DE2640575A1 - Pumpe - Google Patents

Pumpe

Info

Publication number
DE2640575A1
DE2640575A1 DE19762640575 DE2640575A DE2640575A1 DE 2640575 A1 DE2640575 A1 DE 2640575A1 DE 19762640575 DE19762640575 DE 19762640575 DE 2640575 A DE2640575 A DE 2640575A DE 2640575 A1 DE2640575 A1 DE 2640575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
outlet
inlet
membrane
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762640575
Other languages
English (en)
Other versions
DE2640575C3 (de
DE2640575B2 (de
Inventor
Rex C Cooprider
Richard P Grogan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Silgan Dispensing Systems Corp
Original Assignee
Diamond International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diamond International Corp filed Critical Diamond International Corp
Publication of DE2640575A1 publication Critical patent/DE2640575A1/de
Publication of DE2640575B2 publication Critical patent/DE2640575B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2640575C3 publication Critical patent/DE2640575C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1029Pumps having a pumping chamber with a deformable wall actuated by a lever
    • B05B11/103Pumps having a pumping chamber with a deformable wall actuated by a lever without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • F04B43/0054Special features particularities of the flexible members
    • F04B43/0063Special features particularities of the flexible members bell-shaped flexible members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1033Pumps having a pumping chamber with a deformable wall the deformable wall, the inlet and outlet valve elements being integrally formed, e.g. moulded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/109Valves; Arrangement of valves inlet and outlet valve forming one unit
    • F04B53/1092Valves; Arrangement of valves inlet and outlet valve forming one unit and one single element forming both the inlet and outlet closure member
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/08Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the diaphragm or bellows type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means

Description

der Firma Diamond International Corporation, 733 Third Avenue, New York, USA
betreffend " Pumpe "
Die Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkeitsabgabepumpe der Bauart, mit deformierbarer Membran, wie sie beispielsweise in der US-Patentanmeldung 579,572 vom 21.5. 1975 beschrieben ist.
Nach dem genannten älteren Vorschlag ist bei der Pumpe eine federnd deformierbare Membran zwischen einander zugewandten Gehäuseteilen eingeklemmt und wirkt mit einem der Gehäuseteile zusammen, um eine Pumpenkammer variablen Volumens zu begrenzen. Einlaß- und Auslaßpassagen sind in dem Pumpengehäuse ausgebildet und definieren einen Abgabepfad für die Flüssigkeit aus einem Vorratsbehälter durch die Pumpenkammer zu einer Abgabedüse. Die Membran weist als einstückig eingeformten Abschnitt einen Berandungsflansch auf, der fluiddicht zwischen die Gehäuseteile geklemmt ist und als Dichtung dient, wie auch als ein Rückschlagventil für das Sicherstellen einer gleichgerichteten Fluidströmung durch den Abgabepfad.
-2-
709812/0771
Da sich der Abgabepfad um die Außenkante des Flansches herum erstreckt, ist es notwendig eine zusätzliche Dichtung vorzusehen, außerhalb des Abgabepfades, um zu verhindern, daß Flüssigkeit aus der Pumpe herausleckt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es bei einer Pumpe dieses Types die Notwendigkeit einer solchen zusätzlichen Dichtung zu eliminieren. Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem Patentanspruch 1, und bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen definiert. Danach ist es möglich, daß der Berandungsflansch der Membran als einzige Abdichtung dienen kann, um das Pumpengehäuse und die Pumpenkammer fluiddicht zu machen und der Flüssigkeitsabgabepfad erstreckt sich nicht mehr um den Flansch herum, sondern durch diesen hindurch.
Dabei ist die Membran so ausgebildet, daß sich in ihrem Umfangsflansch Klappenventile ergeben, die jedoch einstückige Abschnitte desselben sind. Diese Klappenventile erstrecken sich über die entsprechenden Einlaß- bzw. Auslaßöffnungen und verschließen diese normalerweise, welche sonst den Abgabepfad für die Flüssigkeit begrenzen. Durch den Flansch hindurch sind öffnungen vorgesehen, vorzugsweise in Form gekrümmter Schlitze, welche die freien Kanten der zugeordneten Klappenventile begrenzen und die Strömung der Flüssigkeit nur in ä.ner Richtung durch die Klappenventile und die zugeordneten öffnungen ermögliche* wenn die Ventile von den Sitzen abheben. Die jeweiligen Gehäuseteile weisen die Ventilsitze auf der stromaufwärtsliegenden Seite derselben auf, immer gesehen in Richtung der Strömung der Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter zu der Abgabedüse. Die Einlaß- bzw. Auslaßpassagen umfassen außerdem Ausnehmungen auf der stromabwärts liegenden Seite der Ventile, welche so angeordnet sind, daß das Abheben der Ventile ermöglicht wird infolge auf sie einwirkenden Flüssigkeitsdruck in Stromabwärtsrichtung.
709812/0771
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Pumpe gemäß der Erfindung in Verbindung mit einem konventionellen Behälter für die von der Pumpe zu fördernde Flüssigkeit
Fig. 2 ist eine Draufsicht der in der Pumpe verwendeten Membran
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf das untere Gehäuseteil vor seinem Zusammenbau mit der Membran und dem oberen Gehäuseteil
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch die Pumpe in der
gleichen Vertikalebene, wie in Fig. 1, wobei jedoch Teile weggebrochen sind und wobei die beweglichen Komponenten der Pumpe in der Position gezeichnet sind, die sie gegen Ende eines Kompressionshubes der Pumpe einnehmen
Fig. 5 ist eine Darstellung ähnlich Fig. 4, wobei
jedoch die beweglichen Komponenten eine Zwischenstellung während des Saughubes der Pumpe einnehmen, und
Fig. 6 ist eine Ansicht von unten auf das obere Gehäuseteil des Pumpengehäuses.
Das Pumpengehäuse P ist so ausgebildet, daß es auf einem konventionellen Behälter angebracht werden kann, der hier
709812/0771
-4-
26A0575
als Kunststofflasche C dargestellt ist, die einen Vorrat der von der Pumpe zu fördernden Flüssigkeit enthält. Der Behälter weist einen mit Außengewinde versehenen Hals N auf/ welcher die Füll- und Abgabeöffnung umschließt.
Die Pumpe umfaßt ein oberes und ein unteres Gehäuseteil Io bzw. 12, die miteinander fluiddicht verbunden sind, etwa durch Schrauben, die sich durch fluchtende Löcher in dem unteren und oberen Gehäuseteil erstrecken und festgeschraubt sind.
Um die Pumpe auf dem Behälter zu sichern, erstreckt sich der nach unten ragende Stopfen 16, der einen integralen Abschnitt des unteren Gehäuseteils 12 bildet in den Behälterhals N durch eine Öffnung in der üblichen, mit Gewinde versehenen Verschlußkappe 17. Der Stopfen wir d gegen Axialbewegung durch einen ümfangsflansch 18 gesichert, der auf der Stirnseite der Behälterverschlußkappe aufliegt und durch eine Muffe 19, die reibungsschlüssig auf den Stopfen unterhalb der Kappe aufgeschoben ist oder in anderer Weise dort befestigt ist und vorzugsweise eine Umfangsdichtung 2o aufweist, die auf der Stirnfläche des Behälterhalses aufruht und zwischen den Behälterhalfe und die Unterseite der Kappe fluiddicht eingeklemmt ist, wenn die Kappe auf den Behälterhals geschraubt wird.
Die Flüssigkeitszufuhr zur Pumpe umfaßt die Einlaßöffnung und die Einlaßbohrung 22, die sich beide durch den Stopfen erstrecken, sowie das Ansaugröhrchen 23, das in das untere Ende der Einlaßbohrung eingepaßt ist und in Kommunikation steht mit dem unteren Endabschnitt des Behälters.
Das untere Gehäuseteil besitzt eine öfffnung 24, durch die der deformierbare Domabschnitt 25a der federnden Membran 25 ragt und zugänglich ist, um bei Deformation die Pumpe zu be-
709812/0 771
-ς-
tätigen. Die Membran 25 umfaßt außerdem einen ümfangsrandflansch 25b, der zwischen die einander gegenüberliegenden Klemmflächen loa bzw. lob der miteinander verbundenen Gehäuseteile Io bzw. 12 geklemmt ist. · Um die richtige Ausrichtung der Membran zu erleichtern und auch ihre Deformation beim Zusammenklemmen der Gehäuseteile zu begrenzen ist der Membranflansch 25b teilweise in eine komplementär geformte Einsenkung 26 in der Oberseite des unteren Gehäuseteils Io eingelassen, wie man in Fig. 3 erkennt. Der flache Boden dieser Einsekung 26 dient als flache Klemmfläche, die zusammenwirkt mit dem in Ausfluchtung liegenden Abschnitt der abwärtsgerichteten Oberfläche loa des oberen Gehäuseteils Io, so daß der Membranflansch 25 b vollständig rings um den Dom 25a der Membran abdichtend zwischen die Flächen festgeklemmt wird. Die nach unten vorstehende konvexe Seite des Domes 25a ragt durch die zentrale öffnung 24 im unteren Gehäuseteil und ist durch diese Öffnung hindurch zugänglich für die Deformation, hier durch einen Hebel 28, der bei 29 an das untere Gehäuseteil angelenkt ist, so daß sein freier Endabschnitt 3o in Wirkverbindung gelangt mit dem Dom oder dem Domabschnitt der Membran derart, daß durch Ziehen an dem nach unten ragenden Betätigungsabschnitt des Hebels im Gegenuhrzeigersinne (wie in Fig. 1 und 4) die Membran deformiert wird, und damit das Volumen der Pumpenkammer 31 verringert, die gemeinsam begrenzt wird von der Membran mit dem oberen Gehäuseteil Io.
Wegen der federnden Eigenschaft der Membran 25 kehrt diese in ihren normalen entspannten Zustand gemäß Fig. 1 zurück, wenn der Auslösearm des Hebels losgelassen wird nachdem er gezogen worden ist, um die Membran beim Kompressionshub der Pumpe zu betätigen; bei der Entspannung der Membran kehrt gleichzeitig der Betätigungsarm 28 in seine normale Ausgangs-
709812/0771
-6-
stellung zurück, so daß die Notwendigkeit für eine Rückfuhrfeder entfällt.
Im Ausführungsbeispiel sind die Membran 25 und ihr Umfangsflansch 25b im Grundriß oval, wobei die einander gegenüberliegenden Endabschnitte des Flansches 25b vorzugsweise etwas größere Breite haben als der Rest des Flansches, um die noch zu beschreibenden Ventilfunktionen besser ausführen zu können.
Es ist hier festzuhalten, daß die Einlaßdurchgänge 23,22,21 mit der aufwärtsgerichteten Einlaßöffnung 21 direkt unterhalb eines verbreiterten Endabschnitts 25b enden, wo der Flansch normalerweise sich über die öffnung erstreckt und diese verschließt. Durch den Flansch hindurch ist eine öffnung 32 ausgebildet, die sich auf einer Seite der Einlaßöffnung befindet und vorzugsweise schlitzförmig ist,, um einen lokal deformierbaren Abschnitt 33 des Flansches zu definieren, der normalerweise sich über die Einlaßöffnung 21 setzt und diese verschließt, jedoch abgehoben werden kann durch Fluiddruck unter dem Abschnitt, um so als Einlaßventil zu arbeiten, das die Ausströmung von Flüssigkeit aus der Bohrung 22 durch den Schlitz oder die öffnung 32 ermöglicht und danach in eine Ausnehmung 34 an der Unterseite des oberen Pumpengehäuseteils Io. Die Ausnehmung 34 befindet sich über und im wesentlichen ausgefluchtet mit dem Pumpeneinlaßventil 33 und gestattet eine lokale Aufwärtsausbiegung und Abheben vom Sitz des Ventils 33 bei jedem Saugoder Expansionshub der Membran 25.
Der Auslaß aus der Pumpenkammer 31 wird in grundsätzlich ähnlicher Weise durch ein.Auslaßklappenventil 35 gesteuert, das gebildet wird durch eine entsprechend positionierte öffnung oder einen bogenförmigen Schlitz 36 im gegenüberliegenden Endabschnitt des Membranflansches 25b.
Man erkennt, daß an der Stelle dieses Klappenventils 35 das
709812/0771
•7-
obere Gehäuseteil Io eine Auslaßöffnung 38 bildet, die hier in Form einer Nut an der Unterseite des oberen Gehäuseteils ausgebildet ist, die kommuniziert mit der Pumpenkammer und sich nach außen erstreckt, wobei das äußere Ende normalerweise geschlossen wird durch das Aufliegen des Auslaßventils 35, das an der Unterseite des oberen Gehäuseteils Io anliegt.
Wie in Fig. 2 dargestellt, ist das Auslaßventil 35 im Ausführungsbeispiel in ähnlicher Weise ausgebildet, wie das Einlaßklappenventil 33, mittels eines gekrümmten Schlitzes 36 durch den Flansch 25b der Membran. Um das Anliegen des Auslaßventils 35 infolge seiner ihm innewohnenden Federkraft zu verbessern, ist die Unterseite des oberen Gehäuseteils Io zweckmäßigerweise mit einer etwas vorstehenden bogenförmigen Rippe 39 (Fig. 6) versehen für abdichtendes Anliegen an der ähnlichen bogenförmigen Kante des Ventils 35. Vorzugsweise gehen die beiden Enden dieser Rippe allmählich in die abwärtsgekehrte flache Oberfläche des oberen Gehäuseteils über, um die Entstehung eines Spalts oder Zwischenraums zu verhindern, der sonst das richtige Anliegen des Ventils stören würde.
Unterhalb des Auslaßventils 35 ist das untere Gehäuseteil 12 mit einer Ausnehmung 4o versehen, in die sich das Ventil 35 unter Druck von Fluid öffnen kann, das sich innerhalb der Pumpenkammer 31 befindet und zwar bei jedem Kompressionshub der Pumpe. Ein solches öffnen oder Abheben des Auslaßventils 35 stellt eine Verbindung her über die Öffnung zwischen der Auslaßöffnung 38 und der Ausnehmung 4o, die ihrerseits über einen Durchlaßabschnitt 41 mit einer üblichen Düse 42 kommuniziert, durch welche die Flüssigkeit aus der Pumpenkammer in die Atmosphäre abgegeben wird. Die
-8-
709812/0771
26A0575
Auslaßöffnung 38, die Ausnehmung 4o,der Durchlaßabschnitt 41 und die Düse 42 bilden demgemäß gemeinsam den Auslaß aus der Pumpenkammer 31 zur Atmosphäre.
Wie in der älteren US- Patentanmeldung S.N. 579,572 erstreckt sich eine Belüftungspassage 44 durch den Stopfen 16 von außerhalb des Behälters C und öffnet sich nach oben durch einen Ventilsitz 45, der nach Form und Position so ausgebildet ist, daß er in Abdichtverbindung treten kann mit der konvexen Unterseite des Membrandoms 25a, wenn der letztere sich in der normalen vollständig entspannten Form befindet. Demgemäß dient der Dom 25a, wenn er nicht deformiert ist sogleich als Ventil und sitzt auf der Belüftungspassage und verschließt diese, um das Lecken von Behälterinhalt beim Versand und Lagern zu unterbinden. Immer dann jedoch, wenn der Betätigungsarm 28 des Hebels betätigt wird, um den Membrandom 25a zu deformieren bei einem Kompressions- oder Abgabehub, hebt sich der Dom 25a automatisch von der Mündung der Belüftungspassage ab und gestattet somit einen AusgLeich des Luftdruckes innerhalb und außerhalb des Behälters. Darüberhinaus wird der Dom 25a automatisch durch einen etwaigen überdruck innerhalb des Behälters hervorgerufen durch Änderungen der Temperatur oder der barometrischen Höhe abgehoben.
Um ferner die Orientierung der Einzelteile beim Zusammenbau zu erleichtern, weist das obere Gehäuseteil Io einen abwärts gerichteten Vorsprung 46 auf, der im Grundriß ähnlich der Innengrundrißform des ovalen Membrandomes ist, um in diesen eingepaßt zu werden. Wie am besten in Fig. 4 erkennbar, ist die Unterseite des Vorsprungs 46 vorzugsweise so geformt, daß sie im wesentlichen sich an die Innenseite des Domes in dessen deformierten Zustand anpaßt, wenn dieser vollständig eingedrückt ist, am Ende jedes Pumpenkompressionshubes, und im wesentlichen parallel oder äquidistant von
-9-
7098 12/0771
der benachbarten Oberfläche des freien Hebelendes 3o um so den Hebeldruck über einen großen Bereich zu verteilen und damit ein Durchschneiden oder Verschleißen des Domes zu verhindern.
Die Arbeitsweise dieser Pumpe ergibt sich eigentlich aus der vorangehenden Beschreibung, doch kann sie wie folgt zusammengefaßt werden:
Es sei angenommen, daß die Pumpenteile in der Ruhestellung gemäß Fig. 1 sind. Zu dieser Zeit sind sowohl die Ventile 33 und 35 als auch die Belüftungspassage 44 geschlossen und der Dom 25a und die Pumpenkammer 31 sind vollständig expandiert und mit Flüssigkeit noch von der vorherigen Benutzung gefüllt. Der Behälter wir d von der Hand des benutzers umgriffen, wobei ein oder mehrere Finger auf dem Betätigungsarm 28 des Hebels aufliegen. Durch Niederdrücken des Hebels, sodaß er im Gegenuhrzeigersinne zum Behälter C hin verschwenkt wird, wird das freie Ende des Hebels nach oben geschwungen, im wesentlichen in die Position nach Fig. 4, wobei der Dom 25 zu dem Kompressionshub der Pumpe komprimiert wird. Der resultierende Druck auf die Flüssigkeit in der Pumpenkammer hält das Einlaßventil 33 auf seinem Sitz und verhindert damit den Rückfluß der Flüssigkeit von der Pumpenkammer in den Behälter, während gleichzeitig das Auslaßventil geöffnet wird und die unter Druck gesetzte Flüssigkeit durch den Auslaß ausgetrieben wird, definiert durch Auslaßöffnung 38, Ausnehmung 4o, Aust laßabschnitt 41 und Düse 42 bis in die Atmosphäre. Die Belüftungspassage 44 wird geöffnet kurz nach Beginn des Kompressionszyklus durch Deformation des Domes 25. Beim Loslassen des Betätigungsarmes 28 führt die Expansion des Domes 25 infolge der ihm innewohnenden Federkraft zu dem Saughub der Pumpe, wobei auch der Betätigungsarm des Hebels in die entsprannte Position nach Fig. 1 zurückgeführt wird.
-lo-
709812/0771
A3
Eine solche Expansion des Domes mit resultierender Verringerung des Innendrucks führt zu einer Aufwärtsbewegung des Ventils 35 nach oben in Abdichtsitz gegen das obere Gehäuseteil Io, während das Einlaßventil 33 abgehoben wird, und Flüssigkeit aus dem Behälter C nach oben gesogen wird durch den Einlaß oder die Elemente 23, 22, 21, 34 und 35 bis in die Pumpenkammer 31. Die Deformation des Domes 25 hält die Belüftungspassage 44 normalerweise offen, bis der Expansionshub nahezu geschlossen ist, und die Rückbewegung der Teile fortgeschritten ist, bis etwas über die Position nach Fig. 5 hinaus, so daß atmosphärische Luft frei in den Behälter C eingesogen werden kann, je nach Bedarf, um Flüssigkeit zu ersetzen, die beim vorhergehenden Kompressionshub der Pumpe ausgetrieben worden war.
Infolge der hier beschriebenen neuartigen Struktur weist die einstückige Membran 25 neben den Begrenzungen der Pumpenkammer variablen Volumens angeformte Abschnitte auf, die als Einlaß- und Auslaßventil dienen, wie auch Abschnitte des Flüssigkeitspfades vom Behälter bis in die Atmosphäre unter Erfüllung aller notwendigen Abdichtfunktionen zwischen den Pumpengehäusetexlen. Zusätzlich ist in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel die Membran 25 so den entsprechenden Pumpengehäusetexlen zugeordnet, daß deren Zusammenbau in richtiger Orientierung, wie auch der Zusammenbau mit der Membran selbst erleichtert wird.
Patentansprüche:
7098 12/077 1
4H .
Leerseite

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE :
    IJ Pumpe mit einer federnd deformierbaren Membran, die zwischen einander zugekehrte Pumpengehäuseteile eines Pumpengehäuses geklemmt ist und mit einem der Gehäuseteile zusammenwirkt, um eine Pumpenkammer variablen Volumens zu begrenzen, mit in dem Pumpengehäuse ausgebildeten Einlaß- und Auslaßdurchtritten, die einen Abgabepfad für Flüssigkeit aus einem Vorratsbehälter durch die Pumpenkammer zu einer Düse definieren, wobei die Membran einen in sich geschlossenen federnd deformierbaren Randflansch aufweist, der fluiddicht zwischen die Gehäuseteile geklemmt ist, und die Pumpenkammer umgibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (25b) Klappenventile (33, 35) aufweist, welche einstückig angeformte Abschnitte des Flansches sind und sich über zugeordnete Einlaß- bzw. Aus-r laßöffnungen'(21) erstrecken und diese in Normalstellung verschließen, wobei sich öffnungen durch den Flansch erstrecken in Begrenzung der freien Kanten der entsprechenden Klappenventile, um die Strömung von Flüssigkeit durch die Einlaß- bzw. Auslaßöffnungen zu ermöglichen, wenn die Ventile abgehoben sind, daß die Gehäuseteile (lo,12) jeweils Ventilsitze (39) für die entsprechenden Ventile auf der stromaufwärtsliegenden Seite derselben bezüglich der Flüssigkeitsströmung von dem Behälter zur Düse aufweisen, daß die Einlaß- bzw. Auslaßöffnungen Ausnehmungen (4o) auf der stromabwärtsliegenden Seite der Ventile umfassen, die so angeordnet sind, daß das Abheben der Ventile unter der Wirkung des Flüssigkeitsdruckes in Stromabwärtsrichtung möglich ist, und daß an eines der Gehäuseteile (12) ein Betätigungshebel (28,3o) angelenkt ist mit einem Arm (3o), der durch eine öffnung in dem betreffenden Gehäuseteil beweglich ist, in Wirkverbindungseingriff mit der Membran
    7 0 981270771
    (25a) um so das Volumen der Pumpenkammer (31) zu verändern .
  2. 2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel als zweiarmiger Hebel an das eine Gehäuseteil angelenkt ist, wobei das eine freie Ende durch die Öffnung in Eingriff mit der Membran verschwenkbar ist und das andere Ende (28) einen manuell betätigbaren Arm bildet.
  3. 3. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Abschnitte des Einlasses bzw. des Auslasses jeweils von einem der Gehäuseteile gebildet sind, wobei die Einlaßabschnitte und die Auslaßabschnitte jeweils miteinander über die entsprechend zugeordneten ventilbegrenzenden Öffnungen des Flansches miteinander kommunizieren, wenn die Einlaß- bzw. Auslaßventile abgehoben sind.
  4. 4. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ventilbegrenzenden Öffnungen durch den Flansch die Form eines Schlitzes haben, der teilweise ein zugeordnetes Ventil umschließt und dessen Klappenform bestimmt, wobei die Klappe mit einer Kante mit der Membran verbunden bleibt, während ihr freier Endabschnitt sich über die zugeordnete Einlaß- bzw. Auslaßöffnung erstreckt.
  5. 5. Pumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran einen zentralen deformierbaren Dom (25a) aufweist, der von dem Flansch umschlossen ist; und daß der Dom und der Flansch im wesentlichen ovale Grundrißgestalt besitzen, wobei der Dom in die Öffnung des Gehäuseteils (12) ragt, in dem der Hebel gelagert ist, während in die konkave Seite des Doms einen an das andere Gehäuseteil (l.o) angeformten. Vorsprung (46) umschließt, der entsprechend der Orientierung der Membran und des Ge-
    70 9812/0771
    häuseteils beim Zusammenbau gestaltet ist.
  6. 6. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Stopfenabschnitt (16) der an das Gehäuse angeformt ist und von diesem nach unten ragt, zur fluiddichten Aufnahme im Auslaß des die zu pumpende Flüssigkeit enthaltenden Behälters, durch eine Belüftungspassage (44) in dem Stopfen, die sich nach oben erstreckt und an der Mündung einen Ventilsitz bildet, der von der Membran in derem entspannten Zustand verschlossen ist.
    709812/0771
DE2640575A 1975-09-12 1976-09-09 Membranpumpe Expired DE2640575C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/612,926 US3995774A (en) 1975-09-12 1975-09-12 Liquid dispenser having deformable diaphragm type pump

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2640575A1 true DE2640575A1 (de) 1977-03-24
DE2640575B2 DE2640575B2 (de) 1981-06-11
DE2640575C3 DE2640575C3 (de) 1982-03-11

Family

ID=24455162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2640575A Expired DE2640575C3 (de) 1975-09-12 1976-09-09 Membranpumpe

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3995774A (de)
JP (1) JPS5238607A (de)
AU (1) AU504633B2 (de)
BE (1) BE845701A (de)
CA (1) CA1034096A (de)
DE (1) DE2640575C3 (de)
DK (1) DK148888C (de)
FR (1) FR2323899A1 (de)
GB (1) GB1540410A (de)
IE (1) IE43177B1 (de)
IT (1) IT1066354B (de)
LU (1) LU75704A1 (de)
NL (1) NL7609790A (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ181791A (en) * 1975-10-29 1979-04-26 Afa Corp Manually operated liquid dispenser with compressible bellows pump
US4199083A (en) * 1976-12-02 1980-04-22 Ethyl Corporation Trigger actuated pump
US4101057A (en) * 1976-12-02 1978-07-18 Ethyl Corporation Trigger actuated pump
US4138038A (en) * 1977-07-21 1979-02-06 Diamond International Corporation Dispensing pump housing and operating lever assembly
US4336895A (en) * 1977-07-28 1982-06-29 Aleff Hans P Finger actuated pump assembly
US4201317A (en) * 1977-07-28 1980-05-06 Aleff Hans P Finger actuated pump assembly
AU521043B2 (en) * 1977-08-08 1982-03-11 Asahi Malleable Iron Co. Ltd Closed container
US4155487A (en) * 1977-09-09 1979-05-22 Blake William S Trigger sprayer
US4142653A (en) * 1977-09-21 1979-03-06 The Continental Group, Inc. Flexible bag pump-type dispenser for mounting on cans
US4232828A (en) * 1977-11-28 1980-11-11 Shelly Jr Newton L Hand held liquid spray head with removable liquid conduit
US4174069A (en) * 1977-12-05 1979-11-13 Diamond International Corporation Adjustable spray fluid dispenser
US4225061A (en) * 1977-12-19 1980-09-30 The Afa Corporation Fluid dispensing device
US4182465A (en) * 1978-06-12 1980-01-08 Bennett Robert A Manually operated pump using hollow flexible member as pumping chamber
US4222501A (en) * 1978-07-24 1980-09-16 James D. Pauls And J. Claybrook Lewis And Associates, Limited Dual chamber, continuous action dispenser
US4204614A (en) * 1978-09-28 1980-05-27 Diamond International Corporation Fluid dispenser having a spring biased locking mechanism for a safety nozzle cap
US4345718A (en) * 1979-04-23 1982-08-24 William Horvath Manually actuated trigger sprayer
US4352443A (en) * 1980-06-24 1982-10-05 U.S. Cap & Closure, Inc. Dispenser having a trigger-bulb pump
WO1982002372A1 (en) * 1980-12-30 1982-07-22 Corp Ethyl Trigger actuated pump
USRE33564E (en) * 1981-12-14 1991-04-02 Ballard Medical Products Foam dispensing device
US4410107A (en) * 1981-12-18 1983-10-18 Corsette Douglas Frank Liquid dispensing pump
US4640638A (en) * 1983-03-24 1987-02-03 Sani-Fresh International, Inc. Cleaning system
US4705420A (en) * 1983-03-24 1987-11-10 Sani-Fresh International, Inc. Cleaning system having cleaning fluid capsule
SE454940B (sv) * 1983-08-19 1988-06-13 Plum Kemi Produktion As Hevarmspaverkad pump for doseringsapparat
IT8424281V0 (it) * 1984-12-28 1984-12-28 Spray Plast Spa Spruzzatore.
US4573883A (en) * 1985-03-01 1986-03-04 Baylor College Of Medicine Disposable blood pump
US4957218A (en) * 1986-07-28 1990-09-18 Ballard Medical Products Foamer and method
GB8722013D0 (en) * 1987-09-18 1987-10-28 Metal Box Plc Pump chamber dispenser
JPH0386127U (de) * 1989-12-25 1991-08-30
US5425482A (en) * 1990-10-25 1995-06-20 Contico International, Inc. Trigger sprayer
US5385302A (en) * 1990-10-25 1995-01-31 Contico Low cost trigger sprayer
AU663533B2 (en) * 1991-11-08 1995-10-12 Novapharm Research (Australia) Pty Limited A pressure dispensing pump
JP2877955B2 (ja) * 1991-11-08 1999-04-05 ノバファーム、リサーチ、(オーストラリア)、ピーティーワイ、リミテッド 圧力型調合ポンプ
US5303851A (en) * 1992-11-12 1994-04-19 Jeffrey M. Libit Spray or dispensing bottle with integral pump molded therein
US5303867A (en) * 1993-06-24 1994-04-19 The Procter & Gamble Company Trigger operated fluid dispensing device
SE505827C2 (sv) * 1993-09-07 1997-10-13 Asept Int Ab Portioneringsanordning för att portionera ut flytande livsmedel ur en livsmedelsbehållare
US5622317A (en) * 1994-12-12 1997-04-22 Contico International, Inc. Pressure buildup trigger sprayer
US5593094A (en) * 1995-02-07 1997-01-14 Calmar Inc. Pump sprayer having variable discharge
US5582957A (en) * 1995-03-28 1996-12-10 Eastman Kodak Company Resuspension optimization for photographic nanosuspensions
US5671884A (en) * 1995-07-31 1997-09-30 D.B. Smith & Co., Inc. Backpack sprayer with an expandable accumulator chamber
US5687877A (en) * 1995-11-03 1997-11-18 Owens-Illinois Closure Inc. Pump dispenser having moveable outlet check valve element
US5755361A (en) * 1996-01-11 1998-05-26 The Fountainhead Group, Inc. Pump sprayer
US5716008A (en) * 1996-03-04 1998-02-10 Nottingham-Spirk Design Associates, Inc. Trigger sprayer
USD428811S (en) * 1999-02-08 2000-08-01 Tolco Corporation Nozzle
US6814262B1 (en) * 2002-06-21 2004-11-09 Server Products Disposable pump and drive mechanism for dispensing a liquid food product
US7318539B2 (en) * 2003-04-28 2008-01-15 Power Sprayer Llc Pump drive unit for battery operated fluid dispensers
US9004317B2 (en) * 2004-07-20 2015-04-14 Sivel Product packaging and dispensing device comprising a sterile filter bottle which is equipped with a nozzle
US7249692B2 (en) 2004-11-29 2007-07-31 Seaquistperfect Dispensing Foreign, Inc. Dispenser with lock
US8197231B2 (en) 2005-07-13 2012-06-12 Purity Solutions Llc Diaphragm pump and related methods
US9610392B2 (en) 2012-06-08 2017-04-04 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Medical fluid cassettes and related systems and methods
JP5936991B2 (ja) * 2012-10-31 2016-06-22 株式会社吉野工業所 噴出ヘッド及び、それを備える容器
US9821126B2 (en) * 2014-02-21 2017-11-21 Neogen Corporation Fluid atomizer, nozzle assembly and methods for assembling and utilizing the same
FR3019763B1 (fr) * 2014-04-10 2019-11-29 Gb Developpement Dispositif distributeur de fluide et valve munie d'un moyen de rappel
CN113042245B (zh) * 2021-03-09 2022-05-17 宁波圣捷喷雾泵有限公司 一种喷枪

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT284633B (de) * 1967-11-16 1970-09-25 Frederick Harold Humphrey Handpumpe
DE1653620A1 (de) * 1966-11-08 1971-10-07 Stop S A Saint Quen Saug- und Druckpumpe,insbesondere fuer Kraftfahrzeugscheibenwaschanlagen
GB1386464A (en) * 1971-06-07 1975-03-05 Leeds W Hand pump

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2980032A (en) * 1959-02-27 1961-04-18 Brown Engine Products Inc Fuel pump
US3451597A (en) * 1967-08-24 1969-06-24 Cornelius B Watson Jr Container-dispenser with integral pump
US3452905A (en) * 1968-02-16 1969-07-01 Leeds & Micallef Self-sealing leak-proof pump
US3726442A (en) * 1971-02-17 1973-04-10 Polypump Curacao Nv Trigger pump and breather valve dispensing assembly
US3840157A (en) * 1972-10-16 1974-10-08 J Hellenkamp Hand operated sprayer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1653620A1 (de) * 1966-11-08 1971-10-07 Stop S A Saint Quen Saug- und Druckpumpe,insbesondere fuer Kraftfahrzeugscheibenwaschanlagen
AT284633B (de) * 1967-11-16 1970-09-25 Frederick Harold Humphrey Handpumpe
GB1386464A (en) * 1971-06-07 1975-03-05 Leeds W Hand pump

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5238607A (en) 1977-03-25
IT1066354B (it) 1985-03-04
FR2323899A1 (fr) 1977-04-08
AU1674576A (en) 1978-02-16
DE2640575C3 (de) 1982-03-11
BE845701A (fr) 1976-12-16
LU75704A1 (de) 1977-06-15
AU504633B2 (en) 1979-10-18
NL7609790A (nl) 1977-03-15
CA1034096A (en) 1978-07-04
US3995774A (en) 1976-12-07
DK412876A (da) 1977-03-13
IE43177L (en) 1977-03-19
DK148888C (da) 1986-04-07
JPS5651826B2 (de) 1981-12-08
GB1540410A (en) 1979-02-14
DE2640575B2 (de) 1981-06-11
FR2323899B1 (de) 1980-03-21
IE43177B1 (en) 1980-12-31
DK148888B (da) 1985-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640575A1 (de) Pumpe
DE2227407C3 (de) Handpumpe zur Förderung von Füllgut aus einem Behälter
DE60124002T2 (de) Schaumbildungseinheit
DE2738766C2 (de)
DE2901038A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von fluessigkeiten aus einem behaelter
DE2645089A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen ausgabemechanismus fuer fluessige, halbfluessige oder gasfoermige substanzen
DE1907358B2 (de) Pumpvorrichtung
DE2615982A1 (de) Spruehpumpe
DE3033392A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von pasteusen oder breiigen medien
DE1400733A1 (de) Dosierdruckkappe
DE2313755B2 (de) Handbetätigte Sprüheinrichtung
DE1298883B (de) Sprueherpumpe
DE102006012898A1 (de) Austragvorrichtung für ein fließfähiges Medium
DE2640837C2 (de) Handpumpe
WO2006111506A1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
EP1332798A2 (de) Spender für flüssige oder pastöse Produkte
EP0390974B1 (de) Verschluss für flexible Flüssigkeitsbehälter
DE602004010815T2 (de) Fluidproduktabgabekopf und dessen verwendung
DE1500617A1 (de) Saug- und Druckpumpe zur Fluessigkeitsfoerderung,insbesondere fuer einen Fluessigkeitszerstaeuber
DE2310611B2 (de) Fülleinrichtung für einen Aerosolbehalter
DE1425727A1 (de) Aerosolventil
DE60015681T2 (de) Pumpe für einen Behälter
DE2721128C2 (de) Sprühflasche oder -dose
EP3736049A1 (de) Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem austragkopf
DE200864C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CALMAR, INC., CITY OF INDUSTRY, CALIF., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPARING, K., DIPL.-ING. ROEHL, W., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF

8339 Ceased/non-payment of the annual fee