DE2551853A1 - Verfahren zur herstellung von 2-aryl- 2h-benztriazolen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 2-aryl- 2h-benztriazolen

Info

Publication number
DE2551853A1
DE2551853A1 DE19752551853 DE2551853A DE2551853A1 DE 2551853 A1 DE2551853 A1 DE 2551853A1 DE 19752551853 DE19752551853 DE 19752551853 DE 2551853 A DE2551853 A DE 2551853A DE 2551853 A1 DE2551853 A1 DE 2551853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
hydrogen
tert
chlorine
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752551853
Other languages
English (en)
Inventor
Howard L White
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2551853A1 publication Critical patent/DE2551853A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/16Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D249/18Benzotriazoles
    • C07D249/20Benzotriazoles with aryl radicals directly attached in position 2

Description

Verfahren zur -Herstellung von 2-Aryl-2H-benztriazolen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von 2~Aryl~2H~benztriazolen und deren Derivate. Im Besonderen.beruht die Erfindung auf einem verbesserten Verfahren zur Herstellung von 2~Aryl~2H-benztriazolen, bei dem hohe Ausbeuten des gewünschten Produkts erhalten werden. Ausserdem treten bedeutend kleinere Umweltsverschmutzungsprobleme auf als bei den vorbekannten Verfahren.
In vielen Fällen sind die bekannten chemischen oder elektrolytischen Reduktionsverfahren zur Herstellung von 2~Aryl~benztriazolen nicht für die Praxis geeignet, oder sie sind wirtschaftlich uninteressant. Beim weit verbreiteten Zinkstaub/Natriumhydroxid-System sind die dabei anfallenden Zink-Rückstände eine an Bedeutung zunehmende
609822/1026
Umweltsbelastung.
Es ist daher ein wesentlicher Bestandteil der vorliegenden Erfindung, mit der verbesserten Methode zur Herstellung von 2-Aryl-2H-benztriazolen die starke Umweltsbelastung zu reduzieren.
Ein anderer Bestandteil der Erfindung ist, dass das verbesserte Verfahren zur Herstellung von 2~aryl-2H-benztriazolen durch Reduktion und Cyclisierung der entsprechenden o-Nitroazobenzole unter bestimmten Bedingungen -welche weiter unten im Detail wiedergegeben werden- das gewünschte Produkt in hoher Ausbeute und guter Reinheit liefert.
2-Aryl-2H-benztriazole haben verschiedenste Anwendungen gefunden: als Zx^ischenprodukte zur Herstellung von Farbstoffen, als optische Aufheller, als blau-fluoreszierende Reagentien und als selektive UV-Absorber, die Fasern, Filme und ein Vielzahl von Polymeren gegen licht induzierten Abbau schlitzen. Diese Verbindungen sind dadurch verschiedentlich in den Handel gekommen.
2-Aryl-2H-benztriazole sind recht komplizierte organische Verbindungen, deren Herstellung viel Sorgfalt erfordert, falls hohe Ausbeuten und grosse Reinheit der Produkte erzielt werden soll.
609822/1026
Diese Verbindungen können auf verschiedene Art hergestellt werden, üblicherweise kommen jedoch die folgenden beiden Methoden zur Anwendung: Oxidation von o-Aminoazobenzol-Zwischenprodukten (Reaktion I) oder Reduktion der o-Nitroazobenzol-Zwischenprodukten (Reaktion II) .
Reaktion I
Die Oxidation von o~Aminoazobenzolen verläuft nach dem folgenden Schema A:
N=N.
Oxidations mittel
Als Oxidationsmittel eignen sich Natriumhypochlorit, ammoniakalisches Kupfersulfat, Luft gelöst in Wasser oder einer Mischung von Pyridin und Wasser; Wasserstoffperoxid, Chrom (VI) «Verbindungen und ähnliche. Die Reaktion I ist in den US-Patenten Nr.2.362.988, 2.784.183, 3.055.896 und 3.072.585 beschrieben.
609822/1026
Reaktion II
Die Produktion von o-Nitroazobenzolen verläuft nach Schema B:
Reduktions-"mitTeX
(B)
Eine Vielzahl von Reduktionsmitteln finden bei diesem Prozess Verwendung. Einige sind im US-Patent Nr.2.362.988 beschrieben, von denen hier nur Alkalisulfide, Zink und Ammoniak bei 80-1000C und Natriumhydrosulfit erwähnt seien. Die Verwendung von Ammoniumsulfid wurde von S.N.Chakrabarty et al. J.Indian Chem.Soc, .5» 55 (1928); CA, 23, 836 (1929) vorgeschlagen. Die Resultate waren stark abhängig von der Anwesenheit bzw. Abwesenheit von Substituenten an der 2-Arylgruppe. In einigen Fällen wurde an Stelle des gewünschten 2-Aryl-2H-benztriazols lediglich ein aromatisches Amin gewonnen.
609822/1026
5" ?551853
Die elektrolytische Reduktion von o-Nitroazobensolen wurde von H.Itomi, Mem. Coil. Sei. Kyoto Imp. Univ., JL2A, Ko.6,343 (1929); CA, 24, 2060 (1930) beschrieben. Dabei wurde eine Kupfer-Kathode in verdünnter Natriumhydroxid-Lösung verwendet. Die so erhaltenen Ausbeuten betrugen zwischen 20 und 65% und waren abhängig von den gewählten Bedingungen. Der Nachteil dabei war die Bildung von Nebenprodukten, vor allem o-Aminoazobenzolen.
Die Verwendung von Zinkstaub und Natriumhydroxid als Reduktionssystem wurde von K.Elbs et al, J.Prakt.Chem., 108, 209 (1924); CA, JL9, 514 (1925) beschrieben. Die Ausbeuten betrugen zwischen 30 und 85% und waren abhängig vom verwendeten o-Nitroazobenzol-Ausgangsmaterial.
Das Zinkstaub/Natriumhydroxid-Reduktionssystem wird auch in den US-Patenten Nr.3.055.896 und 3.072.585 erwähnt, wobei ein Molverhältnis von Hydroxid zu Nitroazobenzol von 6:1 bis 20:1 verwendet wird. Ausbeuten und Reinheit der Endprodukte werden nicht angegeben; es wird lediglich darauf hingewiesen, dass weitere Umkristallisierung der Produkte notwendig sei, um hohe Reinheit zu erhalten.
Auch in den US-Patenten Nr.3.230.194 und 3.773.751 wird das Hydroxid in der 4,4 resp. 6,7-fachen molaren Menge eingesetzt. Eine Umkristallisierung der Endprodukte ist ebenfalls erforderlich.
609822/1026
Die vorliegende Erfindung betrifft nun ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-2H-benztriazolen durch Reduktion der entsprechenden o-Nitroazobenzolen mit Zink in alkalischem Milieu, wobei im Gegensatz zu früher bekannten Verfahren das Molverhältnis von Alkali zu o-Nitroazobenzol für einen ersten Typ von o-Nitroazobenzol 0,2:1 bis 0,8:1, für einen zweiten Typ 1,2:1 bis 1,7:1 beträgt und die totale Menge an Eisenverunreinigungen 150 ppm bezogen auf das eingesetzte Zink nicht übersteigen darf.
Ueberraschenderweise liefert das verbesserte Verfahren höhere Ausbeuten, nämlich bis zu 86% eines sehr reinen 2-Aryl-2H~benz· triazols in einer ersten Phase, und in einer zweiten Phase zusätzlich noch bis- zu 4% eines fast ebenso reinen Produktes. Das Verfahren zeichnet sich zudem dadurch aus, dass die Bildung von Amin- Nebenprodukten weitaus geringer ist, was die Methode sowohl wirtschaftlicher als auch umweltsfreundlicher macht, da viel weniger Säure zur Entfernung der Amin-Nebenprodukte notwendig ist, was die Abwasserprobleme stark reduziert.
Auf diese Weise können 2-Aryl-2H-benztriazole derallgemeinen Formel I
609822/1026
(D
hergestellt werden, worin
R-j Wasserstoff oder Chlor ist, und
R2 Wasserstoff, Chlor, Niederalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyl mit 2 bis 9 Kohlenstoffatomen, Carboxy oder die Gruppe -SOoH bedeutet, und
R3 Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl, gegebenenfalls mit Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen substituiert, Cycloalkyl mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyl mit 2 bis 9 Kohlenstoffatomen, Chlor, Carboxyäthyl oder Arylalkyl mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomenbedeutet, und
R, Wasserstoff, Niederalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Chlor oder Hydroxy ist, und
Rc Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Chlor, Cycloalkyl mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen oder Arylalkyl mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen bedeutet.
609822/1026
25R1853
Bedeutet R£ Niederalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, so kann es sich beispielsweise um Methyl3Aethyl oder n-Butyl handeln. Ist R? Alkoxy mit: 1 bis 4 Kohlenstoffatomen so kann es sich um Methoxy, Aethoxy oder n-Butoxy handeln und bedeutet R„ Alkoxycarbonyl so kann es Methoxycarbonyl, Aethoxycarbonyl oder n-Butoxycarbonyl sein.
Ro kann Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen sein, wie Methyl, Aethyl, sec.-Butyl, tert.»Butyl, Amyl, tert.-Octyl oder n-Dodecyl. Ist R~ Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, so kann es sich dabei um Methoxy, Aethoxy oder n-Butoxy handeln. Ist R- Phenyl, so kann es gegebenenfalls mit Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen wie Methyl, tert.-Butyl, tert.-Amyl oder tert.-Octyl substituiert sein. Ist R- Cycloalkyl mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, so kann es Cyclopentyl oder Cyclohexyl sein. Falls R^ Alkoxycarbonyl mit 2-9 Kohlenstoffatomen ist, so kann es sich um Methoxycarbonyl ,Aethoxycarbonyl, n-Butoxycarbonyl oder n-Octoxycarbonyl handeln. Ist R-, Arylalkyl, so kann es Benzyl, α-Methylbenzyl oder cc, cc-Dime t hy I-benzyl sein.
Ist R/ Niederalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, so kann es sich um Methyl, Aethyl oder η-Butyl handeln. Falls R^ Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, so kann es Methoxy, Aethoxy, n-Butoxy oder Octoxy sein.
609822/1026
' 9 ~ 7RR1853
Bedeutet R1. Alkyl mit 1-12 Kohlenstoffatomen so kann es Methyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, tert.-Amyl, tert.-Oct}'-! oder n-Dodecyl sein.
Vorzugsweise ist R-^ Wasserstoff. R2 bedeutet vorzugsweise Wasserstoff, Chlor, Niederalkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, Methoxy oder Carboxy. Die bevorzugte Bedeutung von R~ ist Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Phenyl, Chlor, α-Methylbenzyl oder.Carboxyäthyl. R, bedeutet vorzugsweise Wasserstoff, Hydroxy, Methyl oder Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und Rr ist vorzugsweise Wasserstoffs Chlor, Alkyl mit 1 bis 8, Cyclohexyl, Benzyl oder α-Methylbenzyl.
Die besonders bevorzugte Bedeutung von R« ist Wasserstoff oder Chlor, von R^ Methyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, tert.-Arayl, tert.-Octyl, Cyclohexyl, Chlor oder Carboxyäthyl, von R, Wasserstoff und von R,- Wasserstoff, Chlor, Methyl, sec-Butyl, tert.-Butyl, tert.-Amyl, tert.-Octyl oder cc-Methylbenzyl.
Als Ausgangsstoffe dienen o-Nitroazobenzole der allgemeinen Formel II:
609822/1026
- ·.
(ID
worin R-,, R~, R-, R/ und R^ die oben beschriebene Bedeutung besitzen.
Die Verbindungen der Formel II fallen in zwei Gruppen: Typ und Typ 2.
Der Typ 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass R1- nicht Wasserstoff sein darf.
Der Typ 2 ist dadurch gekennzeichnet, dass Rr nur Wasserstoff bedeutet.
o-Nitroazobenzole des Typs 1 bilden normalerweise keine löslichen Alkalimetall-Phenolate. Dies trifft vor allem dann zu, wenn Rj- ein grosser Kohlenstoffrest ist. Aus sterischen und möglicherweise andern, bisher unbekannten Gründen, scheint die Hydroxygruppe unerreichbar für wässriges Alkali, d.h. wenig reaktiv, was zur Folge hat, dass schon kleine Mengen von Alkali mit Zink das gewünschte Reduktionssystem bildet.
60982 2/1026
o-Nitroazobenzole des Typs 2 hingegen bilden Alkalimetallphenolate, was die Gegenwart von einem Mol Alkali pro Mol o-Nitroazobenzol erfordert.
Die Klassifizierung der o-Nitroazobenzole der Formel II in zwei Typen beruht also nicht auf der Löslichkeit der entsprechenden Phenolate, sondern auf der Art der Substitution in ortho-Stellung zur Hydrox^^ruppe.
Die Gründe für diese auffallenden Unterschiede zwischen Typ L- und Typ 2 -o-Nitroazobenzolen, was die Menge an benötigtem Alkali betrifft, sind bis heute nicht restlos geklärt. Während das molare Verhältnis zwischen Alkali und Typ 1-Zwischenprodukt 0,2:1 bis 0,8:1 beträgt, so ist es bei Typ 2-Verbindungen 1,2:1 bis 1,7:1. Das Verhältnis von Zink zu o-Nitroazobenzol der Formel II soll bei diesem Verfahren vorzugsweise mindestens 3:1 betragen.
Es ist offensichtlich, dass im Fall der Typ 2-o-Nitroazobenzole 1 Mol Alkali pro Mol Zwischenprodukt für die Bildung des Phenolate benötigt werden und die restlichen 0,2 Mol für die Bildung des Reduktionssystems mit Zink verantwortlich sind.
R.Scholder et al, Z.Anorg.Allg.Chem., 241, 76 (1939) zeigt, dass Zink in Natriumhydroxyd-Lösung zwei verschiedene Redoxsysteme bilden kann, nämlich
1) Zn + 3OH" ^ Zu (OH) Q~ + 2e
^ 3 609822/1026
2) Zn + 4OH" > Zu (OH)4" -f 2e
7551853
Da beim vorliegenden verbesserten Verfahren kleine Konzentrationen Hydroxid verwendet werden, tritt hier nur die erste Variante auf, welche ein etwas milderes Reduktionssystem zu sein scheint, dafür ein umso selektiveres.
Mit Typ l~Verbindungen kann aus sterischen und andern Gründen weniger Alkali mit der Hydroxygruppe reagieren. Aus diesem Grunde wird weniger Alkali benötigt, um das mildere Reduktionssystem 1) zu bilden.
Im Gegensatz dazu sind bei den Typ 2-Verbindungen nur die überschüssigen 0,2 Mol Alkali für die Bildung des milderen Reduktionssystem 1) verantwortlich.
Das verbesserte Verfahren ausgehend von o-Nitroazobenzolen des Typs 1 betrifft die cyclische Reduktion der Verbindungen der Formel II, worin R5 die Bedeutung Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Chlor, Cycloalkyl mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen oder Arylalkyl mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen mittels Zink in einer wässrigen Alkalimetallhydroxyd-Lösung, worin das Mol-Verhältnis Alkali zur Verbindung der Formel II 0,2:1 bis 0,8:1, bevorzugt 0,3:1 bis 0,7:1 und insbesondere 0,3:1 bis 0,6:1 beträgt, mit der Bedingung, dass die im Reaktionsmedium als Verunreinigung vorhandene Eisenmenge 150 ppm, vorzugsweise 100 ppm und insbesondere 50 ppm bezogen auf das eingesetzte Zink nicht übersteigt. Die bevorzugte Bedeutung von R5 ist in diesem Falle Chlor, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlen-
6 09822/1026-
? .S R 1 8 5 3
stoffatomen, Cyclohexyl, Benzyl oder α-Methy!benzyl, besonders bevorzugt bedeutet Rc Chlor, Methyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, tert.-Amyl5 tert.-Octyl oder «-Methylbenzyl.
Das verbesserte Verfahren ausgehend von o~Nitroazoberizolen des Typs 2 betrifft die cyclische Reduktion der Verbindungen der Formel II, worin R,- Wasserstoff bedeutet, mittels Zink in einer wässrigen Alkalimetallhydroxid-Lösung, worin das Molverhältnis Alkali zur Verbindung der Formel II 1,2:1 bis 1,7:1, bevorzugt 1,2:1 bis 1,4:1 und insbesondere 1,2:1 bis 1,3:1 beträgt mit der Bedingung, dass die im Reaktionsmedium als Verunreinigung vorhandene Eisenmenge 150 ppm, bevorzugt 100 ppm und insbesondere 50 ppm bezogen auf das eingesetzte Zink nicht übersteigt.
Die Definitionen der Reste R,, R2, Ro und R, wurden oben beschrieben und sind für die Verbindungen des Typs 1 und des Typs 2 identisch.
Die o-Nitroazobenzole werden durch Kuppeln der entsprechenden o-Nitrobenzoldiazonium-Verbindungen der Formel III
(III)
609822/1026
7551853
worin R, und R„ die oben beschriebenen Bedeutung haben und X Chlor, Sulfat oder ein anderes Anion ist, jedoch bevorzugt Chlor, mit einem Phenol der Formel IV
(IV)
worin R^, Ra und R1- obige Bedeutung haben. Diese Kupplung findet in ortho-Steilung zur Hydroxygruppe statt.
Die Verbindungen der Formel III werden ihrerseits durch bekannte Diazotierungsmethoden hergestellt, indem man Natriumnitrit in saurer Lösung mit dem entsprechenden o-Nitroanilin der Formel V
(V)
umsetzt.
Zur besseren Erklärung sind einige Beispiele für Verbindungen der Formeln IV und V aufgelistet. Diese sind üblicherweise im Handel erhältlich:
60 9822/102 6
- 15 - 9RR1853
Verbindungen der Formel IV
p-Kresol
2,4-Di-tert-butylphenol 2,4-Di-tert-amylphenol 2,4-Di-tert-octylphenol 2-tert-Butyl-4-methylphenol 4-Cyclohexylphenol 4-tert-Butylphenol 4-tert-Amy!phenol 4-tert-Octylphenol 2,4-Dimethylphenol 3,4-Dimethylphenol 4-Chlorophenol 2,4-Dichlorophenol 3,4-Dichlorophenol 4-Phenylphenol 4-Phenoxyphenol 3-Octyloxyphenol 4-o-Tolylphenol 4-(41-tert-Octyl)phenylphenol Aethyl-4-hydroxybenzoate 4-Hydroxy-benzoesäure-n-octylester 4-Methoxyphenol 4-n-Octylphenol
609822/1026
4-n-Dodecylphenol Resorcin
4-(α-Methylbenzy1)phenol 2-(α-Methylbenzy1)-4-roethy!phenol 2-Cyclohexyl-4~methylphenol 4-sec-Buty!phenol 2-sec-Butyl~4~tert-butylphenol 2-tert-Butyl-4-sec-butylphenol 4»Carboxyethy!phenol 2-Methyl-4-carboxyethy!phenol
Bevorzugt sind folgende Verbindungen der Formel IV:
p-Kresol
2,4-Di-tert-butylphenol 2,4-Di-tert-amylphenol 2,4-Di-tert~octylphenol 2-tert-Butyl-4--methylphenol 4-tert-Octylphenol 4-n-Octylphenol 4-n-Dodecylphenol Resorcin
2-sec-Butyl-4-tert-butylphenol 2-(α-Methylbenzy1)-4-methylphenol 3-Octyloxyphenol
609822/1026
9 551853
Verbindungen der Formel V
o-Nitroanilin
4-Chloro-2-nitroanilin 4,5-Dichloro~2~nitroanilin 4-Methoxy-2-nitroanilin 4-Methyl-2-nitroanilin 4-Aethyl-2-nitroanilin 3~Nitro-4~amino-benzoesäure~n«butylester 3-Nitro-4~amino-benzoesäure-n-octylester 4-Butoxy-2-nitroanili.il 3-Nitro-4-amino-benzoesäure S-Nitro^-aminobenzolsulfonsäure.
Bevorzugte Verbindungen der Formel V sind:
o-Nitroanilin
4-Chloro-2-nitroanilin.
Die Reaktion wird in einem Gemisch bestehend aus Wasser und organischen Lösungsmittel durchgeführt, wobei die Wahl des organischen Lösungsmittel vor den Löslichkeiten der eingesetzten o-Nitroazobenzolen, bzw. den gewünschten 2-Aryl-2H-benztriazolen abhängt.
609822/1026
Werden Verbindungen des Typs 1 eingesetzt, so hat sich die Verwendung von wässrigem Alkali und einer polaren/unpolaren Lösungsmittelmischung bestehend aus Isopropanol und Benzin (Amsco mineral spirits) als zweckmässig erwiesen. Die Reduktion der o-Nitroazobenzole verläuft darin speditiv.
Verwendet man dagegen Isopropanol oder Benzin allein in Gegenwart von wässrigem Alkali, so sind bedeutend längere Reaktionszeiten erforderlich.
Als polare Komponente des Lösungsmittelgemisches können beispielsweise Isopropanol, Aethanol, Methanol, n-Butanol, 2-Aethyl-hexanol und ähnliche verwendet werden, bevorzugt ist die Verwendung von Isopropanol. Als unpolare Komponente können Benzin (Amsco mineral spirits), Toluol, Benzol, Hexan, Cyclohexan, Xylol, Heptan und ähnliche verwendet werden. Bevorzugt ist die Verwendung von Benzin (Amsco mineral spirits) .
Das Verhältnis polare/unpolare Komponente kann 2:1 bis 2:3 und bevorzugt 3:2 bis 1:1 betragen.
Werden Verbindungen des Typs 2 eingesetzt, können die gleichen Lösungsmittel verwendet werden. Gute Resultate wurden jedoch vor allem mit Gemischen bestehend aus wässrigem Alkali und aromatischen Lösungsmitteln erzielt. Unter den aromatischen Lösungsmitteln sind Benzol, Toluol und Xylol mit Toluol
bevorzugt.
609822/1026 ·
Das Alkali wird als wässrige Lösung von Alkalimetallhydroxid, z.B. Natriumhydroxid,Kaliumhydroxid oder Lithiumhydroxid eingesetzt. Aus praktischen und wirtschaftlichen Gründen wird Natriumhydroxid bevorzugt.
Als Ersatz für Alkalimetallhydiroxide können auch Ammoniak oder Erdalkalihydroxide wie Magnesiumhydroxid, Calciumhydroxid oder Bariumhydroxid in Betracht gezogen werden.
Obschon durch ein abnehmendes Verhältnis von Alkali zu o-Nitroazobenzol die Ausbeuten des gewünschten 2-Aryl-2H-benztriazols beachtlich ansteigen, so sind die Ausbeuten sogar noch höher, wenn zusätzlich die Konzentration an Eisen-Verunreinigungen unter 150 ppm bezogen auf das eingesetzte Zink gehalten werden.
Es ist überraschend, dass kleine Alkalikonzentrationen zu höheren Ausbeuten führen. Ebenso überraschend ist, dass noch höhere Ausbeuten erzielt werden können, wenn zusätzlich die Eisenkonzentration im Reaktionsmedium klein gehalten wird.
Tabelle I zeigt den Effekt der Alkalikonzentration bei konstanter kleingehaltener Eisenkonzentration, falls von Typ 1 o-Nitroazobenzolen ausgegangen wird. Zudem sind die Dauer bis zur Beendigung des Reduktionsschrittes, thermodynamische Beobachtungen, sowie die Bildung von Nebenprodukten (Äminophenolische Spaltprodukte) zusammengestellt.
609822/1026
Als Vergleich zu vorbekannten Verfahren wurde in Tabelle I auch ein Beispiel mitaufgenommen, in welchem Alkali in höheren Konzentrationen verwendet wurde. Bei Molverhältnissen von Alkali zu o-Nitroazobenzol (Typ 1) von grosser als 0,9:1, verläuft die Reaktion stark exotherm und bei jeder Zugabe von Zink muss das System mit einem Eis/Salz-Gemisch gekühlt werden, um die Reaktion in kontrollierbaren Grenzen (55 bis 65°C) zu halten. Die Reaktionsdauer bei 65°G ist in diesem Falle nicht bedeutend kürzer, verglichen mit den Versuchen, bei denen weniger Alkali verwendet wurde, jedoch sind die Ausbeuten geringer (71,5% verglichen mit 81,5%, s.Bsp.l) und das Ausmass der Bildung von unerwünschten Aminophenol-Nebenprodukten ist um ein Vielfaches grosser (11,4% verglichen mit 2-3%, s.Bsp.l). Die verringerte Bildung von Nebenprodukten erhöht die Qualität des anfallenden gewünschten Produkts, sodass das reine Produkt schon nach einmaligem Umkristallisieren vorliegt.
609822/1026
Tabelle I
Einfluss des Molverhältnisses von Alkali zu o-Nitroazobcnzol (Typ 1) bei konstantgchaltener kleiner Eisenkonzentration auf die Reduktion zu 2-Aryl-2H~benztriazol
Mole Alkali zu 1 Mol o-Nitroazo- 0 212 0 benzol-Zwischen- *
produkt (Typ 1)
Exothermer Effekt
(Zn-Zusatz bei 55°C . klein klein mittel stark sehr
unter Luftkühlung) ca.1°G ca.I0C ca.7°C stark
Reaktionsdauer η οκ ς 9 ς ο ίκ ι ς ι ς
bei 65 C m Stunden
Ausbeute in 7o 79 5 80 4 80 7 76 7 71 5
der ersten Phase * ' - - '
Nebenprodukte (ausgefallen bei
pH 5,5 und berechnet 3 2.3 5,5 8,5 11,4
als Mol% Aminophenol-Hydrochlorid
Zinkzugabe in Portionen
609822/1026
Wie aus Tabelle I ersichtlich ist, betragen die Molverhältnisse Alkali zu o-Nitroazobenzol (Typ 1) 0,2:1 bis 0,8:1, vorzugsweise 0,3:1 bis 0,7:1, zur Optimalisierung von Reaktionsdauer und Ausbeute besonders bevorzugt 0,3:1 bis 0,6:1.
Diese Verhältnisse angewendet auf Typ 2 -o-Nitroazobenzole führen zu keinen guten Ausbeuten und zu verunreinigten Produkten. Wie Tabelle II zeigt, muss das Molverhältnis Alkali zu o-Nitroazobenzol (Typ 2) 1,2:1 übersteigen, damit das gewünschte Produkt gebildet wird, wobei jedoch iiinner aminische Nebenprodukte entstehen.
Es ist denkbar, dass die mangelnde Spezifizitat, welche in den Resultaten der Tabelle II zum Ausdruck kommt, von der Konzentration an o-Nitroazobenzol in der Reduktionsphase abhängt. Falls das Lösungsmittelsystem Wasser/Isopropanol/ Amsco benutzt wird, so scheint die Reduktionsphase eher Wasser/Isopropanol als Amsco/Isopropanol zu sein.
609822/1026
Tabelle II
Einfluss des Molverhältnisses von Natriumhydroxid zu o-Nitroazobenzol (Typ 2) bei konstanter kleiner Eisenkonzentration auf die Reduktion zu 2-Aryl~2H~benztriazolen
Versuch
Nr.
Mole NaOH zu
1 Mol o-Nitro
azobenzol
(Typ 2)
Reaktionsdauer
in Stunden
bei 65°C
Ergebnis
(dünnschichtehroma-
tografisch bestimmt)*
D 0,42 13 Keine Reduktion,Spuren
von N-oxid
2) 0,60 5 Keine Reduktion,wenig
N-oxid
3) 0,84 5 Mischung von Ausgangs
material und N-oxid
4)
5)
1,26
1,68
:} Kein Ausgangsmaterial,
kein N-oxid Reduktions-
produkt und Nebenpro
dukte können gefunden
werden
Lösungsmittel: Wasser/Isopropanol/Benzin (Amsco mineral spirits) .
609822/1026
__ 2SR1853
Nun wurde die Isopropanol/Amsco-Phase durch Toluol ersetzt. Die Reduktion findet in der wässrigen Phase statt und das gewünschte Produkt reichert sich in der Toluol-Phase an. Zusätzlich kann die Toluolphase mit vorher hergestelltem Produkt gesättigt werden, was eine optimale Wiedergewinnung des gewünschten Produktes erlaubt. Ueblicherweise wird einfach die Mutterlauge einer vorhergehenden Reaktion wieder verwendet.
Tabelle III zeigt die Ergebnisse der Reaktionen, die im Wasser/Toluol-System ausgeführt wurden, bei verschiedenen Alkali/o-Nitroazobenzol (Typ 2)-Verhältnissen. In diesem Lösungsmittelsystem wurden bei minimaler Nebenproduktbildung bedeutend höhere Ausbeuten erzielt.
609822/1026
CD CD OO
CD
cn
Mole NaOH zu Reaktionsdauer Ergebnisse Ausbeute (Produkt) Mutter
lauge
Total
Versuch 1 Mol o-Nitro- in Stunden (dür^o chichi:
Nr. azobenzol
(Typ 2)
16 chromatografisch
bestimmt)
Isoliert
1 0.84 20
+ 8 bei 80°C
Gemisch aus
-Au s gangsmat er ial
-N-Oxid
-Produkt
nicht
isoliert
39.1 88.0
2 0.84 7 -N-Oxid
—Produkt und
Nebenprodukte
nicht
isoliert
29.6 86.6
3 1.26 4 Spuren N-Oxid 48.9 . 17.9 78.9
4 1.26 4 kein N-Oxid 57.0 20.4 81.5
5 1.40 4 Spuren N-Oxid 61.0 2.4 80.8
6 1.60 3.5 Spuren N-Oxid 61.1 4.5 77.8
7 1.26* 0.5 Spuren N-Oxid 78.4
8 3.37* kein N-Oxid 73.3
«■ Die Löslichkeit des gewünschten Produkts wurde herabgesetzt,
indem bereits gesättigtes Toluol verwendet wurde. Dadurch
steigt die isolierte Menge Endprodukt.
Cu M N Η· O Ö
ro ι-»
a 0
N cn O cn
Cu H cn
K)
ro
fa rt
cn a
cn H-
fD cn
i-i cn
I 2!
CO pa
·<! rt
rt i-i
ro η·
3I
er a*^ ro νί j H- a-ONO I Ln >i i ο H- !θ D.
N fi
H-rt· ti O ι
er ο
ro
M M H
cn
~ 26 »
7551853
Der Vergleich von Versuch 7 und 8 der Tabelle III zeigt
deutlich, dass beim Herabsetzen der Konzentration von Natriumhydroxid ein wirtschaftlich wichtiger Ausbeuteanstieg um 5% auftritt.
In grosstechnischen Verfahren kann eine Ausbeutesteigerung
von 5% von grosser Wichtigkeit sein, senkt es nämlich nicht nur die Kosten, sondern vermindert auch Umweltsbelastende
Faktoren, da das Produkt in reinerer Form aufällt, was
automatisch die Menge Nebenprodukte reduziert.
Die Gegenwart von Eisen wirkt sich sehr negativ auf die
Ausbeuten an 2~Aryl~2l-I~benztriazol aus; auch dann, wenn die Konzentration von Alkali tief gehalten wird, und die Nebenproduktbildung steigt rasch an. Tabelle IV zeigt den Effekt von Eisen, das in kleinen Mengen von Eisenoxid (FeoQq)
zugegeben wurde. Die Ausbeute sinkt rasch ab: schon bei der Zugabe von 210 ppm Eisen bezogen auf das eingesetzte Zink ist die Ausbeute um beinahe 15% auf 67,6% gefallen (verglichen
mit dem Kontrollversuch, welcher 82,4% 2-Aryl-2H-benztriazol liefert) . Weitere Zugabe von Eisen erhöht stark die Bildung unerwünschter Nebenprodukte und damit werden die Ausbeuten
immer schlechter.
609822/1026-
BS1
Tabelle IV
Einfluss des Eisens (als Fe^Oo) auf die Reduktion von o-Nitroazobenzolen des Typs 1 bei konstanter Konzentration Alkali (0,42 Mol) bezogen auf 1 Mol o-Nitroazobenzol
ppm Fe (bezogen auf Zn) 2100 700 210 40 0
Reaktionsdauer in ä 7.5 5 4-5 375 Stunden bei 65°C
Ausbeute in % * 48.6 67.6 80.5 82.4
der 1. Phase
Nebenprodukte - 31.2 17.0 2.5 4.7
ausgefallen bei pH 5,5 Berechnet als Mol %
Aminophenolhydrochlorid
Reduktion nicht vollständig. Das Produkt ist die dem o-Nitroazobenzol entsprechende N-oxy-Verbindung.
Wird die Eisenverunreinigung als Eisenchlorid (FeGIo) zugegeben, so ist wie aus Tabelle V ersichtlich ist, der negative Einfluss gar noch grosser. Schon 80 ppm Eisen bezogen auf Zink führen zu nur 66.57O Ausbeute des gewünschten 2-Aryl ^H-benz triazole.
609822/1026
25 518
Tabelle V
Einfluss des Eisens (als FeClO auf die Reduktion von o-Nitroazobenzol (Typ 1) bei konstanter Konzentration an. Alkali (0,42 Mol) bezogen auf 1 Mol o-Nitroagobenzol
ppm Fe (bezogen auf Zn) 80 130
Ausbeute in % 66.5 59.1
der 1. Phase
Nebenprodukte ausgefallen 18.5 23.1 bei pH 5,5
Berechnet als Mol %
Aminophenolhydrochlorid
Der Eisengehalt von handelsüblichem Zinkstaub variiert von weniger als 100 ppm bis 1500 ppm. Letzterer ist für das vorliegende verbesserte Verfahren unbrauchbar. Gut verwendbar ist Zinkstaub, der 100 ppm Eisen enthält, vorteilhaft 80 ppm,und insbesondere 50 ppm oder weniger.
Kritisch ist auch der physikalische Zustand des Eisens: Dies erklärt den Unterschied zwischen Fe^O- und dem sehr feinen aus FeCIo im Reduktionssystem entstandenen Eisenoxid. Das Letztere erfordert noch kleinere Eisenmengen, insbesondere 50 ppm und weniger (s. Tabelle IV und V). Es ist aber auch möglich, dass das Eisen zum Teil mit dem o-Nitroazobenzol selbst ins Reaktionsmedium gebracht wird, welches in saurem Medium hergestellt worden ist. Sind nicht alle Spuren von Säure sorgfältig ausgewaschen worden, so können während der Lagerung der o-Nitroazobenzole aus den zur Lagerung benutzten Stahlbehältern Spuren von Eisen herausgelöst werden. Tabelle VI zeigt die Resultate, falls "Eisenhaltiges" o-Nitroazobenzol verwendet wird:
609822/1026
5 518
Tabelle VI
Einfluss von Eisen auf die Reduktion von p-Nitroazobenzol (Typ l)s*
ppm Fe (bezogen auf Zn) 200-400 <35 <35 <35
von der Herstellung von o-Nitroazobenzol
verrührend
Ausbeute in % 1. Phase 62 80.7 79 83
« Das hier benutzte Zn besass "keine" Fe-Verunreinigungen.
Die Tabellen IV bis VI zeigen, dass sich Eisen sehr negativ auf die Reaktion ausübt und zwar unabhängig davon, welchen Ursprung dieses Eisen ist. Die Hauptquellen für Eisenverunreinigungen sind wie erwähnt der Zinkstaub und das o-Nitroazobenzol.
Während die Eisenverunreinigung herrührend von Zinkstaub niemals 100 ppm, vorzugsweise 80 ppm und insbesondere 50 ppm übersteigen sollte, so darf der Eisengehalt (berechnet auf Zn) des o-Nitroazobenzols 50 ppm, bevorzugt 35 ppm und insbesondere 10 ppm nicht übersteigen.
Während dem Kupplungsschritt einer o-Nitroaryldiazonium-Verbindung der Formel III mit einem Phenol der Formel IV in saurem Medium, ist es üblich, ein Netzmittel zu verwenden, um die Kupplungsreaktion im heterogenen System zu beschleunigen. Sulfonate, wie Natrium-dodecylbenzolsulfonat werden·
609822/1026
bevorzugt, da sie gut wasserlöslich sind, was ihre Trennung von den o-Nitroazobenzolen sehr erleichtert. Weniger gut eignen sich Emulgatoren wie Triton X.--151 oder X-800 welche im Handel erhältlich sind (Fa.Rohm und Haas).
2-Aryl-2H-benztriazole haben als optische Aufheller, fluoreszierende E.eagentien, selektive UV-Absorber für Fasern, Filme und eine Vielzahl von Polymeren, oder auch als Zwischenprodukte zur Herstellung von Farbstoffen Verwendung gefunden und sind daher wichtige Handelsprodukte geworden.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von UV-Absorbern, welche substituierte 2-Aryl-2H-benztriazole sind. Diese sind gekennzeichnet durch sehr schwache Absorbtionsfähigkeit im sichtbaren Lichtbereich und durch sehr gute Beständigkeit in verschiedenen Substraten. Die wertvollen Verbindungen besitzen eine freie Hydroxylgruppe in 2-Stellung des Arylringes, welcher am 2-Stickstoff des Benztriazols gebunden ist.
Diese Substanzen und deren Verwendung sind in den US-Patenten Nr.3.004.896, 3.055.896, 3.072.585, 3.074.910, 3.189.615 und 3.230.194 beschrieben worden.
Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung illustrieren, nicht aber limitieren.
609822/1026
Beispiel 1
2-(2-Hydroxy-3,5-di-tert. -amy!phenyl) -2H-benz tr iaz ο 1
In einem 2000 ml Dreihalsrundkolben, mit Rührer, Rückflusskühler, Thermometer und einem Eingang für Stickstoff wurden 155 g 2'-Hydroxy-3', 5'~di~tert-amyl-2.-nitroazobenzol in 119 g Isopropanol und 80 g Benzin (Amsco mineral spitits) vorgelegt. Der ganze Reduktionsprozess fand unter Stickstoffathmosphäre statt. 13,7 g einer 50%-igen wässrigen Natriumhydroxid-Lösung und 222 g Wasser wurden in den Kolben eingebracht und die Temperatur auf 550C gebracht. Das Verhältnis von Alkali zu o-Nitroazobenzol betrug 0,42:1. Während einem Zeitraum von 2 Stunden wurden 104 g Zinkstaub in 5 Portionen zugegeben und die Temperatur der Reakt ionsmischung durch leichte externe Kühlung auf 55-6O0C gehalten. Die totale Eisenverunreinigung betrug weniger als 150 ppm bezogen auf das verwendete Zink. Nachdem alles Zink zugegeben ,war, wurde die Temperatur solange auf 600C gehalten, bis mit einem Tropfentest kein o-Nitroazobenzol mehr nachgewiesen werden konnte. Die Temperatur wurde auf 650C erhöht und während 4 bis 5 Stunden gehalten, bis ein dUnnschichtchromatografische Analyse kein N-oxy-Zwischenprodukt mehr anzeigte. 62.6 g wasserfreies Natriumsulfat und 35,6 g Wasser wurden zugefügt und das Gemisch während 15 Minuten bei 700C gerührt, und anschliessend stehen gelassen bis die drei Phasen sich getrennt und das
609822/1026
" S2 " ? 5 S 1 8 5
Überschüssige Zink sich abgesetzt hatte. Die 2 oberen Schichten, welche das gewünschte-Produkt enthielten wurden in einen andern Kolben transferriert. Die übrigbleibende Wasserphase wurde bei 65-7O°C mit einem 1:1 Gemisch von Isopropanol und Benzin gewaschen. Diese Waschflüssigkeit wurde in den gleichen Kolben enthaltend die Produktelösung gegossen und mit einer wässrigen Salzsäure (bestehend aus 130 g Wasser und 40 g einer 32%-igen Salzsäurelösung) bei 700C gewaschen, um die Amin-Nebenprodukte abzutrennen. Dieser Reinigungsvorgang wurde mit einer Salzsäurelösung bestehend aus 65 g Wasser und 20 g einer 32%-igen Salzsäurelösung noch zweimal wiederholt. Die dritte Waschphase war beinahe farblos.
Anschliessend wurden 14 g einer 32%-igen Salzsäurelösung und 220 g Isopropanol der Produktelösung zugegeben. Das Produkt kristallisierte langsam aus, wurde abfiltriert und bei 00C mit Isopropanol gewaschen. Die Ausbeute betrug 110 g 2~(2« Hydroxy-3,5-di-tert.-amy!phenyl)-2H-benztriazol mit dem Schmelzpunkt 8O-81°C, oder 77,5% bezogen auf das o-Nitroazobenzol.
Die Mutterlauge dieses Produktes aus erster Phase wurde mit Wasser extrahiert, um alles noch vorhandene Isopropanol zu entfernen. Das Benzin wurde destillativ entfernt. Der Rückstand wurde anschliessend mit Isopropanol/Benzin (Amsco mineral spirits) 50:50 aufgeschlemmt und anschliessend
6 0 9822/1026
2 5 R1 8 5
filtriert und bei O0C mit Isopropaiiol gewaschen. In dieser zweiten Phase konnten noch 6 g des gewünschten Produkts mit einem Schmelzpunkt von 79-8O°C gewonnen werden, was zusätzlichen 4% Produkt entspricht.
Der Mischschmelzpunkt der Produkte aus erster und zweiter Phase betrug 80-810C. Das Produktegemisch wurde zusätzlich einem Hitzestabilitätstest unterzogen, indem es während 4 Stunden auf 165°C erhitzt wurde, was die gute Hitzestabilität des Produkts bewies.
Die totale Ausbeute an reinem Produkt betrug insgesamt 116 g oder 81,5% der Theorie bezogen auf das o-Nitroazobenzol.
Beispiel 2 Die Isolierung eines Nebenproduktes
t.-amyl
609822/1026
a) Die Salzsäure Waschflüssigkeit des Beispiels 1 wurde mit verdünnter Alkalilösung auf pH 5,5 gebracht, wobei ein leicht filtrierbarer Niederschlag entstand, welcher anschliessend getrocknet wurde. Der graue Festkörper bestand aus 2,3 g (oder 2% der Theorie) 2,4-Di-tert.-amylo-aininophenol-hydrochlorid.
b) Wurde das Verhältnis Alkali zu o-Nitroazobenzol im Beispiel 1 auf 1,5 bis 2,0 zu 1 erhöht, so stieg auch die Menge von Nebenprodukt von 2% auf 11,4%.
Dünnschichtchromatografische Untersuchungen der Nebenprodukte ergaben, dass diese zur Hauptsache aus Aminophenol und wenig andern Verunreinigungen bestehen. Das reine 2,4» Di-tert.-amyl~6-aminophenol-hydrochlorid konnte aus einem Isopropanol-Salzsäure-Gemisch umkristallisiert werden.
Beispiel 3 2-(2~Hydroxy~3,5-di-tert.-amylphenyl).-2H~benztriazol
Trisonst gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 wurden 27,4 g einer 50%-igen Natriumhydroxyd-Lösung und 155 g 2'-Hydroxy-3',5'-di-tert.-amyl-2~nitroazobenzol eingesetzt, was einem Verhältnis von Alkali zu Nitroazobenzol von 0,848 zu 1 entspricht.
609822/102 6
- 35 - 7.551853
Die Temperatur stieg für einen kurzen Moment auf 73°C an, und unter externer Luftkühlung war die Reaktion nach 1,5 Stunden bei 65°C beendet.
Auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurde das Produkt isoliert, wobei die Menge des eingesetzten Natriumsulfats so gewählt wurde, dass die gesamteNatrium-Ionenkonsentration der des Beispiels 1 entsprach, d.h. es wurden 50,5 g wasserfreies Natriumsulfat und 30 g Wasser in der ersten Isolierungsphase verwendet.
In dieser ersten Phase konnten 109 g oder 76,77O der Phase des gewünschten Produktes, das gute Hitzstabilität zeigt, gewonnen werden.
10 g oder 8,5% des gleichen Nebenprodukts wie in Beispiel 2 beschrieben, konnten festgestellt werden.
Ein Vergleich des Beispiels 3 mit Beispiel 1 zeigt, dass die Verwendung von mehr Alkali die Reaktionsdauer stark erniedrigt, die Bildung von unerwünschten Nebenprodukten jedoch erheblich begünstigt. Das Beispiel 3 zeigt gerade die obere Grenze des Alkali/o-Nitroazobenzol-Verhältnisses für die Typ !^Zwischenprodukte, wenn man alle Faktoren wie Ausbeute, Bildung von Nebenprodukten und Reaktionsdauer berücksichtigt.
609822/1026
- 36"- ?5518
Beispiel 4
2- (2-Hydroxy~3,5 ·-di-tert-amy !phenyl) -2ll-benztria zol
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt, wobei jedoch 0,03 g Eisenoxid CF^Og) der Reaktionsmischung beigemischt wurden, was einer Menge von 210 ppm Eisenverunreinigung entspricht.
Die Reaktion war nach 5 Stunden bei 650C beendet. Die Ausbeute der ersten Isolierungsphase betrug 96,0 g oder 67,6% der Theorie.
In diesen Versuch konnten (gemäss Vergehen wie im Beispiel 2) 19,5 g oder 17% 2,4-Di-tert-amyl-6-aminophenol-hydrochlorid als Nebenprodukt nachgewiesen werden.
Wie man erkennt, führen Eisenverunreinigungen, die 150 ppm bezüglich dem eingesetzten Zink übersteigen, zu erheblich kleineren Ausbeuten an Produkt und einem erhöhten Auftreten von Nebenprodukten. Dies ist sogar dann der Fall, wenn das Verhältnis Alkali zu o-Nitroazobenzol tief gehalten wird.
609822/1026
" " 7551853
Beispiel 5
2-(2-Hydroxy-3,5-di-tert.-amy!phenyl)-2H-benztriazol·
Im Beispiel 3 werden die 0,03 g Eisenoxid durch 2,34 ml einer 0,099-Molaren Eisen(III)-chlorid-Lösung ersetzt, was einem Zusatz von 80 ppm Eisenverunreinigung entspricht.
Die Reaktion war nach 4 Stunden beendet und lieferte 94,5 g oder 66,5% des gewünschten hitzestabilen Produkts. Dabei konnten als Nebenprodukt 18% 2,4-Di-tert.-amyl-6-aminophenol-hydrochlorid isoliert werden.
Die Ausbeuten an Produkt und Nebenprodukt in Beispiel 4 und sind also ungefähr die gleichen, obwohl in Beispiel 5 bedeutend weniger Eisenverunreinigungen vorhanden waren. Es wird angenommen, dass dieser Umstand dem verschiedenartigen physikalischen Zustand der Eisenverunreinigung in den beiden Beispielen zuzuschreiben ist, d.h. das feiner verteilte Eisen in Beispiel 5 hat einen viel stärkerer Einfluss auf die Ausbeute als das relativ grobe Fe„Oq in Beispiel 4.
In beiden Beispielen betrug das Verhältnis Alkali zu o-Nitroazobenzol 0,42:1.
609822/1026
255Ί853
Beispiel 6
2-(2-Hydroxy~3,5-di-tert.-amylphenyl)»2H-benztriazol
Werden bei sonst gleicher Arbeitsweise wie in Beispiel 1, die Eisenverunreinigungen unter 35 ppm bezogen auf das verwendete Zink gehalten, so können ausgezeichnete Resultate erzielt werden.
Die Reduktion bei 65°C war nach 2.75 Stunden beendet und lieferte in der ersten Phase 118 g oder 83% des gewünschten Produkts, wogegen nur 3% Nebenprodukt isoliert werden konnte.
Beispiel 7
5-Chloro-2-(2-hydroxy-3,5-di-tert.butylphenyl)-2H-benztriazol
Wird bei sonst gleicher Arbeitsweise wie in Beispiel 1 das 2'-Hydroxy-3',5'-di-tert.-amyl~2-nitroazobenzol durch eine äquivalente Menge von 2f-Hydroxy-31,5'-di-tert.-butyl-5-chloro-2-nitroazobenzol ersetzt, so können nach einer 5 Stunden dauernden Reaktion 80,4% des gewünschten Produktes mit dem Schmelzpunkt von 151-154°C erhalten werden.
In der zweiten Isolierungsphase wurden weitere 4,5% des Produktes isoliert, sodass die Gesamtausbeute 84,9% betrug.
609822/1026
7551853
Beispiel 8
-Z- (2-hydroxy-3,5~di~tert.-butylphenyl) 2H-benztriazol
Werden in Beispiel 7 die 0,42 Mol Natriumhydroxid bezogen auf 1 Mol o-Nitroazobenzol durch 0,8 Mol Natriumhydroxid ersetzt, so konnten nach 2-stUndiger Reaktion 86,1% des Produktes mit einem Schmelzpunkt von 152-155°C in einer ersten Isolierungsphase gewonnen werden. Aus der Mutterlauge konnten in der zweiten Phase zusätzlich 1,1% Produkt isoliert werden, sodass die Gesamtausbeute 87,2% der Theorie betrug.
Beispiel 9
2~(2-Hydroxy-3-methyl-5-tert.-buty!phenyl)-2H-benztriazol
Wird bei sonst gleicher Arbeitsweise wie in Beispiel 1, das 2'-Hydroxy-3',5!-di-tert.-amyl-2-nitroazobenzol durch eine äquivalente Menge 2'-Hydroxy-3f-methyl-51-tert.-butyl-2-nitroazobenzol ersetzt, so kann das Produkt 2-(2-Hydroxy-3-methyl-5-tert.buty!phenyl)-2H-benztriazol nach einer Reaktion von 5 Stunden in einer Ausbeute von 81%. der Theorie erhalten werden. Der Schmelzpunkt der Produkts betrug 145-146°C.
609822/1026
-40- 7551853
Beispiel 10
5-.Chloro.-2 (2-hydroxy-3-tert. -butyl-5-methylphenyl) 2H-benztriazol
Wird bei sonst gleicher Arbeitsweise wie in Beispiel 1, das 2'-Hydroxy-31,5'-di-tert.-arayl-2-nitroazobenzol durch eine äquivalente Menge 2'-Hydroxy-3f-tert.-butyl~5r-methyl~5-chloro-2-nitroazobenzol ersetzt und das Verhältnis Alkali zu o-Nitroazobenzol 0}848:1 gewählt, so erhält man 5-Chloro-2-(2-hydroxy-3-tert.-butyl-5-methylphenyl)-2H-benztriazol.
Beispiel 11
2-(2-Hydroxy-3- [cc-methylbenzyl] -5~methylphenyl) 2H-benztriazol
Wird bei sonst gleicher Arbeitsweise wie in Beispiel 1 das 2'-Hydroxy-3',5'-di-tert.-amyl-2-nitroazobenzol durch eine äquimolare Menge 2'-Hydroxy-3'-(cc-methylbenzy1)-5'-methyl-2-nitroazobenzol ersetzt, so erhält man als Produkt 2-(2-Hydroxy-3-[a-methylbenzyl)-5-methy!phenyl)-2H-benztriazol.
803822/1026
Beispiel 12
2- (2-Hydroxy-5--me thy !phenyl) -2H~benztriazol
In einem 2000 ml Kolben, der mit Rührer, Rückflusskühler, Thermometer und Stickstoffeinlass versehen war, wurden 143,7 g 2' -Hydroxy-5' -rriethyl-2-nitroaxobenzol (Reinhei t: 95%) in 280 ml Toluol vorgelegt. Bei mittelerer Rührgeschwindigkeit wurden 298 g Wasser und 54 g einer 507o-igen Natriumhydroxid-Lösung beigegeben. Das Verhältnis Alkali zu o~Nitroazobenzol betrug demnach 1,2:1. Die Reduktion wurde unter Stickstoffatmosphäre durchgeführt. Um das System zu sättigen, wurden 14,3 g des zuvor hergestellten Produkts 2-(2-Hydroxy-5-methylphenyl)-2H~benztriazols hinzugefügt und die Temperatur auf 40-450C gebracht. Zum rötlichen Reaktionsgemisch gab man während 2 Stunden 107 g Zinkstaub in 5 Portionen zu, wobei die Temperatur durch leichte externe Kühlung stets zwischen 40 und 450C gehalten wurde.
Die total vorhandene Eisenmenge betrug weniger als 150 ppm bezogen auf das verwendete Zink. Nach der Zinkzugabe wurde die Temperatur für 3 bis 4 Stunden auf 550C erhöht, bis dünnschichtchromatografisch kein N-oxy-Zwischenprodukt mehr zu finden war. Danach wurde die Temperatur auf 7O-75°C erhöht und 18,2 g Natriumsulfat zugegeben. Nach 15-minütigem Rühren bei 7O-75°C, liess man das Gemisch stehen, bis sich die
609822/1026
Phasen getrennt hatten und sich der überschüssige Zinkstaub abgesetzt hatte. Die wässrige Zink enthaltende Schicht wurde abgetrennt und für die spätere Aufarbeitung aufbewahrt. Die das Produkt enthaltenden Schichten wurden auf 75-800C erhitzt und eine 31%~ige Schwefelsäurelösung zugegeben, welche aus 41,2 g einer 70%-igen Schwefelsäure und 80 g Wasser hergestellt worden war. Während 15 Minuten wurde diese Mischung gerührt und anschliessend stehengelassen, bis sich die Phasen getrennt hatten. Die dunkle Schwefelsäurephase wurde abgetrennt und die Reinigung mit 59,7 g und anschliessend mit 29,9 g einer 70%-igen Schwefelsäure wiederholt.
Die Toluolphase wurde auf 75-8O°C gehalten und unter leichtem Rühren mit 7,5 g Filtrol Special, Nr.4 während 15 Minuten behandelt und anschliessend filtriert. Der Reaktionskolben wurde mit 20 ml Toluol gespült, welches der Produktelösung beigemischt wurde. Diese Toluolphase liess man unter Rühren abkühlen, wobei das gewünschte Produkt bei 45-500C auszukristallisieren begann.
Das Produkt wurde abfiltriert und mit 50 ml kaltem Isopropanol gewaschen. Die Vakuumtrocknung bei 45 -500C ergaben 93,7 g oder 78,5% des gewünschten 2-(2-hydroxy-5-methylphenyl)-2H-benztriazols mit dein Schmelzpunkt von 126-129°C.
In der zweiten Phase konnten weitere 2,9 g oder 2,4% des Produktes aus der Mutterlauge gewonnen werden. Die Gesamtausbeute betrug also 80,9% der Theorie.
609822/1026
Beispiel 13
2-(2-Hydroxy-5~methy!phenyl)-2H-benztriazol
Wenn bei sonst gleicher Arbeitsweise wie in Beispiel 1 das 2'-Hydroxy-3f,5'-di-tert.-amyl-2-nitroazobenzol durch die molare Menge 2'-Hydroxy-5'-methyl-2--nitroazobenzol ersetzt wird, sowie das Verhältnis Alkali zu o-Nitroazobenzol auf 1,26:1 erhöht wird, erhält man rasch das Produkt 2-(2-Hydroxy-5-methylphenyl)-2H-benztriazol.
Beispiel 14
2-(2-Hydroxy-5-tert.-buty!phenyl)-2H-benztriazol
Wird im Beispiel 13 das 2'-Hydroxy-51-methyl-2-nitroazobenzol durch 2!-Hydroxy-51-tert.-butyl-2-nitroazobenzol ersetzt, so erhält man rasch das Produkt -2-(2-Hydroxy-5-tert. -butylphenyl) 2H-benztriazol.
609822/1026
Beispiel 15
2 ~ (2 --Hydroxy- 5 -1 ert-octy!phenyl) -2H-benztriazol
Wird bei sonst gleicher Arbeitsweise wie in Beispiel 1, das 2'-Hydroxy-3',51-di-tert.-amyl~2-nitroazobenzol durch eine äquimolare Menge 2'-Hydroxy-5'-tert.-octyl-2-nitroazobenzol ersetzt und das Verhältnis von Alkali zu o-Nitroazobenzol von 0,42:1 auf 1,2:1 erhöht, so konnten 62,6% des Produkts 2-(2~ Hydroxy-5-tert.-octylphenyl)-2H-benztriazol des Schmelzpunkts 104-1070C isoliert werden. Die Mutterlauge enthielt zudem eine Verbindung, welche wahrscheinlich ein Isomer des gewünschten Produkts ist.
60 9822/1026

Claims (20)

  1. DR. ERLEND DINNE PATENTANWALT 28 BREMEN
    UHLANDSTRASSE
    Pat entansprUche
    Verbessertes Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-2H-benztriazolen der Formel I
    (D
    worin,
    R-i Wasserstoff oder Chlor ist, und
    R2 Wasserstoff, Chlor, Niederalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyl mit 2 bis 9 Kohlenstoffatomen, Carboxy oder die Gruppe -SOoH bedeutet, und
    Ro Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl, gegebenenfalls mit Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen substituiert, Cycloalkyl mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyl mit 2 bis 9 Kohlenstoffatomen, Chlor, Carboxyäthyl oder Arylalkyl mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomenbedeutet, und
    R, Wasserstoff, Niederalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Chlor oder Hydroxy ist, und
    Rc Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Chlor, Cycloalkyl mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen oder Arylalkyl mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen bedeutet^
    609822/102 6
    ? B B 1 8 5
    durch Reduktion des entsprechenden o-Nitroazobenzols der Formel (II)
    OH
    worin R-,, R£, Ro, R/ und R1- die oben beschriebene. Bedeutung besitzen, mittels Zink in einer wässrigen Alkalimetall-Hydroxid-Lösung, dadurch gekennzeichnet, dass das Mol-Verhältnis von Alkali zu o-Nitroazobenzol der Formel (II) 0,2:1 bis 0,8:1 beträgt und zudem die im Reaktionssystem vorhandene Eisenmenge 150 ppm bezogen auf das Zink nicht übersteigt.
  2. 2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mol-Verhältnis von Alkali zu o-Nitroazobenzol der
    Formel (II) 0,3:1 bis 0,7:1 beträgt.
  3. 3, Verfahren gemäss Anspruch ls dadurch gekennzeichnetΛ dass die im System vorhandene Eisenmenge 100 ppm bezogen auf das Zink nicht übersteigt.
    B09322/1026
    7551853
  4. 4. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im System vorhandene Eisenmenge 50 ppm bezogen auf das Zink nicht übersteigt.
  5. 5. Verfahren gemäss-Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in einem polaren/unpolaren Lösungsmittelgemisch bestehend aus Isopropanol/Benzin (Amsco mineral spirits) stattfindet.
  6. 6. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Formel (I)
    -j Wasserstoff ist und
    Wasserstoff, Chlor, Niederalkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, Methoxy oder Carboxy bedeutet, und
    R~ Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Phenyl, Chlor, α-Methylbenzyl oder Carboxyäthyl ist, und
    R, Wasserstoff, Hydroxyl, Methyl oder Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, und
    R5 Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Chlor, Cyclohexyl, Benzyl oder α-Methylbenzyl bedeutet.
    609822/1026
    .- 4*- " 7551853
  7. 7. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Formel (I)
    R-j Wasserstoff ist,
    R„ Wasserstoff oder Chlor bedeutet,
    R3 Methyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, tert.-Amy1, tert.-Octyl,
    Cyclohexyl, Chlor oder Carboxyäthyl bedeutet, und R/ Wasserstoff und
    Rc Chlor, Methyl, tert.-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Amyl,
    tert.-Octyl oder cc-Methylbenzyl bedeutet.
  8. 8. Verfahren gemäss Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formel (I) 2-(2-Hydroxy-3,5-di-tert.-amylphenyl)-2H-benztriazol ist.
  9. 9. Verfahren gemäss Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formel (I) 5-Chloro-2-(2-hydroxy-3,5-ditert.-butylphenyl)-2H-benztriazol ist.
  10. 10. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formel (I) 5-Chloro~2-(2-hydroxy-3-tert. butyl-5-methylphenyl)-2H~benztriazol ist.
    609822/102 6
  11. 11. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formel (I) 2-(2--Hydroxy-3- [a-methylbenzyl] -5-methylphenyl)-2H-benztriazol ist.
  12. 12. Verbessertes Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-2R-benztriazolen der Formel (I)
    (D
    worin
    R, Wasserstoff oder Chlor ist, und
    R? Wasserstoff, Chlor, Niederalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyl mit 2 bis 9 Kohlenstoffatomen, Carboxy oder die Gruppe -SOoH bedeutet, und
    R3 Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl, gegebenenfalls mit Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen substituiert, Cycloalkyl mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyl mit 2 bis 9 Kohlenstoffatomen, Chlor, Carboxyäthyl oder Arylalkyl mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomenbedeutet, und
    60 9 822/1026
    R, Wasserstoff, Niederalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Chlor oder Hydroxy ist, und
    Rc Wasserstoff bedeutet,
    durch Reduktion des entsprechenden o-Nitroazobenzols der
    Formel (II)
    worin R-i, R^, R0, &λ unc* Rq die oben beschriebene Bedeutung besitzen, mittels Zink in einer wässrigen Alkalimetallhydroxid-Lösung, dadurch gekennzeichnet, dass das Mol-Verhältnis von Alkali zu o-Nitroazobenzol 1,2:1 bis 1,7:1 beträgt und zudem die im Reaktionssystem vorhandene Eisenmenge 150 ppm bezogen auf das Zink nicht übersteigt.
  13. 13. Verfahren gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Mol-Verhältnis von Alkali zu o-Nitroazobenzol der Formel (II) 1,2:1 bis 1,4:1 beträgt.
  14. 14. Verfahren gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die im System vorhandene Eisenmenge 100 ppm bezogen auf das Zink nicht übersteigt.
    609822/1026
  15. 15. Verfahren gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die im System vorhandene Eisenmenge 50 ppm bezogen auf das Zink nicht übersteigt.
  16. 16. Verfahren gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in einem Gemisch bestehend aus Wasser und einem aromatischen Lösungsmittel durchgeführt wird.
  17. 17. Verfahren gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Formel (I)
    R-, Wasserstoff, und
    R2 Wasserstoff, Chlor, Niederalkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, Methoxy oder Carboxy bedeutet, und
    Ro Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Phenyl, Chlor, α-Methylbenzyl oder Carboxyäthyl ist, und
    R/ Wasserstoff, Hydroxyl, oder Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und
    Rc Wasserstoff bedeutet.
  18. 18. Verfahren gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Formel I
    R-, Wasserstoff, und R« Wasserstoff oder Chlor ist, und
    R3 Methyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, tert.-Amyl, tert.-Octyl, Cyclohexyl, Chlor oder Carboxyäthyl bedeutet und
    609822/1026
    - SZ -
    R, Wasserstoff und
    Rr Wasserstoff bedeutet.
  19. 19. Verfahren gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formel (I); 2-(2-Hydroxy-5-methylphenyl)~2H-henztrtazol 1st,
  20. 20. Verfahren gemäss Anspruch 12, dadurch, gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formel (I) 2~(2-Hydroxy-tert.-octylphenyl) -2H-benztriazol ist.
    60S82/:./ 10 26
DE19752551853 1974-11-25 1975-11-19 Verfahren zur herstellung von 2-aryl- 2h-benztriazolen Ceased DE2551853A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52717974A 1974-11-25 1974-11-25
US05/622,572 US4041044A (en) 1974-11-25 1975-10-15 Process for the production of 2-aryl-2H-benzotriazoles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2551853A1 true DE2551853A1 (de) 1976-05-26

Family

ID=27062349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752551853 Ceased DE2551853A1 (de) 1974-11-25 1975-11-19 Verfahren zur herstellung von 2-aryl- 2h-benztriazolen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4041044A (de)
CA (1) CA1062266A (de)
CH (1) CH618690A5 (de)
DE (1) DE2551853A1 (de)
GB (1) GB1520798A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031302A2 (de) * 1979-12-21 1981-07-01 Ciba-Geigy Ag Benzotriazol UV-Absorber, Verfahren zu ihrer Herstellung und stabilisierte Mischungen
US4642350A (en) * 1983-06-01 1987-02-10 Ciba-Geigy Corporation Novel process for preparation of benzotriazoles using aryldiols and quinones

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4219480A (en) * 1977-09-20 1980-08-26 Ciba-Geigy Corporation Process for the production of 2-aryl-2H-benzotriazoles
US4278589A (en) * 1978-06-26 1981-07-14 Ciba-Geigy Corporation 2-[2-Hydroxy-3,5-di-(α,α-dimethylbenzyl)phenyl]-2H-benzotriazole and stabilized compositions
US4226763A (en) * 1978-06-26 1980-10-07 Ciba-Geigy Corporation 2-[2-Hydroxy-3,5-di-(.alpha.,α-dimethylbenzyl)-phenyl]-2H-benzotriazole and stabilized compositions
US4275004A (en) * 1978-06-26 1981-06-23 Ciba-Geigy Corporation High caustic coupling process for preparing substituted 2-nitro-2'-hydroxyazobenzenes
EP0015230B1 (de) * 1979-01-25 1983-02-23 Ciba-Geigy Ag Stabilisiertes organisches Polymer enthaltend als Lichtstabilisator ein 2-(2-Hydroxy-3,5-di-tert-octylphenyl)-2H-benzotriazol
US4283327A (en) * 1979-01-25 1981-08-11 Ciba-Geigy Corporation 2-(2-Hydroxy-3,5-di-tert-octylphenyl)-2H-benzotriazole stabilized compositions
US4477614A (en) * 1979-01-25 1984-10-16 Ciba-Geigy Corporation 2-[2-Hydroxy-3,5-di-tert-octylphenyl]-2H-benzotriazole stabilized compositions
US4278590A (en) * 1979-08-20 1981-07-14 Ciba-Geigy Corporation 2-[2-Hydroxy-3,5-di-tert-octylphenyl]-2H-Benzotriazole and stabilized compositions
US4315848A (en) * 1979-05-10 1982-02-16 Ciba-Geigy Corporation 2-[2-Hydroxy-3,5-di-(α,α-dimethylbenzyl)-phenyl]-2H-benzotriazole and stabilized compositions
US4347180A (en) * 1979-05-16 1982-08-31 Ciba-Geigy Corporation High caustic coupling process for preparing substituted 2-nitro-2'-hydroxyazobenzenes
US4383863A (en) * 1979-12-17 1983-05-17 Ciba-Geigy Corporation 2-[2-Hydroxy-3,5-di-tert-octylphenyl]-2H-benzotriazole in stabilized photographic compositions
US4447511A (en) * 1981-03-06 1984-05-08 Ciba-Geigy Corporation 2-[2-Hydroxy-3,5-di-tert-octylphenyl]-2H-benzotriazole in stabilized photographic compositions
CH647514A5 (de) * 1981-03-06 1985-01-31 Sandoz Ag Verfahren zur herstellung von kondensierten triazolen.
US4709041A (en) * 1981-11-16 1987-11-24 Polaroid Corporation 2-(formylphenyl) benzotriazole intermediates
US5206378A (en) * 1987-08-12 1993-04-27 Elf Atochem North America, Inc. Hydrazido functionalized 2-(2-hydroxyphenyl)-2h-benzotriazoles
US5096977A (en) * 1987-08-12 1992-03-17 Atochem North America, Inc. Process for preparing polymer bound UV stabilizers
US4981914A (en) * 1987-08-12 1991-01-01 Atochem North America, Inc. Polymer bound UV stabilizers
US4859759A (en) * 1988-04-14 1989-08-22 Kimberly-Clark Corporation Siloxane containing benzotriazolyl/tetraalkylpiperidyl substituent
WO1990009369A1 (en) * 1989-02-13 1990-08-23 Atochem North America, Inc. Benzotriazole and oxanilide uv absorber hydrazides
EP0424316A3 (en) * 1989-10-19 1991-09-25 Ciba-Geigy Ag Purification of 2-aryl-2h-benzotriazoles
US5739348A (en) * 1996-10-23 1998-04-14 Eastman Kodak Company Method of synthesizing tert-amido-substituted 2-(2'-hydroxyphenyl) benzotriazole compounds in a one-step process
US5683861A (en) * 1996-10-23 1997-11-04 Eastman Kodak Company Benzotriazole-based UV absorbers and photographic elements containing them
CA2284775C (en) 1997-04-15 2006-11-07 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Preparation of low-dust stabilisers
US6251173B1 (en) 1999-10-29 2001-06-26 Lexmark International, Inc. Ink compositions containing ultraviolet absorbers
AU2001280902A1 (en) * 2001-05-10 2003-12-22 Lexmark International, Inc. Ink compositions containing ultraviolet absorbers
AU2001279116A1 (en) * 2001-08-01 2003-02-17 Lexmark International, Inc. Ink compositions containing ultraviolet absorbers
CN110396070A (zh) * 2019-09-11 2019-11-01 广东工业大学 一种苯并三氮唑类紫外吸收剂的制备方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2501188A (en) * 1947-10-22 1950-03-21 American Cyanamid Co 2-(2'-methyl-4'-amino-5'-methoxyphenyl)-2, 1, 3 benzotriazole
DE1185610B (de) * 1956-12-14 1965-01-21 Geigy Ag J R Verwendung von 2-Phenylbenzotriazol-verbindungen zum Schuetzen von organischen Stoffen gegen ultraviolette Strahlung
US3230194A (en) * 1961-12-22 1966-01-18 American Cyanamid Co 2-(2'-hydroxy-5'-tertiary-octylphenyl)-benzotriazole and polyolefins stabilized therewith
DE2130322A1 (de) * 1970-06-19 1972-03-16 Ciba Geigy Ag Lichtschutzmittel
US3773751A (en) * 1969-09-08 1973-11-20 American Cyanamid Co Synthesis of nitroaromatic-azophenols

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2501188A (en) * 1947-10-22 1950-03-21 American Cyanamid Co 2-(2'-methyl-4'-amino-5'-methoxyphenyl)-2, 1, 3 benzotriazole
DE1185610B (de) * 1956-12-14 1965-01-21 Geigy Ag J R Verwendung von 2-Phenylbenzotriazol-verbindungen zum Schuetzen von organischen Stoffen gegen ultraviolette Strahlung
US3230194A (en) * 1961-12-22 1966-01-18 American Cyanamid Co 2-(2'-hydroxy-5'-tertiary-octylphenyl)-benzotriazole and polyolefins stabilized therewith
US3773751A (en) * 1969-09-08 1973-11-20 American Cyanamid Co Synthesis of nitroaromatic-azophenols
DE2130322A1 (de) * 1970-06-19 1972-03-16 Ciba Geigy Ag Lichtschutzmittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J.prakt.Chem., 108, 209, 1924 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031302A2 (de) * 1979-12-21 1981-07-01 Ciba-Geigy Ag Benzotriazol UV-Absorber, Verfahren zu ihrer Herstellung und stabilisierte Mischungen
EP0031302A3 (de) * 1979-12-21 1981-07-22 Ciba-Geigy Ag Benzotriazol UV-Absorber, Verfahren zu ihrer Herstellung und stabilisierte Mischungen
US4642350A (en) * 1983-06-01 1987-02-10 Ciba-Geigy Corporation Novel process for preparation of benzotriazoles using aryldiols and quinones

Also Published As

Publication number Publication date
GB1520798A (en) 1978-08-09
CA1062266A (en) 1979-09-11
CH618690A5 (de) 1980-08-15
US4041044A (en) 1977-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551853A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-aryl- 2h-benztriazolen
EP0130938B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Arylbenzotriazolen
EP0044416B1 (de) Triazolidin-3,5-dion-oxyalkylverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0031302A2 (de) Benzotriazol UV-Absorber, Verfahren zu ihrer Herstellung und stabilisierte Mischungen
DE2835846A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-aryl-2h-benzotriazolen
DE1076696B (de) Verfahren zur Herstellung fluorhaltiger Derivate des 1, 3, 5-Triazins
DE2254476A1 (de) Nickel-komplexe von 2-(2&#39;-hydroxyphenyl)-v-triazolen
DE3629703A1 (de) 5-hoeheralkylsubstituierte 2h-benztriazole und stabilisierte zusammensetzungen
DE2129996A1 (de) Stabilisatoren fuer Polyolefine
DE19744362C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,6-Diaminoresorcinen
EP0034836B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Nitroazobenzolen
CH432542A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Hydrazide
DE19904310A1 (de) Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Verbindungen
EP0047850B1 (de) Verwendung von 4-Nitroso-Pyrazolen in mikrobiziden Mitteln
DE1593884C3 (de) 1,1 -Bis-(substituierte hydroxyphenyl)-alkylthioalkane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0239813A2 (de) Verwendung von substituierten N-trichlormethylthiohydantionen in Kombination mit Bis-(2,4-diamino-s-triazin-6-yl)-oligosulfiden in vulkanisierbaren Kautschukmischungen und derartige Kautschukmischungen
DE3731860A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-aryl-2h-benzotriazolen
DD209815A5 (de) Verfahren zur herstellung gegebenenfalls substituierter 1,2,3,4-tetrahydro-9-cyanmethyl-carbazol-1-onen
AT235838B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 2, 3-Dimercaptochinoxalins
EP0069374A2 (de) Phenolverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Mittel, die diese enthalten
CH401079A (de) Verfahren zur Herstellung einer Aminobenzolverbindung mit mindestens einer metasubstituierten Methylensulfonyläthanolgruppe
DE2053398B2 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Acylphenoxyalkyl-carbonsäuren
DE2502201A1 (de) Verfahren zur herstellung von l-alkoxycarbonyl-2-alkoxy-l,2-dihydrochinolinen
DE19544268A1 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Hydroxyalkylpicoliniumsalzen
DE1114503B (de) Verfahren zur Herstellung von AEthern von Dioxyaryldiketonen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. ZUMSTEIN, F.,

8131 Rejection