DE2600648A1 - Pelletpresse - Google Patents

Pelletpresse

Info

Publication number
DE2600648A1
DE2600648A1 DE19762600648 DE2600648A DE2600648A1 DE 2600648 A1 DE2600648 A1 DE 2600648A1 DE 19762600648 DE19762600648 DE 19762600648 DE 2600648 A DE2600648 A DE 2600648A DE 2600648 A1 DE2600648 A1 DE 2600648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
feed
die
pellet
feed pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762600648
Other languages
English (en)
Other versions
DE2600648C2 (de
Inventor
Johannes Albertus Vink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
California Pellet Mill Co
Original Assignee
California Pellet Mill Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by California Pellet Mill Co filed Critical California Pellet Mill Co
Publication of DE2600648A1 publication Critical patent/DE2600648A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2600648C2 publication Critical patent/DE2600648C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/20Roller-and-ring machines, i.e. with roller disposed within a ring and co-operating with the inner surface of the ring
    • B30B11/201Roller-and-ring machines, i.e. with roller disposed within a ring and co-operating with the inner surface of the ring for extruding material
    • B30B11/207Feed means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/20Roller-and-ring machines, i.e. with roller disposed within a ring and co-operating with the inner surface of the ring
    • B30B11/201Roller-and-ring machines, i.e. with roller disposed within a ring and co-operating with the inner surface of the ring for extruding material
    • B30B11/208Roller constructions; Mounting of the rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • B29B9/06Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/08Making granules by agglomerating smaller particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/23Hay wafering or pelletizing means

Description

Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
California Pellet Mill Go.
San Francisco, U.S.A.
Pelletpresse.
Die Erfindung betrifft eine Pelletpresse zur Herstellung stranggepreßter Pellets insbesondere von Futtermehlpellets aus einem entsprechenden Mehlprodukt. Diese Pelletpresse kann Teil einer Anlage sein, welche eine Speisestation besitzt, welcher das mehlige Produkt zugeführt wird, ferner eine Zubereitungsstation zur Vermischung dieses mehligen Produktes mit Zusätzen wie beispielsweise Molasse und/oder zur Erwärmung und Befeuchtung der
609831/0267
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Mischung, und außerdem eine Pressenstation oder die eigentliche Pelletpresse zum Strangpressen dieses vorbereiteten mehligen Produktes in Form von harten Pellets mit beispielsweise zylindrischem Querschnitt. Eine derartige Anlage ist beispielsweise in der US-PS 3 828 661 beschrieben.
Herkömmliche Pelletpressen dieser Art besitzen gewöhnlich eine umlaufende kreisringförmige Preßmatrize mit einer großen Anzahl von radialen Düsenkanälen, welche einen innenliegenden Matrizenraum umschließt, der an einer Seite geschlossen und an der gegenüberliegenden Einspeiseseite offen ist. Mit dem geschlossenen Ende sitzt die Matrize auf dem einen Ende einer wagerecht gelagerten hohlen Antriebswelle. Eine Anzahl von Strangpreßwalzen, beispielsweise zwei derartige Walzen, sind in einem gemeinsamen Walzengestell verdrehbar gelagert, welches innerhalb der Matrize angeordnet ist, wobei diese Strangpreßwalzen mit der inneren zylindrischen Wandung der kreisringförmigen Matrize in der Weise zusammenwirken, daß das in die Matrize eingespeiste mehlige Produkt durch die Düsenkanäle radial nach außen gepreßt wird. Das Walzengestell ist dabei auf dem einen Ende einer zweiten Welle befestigt, welche durch die hohle Antriebswelle hindurchgeht und drehbar in derselben gelagert ist, wobei Scherstifte oder dgl. das gegenüberliegende Ende dieser zweiten Welle mit dem Pressenrahmen verbinden, um diese zweite Welle abzustützen und gleichzeitig während des Betriebes der Presse das Walzengestell normalerweise festzuhalten. An der offenen Seite der umlaufenden kreisringförmigen Matrize sind Einspeisorgane vorgesehen, um das mehlige Produkt zuzuführen, welches in dem Innenraum der Matrize gepreßt werden soll.
60 9831/0 26 7
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patenfanwalte in Essen
Während des Betriebes einer derartigen Pelletpresse wird vorzugsweise Vorsorge getroffen, daß die Einspeisanordnung das mehlige Produkt in Drehrichtung der Matrize vor den Strangpreßwalzen in die Matrize einbringt, sodaß diese Walzen das Material durch die Düsenkanäle hinauspressen können, wodurch stabartige Pellets gepreßt werden, welche durch an der zylindrischen Außen-• wandung der Matrize angreifende Schneidorgane auf Länge geschnitten werden. Für einen einwandfreien Betrieb der Pelletpresse ist es zur Erzielung eines hohen Wirkungsgrades unbedingt wichtig, daß das zu pressende Material nicht nur in gleichen Anteilen den verschiedenen Preßwalzen zugeführt wird, sondern es muß auch gleichmäßig über die axiale Länge einer jeden Walze verteilt sein und damit auch über die wirksame Breite der kreisringförmigen Matrize, um die Leistungsfähigkeit der Pelletpresse in vollem Umfange ausnutzen zu können und um einen ungleichmäßigen Verschleiß der Walzen und der Matrize zu vermeiden. Um eine derart gleichmäßige Verteilung zu erreichen, dürfen im allgemeinen jedoch keine Einspeisorgane verwendet werden, welche von außen her in die Matrize hineinragen. Der Grund dafür besteht darin, daß die Preßwalzen und die Matrize vor einer möglichen Beschädigung geschützt werden müssen, welche durch Überlastung oder durch zufällig mitgeführte harte Fremdkörper wie Eisen- oder Steinstückchen verursacht werden, die in dem zugeführten mehligen Produkt unter Umständen noch vorhanden sind. Wenn ein derartiger harter Fremdkörper zwischen einer Walze und der Matrize eingeklemmt wird und infolgedessen die angetriebene Matrize.eine Drehkraft auf das Walzengestell ausübt, so scheren die normalerweise die Welle des Walzen-
609831/0267
260064Θ
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
gestelle festhaltenden Scherstifte ab und das Walzengestell kann sich mit der Matrize zusammen drehen, bevor der harte Fremdkörper die Matrize zerreißen oder sonstwie beschädigen kann. Bei einer Verdrehung der das Walzengestell tragenden Mittelwelle wird der Antriebsmotor der Pelletpresse automatisch abgeschaltet. Da infolgedessen in Notfällen das Walzengestell die Möglichkeit haben muß, sich ungehindert zu verdrehen, dürfen keine feststehenden Teile, wie beispielsweise Speiseorgane, in den Innenraum der Matrize hineinragen. Aus diesem Grunde wird bei den herkömmlichen Pelletpressen der vorgenannten Art das mehlige Produkt an die offene Vorderseite der Matrize herangebracht, von wo aus es durch Zentrifugalwirkung über die Matrize verteilt werden muß, wobei manchmal geeignete Blätter an der umlaufenden Matrize oder auch auf der feststehenden Mittelwelle angeordnete Schaber zu Hilfe genommen werden. Im allgemeinen wird das Ausgangsprodukt an einer einzigen Stelle an der Unterseite der Matrize eingespeist, und zwar unabhängig von der Anzahl der Preßwalzen, sodaß es einleuchtend sein dürfte, daß die gewünschte gleichmäßige Verteilung des eingespeisten Ausgangsproduktes über die verschiedenen Walzen und über die Breite der Matrize reichlich illusorisch ist. Als weitere Folge dieser Situation ergibt sich, daß die Matrize und die Preßwalzen nur eine begrenzte axiale Abmessung haben können. Außerdem hängt bei diesen herkömmlichen Speiseeinrichtungen die Verteilung des mehligen Produktes in der Matrize weitgehend von den Eigenschaften des mehligen Produktes ab, d.h. beispielsweise von seiner Schüttdichte, seiner Körnung und seiner Fließhäfigkeit, wobei auch die Drehzahl der Matrize von Einfluß ist.
609831/0267
2600848
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine Pelletpresse der eingangs genannten Art in der Weise auszubilden, daß die vorgenannten Nachteile der üblichen Pelletpressen überwunden und eine unbedingt gleichmäßige Verteilung des mehligen Produktes über die Axiallänge aller Preßwalzen sichergestellt wird.
Eine dieser Forderung gerecht werdende, erfindungsgemäße Pelletpresse ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die Speisevorrichtung aus mehreren getrennten Einrichtungen, deren jede einer Preßwalze zugeordnet ist, besteht, und jede dieser Einrichtungen einen Materialförderer mit einem Abgabeende gegenüber der offenen Seite der kreisringförmigen Preßmatrize sowie ein am Preßwalzengestell befestigtes, in axialer Richtung durch den Innenraum der Matrize im Abstand von deren zylindrischer Innenwand verlaufendes Speiserohr besitzt, welches mit einem offenen Einlaßende dicht am Abgabeende des zugeordneten Materialförderers liegt, am anderen Ende verschlossen ist und in seiner Wandung eine seitliche Abgabeöffnung aufweist, deren Axiallänge der Axiallänge der zugeordneten Preßwalze entspricht und mit dieser zusammenfällt und deren Breite in Umfangsrichtung allmählich zum geschlossenen Ende hin zunimmt.
Infolge dieser Ausbildung wird das mehlige Produkt, welches zu Bellets bezw. zu einzelnen Strängen gepreßt werden soll, nicht einfach der offenen Seite der Matrize zugeführt, sondern es wird durch die Speiserohre in den Innenraum der Matrize eingebracht« Da jede Preßwalze ihr eigenes, ihr zugeordnetes Speiserohr besitzt, ergeben sich keinerlei Schwierigkeiten bei der
609831/0267
Andrejewski, Honke, Gesfhuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Versorgung der einzelnen Preßwalzen mit unbedingt gleichen Mengen an mehligem Ausgangsprodukt pro Zeiteinheit. Die seitlichen öffnungen in diesen Speiserohren können dann für eine gleichmäßige Versorgung des abgegebenen Materials in Längsrichtung der Preßwalzen sorgen. Da die Speiserohre am Walzengestell befestigt sind, können sie zusammen mit diesem Gestell umlaufen, wenn die Scherstifte infolge Überlastung oder infolge eines zwischen einer Walze und der Matrize festgeklemmten harten Fremdkörpers brechen sollten.
Es wird daher durch die erfindungsgemäße Ausbildung einer Pelletpresse eine gleichmäßige Einspeisung des zu verarbeitenden Materials erreicht, und zwar unabhängig von den Eigenschaften des mehligen Produktes und unabhängig von der Drehzahl der Matrize, sodaß die Presse mit voller Leistung gefahren werden kann, ohne daß eine ungleichmäßige Abnutzung auftreten kann. Gleichzeitig ist man beim Entwurf einer derartigen Pelletpresse in der Wahl der Matrizenbreite nicht durch die Einspeisprobleme eingeengt, sodaß Matrizen relativ großer Breite verwendet werden können, wenn die Leistungsfähigkeit der Presse erhöht werden soll.
Vorzugsweise besitzt Jedes Speiserohr kreisrunden Querschnitt und seine Seitenöffnung wird durch zwei sich über den Umfang erstreckende Seitenkanten und zwei Längskanten begrenzt, deren eine höher als die andere liegt, wobei die höhere Seitenkante in axialer Richtung des Rohres verläuft und die untere Längskante einer im wesentlichen schraubenlinienförmig verlaufenden Bahn folgt, welche in ümfangsrichtung sich über einen Winkel
609831/0267
Andrejewski, Honke, .Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
von beispielsweise 70-90 erstrecken kann. Dabei kann das Speiserohr derart angeordnet sein, daß die senkrechte Ebene durch die Achse des Rohres die untere schrauben].inienförmige Kante der Seitenöffnung schneidet. Infolge dieser Form der Unterkante der Seitenöffnung eines jeden Speiserohres und infolge der allmählich ansteigenden Umfangsbreite dieser Öffnung wird das dem Speiserohr zugeführte Material allmählich und progressiv durch die Seitenöffnung abgegeben, während nur ein Teil dieses Materials durch diese Öffnung bei Erreichen des geschlossenen inneren Endes des Rohres hindurchfällt. Auf diese Weise läßt sich die gewünschte gleichmäßige Verteilung des Materials über die Axiallänge der zugeordneten Preßwalze erzielen. Vorzugsweise ist außerdem jedes Speiserohr auf dem Walzengestell winkelmäßig verstellbar angeordnet, sodaß die Lage oder der Verlauf der unteren schraubenlinienförmigen Kante der Seitenöffnung entsprechend den Eigenschaften des herauszupressenden Materials verändert werden kann.
Eine genauere Erläuterung der Erfindung ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der beiliegenden Zeichnungen; es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Pelletpresse im teilweisen Axialschnitt;
Figur 2 einen Schnitt durch die kreisringförmige Matrize, die darin angeordneten Preßwalzen und die Speiseanordnungen der in Figur 1 dargestellten Pelletpresse als Schnitt durch Figur 3 längs der Linie II-II in vergrößertem Maßstabe;
609831/0267
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Figur 3 eine Endansicht, der in Figur 2 dargestellten Teile in Blickrichtung der Pfeile IH-III; und
Figur 4 eine schematische Endansicht der Speisevorrichtung.
Die in Figur 1 im Ganzen dargestellte Pelletpresse ist dazu bestimmt, mehlige Produkte und dergleichen Material, insbesondere Tierfutter, zu Pelletes zu pressen. Die Pelletpresse besitzt einen kastenartigen Rahmen 1, welcher gleichzeitig ein Getriebegehäuse bildet und in Rollenlagern 2 und 3 eine Hohlwelle 4 verdrehbar trägt. Auf dieser Hohlwelle 4 ist ein Antriebszahnrad 5 befestigt, welches über geeignete Übertragungsorgane von einem Elektromotor in üblicher Weise angetrieben werden kann, wobei dieser Elektromotor in der Figur nicht dargestellt wurde. Am vorderen Ende trägt die Hohlwelle 4 einen angeformten Flansch 6, welcher eine kreisringförmige Preßmatfcize 7 trägt, die lösbar mittels eines Spreizringes 8 in üblicher Weise (siehe auch Figur 2) am Flansch 6 befestigt ist. Diese kreisringförmige Preßmatrize 7 besitzt an ihrem Umfang mehrere Düsenkanäle 9 mit kreisrundem Querschnitt, welche in radialer Richtung durch die Matrizenwandung hindurchgehen.
In dieser Hohlwelle 4 ist koaxial zu ihr eine feststehende mittlere Vollwelle 12 drehbar gelagert, zu welchem Zweck Rollenlager 10 und eine Lagerbuchse 11 vorgesehen sind. An der Rückseite des Maschinenrahmens 1 ist ein konischer Flansch 15 befestigt, welcher den konischen Flansch 14 umgibt. Diese konischen Flansche 14 und 15 haben miteinander übereinstimmende
609831/0267
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patenfanwälte in Essen
Löcher zur Aufnahme zweier Scherstifte 16, welche eine Verdrehung der Mittelwelle 12 während des normalen Betriebes der Pelletpresse verhindern.
Auf dem vorderen Ende der Welle 12 ist eine' Buchse 18 mit einem Radialflansch 17 befestigt, während ein Dichtring 19 zwischen dem Plansch 6 der Hohlwelle 4 und dieser Buchse 18 angeordnet ist. Der Plansch 17 trägt zwei diametral zueinander angeordnete Preßwalzen 20, die an der Innenseite der kreisringförmigen Matrize 7 liegen und mit der zylindrischen Innenwandung derselben zusammenwirken. Diese Preßwalzen 20 sind an der anderen Seite durch eine im wesentlichen rhombische Vorderplatte 21 abgestützt, welche mit der Welle 12 über einen durch diese Prontplatte 21 hindurchgehenden Mittelbolzen 22 verbunden ist, der in ein axiales Gewindeloch in der Stirnseite der Welle 12 eingeschraubt ist. Dadurch bilden der Plansch 17, die Prontplatte 21 und der Schraubbolzen 22 ein Walzengestell für die auf der Mittelwelle 12 befestigten Preßwalzen 20. Diese Preßwalzen 20 sind jeweils in üblicher Weise frei verdrehbar auf einer Walzenwelle gelagert, welche an jedem Ende einen exzentrischen. Wellenstumpf besitzt, die jeweils einstellbar in entsprechenden Bohrungen im Plansch 17 bezw. der Prontplatte aufgenommen sind. Dabei ist in Figur 3 nur der vordere Wellenstumpf 23 dieser Walzenwelle sichtbar. Zur Einstellung des Wellenstumpfes 23 einer jeden Walzenwelle ist an diesem Wellenstumpf 23 ein Teil 24 befestigt, welches zwei Anschläge 25 aufweist, an denen die Schraubenköpfe von zwei Einstellschrauben 27 angreifen, welche in Gewindehülsen 26 sitzen, die an der
609831/0267
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
- 10 -
Frontplatte 21 befestitzt sind. Dadurch halten die Einstellschrauben 27 das Teil 24 in einer festgelegten Winkellage fest. Durch Verstellung der Einstellschrauben 27 läßt sich die Winkelstellung des Wellenstumpfes 2J der Walzenwelle verändern, um beispielsweise die Preßwalzen 20 gegenüber der Innenwandung der kreisringförmigen Matrize 7 im Notfall erneut einstellen zu können, beispielsweise wenn diese Walzen und/oder die Matrize abgenutzt sein sollten.
Im Betrieb versetzt die Hauptantriebswelle 4 die kreisringförmige Preßmatrize 7 in Richtung des Pfeiles aus Figur 3 in Drehung, wobei das Walzengestell auf seiner Tragwelle 12 stehen bleibt und die beiden Preßwalzen 20, welche in diesem Walzengestell gelagert sind, durch die Verdrehung der Matrize 7 an deren zylindrischer Innenwandung in eine Abrollbewegung versetzt werden. Das zu verarbeitende mehlige Produkt wird der Matrize 7 in einer noch zu beschreibenden Weise zugeführt und wird durch die Preßwalzen 20 in die Düsenkanäle 9 hinein und aus diesen am Umfang der Matrize als festgepreßte Stränge herausgepreßt, welche in an sich bekannter Weise durch nicht dargestellte Schneidorgane auf Länge geschnitten werden. Die Matrize 7 ist von einem Gehäuse 28 (Fig.l) umschlossen, welches lösbar am Maschinenrahmen 1 befestigt ist und an der Unterseite eine Abgabeöffnung 29 aufweist, durch welche die abgetrennten Pellets auf nicht dargestellte geeignete Förderbänder oder dgl. herabfallen.
Zwei an der Frontplatte 21 befestigte Schaber 350 greifen an der Innenwandung der Matrize 7 vor den Düsenkanälen 9 an und liegen in Drehrichtung der Matrize vor den betreffenden Preßwalzen
60 98 31/0267
2B006A8
Andrejewski, Honke, .Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
- 11 -
Die soweit beschriebene Pelletpresse entspricht im wesentlichen der bisher üblichen Ausbildung und soll daher im einzelnen nicht weiter beschrieben werden. Neuartig ist jedoch die nachstehend zu beschreibende Speisevorrichtung, mittels welcher das mehlige Produkt oder ein anderes zu verarbeitendes Material der Matrize 7 zugeführt wird.
Wie Figur 3 zeigt, sind die beiden Preßwalzen 20 zur durch die Matrizenachse hindurchgehenden senkrechten Ebene diagonal angeordnet, wobei, wie Figur 3 zeigt, die linke Walze höher liegt als die rechte Walze. Jede Preßwalze 20 besitzt ihre eigene ihr zugeordnete Speiseeinrichtung, welche in Drehrichtung der kreisringförmigen Matrize 7 gesehen, vor der zugeordneten Walze liegt. Diese beiden Speiseeinrichtungen besitzen ein Speiserohr 31 bezw. 31's welche im Paßsitz durch Öffnungen in der Frontplatte 21 in den Innenraum der Matrize 7 hineinragen und am Flansch I7 mit ihrem inneren Ende befestigt sind. Da die beiden Speiserohre spiegelbildlich ausgebildet sind, dürfte eine Beschreibung des in Figur 2 im Schnitt dargestellten Speiserohres Jl ausreichen.
Dieses Speiserohr 3I ragt mit seinem vorderen Ende aus der Frontplatte 21 nach außen heraus und ist am rückwärtigen Ende durch eine Stirnplatte J52 dicht verschlossen. Diese Stirnplatte besitzt am rückwärtigen Ende eine kreisrunde mittlere Erhöhung 33) welche in eine entsprechende Ausnehmung 3>4 im Flansch I7 eingepaßt ist. Die Stirnplatte 32 ist am Flansch 17 mittels einer Axialschraube 35 befestigt, welche durch ein Mittelloch
609831/0267
Andrejewski, Honlce, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
- 12 -
in der Stirnplatte 32 und der Erhöhung 33 hindurchgeht, und in den Flansch 17 eingeschraubt ist, sodaß bei Lösen dieser Schraube 35 das Speiserohr um seine Achse winkelmäßig verstellt werden kann und erneut in der gewünschten Winkelstellung befestigt werden kann. Das Speiserohr 31 trägt außerdem einen Federclip 36, welcher in eine Umfangsrille des Rohres eingesetzt ist und gegen welchen die Frontplatte 21 anstößt, wenn das Speiserohr genau eingebaut ist.
In der zylindrischen Seitenwandung des Speiserohres Jl ist eine seitliche Abgabeöffnung 37 ausgebildet, welche durch zwei Längskanten 38 und 39 und zwei in Umfangsrichtung verlaufende Seitenkanten 40 und 4-1 begrenzt wird. Die Axiallänge dieser Seitenöffnung 37 zwischen der vorderen Seitenkante 40 und der hinteren Seitenkante 41, welche mit der Vorderseite der Stirnplatte 32 zusammenfällt, ist gleich der Axiallänge der Preßwalzen 20 und überdeckt die Breite des wirksamen gelochten Teiles der Matrize 7· Die Oberkante 38 dieser Seitenöffnung 37 verläuft in axialer Richtung nahe der höchsten Stelle des Speiserohres 3I. Die Unterkante 39 der Seitenöffnung 37 folgt einer Schraubenlinie von der vordersten Schnittstelle 42 mit der Seitenkante 4o zum rückwärtigen Schnittpunkt 43 mit der Seitenkante 41 in der Weise, daß die Umfangsbreite der Seitenöffnung 37 allmählich innen von der Seitenkante 40 zur Seitenkante 41 zunimmt. In normaler Lage des Speiserohres 3I schneidet die untere schraubenlinienförmige Kante 39 die senkrechte Ebene, welche durch die Achse des Speiserohres hindurchgeht, in der Weise, daß die Seitenöffnungen 37 der beiden Speiserohre 3I und 3I1 zur senk-
609831/0267
Andrejewslei, Honlce, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
- 13 -
rechten Ebene durch die Matrizenachse spiegelbildlich ausgebildet sind und zur Innenwandung der Matrize 7 (siehe auch Figur >) hin nach außen gedreht sind. Die Gesamtfläche einer jeden Seitenöffnung ist wenigstens annähernd gleich der Querschnittsfläche eines jeden Speiserohres 31 ,bezw. 3I'.
Die erfindungsgemäße Speisevorrichtung besitzt außerdem zwei Trichter 44 und 44' (Pig. 1 und 4), und zwar jeweils einen Trichter für ein Speiserohr, wobei beide Trichter ein zusammenhängendes Gebilde mit einer gemeinsamen Stirnwand 45 bilden. Die beiden Trichter 44 und 44' besitzen unmittelbar aneinander angrenzende Einlaß- oder Einfüllöffnungen an ihren Oberkanten, welche von einem gemeinsamen Plansch 46 umgeben sind, sodaß an beide Trichter gleichzeitig eine gemeinsame Zuführleitung für das mehlige Produkt angeschlossen werden kann. Die Trichter und 44' sind abnehmbar in nicht dargestellter üblicher Weise an der Maschine befestigt und besitzen eine gemeinsame kreisrunde Anschlußplatte 47, welche sich gegen einen Ring 48 legt, der in einer kreisrunden öffnung an der Vorderseite des Gehäuses angeordnet ist. Ein Ring 49 im Winkelprofil ist mittels Schrauben 50 an der Stirnseite der Matrize 7 befestigt und besitzt eine angefaste Vorderkante, die mit minimalem Spiel an einer entsprechend angefasten Fläche des Ringes 48 anliegt, um so weit wie möglich ein Herausblasen des zugeführten mehligen Produktes zu verhindern.
Jeder Trichter 44 bezw. 44' läuft an seiner Unterkante in ein Schneckengehäuse oder eine^Mulde 51 mit gleichem Innendurchmesser wie die Speiserohre J>1 und 31' aus, welches koaxial mit diesen Speiserohren durch die Platte"28 hindurchgeht. Diese
609831/0267
Andrejewski, Honlce, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
_ 14. _
nach innen weisenden offenen Abgabeenden der Sohneckengehäuse
51 treffen auf die nach außen offenen Vorderkanten der Speiserohre 31 bezw. 31' raifc sehr geringem Spiel, sodaß die Speiserohre sich hinter"die Enden der Schneckengehäuse 5I schieben können, wenn der Flansch 17 und die Mittelwelle 12 verdreht werden. Jedes Schneckengehäuse 51 enthält eine Förderschnecke
52 mit einer Hohlwelle 53* welche sich in Speiserichtung verjüngt. Diese Hohlwelle 53 ist am freien Ende durch einen Stopfen 54 verschlossen, der eine Düse mit einer Bohrung 55 bildet, die winklig zu den zusammenfallenden Achsen des Speiserohres ~$1 und der Förderschnecke 52 verläuft. Die Hohlwelle 53 der Förderschnecke 52 ist am freien Ende einer verdrehbar gelagerten hohlen Antriebswelle 56 bezw. 56' abgestützt, und ragt abdichtend durch die Außenwandung des Schneckengehäuses 51 hindurch. Seilscheiben 57 bezw. 57' auf den Antriebswellen 56 bezw. 56' sind mittels eines Seiles 58 mit einer Seilscheibe gekuppelt, welche in nicht dargestellter Weise durch einen geeigneten Antriebsmotor mit veränderlicher Drehzahl oder einem Motorvariator vorzugsweise über eine Schleifkupplung zur Begrenzung des maximalen Drehmoments angetrieben wird. Drehbefestigungen 60 auf den Außenenden der Hohlwellen 56 und 56f dienen für den Anschluß von Schläuchen 51 an eine nicht dar-" gestellte Preßluftquelle.
Das zu verarbeitende mehlige Produkt kann von irgendeiner geeigneten Quelle, beispielsweise von einer Zubereitungseinrichtung, die auf der Pelletpresse in herkömmlicher Weise montiert ist, in gleichen Mengen den beiden Trichtern 44 und 44'
60 9 8 31/0267
26006A8
Andrejewski, Honke/ Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
- 15 -
zugeführt werden. Wenn die Pelletpresse in Betrieb ist, drücken die Förderschnecken in den Schneckengehäusen 51 und 5I1 das mehlige Produkt den Speiserohren Jl und Jl% zu. Infolge der sich verengenden Form der hohlen Schneckenwelle 53 wird das mehlige Produkt in gleichmäßigem Strom von den Trichtern in die Speiserohre vorgeschoben und verläßt die Speiserohre durch die Seitenöffnungen 37· Infolge des schraubenlinienförmigen Verlaufes der Unterkante 39 dieser Seitenöffnung 37 schiebt sich der Teil des mehligen Produktes, welcher nicht über den oberen höheren Anfangsteil dieser Kante 39 hinweggeschoben wurde, weiter nach innen und verläßt schließlich das Speiserohr an dessen Innenkante neben der Stirnplatte 32. Durch genaue Wahl des sohraubenlinienförmigen Verlaufes der Kante 39 läßt sich erreichen, daß das Material gleichmäßig über die gesamte Länge der Seitenöffnung 37 abgegeben und infolgedessen gleichmäßig über die Axiallänge der Preßwalze 20 und der effektiven Breite der Matrize 7 verteilt wird. Durch geeignete Winkelstellung der Speiserohre 31 und 3I1 läßt sich für jede Mehlart eine optimale Verteilung erreichen. Für diesen Zweck werden die Bolzen 35 und J>2 gelöst und nach entsprechender Neueinstellung der Speiserohre wieder festgezogen. Das durch die Seitenöffnungen 37 des Speiserohres Jl abgegebene Mehl fällt auf die innere zylindrische Wandung der umlaufenden kreisringförmigen Matrize 7 und wird durch diese sich bewegende Fläche der zugeordneten Preßwalze 20 zugeführt, welche über diesem Speiserohr 3I liegt, wie Figur 3 linke Seite zu sehen ist. Das vom Speiserohr 3I1 abgegebene Material fällt auf die zugeordnete Preßwalze 20 (auf der rechten Seite der Figur 3)» die darunter liegt, und wird
609831/0267
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
- 16 -
durch diese umlaufende Walze der Klemmstelle zwischen ihr und der Innenwandung der Matrize zugeführt. Die beiden Preßwalzen werden infolgedessen einzeln und in gleichem Maße mit dem mehligen Produkt gespeist und das einer jeden Walze zugeführte Material wird gleichmäßig über deren Axiallänge verteilt.
Die Speis',rohre 31 und Jl ! können an ihrer Innenseite mit einem geeigneten Überzug versehen werden, um ein Pestkleben des Mehles an der Innenwandung zu verhindern. Wenn trotzdem etwas mehliges Material an den Speiserohren festhängen sollte, so läßt sich dieses durch periodisches Einblasen von Preßluft in die Hohlwellen 56 und 56's die hohlen Schneckenfördererwellen 52 und die Düsen 5^ an deren Enden entfernen, da diese umlaufenden Düsen einen Luftstrom gegen die Innenwandung der Speiserohre richten. Durch Einstellung der Drehzahl der Förderschnecken 52 läßt sich die Speisemenge unabhängig von der Drehzahl der Matrize 7 regulieren, und man kann infolgedessen diese Speisemenge der Art des jeweils zu verarbeitenden mehligen Materials anpassen.
609831/0267

Claims (12)

  1. Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
    - 17 Patentansprüche :
    I.J Pelletpresse zur Herstellung von Pellets aus mehligen Produkten oder ähnlichem Material, bestehend aus einem Pressenrahmen, einer wagerecht in demselben drehbar gelagerten hohlen Hauptantriebswelle, einer koaxial zu dieser Welle auf deren einem Ende befestigten kreisringförmigen Preßmatrize mit einer zylindrischen Innenwandung und einer Anzahl von radial durch den Matrizenkörper verlaufenden Düsenkanälen, wobei die kreisringförmige Preßmatrize einen am von der Antriebswelle abgewandten Ende offenen Innenraum umschließt, in welchem mehrere mit der zylindrischen Innenwandung zusammenwirkende Preßwalzen in einem gemeinsamen Walzengestell frei drehbar angeordnet sind, wobei in der hohlen Hauptantriebswelle eine Tragwelle für das Walzengestelle drehbar gelagert ist und letzteres auf ihrem einen Ende trägt sowie mit ihrem anderen Ende über Scherstifte am Pressenrahmen derart befestigt ist, daß sie unter normalen Betriebsbedingungen gegenüber der Hauptantriebswelle festgehalten wird, und schließlich aus einer Speisevorrichtung zum Einspeisen des zu pelletesierenden Materials in den Innenraum der Preßmatrize, dadurch gekennzeichnet, daß die Speisevorrichtung aus mehreren getrennten Einrichtungen, deren jede einer Preßwalze (20) zugeordnet ist, besteht, und jede dieser Einrichtungen einen Materialförderer (44, 51* 52, 53> 54) mit einem Abgabeende gegenüber der offenen Seite der kreisringförmigen Preßmatrize (7) sowie ein am Preßwalzengestell (17, 21, 22) befestigtes, in axialer Richtung durch den Innenraum der Matrize im Abstand von deren zylindrischer Innenwand verlaufendes Speiserohr (J>1 bezw. ~$1')
    609831/0267
    Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
    - 18 -
    besitzt, welches mit einem offenen Einlaßende dicht am Abgabeende des zugeordneten Materialförderers liegt, am anderen Ende (32) verschlossen ist und in seiner Wandung eine seitliche Abgabeöffnung (37) aufweist, deren Axiallänge der Axiallänge der zugeordneten Preßwalze (20) entspricht und mit dieser zusammenfällt und deren Breite in Umfangsrichtung allmählich zum geschlossenen Ende hin zunimmt.
  2. 2. Pelletpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche der seitlichen Abgabeöffnung (37) eines jeden Speiserohres (3I bezw. Jl') wenigstens annähernd gleich dem Querschnitt des Speiserohres ist.
  3. 3. Pelletpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Speiserohr (31; 3I1 ) kreisrunden Querschnitt besitzt und seine seitliche Abgabeöffnung (37) zwei im allgemeinen in Längsrichtung verlaufende Kanten (38; 39) aufweist, von denen eine (38) höher liegt als die andere (39) und im wesentlichen in axialer Richtung verläuft, während die andere, tiefer liegende Kante im wesentlichen in einer Schraubenlinie verläuft.
  4. 4. Pelletpresse nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß die tiefer liegende Kante (39) der Abgabeöffnung (37) sich über einen Winkel von annähernd 70-900 über den Rohrumfang erstreckt.
  5. 5· Pelletpresse nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß die tiefer liegende Kante (39) der Abgabeöffnung (37) die durch die Rohrachse hindurchgehende senkrechte Ebene schneidet.
    609831/0267
    Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
    - 19 -
  6. 6. Pelletpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Anordnungen (32-35) zur winkelmäßigen Einstellung der Speiserohre (31i 31') um ihre Längsachse vorgesehen sind.
  7. 7· Pelletpresse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Walzengestell (17, 21, 22) einen Radialflansch (I7) am einen Ende der Tragwelle (12) und eine mittels einer Schraube (22) mittig auf dem genannten Ende der Tragwelle befestigte Frontplatte (21) aufweist, daß die Preßwalzen (20) zwischen dem Radialflansch und der Prontplatte sitzen und daß die Frontplatte eine Reihe von öffnungen aufweist, in welche jeweils ein Speiserohr (3I bezw. 31') derart eingepaßt ist, daß es nach vorne aus der Frontplatte herausragt, während der Rohrverschluß (32) am Radialflansch (17) befestigt ist.
  8. 8. Pelletpresse nacli Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schraube (35) vorgesehen ist, um den Rohrverschluß (32) eines jeden Speiserohres (3I bezw. 31') am Radialflansch (I7) lösen und bedarfsweise verstellen zu können.
  9. 9· Pelletpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speisevorrichtung Einfülltrichter (44; 44') aufweist und jeder von ihnen zum einem Speiserohr (3I bezw. 31') zugeordneten Speiseförderer (52, 53) führt und daß die oberen Einfüllöffnungen aller Einfülltrichter derart angeordnet und ausgebildet sind, daß sie insgesamt an eine gemeinsame Speiseleitung für das zu pelletisierende Material anschließbar sind.
    609831/0267
    Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
    - 20 -
  10. 10. Pelletpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Speiseförderer aus einer Förderschnecke (52) mit sich in Förderrichtung verjüngender Schneckenwelle (53) besteht.
  11. 11. Pelletpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Speiseeinrichtung eine Förderschnecke (52) mit hohler Schneckenwelle (53) aufweist und an die hohle Schneckenwelle eine Preßluftquelle anschließbar ist und daß im dem zugeordneten Speiserohr (Jl bezw. 31') zugewandten Ende (5^) der Schneckenwelle eine Luftdüse (55) ausgebildet ist, durch welche ein Luftstrom gegen die Innenwandung des zugeordneten Speiserohres blasbar ist.
  12. 12. Pelletpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Speiseförderer (52, 53) ein vom Antrieb der Preßmatrize (7) unabhängiger und drehzahlmäßig einstellbarer Antrieb vorgesehen ist.
    609831/0267
    Leerseite
DE2600648A 1975-01-28 1976-01-09 Pelletpresse Expired DE2600648C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/544,699 US3932091A (en) 1975-01-28 1975-01-28 Pellet mill with separate fee means for each die roller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2600648A1 true DE2600648A1 (de) 1976-07-29
DE2600648C2 DE2600648C2 (de) 1984-06-14

Family

ID=24173211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2600648A Expired DE2600648C2 (de) 1975-01-28 1976-01-09 Pelletpresse

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3932091A (de)
JP (1) JPS51101181A (de)
BR (1) BR7600492A (de)
CA (1) CA1058008A (de)
CH (1) CH594494A5 (de)
DE (1) DE2600648C2 (de)
FR (1) FR2299153A1 (de)
GB (1) GB1492161A (de)
IT (1) IT1057071B (de)
NL (1) NL7515267A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2647799A1 (de) * 1976-10-22 1978-04-27 Buehler Miag Gmbh Pelletpresse
EP0172359A1 (de) * 1984-07-04 1986-02-26 Bühler AG Pelletpresse
EP0699517A1 (de) 1994-08-29 1996-03-06 Bühler Ag Futterwürfelpresse
US7264763B2 (en) 2003-05-18 2007-09-04 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Method and apparatus for the manufacture of compacts

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4080134A (en) * 1975-09-23 1978-03-21 Mobil Oil Corporation Apparatus for pelletizing plastic material
NL163159C (nl) * 1977-02-11 1980-08-15 Heesen T J Pers.
NL8005517A (nl) * 1980-10-06 1982-03-01 Wessanen Mengvoeders Bv Veevoeder, werkwijze voor het persen van veevoederkorrels, alsmede inrichting voor het uitvoeren van deze werkwijze.
DE3672673D1 (de) * 1985-05-09 1990-08-23 Buehler Ag Geb Verfahren zum erzeugen eines pelletierten futtermittels, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
EP0231764B1 (de) * 1986-01-24 1991-12-27 Bühler Ag Würfelpresse
US5248469A (en) * 1992-10-19 1993-09-28 California Pellet Mill Company Mechanical remote roll adjusting apparatus and method for a pellet mill
DE4426372A1 (de) * 1994-07-26 1996-02-01 Salzhausener Maschinenbautechn Verfahren zum Verarbeiten von pelletierbarem Material
US5626889A (en) * 1994-12-29 1997-05-06 Andritz Sprout-Bauer, Inc. Single tapered die mount
ES2124654B1 (es) * 1995-07-10 1999-06-16 Mabrik S A Granuladora perfeccionada.
NL1004319C2 (nl) * 1996-10-18 1998-04-21 Pelleting Technologie Nederlan Pelleteerpers.
DE29705312U1 (de) * 1997-03-24 1997-05-28 Holz Metall Abfall Recyclingte Kollerverdichtervorrichtung
KR20020096067A (ko) * 2001-06-14 2002-12-31 유창균 롤라쉘 자동 조절 장치
US20090110766A1 (en) * 2007-10-25 2009-04-30 Cpm Acquisition Corporation Coupling for Pelleting Mill
CN101828756B (zh) * 2010-05-28 2012-01-04 江苏牧羊集团有限公司 环模制粒机
CN102132944B (zh) * 2011-03-24 2012-07-04 江苏牧羊集团有限公司 环模制粒机
WO2012146699A1 (en) 2011-04-29 2012-11-01 Andritz Ag Method of controlling a pellet mill
EP2517870A1 (de) 2011-04-29 2012-10-31 Andritz AG Zuführsystem für eine Pelletiermaschine
CH707659A1 (de) * 2013-02-26 2014-08-29 Bp Recycling Systems Gmbh Kollerverdichtervorrichtung.
CH707660A1 (de) * 2013-02-26 2014-08-29 Bp Recycling Systems Gmbh Pelletier- oder Granuliervorrichtung.
ITUA20164301A1 (it) * 2016-05-24 2017-11-24 Maria Giovanna Gamberini Termocompattatore
USD867411S1 (en) * 2017-11-17 2019-11-19 Jiang Su Muyang Holdings Co., Ltd Gear-driven pellet mill
CN108251272B (zh) * 2018-02-06 2018-11-30 安徽爱家食品有限公司 一种微生物发酵反应器
CN108741178B (zh) * 2018-04-23 2020-07-10 绍兴市达冷肯生物科技有限公司 一种漂浮饲料的压扁装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH392263A (de) * 1960-01-11 1965-05-15 Bonnafoux Paul Maschine zur Herstellung von ein Granulat bildenden Presskörpern
DE1677201A1 (de) * 1963-12-17 1970-04-16 Buehler Ag Geb Horizontalachsige Presse zur Herstellung von stranggepressten Teilen aus teigigen bis koernigen Stoffen
DE1627930B2 (de) * 1966-12-14 1974-01-10 W. Kunz Ag, Dintikon, Aargau (Schweiz) Presse für Presslinge aus landwirtschaftlichem, fasrigem Futtermittel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2063404A (en) * 1936-06-20 1936-12-08 John L Selman Combination feed sizer and cutter
US2870481A (en) * 1956-02-24 1959-01-27 Bonnafoux Paul Rotary pellet mill
FR1221021A (fr) * 1959-01-20 1960-05-30 Moulin rotatif à fabriquer les comprimés
US3045280A (en) * 1959-07-10 1962-07-24 Mahoney Thomas P Pellet mill and feeder therefor
FR1248724A (fr) * 1960-01-11 1960-12-23 Moulin à fabriquer des comprimés
US3139844A (en) * 1962-06-13 1964-07-07 Harvey S Landers Quick change roller die assembly
US3825387A (en) * 1971-05-07 1974-07-23 California Pellet Mill Co Quick-change die and roller assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH392263A (de) * 1960-01-11 1965-05-15 Bonnafoux Paul Maschine zur Herstellung von ein Granulat bildenden Presskörpern
DE1677201A1 (de) * 1963-12-17 1970-04-16 Buehler Ag Geb Horizontalachsige Presse zur Herstellung von stranggepressten Teilen aus teigigen bis koernigen Stoffen
DE1627930B2 (de) * 1966-12-14 1974-01-10 W. Kunz Ag, Dintikon, Aargau (Schweiz) Presse für Presslinge aus landwirtschaftlichem, fasrigem Futtermittel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2647799A1 (de) * 1976-10-22 1978-04-27 Buehler Miag Gmbh Pelletpresse
EP0172359A1 (de) * 1984-07-04 1986-02-26 Bühler AG Pelletpresse
EP0699517A1 (de) 1994-08-29 1996-03-06 Bühler Ag Futterwürfelpresse
US7264763B2 (en) 2003-05-18 2007-09-04 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Method and apparatus for the manufacture of compacts

Also Published As

Publication number Publication date
GB1492161A (en) 1977-11-16
CA1058008A (en) 1979-07-10
NL7515267A (nl) 1976-07-30
FR2299153A1 (fr) 1976-08-27
US3932091A (en) 1976-01-13
BR7600492A (pt) 1976-09-28
CH594494A5 (de) 1978-01-13
JPS51101181A (de) 1976-09-07
FR2299153B1 (de) 1980-01-11
DE2600648C2 (de) 1984-06-14
IT1057071B (it) 1982-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600648A1 (de) Pelletpresse
DE102004033344B4 (de) Dosierzubringer und System zum Kneten und Strangpressen eines Materials
EP0271828B1 (de) Walzwerk und Verfahren zum Zuführen von körnigem Gut
DE3816842C2 (de)
DE2039439B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer feststofffreien Fleischmasse
WO2014131657A1 (de) Pelletier- oder granuliervorrichtung
EP0201052B1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines pelletierten Futtermittels, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0813908A1 (de) Schneid- und/oder Lagersysteme für Lebensmittel-Zerkleinerungsmaschinen, die nach dem Wolfprinzip arbeiten
EP1263558B1 (de) Aufbereitungsvorrichtung für kunststoffmaterial
DE19714944A1 (de) Aufbereitungsvorrichtung zum Zerkleinern und Fördern von thermoplastischem Kunststoffmaterial
DE2238578C3 (de) Maschine zum Behandeln von Sojabohnen und ähnlichen Erzeugnissen
EP0716878B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Farbe
CH667597A5 (de) Verfahren zum mischen von schuettbaren materialien mit einstellbarem mischungsverhaeltnis.
EP0572850B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Futterwürfeln
CH708606A2 (de) Pelletiervorrichtung.
EP0637497A1 (de) Kunststoffschweissgerät
DE2309257A1 (de) Granuliervorrichtung mit schneckenfoerderer
DE1202055B (de) Vorrichtung zum Herstellen gepresster Futterkuchen
DE1221048B (de) Futterkuchenpresse
WO1986004523A1 (en) Agglomeration drum
DE19532290A1 (de) Feldhäcksler
DE2350746A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von granulaten aus pulverfoermigem, koernigem, teigfoermigem oder aehnlichem gut
DE663323C (de) Koernerformmaschine
EP1021247B1 (de) Wolf
DE596415C (de) Maschine zum Schaelen von Reis

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee