DE2620693C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2620693C2
DE2620693C2 DE2620693A DE2620693A DE2620693C2 DE 2620693 C2 DE2620693 C2 DE 2620693C2 DE 2620693 A DE2620693 A DE 2620693A DE 2620693 A DE2620693 A DE 2620693A DE 2620693 C2 DE2620693 C2 DE 2620693C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cholesterol
plasma
membrane
electrode
hydrogen peroxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2620693A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2620693A1 (de
Inventor
Leland C. Cincinnati Ohio Us Clark Jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHILDREN'S HOSPITAL CINCINNATI OHIO US
Original Assignee
CHILDREN'S HOSPITAL CINCINNATI OHIO US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHILDREN'S HOSPITAL CINCINNATI OHIO US filed Critical CHILDREN'S HOSPITAL CINCINNATI OHIO US
Publication of DE2620693A1 publication Critical patent/DE2620693A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2620693C2 publication Critical patent/DE2620693C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/001Enzyme electrodes
    • C12Q1/005Enzyme electrodes involving specific analytes or enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/60Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving cholesterol
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/30Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
    • G01N27/327Biochemical electrodes, e.g. electrical or mechanical details for in vitro measurements
    • G01N27/3271Amperometric enzyme electrodes for analytes in body fluids, e.g. glucose in blood
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/92Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving lipids, e.g. cholesterol, lipoproteins, or their receptors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2800/00Detection or diagnosis of diseases
    • G01N2800/04Endocrine or metabolic disorders
    • G01N2800/044Hyperlipemia or hypolipemia, e.g. dyslipidaemia, obesity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/817Enzyme or microbe electrode

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Cholesterin im Blut unter Verwendung einer polarographischen Zelle gemäß dem Oberbegriff des Patent­ anspruchs 1.
Analytischen Techniken für biomedizinische und industrielle Anwendung sind bisher bereits beträchtliche Anstrengungen und Untersuchungen gewidment worden. Analytische Techniken sind auf diesen Gebieten der Anwendung, einschließlich der klinischen Diagnose, von entscheidender Bedeutung. Zum Beispiel hat sich während der vergangenen beiden Jahr­ zehnte der Zusammenhang zwischen Cholesterin, Triglycerid und Arteriosclerose bestätigt und ge­ klärt. Die Ermittlung einer Erhöhung von Cholesterin oder Triglycerid zu Beginn führt zu einer detaillierteren Be­ wertung der bei Diagnose und Behandlung geeigneten Lipid- und Lipoprotein-Klassen. Screening-Prozeduren zur quanti­ tativen Erfassung des Plasmacholesterins sind äußerst wichtig als erste Näherung zu einer Linderung der Arterio­ sclerose. Wegen der engen Beziehung von Cholesterin und Arteriosclerose sind mannigfaltige Wege zur Messung des Plasmacholesterins geprüft worden. Zur Zeit sind kolori­ metrische Methoden, einschließlich Isopropanolextraktion und Verseifung, weit verbreitet in Gebrauch und automa­ tisiert worden, um eine vernünftige Präzision und Genau­ igkeit bei einem Durchsatz von 30 Proben pro Stunde zu gewährleisten. Die kolorimetrische Methodik ist teuer, verhältnismäßig unspezifisch, unterliegt Störungen selbst bei geringfügigen Änderungen der Feuchtigkeits- und Bilirubinspiegel und erfordert die Verwendung stark korrodierender Mittel wie konzentrierter Schwefelsäure, Essigsäureanhydrid und Essigsäure. Kolorimetrische Methoden erfordern auch Blutproben von mindestens 5 bis 10 ml mit der notwendigen Venipunktur.
Alternativ zur kolorimetrischen Methodik gibt es die enzymatische Cholesterin-Bestimmung mittels ionen­ selektiver Membranen und auf die Umwandlungsprodukte ansprechender Elektroden.
Dieses Verfahren ist aus "Analytical Chemistry" (Vol. 47, No. 11, Sept. 1975, Seiten 1792-1796) bekannt.
Die Enzyme wurden dabei auf der der Elektrode zugewandten Seite der Membran zugesetzt. Dies ist auch ausführlich beschrieben in der US-PS 35 39 455, allerdings bezogen auf die Messung und Erfassung kleiner Moleküle bei­ spielsweise der Glucose.
Mit der enzymatischen Umwandlung von Glucose befaßt sich auch die CH-PS 5 69 973. Hierbei kommen inhomogene Membranen zur Anwendung, bei denen die eine, dünnere Schicht für das entstehende Wasserstoffperoxid per­ meabel ist.
Die Elektrodenzelle ist so ausgebildet, daß sie in die Probenflüssigkeit eingetaucht werden kann. Das Enzym befindet sich chemisch oder mechanisch gebunden auf der der Elektrode zugewandten oder abgewandten Seite der Membran.
Aufgabe der Erfindung war die Entwicklung eines Verfahrens zur quantitativen Bestimmung von Cholesterin im Blut, wobei unter Blut sowohl Vollblut, wie auch Blutplasma oder Blutserum verstanden wird.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit den Merkmalen im Kennzeichen des Patentanspruchs 1.
Vorzugsweise Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch die Erfindung werden eine Reihe von Vorteilen erreicht. Im Falle des Cholesterins ist, wie oben dargelegt, das heute weit verbreitet angewendete Meßverfahren eine automatisierte kolorimetrische Methode und in der Ausführung teuer, unterliegt Störungen durch eine Reihe üblicher Substanzen und erfordert die Verwendung stark korrodierender Reagen­ tien. Sie benötigt auch Blutproben von mindestens 5 bis 10 ml; das Abnehmen solcher Proben ist ziemlich teuer und schmerzhaft. Im Gegensatz hierzu verwendet das erfindungsgemäße Verfahren eine einfache und billige Vorrichtung, erlaubt eine präzise, genaue, empfindliche und spezifische Messung des Cholesterins in 10 bis 50 Mikrolitern oder weniger Plasma ohne die Notwendigkeit zur Verseifung, ohne korrodierende Reagentien oder erhebliche technische Erfahrungen. Daher sind die Vorteile und Vorzüge dieser Erfindung, im Hinblick auf die Bestimmung von Cholesterin, und zwar sowohl des gesamten als auch des freien Cholesterins im Plasma, in einzigartiger Weise erheblich leichter zu realisieren. Da das gewünschte Ansprechen der Elektrode von der Messung der Reaktionsgeschwindigkeit und nicht von einer vollständig stöchiometrisch ab­ laufenden Umwandlung des Cholesterinesters zu Cholesterin und des Cholesterins zu Peroxid abhängt, können die meisten Bestimmungen in weniger als 4 Minuten erfolgen.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Zeichnungen und der Beispiele erläutert werden. Dabei zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung der polarogra­ phischen Apparatur, wobei die Probenkammer teilweise im Querschnitt abgebildet ist,
Fig. 2 eine weitere Ausgestaltung der Elektrode,
Fig. 3 eine polarographische Kurve, mit dem Diagramm des Stromes gegen die Zeit für eine Plasmaprobe und eine künstliche Plasmaprobe und
Fig. 4 ein Diagramm des Stromes gegen die Cholesterin­ konzentration von vorher bestimmten Referenz­ proben sowohl für die Elektrode des Aufbaus nach Fig. 1 als auch für die Elektrode des Aufbaus nach Fig. 2 mit gebundenem Enzym.
Die Prinzipien der vorliegenden Erfindung lassen sich anhand der Analyse von Plasma auf Cholesteringehalt er­ läutern. Die Cholesterinester im Plasma werden durch Cholesterinesterhydrolase (CE) nach der folgenden enzy­ matischen Reaktion 1 umgewandelt:
Sowohl das aus der obigen Esterreaktion freigesetzte Cholesterin als auch das freie Cholesterin im Plasma reagiert in Gegenwart von Sauerstoff (O₂) und Cholesterin­ oxidase (CO) unter Erzeugung von Cholestenon und Wasser­ stoffperoxid nach Reaktion 2:
In der polarographischen Apparatur der Fig. 1 oxidiert die Elektrodensonde 5 einen konstanten Teil des Wasser­ stoffperoxids an der Platinanode 6, wahrscheinlich gemäß Reaktion 3:
H₂O₂→2H⁺+O₂+2e- (3)
Die Reaktion wird vervollständigt durch eine Silber­ kathode 7, an welcher Sauerstoff zu Wasser reduziert wird, wahrscheinlich gemäß Reaktion 4:
4H⁺+O₂→2H₂O-4e- (4)
Legt man die obigen Reaktionen den Prinzipien des Betriebs in Fig. 1 der Zeichnung zugrunde, dann ist Fig. 1 eine schematische Veranschaulichung einer Apparatur, die die polarographische Zel­ le 9 mit Elektrodensonde 5 und Probenküvette oder -kammer 8 wie­ dergibt. Beim speziellen Betrieb, dessen Beschreibung folgt, wur­ de ein Glucose-Analyzer der Yellow Springs Instrument Company, modifiziertes Model 23, verwendet. Die Zelle ist mit ihrer ei­ genen Potentialquelle versehen, welche in diesem Fall einen Batte­ rie 10 ist, die eine angelegte Spannung von etwa 0,6 Volt verwen­ det. Der positive Pol der Batterie 10 ist mit der polarographi­ schen Platinanode 6 verbunden, die einen Frontdurchmesser (11) von 0,5 mm aufweist, während eine benachbarte Silberreferenzka­ thode 7 eine aktive wirksame Oberfläche 12 von etwa 0,5 cm² auf­ weist. Die Maximalleistung liegt in der Größenordnung von 100 Nanoampere. Ein G-2500 Varian Streifenkartenschreiber, nicht ge­ zeigt, wurde verwendet, um die laufenden Messungen zu machen. Die Elektrodensonde 5 ist nur schematisch abgebildet; sie enthält ein Isolationsträgerglied 13 und die Elektroden sind ebenfalls voneinander isoliert. Die Spitze der Elektrodensonde ist durch eine Cellophanmembran 14 abgedeckt (2,86 cm Dialyseschlauch, A.H. Thomas Co., Kat. Hr. 4465-A2), welcher zum Schutze der Elektro­ den dient und eine Diffusionsstrecke zu diesen aus der Probenkammer 8 mit einem Volumen von 0,40 ml dient, die auf 38°C thermo­ statisiert ist. Membran 14 ist an der Elektrodensonde durch einen O-Ring 15 befestigt. Die Cellophanmembran 14 ist genügend permea­ bel, so daß Wasserstoffperoxid, Wasser, Sauerstoff und Salz schnell passieren können, jedoch ist sie für die zu untersuchende Substanz und störende Substanzen wie Katalyse und das Enzym, welches die Reaktion in Gegenwart von Sauerstoff unter Freisetzung von Wasserstoffperoxid bewirkt, impermeabel. Auf Seite der Probenkam­ mer 8 ist eine dünne, für Sauerstoff permeable Membran, z. B. aus Silikonkautschuk, angeordnet, welche den Durchtritt von Luft oder Sauerstoff aus einer Rührpumpe in das in der Probenkammer 8 ent­ haltene Enzym-Elektrolyt-Gemisch gestattet; das Gas wird über die Belüftung eliminiert. Die aktive Front 11 der Anode ist mit Kapillarabstand von der Cellophanmembran 14 entfernt angeordnet und befindet sich in Kontakt mit dem Elektrolytgemisch. Wie er­ wähnt, ist die Referenzsilberkathodenoberfläche 12 der Platin­ anodenfront (11) benachbart angeordnet und steht ebenfalls mit dem Elektrolytgemisch in Berührung.
Eine Spritze zur Injektion der Plasmaprobe ist zusammen mit dem Puffervorrat, der Injektionsöffnung, dem Septumcord und der Aus­ wurfentfernung gezeigt, womit das Fließschema der Probenanalyse veranschaulicht ist. Ein typisches schematisches elektrisches Sy­ stem enthält ein Galvanometer 16, welches den Strom mißt, der durch die enzymatische Cholesterinreaktion über die Erfassung des Nebenproduktes Wasserstoffperoxid der Reaktion erzeugt wird. Der so erzeugte Strom ist dem Cholesterinspiegel in der Plasmaprobe direkt proportional.
Betriebsfähig wird die polarographische Membranapparatur der Fig. 1 zur quantitativen Bestimmung von Cholesterin verwendet, das mittels eines Enzyms unter Erzeugung von schließlich Wasserstoff­ peroxid umsetzbar ist. Wäßriger Elektrolyt und Pufferlösung wer­ den in die Probenkammer 8 gegeben. Cholesterinoxidase und -ester­ hydrolase werden beide in die Probenkammer 8 auf die Elek­ trode entgegengesetzte Seite der Membran 14 gegeben zur enzyma­ tischen Reaktion mit dem Cholesterin in einer Plasmaprobe unter schließlicher Erzeugung von Wasserstoffperoxid. Die zu analysie­ rende Plasmaprobe wird in die Kammer 8 mittels der Spritze durch den Septumgummi gegeben. Sauerstoff wird durch die Rührpumpe über die permeable Silikonkautschukmembran in die belüftete Probenkam­ mer geliefert. Somit befinden sich der Plasmateil, der das zu ana­ lysierende Cholesterin enthält, und die Enzyme auf der Seite der Membran, die der Elektrodensonde 5 entgegengesetzt ist. Wenn das Cholesterin, sowohl das freie als auch das veresterte, in dem Plasma mit dem Enzymsystem aus CO und CE in Berührung kommt, findet in Gegenwart von Sauerstoff - wie oben beschrieben - die en­ zymatische Reaktion unter Erzeugung von Cholestenon und Wasser­ stoffperoxid statt. Das Wasserstoffperoxid wiederum diffundiert in die Cellophanmembran und kommt in Kontakt mit der Platinanode. Zu diesem Zeitpunkt erfolgen die Reaktion an der Platinanode und der Silberkathode. Es wird ein Strom erhalten, der durch die Zelle fließt und direkt proportional ist der Menge am diffundier­ tem Wasserstoffperoxid. Die Bestimmung des durch die Zelle flie­ ßenden Stromes durch das Galvanometer 16 ist eine Funktion der gebildeten Menge Wasserstoffperoxid und eine Anzeige für die Men­ ge Cholesterin im Plasma. Die enzymatische Reaktion braucht nicht vollständig zu sein, da die polarographische Anode die Ge­ schwindigkeit der Wasserstoffperoxid-Bildung mißt.
Bei der praktischen Durchführung der zur Zeit bevorzugten Ausfüh­ rungsform der Erfindung verwendet man bei der Bestimmung von Chole­ sterin die folgenden Materialien und Methoden.
Küvettenreagenz
Die Zusammensetzung des Küvettenreagenzes ist in Tab. I zusammengefaßt. Das pH wurde auf 6,6 unter Verwendung der beiden Phosphatsalze eingestellt.
Tabelle I
Die von den Küvettenreagenzbestandteilen ausgeübten Funktionen sind ebenfalls in Tab. 1 oben zusammengefaßt. Natriumazid, das als Pufferpräservativ und Katalaseinhibitor verwendet wurde, war auch bei der Stabilisierung von in die Küvette injiziertem Wasser­ stoffperoxid wirksam. Wie oben dargelegt, war es wegen der hohen Katalasegehalte in Gesamtblut nicht möglich, die Bestimmung mit ungebundenem Enzym weder im Gesamtblut noch in Blut, das stark hämolysiert worden war, durchzuführen.
Enzyme
Cholesterin-oxidase (CO) (Enzyme Commission No. 1.1.3.6) stammte aus Nocardia oder Brevi bacterium sp. Das CO wurde durch Lösen von 9,4 I.E. Enzym in 1 ml 1%igen Triton X-100 (ein nichtionischer Alkaryläther der Rohm & Haas) rekonstituiert; die Enzymaktivität wird in Internationalen Einheiten (I.E.) wie­ dergegeben. Cholesterinesterhydrolase (CE) (Enzyme Commission No. 3.1.1.13) wurde aus Rinderpankreas hergestellt und durch Lö­ sen von 9,4 I.E. in 1 ml 1%igem Triton X-100 rekonstituiert.
Cholesterin-Standards
Cholesterin wurde durch Umkristallisieren aus Aceton und Trocknen über Kieselsäuregel gereinigt. Es wurde in der Lösung eines oberflächenaktiven Mittels unter Verwendung von Branson Model J17A-Sonikatoren emulgiert. Geeignete Standards von Cholesterinemulsionen werden hergestellt, die 200 mg% in 1%iger Stearatlösung mit einem auf 7,1 eingestellten pH oder 200 mg% in Triton X-100 enthalten. Technisch hergestellte Standards wurden auch zur Ableitung von Verdünnungskurven verwendet. Ge­ poaltes Humanplasma, wiederholt voranalysiert nach der kolorime­ trischen Methodik AA-II ("Lipid Research Clinies Program", Manual of Laberatory Operations, National Heart and Lung Institute, Bethesda, Maryland, Bd. 1, 1974) wurde verwendet, um Standard­ kurven zur Analyse von Humanplasmaproben abzuleiten.
Vor Analysieren der Humanplasmaproben nach der erfindungsgemäßen Cholesterinelektrodenmethode und zum Vergleich mit der kolorime­ trischen Technologie AA-II wurden die experimentellen Bedingun­ gen, einschließlich Enzymkonzentration, Temperatur, pH, Reak­ tionsdauer, usw. und Einstellungen der Apparaturempfindlichkeit einzeln und in Kombination abgestimmt, um die optimalen Bedin­ gungen zu ermitteln, und zwar wie folgt.
Cholesterin-oxidase-Konzentration
Initialstudien über das An­ sprechen der Elektrode auf CO-Injektion erfolgten unter Verwen­ dung von 50 µl Hundeplasma und verschiedener Mengen CO. Die sta­ bilsten und reproduzierbarsten Signale wurde mit 0,15 I.E. CO bei einer konstanten Ablesung nach 6 bis 8 Minuten beobachtet. Bei Verwendung größerer Mengen CO (1,93, 0,99 und 0,522 I.E.) konnte eine Peakaktivität nach entsprechend 2,3 und 4 Minuten erhalten werden, jedoch unterschied sich das Gesamtelektrodensig­ nal nicht von dem mit 0,14 I.E. beobachteten. Bei Verwendung von 50 µl Humanplasma wurde optimales Ansprechen der Elektrode mit 0,15 I.E. beobachtet, wobei größere Mengen Enzym variierende Er­ gebnisse hervorbrachten und kleinere Mengen Reaktionen ergaben, die nicht zu einem stabilen Peakniveau führten.
Cholesterinesterhydrolase Konzentration
Unter Verwendung von 50 µl Humanplasma und 0,15 I.E. CO wurden Serienstudien mit variieren­ den CE-Konzentrationen durchgeführt. Ein maximales Ansprechen der Elektrode wurde im Bereich zwischen 0,094 und 0,40 I.E. fest­ gehalten, wobei die reproduzierbarsten Signalkurven bei 0,2 I.E. erhalten wurden. Es wurde auch offensichtlich, daß gleichzeitige Injektion von CO und CE die gleichen Ablesungen für das Gesamt­ cholesterol (innerhalb von 6 bis 8 Minuten) ergaben wie eine getrennte Vorinkubation des CE mit Plasma und anschließende In­ jektion des Plasma-CE-Gemisches zusammen mit CO.
Wirkung der Temperatur
Unter Verwendung von 50 µl Plasma und der optimalen Konzentrationen CO (0,15 I.E.) und CE (0,20 I.E.) wurden die Temperatureffekte überschlagen. Bei Temperaturen von oder unter 30°C waren die Reaktionsgeschwindigkeiten sehr gering (12 bis 15 Minuten bis zur Erreichung des Elektrodenpeaksignals) und das Gesamtsignal der Elektrode gering. Obwohl lineare Stan­ dardkurven bei diesen niedrigeren Temperaturen erhalten werden könnten, waren diese sehr unverläßlich, so daß eine mäßige Än­ derung in der Elektrodenansprechung große Änderungen im gemessenen Cholesterolgehalt erzeugten, wenn man von der Standardkurve ablas. Bei 50°C und 60°C waren die Reaktionsgeschwindigkeiten höher (Peakaktivitäten wurden in 2 Minuten erreicht) bei erhöh­ ten Gesamtablesungen des Elektrometers. Bei diesen Temperaturen wandert jedoch das Elektrodensignal, wahrscheinlich wegen der raschen Beschädigung der Cellophanmembranen und des Lösens des "O"-Ringes, der die Membran hielt. Bei 38°C, der zur Zeit ver­ wendeten Temperatur, waren die Reaktionsgeschwindigkeiten mittel­ mäßig (4 bis 8 Minuten), die Standardkurven linear und es wurde eine ausgezeichnete Membranhaltbarkeit festgestellt, wobei Mem­ branen für Wochen ohne erforderliche Änderungen aktiv einge­ setzt wurden.
pH-Optimum
Die enzymatische Reaktion war über einen breiten pH- Bereich stabil, wie Tab. II zusammengefaßt wiedergibt.
Tabelle II
Wirkung des pH′s auf den Elektrodenstrom in Gegenwart von Hundeplasma und Cholesterin-oxidase sowie zugesetzter Cholesterin-oxidase plus Cholesterinester-hydrolase
Das pH des Küvettenreagenz wurde mit Phosphorsäure- oder einer konzentrierten Kaliumhydroxidlösung eingestellt. Nach Füllen der Küvette mit dem geeigneten Puffer wurden 50 µl Hundeplasma in­ jiziert und nachfolgend CO zugesetzt. Nach Erreichen eines Peak­ stromes wurde dann CE injiziert und der Strom erneut aufgezeich­ net, nachdem der Peak erreicht und stabilisiert war. Das pH von 6,6, das bei der schließlichen Analysenmethode verwendet wurde, wurde aus Zweckmäßigkeitsgründen gewählt.
Nach Herleitung der optimalen Küvettenreagentien, Enzymkonzentra­ tionen und Reaktionsbedingungen wurden die folgenden Messungen des Plasmacholesterols unter Auswertung verschiedener vorher be­ stimmter oder gewogener Standardcholesterollösungen, Ableitung von Verdünnungskurven und Untersuchungen hinsichtlich der Präzi­ sion, Genauigkeit, Empfindlichkeit und Spezifität vorgenommen.
Plasma, Probenherstellung und Analyse
Alle Plasmaproben wurden mittels Venipunktur in EDTA enthaltenden Röhrchen nach 12 bis 14­ stündigen Fasten gesammelt und das Plasma durch Zentrifugation bei 4°C abgetrennt. Blut von kleinen Tieren wurde durch Orbital­ blutung oder Herzpunktur gesammelt. Die Küvette für den Analysa­ tor wurde so angeordnet, daß sie zwischen den Analysen wieder­ holt mit 0,5M Phosphatpuffer bei 38°C und einem pH von 6,6 ge­ spült wurde. Nach dem Spülen wurde die Küvette entleert und mit Küvettenreagenz gefüllt, das die in Tab. I angegebene Zusammen­ setzung aufwies. Plasma (20 bis 50 µl) wurde dann unter Verwen­ dung einer Mikroliterspritze injiziert, gefolgt von 25 µl Chole­ sterin-oxidase (0,15 I.E.) und 20 µl CE (0,20 I.E.). Das Elek­ trodensignal wurde nach Erhalt einer konstanten Stromable­ sung (4 bis 8 Minuten) abgelesen. Für Messungen des freien und veresterten Cholesterins wurde das Plasma zunächst injiziert, gefolgt von einer CO-Injektion. Nachdem ein stabiles Stromsignal für freies Cholesterin erhalten worden war, wurde das CE inji­ ziert, wobei ein zweites stabiles Signal für die Cholesterin­ ester erhalten wurde. Nach Analyse der jeweiligen Plasmaprobe wurde die Küvette mit Phosphatpuffer dreimal gespült und die nächste Probe eingegeben.
Zu Beginn wurden Cholesterinsuspensionen mit der Apparatur der Fig. 1, wie oben beschrieben, gemessen. Wie Fig. 3 zusammenfaßt, war die polarographische Kurve für kristallines Cholesterin in 1%igem Triton X-100 fas identisch mit derjenigen für Plasma. Dann wurden Verdünnungskurven unter Verwendung bekannter kristal­ liner Cholesterinproben in 1%igem Triton X-100 (Kurve A) und verdünnter vorher analysierter Standardplasmaproben (Kurve B) erhalten (Fig. 4). Die Meterablesungen der Fig. 4 repräsentieren lediglich den nichtkalibrierten Stromfluß bei Strompeaks für je­ de der Proben, aufgetragen gegen den vorher bestimmten Choleste­ rolgehalt der jeweiligen Probe. Die Verdünnungskurven der Fig. 4 waren äußerst linear (r=0,999, 0,993) von 12,5 bis 300 mg/100 ml. Demgemäß waren die Stromablesungen dem Cholesterolgehalt der Proben direkt proportional und belegen die Güte der Methode. Da keine künstlichen Emulsionen in zufriedenstellender Weise Plasma simulieren können, erfolgten diese Serienuntersuchungen des Cho­ lesterolgehalts von Humanplasma unter Verwendung vorher analy­ sierter Referenzplasma-Standardproben, die nach der oben genann­ ten kolorimetrischen Methode AA-II gemessen wurden.
Bei der Bestimmung von serienmäßigen Standardverdünnungskurven wurde offenbar, daß eine allmähliche und in dem meisten Fällen kleinere Herabsetzung der Empfindlichkeit mit der Zeit eintrat, was zu einer Parallelverschiebung nach unten bei der Standard­ verdünnungskurve ohne Änderung der Steigung oder Linearität führ­ te. Um genauste und präzise Ergebnisse zu gewährleisten, war es notwendig, täglich zwei oder mehrere Standardverdünnungskurven mit einem gelegentlichen Referenzplasma zu fahren, das den unbe­ kannten Proben zugeordnet wurde, um auf Empfindlichkeit zu prü­ fen.
Die Präzision der Cholesterol-Elektrodenmethode wurde bewertet, indem mehrere Aliquote von gepoolten, vorher analysierten Refe­ renzplasmaproben mit Analysen vom gleichen Tag und Tagespräzi­ sion verwendet wurden. Der Koeffizient vom gleichen Tag für die Variation wurde berechnet durch Messen des Cholesterolgehalts von 20 Aliquoten von einem einzigen voranalysierten Referenz­ plasmapool bei einem Gesamtcholesterolgehalt von 230 mg/100 ml. Der Variationskoeffizient betrug 1,3% für diese Analysen vom gleichen Tag. Die Präzision zwischen den Tagen des Cholesterol- Elektrodensystems wurde bewertet, indem mehrere Aliquote von einem voranalysierten Referenzplasmapool von 230 mg/100 ml ver­ wendet wurden. Der Variationskoeffizient, gemessen in 2 Aliquoten von diesem Pool über einen Zeitraum von 10 Tagen (20 Proben ins­ gesamt), betrug 1,2%.
Die Genauigkeit der Cholesterol-Elektrodenmethode wurde bewertet, indem paarweise Vergleiche mit Duplikataliquoten nach der obigen kolorimetrischen Methode AA-II ausgeführt wurden. 120 Plasmapro­ ben, die aus Screening-Studien erhalten wurden, wurden verwendet bei einem Wertebereich für Plasmacholesterol von 126 bis 381 mg/ 100 ml. Die nach den beiden Methoden bestimmten Cholesterol­ werte zeigten starke Korrelation (r=0,914, p · 0,001), wobei die mittleren ± SEM-Werte für die kolorimetrische und elektrodi­ metrische Methode 175±3,3 und 168±2,6 mg/100 ml entsprechend betrugen. Die mittlere Differenz von 7,06 mg/100 ml, wobei die kolorimetrische Methode regelmäßig höher als die Cholesterol-Elek­ trodenmethode ausfiel, war bei paarweisen Testen der Unterschiede bedeutend (p · 0,001), stellte jedoch nur eine Differenz von 4% zwischen den Methoden dar. Wenn 25 µl einer kristallen Chole­ sterolemulsion (100 mg/100 ml) zu 25 µl Plasma (115 mg/100 ml) gegeben wurde, war die Ausbeute 97% der erwarteten Werte.
Methode mit gebundenem Enzym
Das Verfahren mit gebundenem Enzym dieser Erfindung wurde bei­ spielsweise ausgeführt unter Benutzung der Sonde 17 der Fig. 2 mit einer Kollagenmembran 18 und Glutaraldehyd-gebundener Chole­ sterol-oxidase (CO) 19. Nach Einpassen der Kollagenmembran 17 über die Elektrode, wie bei Fig. 1 beschrieben, wurde die Membran vorsichtig mit einer sehr dünnen Schicht aus 25%igem Glutaralde­ hyd überzogen. Etwa 20 I.E. kristallines CO wurden dann behutsam auf die Oberfläche der mit Glutaraldehyd behandelten Membran ge­ setzt und ein Tropfen Glutaraldehyd oben über das Enzym gegeben. Die Elektrode mit gebundendem Enzym wurde dann 30 Minuten an der Luft getrocknet und in die Küvettenkammer 8 anstelle der Sonde von Fig. 1 gesetzt. Bei Verwendung des Membransystems mit gebun­ denem Enzym wurden Plasma und CE - wie oben angegeben - injiziert, jedoch ohne zusätzliche Injektion des CO. Für analytische Zwecke erfolgte, nachdem einmal eine konstante Ablesung nach dieser In­ jektion erhalten worden war, die Standardinjektion des CO, um zu bestimmen, welcher Betrag an Enzym-Substrat-Reaktivität im Über­ schuß zu derjenigen vorlag, die durch das System mit gebundenem Enzym gegeben war. Unter Verwendung des Membransystems mit gebun­ dener Cholesterol-oxidase der Fig. 2 und Injektion von Plasma und Cholesterol-esterase wurde ebenfalls eine lineare Plasmastan­ dardkurve (Kurve C) erhalten (Fig. 4). Das Elektrometersignal entsprach etwa 1/10 des Signals mit der freien injizierten Oxi­ dase.
Das membrangebundene Enzym bietet unerwarteterweise auch ein Mit­ tel zur direkten Analyse des Gesamtbluts ohne notwendige Katala­ seinhibierung. Bei einer solchen Analyse kann die Enzymreaktions­ geschwindigkeit (d. h. H₂O₂-Bildung), die in der unmittelbar an­ grenzend an die Enzymschicht 19 eintritt, an der Anode erfaßt werden, um die Cholesterolgehalte in der Gesamtblutprobe zu ermit­ teln. Laufende Ablesungen waren möglich, obwohl man erwarten soll­ te, daß H₂O₂ in die Probenkammer unter Zerstörung durch die Kata­ lase diffundiert.
Unter Anwendung der oben für die Bestimmung des Cholesterols in Blutplasma beschriebenen Techniken wurden analoge Analysen des Blutplasmas anderer Tiere durchgeführt, wie in der folgenden Tab. III zusammengefaßt wird.
Tabelle III
Die Analysen einer Reihe weiterer Flüssigkeiten sind in Tab. IV wiedergegeben.
Tabelle IV
Die Tabellen III und IV enthalten Strompeakwerte für freies Cho­ lesterol und Cholesterolester in tierischen Blutarten und einer Reihe von Flüssigkeiten. Die Verhältnisse aus freiem zu Ester­ cholesterolgehalt stimmen mehr oder weniger mit aus der Litera­ tur verfügbaren Daten überein.
Wie oben diskutiert wurde, befinden sich die Elektroden in elek­ trisch isolierter Beziehung zueinander und das Elektrolytmaterial füllt die Probenkammer, um einen elektrischen Weg zwischen bei­ den Elektroden zu liefern. Zu typischen Elektroylten zählen Na­ trium- oder Kaliumchloridpuffer, einschließlich Carbonate, Phos­ phate, Bicarbonate, Acetate oder Alkali- oder Seltenerdmetall- oder andere organische Puffer bzw. Gemische derselben. Die Lö­ sungsmittel für einen solchen Elektrolyt können sein Wasser, Glykole, Glycerin und deren Gemische. Die oben beschriebenen Elek­ troden waren eine Platinanode und damit verbundene Silberkatho­ de, diese sind jedoch nur repräsentativ für weitere Elektroden, die der Fachmann bei der praktischen Durchführung des erfindungs­ gemäßen Verfahrens verwenden kann. Neben den oben verwendeten Cellophan- und Kollagenmembranen können andere Membranen benutzt werden, die für das Cholesterin impermeabel, jedoch für Wasserstoffperoxid permeabel sind. Die Erfindung ist nicht auf eine spezielle Membran beschränkt. Außerdem kann die für Sauerstoff durchlässige Membran, die hier aus einem Silikon­ gummi-Plastikmaterial besteht, durch andere Materialien ersetzt werden, wie in der US-PS 35 39 455 beschrieben.

Claims (3)

1. Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Cholesterin im Blut unter Verwendung einer po­ larographischen Zelle, die eine gegenüber durch enzymatische Umwandlung gebildetem Wasserstoff­ peroxid empfindliche Elektrode enthält, die hinter einer für Wasserstoffperoxid permeablen Membran angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Blutprobe in eine als Zelle ausgebildete Kammer zusammen mit Cholesterinoxidase und gege­ benenfalls Cholesterinesterhydrolase eingebracht wird, in die die mit der für Wasserstoffperoxid permeablen, für Cholesterin impermeablen Membran umgebene Elektrode hineinragt und daß der Kammer durch eine für Sauerstoff permeable Silikonmembran Sauerstoff zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als für Wasserstoffperoxid permeable Membran Cellophan verwendet wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Cholesterinoxidase und ggf. Cholesterinesterhydrolase auf der von der Elektrode abgewandten Seite der Membran immo­ bilisiert ist.
DE19762620693 1976-03-12 1976-05-07 Polarographische analyse von cholesterol und anderen makromolekularen substanzen Granted DE2620693A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/666,252 US4040908A (en) 1976-03-12 1976-03-12 Polarographic analysis of cholesterol and other macromolecular substances

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2620693A1 DE2620693A1 (de) 1977-09-15
DE2620693C2 true DE2620693C2 (de) 1989-09-14

Family

ID=24673429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762620693 Granted DE2620693A1 (de) 1976-03-12 1976-05-07 Polarographische analyse von cholesterol und anderen makromolekularen substanzen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4040908A (de)
JP (1) JPS6026978B2 (de)
CA (1) CA1033810A (de)
DE (1) DE2620693A1 (de)
GB (1) GB1541047A (de)

Families Citing this family (117)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653537C3 (de) * 1976-11-25 1979-08-23 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Verfahren und Mittel zur Bestimmung von Hydroperoxiden
US4275151A (en) * 1977-02-03 1981-06-23 Eastman Kodak Company Hydrolysis of protein-bound cholesterol esters
US4247647A (en) * 1978-03-14 1981-01-27 Technicon Instruments Corporation Apparatus for the quantitative determination of saccharides
JPS59163555A (ja) * 1983-03-08 1984-09-14 Oriental Yeast Co Ltd 複数成分の迅速な分析方法
US5175088A (en) * 1983-03-08 1992-12-29 Oriental Yeast Co. Ltd. Rapid analysis of plural components
DE3530076A1 (de) * 1985-08-22 1987-02-26 Max Planck Gesellschaft Verfahren zum nachweis von verbindungen, die katalysiert durch enzyme elektronen abgeben oder aufnehmen koennen
US4680268A (en) * 1985-09-18 1987-07-14 Children's Hospital Medical Center Implantable gas-containing biosensor and method for measuring an analyte such as glucose
US4994167A (en) * 1986-04-15 1991-02-19 Markwell Medical Institute, Inc. Biological fluid measuring device
US4757022A (en) * 1986-04-15 1988-07-12 Markwell Medical Institute, Inc. Biological fluid measuring device
US5128015A (en) * 1988-03-15 1992-07-07 Tall Oak Ventures Method and apparatus for amperometric diagnostic analysis
AU644059B2 (en) * 1988-03-15 1993-12-02 Roche Diagnostics Corporation Method and apparatus for amperometric diagnostic analysis
US5025798A (en) * 1988-10-31 1991-06-25 Medical Systems Development Corporation Methods and apparatus for directly sensing and measuring blood related parameters
US5439569A (en) * 1993-02-12 1995-08-08 Sematech, Inc. Concentration measurement and control of hydrogen peroxide and acid/base component in a semiconductor bath
US5364510A (en) * 1993-02-12 1994-11-15 Sematech, Inc. Scheme for bath chemistry measurement and control for improved semiconductor wet processing
US5607565A (en) * 1995-03-27 1997-03-04 Coulter Corporation Apparatus for measuring analytes in a fluid sample
US6214612B1 (en) * 1996-03-07 2001-04-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Cholesterol sensor containing electrodes, cholesterol dehydrogenase, nicotinamide adenine dinucleotide and oxidized electron mediator
US7192450B2 (en) 2003-05-21 2007-03-20 Dexcom, Inc. Porous membranes for use with implantable devices
US6741877B1 (en) * 1997-03-04 2004-05-25 Dexcom, Inc. Device and method for determining analyte levels
US20050033132A1 (en) * 1997-03-04 2005-02-10 Shults Mark C. Analyte measuring device
US6001067A (en) 1997-03-04 1999-12-14 Shults; Mark C. Device and method for determining analyte levels
US7407811B2 (en) 1997-12-22 2008-08-05 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for analyte measurement using AC excitation
US7390667B2 (en) 1997-12-22 2008-06-24 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for analyte measurement using AC phase angle measurements
US8071384B2 (en) 1997-12-22 2011-12-06 Roche Diagnostics Operations, Inc. Control and calibration solutions and methods for their use
BR9814386B1 (pt) * 1997-12-22 2009-08-11 aparelhos e métodos para determinar a concentração de um componente medicamente significante de um fluido biológico.
US7494816B2 (en) 1997-12-22 2009-02-24 Roche Diagnostic Operations, Inc. System and method for determining a temperature during analyte measurement
US6175752B1 (en) 1998-04-30 2001-01-16 Therasense, Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8688188B2 (en) 1998-04-30 2014-04-01 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US20080076997A1 (en) * 1998-04-30 2008-03-27 Abbott Diabetes Care, Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US9066695B2 (en) 1998-04-30 2015-06-30 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8346337B2 (en) 1998-04-30 2013-01-01 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US6949816B2 (en) 2003-04-21 2005-09-27 Motorola, Inc. Semiconductor component having first surface area for electrically coupling to a semiconductor chip and second surface area for electrically coupling to a substrate, and method of manufacturing same
US8480580B2 (en) 1998-04-30 2013-07-09 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8465425B2 (en) 1998-04-30 2013-06-18 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8974386B2 (en) 1998-04-30 2015-03-10 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US7374905B2 (en) * 2000-11-08 2008-05-20 Oxyrase, Inc. Medium composition, method and device for selectively enhancing the isolation of anaerobic microorganisms contained in a mixed sample with facultative microorganisms
US6560471B1 (en) 2001-01-02 2003-05-06 Therasense, Inc. Analyte monitoring device and methods of use
EP1397068A2 (de) 2001-04-02 2004-03-17 Therasense, Inc. Gerät und verfahren zur blutzuckerverfolgung
US20030032874A1 (en) 2001-07-27 2003-02-13 Dexcom, Inc. Sensor head for use with implantable devices
US6702857B2 (en) 2001-07-27 2004-03-09 Dexcom, Inc. Membrane for use with implantable devices
US7018843B2 (en) * 2001-11-07 2006-03-28 Roche Diagnostics Operations, Inc. Instrument
US7613491B2 (en) 2002-05-22 2009-11-03 Dexcom, Inc. Silicone based membranes for use in implantable glucose sensors
US9247901B2 (en) 2003-08-22 2016-02-02 Dexcom, Inc. Systems and methods for replacing signal artifacts in a glucose sensor data stream
US10022078B2 (en) 2004-07-13 2018-07-17 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8260393B2 (en) 2003-07-25 2012-09-04 Dexcom, Inc. Systems and methods for replacing signal data artifacts in a glucose sensor data stream
US8364229B2 (en) 2003-07-25 2013-01-29 Dexcom, Inc. Analyte sensors having a signal-to-noise ratio substantially unaffected by non-constant noise
US8010174B2 (en) 2003-08-22 2011-08-30 Dexcom, Inc. Systems and methods for replacing signal artifacts in a glucose sensor data stream
US7226978B2 (en) 2002-05-22 2007-06-05 Dexcom, Inc. Techniques to improve polyurethane membranes for implantable glucose sensors
US7134999B2 (en) 2003-04-04 2006-11-14 Dexcom, Inc. Optimized sensor geometry for an implantable glucose sensor
US7875293B2 (en) 2003-05-21 2011-01-25 Dexcom, Inc. Biointerface membranes incorporating bioactive agents
US8206565B2 (en) 2003-06-20 2012-06-26 Roche Diagnostics Operation, Inc. System and method for coding information on a biosensor test strip
US7645373B2 (en) 2003-06-20 2010-01-12 Roche Diagnostic Operations, Inc. System and method for coding information on a biosensor test strip
US8058077B2 (en) 2003-06-20 2011-11-15 Roche Diagnostics Operations, Inc. Method for coding information on a biosensor test strip
US7604721B2 (en) 2003-06-20 2009-10-20 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for coding information on a biosensor test strip
US7452457B2 (en) 2003-06-20 2008-11-18 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for analyte measurement using dose sufficiency electrodes
US7718439B2 (en) 2003-06-20 2010-05-18 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for coding information on a biosensor test strip
US7488601B2 (en) 2003-06-20 2009-02-10 Roche Diagnostic Operations, Inc. System and method for determining an abused sensor during analyte measurement
US7645421B2 (en) 2003-06-20 2010-01-12 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for coding information on a biosensor test strip
US8148164B2 (en) 2003-06-20 2012-04-03 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for determining the concentration of an analyte in a sample fluid
US7597793B2 (en) 2003-06-20 2009-10-06 Roche Operations Ltd. System and method for analyte measurement employing maximum dosing time delay
US8282549B2 (en) 2003-12-09 2012-10-09 Dexcom, Inc. Signal processing for continuous analyte sensor
US8423113B2 (en) 2003-07-25 2013-04-16 Dexcom, Inc. Systems and methods for processing sensor data
WO2007120442A2 (en) 2003-07-25 2007-10-25 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
EP1648298A4 (de) * 2003-07-25 2010-01-13 Dexcom Inc Sauerstoffverbessernde membransysteme für implantierbare vorrichtungen
US20050176136A1 (en) * 2003-11-19 2005-08-11 Dexcom, Inc. Afinity domain for analyte sensor
US9763609B2 (en) 2003-07-25 2017-09-19 Dexcom, Inc. Analyte sensors having a signal-to-noise ratio substantially unaffected by non-constant noise
US20190357827A1 (en) 2003-08-01 2019-11-28 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US7276029B2 (en) 2003-08-01 2007-10-02 Dexcom, Inc. System and methods for processing analyte sensor data
US7519408B2 (en) 2003-11-19 2009-04-14 Dexcom, Inc. Integrated receiver for continuous analyte sensor
US7591801B2 (en) 2004-02-26 2009-09-22 Dexcom, Inc. Integrated delivery device for continuous glucose sensor
US7774145B2 (en) 2003-08-01 2010-08-10 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US8160669B2 (en) 2003-08-01 2012-04-17 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US8845536B2 (en) 2003-08-01 2014-09-30 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US20100168657A1 (en) 2003-08-01 2010-07-01 Dexcom, Inc. System and methods for processing analyte sensor data
US7494465B2 (en) 2004-07-13 2009-02-24 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US8275437B2 (en) 2003-08-01 2012-09-25 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US7920906B2 (en) 2005-03-10 2011-04-05 Dexcom, Inc. System and methods for processing analyte sensor data for sensor calibration
US20140121989A1 (en) 2003-08-22 2014-05-01 Dexcom, Inc. Systems and methods for processing analyte sensor data
US9247900B2 (en) 2004-07-13 2016-02-02 Dexcom, Inc. Analyte sensor
EP2239567B1 (de) 2003-12-05 2015-09-02 DexCom, Inc. Kalibrierverfahren für einen kontinuierlichen Analytsensor
US8364231B2 (en) 2006-10-04 2013-01-29 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US11633133B2 (en) 2003-12-05 2023-04-25 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
US8774886B2 (en) 2006-10-04 2014-07-08 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8423114B2 (en) 2006-10-04 2013-04-16 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
DE602004028164D1 (de) * 2003-12-08 2010-08-26 Dexcom Inc Systeme und verfahren zur verbesserung elektrochemischer analytsensoren
BRPI0507376A (pt) 2004-02-06 2007-07-10 Bayer Healthcare Llc espécie oxidável como uma referência interna para biossensores e método de uso
US8808228B2 (en) 2004-02-26 2014-08-19 Dexcom, Inc. Integrated medicament delivery device for use with continuous analyte sensor
US8792955B2 (en) 2004-05-03 2014-07-29 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US8277713B2 (en) 2004-05-03 2012-10-02 Dexcom, Inc. Implantable analyte sensor
US7569126B2 (en) 2004-06-18 2009-08-04 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for quality assurance of a biosensor test strip
US7556723B2 (en) 2004-06-18 2009-07-07 Roche Diagnostics Operations, Inc. Electrode design for biosensor
US7640048B2 (en) 2004-07-13 2009-12-29 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8452368B2 (en) 2004-07-13 2013-05-28 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US20060020192A1 (en) 2004-07-13 2006-01-26 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US7783333B2 (en) 2004-07-13 2010-08-24 Dexcom, Inc. Transcutaneous medical device with variable stiffness
US8565848B2 (en) 2004-07-13 2013-10-22 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US8744546B2 (en) 2005-05-05 2014-06-03 Dexcom, Inc. Cellulosic-based resistance domain for an analyte sensor
WO2006110193A2 (en) * 2005-04-08 2006-10-19 Dexcom, Inc. Cellulosic-based interference domain for an analyte sensor
GB0509919D0 (en) * 2005-05-16 2005-06-22 Ralph Ellerker 1795 Ltd Improvements to door closure system
CN103558284B (zh) * 2005-07-20 2017-04-12 安晟信医疗科技控股公司 门控电流分析法
CN101273266B (zh) * 2005-09-30 2012-08-22 拜尔健康护理有限责任公司 门控伏特安培法
EP2004796B1 (de) * 2006-01-18 2015-04-08 DexCom, Inc. Membranen für einen analytsensor
EP1991110B1 (de) 2006-03-09 2018-11-07 DexCom, Inc. Systeme und verfahren zur aufbereitung von analytensensordaten
WO2007120381A2 (en) 2006-04-14 2007-10-25 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US7920907B2 (en) 2006-06-07 2011-04-05 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and method
US20200037875A1 (en) 2007-05-18 2020-02-06 Dexcom, Inc. Analyte sensors having a signal-to-noise ratio substantially unaffected by non-constant noise
EP2152350A4 (de) 2007-06-08 2013-03-27 Dexcom Inc Integrierte medikamentenfreisetzungsvorrichtung mit kontinuierlichem analytsensor
EP4098177A1 (de) 2007-10-09 2022-12-07 DexCom, Inc. Integriertes insulin-abgabesystem mit kontinuierlichem glucosesensor
WO2009076302A1 (en) 2007-12-10 2009-06-18 Bayer Healthcare Llc Control markers for auto-detection of control solution and methods of use
CA2715628A1 (en) 2008-02-21 2009-08-27 Dexcom, Inc. Systems and methods for processing, transmitting and displaying sensor data
US20090247856A1 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Dexcom, Inc. Polymer membranes for continuous analyte sensors
US11730407B2 (en) 2008-03-28 2023-08-22 Dexcom, Inc. Polymer membranes for continuous analyte sensors
US8682408B2 (en) 2008-03-28 2014-03-25 Dexcom, Inc. Polymer membranes for continuous analyte sensors
US8583204B2 (en) 2008-03-28 2013-11-12 Dexcom, Inc. Polymer membranes for continuous analyte sensors
US8721870B2 (en) * 2009-03-19 2014-05-13 Edwards Lifesciences Corporation Membrane system with sufficient buffering capacity
WO2012142502A2 (en) 2011-04-15 2012-10-18 Dexcom Inc. Advanced analyte sensor calibration and error detection
US11382540B2 (en) 2017-10-24 2022-07-12 Dexcom, Inc. Pre-connected analyte sensors
US11331022B2 (en) 2017-10-24 2022-05-17 Dexcom, Inc. Pre-connected analyte sensors

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3539455A (en) * 1965-10-08 1970-11-10 Leland C Clark Jr Membrane polarographic electrode system and method with electrochemical compensation
US3857771A (en) * 1967-02-27 1974-12-31 Beckman Instruments Inc Rate sensing batch analyzer
US3542662A (en) * 1967-04-18 1970-11-24 Du Pont Enzyme electrode
US3607093A (en) * 1968-02-15 1971-09-21 Schering Corp Devices for testing biological liquids
GB1385319A (en) * 1971-09-22 1975-02-26 Nat Res Dev Enzyme preparations
GB1442303A (en) * 1972-09-08 1976-07-14 Radiometer As Cell for electro-chemical analysis

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6026978B2 (ja) 1985-06-26
JPS52110691A (en) 1977-09-16
CA1033810A (en) 1978-06-27
GB1541047A (en) 1979-02-21
US4040908A (en) 1977-08-09
DE2620693A1 (de) 1977-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620693C2 (de)
DE69627378T2 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Analyten unter Verwendung einer elektrochemischen Zelle
DE19621241C2 (de) Membranelektrode zur Messung der Glucosekonzentration in Flüssigkeiten
US4127448A (en) Amperometric-non-enzymatic method of determining sugars and other polyhydroxy compounds
DE3805773A1 (de) Enzymelektrodensensoren
EP0470290A1 (de) Elektrochemisch-enzymatischer Sensor
DE2804117A1 (de) Verfahren zur bestimmung von bakterienkonzentrationen durch lumineszenz
WO1993005701A1 (en) A dialysis electrode device
DE1932581A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung des Glukose-Gehaltes von biologischen Fluessigkeiten
EP1259800B1 (de) Enzymatisch-elektrochemische messeinrichtung
DE4011428A1 (de) Messvorrichtung und verfahren zur automatischen bestimmung der konzentration von biokatalysatorsubstraten
DE2237940A1 (de) Verfahren zur quantitativen bestimmung von harnsaeure
DE2926167C2 (de) Molekülselektiver Sensor
Lubrano et al. Amperometric alcohol electrode with extended linearity and reduced interferences
DE3006789A1 (de) Verfahren und enzymzusammensetzung zur hydrolyse von glycerinestern
DE2737513A1 (de) Analysensatz zur bestimmung von phospholipiden und seine verwendung
DE3736910A1 (de) Sensor
Enfors A glucose electrode for fermentation control
DE2831083A1 (de) Analysengeraet und verfahren zu dessen behandlung
Clark et al. The cholesterol electrode: use of the polarographic oxidase anode with multiple enzymes
DD150656A1 (de) Enzymelektrode zur bestimmung von peroxidase-substraten
EP0560469A2 (de) Sandwich-Membran für Biosensoren und deren Verwendung
DD239274B1 (de) Verfahren zur stabilisierung eines elektrochemischen messverfahrens zur analytischen bestimmung von harnsaeure
DE1598285C3 (de) Polarographisches Elektrodensystem und Verfahren zur Durchführung polarographischer Messungen mit elektrochemischer Kompensation
AT398853B (de) Analysenlichtleiter zur bestimmung organischer substanzen mittels totalreflexion-infrarot-spektroskopie

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection
8170 Reinstatement of the former position
8125 Change of the main classification

Ipc: C12Q 1/26

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition