden, und 1,34 g CO,01 Mol) Dimethylolpropionsaure gemischt und Minuten bei 120°C, 15 Torr entwässert. Danach fügt man dem Ansatz 88,8 g (0,4 Mol) IPDI in einem Guß zu und rührt die Mischung 2 Stunden unter Stickstoff. Danach beträgt die NCO-Zahl 4,85 % NCO (ber.: 4,9). In die Schmelze gibt man dann 700 g Toluol, läßt auf Raumtemperatur abkühlen und fügt dann 34 g (0,2 Mol) IPDA gelöst in 97 g Toluol und 342 g Isopropanol tropfenweise hinzu. Man erhält eine klare, hochviskose Lösung.
Gehalt des Feststoffs an -NH-CO-NH: 6,11%, Gehalt an -COOH: 0,118.%, Sehubmodul G' bei 20°C 55,0 N/mm2
bei 60°C 9,8 N/mm2
Beispiel 13
2 30 χ 30 cm große Polycarbonatplatten von 4 mm Dicke sowie eine 0,8 ram dicke Folie aus dem Polyurethanharnstoff des Beispiels 1 (PUR) werden 30 Min. auf 8O-9O°C vorgewärmt. Dann wird die Folie zwischen die beiden Polycarbonatplatten gelegt und das System für wenige Minuten einem Druck von ca. 40 bar ausgesetzt (z.B. in einer Etagenpresse), um die Luft zwischen Platten und Folie möglichst weitgehend zu verdrängen. Es entsteht ein Vorverbund, den man handhaben kann, ohne daß sich die einzelnen Schichten voneinander lösen. Das vorverbundene Laminat wird dann in einen Autoklaven eingebracht, der auf 140° beheizt wird. Unter einem N2~Druck von 15 bar wird 30 Min. bei dieser Temperatur belassen und dann unter Druck abgekühlt. (Diese Verfahrenweise entspricht in etwa den bei der Herstellung konventionellen Verbundglases üblichen Bedingungen). Es ist zweckmäßig,das Laminat während der
Le A 17 429 - 27 -
809814/0288
Herstellung zwischen Stützscheiben aus Glas oder Metall zu halten, um einer bei der Verarbeitungstemperatur möglichen Verformung der Polycarbonatplatten vorzubeugen. Man erhält ein glasklares Laminat von sehr hoher Zähigkeit. Die Haftung zwischen Polycarbonat und Polymethan ist sehr hoch. Sie läßt sich durch geeignete Wahl der Laminiertemperatur zusätzlich variieren.
Beispiel 14
Man verfährt wie in Beispiel 13, baut jedoch nach der in diesem Beispiel angegebenen Verfahrensweise ein mehrschichtiges Laminat aus drei 4mm dicken Polycarbonatplatten auf, wobei jeweils zwischen zwei Polycarbonatplatten eine 2,5 mm dicke Schicht aus einem erfindungsgemäßen Polyurethan-Polyharristoff liegt.
Man erhält wiederum ein transparentes Laminat, das kugelsicher bei Beschüß mit 6 mm-Munition ist.
Beispiel 15
Verbund Polycarbonat - PUR - Glas
Auf eine 30x30 cm große 2,8 mm dicke Glasplatte wird eine 0,8 min dicke Folie aus dem erfindungsgemäßen Polyurethan-Polyharnstoff gemäß Beispiel 1 und darauf eine 3 mm dicke Polycarbonatpiatte gelegt. Dann verfährt man gemäß Beispiel 3, erhitzt zur Vorverbunderζeugung bei 80° im Vakuum und hält dann 30 Minuten bei 140° unter einem Druck von 15 bar. Anschließend wird unter Druck abgekühlt. Man erhält ein glasklares, von Lufteinschlüssen freies Laminat. Bei schlagartiger Beanspruchung (z.B. mit einem Hammer oder durch Steinschlag) bricht das Glas zwar, es löst sich jedoch nicht
Le A 17 429 - 28 -
809814/0288
264U34
vom Polycarbonat ab. Mit den erfindungsgemäßen Polyurethan-Polyharnstoffen hergestellte Laminate aus Polycarbonat und Glas sind äußerst lichtecht. Sie vergilben auch bei längerer Einwirkung von Sonnenlicht nicht.
Beispiel 16
Man verfährt wie in Beispiel 15, verwendet jedoch anstatt einer Glasplatte eine 200,Um dicke Glasfolie. In einer anderen Variante dieses Beispiels wählt man einen Aufbau aus Glas-Folie-PUR-Folie-Polycarbonatplatte-PUR-Folie und nochmals als Außenschicht Glasfolie. Die entstehenden Laminate sind gekennzeichnet durch die hohe Zähigkeit des Polycarbonats und der PUR-Schicht sowie die Oberflächenqualität-Härte, Kratzunempfindlichkeit des Glases.
Beispiel 17
Nach der Methode des Beispiels 13 wird ein Verbund aus zwei 4 mm dicken Scheiben aus Polymethylmethacrylat (PMMA) (z.B. Plexiglas*&) mit einer 0,8 mm dicken Polyurethanzwischenschicht bei 130° und 15 bar im Autoklaven hergestellt. Das glasklare Laminat zeigt höhere Zähigkeit als eine kompakte PMMA-Platte vergleichbarer Dicke.
Beispiel 18
Auf eine 50x20 cm große und 10 mm dicke Glasscheibe werden fünf Lagen einer 0,8 mm dicken Folie aus dem Polyurethan-Polyharnstoff des Beispiels 1 und darauf wieder eine 3 mm dicke Glasplatte gelegt. Dieses Gebilde wird auf 80° bis
Le A 17 429 - 29 -
8098U/0268
90° erwärmt und dann zur Entlüftung zwischen Quetschwalzen durchgeleitet. Dann wird nach dem Stand der Technik in einem Autoklaven bei 14O-145°C, 15 bar und 30-45 Minuten Zuhaltezeit der Verbund hergestellt.
Das so hergestellte transparente Laminat hält Beschüß mit einem 0,44 Magnum-Revolver aus 4 m Entfernung stand.
Beispiel 19
Man verfährt wie in Beispiel 3 angegeben, verwendet jedoch zur Abdeckung der PUR-Folie auf einer Seite eine vorher mit Trennmittel, z.B. einem handelsüblichen Polysiloxan oder Fluorpolymeren, beschichtete Glasscheibe. Nach beendeter Verbundherstellung läßt sich diese Scheibe abheben. Man erhält ein Zweischichtlaminat aus Glas und der erfindungsgemäßen Folie. Derartige Laminate haben der Vorteil, daß beim Aufprall auf die Folienseite des Laminats praktisch keine Schnittverletzungen mehr möglich sind. Das Energieabsorptionsvermögen wird im Vergleich zu Laminaten des Beispiels 3 nicht beeinträchtigt.
Le A 17 429 - 30 -
I098U/02«!

Claims (3)

Patentansprüche
1) Polyurethan-Polyharnstoffe einer überwiegend linearen Molekularstruktur mit ausschließlich aliphatisch oder cycloaliphatisch gebundenen Urethan- und Harnstoff-Segmenten eines Schubmoduls G1 (DIN 53 445), der bei 20 C zwischen 2 und 140 N/mm liegt und bei 60 C nicht unter einen V
kennzeichnet durch
2 nicht unter einen Wert von 1 N/mm abfällt, ge-
a) einen Gehalt an Harnstoffgruppen -NH-CO-NH- von 1 bis 20 Gew.-% und
b) einen Gehalt an seitenständigen, unmittelbar mit der Hauptkette des Moleküls verbundenen Carboxylgruppen -COOH von 0,001 bis 10 Gew.-%.
2j Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Polyharnstoffen gemäß Anspruch 1 durch Umsetzung von überschüssigen Mengen an organischen Diisocyanaten mit aliphatisch und/oder cycloaliphatisch gebundenen Isocyanatgruppen mit Dihydroxypolyestern und/oder Dihydroxypolyäthern des Molekulargewichtsbereichs 300 bis 6 000, aliphatischen Dihydroxy-Monocarbonsäuren und gegebenenfalls aliphatischen oder cycloaliphatischen zweiwertigen Alkoholen des Molekulargewichtsbereichs 62-300 zu dem entsprechenden 2 endständige Isocyanatgruppen aufweisenden NCO-Präpolymeren und anschließender Umsetzung dieser NCO-Präpolymeren mit organischen Diaminen mit aliphatisch und/oder cycloaliphatisch gebundenen primären Aminogruppen des Molekulargewichtsbereich 60-300,
Le A 17 429 - 31 -
8Q98U/0268
v/obei gegebenenfalls monofunktionelle Aufbaukomponenten in geringen Mengen zur Einstellung des jeweils gewünschten Molekulargeitfichtes mitverwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß
a) man als Dihydroxycarbonsäuren solche der Formel
R
HO-CH2-C-CH2-OH
COOH
eingesetzt werden, wobei R für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen steht, wobei die Menge dieser Dihydroxycarbonsäure so bemessen wird, daß im erhaltenen Polyurethan-Polyharnstoff 0,001 bis 10 Gew.-% an seitenständigen Carboxylgruppen vorliegen und
b) man die Mengenverhältnisse zwischen Diisocyanaten, Dihydroxy!verbindungen und Diaminen im übrigen so wählt, daß im Polyurethanpolyharnstoff 1 bis 20 Gew.-% an Harnstoffgruppierungen -NH-CO-NH- vorliegen.
3. Verfahren zur Herstellung von laminierten Schichtstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man Platten aus Silikatglas und/oder klar durchsichtigen glasartigen Kunststoffen mit Polyurethan-Polyharnstoffen gemäß Anspruch 1 beschichtet und/oder miteinander verbindet.
Le A 17 429 - 32 -
809814/0205
DE2644434A 1976-10-01 1976-10-01 Polyurethan-Polyharnstoffe Expired DE2644434C3 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2644434A DE2644434C3 (de) 1976-10-01 1976-10-01 Polyurethan-Polyharnstoffe
DE19762660346 DE2660346C2 (de) 1976-10-01 1976-10-01 Laminierte Schichtstoffe unter Verwendung eines Polyurethan-Polyharnstoffs und Verfahren zu ihrer Herstellung
CA286,760A CA1122349A (en) 1976-10-01 1977-09-14 Transparent polyurethane polyureas for lamination of glazing materials
US05/833,311 US4139674A (en) 1976-10-01 1977-09-14 Novel transparent polyurethane polyureas for lamination of glazing materials
CH1181377A CH631470A5 (de) 1976-10-01 1977-09-27 Verfahren zur herstellung von neuen polyurethan-polyharnstoffen sowie ihre verwendung zur herstellung von laminierten schichtstoffen.
SE7710903A SE437526B (sv) 1976-10-01 1977-09-29 Nya polyuretan-polykarbamider, sett att framstella dessa och deras anvendning for framstellning av glasklara laminat
AT695777A AT361711B (de) 1976-10-01 1977-09-29 Verfahren zur herstellung von neuen poly- urethan-polyharnstoffen
IT51194/77A IT1090497B (it) 1976-10-01 1977-09-29 Poliretan-poliuree e procedimento per la loro produzione ed applicazione
BE181290A BE859181A (fr) 1976-10-01 1977-09-29 Nouvelles polyurethanne-polyurees, leur preparation et leur utilisation pour la fabrication de verre stratifie de securite
NLAANVRAGE7710749,A NL184840C (nl) 1976-10-01 1977-09-30 Werkwijze voor de bereiding van polyurethanpolyurea met een voornamelijk lineaire structuur, alsmede werkwijze ter vervaardiging van gelamineerde gelaagde materialen met toepassing daarvan.
JP11699077A JPS5352527A (en) 1976-10-01 1977-09-30 Novel polyurethane for laminated safety glass
GB40718/77A GB1564767A (en) 1976-10-01 1977-09-30 Polyuethane plolyureas for glass-laminates
ES462806A ES462806A1 (es) 1976-10-01 1977-09-30 Procedimiento para la obtencion de poliuretan-poliureas de una estructura predominantemente lineal.
BR7706547A BR7706547A (pt) 1976-10-01 1977-09-30 Poliuretano-poliureias,sua preparacao bem como o seu emprego para a preparacao de vidros de seguranca laminados
FR7729551A FR2366321A1 (fr) 1976-10-01 1977-09-30 Nouvelles polyurethanne-polyurees, leur preparation et leur utilisation pour la fabrication de verre stratifie de securite
US05/947,121 US4254176A (en) 1976-10-01 1978-09-29 Novel transparent polyurethane polyurea films for lamination of glazing materials and their method of production
US05/947,221 US4166149A (en) 1976-10-01 1978-09-29 Novel transparent polyurethane polyureas for lamination of glazing materials
US05/947,222 US4174240A (en) 1976-10-01 1978-09-29 Novel transparent polyurethane polyureas for lamination of glazing materials
AT601079A AT377970B (de) 1976-10-01 1979-09-12 Laminierte schichtstoffe
JP56000183A JPS5823338B2 (ja) 1976-10-01 1981-01-06 合わせ板の製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2644434A DE2644434C3 (de) 1976-10-01 1976-10-01 Polyurethan-Polyharnstoffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2644434A1 true DE2644434A1 (de) 1978-04-06
DE2644434B2 DE2644434B2 (de) 1980-10-09
DE2644434C3 DE2644434C3 (de) 1981-08-27

Family

ID=5989477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2644434A Expired DE2644434C3 (de) 1976-10-01 1976-10-01 Polyurethan-Polyharnstoffe

Country Status (14)

Country Link
US (2) US4139674A (de)
JP (2) JPS5352527A (de)
AT (1) AT361711B (de)
BE (1) BE859181A (de)
BR (1) BR7706547A (de)
CA (1) CA1122349A (de)
CH (1) CH631470A5 (de)
DE (1) DE2644434C3 (de)
ES (1) ES462806A1 (de)
FR (1) FR2366321A1 (de)
GB (1) GB1564767A (de)
IT (1) IT1090497B (de)
NL (1) NL184840C (de)
SE (1) SE437526B (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2464139B1 (fr) * 1979-09-03 1986-03-07 Saint Gobain Couche intercalaire en matiere plastique et vitrages feuilletes l'utilisant
US5268136A (en) * 1980-04-17 1993-12-07 Saint-Gobain Vitrage International Method for the manufacture of plastic sheets of good optical quality
FR2496089A1 (fr) * 1980-12-11 1982-06-18 Saint Gobain Vitrage Vitrage feuillete de securite
JPS5867451A (ja) * 1981-10-19 1983-04-22 帝人株式会社 合せ窓の製造方法
US4425468A (en) 1981-12-31 1984-01-10 Ppg Industries, Inc. Polyurea-polyurethane acrylate polymer dispersions
JPS593050A (ja) * 1982-06-25 1984-01-09 Asahi Glass Co Ltd 積層安全ガラスの表面改質方法
JPS58213660A (ja) * 1982-06-08 1983-12-12 Asahi Glass Co Ltd 積層安全ガラスの製造方法
JPS58213661A (ja) * 1982-06-08 1983-12-12 Asahi Glass Co Ltd 積層安全ガラスの製造法
JPS59135216A (ja) * 1983-01-25 1984-08-03 Asahi Glass Co Ltd 熱可塑性ポリウレタン系重合体のシ−トあるいはフイルム、および積層安全ガラス
DE3320217A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-06 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Anorganisch-organische verbundwerkstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
JPS60157856A (ja) * 1984-01-27 1985-08-19 旭硝子株式会社 積層安全ガラス
FR2577935B1 (fr) * 1985-02-26 1988-06-17 Saint Gobain Vitrage Couche adhesive a base de polyurethane et son utilisation dans les vitrages feuilletes
US5077330A (en) * 1988-08-29 1991-12-31 Armstrong World Industries, Inc. Conductive polyurethane-urea/polyethylene oxide
US4948859A (en) * 1988-10-28 1990-08-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Extruder polymerization of polyurethanes
DE3927244A1 (de) * 1989-08-18 1991-02-21 Basf Ag Transparente, heissdampfsterilisierbare, kompakte polyurethan-vergussmassen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung, insbesondere fuer medizinisch technische artikel
US5316791A (en) * 1993-01-21 1994-05-31 Sdc Coatings Inc. Process for improving impact resistance of coated plastic substrates
JP3217193B2 (ja) * 1993-06-30 2001-10-09 サン−ゴバン ビトラージュ 複層フィルムの製造方法
US5364487A (en) * 1993-09-15 1994-11-15 Corning Incorporated Glass-plastic composite
US6096425A (en) * 1996-04-25 2000-08-01 Alcat, Incorporated Polarized plastic laminates
DE19653585A1 (de) 1996-12-20 1998-06-25 Bayer Ag Colöserfreie, wäßrige, anionische Polyurethandispersionen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
US7364314B2 (en) * 2002-05-15 2008-04-29 Reflexite Corporation Optical structures
US8070303B2 (en) * 2002-08-08 2011-12-06 Reflexite Corporation Optical structures including polyurea
US7211206B2 (en) * 2004-01-23 2007-05-01 Century-Board Usa Llc Continuous forming system utilizing up to six endless belts
US7763341B2 (en) 2004-01-23 2010-07-27 Century-Board Usa, Llc Filled polymer composite and synthetic building material compositions
AU2005267399A1 (en) 2004-06-24 2006-02-02 Century-Board Usa, Llc Continuous forming apparatus for three-dimensional foamed products
US7794224B2 (en) 2004-09-28 2010-09-14 Woodbridge Corporation Apparatus for the continuous production of plastic composites
BRPI0708829A2 (pt) * 2006-03-24 2012-03-13 Century-Board Usa, Llc métodos de formação de material polimérico composto num extrusor
EP1918502A1 (de) * 2006-10-27 2008-05-07 Nederlandse Organisatie voor toegepast-natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO Verfahren zum Panzern eines Fensters
US20080114145A1 (en) * 2006-11-09 2008-05-15 Richard Czarnecki Self catalyzing polyurethanes
US20090295021A1 (en) * 2008-05-27 2009-12-03 Century-Board Usa, Llc Extrusion of polyurethane composite materials
WO2011005705A2 (en) * 2009-07-06 2011-01-13 Boral Material Technologies Inc. Vacuum removal of entrained gasses in extruded, foamed polyurethane
US20110086932A1 (en) * 2009-08-14 2011-04-14 Boral Material Technologies Inc. Polyurethanes derived from lesquerella oil
US20110086933A1 (en) * 2009-08-14 2011-04-14 Boral Material Technologies Inc. Filled polyurethane composites and methods of making same
US8846776B2 (en) * 2009-08-14 2014-09-30 Boral Ip Holdings Llc Filled polyurethane composites and methods of making same
US9481759B2 (en) * 2009-08-14 2016-11-01 Boral Ip Holdings Llc Polyurethanes derived from highly reactive reactants and coal ash
EP2763847A4 (de) 2011-10-07 2015-08-19 Boral Ip Holdings Australia Pty Ltd Verbundstoffe aus anorganischen/organischen polymeren und verfahren zu seiner herstellung
US9932457B2 (en) 2013-04-12 2018-04-03 Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited Composites formed from an absorptive filler and a polyurethane
US10138341B2 (en) 2014-07-28 2018-11-27 Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited Use of evaporative coolants to manufacture filled polyurethane composites
WO2016022103A1 (en) 2014-08-05 2016-02-11 Amitabha Kumar Filled polymeric composites including short length fibers
WO2016118141A1 (en) 2015-01-22 2016-07-28 Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited Highly filled polyurethane composites
WO2016195717A1 (en) 2015-06-05 2016-12-08 Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited Filled polyurethane composites with lightweight fillers
US20170267585A1 (en) 2015-11-12 2017-09-21 Amitabha Kumar Filled polyurethane composites with size-graded fillers
CN110396168A (zh) * 2019-07-04 2019-11-01 凯诗雷(上海)新材料有限公司 一种耐黄变纳米结构的防爆材料及其制备方法
DE102019131305B3 (de) * 2019-11-20 2020-12-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Verbundscheibe eines Kraftfahrzeugs und Verbundscheibe
CN113736049A (zh) * 2021-09-09 2021-12-03 中国建筑材料科学研究总院有限公司 聚氨酯胶片材料及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7307403A (de) * 1972-05-31 1973-12-04
US3835081A (en) * 1972-07-26 1974-09-10 American Cyanamid Co Textile adhesive from polyurethane

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1542454A (fr) * Mobay Chemical Corp Matériau stratifié au moyen d'un polycarbonate et d'un polyuréthane
US3412054A (en) * 1966-10-31 1968-11-19 Union Carbide Corp Water-dilutable polyurethanes
US3658939A (en) * 1968-12-11 1972-04-25 Usm Corp Polyurethane and adhesive solution of a polyurethane
US3640924A (en) * 1968-12-20 1972-02-08 American Cyanamid Co Textile adhesive from polyurethane containing carboxylate groups
US4048001A (en) * 1973-01-10 1977-09-13 American Cyanamid Company Polyurethane textile adhesive
US3963679A (en) * 1973-01-19 1976-06-15 Bayer Aktiengesellschaft Process for the production of polyurethane elastomers
DE2325825C3 (de) * 1973-05-22 1980-07-03 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Verfahren zur Herstellung vonvemetetel1· licht- und lagerstabilen, wäßrigen Polyurethandispersionen
JPS5219799A (en) * 1975-08-08 1977-02-15 Dainippon Ink & Chem Inc Preparation of aqueous resin solution
GB1575637A (en) * 1976-10-04 1980-09-24 Textron Inc Aqueous colloidal polyurea-urethane ionomer dispersions
FR2381796A1 (fr) * 1977-02-28 1978-09-22 Textron Inc Procede d'obtention d'une dispersion aqueuse d'un polymere thermodurcissable d'uree-urethanne et de durcissement d'un tel polymere, et produits obtenus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7307403A (de) * 1972-05-31 1973-12-04
US3835081A (en) * 1972-07-26 1974-09-10 American Cyanamid Co Textile adhesive from polyurethane

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5352527A (en) 1978-05-13
JPS5823338B2 (ja) 1983-05-14
IT1090497B (it) 1985-06-26
GB1564767A (en) 1980-04-16
NL184840B (nl) 1989-06-16
US4139674A (en) 1979-02-13
AT361711B (de) 1981-03-25
US4254176A (en) 1981-03-03
CH631470A5 (de) 1982-08-13
SE7710903L (sv) 1978-04-02
ES462806A1 (es) 1978-05-16
CA1122349A (en) 1982-04-20
DE2644434C3 (de) 1981-08-27
NL184840C (nl) 1989-11-16
NL7710749A (nl) 1978-04-04
FR2366321A1 (fr) 1978-04-28
ATA695777A (de) 1980-08-15
FR2366321B1 (de) 1983-10-14
SE437526B (sv) 1985-03-04
BE859181A (fr) 1978-03-29
BR7706547A (pt) 1978-06-06
JPS579582B2 (de) 1982-02-22
JPS56127677A (en) 1981-10-06
DE2644434B2 (de) 1980-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644434A1 (de) Neue polyurethan-polyharnstoffe, ihre herstellung sowie ihre verwendung zur herstellung von laminiertem sicherheitsglas
EP0951493B1 (de) Monomerenarmes pu-prepolymer
EP0374629B1 (de) Transparente Laminate
EP1666513B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanbindemittels mit einem niedrigen Gehalt an leichtflüchtigen Monomeren
DE1219187B (de) Sicherheitsverbundglas
DE2629779B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer zweischichtigen Folie mit Selbstheileigenschaften unter Verwendung von Polyurethanen als Splitterschutzschicht eines Sicherheitsglases
DE3323684C2 (de)
CH668937A5 (de) Lichtdurchlaessiger gegenstand, der wenigstens 8 % sichtbaren lichtes durchlaesst.
EP0541607B1 (de) Herstellung von wässrigen polyurethandispersionen
DE4103347A1 (de) Waessrige polyurethan-dispersionen und ihre verwendung als kaschierklebstoffe
JPH0567418B2 (de)
EP1853640B1 (de) Polyurethandispersion für die verbundfolienkaschierung
EP0158086A1 (de) Schmelzklebstoff und seine Verwendung zur Herstellung von Verbundstrukturen
US4174240A (en) Novel transparent polyurethane polyureas for lamination of glazing materials
EP0709414A1 (de) Verwendung von partiell dehydratisierten Rizinusölen zur Herstellung von wässrigen Polyurethandispersionen sowie unter Verwendung dieser wässrigen Polyurethandispersionen hergestellten Beschichtungen
EP1853639B1 (de) Polyurethandispersion für die verbundfolienkaschierung
EP0542072B1 (de) Wässrige Polyurethandispersion
US4166149A (en) Novel transparent polyurethane polyureas for lamination of glazing materials
DE2660346C2 (de) Laminierte Schichtstoffe unter Verwendung eines Polyurethan-Polyharnstoffs und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3112541A1 (de) Verfahren zum herstellen von sicherheitsglas mit einer zwischenschicht aus polyurethan
DE2660346B2 (de)
DE2312694C3 (de) Kunststoffüberzug auf der Oberfläche von Glasgefäßen
DE2042974B2 (de) Verbundsicherheitsglas mit einer Zwischenschicht aus Polyurethanelastomeren
DE2715566C2 (de) Polyurethan und seine Verwendung zur Herstellung von Verglasungsmaterial
DE1771578C3 (de) Sicherheitsverbundglas mit Polyurethan-Zwischenschichtmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee