DE2627242A1 - Vorrichtung zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen schweissen von folienmaterialien - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen schweissen von folienmaterialien

Info

Publication number
DE2627242A1
DE2627242A1 DE19762627242 DE2627242A DE2627242A1 DE 2627242 A1 DE2627242 A1 DE 2627242A1 DE 19762627242 DE19762627242 DE 19762627242 DE 2627242 A DE2627242 A DE 2627242A DE 2627242 A1 DE2627242 A1 DE 2627242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
welding
frame
movable
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762627242
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Struve
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUNDLE PLASTICS Pty Ltd
Original Assignee
GUNDLE PLASTICS Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUNDLE PLASTICS Pty Ltd filed Critical GUNDLE PLASTICS Pty Ltd
Publication of DE2627242A1 publication Critical patent/DE2627242A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/345Progressively making the joint, e.g. starting from the middle
    • B29C66/3452Making complete joints by combining partial joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8226Cam mechanisms; Wedges; Eccentric mechanisms
    • B29C66/82263Follower pin or roller cooperating with a groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8242Pneumatic or hydraulic drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8351Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws
    • B29C66/83521Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws jaws mounted on bands or belts
    • B29C66/83523Cooperating jaws mounted on cooperating bands or belts and moving in a closed path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8351Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws
    • B29C66/83541Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws flying jaws, e.g. jaws mounted on crank mechanisms or following a hand over hand movement
    • B29C66/83543Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws flying jaws, e.g. jaws mounted on crank mechanisms or following a hand over hand movement cooperating flying jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/93Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed
    • B29C66/934Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed by controlling or regulating the speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/93Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed
    • B29C66/934Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed by controlling or regulating the speed
    • B29C66/93431Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed by controlling or regulating the speed the speed being kept constant over time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/94Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time
    • B29C66/944Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time by controlling or regulating the time

Description

Vorrichtung zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Schweißen von Folienmaterialien
Die Erfindung bezieht sich primär auf das Zusammenschweißen von Kunststoffmaterialien, insbesondere auf das Verschweißen von Bahnen aus Kunststoffen längs im wesentlichen ununterbrochener Linien. Die Erfindung umfaßt jedoch innerhalb ihres Rahmens auch das Verschweißen aller anderen wärmeschmelzbaren Folien oder Bleche bzw. Platten. Zu diesen Schweißprozessen gehören solche, die mit Induktionserhitzung, Widerstandserhitzung, Leitungserhitzung und Hochfrequenzerhitzung arbeiten.
015-(P 7038)-TSl
70 9 8 08/0726
-P-
Wo die zu verschweißenden Bahnen bzw. Folien aus thermoplastischem Material dünn sind, stellte man ein erfolgreiches Arbeiten eines Paares von rotierenden scheibenförmigen Elektroden fest, wenn die erforderlichen Schweiß- und Verweilzeiten ausreichend gering sind. Diese Anordnung arbeitet Jedoch nicht mit Materialien, die merkliche Schweiß- und Verweilzeiten zum Erzielen einer befriedigenden Verschweißung erfordern.
Im letzteren Fall wurde eine Vorrichtung verwendet, die eine große Trommel mit einer an einer Stelle an ihrem Umfang befestigten Elektrode aufweist. Ein leitendes Band hält das zu schweißende Bahnmaterial gegen die Oberfläche der Trommel über einen Umfangsbereich derselben von etwa 90 . Diese Vorrichtung ist ziemlich platzaufwendig und schwierig zu betreiben.
Eine andere Vorrichtung, in der eine heiße Keilbacke oder heißluftblasende Düse zwischen den beiden zu verschweißenden Materiallagen eingefügt wird, ist ebenfalls gut bekannt. In einer solchen Vorrichtung werden die Materialien über die Heizvorrichtung gezogen und durch Klemmrollen zusammengepreßt. Nachteilig bei einer solchen Vorrichtung ist die Möglichkeit des Verbrennens des Materials, des Erhaltens unverschweißter Bereiche und der Schädigung des Materials im Schweißbereich.
Alle anderen den Anmeldern bekannten Schweißvorrichtungstypen haben unbewegliche Elektroden, die auf Folien- oder Bahnmaterial einwirken, das schrittweise relativ zu den Elektroden bewegt wird.
709808/0728
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Ausbilden kontinuierlicher Verschweißungen zwischen Folien oder Bahnen aus wärmeschmelzbarem Material zu entwickeln, die einfach, jedoch von wirksamem Betrieb ist und, falls erforderlich, ein kontinuierliches Bewegen des Folien- oder Bahnmaterials ermöglicht.
Gegenstand der Erfindung, womit diese Aufgabe gelöst wird, ist eine Schweißvorrichtung zum Erzeugen einer letztlich kontinuierlichen Verschweißung zwischen Bahnen aus hitzeschmelzbarem Material, mit einem Tragrahmen und wenigstens einer Gruppe von auf dem Rahmen montierten Elektroden, die zwischen Stellungen, in denen die Elektroden zueinander vorgespannt sind, und Stellungen, in denen sie voneinander getrennt sind, beweglich sind, mit dem Kennzeichen, daß die Elektroden längs im Rahmen zusammen mit dadurch während jedes Schweißzyklus geschweißtem Material beweglich sind und die Bewegung der Elektroden zwischen den Schweißzyklen derart erfolgt, daß jede einzelne Schweißung nach Durchgang des Materials durch die Vorrichtung wenigstens bis an die angrenzenden Schweißstellen heranreicht.
Weitere Merkmale der Erfindung sehen vor, daß die Vorrichtung Förderrollen aufweist, die zum Fördern des Materials durch die Vorrichtung mit konstanter, jedoch nach Wunsch einstellbarer Geschwindigkeit eingerichtet sind; daß zwei oder mehr Gruppen von Elektroden auf dem Rahmen vorgesehen sind, deren jede zur Bildung einer Anzahl von unter Abstand liegenden Schweißungen geeignet ist, wobei die letzte Elektrodengruppe die Anzahl der durch die anderen Elektrodengruppen gebildeten Schweißungen untereinander unter Schaffung eines ununterbrochenen Schweißbereichs verbindet; und daß das Schweißen nach bekannten Hochfrequenzschweißtechniken durchführbar ist.
709808/0726
Die Elektroden können mechanisch montiert sein, um auf irgendeiner gewünschten Bewegungsbahn zu arbeiten, und die Bewegung eines zusammengeklemmten Paars von Elektroden kann die Antriebskraft zum Bewegen der Bahnen von wärmeschmelzbarem Material durch die Vorrichtung liefern. Vorzugsweise kann ein synchronisierter Fördermechanismus verwendet werden, der eine Bewegung des Materials mit konstanter Geschwindigkeit ermöglicht, wobei ein Paar von Elektroden auf diese Geschwindigkeit beschleunigt wird, bevor man sie das Material dazwischen einklemmen läßt. Hierfür sind Kettenantriebe von einer gemeinsamen Antriebskraftquelle aus geeignet zu sichern, daß die Bewegungen der Elektroden und des Fördermechanismus synchron bleiben.
Vorzugsweise sind in der erfindungsgemäßen Vorrichtung zwei Paare von Elektroden vorgesehen, die zur abwechselnden Durchführung von Schweißzyklen dienen. Hierzu sind die Elektroden derart eingerichtet, daß sie sich kontinuierlich zueinander und voneinander weg bewegen, wobei die sich in einer vorgewählten Richtung bewegende Elektrode einen Schweißzyklus durchführt. Diese untereinander abgestimmte Bewegung der Elektroden kann zweckmäßig dadurch erreicht werden, daß man die eine Elektrode an einem Trum und die andere Elektrode am anderen Trum einer Endloskette befestigt,-die durch geeignete mechanische Mittel in Hin- und Herbewegung versetzt wird. Solche Mittel können eine Nutmuttereinheit sein, die man einem endlosen Seil oder einer Nut in einer rotierenden Welle folgen läßt, wobei das Seil an jedem Ende des "Hubs" die Richtung ändert.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten bevorzugten Ausfuhrungsbeispiels mit
709808/0726
Anwendung des Hochfrequenzschweißens näher erläutert; darin zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht der Vorrichtung gemäß der Erfindung bei entfernter Vorderabdeckung;
Pig. 2 eine Schnittansicht nach der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 ein Schaltkreisdiagramm zur Veranschaulichung des pneumatischen Kreises und des elektrischen Kreises der Vorrichtung;
Fig. 4 eine Perspektivansicht des Rahmens allein;
Fig. 5a, 5b, 5c, 5d schematische Ansichten zur
Veranschaulichung von vier Grundschritten beim SchweißVorgang;
Fig. 6 eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung der Erweiterung der Erfindung auf eine große Zahl von Elektrodenpaaren; und
Fig. 7 in Ansicht eine Nockenanordnung zum Betrieb der die pneumatischen Kolben- und Zylindereinheiten steuernden Ventile.
Gemäß Fig. 1, 2, 3 und 4 besteht die Vorrichtung wesentlich aus zwei Paaren von zusammenwirkenden Elektroden 1, 2 und 3, 4. Die unteren Elektroden 2, 4 gehen einfach längs einer geraden Linie hin und her, wie aus der folgenden Beschreibung der Vorrichtung und ihres Einsatzbetriebs hervorgeht.
709808/0726
Die oberen Elektroden 1, 3 sind jeweils mittels pneumatischer Kolben- und Zylindereinheiten 5 auf einem Träger 6 montiert, der seinerseits von Rollen 7 in hierfür vorgesehenen Führungen 8 gehalten ist. Was die Längsbewegung der Träger betrifft, so sind sie dazu eingerichtet, sich zueinander und voneinander weg mit der gleichen Geschwindigkeit zu bewegen, wie im folgenden beschrieben wird.
Jeder Träger 6 weist weiter dazu seitlich versetzt pneumatische Kolben- und Zylindereinheiten 9 auf, die eine Erdelektrode 10 vereint mit den Schweißelektroden 1, 5 betätigen. Die Erdelektrode ergibt in bekannter Weise einen Rückweg für den Hochfrequenzstrom.
Die Führungen 8 für die Träger 6 sind am unteren Flansch 11 eines starken Kanalprofils 12 befestigt, das seitlich angeordnet ist und einen Teil des Rahmens der Vorrichtung bildet. Das Kanalprofil ist zwischen Endplatten I^ des Rahmens befestigt, der im Beispiel von Beinen 14 abgestützt ist.
Der Rahmen weist außerdem eine vorspringend montierte I-Schiene 15 auf, die direkt unter dem Kanalprofil 12, jedoch in einem Abstand davon angeordnet ist. Eine Auslegeranordnung ist verwendet^ um ein Anschweißen von Rohren an die Vorrichtung zu ermöglichen. Die unteren und passiven Elektroden 2, 4 sind in Form von Platten l6 auf Rollen montiert, die sich auf Winkelstücken 17 abstützen, die am Kernteil 18 der I-Schiene 15 befestigt sind. So können sich die unteren Elektroden frei mit den oberen Elektroden während eines Schweißzyklus bewegen, sind jedoch mit gesonderten pneumatischen Kolben- und
709808/0726
Zylindereinheiten 19 verbunden, um sie für einen anschließenden Schweißzyklus zurück in ihre Ausgangsstellung zu bewegen.
Die die unteren Elektroden bildenden Platten 16 sind breit genug, um zu ermöglichen, daß die Erdelektroden die erforderliche Optimalfläche haben. Diese Fläche wird gegenwärtig so berechnet, wie auf den Seiten 251 bis 253 in "HF SCHWEISS-TECHNIK" von G. F. ABELE (ZECHNER und HUTHIG-VERLAG, SPEYER 1965) erläutert ist. Diese Art von Erdelektrode wird aufgrund einer Schwierigkeit verwendet, die beim Folgen des längeren Rückweges von der unteren Elektrode zum Hochfrequenzgenerator festgestellt wurde.
Zu jedem Ende des Kanalprofils 12 hin sind zwei Paare von Antriebsrollen 20 vorgesehen, wovon in jedem Fall ein Paar auf jeder Seite der I-Schiene I5 angeordnet ist. Die unteren Antriebsrollen 20, die frei drehbar sind, haben eine solche Lage, daß ihre oberen Umfange angenähert auf gleichem Niveau mit den Oberseiten der unteren Elektroden 2, 4 liegen. Die oberenAntriebsrollen 20 sind vertikal beweglich, um sie in Anlage bzw. außer Anlage mit dem Bahn- bzw. Folienmaterial zu bringen, was mittels vier pneumatischer Kolben- und Zylindereinheiten 21 erreicht wird.
Die Antriebskraft für die Antriebsrollen wird von der gleichen Quelle wie der für die oberen Elektroden 1, 3 geliefert, und zwar in folgender Weise.
Ein Elektromotor 22 treibt über einen geeigneten Reduktionsgetriebekasten 24 eine Antriebswelle 23 an,
709808/0726
die in Lagern 25 zwecks Parallelausrichtung zum Kanalprofil und innerhalb des letzteren montiert ist. Die Antriebswelle 23 hat ein Endlosgewinde 26 mit zwei entgegengesetzt gerichteten, gleiche Ganghöhen aufweisenden Gewinden oder Nuten, die zu den beiden Enden der Welle hin verbunden sind. Eine Nutmuttereinheit 27 weist Nockenstößel auf, die mit den Gewinden oder den Nuten so zusammenarbeiten, daß sie sich längs der Welle hin- und herbewegt, wenn diese ständig in einer bestimmten Richtung rotiert. Vorzugsweise enthalten die Nuten in ihrer Mitte noch engere Nuten, und ein gleitender Nockenstößel wirkt mit der engeren Nut und ein Lager wirkt mit der weiteren Nut zusammen. Dies ist nicht dargestellt, da es als einfach normale mechanische Konstruktion angesehen wird.
Eine Endloskette 28 ist an der Nutmuttereinheit so befestigt, daß die Kette mit der Nutmutter hin- und hergeht; die Kette erstreckt sich zwischen zwei unter geeignetem Abstand befindlichen Kettenzahnrädern 29, am Rahmen. Das eine Kettenzahnrad J>0 überträgt über eine Welle und eine weitere Ketten- und Kettenzahnradanordnung 31 den Antrieb nach unten zum Niveau der Träger 6 und treibt eine andere Endloskette 32 an, die sich über die Länge des Rahmens hinter den Trägern erstreckt. Der eine Träger ist an einer Seite der letzteren Kette befestigt, während der andere Träger am anderen Trum der Kette befestigt ist. So bewegen sich, wenn sich die Kette in der einen oder der anderen Richtung bewegt, die Träger mit der gleichen Geschwindigkeit zueinander oder voneinander weg. Eine Justierung der Relativstellungen der Träger kann leicht vorgenommen werden, indem man die Stellen an der Kette ändert, wo die Träger daran befestigt sind.
709808/0726
Das eine Ende der Antriebswelle treibt über einen geeigneten Winkelantrieb 33 in konstanter Richtung eine weitere Gruppe von Antriebsketten 3^ an, die die Förderrollen mit gleichen und konstanten Geschwindigkeiten antreiben. Ein Schlupf an den Ketten J>k, die sich zu den Förderrollen herab erstrecken, wird in üblicher Weise mittels eines vorgespannten (nicht dargestellten) Arms aufgenommen, der ein Trum jeder dieser Ketten nach außen ablenkt.
Die elektrischen und pneumatischen Schaltkreise (Fig. 3) der Vorrichtung sollen nun erläutert werden. Die elektrische Stromzufuhr zur Vorrichtung ist durch zwei Druckknopfschalter 35* 36 betätigbar, wovon der Schalter 35 einfach eingerichtet ist, um die erforderlichen Schaltkreise zu schließen, und der andere dazu eingerichtet ist zu bewirken, daß der allererste Schweißzyklus des zweiten Elektrodenpaares nicht ablaufen soll. Diese Schaltung ist erforderlich, wenn ein "Original"-Start für neue Materiallängen benötigt wird. Dieser andere Startknopf 36 ist mechanisch mit einem Kolben und Zylinder 37 und einem Schalter 38 in der Hochfrequenzzuführleitung 39 zur zweiten Elektrodengruppe verknüpft. Um den Schalter 38 zu schließen, muß der Kolben in seinem Zylinder durch Absaugluft von den Kolben 5* bewegt werden, die mit der zweiten Elektrodengruppe verbunden sind. So muß die zweite Elektrodengruppe einmal gearbeitet haben, bevor sich der Schalter 38 schließt, um den Hochfrequenzkreis zur zweiten Elektrodengruppe gelangen zu lassen. Ein Rückschlagventil 40 verhindert eine Bewegung des Kolbens gegen Handdruck,
709808/0 7 26
- ίο -
wenn der Druckknopf gedruckt wird, falls die zweite Schweißelektrode beim Start im abgesenkten Zustand ist.
Diese Schaltung hat ein Selbsthalterelais 4l und umfaßt eine Spule 42 eines pneumatischen Solenoidventils 43 in der Hauptluftzufuhrleitung 44. Die letztere weist auch einen normal offenen, druckbetätigten Schalter 45 in Reihe mit dem Halterelais auf, um die Betätigung der Vorrichtung zu verhindern, wenn kein pneumatischer Druck vorliegt.
Die Schaltung wird durch einen von zwei Stopschaltern 46, 47 wieder geöffnet. Der eine Schalter 47 hält die naschine sofort in ihrer jeweiligen Stellung an und ist ebenfalls an eine Ventilanordnung 48 angeschlossen. Dieser Schalter 47 muß manuell zurückgestellt werden, jedoch beim Zurückstellen wird die Ventilanordnung 48 nicht zurückgestellt. Der andere Schalter 46 arbeitet unabhängig und betätigt auch die Ventilanordnung 48, was ein unverzügliches Zurückziehen aller pneumatischen Kolben 5, 9, 19 und 21 bewirkt, die die Elektroden und Förderrollen betätigen. Ein Stellen des Schalters 46 bewirkt automatisch, daß die Maschine in eine "Start"-Stellung zurückkehrt, wo ein Grenzschalter 49 geöffnet wird, um die Vorrichtung in diesem Zustand anzuhalten.
Die elektrische Stromzufuhr betätigt ebenfalls einen Hochfrequenzgenerator 50 mit getrennten abgestimmten Koaxialkabeln 51, die zu den Schweiß- und Erdelektroden führen. In diesem Beispiel ist der Hochfrequenzgenerator ein 27,12 MH-Generator. Es ist in bekannter Weise Vorsorge zum Abstimmen des Generators je nach der geschweißten Materialdicke getroffen. Auch ist ein
709808/0726
- li -
Zeitgeber im Generator vorgesehen, um den Strom nach einer bestimmten Schweißzeit in üblicher Weise abzustellen.
Die pneumatischen Kolben 5, 9 für die Schweiß- und Erdelektroden werden durch Ventilanordnungen 52 betätigt, die entweder die Oberseiten oder die Böden der Zylinder mit der Druckluftzufuhr verbinden. Das entgegengesetzte Ende jedes Zylinders wird durch die Ventilanordnung zur Atmosphäre gelüftet. Die Oberseite jeder Gruppe dieser Zylinder (d. h. eine Gruppe für die eine Elektrodenanordnung und eine für die andere) wird bzw. ist mit einem druckbetätigten Schalter 53 verbunden, der die zugehörige Hochfrequenzzufuhr schließt, wenn geeigneter Druck in den oberen Bereichen der Zylinder herrscht. So beginnt das Schweißen nur, sobald geeigneter Druck durch die Elektroden auf das zu schweißende Material ausgeübt wird. Die Ventilanordnungen werden durch Nockenstößel 54 (Fig. 7) betätigt, die von der Arbeitsstange'55 der Ventilanordnung getragen und zu einem länglichen Nocken 56 vorgespannt sind, der an jedem Träger befestigt ist.
Die Nockenstößel haben zwei Stellungen relativ zum Nocken, und zwar eine, in der die Arbeitsstange heruntergedrückt wird, und eine, in der sie ausgestreckt wird (s. linken und rechten Teil von Fig. 7). Eine Bewegung des Nockenstößels zwischen den beiden Stellungen wird durch Ausbildungen 57 im Nocken selbst erreicht. Der Nocken und die Nockenstößel sind ausgelegt, um ein Festklemmen und Lösen der Elektroden nur zu bewirken, während sie sich mit der gleichen Geschwindigkeit wie das geschweißte Material bewegen.
709808/07 26
Die gleichen Ventilanordnungen betätigen die Kolben- und Zylindereinheiten 19 zum Zurückziehen der unteren passiven Elektroden 2, 4.
Schließlich wird das Klemmen der Förderrollen durch fußbetätigte Ventilanordnungen 58 gesteuert, so daß die Hände eines Arbeiters zum Anordnen des zu schweißenden Materials in der Vorrichtung frei bleiben. Zwei solche Ventilanordnungen sind vorgesehen, wovon eine die beiden Förderrollen an einer Seite der Elektroden und die andere die Förderrollen an der entgegengesetzten Seite davon betätigt.
Der Betrieb der Vorrichtung soll nun unter Bezugnahme auf Fig. 5a> ti, c. und d bei Anwendung auf das Zusammenschweißen von Bahnen 59* 60 aus thermoplastischem Material beschrieben werden.
Bei Start mit den Elektrodenpaaren in der Lage, in der sie am weitesten voneinander entfernt sind (Fig. 5a)> schließt sich das eine Paar 1, 2 zwecks Erfassung der Materialbahnen dazwischen, während sich das andere Paar öffnet. In diesem Zustand bewegen sich die Elektrodenpaare zueinander, wie Fig. 5t> zeigt, wobei das eine Elektrodenpaar 1, 2 seinen Schweißzyklus absolviert. Wenn die Elektrodenpaare zusammengekommen sind, öffnet sich das eine Paar 1, 2 und das andere Paar ~5, 4 schließt sich, wie Fig. 5c zeigt, nachdem es auf die Geschwindigkeit des durch die Förderrollen geförderten Materials beschleunigt wurde. Dann bewegen sich beide Elektrodenpaare auseinander, wie Fig. 5d zeigt.
Die Elektroden der beiden Paare sind von etwas
709808/0726
- Γ2 -
unterschiedlicher Länge, und der Längshub jedes Paares ist gleich der Länge der kürzeren Elektroden 1, 2. So ergibt sich eine kontinuierliche Schweißung, wobei das zweite Elektrodenpaar die Lücken zuschweißt, die vom ersten Elektrodenpaar gelassen wurden, und eine gewisse Überlappung aufgrund der größeren Länge auftritt.
Die Bewegung der Elektroden wird so gesteuert, daß das erste Paar sich löst, bevor die Erfassung des Materials durch das zweite Paar erfolgt, wobei das letztere über den Endteil der vom ersten Paar gebildeten Schweißung greift. Dies wird durch Umfalten des Endes der zweiten Schweißelektrode 3 ermöglicht, wie in Fig. 1 durch die Ziffer 6l klar angedeutet ist. So überlappt beim Überwechseln das untere Ende der zweiten Elektrode das Ende der freigesetzten ersten Elektrode 1.
Es versteht sich, daß zahlreiche Abänderungen gegenüber dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung ohne Verlassen ihres Bereiches möglich sind. So könnte die pneumatische Anordnung hydraulisch oder elektrisch gemacht werden, und das Schweißverfahren muß kein Hochfrequenzschweißen sein. Die Zahl der Elektroden könnte variiert werden, und tatsächlich könnte auch eine einzelne bewegliche Elektrode verwendet werden. Während die letztere arbeitsweise die Steuerung und Vorrichtung vereinfacht, erfordert sie eine leistungsstärkere Sahvse iß vor richtung. Auch könnte die Förderung des Materials durch die Elektroden selbst erfolgen.
Wie erwähnt, kann die Anwendungsmöglichkeit der Vorrichtung gemäß der Erfindung auf irgendeine Zahl von Elektrodenpaaren erweitert werden, und insbesondere kön-
709808/0726
nen zwei vollständige Elektrodengruppen vorliegen. Eine solche Anordnung ist in Pig. 6 abgebildet, wo zwei Gruppen von Elektroden 62 an Bändern 63 montiert sind. In jedem Fall ist jede Elektrode zum Schweißen eines ungeschweißten Bereichs in der gleichen geraden Linie (mit wunschweisem Überlappen von Schweißungen, falls erforderlich) so eingerichtet, daß sich nach Durchgang durch die zweite Elektrodengruppe eine kontinuierliche Schweißzone ergibt.
Selbstverständlich kann man den Mechanismus zum Bewegen der Elektroden sowie auch die Art ihrer Montage am Mechanismus bei Bedarf variieren. Auch ist die Erfindung nicht auf die Verwendung zum Schweißen von thermoplastischen Materialien beschränkt, sondern könnte ebenso auf irgendwelche Induktions-, Leitungs-, Widerstands- oder Hochfrequenzschweißvorgänge auch zum Schweißen von z. B. Metallblech angewandt werden.
709808/0726

Claims (11)

  1. Ansprüche
    (l) Schweißvorrichtung zum Erzeugen einer letztlich kontinuierlichen Verschweißung zwischen Bahnen aus hitzeschmelzbarem Material, mit einem Tragrahmen und wenigstens einer Gruppe von auf dem Rahmen montierten Elektroden, die zwischen Stellungen, in denen die Elektroden zueinander vorgespannt sind, und Stellungen, in denen sie voneinander getrennt sind, beweglich sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (1, 2; 3, 4) längs im Rahmen zusammen mit dadurch während jedes Schweißzyklus geschweißtem Material beweglich sind und die Bewegungen der Elektroden zwischen den Schweißzyklen derart erfolgt, daß jede einzelne Schweißung nach Durchgang des Materials durch die Vorrichtung wenigstens bis an die angrenzenden Schweißstellen heranreicht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit Förderrollen (20) zum Fördern des Materials durch die Vorrichtung mit konstanter, jedoch nach Wunsch einstellbarer Geschwindigkeit versehen ist.
  3. 3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Gruppen von Elektroden (1, 2; J5) 4) auf dem Rahmen vorgesehen sind, deren jede zur Bildung einer Anzahl beabstandeter Schweißungen zwecks Verbindung dieser Schweißungen durch die letzte Elektrodengruppe (^, 4) unter Erhalten einer kontinuierlichen Schweißung eingerichtet ist.
    709808/0726
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Elektrodengruppen (1, 2; 3, 4) zur gegenseitigen Annäherung und Entfernung mit gleichen Geschwindigkeiten eingerichtet und Mittel vorgesehen sind, um den Festklemmzustand jeder Gruppe während ihrer Bewegung in der gleichen Richtung zu sichern.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißelektrode (Ij 3) jeder Gruppe (1, 2; 3, 4) auf einem längs auf dem Rahmen beweglichen Träger (6) gehalten ist und die Träger (6) mit mechanischen Mitteln (23, 25 - 32) zur Bewirkung deren Bewegung zusammenwirken.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Mittel eine Endloskette (28) umfassen, die zur Hin- und Herbewegung mit einer Nutmuttereinheit (27) verbunden ist, die mit einem Endlosgewinde (26) oder einer Nut an einer axial rotierbaren Welle (23) zusammenwirkt.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (1, 2j 3, 4) zueinander vorgespannt und mit Hilfe von durch Ventilanordnungen (52) betätigten Kolben-Zylinder-Einheiten (5) trennbar sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnungen (52) mit Hilfe von Nocken (56) und Nockenstößeln (5*0 betätigt werden, wobei die Nocken mit den beweglichen Elektroden (1; 3) verbunden sind.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Elektroden (2; 4) mit
    709808/0726
    = 17
    den oberen Elektroden (1; 3)* wenn davon erfaßt, frei beweglich und durch getrennte Vorspannmittel (Kolben- und Zylindereinheiten 19) zu einer Startstellung rückführbar sind.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9* dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (1, 2; j5, 4) zum Hochfrequenzbetrieb eingerichtet sind.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß getrennte Erd- oder Rückleitelektroden (10) mit den unteren Elektroden (2; 4) zusammenwirken.
    709808/0726
    Le
    erseife
DE19762627242 1975-08-05 1976-06-18 Vorrichtung zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen schweissen von folienmaterialien Withdrawn DE2627242A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA00755040A ZA755040B (en) 1975-08-05 1975-08-05 Improvements in or relating to the continuous or semi-continuous welding of sheet materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2627242A1 true DE2627242A1 (de) 1977-02-24

Family

ID=25569305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762627242 Withdrawn DE2627242A1 (de) 1975-08-05 1976-06-18 Vorrichtung zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen schweissen von folienmaterialien

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4091254A (de)
JP (1) JPS5219779A (de)
AU (1) AU505119B2 (de)
BE (1) BE844919A (de)
CH (1) CH614153A5 (de)
DE (1) DE2627242A1 (de)
DK (1) DK271476A (de)
ES (1) ES448914A1 (de)
FR (1) FR2320171A1 (de)
GB (1) GB1546704A (de)
NL (1) NL7606362A (de)
SE (1) SE415334B (de)
ZA (1) ZA755040B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4362593A (en) * 1980-11-17 1982-12-07 Nordson Corporation Walking-beam band sealer
US5793024A (en) * 1991-04-05 1998-08-11 The Boeing Company Bonding using induction heating
US5728309A (en) * 1991-04-05 1998-03-17 The Boeing Company Method for achieving thermal uniformity in induction processing of organic matrix composites or metals
US5645744A (en) * 1991-04-05 1997-07-08 The Boeing Company Retort for achieving thermal uniformity in induction processing of organic matrix composites or metals
US5723849A (en) * 1991-04-05 1998-03-03 The Boeing Company Reinforced susceptor for induction or resistance welding of thermoplastic composites
US7126096B1 (en) 1991-04-05 2006-10-24 Th Boeing Company Resistance welding of thermoplastics in aerospace structure
US5808281A (en) * 1991-04-05 1998-09-15 The Boeing Company Multilayer susceptors for achieving thermal uniformity in induction processing of organic matrix composites or metals
US5641422A (en) * 1991-04-05 1997-06-24 The Boeing Company Thermoplastic welding of organic resin composites using a fixed coil induction heater
US5624594A (en) * 1991-04-05 1997-04-29 The Boeing Company Fixed coil induction heater for thermoplastic welding
US5410132A (en) * 1991-10-15 1995-04-25 The Boeing Company Superplastic forming using induction heating
US5444220A (en) * 1991-10-18 1995-08-22 The Boeing Company Asymmetric induction work coil for thermoplastic welding
US5508496A (en) * 1991-10-18 1996-04-16 The Boeing Company Selvaged susceptor for thermoplastic welding by induction heating
US5500511A (en) * 1991-10-18 1996-03-19 The Boeing Company Tailored susceptors for induction welding of thermoplastic
US5710412A (en) * 1994-09-28 1998-01-20 The Boeing Company Fluid tooling for thermoplastic welding
US5660669A (en) * 1994-12-09 1997-08-26 The Boeing Company Thermoplastic welding
US5573613A (en) * 1995-01-03 1996-11-12 Lunden; C. David Induction thermometry
US5486684A (en) * 1995-01-03 1996-01-23 The Boeing Company Multipass induction heating for thermoplastic welding
US5717191A (en) * 1995-06-06 1998-02-10 The Boeing Company Structural susceptor for thermoplastic welding
US5705795A (en) * 1995-06-06 1998-01-06 The Boeing Company Gap filling for thermoplastic welds
US6602810B1 (en) 1995-06-06 2003-08-05 The Boeing Company Method for alleviating residual tensile strain in thermoplastic welds
US5829716A (en) * 1995-06-07 1998-11-03 The Boeing Company Welded aerospace structure using a hybrid metal webbed composite beam
US5756973A (en) * 1995-06-07 1998-05-26 The Boeing Company Barbed susceptor for improviing pulloff strength in welded thermoplastic composite structures
US5556565A (en) * 1995-06-07 1996-09-17 The Boeing Company Method for composite welding using a hybrid metal webbed composite beam
US5760379A (en) * 1995-10-26 1998-06-02 The Boeing Company Monitoring the bond line temperature in thermoplastic welds
US5843355A (en) * 1996-01-24 1998-12-01 The Boeing Company Method for molding a thermoplastic composite sine wave spar structure
US5916469A (en) * 1996-06-06 1999-06-29 The Boeing Company Susceptor integration into reinforced thermoplastic composites
US5869814A (en) * 1996-07-29 1999-02-09 The Boeing Company Post-weld annealing of thermoplastic welds
US5902935A (en) 1996-09-03 1999-05-11 Georgeson; Gary E. Nondestructive evaluation of composite bonds, especially thermoplastic induction welds
US6284089B1 (en) 1997-12-23 2001-09-04 The Boeing Company Thermoplastic seam welds
JP3335322B2 (ja) * 1999-05-26 2002-10-15 高尾金属工業株式会社 溶接装置
US7909079B2 (en) * 2006-01-10 2011-03-22 Gma Cover Corp. Radio frequency welding system for flexible work pieces and apparatuses for same

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1123558A (en) * 1914-04-18 1915-01-05 Universal Electric Welding Co Electric welding apparatus.
US2630519A (en) * 1947-01-31 1953-03-03 Armstrong Cork Co Method and apparatus for heating material in predetermined areas only preparatory tofurther processing, e. g., shearing
DE900255C (de) * 1949-09-08 1953-12-21 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur fortlaufenden Kondensatorfeld- oder Waermebehandlung eines thermoplastischen Behandlungsgutes, insbesondere Kunststoffes
LU32185A1 (fr) * 1952-06-05 Acec Dispositif pour soudure de matières plastiques par radio-fréquence
US2822575A (en) * 1954-07-29 1958-02-11 Imbert Rene Process and machine for the continuous production of sections from synthetic resins
GB929630A (en) * 1960-07-26 1963-06-26 Metal Box Co Ltd Improvements in or relating to bags and like containers and to apparatus for making same
CH406615A (de) * 1962-06-28 1966-01-31 Kunststoffwerk Ag Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von aus thermoplastischen Kunststoff-Folien-Bahnen gebildeten, gasgefüllten Kissen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US3366523A (en) * 1963-12-20 1968-01-30 Weber Hans Method and apparatus for continuously forming fluid-filled padding from thermoplastic webs
BE692081A (de) * 1966-01-11 1967-05-29
AT267293B (de) * 1966-04-07 1968-12-27 Evg Entwicklung Verwert Ges Verfahren zum Herstellen von geschweißten Drahtgittern und Gitterschweißmaschine zum Ausüben dieses Verfahrens
DE1576810A1 (de) * 1967-08-04 1970-05-06 Steinmueller Gmbh L & C Aus Flossenrohren hergestellte,gasdichte Rohrwand,vorzugsweise fuer Dampferzeuger
US3716689A (en) * 1969-05-13 1973-02-13 Mayflower Electronic Devices I High frequency dielectric heating process and apparatus
NO132266C (de) * 1969-08-07 1975-10-15 Nippon Kokan Kk
US3684612A (en) * 1970-04-02 1972-08-15 John A Pantazis Heatsealing apparatus
AT307205B (de) * 1970-11-27 1973-05-10 Evg Entwicklung Verwert Ges Vorrichtung zum Herstellen von aus zwei parallelen Längsstäben und sprossenartig zwischengeschweißten Querverbindern bestehenden Bauelementen aus Stahl
DE2160459A1 (de) * 1970-12-08 1972-06-22 Hesser Ag Maschf Maschine zum Herstellen von Beuteln
DE2150903A1 (de) * 1971-10-13 1973-04-19 Dserschinskij Sawod Plastitsch Anlage zum herstellen von ampullen mit rueckschlagventil

Also Published As

Publication number Publication date
BE844919A (fr) 1976-12-01
FR2320171A1 (fr) 1977-03-04
US4091254A (en) 1978-05-23
JPS5219779A (en) 1977-02-15
NL7606362A (nl) 1977-02-08
ZA755040B (en) 1976-08-25
CH614153A5 (de) 1979-11-15
GB1546704A (en) 1979-05-31
SE7606547L (sv) 1977-02-06
AU1479076A (en) 1977-12-15
ES448914A1 (es) 1977-07-01
AU505119B2 (en) 1979-11-08
SE415334B (sv) 1980-09-29
DK271476A (da) 1977-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627242A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen schweissen von folienmaterialien
DE2824989C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen seitengeschweißter Folienbeutel mit Schließleisten
DE1704146B2 (de) Verfahren und einrichtung zum kontinuierlichen herstellen von beuteln
DE2544409A1 (de) Einrichtung an naehanlagen zum bilden eines doppelten umschlages an den schnittkanten von flachen materialbahnen
DE2224407C3 (de) Vorrichtung zum Querschweißen und/oder Querschneiden von laufendem Bahnmaterial
DE60310801T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Behältern aus mehrschichtiger Folie mit texturierter Oberfläche für das Aufbewahren von soliden Reinigungsmitteln
DE1561966A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Waren
DE1586202A1 (de) Verpackungsmaschine
DE2115161A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Handgriffen an thermoplastischen Tragebeuteln
EP0910248B1 (de) Verfahren und vorrichtung sowie stanzwerkzeug zur herstellung von einzelnen teigstücken aus einer kontinuierlichen teigbahn
DE2804967A1 (de) Verpackungsmaschine
DE1479852B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen und schweissen von thermoplastischen kunststoffolien
DE7338607U (de) Vorrichtung zum zufuehren eines folienstreifens o.dgl. in zickzackform
EP0056102B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffbeuteln
DE2105068A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von länglichen Warmetauscherele mentrohlingen
DE4127779C2 (de) Vorrichtung zum Vorschub eines Abschnitts einer dünnen Materialbahn mit vorbestimmter Schrittlänge
DE60218893T2 (de) Vorrichtung zur herstellung von behältern
DE2515338A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von kunststoffgriffen an einem beutelschlauch
DE1704401C2 (de) Maschine zum Herstellen offener Kunststoffsäcke
DE2811234C3 (de) Kontorschweißvorrichtung für polygonale oder nicht-kreisförmige Werkstücke
DE2917387C3 (de) Tiefziehmaschine zum Herstellen von Behältern aus thermoplastischer Folie
EP0267505A2 (de) Maschine zum Bewegen von Werkstücken und dergleichen
DE2351069C3 (de) Maschine zum Aufteilen von Folien, Platten, Tabletts oder anderen Gegenständen in Quer- und Längsrichtung
DE1604601A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln aus einem Folienschlauch aus thermoplastischem Kunststoff
DE7232465U (de) Maschine zum herstellen von hohlkoerpern wie insbesondere buechsen u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee