DE2644341A1 - Verfahren und anordnungen zur automatischen verwirklichung des koehler'schen beleuchtungsprinzipes - Google Patents

Verfahren und anordnungen zur automatischen verwirklichung des koehler'schen beleuchtungsprinzipes

Info

Publication number
DE2644341A1
DE2644341A1 DE19762644341 DE2644341A DE2644341A1 DE 2644341 A1 DE2644341 A1 DE 2644341A1 DE 19762644341 DE19762644341 DE 19762644341 DE 2644341 A DE2644341 A DE 2644341A DE 2644341 A1 DE2644341 A1 DE 2644341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field
plane
view
diaphragm
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762644341
Other languages
English (en)
Other versions
DE2644341C2 (de
Inventor
Hans-Werner Stankewitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Microsystems Holdings GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DE2644341A priority Critical patent/DE2644341C2/de
Priority to GB30619/77A priority patent/GB1541387A/en
Priority to FR7726963A priority patent/FR2366590A1/fr
Priority to US05/837,402 priority patent/US4163150A/en
Priority to JP11696177A priority patent/JPS5344040A/ja
Priority to AT0700177A priority patent/AT377860B/de
Publication of DE2644341A1 publication Critical patent/DE2644341A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2644341C2 publication Critical patent/DE2644341C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • G02B21/08Condensers

Description

■Zrr.st Leitz Wetzlar GmbH
A 2o5i/B Pat Mü/Hz - 22-9.1976
Verfahren und Anordnungen zur automatischen Verwirklichung des Köhler'sehen Beleuchtungsprinzipes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatischen Verwirklichung des Köhler'sehen Beleuchtungsprinzipes bei Mikroskopen mit variabler Vergrößerung und einem Beleuchtungssystem sowie Anordnungen zur Durchführung diesee Verfahrene.
Bei der Entstehung eines mikroskopischen Bildes bestimmen Apertur und Korrektion der abbildenden Optik das Auflösungsvermögen und den Kontrast. Erreicht werden die Grenzwerte höchster Auflösung und besten Kontrastes aber nur alt einem optimal angepaßten und richtig eingestellten Beleuchtungssystem. D.h., es ist eine Objektbeleuchtung erforderlich, welche das vom jeweils verwendeten Objektiv erfaßte Gesichtsfeld vollständig und auch gleichmäßig ausleuchtet, und das mit einer Apertur, die vom Ob- jektiv noch aufgenommen werden kann.
Am einfachsten wird eine solche Beleuchtung mit Hilfe eines Kollektors und eines Kondensors realisiert, die beide eine feste Brennweite aufweisen.
Bei Mikroskopen mit einer variablen Vergrößerung sind KoI-lektor und Kondensor für die Ausleuchtung des größtmöglich
8098U/0226 ~'2 "
J&y
A 2051/B 29o9 Pat Mü/Hz - 22.9-1976
Patentabteilung - % - 2644341
vorkommenden Gesichtsfeldes und die grüßte Apertur ausgelegt. Da sich aber bei jedem Objektivwechsel das auszuleuchtende Gesichtsfeld wie auch die erforderliche Apertur ändern, muß die Beleuchtung durch Veränderung von in der Sehfeld- und Aperturebene angeordneten Blenden entsprechend angepaßt werden, um beispeilsweise Verringerung des Bildkontrastes durch Überstrahlung zu vermeiden.
Eine solche Anordnung ist insofern nachteilig, als in den meisten Fällen der gesamtmögliche Lichtleitwert des Beleuchtungssystems"ausgenutzt werden kann. nicht
Es ist daher bereits auch schon vorgeschlagen worden, Beleuchtungssysteme mit variabler Brennweite zu versehen, um eine kontinuierliche Veränderung des Sehfeldes und der Apertur bewirken zu können. Obwohl ein solches System erlaubt, unter Ausnützung des Gesamtlichtleitwertes Sehfeld und Apertur dem jeweiligen Objektiv anzupassen, ist es als Nachteil anzusehen, daß die Anpassung bislang von Hand vorgenommen werden muß. Dies ist zeitaufwendig und darüber hinaus bezüglich Genauigkeit und Sorgfalt der Einstellung von der Aufmerksamkeit und Sachkenntnis des Bedienenden abhängig. Dieser Nachteil macht sich besonders bei der Durchführung von reproduzierbaren Vergleichsbeobachtungen bemerkbar.
Zur Vermeidung solcher Nachteile ist in der DT-AS 2 219 ein Verstellantrieb beschrieben, über den das einstellbare Beleuchtungssystem mit der Objektivwechselvorrichtung verbunden ist und dessen Steuerung durch an Objektivwechselvorrichtung und/oder Objektiven angeordneten abtastbaren
3ο Organen bewirkt wird.
809814/0226
A 2o51/B
9&t Mü/Hz - 22.9.I976
Patentabteilung - ff - 2644341
Der erforderliche technische Aufwand für eine derartige Einrichtung ist beträchtlich und erfordert außerdem ein hohes Maß an Zeit und Sorgfalt bei der Ausrichtung von weiteren, in die Wechselvorrichtung einsetzbaren Objektiven.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingang· genannten Art sowie Anordnungen zu dessen Durchführung anzugeben, mit welchen das Köhler1 sehe Beleuchtungsprinzip bei Mikroskopen automatisch für jedes im Mikroskop einzusetzende Objektiv optimal eingehalten wird. Darüber hinaus sollen die Anordnungen zur Durchführung des Verfahrens sich durch geringen technischen Aufwand auszeichnen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß mittels einer in mindestens der Leuchtfeld- (Sehfeld-) Blendenebene oder in mindestens einer konjugierten Ebene vorzunehmenden Messung der vorhandenen Bildhelligkeit fotoelektrische Signale abgeleitet werden, und daß mittels dieser Signale - nach deren in bekannter Weise erfolgten Um-Wandlung in Steuersignale - die Beleuchtungen das Ge sichtsfeld der gewählten Vergrößerung angepaßt wird. Dazu wird die Beleuchtungsstrahlenbegrenzung sowohl in der Apertur- als auch in der Leuchtfeld- (Sehfeld-)Blendenebene verändert.
Wird bei einem Mikroskop ein Beleuchtungssystem variabler Brennweite eingesetzt, so wird ein Verfahren in der Form vorgeschlagen, daß mittels der gewonnenen Signale - nach deren in bekannter Weise erfolgten Umwandlung in Steuersignale - mindestens die Brennweite des Beleuchtungssystems oder mindestens die Beleuchtungsstrahlenbegrenzung sowohl in der Apertur- als auch in der Leuchtfeld- (S&feld-) Blendenebene kontinuierlich verändert wird.
8098H/0226 . k _
A 2o5i/B 2 ?&*; Mü/Hz - 22. y. 1976
Patentabteilung - ^ - 2644341
Die weitere Ausbildung des erfiadungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß die fotoelektriscnen Signale aus der Bildhelligkeit in Leuchtfeld- (Sehfeld-) und Aperturblendenebene oder konjugierten Ebene abgeleitet werden.
Zur Durchführung des obenbeschriebenen Verfahrens wird eine Anordnung vorgeschlagen, in welchem mindestens in der Leuchtfeld- (Sehfeld-) Blendenebene oder in Mindestens einer konjugierten Ebene mindestens ein fotoelektrisches Empfängersyatem angeordnet ist, dessen Ausgangssig- nale der darin vorhandenen Bildhelligkeit proportional!, sind und die eine dem fotoelektrischen Empfängersystem nachgeschaltete Vandlerstufe in an sich bekannter Weise in Steuersignale wandelt, welche über an sich bekannte Stellvorrichtungen die Beleuchtung an das Gesichtsfeld der gewählten Vergrößerung anpassen. Dazu kann je eine veränderbare Blende sowohl in der Leuchtfeld- (Sehfeld-) Blendenebene oder in konjugierten Ebenen angeordnet sein, die mittels der gewonnenen Signale gesteuert wird.
Bei einer Verwendung der Anordnung in einem Mikroskop mit einem Beleuchtungssystem variabler Brennweite wird ferner in Vorschlag gebracht, daß mindestens in der Leuchtfeld-(Sehfeld-) Blendenebene oder mindestens in einer konjugier· ten Ebene mindestens ein fotoelektrisches Empfängersystem angeordnet ist, dessen Ausgangseignale der darin vorhandenen Bildhelligkeit proportional sind und die eine dem fotoelektrischen Empfängersystem nachgeschaltete Vandlerstufe in an sich bekannter Weise in Steuersignale wandelt, welche über an sich bekannte Stellvorrichtungen die im Beleuchtungssystem angeordneten, optischen Glieder zur Änderung der Brennweite oder mindestens je eine sowohl in der Leuchtfeld- (Sehfeld-) Blendenebene als auch in der Aperturblendenebene oder in einer diesen konjugierten Ebenen angeordnete Blende verstellen.
8098U/0226 _ 5 .
A 2051/B 21 Pet Mü/Hz - 22.9.1976
Patentabteilung - Q - 2644341
Es ist vorgesehen, daß das die Blende steuernde Signale erzeugende, fotoelektrische Empfängersystem am Rande der Sehfeldebene oder einer konjugierten Ebene angeordnet ist.
Es können jedoch auch wenigstens zwei fotoelektrische Empfängersysteme vorgesehen sein, von denen das eine am Rande und das andere in der Mitte der Leuchtfeld- (Sehfeld-) Blendenebene oder einer konjugierten Ebene angeordnet ist und deren Ausgangssignale der Anordnung der Empfängersysteme entsprechend entweder eine in der Leuchtfeld- (Sehfeld-) oder in der Aperturblendenebene befindliche veränderbare Blende steuern.
Als Ausführungsvariante wird dazu vorgeschlagen, daß das die Leuchtfeldblende steuernde fotoelektrische Empfängersystem am Rande der Sehfeldebene und das die Aperturblende steuernde fotoelektrische Eepfängersystem in der Aperturblerdenebene oder einer konjugierten Ebene angeordnet ist.
Für die zuletzt vorgeschlagene Ausführungsform ist es dann erforderlich, daß die lichtempfindliche Fläche des in der der Aperturblendenebene konjugierten Objektivpupille angeordneten fotoelektrischen Empfängersystems größer als die Fläche der Objektivpupille ist.
Da für den speziellen Verwendungszweck "Mikrofotometrie" die Forderung besteht, die Leuchtfeldblende so zu öffnen, daß vom Objektfeld nur wenig mehr beleuchtet wird als von der variablen Meßfeldblende begrenzt wird, wird vorgeschlagen, daß dm· am Rande der Sehfeldebene angeordnete fotoelektrische Empfängersystem zwecke Umschaltung auf unterschiedliche Sehfelder bewegbar gelagert ist.
r- 6 -
8098U/0226
A 2051/B
Pat Mü/Hz - 22.9.1976
Patentabteilung -S- 2644341
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht auf einfache Weise die automatische Verwirklichung des Köhler'sehen Beleuchtungsprinzipes bei Mikroskopen in vollkommener Unabhängigkeit von einer Bedienungsperson. Dadurch wird eine Vielzahl von Fehlerquellen ausgeschaltet. Darüber hinaus ergibt sich neben eins* nicht unwesentlichen Zeitersparnis die absolute Reproduierbarkeit einer einmal erfolgten Einstellung der Beleuchtung. Damit wird der Anwender in die Lage versetzt, sich ganz auf die Beobachtung eines Objektes konzentrieren zu können, ohne sich mit den technischen Erfordernissen über ein Mindestmaß hinaus belasten zu müssen.
In der Zeichnung ist die Erfindung in vier Ausführungsbeispielen schematisch dargestellt und nachfolgend beschrieben:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Anordnung mit Signalableitung durch einen fotoelektrischen Empfänger,
Fig. 1a eine Einzelheit gemäß Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. 2 Anordnung mit Signalableitung durch zwei fotoelek-2ο trische Eapfanger in der Leuchtfeld- (Sehfeld-)
Blendenebene,
Fig. 2a Eine Einzelheit gemäß Fig. 2 in Draufsicht,
Fig. 3 Anordnung gemäß Fig. 2, jedoch mit Signalableitung aus Leuchtfeld- (Sehfeld-) und Aperturblendenebene,
Fig. 3a Leuchtfeld- (Sehfeld-) in Einzelheit,
Fig. 3t> eine der Aperturblendenebene konjugierte Ebene in Einzelheit
Fig. k Anordnung mit Beleuchtungssystem mit variabler
Brennweite, und
8098U/0226
A 2051/B 29o9 Pat. Mü/Kz - 22.9.1976
Patentabteilung -Jf- 2644 341
Fig. ka. eine Einzelheit gemäß Fig. k in Draufsicht.
Dem Köhler'sehen Prinzip gemäß wird in Fig. 1 eine Lichtquelle 1 von einem durch eine Linse dargestellten Kollektor 2 in eine Zwischenbildebene 3 abgebildet und über einen Spiegel 6 und ein optisches System 7 in einer dingseitigen Brennebene 3' eines aus Linsen 4, 5 zusammengesetzten Kondensor wiedergegeben.
Zur Regelung des Lichtstromes im Strahlengang des gesamten optischen Systems ist in der Brennebene 3' des Kondensors 4, 5 oder in der Zwischenbildebene 3 eine veränderbare Blende δ zur Regelung der Apertur, in der weiteren Beschreibung mit Aperturblende bezeichnet, angeordnet.
Das vom Kollektor 2 und optischen System 7 in der Ebene 3 · entworfene Bild der Lichtquelle 1 wird vom Kondensor 4, 5 im Unendlichen abgebildet, so daß also den Kondensor 4, 5 nahezu parallele Strahlen verlassen, die ein in eine Ebene 9 zur Beobachtung eingebrachtes Objekt Io beleuchten.
In einer dem Kollektor 2 in Lichtrichtung nachfolgenden Ebene 11 ist eine verstellbare Leuchtfeldblende 12 angebracht, die dem Köhler'sehen Beleuchtungsprinzip entsprechend daβ ausgeleuchtete Feld in der Objektebene 9 dem überblickbaren Sehfeld 11 ', welches von aus Linsen I3, 14 und 15 bestehenden Objektiv 16 abhängig ist und welches eine der Ebene 11 konjugierte Fläche darstellt, anpassen soll. Dazu wird diese Blende 12 vom Kondensor 4, 5 in die Objektebene 9 abgebildet.
Die automatische Anpassung der Beleuchtung an das jeweilige Objektiv erfolgt wie nachstehend beschrieben:
8098U/0226
A 2o5i/B $9 Fat Mü/Hz - 22.9.1976
Palentabteilune -HT- 2644341
Am Hände des Sehfeldes 11', das zur besseren Kenntlichmachung zusätzlich in Fig. 1a in Draufsicht wiedergegeben ist, befindet sich ein fotoelektrischer Empfänger 17-Licht aus der Helligkeit im Sehfeld 11» beaufschlagt den fotoelektrischen Empfänger 17» an dessen Ausgängen elektrische Signale anstehen, die dieser Helligkeit proportional sind. Die Signale werden einer Wandlerstufe 21 zugeleitet und zu Steuersignalen gewandelt, mit welchen vorzugsweise zunächst ein Stellmotor 22 die Aperturblende β so einregelt, daß die Apertur des Objektivs 16 zu etwa 2/3 ausgeleuchtet ist. Danach wird mittels der in der Wandlerstufe 21 erzeugten Steuersignale über einen weiteren Stellmotor 23 die Öffnung der Leuchtfeldblende 12 so einreguliert, daß das Leuchtfeld im Objekt mit dem Sehfeld übereinstimmt. Vorzugsweise ist der fotoelektrische Empfänger 17 auf einem in Richtung des Doppelpfeiles schwenkbaren Hebel 18 gelagert und bei Okularwechsel oder fotometrischer Meßblendenanpassung über einen Trieb 19» 2o verschwenkbar.
Die in Fig. 2 gezeigte Ausführungeform unterscheidet sich von der in Fig. 1 gezeigten dadurch, daß in der Mitte des Sehfeldes 11' ein weiterer fotoelektrischer Empfänger 2k (Fig. 2a) angeordnet ist, dessen der Helligkeit im Sehfeld proportionalen Ausgangssignale nach erfolgter Umwandlung in der Wandlerstufe 21 zu Steuersignalen über den Stellmotor 22 ausschließlich der Steuerung der Aperturblende 8 dienen. Die Ausgangssignale des Empfängers 17 dagegen regeln ausschließlich die Öffnung der Leuchtfeldblende 12.
Soll eine derartige Anordnung auch in der Mikrofotometrie zur Regelung auf maximale Helligkeit in kleinem Feld verwendet werden, empfiehlt sich eine Anordnung nach Fig. 3. Hier wird die Größe der Aperturblende 8 durch die Aus-
8098U/0226 - 9 -
A /
Pat Mii/Hz - 22.9.1976
Patentabteilung -Jf- 2644341
gangssignale eines fotoelektrischen Empfängers 25 (Fig. 3b) geregelt, welcher die Signale nicht aus der Helligkeit in der Mitte des Sehfeldes 11 · erzeugt (Fig. 3a), sondern aus der Pupille 3" einer der Aperturblendenebene 3 konjugierten Ebene. Hierbei ist jedoch darauf zu achten, daß zur Erfassung der Helligkeit die fotoempfindliche Fläche des Empfängers 25 größer als die Pupille 3" ist.
Eine weitere Verbesserung der oben beschriebenen Anordnungen ist in Fig. 4 dargestellt. Hierin tritt zusätzlich zur Anpassung von Apertur— 8 und Leuchtfeldblende 12 eine aus Linsen 27, 28 und 29 bestehende und in Richtung des Doppelpfeiles verschiebbare Beleuchtungspankratik, die über einen weiteren Stellmotor 26 durch die von den fotoelektriechen Empfängern 17f 24 (Fig. 4a) erzeugten, in der Wandlerstufe 21 aufbereiteten Steuersignale eingeregelt wird.
Der Funktionsablauf einer solchen Anordnung ist folgender: Mit der Einwechslung des Objektivs 16 öffnet sich automatisch die Aperturblende 8. Aus dem gegebenen Sehfeld 11 ' erzeugt der fotoelektrische Empfänger 17 (Fig. 4a) der Helligkeit proportionale Signale, die über Wandlerstufe 21 und Stellmotor 23 die Leuchtfeldblende 12 einstellen.
Die aus beiden Empfängern hervorgehenden Signale bewirken nach Wandlung zu Steuersignalen in der Wandlerstufe 21 über den Stellmotor 26 das Verstellen der Pankratik 27, 28, 29 für ein helles und gleichmäßig ausgeleuchtetes Sehfeld 11', aus dessen Mittenhelligkeit nunmehr der fotoelektrische Empfänger 24 Signale zum Regeln der Aperturblende 8 ableitet. Um die abgeblendete Lichtquelle voll zu nutzen, wird abschließend die Pankratikverstellung auf helles Sehfeld 11' nocheinmal nachgeregelt.
8098U/0226

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1· Verfahren zur automatischen Verwirklichung des Köhler1 sehen Beleuchtungsprxnzipes bei Mikroskopen mit variabler Vergrößerung und einem Beleuchtungssystem, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer in mindestens der Leuchtfeld- (Sehfeld-) Blendenebene oder in mindestens einer konjugierten Ebene vorzunehmenden Messung der vorhandenen Bildhelligkeit fotoelektrische Signale abgeleitet werden und daß mittels dieser Signale - nach deren in bekannter Veise erfolgten Umwandlung in Steuersignale - die Beleuchtung an das Gesichtsfeld der gewählten Vergrößerung angepaßt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der aus der Helligkeit in Leuchtfeld- (Sehfeld-) ßlenuenebene oder konjugierten Ebenen abgeleitete, fotoelektrische Signale - nach deren in bekannter Veise erfolgten Umwandlung in Steuersignale - die Beleuchtungsstrahlenbegrenzung sowohl in der Apertur - als auch in der Leuchtfeld- (Sehfeld-) Blendanebene verändert wird.
    3· Verfahren nach Anspruch 1 in Anwendung bei Mikroskopen mit variabler Vergrößerung und einem Beleuchtungssystem kontinuierlich variabler Brennweite, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der gewonnenen Signale - nach deren in bekannter Weise erfolgten Umwandlung in Steuersignale mindestens die Brennweite des Beleuchtungssystems kontinuierlich verändert wird.
    k. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der gewonnenen Signale - nach deren in bekannter Weise erfolgten Umwandlung in Steuersignale -
    8098U/022
    -n-
    a 2051/B 2909
    Pat Mü/Hz - 22.9.1976
    Patentabteilung - H ~ 2644341
    mindestens die Beleuchtungsstrahlenbegrenzung sowohl in der Apertur- als auch in der Leuchtfeld- (Sehfeld-) Blendenebene verändert wird.
    5- Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß die fotoelektrischen Signale aus der Bildhelligkeit in Leuchtfeld- (Sehfeld-) und Aperturblendenebene oder konjungierten Ebenen abgeleitet werden.
    6. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß mindestens in der Leuchtfeld- (Sehfeld-) Blendenebene (11) oder in mindestens einer konjugierten Ebene (11() mindestens ein fotoelektrisches Empfängersystem (17) angeordnet ist, dessen Ausgangssignale der darin vorhandenen Bildhelligkeit proportional sind und die eine dem fotoelektrischen Empfängersystem (17) nachgeschaltete Wandlerstufe (21) in an sich bekannter Weise in Steuersignale wandelt, welche über an sich bekannte Stellvorrichtungen (22, 23, 26) die Beleuchtung an das Gesichtsfeld der gewählten Vergrösserung anpassen.
    7· Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß je eine veränderbare Blende (8, 12) sowohl in der Leuchtfeld-(Sehfeld-) Blendenebene (11) als auch in der Aperturblendenebene (3) oder in konjugierten Ebenen angeordnet ist, die mittels der gewonnenen Signale gesteuert wird.
    ti. Anordnung nach den Ansprüchen 1, 3 und k bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens in der Leuchtfeld- (Sehfeld-) Blendenebene (ii) oder mindesten? in einer konjugierten Ebene (i1') mindestens ein fotoelektrisches Empfängersystem (17) angeordnet ist, dessen Ausgangssignale der darin vorhandenen Bildhelligkeit proportional sind und die eine dem
    8098U/0226 - 12 -
    α 2051/B 2909 Pat Mü/Hz - 22.9.1976
    Patentabteilung ->**- 2644341
    fotoelektrischen Empfängersystem (17) nachgeschaltete Wandlerstufe (21) in an sich bekannter Weise in Steuersignale wandelt, welche über an sich bekannte Stellvorrichtungen (22, 23, 26) mindestens die im Beleuchtungssystem optischen Glieder (27, 28, 29) zur Änderung der Brennweite verstellen.
    9· Anordnung nach den Ansprüchen 1, 3 und k bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens in der Leuchtfeld- (Sehfeld-) Blendenebene (ii) oder mindestens in einer konjugierten Ebene (1I1) mindestens ein fotoelektrisches Empfängersystem (17) angeordnet ist, dessen Ausgangssignale der vorhandenen Bildhelligkeit proportional sind und die eine dem fotoelektrischen Empfängersystem (17) nachgeschaltete Wandlerstufe (21) in an sich bekannter Weise in Steuersignale wandelt, welche über an sich bekannte Stellvorrichtungen (22, 23, 2.6) mindestens je eine sowohl in der Leuchtfeld- (Sehfeld-) Blendenebene (11) als auch in der Aperturblendenebene (3) oder in diesen konjugierten Ebenen (II1, 31) angeordnete Blende (8, 12) verstellen.
    10. Anordnung nach den Ansprüchen 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das die steuernden Signale erzeugende fotoelektriache Empfängersystem (17) am Rande der Sehfeldebene (11) oder einer konjugierten Ebene (11*) angeordnet ist.
    11. Anordnung nach den Ansprüchen 6, 7 und 9» dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei fotoelektrische Empfängersysteme (17» Zk) vorgesehen sind, von denen das eine (17) am Rande und das andere (2k) in der Mitte der Leuchtfeld-(Sehfeld-) Blendenebene (ii) oder einer konjugierten Ebene (11') angeordnet ist und deren Ausgangssignale der Anordnung der Empfänger sy et eine entsprechend entweder eine in
    8098U/0228
    - 13 -
    Man
    Patentabteilung
    12.
    A 2o51/B 99 Ps* Mü/Hz - 22.9.I976
    der Leuchtfeld- (Sehfeld-) (ii) oder in der Aperturblendensbene (3) oder konjugierten Ebenen (11'{ 3') befindliche, veränderbare Blende (8, 12) steuern.
    Anordnung nach den Ansprüchen 6, 7 und 9» dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei fotoelektrische Empfängersysteme (17, 25) vorgesehen sind, von denen das die Leuchtfeldblende (12) steuernde (i7) am Rande der Sehfeldebene (11·) und das die Aperturblende (8) steuernde (25) in der Aperturblendenebene (3) oder einer konjugierten Ebene (31J 3") angeordnet ist.
    13· Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche Fläche d*as in der der Aperturblende (3) konjugierten Objektivpupille (3*5 3") angeordneten fotoelektrischen Empfängersystems (25) größer als die Fläche der Objektivpupille ist.
    14. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 13» dadurch gekennzeichnet, daß das am Hände der Sehfeldebene (11) oder einer konjugierten Ebene (11*) angeordnete fotoelektrische Empfängersystem (17) zwecks Umschaltung auf unterschiedliche Sehfelder bewegbar gelagert ist.
    8098U/0226
DE2644341A 1976-10-01 1976-10-01 Verfahren und Anordnungen zur automatischen Verwirklichung des Köhler'schen Beleuchtungsprinzipes Expired DE2644341C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2644341A DE2644341C2 (de) 1976-10-01 1976-10-01 Verfahren und Anordnungen zur automatischen Verwirklichung des Köhler'schen Beleuchtungsprinzipes
GB30619/77A GB1541387A (en) 1976-10-01 1977-07-21 Method of automatically controlling the illumination of the field of vision in a microscope
FR7726963A FR2366590A1 (fr) 1976-10-01 1977-09-06 Procede et dispositif pour realiser automatiquement le principe d'eclairage de kohler
US05/837,402 US4163150A (en) 1976-10-01 1977-09-28 Process and apparatus for automatically realizing Kohler's principle of illumination
JP11696177A JPS5344040A (en) 1976-10-01 1977-09-30 Method of and apparatus for automatic embodiment of koehler*s illumination principle
AT0700177A AT377860B (de) 1976-10-01 1977-09-30 Anordnung fuer einen regelkreis zur automatischen verwirklichung des koehler'schen beleuchtungsprinzipes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2644341A DE2644341C2 (de) 1976-10-01 1976-10-01 Verfahren und Anordnungen zur automatischen Verwirklichung des Köhler'schen Beleuchtungsprinzipes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2644341A1 true DE2644341A1 (de) 1978-04-06
DE2644341C2 DE2644341C2 (de) 1984-08-02

Family

ID=5989424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2644341A Expired DE2644341C2 (de) 1976-10-01 1976-10-01 Verfahren und Anordnungen zur automatischen Verwirklichung des Köhler'schen Beleuchtungsprinzipes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4163150A (de)
JP (1) JPS5344040A (de)
AT (1) AT377860B (de)
DE (1) DE2644341C2 (de)
FR (1) FR2366590A1 (de)
GB (1) GB1541387A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029955A1 (de) * 1979-11-21 1981-06-10 Firma Carl Zeiss Automatische Durchlichtbeleuchtung für Mikroskope
WO2023118441A1 (en) * 2021-12-23 2023-06-29 Radiometer Medical Aps Biological fluid analyser with adaptive aperture device

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54147686A (en) * 1978-05-10 1979-11-19 Tokyo Optical Lighting field iris adjusting device in eyeground camera
JPS54158093A (en) * 1978-06-01 1979-12-13 Canon Kk Ophthalmologic observation or photographing device
JPS575024A (en) * 1980-06-13 1982-01-11 Olympus Optical Co Ltd Lighting changer for microscope
DE3223157C2 (de) * 1982-06-22 1985-11-28 C. Reichert Optische Werke Ag, Wien Einspiegelungsvorrichtung
JPS5928337A (ja) * 1982-08-09 1984-02-15 Hitachi Ltd プロジエクシヨンアライナ
US4555620A (en) * 1983-01-11 1985-11-26 Bausch & Lomb Incorporated Automatic illumination control for multi-objective optical instruments such as microscopes
JPS59172617A (ja) * 1983-03-22 1984-09-29 Olympus Optical Co Ltd 自動制御式照明光学系を備えた顕微鏡
EP0124241B1 (de) * 1983-03-29 1988-11-02 Olympus Optical Co., Ltd. Mit einer automatischen Fokussiereinrichtung ausgestattetes Mikroskop
SE461352B (sv) * 1987-04-08 1990-02-05 Aimpoint Ab Stroemfoersoerjningskrets i foer skjutvapen avsedda riktmedel
DD284768B5 (de) * 1989-06-02 1995-06-29 Zeiss Carl Jena Gmbh Modulare Beleuchtungseinrichtung
US5684625A (en) * 1992-09-19 1997-11-04 Leica Mikroskopie Und Systeme Gmbh Illumination device for microscopes
DE4231439A1 (de) * 1992-09-19 1994-03-24 Leica Mikroskopie & Syst Beleuchtungseinrichtung für Mikroskope
JP3783888B2 (ja) * 1996-11-11 2006-06-07 株式会社ニコン コンデンサレンズおよびこれを用いた顕微鏡照明光学系
US5883745A (en) * 1997-06-30 1999-03-16 Polycom, Inc. Mirror assembly and method
US20040035690A1 (en) * 1998-02-11 2004-02-26 The Regents Of The University Of Michigan Method and apparatus for chemical and biochemical reactions using photo-generated reagents
CA2319587C (en) * 1998-02-11 2004-09-21 University Of Houston Method and apparatus for chemical and biochemical reactions using photo-generated reagents
CA2321070C (en) * 1998-02-23 2010-04-06 Wisconsin Alumni Research Foundation Method and apparatus for synthesis of arrays of dna probes
US6271957B1 (en) 1998-05-29 2001-08-07 Affymetrix, Inc. Methods involving direct write optical lithography
US6974938B1 (en) * 2000-03-08 2005-12-13 Tibotec Bvba Microscope having a stable autofocusing apparatus
JP2002250867A (ja) * 2001-02-26 2002-09-06 Nikon Corp 顕微鏡落射照明装置
JP4068371B2 (ja) * 2001-06-13 2008-03-26 株式会社トプコン 手術用顕微鏡
DE10133992A1 (de) 2001-07-12 2003-01-23 Leica Microsystems Anordnung und Verfahren zur Beleuchtung eines Objektfeldes in einem optischen Gerät
DE10252664A1 (de) * 2002-11-11 2004-06-03 Leica Microsystems Wetzlar Gmbh Mikroskop und Verfahren zur Änderung des Lichtflusses in einem Mikroskop
DE10256149A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-17 Leica Microsystems Wetzlar Gmbh Durchlichtbeleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop
DE102005020542A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-09 Carl Zeiss Jena Gmbh Einrichtung und Verfahren zur reproduzierbaren Einstellung der Pinholeöffnung und Pinholelage in Laserscanmikroskopen
JP2007310264A (ja) * 2006-05-22 2007-11-29 Nikon Corp ズーム顕微鏡
JP6026530B2 (ja) 2012-06-21 2016-11-16 日本碍子株式会社 圧電/電歪セラミックス組成物及び変位発生装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2219521A1 (de) * 1971-05-13 1972-11-23 C. Reichert Optische Werke Ag, Wien Einrichtung zur selbsttätigen Verwirklichung des Köhlerschen Beleuchtungsprinzips an Mikroskopen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3679287A (en) * 1969-12-16 1972-07-25 Nippon Kogaku Kk Illumination system for light microscopes
DE2116625A1 (de) * 1971-04-05 1972-10-12 Ernst Leitz Gmbh, 6330 Wetzlar Beleuchtungseinrichtung für Mikroskope

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2219521A1 (de) * 1971-05-13 1972-11-23 C. Reichert Optische Werke Ag, Wien Einrichtung zur selbsttätigen Verwirklichung des Köhlerschen Beleuchtungsprinzips an Mikroskopen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029955A1 (de) * 1979-11-21 1981-06-10 Firma Carl Zeiss Automatische Durchlichtbeleuchtung für Mikroskope
WO2023118441A1 (en) * 2021-12-23 2023-06-29 Radiometer Medical Aps Biological fluid analyser with adaptive aperture device

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5344040A (en) 1978-04-20
FR2366590A1 (fr) 1978-04-28
AT377860B (de) 1985-05-10
FR2366590B1 (de) 1982-07-16
JPH0143293B2 (de) 1989-09-20
ATA700177A (de) 1984-09-15
GB1541387A (en) 1979-02-28
DE2644341C2 (de) 1984-08-02
US4163150A (en) 1979-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644341A1 (de) Verfahren und anordnungen zur automatischen verwirklichung des koehler'schen beleuchtungsprinzipes
DE3707487A1 (de) Verfahren zur autofokussierung von mikroskopen und mikroskope mit einer autofokussierung
DE3410422C2 (de)
DE2549905C3 (de) Vorrichtung zur Scharfeinstellung eines Objektivs
DE2226964A1 (de) Fokussiereinrichtung für optische Instrumente
DE19803106A1 (de) Konfokales Mikrospektrometer-System
DE102018204411A1 (de) Modulations-Überwachungssystem zur Verwendung mit einem Abbildungssystem, das eine mit Hochgeschwindigkeit periodisch modulierte Linse mit variabler Brennweite umfasst
DE10234757B4 (de) Autofokusmodul für Mikroskopbasierte Systeme
DE3138122A1 (de) Augenuntersuchungsinstrument mit einer einrichtung zum automatischen anzeigen der richtigen stellung des zu untersuchenden auges
DE3122538C2 (de) Beleuchtungsoptik-Wählvorrichtung für ein Mikroskop
DE102009012248A1 (de) Autofokusverfahren und Abbildungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4227942C2 (de) Spaltlampen-Beleuchtungseinrichtung
DE3221804C2 (de)
DE4231406A1 (de) Hellfeld-Durchlicht-Beleuchtungseinrichtung für Mikroskope
DE2739274B2 (de) Lichtoptisches Mikroskop für HeIl- und Dunkelfeldbeleuchtung
DE3942514A1 (de) Verfahren zur automatischen justierung der mikroskopbeleuchtung
DE102006007320A1 (de) Transmissionselektronenmikroskop
DE1928432B2 (de) Anordnung zum stabilisieren der scharfeinstellung des objektivs eines optischen instrumentes
AT214274B (de) Vergrößerungsgerät mit Belichtungsmeßvorrichtung
DE2436528C2 (de) Elektro-optische Scharfstelleinrichtung
DE2234448C3 (de) Einrichtung zum automatischen Fokussieren optischer Geräte
DE863743C (de) Bildausschnitt-Anzeigeeinrichtung an photographischen Apparaten
DE1928432C (de) Anordnung zum Stabilisieren der Scharfeinstellung des Objektivs eines optischen Instruments
DE3105571A1 (de) "durchlicht-dunkelfeldkondensor"
CH405752A (de) Einrichtung zum gleichmässigen Ausleuchten einer Fläche, insbesondere für Reproduktionszwecke, sowie Verfahren zur Herstellung der Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WILD LEITZ GMBH, 6330 WETZLAR, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEICA INDUSTRIEVERWALTUNG GMBH, 6330 WETZLAR, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)