DE2545313A1 - Dynamischer misfet randomspeicher in integrierter schaltung - Google Patents

Dynamischer misfet randomspeicher in integrierter schaltung

Info

Publication number
DE2545313A1
DE2545313A1 DE19752545313 DE2545313A DE2545313A1 DE 2545313 A1 DE2545313 A1 DE 2545313A1 DE 19752545313 DE19752545313 DE 19752545313 DE 2545313 A DE2545313 A DE 2545313A DE 2545313 A1 DE2545313 A1 DE 2545313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
column
memory
line
address
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752545313
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Sherman Green
Rober James Proebsting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CTU of Delaware Inc
Original Assignee
Mostek Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mostek Corp filed Critical Mostek Corp
Publication of DE2545313A1 publication Critical patent/DE2545313A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/403Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells with charge regeneration common to a multiplicity of memory cells, i.e. external refresh
    • G11C11/404Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells with charge regeneration common to a multiplicity of memory cells, i.e. external refresh with one charge-transfer gate, e.g. MOS transistor, per cell
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/406Management or control of the refreshing or charge-regeneration cycles
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/408Address circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 

Description

Dynamischer MISFET Randomspeicher in integrierter Schaltung
Die Erfindung betrifft einen dynamischen MISFET Randomspeicher in hochintegrierter Schaltung, insbesondere betrifft die Erfindung eine integrierte Schaltung mit einer großen Anzahl von binären Speicherelementen, die zum Auslesen der Daten aus den Speicherelementen oder zum Einschreiben von Daten in die Speicherelemente für direkten Zugriff adressierbar sind.
Es ist bekannt, -Randomspeicher aus einer großen Anzahl von integrierten Halbleiterschaltungsbausteinen aufzubauen, die jeweils eine große Anzahl von Speicherelementen für binäre Daten besitzen. Die allgemein üblichen und am höchsten integrierten Schaltungen enthalten bislang lediglich 1024 Speicherelemente, die jeweils einen Speicherkondensator und drei oder mehrere MOSFETs zum Speichern und Lesen der Speicherkondensatorspannung aufweisen. Es ist außerdem bekannt, dynamische Speicherelemente mit nur einem Transistor je Speicherelement zu verwenden, so daß e.uie große Anzahl derartiger Speicherelemente auf einem einzigen kleinen integrierten Baustein
609818/0717
untergebracht werden können. Das Auslesen und Feststellen, ob ein logischer Zustand "1" oder "0" in einem derartigen Speicherelement gespeichert ist, ist wegen der verhältnismäßig geringen Spannungsänderung beim Adressieren des Speicherelementes äußerst schwierig. Große Schwierigkeiten ergeben sich auch bei einer Steigerung der Anzahl von Speicherelementen aus der größeren Anzahl der notwendigen Adresseneingänge für das eindeutige Festlegen eines bestimmten Speicherelementes. Die zum Auslesen eines bestimmten Datenbits benötigte Zeit, allgemein als Zugriffszeit bezeichnet, stellt immer einen kritischen Faktor für Randomspeicher dar. Da üblicherweise eine große Anzahl von Randomspeichern in Systemen von hoher Packungsdichte verwendet werden, wird ein besonderes Augenmerk auf eine geringe Leistungsaufnahme gerichtet.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen höher integrierten, verbesserten Randomspeicher auf einem einzigen halbleitenden Monolithen zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient ein Randomspeicher mit 4096. Speicherelementen, die in 64 Zeilen und. 64 Spalten angeordnet sind. Der auf einem Chip angeordnete Randomspeicher besitzt sechs Adressenleitungen, die zu den Eingängen eines 6-Bit-Zwischenspeichers für die Zeilenadressen, im folgenden Zeilenspeicher genannt, so wie zu den Eingängen eines 6~Bit-Zwischen-
609818/0717
Speichers für die Spaltenadressen, im folgenden als Spaltenspeicher bezeichnet, führen. Auf den 6 Eingangsleitungen auftretende, die Zeile eines bestimmten Speicherelementes bezeichnende Daten werden durch einen Zeilenadressenabtastimpuls in die Zeilenspeicher getaktet. Der Zeilenadressenabtastimpuls löst einen automatischen Zyklus aus, der den in jedem Speicherelement der adressierten Zeile gespeicherten logischen Zustand feststellt, diesen an ein entsprechendes Bit eines 64-Bit-Speicherregisters überträgt und den ursprünglichen Zustand des Speicherelementes wiederherstellt. Die Adressendaten werden anschließend an die die Spalten eines bestimmten Speicherelementes bezeichnenden sechs Adresseneingänge gelegt und ein Spaltenadressenabtastimpuls bewirkt das Speichern der Adressendaten im Spaltenspeicher. Wird der Chip durch ein Signal an einem Chipauswahleingang angesteuert, dann wird die Spaltenadresse dekodiert und die an dem adressierten Speicherplatz liegenden Daten des 64-Bit-Registers werden in einen Ausgabespeicher übertragen. Ein an den Chip gelegter Schreibbefehl taktet neue Daten in einen Eingabespeicher und überträgt diese sowohl in das adressierte Bit des Spaltenregisters, als auch an das adressierte Speicherelement der Speichermatrix. Nach Abschluß der Zeilenabtastung sind die 64 Speicherelemente der adressierten Zeile automatisch mit den zuvor aus den Speicherelementen eingelesenen Daten mit der Ausnahme erneuert, daß das adressierte Bit des Spaltenregisters verändert sein kann. Zwischen aufein-
609818/0717
ander folgenden Lesezyklen liegen im Ausgabespeicher gültige Daten vor. Tritt der Schreibbefehl vor dem Zeitpunkt einer vorzunehmenden Datenübertragung an den Ausgabespeicher auf, dann unterbricht er den Lesezyklus, wobei der Datenausgang in den logischen Zustand "1" übergeht. In einer Ausführung der Erfindung ist die Zugriffszeit wesentlich reduzierbar, wenn die in einer Zeile vorhandenen Speicherelemente aufeinanderfolgend adressiert werden, da bei einmal adressierter Zeile und bei erfolgtem Datentransfer zum Spaltenregister Lese-, Schreiboder Lese-Veränderung-Schreib-Zyklen an jeder Anzahl von Bits im Spaltenregister sequentiell durchführbar sind, indem lediglich die Adresseneingänge für jede Folge von Spaltenabtastimpulsen verändert werden. Da der erfindungsgemäße Randomspeicher lediglich sechs Adressenanschlüsse und insgesamt nur 12 Datenanschlüsse benötigt, ist der Chip in einem üblichen Dual-Inline IC Gehäuse mit 16 Anschlüssen unterbringbar. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild des erfindungsgemäßen dynamischen Randomspeichers;
609818/0717
Fig. 2 ein schematisches Schaltbild einer der 64 Leseverstärker- und Schreibschaltungen des Randomspeichers gemäß Fig. 1;
Fig. 3 ein schematisches Blockschaltbild der Zeilentakt- und Steuerschaltung des Randomspeichers gemäß Fig. 1.
Fig. 4 ein Impulsdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise der Zeilentakt- und Steuerschaltung gemäß Fig. 3.
Fig. 5 ein schematisches Blockschaltbild der Spaltentakt- und Steuerschaltung des Randomspeichers gemäß Fig. 1;
Fig. 6 ein Impulsdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise der Spaltentakt- und Steuerschaltung aus Fig. 5;
Fig. 7 ein schematisches Schaltbild einer typischen, in den Takt- und Steuerschaltungen gemäß den Fig. 3 und 5 verwendeten Verzögerungsstufe;
Fig. 8 ein Impulsdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise der Verzögerungsstufe gemäß Fig. 7;
Fig. 9 ein schematisches Schaltbild eines typischen Eingabespeichers des Randomspeichers gemäß Fig. 1;
Fig. 10 ein schematisches Schaltbild eines in den Zeilen-.und Spaltendekodierschaltungen des Randomspeichers gemäß Fig. 1 verwendeten Dekodierers;
609818/0717
Fig. 11 ein schematisches Schaltbild des Datenausgabespeichers aus der Schaltung gemäß Fig. 1;
Fig. 12 ein schematisches Schaltbild eines NOR-Gatters der Schaltung aus Fig. 1;
Fig. 13 ein Impulsdiagramm zur Erläuterung eines typischen Lese-Veränderung-Schreibzyklus der Schaltung, gemäß Fig. 1;
Fig. 14 ein schematisches Impulsdiagramm zur Erläuterung des "Page"-Modus der Schaltung gemäß Fig. 1.
Die Beschreibung ist in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil beschreibt die Schaltungselemente, ohne auf die Arbeitsweise einzugehen. Der zweite Teil erläutert die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Randomspeichers unter der Annahme, daß der Aufbau der Schaltung aus dem ersten Beschreibungsteil vertraut ist.
Der erfindungsgemäße dynamische Randomspeicher ist in Fig. allgemein mit dem Bezugszeichen 10 versehen. Der dynamische Randomspeicher 10 ist als einzelne integrierte Schaltung unter Verwendung von MISFET-Technologie hergestellt. Der Randomspeicher 10 gemäß Fig. 1 ist ein N-Kanaltyp, es ist jedoch auch ein P-Kanaltyp verwendbar. In der Beschreibung bezeichnet "hoch" die Spannung Vccr und zwar als positive Spannung für
609818/0717
N-Kanaltypen oder als negative Spannung für P-Kanaltypen, während "tief11 Erdpotential bezeichnet. Ferner bezeichnet ein positiver Spannungsprung den übergang von logisch "0" auf logisch "1", während ein "negativer Spannungssprung den übergang von "1" auf "0" bedeutet'
Der Randomspeicher 10 weist vorzugsweise 4096 binäre Speicherelemente in einer 64 χ 64 Matrixanordnung mit den Zeilen R* bis Rg. und den Spalten C. bis Cß4 auf. Jedes Speicherelement, beispielsweise das Speicherelement R-iC.. besteht aus einem Feldeffekttransistor 11 und einem kondensator 12. Die Steuerelektrode des Transistors 11 und die Steuerelektroden aller anderen Speicherelemente der ersten Zeile sind mit einer Zeilenadressenleitung RA1 verbunden. Die Zeilenadressenleitungen RA0
1 A
bis RA,-„ sind auf ähnliche Weise mit den Steuerelektroden der jeweiligen Transistoren in den Speicherelementen der Zeilen 2 bis 64 verbunden. Der Transistor 11 und der Kondensator 12 liegen wie die Transistoren und Kondensatoren aller anderen Speicherelemente der ersten Spalte zwischen einer Spaltenhauptleitung CB1 und einem festen Potential, beispielsweise V.,- oder im vorliegenden Fall Erdpotential. Die Transistoren und Kondensatoren der Speicherelemente aus den Spalten 2 bis 64 sind auf ähnliche Weise jeweils mit den Spaltenhauptleitungen CB2 bis CB,. verbunden.
609818/0717
Vorteilhafterweise werden nur 12 binäre Bits zum individuellen Adressieren der 4096 Speicherelemente benötigt. Es werden jedoch lediglich 6 gemeinsame Adresseneingänge ununterbrochen an einen 6-Bit-Zeilenadressenspeicher 14 und an einen6-Bit-Spaltenadressenspeicher 16 gelegt. In den Zeilen- und Spaltenadressenspeichern, kurz Zeilen- und Spaltenspeicher genannt, werden 6-Bit-Zeilen und 6-Bit-Spalteninformation in Mehrfachschaltung betrieben. Ein Zeilenadressendekodierer 18 wählt eine der Zeilenadressenleitungen RA1 bis RA64 in Abhängigkeit von den im Zeilenspeicher gespeicherten 6 Datenbits aus. Die 64 Spaltenhauptleitungen CB1 bis CB6- sind jeweils mit 64 Leseverstärker- und Schreibschaltungen SA1 bis SA64 verbunden, die ein 64-Bit-Register bilden. In Abhängkeit von einer bestimmten, im Spaltenspeicher 16 gespeicherten 6-Bit-Adresse wird einer der 64 Leseverstärker vom Spaltendekodierer 20 ausgewählt.
Der Zeilenspeicher 14, der Zeilenadressendekodierer 18 und die Zeilenlese- und -erneuerungszyklen der Leseverstärker SA1 bis SA^. werden auf vorbestimmte Weise durch eine Zeilentakt- und Steuerschaltung 22 in Abhängigkeit .von Z'eilenabtastimpulsen automatisch betrieben. Der Zeilenspeicher 16, die Spaltendekodierung 20, die Spaltenlese- und Schreibzyklen der Leseverstärker- und Schreibschaltungen SA1 bis SA64 sowie der Datenausgabe- und Zwischenspeicher 28 werden in Abhängigkeit von Spaltenabtastimpulsen durch eine Spaltentakt- und Steuerschaltung 24 automatisch betrieben.
609818/0717
Am Dateneingang liegt ein Zwischenspeicher 26, der von der Spaltentakt- und Steuerschaltung 24 und dem WRITE-Eingang gesteuert wird. Ein Schreibbefehl wird zusammen mit dem Spaltenabtastimpuls an ein NOR-Gatter 30 und ein Chip-Auswahlsignal an einen Chip-Auswahleingangsspeicher 32 gelegt. Zum Betrieb der Schaltung sind vier Spannungseingänge V__, V GG^ V__, und GND notwendig, die zusammen mit 34 bezeichnet sind. Es wird darauf hingewiesen, daß lediglich 16 äußere Anschlüsse für den Betrieb des Randomspeichers 10 notwendig sind, der sich somit in einem üblichen mit 6 Anschlüssen versehenen Gehäuse unterbringen läßt.
Jede der Leseverstärker- und Schreibschaltungen SA1 bis SAfi4 hat den in Fig. 2 dargestellten und mit SA1 bezeichneten Aufbau. Jeder Leseverstärker wird durch eine Anzahl von Signalen der Zeilentakt- und Steuerschaltung 22 gesteuert, die entlang des oberen Randes der Fig. 2 angedeutet sind, sowie durch Signale von der Spaltentakt- und Steuerschaltung 24, der Dateneingangsverriegelung 26 und dem Spaltendekodierer 20, die am rechten Rand der Fig. 2 dargestellt sind. Es wird darauf hingewiesen, daß die Steuerleitungen für die Leseverstärker- und Schreibschaltungen SA., SA2 und SAg. in Fig. 1 günstigerweise in derselben Reihenfolge angeordnet sind, wie es der Fall wäre, wenn die Schaltung gemäß Fig. 2 um 90 gegen den Uhrzeigersinn gedreht würde.
609818/0717
Der Leseverstärker SA1 enthält beispielsweise die Transistoren Q1 und Q2/ Q3 und Q4 sowie Q5 und Qg, die zwischen der Spaltenhauptleitung CB1 und einer Laufbeginnklemme 50 liegen. Kapazitive Verzweigungspunkte 52, 54 und 56 sind zwischen den Transistoren Q1 und Q2, Q_ und Q. sowie Q5 und Qg gebildet, die kleine Speicherkapazitäten, dargestellt durch Kondensatoren 62, 64 und 66 besitzen. Verzweigungspunkte sind im folgenden als Knoten bezeichnet. Die Steuerelektroden der Transistoren Q_ und Q5 sind mit einer Bezugsspannungsfreigabeleitung 58 und die Steuerelektrode des Transistors Q1 ist mit einer Signalfreigabeleitung 60 verbunden. Die Steuerelektrode des Transistors Q. wird vom Knoten 52, und die Steuerelektrode des Transistors Q2 vom Knoten 54 gesteuert. Die Abmessungen der Transistoren Q9 und Q. und/oder der Kondensatoren 62 und 64 sind so gewählt, daß bei gleicher Spannung an den Knoten 52 und 54 und beim Umschalten der Laufbeginnleitung 50 von etwa V„ auf Erdpotential der Knoten 54 sich schneller entlädt, um sicherzustellen, daß der Transistor Q~ gesperrt und der Transistor Q. leitend verbleiben. Liegt umgekehrt der Knoten 52 auf einem vorgegebenen niedereren Potential als der Knoten 54, dann bleiben beim Schalten der Laufbeginnleitung 50 von etwa V_,„ auf Erdpotential der Transistor Q2 leitend und der Transistor Q4 gesperrt. Es wird darauf hingewiesen, daß der Knoten 52 außerdem die Steuerelektrode des Transistors Q6 steuert. Bleibt somit der Knoten 52 auf einem höheren Potential, dann folgt
609818/0717
der Knoten 56 dem Knoten 50 auf Erdpotential. Folgt umgekehrt der Knoten 52 dem Knoten 50 auf Erdpotential, dann verbleibt der Knoten 56 auf etwa V__. Der Knoten 56 liegt an der Steuerelektrode des Transistors Q7, der den Rückstellknoten 70 mit der Steuerelektrode des Transistors Qg verbindet. Ein Bootstrap-Kondensator 72 liegt zwischen den Knoten 74 und und arbeitet als Bootstrap-Schaltung zur Beibehaltung einer völligen Aufsteuerung des Transistors Q7 in Abhängigkeit von einer Spannungserhöhung am Rückstellknoten 70, wenn der Knoten 56 auf einer hohen Spannung liegt.
Ein Transistor Qg verbindet die Spaltenhauptleitung CB1 mit der Versorgungsspannung VQG zur Vorladung der Spaltenhauptleitung auf V-,,-, minus einen Schwellwert während des Vorladezyklus. Die Steuerelektrode des Transistors Q~ wird von der Verzögerezeilenvorladungsleitung 76 gesteuert. Ein Transistor Q1n liegt zwischen der Spaltenhauptleitung CB1 und der Datenhauptleitung und wird von der Spaltenauswahleingangsleitung 80 gesteuert. Die Spaltenauswahleingangsleitung 80 liegt außerdem an der Steuerelektrode eines Transistors Q11 zur Freigabe eines Schreibbefehls, der dann, an die Steuerelektroden der Transistoren Q12 und Q13 nur des ausgewählten Leseverstärkers gelegt wird. Der Transistor Q12 verbindet die komplementäre Dateneingangsleitung 82 mit dem Knoten 74 und der Transistor Q1-. legt den Entladeknoten 56 im auf gesteuerten Zustand an Masse. Der Transistor Q... wird durch eine, verzögerte Spalten-
60981 8/0717
Vorladung 86 während der Vorladezeit zu« Erden des Knotens 87 aufgesteuert.
Die Zeilentakt- und Steuerschaltung 22 ist in Fig. 3 in Einzelheiten dargestellt. Ein Zeilenabtastimpclseingang RAS wird an einen äußeren Anschluß 21 und anschließend an einen Inverter 100 gelegt. Der Ausgang des Inverters 100 wird an eine Kaskade von 8 Verzögerungsstufen 101 bis 108 geführt. Der Ausgang des Inverters 100 liegt außerdem an Eingang eines Inverters 110, dessen Ausgang mit einer Verzögerungsstufe 112 verbunden ist. Der Ausgang des Inverters 110 ist an die Vorladeeingänge der Verζögerungsstufen 101 bis 108 sowie an den Eingang einer Verzögerungsstufe 112 gelegt. Der Ausgang des Inverters 100 liegt außerdem am Vorladeeingang der Verzögerungsstufe 112. Der Aufbau jeder der Verzögerungsstufen ist durch die schematische Schaltung gemäß Fig. 7 dargestellt. Die Verzögerungsstufe 101 ist beispielsweise in der US-Patentanmeldung 337 beschrieben. Sie weist eine Bootstrap-Schaltung bestehend aus den Transistoren 120 und 121 auf, die zwischen V--, und Erde
Vati
in Reihe liegen und einen Ausgangsknoten D bilden. Ein Transistor 123 verbindet V-- mit der Steuerelektrode des Transistors
Cat·
120, welche den Knoten C bildet. Ein Kondensator 124 koppelt den Ausgangsknoten D mit dem Knoten C. Bin Abstimmeingangsknoten 125 liegt direkt an der Steuerelektrode des Transistors 123 und am Eingang einer ersten Abstimmstufe bestehend aus den
609818/0717
Transistoren 126 und 127, die zwischen VGG und Erde liegen und deren Ausgang der Knoten A ist. Dieser ist mit dem Eingang einer zweiten Abstimmstufe bestehend aus den Transistoren 128 und 129 zwischen Vrr und Erde verbunden, welche einen Ausgangsknoten B aufweist. Der Knoten B liegt an der Steuerelektrode des Transistors 121. Ein Transistor 130 verbindet den Knoten
C mit Erde. Ein Vorladesignal wird an die Steuerelektrode der Transistoren 127, 128 und 130 gelegt und der Knoten mit R bezeichnet, da das Vorladesignal die Stufe "rückstellt".
Die Arbeitsweise der Verzögerungsstufe gemäß Fig. 7 wird durch das Impulsdiagramm der Fig. 8 erläutert, in welchem die Kurven die Spannungen an den mit den gleichen Bezugszeichen versehenen Knoten angeben, wobei die Bezugszeichen in Fig. 8 mit dem Zusatz "v" versehen sind. Unter der Annahme, daß beispielsweise der Eingang 125 auf niederer Spannung, also auf Erdpotential und der Vorladeknoten R hoch, das heißt auf V-, liegt, seien die Transistoren 127, 128 und 130 aufgesteuert und legen die Knoten A und C auf Erdpotential und den Knoten B auf einen Schwellwert unter VGG, was den Transitor 121 aufsteuern und den Ausgangsknoten D auf Erdpotential halten würde. Vor dem Übergang des Eingangsknotens 125 von niederem auf höheres Potential fällt die Spannung am Knoten R gemäß Fig. 8 ab. Als Folge davon werden die Transistoren 127, 128 und 130 gesperrt und der Trcinsistor 123 auf gesteuert, σο daß der Knoten C auf
609818/0717
V_ gelangt, während der Knoten B auf dem hohen Potential verbleibt. Gleichzeitig steigt das Potential am Knoten A beim Durchschalten des Transistors 126 an, wodurch der Transistor 129 aufsteuert und der Knoten B gegen Erde abfällt, so daß der Transistor 121 einen vorbestimmten Zeitraum nach dem Aufladen des Knotens C auf im wesentlichen V„_, minus einen Schwellwert abgeschaltet wird, während der Knoten D auf Erdpotential verbleibt. Schaltet der Transistor 121 ab, dann erhöht sich die Spannung am Knoten D, die den Knoten C aufgrund des Kondensators 124 über V„~ raufzieht, so daß der Transistor 120 voll aufgesteuert bleibt und den Knoten D sehr schnell auf V_r ansteigen läßt. Erhöht sich die Spannung am Vorladeknoten R wiederum, dann sinkt die Spannung an den Knoten A, C und D ab, während der Knoten B eine Spannungszunähme verzeichnet.
Die Zexlentaktxmpulse An bis Jn in Fig. 4 stellen die vom Inverter 100 und den Verzögerungsstufen 101 bis 108 erzeugten Spannungen bezüglich des Zeilenabtastimpulses RAS dar. Die Ausgänge der entsprechenden Bauelemente sind mit denselben Bezugszeichen wie die Taktimpulse bezeichnet. Außerdem ist das Ausgangssignal des Inverters 110 als erste Zeilenvorladung (FRP) in Fig. 4 bezeichnet, was im wesentlichen im Zeilenabtastimpuls, jedoch auf dem höheren Potential V_ entspricht, nämlich typischerweise 12 Volt, im Gegensatz zu TTL Spannungen, die üblicherweise kleiner als 3 Volt sind. Das Ausgangssignal
60981 8/071 7
der Verzögerungsstufe 112 wird als verzögerte Zeilenvorladung (DPR) bezeichnet. Das DPR-Signal geht mit dem Zeilenabtastimpuls RAS von V"GG auf Erdpotential über, da die Verzögerungsstufe 112 vom Taktimpulsausgangssignal AR zurückgestellt wird. Die verzögerte Zeilenvorladung DPR geht nach einem Verzögerungsintervall nach dem Ansteigen der ersten Zeilenvorladung gemäß Fig. 4 auf ein höheres Potential über.
Die Taktausgänge A_ und B vom Inverter 100 bzw. von der Verzögerung sstufe 101 in Fig. 3 sind an den Zeilenspeicher 14 gelegt. Diese enthält 6 Bits, von denen eines in Fig. 9 allgemein mit 14a bezeichnet ist. Der Speicher 14a ist in der OS-Patentanmeldung 441 500 beschrieben. Er enthält verkoppelte Transistoren 150, 151, 152 und 153. Die Transistoren 150 und 151 liegen zwischen einem Freigabeknoten 154 und Erde, und die Transistoren 152 und 153 liegen ebenfalls zwischen dem Freigabeknoten 154 und Erde. Die Steuerelektroden der Transistoren
150 und 153 und die Steuerelektroden der Transistoren 152 und
151 sind jeweils miteinander verbunden. Die Transistoren 150 und 153 haben einen verhältnismäßig geringen Gegenwirkleitwert für eine gegebene Quellen-Steuerelektrodenspannung im Vergleich zu den Transistoren 152 und 151. Zwischen den Transistoren 150 und 151 ist ein wahrer oder tatsächlicher Ausgangsknoten 156 gebildet und mit dem Steuerelektrodenknoten 164 mittels eines Kondensators 157 verbunden, während ein komplementärer
609818/0717
Ausgangsknoten 158 zwischen den Transistoren 152 und 153 gebildet und mittels eines Kondensators 159 mit dem Knoten verbunden ist. Der Knoten 160 der Transistoren 152 und 151 ist auf V„_, minus einen Schwellwert über den Transistor
VjVj
vorladbar, während der Knoten 164 der Transistoren 150 und 153 über den Transistor 166 vorladbar ist. Die Steuerelektroden der Transistoren 162 und 166 sind durch Vorladeknoten 176 gesteuert. Der Knoten 160 liegt über die hintereinander liegenden Transistoren 168 und 170 an Erdpotential, wobei die Steuerelektrode des Transistors 168 am Dateneingang liegt und die Steuerelektrode des Transistors 170 mit dem Abtastimpulsknoten 172 verbunden ist. Der Knoten 164 liegt über den Transistor 174 auf Erdpotential, die Steuerelektrode des Transistors 174 ist dabei mit dem komplementären Ausgangsknoten verbunden.
Nimmt das Vorladesignal für den Knoten 176 die Spannung V an,
dann werden die Knoten 160 und 164 auf V__, minus einen Schwellen
wert vorgeladen. Der Preigabeknoten 154 und der Abtastimpulsknoten 172 liegen auf niedrigem Potential, so daß die Transistoren 170 und 174 gesperrt sind. Der Transistor 168 wird durch ein logisch "1"-Signal aufgesteuert oder durch ein logisch "0"-Signal gesperrt. Es sei angenommen, der Dateneingang liege auf logisch "1". Fällt das Potential am Vorladeeingang ab, dann werden die Transistoren 162 und 166 gesperrt und halten
609 8 18/0717
die Vorladespannung in dem Knoten 160 und 164 fest. Zuerst wird der Abtastimpulsknoten 172 auf hohes Potential gebracht, was den Transistor 170 aufsteuert, und anschließen der Freigabeknoten 154. Da angenommen wurde, daß der Dateneingangstransistor 168 durch einen logisch "1"-Impuls aufgesteuert wurde, ist ein leitender Pfad vom Knoten 160 gegen Erde eingerichtet. Dadurch wird der Knoten 160 vor dem Auftreten des Freigabesignals entladen. Tritt das Freigabesignal auf, dann sind die Transistoren 150 und 153 aufgesteuert, während die Transistoren 151 und 152 gesperrt sind. Bei aufgesteuertem Transistor 150 und gesperrtem Transistor 151 folgt der wahre Ausgangsknoten 156 dem Freigabesignal und dem Knoten 154 bis auf V„_,, da der Boot strap-Kondensator 157 die Steuerelektrodenspannung und die Aufsteuerung des Transistors 150 während des Schaltimpulses aufrechterhält. Außerdem verbleibt der komplementäre Ausgangsknoten 158 bei gesperrtem Transistor 152 und leitendem Transistor 153 auf Erdpotential.
Unter der Annahme, der Dateneingang befinde sich auf logisch 11O", ist kein leitender Pfad zwischen dem Knoten 160 und Erde eingerichtet. Die beiden Knoten 160 und. 164 liegen auf dem gleichen hohen Potential beim Auftreten des Freigabesignals, so daß die Transistoren 150, 151, 152 und 153 leitfähig sind. Da die Leitfähigkeit der Transistoren 151 und 152 größer ist als für die Transistoren 150 und 153 steigt die Spannung am
609818/0717
— Ίο —
Knoten 158 schneller als am Knoten 156, und zwar typischerweise doppelt so schnell. Der Knoten 158 erreicht die Transistorschwellspannung, während sich der Knoten 156 noch deutlich unterhalb dieser Schwellspannung befindet. Hat die Spannung am Knoten 158 die Schwellspannung erreicht, dann wird der Transistor 174 leitfähig und entlädt den Knoten 164. Durch das Entladen des Knotens 164 werden die Transistoren 150 und 153 gesperrt. Mit aufgesteuertem Transistor 151 und gesperrtem Transistor 150 geht der wahre Ausgang, der Knoten 156, auf Erdpotential, ohne jemals die Schwellspannung erreicht zu haben. In der Zwischenzeit ist der Transistor 153 gesperrt und der Transistor 152 leitfähig, so daß der komplementäre Ausgang, der Knoten 158, dem Freigabesignal bis auf V„_ folgt, da die AufSteuerspannung für den Transistor 152 durch den Bootstrap-Kondensator 159 aufrechterhalten wird.
Im Falle eines Eingangssignals logisch "0" folgt der komplementäre Ausgang somit dem Freigabesignal auf V„„ und der wahre Ausgang bleibt im wesentlichen auf Erdpotential, während bei einem Eingangssignal von logisch "1" der wahre Eingang dem Freigabesignal auf Vrf, folgt und der komplementäre Ausgang im wesentlichen auf Erdpotential verbleibt.
Die zwölf Ausgänge, nämlich die sechs wahren oder tatsächlichen und die sechs komplementären der sechs Bits vom Zeilenspeicher
609818/0717
werden an 64 Zeilendekodierer gelegt, die zusammen mit dem Bezugszeichen 18 versehen sind und von denen einer als 18a in Fig. 10 dargestellt ist. Der Dekodierer 18a ist in der US-Patentanmeldung 441 500 beschrieben. Der Ausgangsknoten 200 jedes Dekodierers ist mit einer der Zexlenadressenleitungen
aus RA. bis RA,-. verbunden. Vorladeknoten 202 und 203 werden ι o4
über einen Transistor 204 während der Zeilenvorladung und insbesondere der Ausgabe vom Inverter 110 auf Vrr. vorgeladen. Sechs Transistoren 205 bis 210 verbinden den Vorladeknoten 202 mit Erde. Die Steuerelektroden der Transistoren 205 bis 210 jedes Zeilendekodierers sind mit einer eindeutigen Kombination von sechs Ausgängen der tatsächlichen oder komplementären Ausgänge des Zeilenspeichers 14 verbunden. Ein Übertragungstransistor 212 verbindet den Vorladeknoten 202 mit einem Vorladeknoten 203, der die Steuerelektrode für einen Transistor 214 bildet. Der Transistor 214 verbindet einen Dekodiererfreigabeknoten 218 mit dem Ausgangsknoten 200. Ein Bootstrap-Kondensator koppelt den Ausgangsknoten 200 auf den Knoten 203 zurück. Die Steuerelektrode des Transistors 212 liegt an V~~ und läßt die Steuerelektrode des Transistors 214 durch den Bootstrap-Kondensator 216 auf mehr als V„~ ziehen, wodurch die kapazitive Last des Knotens 202 vom Bootstrap-Knoten 203 isoliert wird.
609818/0717
Es ist wesentlich, daß die tatsächlichen und die komplementären Ausgänge des Zeilenspeichers 14 während des Vorladens auf niederem Potential liegen, da die Transistoren 150, 151, 152 und 153 aufgesteuert sind und der Freigabeknoten 154 auf Erdpotential liegt. Dementsprechend sind alle sechs Transistoren 205 bis 210 in allen der 64-Zeilen-Dekodierer gesperrt. Dadurch können die Knoten 202 und 203 während des Vorladezyklus auf V„„ minus einen Schwellwert vorgeladen werden. Fällt die Spannung nach dem Vorladezyklus ab, dann bedeuten die Adressendaten ein Ausgangssignal aus dem Zeilenspeicher 14, so daß mindestens einer der Transistoren 205 bis 210 von 63 der 64 Dekodierer eingeschaltet ist und die Vorladeknoten 202 und dieser 63 Dekodierer entladen werden. Es bleiben jedoch alle sechs Transistoren 205 bis 210 von einem der Dekodierer gesperrt, so daß die Knoten 202 und 203 auf hohem Potential und der Transistor 214 aufgesteuert verbleiben. Geht anschließend der Dekodiererfreigabeknoten 218 auf hohes Potential über, dann geht der Ausgang 200 ebenfalls auf hohes Potential hoch. Beim Ansteigen der.Spannung am Ausgang 200 wird die Spannung durch den Kondensator 216 zum Knoten 203 nachgezogen, um den Transistor 214 voll aufgesteuert zu halten und die Spannung am Knoten 200 bis auf VGG ansteigen zu lassen. Der Transistor 212 trennt während des Spannungsnachziehens den Knoten 202 vom Knoten 203.
609818/0717
In Verbindung mit Fig. 3 wird darauf hingewiesen, daß der Zeilentaktausgang An den Abtastimpuls für die Zeilenspeicher liefert, während der Zeilentaktausgang Bn das Freigabesignal erzeugt. Ein Zeilentaktausgang Dn liefert ein Zeilendekodiererfreigabesignal an die Zeilendekodierer 18.
Der Signalfreigabebefehl (SE) für die Leseverstärker wird durch !die Zeilentaktausgänge Bn, Fn und die verzögerte Zeilenvorladung DRP mittels der die Transistoren 220, 222, 224 und enthaltenden Schaltung erzeugt. Der Transistor 220 legt V-,„ an
einen Knoten 228 und der Transistor 222 verbindet diesen mit Erde. Auf ähnliche Weise verbindet der Transistor 224 den Knoten 60 mit V_,_, und der Transistor 226 legt den Knoten 60
CjCj
an Erde. Ein Kondensator 232 koppelt die Knoten 228 und 60. Die Steuerelektrode des Transistors 220 liegt am Zeilentaktausgang Bn. Die Steuerelektroden der Transistoren 222 und sind mit der verzögerten Zeilenvorladung DRP der Verzögerungsstufe 112 verbunden und die Steuerelektrode des Transistors 226 wird vom Zeilentaktausgang Fn gesteuert. Der Knoten 60
XV.
ist der Signalfreigabeknoten für alle 64 Leseverstärker- und Schreibschaltungen SA1 bis SA64.
Während der verzögerten Zeilenvorladung DRP ist der Transistor 224 zum Aufladen des Knotens 60 auf V~„ minus ein Schwell-
VjVj
wert aufgesteuert und der Transistor 222 ist zum Entladen des
609818/0717
. 22 . 25453Ί3
Knotens 228 durchgesteuert. Die Transistoren 220 und 226 sind gesperrt. Kurz nach dem Absinken der verzögerten Zeilenvorladung, die die Transistoren 222 und 224 sperrt, steigt die Spannung für den Taktimpuls B und steuert den Transistor auf, so daß der Knoten 228 auf eine Spannung von V G minus ein Schwellwert gebracht wird. Danach treibt der Kondensator 232 den Knoten 60, der zuvor auf V__ minus ein Schwellwert gemäß dem Abschnitt 23Oa in Fig. 4 lag, auf eine viel höhere Spannung von etwa 2 VGG minus zwei Schwellwerte gemäß dem Abschnitt 23Ob. Dieser Zustand dauert so lange an, bis der Taktimpuls F0 zum Aufsteuern des Transistors 226 eine höhere Spannung annimmt. Dadurch wird der Knoten 60 sofort entladen, was durch die Flanke 23Oc in Fig. 4 dargestellt ist. Wie später genauer beschrieben wird, ist das hohe Spannungsniveau 23Ob des Signalfreigabetaktbefehls für die Arbeitsweise der Leseverstärker ebenso von Bedeutung wie die zeitliche Lage der Flanke 23Oc.
Das Bezugsfreigabesignal wird am Ausgangsknoten 58 einer die Transistoren 241 bis 244 enthaltenden Schaltung erzeugt, die der zuvor in Verbindung mit dem Signalfreigabeausgangsknoten 60 beschriebenen Schaltung entspricht. Die Spannung am Knoten
58 beträgt V„~, minus einen Schwellwert gemäß dem Abschnitt 24Oa C3C3
in Fig. 4, bis der Taktimpuls Bn einen positiven Spannungssprung durchführt, den Transistor 241 aufsteuert und die durch den Abschnitt 24Ob dargestellte höhere Spannung erzeugt. Bei
609818/0 717
einem positiven Spannungssprung des Taktimpulses D wird der Transistor 244 zur Entladung des Knotens 58 und zur Erzeugung der abfallenden Flanke 24Oc aufgesteuert.
Der Laufbeginnbefehl für die Leseverstärker wird von den Transistoren 252 und 254, den Taktimpulsen Hn und die verzögerte Zeilenvorladung DRP am Knoten 50 erzeugt. Während der ider Steuerelektrode des Transistors 252 zugeführten verzögerten Zeilenvorladung DRP liegt der Knoten 50 auf V-,-. minus einen Schwellwert gemäß dem Abschnitt 25Oa in Fig. 4. Nach dem Absinken der Zeilenvorladungsspannung bleibt der Knoten 250 aufgrund seiner Streukapazität auf diesem Potential. Bei einem nachfolgenden positiven Taktimpuls H„ wird der Transistor
254 aufgesteuert und entlädt den Knoten 50 gemäß der Flanke 25Ob in Fig. 4.
Das an die Leseverstärker gelegte Rückstellsignal ist lediglich ein Ausgangssignal JR aus der Verzögerungsstufe 108. Wie bereits erwähnt, ist die verzögerte Zeilenvorladung (DRP) in Fig.. 4 das Ausgangssignal der Verzögerungsstufe 112 und es dient zur Gewährleistung, daß die Daten auf der Spaltenhauptleitung vor einem negativen Spannungsprung auf der Zeilenadressenleitung RA nicht verändert werden.
609818/0717
Die Spaltentakt- und Steuerschaltung 24 gemäß Fig. 1 ist in Fig. 5 innerhalb der gestrichelten und mit dem Bezugszeichen 24 bezeichneten Umrißlinie dargestellt. Es wird außerdem auf das Impulsdiagramm der Fig. 6 hingewiesen. Der Spaltenadressenabtastimpuls CAS wird an eine Kaskade von Schaltungen gelegt, die einen Inverter 300, eine Verzögerungsstufe 301, einen Chip-Auswahlzwischenspeicher 32 sowie Verzogerungsstufen 303 bis enthält. Der Ausgang des Inverters 300 liegt außerdem an einem
zweiten Inverter 308, dessen Ausgang mit einer Verzögerungsstufe 309 verbunden ist. Die Ausgaben des Inverters 300 und der Verzogerungsstufen 301 sowie 303 bis 306 sind in den Fig. 5 und 6 mit A-, bis Fp bezeichnet. Die Ausgabe des Inverters 308 ist als erste Zeilenvorladung FCP in Fig. 6 bezeichnet und dient zum Zurückstellen der Verzogerungsstufen 301 sowie 303 bis 306, der Spaltenspeicher 16, des Chip-Auswahlspeichers 32 und des Spaltendekodierers 2O. Das Signal Ap dient zum Zurückstellen der Verzögerungsstufe 309 und die Ausgabe der Verzögerungsstufe 309 stellt die verzögerte Spaltenvorladung DCP in Fig. 6.dar. Die Verzogerungsstufen 301, 303 bis 306 sowie 309 haben den in Fig. 7 gezeigten Aufbau.
Die Spaltenspeicher 16 sind entsprechend den in Fig. 9 beschriebenen Zeilenspeichern 14 aufgebaut und an den sechs Adresseneingängen auftretende Daten werden in Abhängigkeit von einer an die Abtast- und Freigabeeingänge gelegten Folge
609818/0717
von Signalen A_ und B zwischengespeichert. Die Spalten- und Zeilendekodierer 20 bzw. 18 sind identisch aufgebaut. Eine Taktausgabe D_ ist mit den Freigabeeingängen der 64 Spaltendekodierer so verbunden, daß eine der Dekodiererausgaben etwa gleichzeitig mit der Taktausgabe D_ einen positiven Spannungssprung erfährt. Die Dekodiererausgaben sind mit den Spaltenauswahlknoten 80 der jeweiligen Leseverstärker- und Schreibschaltungen verbunden.
Dem Chip werden Daten über einen Dateneingang 320 in einen Eingabespeicher 26 eingegeben. Der Eingabespeicher ist identisch wie der in Fig. 9 dargestellte Zwischenspeicher aufgebaut. Der Eingabespeicher wird durch die verzögerte Spaltenvorladung DCP von der Verzögerungsstufe 309 vorgeladen. Daten werden im Eingabespeicher 26 beim Auftreten einer von NOR-Gatter 30 erzeugten positiven Flanke gespeichert, die dann auftritt, wenn sowohl die Zeilenadressenabtastimpulseingabe CAS und die WRITE-Eingabe einen negativen Spannungsprung durchführen. Der Ausgang des NOR-Gatters 30 liegt an einer bereits beschriebenen Verzögerungsstufe 324, die anschließend ein Freigabesignal für den Eingabespeicher 26 liefert.
Der tatsächliche und der komplementäre Ausgang 326 und 328 des EingabeSpeichers sind an Zwischenspeicherstufen geführt, die die Transistoren 327 und 328 für die tatsächliche Ausgabe sowie 329 und 330 für die komplementäre Ausgabe enthalten. Der Ausgang des tatsächlichen Zwischenspeichers ist mit der
609818/0717
Datenhauptleitung 332 verbunden, während der Ausgang 334 des komplementären Zwischenspeichers an den Leseverstärker- und Schreibschaltungen liegt und die komplementären Dateneingaben DI liefert.
Der Ausgang der Verzögerungsstufe 324 liefert außerdem den Schreibbefehl für die Leseverstärker- und Schreibschaltung.
Fig. 11 zeigt den Ausgabepufferspeicher 28 in Einzelheiten. Der Ausgabepufferspeicher, im folgenden kurz Ausgabespeicher 28 genannt, entspricht im wesentlichen dem in Fig. 9 dargestellten Speicher und ist daher im wesentlichen mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß der Transistor 340 den Knoten 160 mit der Datenhauptleitung 332 verbindet. Es wird außerdem darauf hingewiesen, daß die tatsächlichen und komplementären Ausgaben im Vergleich zu der in Fig. 9 dargestellten Schaltung invertiert sind. Dies kommt daher, weil die Daten auf der Datenhauptleitung zum Knoten 160 nicht invertiert werden, während der Transistor 168 eine Invertierung am Knoten 160 bewirkt. Liegt die Datenhauptleitung bei einem positiven Spannungssprung des Freigabesignals DOLE auf einem hohen Potential, dann folgt der Knoten 158 ebenfalls auf hohes Potential und der Transistor 174 entlädt den Knoten 164 wie zuvor. Liegt die Datenhauptleitung auf niederem Potential und befindet sich der Steuerelektroden-
6098 18/07 17
knoten 372 des Transistors 340 auf hohem Potential, dann leitet der Transitor 340, senkt die Spannung am Knoten 160 ab und der Knoten 156 folgt dem Freigabesignal auf hohes Potential. Die Arbeitsweise entspricht somit bis auf das Entladen des Knotens 160 der in Fig. 9 beschriebenen Arbeitsweise.
Die Dateneingabe erfolgt über den Ausgabespeicher 28 von der Datenhauptleitung über den Trenntransistor 340. Der Vorladebefehl DOLP für den Ausgabespeicher wird vom Knoten 342 in Fig. 5 geliefert, der ebenfalls mit DOLP entsprechend dem Impulsdiagramm aus Fig. 6 bezeichnet ist. Dieser Vorladebefehl wird von einer aus den Transistoren 344, 348, 350 und 352 gebildeten Schaltung erzeugt. Der Transistor 344 lädt den Knoten 346 auf V„_ minus einen Schwellwert während des verzögerten Spaltenvorladebefehls, wobei zu dieser Zeit Bc Erdpotential ist. Das Potential an Knoten 342 steigt als Folge der Taktausgabe Bc an, die über den Transistor 350 läuft und wobei der Kondensator 354 den Knoten 346 auf ein höheres Potential als V_„, zieht, um den Transistor 350 auf gesteuert zu halten. Der Ausgabespeichervorladeknoten 342 (DOLP) verbleibt auf hohem Potential, bis der Taktausgang E„ einen positiven Spannungssprung erfährt. Geht E auf höheres Potential über, dann leitet der Transistor 348 und erdet den nachgezogenen Knoten 346, sperrt den Transistor 350, während der Transistor 352 zum Erden des nachgezogenen Knotens 346 leitet und
609818/0717
den Transistor 350 sperrt, während der Transistor 352 zum Erden des Knotens 342 leitet. Dies ist möglich, da der Transistor 350 gesperrt ist* Man erkennt somit, daß der Ausgabespeichervorladebefehl DOLP nur während der Taktimpulse B_ bis Ec auf hohem Potential liegt. Der Ausgabespeicherfreigabebefehl DOLE wird von den Transistoren 362 und 364 am Knoten 360 erzeugt. Durch den Taktimpuls F wird der Transistor 362 zur Spannungserhöhung am Knoten 360 bis auf V_G aufgesteuert, wenn F_ vom Knoten C der Verzögerungsschaltung abgenommen wird. Der Knoten 360 verbleibt in diesem Zustand, bis der Knoten 342, die Ausgabespeichervorladung, auf hohes Potential übergeht, wobei der Transistor 364 leitfähig wird und den Knoten 360 entlädt. Es wird darauf hingewiesen, daß dieser Vorgang bis zum nächsten Zyklus nicht auftritt, sofern Daten an der Ausgabe zwischen den Zyklen vorhanden sind.
Die mit den Transistoren 370, 373, 376 und 378 gebildete Schaltung erzeugt einen Ausgabespeichertrennung-Steuerbefehl DOLIC. Der Transistor 370 verbindet den Knoten 372 mit dem Ausgang der Verzögerungsstufe 301. Der die Steuerelektrode des Transistors 370 steuernde Knoten 37.4 wird während der verzögerten Spaltenvorladung DCP auf VG~ minus einen Schwellwert aufgeladen, er kann jedoch in Abhängigkeit vom Schreibbefehl WC mittels des Transistors 376 auf Erdpotential entladen werden. Der Schreibbefehl WC stammt vom Ausgang der
609818/0717
Verzögerungsstufe 324. Der Transistor 378 würde dann den Knoten 372 aufgrund desselben Schreibbefehls WC von der Verzögerungsstufe 324 auf Erdpotential entladen. Der Kondensator 380
zieht den Knoten 374 über V_,_, hoch, wenn der Knoten 374 auf
V-,,, beim Ansteigen des Ausgabesignals B_ von der Verzögerungsstufe 301 auf hohes Potential ansteigt. Falls die Transistoren 376 und 378 durch ein WRITE-Signal nicht aufgesteuert sind,
dann erfolgt schließlich am Knoten 372 ein negativer Spannungssprung, wenn der Taktausgabebefehl Bc während der Vorladung
einen negativen Spannungssprung erfährt, da der Knoten 374 auf hohem Potential und der Transistor 370 aufgesteuert verbleiben.
Die tatsächlichen und komplementären Ausgaben 382 und 384 des
Ausgabespeichers steuern die Steuerelektroden der Transistoren 388 und 386, die den Ausgabepufferspeicher bilden. Der Mittelknoten zwischen den Transistoren 386 und 388 bildet den Datenausgang des Chips.
Der Transistor 390 lädt die Datenhauptleitung während des
verzögerten Spaltenvorladebefehls DCP auf VG~ minus ein Schwellwert auf.
Der Chipauswahlspeicher 32 entspricht in seinem Aufbau dem
in Fig. 9 dargestellten Speicher, mit der Ausnahme, daß zwei
parallel geschaltete Transistoren anstelle des einen Transistors
609818/0717
168 verwendet werden. Diese beiden Transistoren erhalten als Eingangssignale den Chipauswahlbefehl CS" und den Zeilenadressenabtastimpuls RAS. Der Chip wird nur dann angesteuert, wenn sich die beiden Eingänge der Transistoren auf niederem Potential befinden, wodurch sich der komplementäre Chipauswahlspeicherausgang aufgrund des Taktsignals Bc auf hohem Potential befindet. Der komplementäre Ausgang des Chipauswahlspeichers 32 bildet den Eingang für die Verzögerungsstufe 303. Geht dieser Eingang nicht auf hohes Potential über, dann kann keine Ausgabe aus der Verzögerungsstufe 303 erfolgen. Es werden so lange keine Ausgabesignale aus den Verzögerungsstufen 303 bis 306 erzeugt, bis der Chip angesteuert und der Zeilenadressenabtastimpuls RAS und der Spaltenadressenabtastimpuls CAS am Chip auftreten. Fehlen diese Taktausgaben, dann werden sowohl das Schreiben, als auch die Datenausgabe unterbunden.
Fig. 12 zeigt das NOR-Gatter 30 in Einzelheiten. Es enthält Transistoren 500 und 502, die zwischen V^,^, und einem Ausgäbeknoten 504 in Serie geschaltet sind. Der Knoten 504 liefert den Eingabespeicherabtastimpuls DILS. Er ist über die parallel liegenden Transistoren 506 und 508 geerdet. Die Steuerelektrode des Transistors 506 liegt am Spaltenadressenabtastimpulseingang CAS und die Steuerelektrode des Transistors 508 am WRITE-Eingang. Die Steuerelektrode des Transistors 502 ist über den Transistor 510 an V~~ und durch den Bootstrap-Kondensator
609818/0717
an den Knoten 504 angeschlossen. Die Steuerelektrode des Transistors 510 liegt an VGG· Wie erwähnt, ist die Verzögerungsstufe 101 ebenso wie die in Fig. 7 beschriebene Verzögerungsstufe aufgebaut und die Steuerelektrode des Transistors 500 liegt am Knoten C in Fig. 7 und ist demgemäß als Taktimpuls Bnri bezeichnet. Gemäß Fig. 8 steigt das Potential an Knoten C aufgrund des Zeilenabtastimpulses wesentlich über Vrr,. Zu jedem anderen Zeitpunkt befindet sich der Knoten C jedoch auf niederem Potential, so daß vom NOR-Gatter 30 keine Leistung aufgenommen wird, außer es wurde ein Zeilenabtastimpuls RAS vom Chip aufgenommen, der den Taktimpuls B c einen positiven Spannungssprung durchführen läßt, wobei der Transistor 500 als Schalter und der Transistor 502 als nachgezogene Hochleistungslast arbeiten. Der Ausgabeknoten 504 verbleibt so lange auf niederem Potential, so lange entweder CAS oder WRITE auf hohem Potential sind. Führen der letzte Impuls von CAS oder ViRITE einen negativen Spannungssprung durch, dann erfährt der Knoten 504 einen positiven Spannungssprung und zieht die Steuerelektrode des Transistors 502 über V„_, hinauf und läßt das Potential am Knoten 504 bis auf VGG ansteigen.
Fig. 13 zeigt den Zusammenhang der an die zwölf äußeren Anschlüsse des Chips 10 gelegten Signale, mit Ausnahme der vier Versorgungsspannungen, während eines typischen Lese-Veränderung-Sehreib-Zyklus. Der Zeilenadressenabtastimpuls
609818/0717
RAS tritt in allen Fällen immer automatisch auf, die in dem Impulsdiagramm der Fig. 4 dargestellt sind. Auf ähnliche Weise tritt der Spaltenadressenabtastimpuls CAS immer für die Fälle automatisch auf, die durch das Impulsdiagramm gemäß Fig. 6 dargestellt sind und hängt vom Zustand am Chip-Auswahl (CS) Anschluß und am WRITE-Anschluß ab. Im allgemeinen bewirkt der durch eine abfallende Flanke dargestellte Zeilenadressenabtastimpuls RAS eine Adresseninformation auf den sechs Adresseneingängen, die in dem Zeilenspeicher zwischengespeichert werden, wobei eine einzelne Zeilenadressenleitung RA1 bis RA64 aktiviert und die Daten aus jedem Speicherelement der Zeile in den zugehörigen Leseverstärker löschend eingelesen werden, wo sie gelesen, gespeichert und nach einer löschenden Ausgabe in der Speichermatrix ersetzt werden. Tritt für den Spaltenadressenabtastimpuls CAS eine abfallende Flanke auf, dann wird die neue Spaltenadresseninformation von den sechs Adresseneingängen kurze Zeit später in den Spaltenspeicher 16 und der Zustand des Chip-Auswahleingangs CS in den Chip-Auswahlspeicher 32 zwischengespeichert. Der Spaltenadressenabtastimpuls kann außerdem einen Schreibzyklus auslösen, wenn der WRITE-Eingang auf niederem Potential liegt. Wurde der Chip ausgewählt, wie es das niedere Potential am CS-Anschluß andeutet, dann werden Daten von den Leseverstärkern SA1 bis SA64 in den Ausgabespeicher 28 übertragen. Nach dem Datentransfer in den Ausgabespeicher wird der Befehl am Dateneingang in den Daten-
609818/0717
eingangspeicher übertragen, wenn der WRITE-Anschluß einen negativen Spannungsprung erfährt. Diese Daten werden dann automatisch an das adressierte Speicherelement und an den adressierten Leseverstärker übertragen. Verschwinden sowohl der Zeilenadressenabtastimpuls RAS und der Spaltenadressenabtastimpuls CAS, dann tritt ein Vorladezustand ein, der den gesamten Chip in Vorbereitung auf einen neuen Zyklus in einen wenig Leistung aufnehmenden Vorbereitungszustand setzt.
Es kann ein Auslesezyklus ohne einen Schreibzyklus auftreten, in dem lediglich der WRITE-Eingang auf hohem Potential gehalten wird, während sich der Zeilenadressenabtastimpuls RAS auf niederem Potential befindet. Der Lesezyklus kann aber auch umgangen werden, indem der WRITE-Eingang auf niederes Potential gebracht wird, ehe CAS einen negativen Spannungssprung erfährt.
Vorzugsweise kann der Spaltenadressenabtastimpuls CAS beliebig oft durchlaufen werden, während sich der Zeilenadressenabtastimpuls RAS auf niederem Potential befindet, um die Zugriffszeit und die Leistungsaufnahme zu verringern. Dies ist immer dann möglich, wenn eine Folge von Adressenbits eine gemeinsame Zeilenadresse enthalten, und zwar nur für das Lesen, nur für das Schreiben oder für jede Kombination von Lese-Veränderung-Schreib-Zyklen. Dies wird als "Page"-Modus bezeichnet und dadurch ermöglicht, daß die Daten jedes Speicherelements
609818/0717
einer adressierten Zeile nach einem Zeilenadressenabtastimpuls übertragen und in jedem der entsprechenden Leseverstärker gespeichert werden, aus denen die Daten jeder beliebigen Anzahl von Leseverstärkern ohne Beendigung eines Zeilenzyklus gelesen oder verändert werden können. Ein Schreibbefehl schreibt zum späteren Aufruf neue Daten in den Leseverstärker, der sich immer noch im "Page"-Modus befindet, sowie auch in die Speichermatrix. Ein Abruf erfolgt, wenn ein RAS-Signal auftritt. Ein Erneuern aller 64 Bits in der adressierten Zeile erfolgt automatisch durch einen Zeilenadressenabtastimpuls. Verbleibt der Chipauswahl CS-Anschluß auf hohem Potential und weist dies darauf hin, daß der Chip nicht angesteuert wurde, dann geht der Datenausgang in einen "offen" Zustand über. Ist der Chip angesteuert und befindet sich der WRITE-Eingang vor dem Zeilenadressenabtastimpuls auf niederem Potential, wodurch ein Schreibzyklus, aber kein Lesezyklus eingerichtet wird, dann geht der Datenausgang in einen logisch "!"-Zustand über.
Ist der Chip angesteuert und befindet sich der WRITE-Eingang auf hohem Potential, dann gibt der Datenausgang natürlich die in dem adressierten Speicherelement gespeicherten Daten richtig wieder. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die Daten von der Taktimpulsflanke F- eines CAS-Äbtastimpulszyklus bis zur Flanke B des nächsten CAS-Abtastzyklus gültig bleiben.
609818/0717
In den Figuren 3, 4, 9 und 10 befinden sich das erste Zeilenvorladesignal FRP und das verzögerte Zeilenvorladesignal DRP vor dem Auftreten des Zeilenadressenabtastimpulses RAS auf hohem Potential. Dadurch liegen die Ausgänge der Verzögerungsstufen 101 bis 108 auf niederem Potential und die Knoten 160 und 164 der Zeilen- und Spaltenspeicher sowie die Knoten 202 und 203 der Zeilendekodierer auf hohem Potential. Jede der Spaltenhauptleitungen CB. ist auf V^ minus ein Schwellwert vorgeladen, da der Transistor Qg in Fig. 2 aufgesteuert ist. Die verzögerte Zeilenvorladung DRP steuert außerdem die Transistoren 224, 243 und 252 gemäß Fig. 3 auf, so daß die Knoten 60, 58 und 50 auf VGG minus ein Schwellwert vorgeladen werden, wie es die Abschnitte 23Oa, 24Oa und 25Oa in Fig. darstellen. Das verzögerte Zeilenvorladesignal DRP steuert außerdem die Transistoren 222 und 242 zum Entladen der Knoten 228 und 238 auf.
Tritt im Zeilenadressenabtastsignal RAS eine abfallende Flanke auf, dann fallen das erste Zeilenvorladesignal FRP und das verzögerte Zeilenvorladesignal DRP ab. Dies sperrt die zum Zeilenspeicher gehörenden Transistoren 162 und 166 in Fig. sowie den Transistor 204 des Zeilendekodierers aus Fig. Die abfallende Flanke des verzögerten Zeilenvorladesignals DRP schaltet die Transistoren 224, 243 und 252 gemäß Fig. ab und hält die Vorladespannung an den Knoten 60, 58 und 50,
609818/0717
und sperrt außerdem die Transistoren 222 und 224 zur Trennung der Knoten 228 und 238 von Erde. Die Transistoren Q9 gemäß Fig. 2 sind ebenfalls abgeschaltet und schließen die Ladung auf den zugehörigen Spaltenhauptleitungen CB.. bis CBg- ein.
Der Zeilenadressenabtastimpuls löst dann eine Folge von ansteigenden Taktimpulsflanken AR bis JR aus. Die Taktimpulsflanke AR fragt den Zeilenspeicher durch Aufsteuern der Transistoren 170 ab. Die Taktimpulsflanke ΒΏ gibt die Zeilenspeicher frei und läßt die sechs Pufferspeicher in Abtastzustände übergehen, die den Zuständen auf den sechs mit den Steuerelektroden der Transistoren 168 der sechs Pufferspeicher verbundenen.Adressenleitungen entsprechen.
Beim Auftreten der Taktimpulsflanke B_ werden die Transistoren
220 und 241 aus Fig. 3 zur Aufladung der Knoten 228 und 238 auf VGp minus einen Schwellwert aufgesteuert. Diese Spannung wird kapazitiv an die Knoten 60 und 58 übertragen, die auf eine wesentlich höhere Spannung als V^^, gemäß den Abschnitten
V3VT
23Ob und 24Ob in Fig. 4 ansteigen. Die am Bezugsspannungsknoten 58 und am Signalfreigabeknoten 60 vorliegenden hohen Spannungen steuern die Transistoren Q., Q3 und Q5 aus Fig. von allen 64 Leseverstärkern SA. bis SA64 vollständig auf, so daß die Knoten 52, 54 und 56 bis auf die Spannung der zugehörigen Spaltenhauptleitungen CB1 bis CB64 gebracht werden,
609818/0717
von denen sie über den Transistor Q„ während der Zeit, in der sich das verzögerte Zeilenvorladesignal DRP auf hohem Potential befindet, abgefragt werden, sofern sie vorgeladen sind.
Das am Knoten 58 liegende Bezugsspannungsfreigabesignal wird durch die Taktimpulsflanke Dn beim Einschalten des Transistors 244 unterbrochen, um den Knoten 58 gemäß der Flanke 24Oc in Fig. 4 zu entladen. Dies sperrt die Transistoren Q3 und Q5 der 64 Leseverstärker und schließt die jeweiligen Bezugsspannungen in den jeweiligen Knoten 54 und 56 ein, welche von den entsprechenden Spaltenhauptleitungen CB1 bis CBg. übertragen wurden. Die Taktimpulsflanke D_ gibt außerdem den Zeilendekodierer 18 frei, in dem der Knoten 218 in Fig. 10 auf hohes Potential gebracht wird, was sofort zu einem positiven Spannungssprung auf nur einer der Zeilenadressenleitungen RA... bis RAg, führt. Die übrigen 63 Zeilenadressenleitungen verbleiben auf niederem Potential. Es sei angenommen, daß die erste Zeilenadressenleitung RA1 adressiert ist und einen positiven Spannungssprung erfährt. Die Zeilenadressenleitung geht etwa zum selben Zeitpunkt jedoch mit einer geringen Verzögerung auf hohes Potential über, zu dem die Transistoren Q3 und Q5 abgeschaltet werden, da das Bezugsspannungsfreigabesignal für den sehr schnellen übergang auf Erdpotential ausgebildet ist. Ist ein Zustand logisch "1", das heißt ein hohes Potential, in einem Kondensator eines bestimmten Speicherelementes gespeichert,
609818/0717
dann verbleibt die zugehörige Spaltenhauptleitung im wesentlichen auf der gleichen Vorladespannung. Ist andererseits ein Zustand logisch "0", das heißt etwa Erdpotential, in einem Kondensator eines Speicherelementes gespeichert, dann sinkt die Spannung auf der zugehörigen Spaltenhauptleitung auf einen Wert ab, der durch das Größenverhältnis von Speicherkondensator und Spaltenhauptleitung bestimmt ist. Tritt anschließend eine Taktimpulsflanke Fn auf, dann wird der Transistor 226 aus Fig. 3 aufgesteuert, um den Signalfreigabeknoten 60 zu erden und dadurch die Transistoren Q1 jeder' der 64 Leseverstärker abzuschalten, wodurch die neuen Spannungen der Spaltenhauptleitungen in den jeweiligen Knoten 52 der Leseverstärker eingeschlossen werden. Nach dem Erscheinen einer Taktimpulsflanke H wird der Transistor 254 aus Fig. aufgesteuert, so daß der Laufbeginnknoten 50 geerdet wird. Wie beschrieben, sind die Transistoren Q2 und Q. aus Fig. und/oder die Kondensatoren 62 und 64 so bemessen, daß bei gleichen in den Knoten 52 und 54 gespeicherten Spannungen sich der Knoten 54 schneller als der Knoten 52 entlädt und dadurch den Transistor Q„ sperrt, während der Transistor Q4 aufgesteuert bleibt, was auf einen in dem jeweiligen Speicherelement gespeicherten Zustand von logisch "1" hinweist. Dies führt zu einem Aufsteuern des Transistors Q,- zum Entladen des Knotens 56. Beim Auftreten der Taktimpulsflanke JR, die das Rückstellsignal für den Knoten 70 ist, bleiben die Transis-
609818/0717
toren Q- und QR abgeschaltet, so daß die Spaltenhauptleitung CB1 auf dem hohen, den logischen Zustand "1" angebenden Potential verbleibt. Wurde umgekehrt der Zustand logisch "0" im Speicherelement R1C- gespeichert, dann muß die Spannung am Knoten 52 ausreichend abgesenkt worden sein, damit bei abfallender Spannung am Laufbeginnknoten 50 der Transistor Q„ zur ' Entladung des Knotens 52 aufgesteuert ist, ehe der Transistor Q. zur Entladung des Knotens 54 aufgesteuert wird. Dies führt dazu, daß der Transistor Qfi gesperrt bleibt und der Knoten 56 auf hohem Potential verbleibt, wodurch der Transistor Q7 aufgesteuert verbleibt. Der Taktimpuls JR, das heißt das Rückstellsignal, läuft somit durch den Transistor Q7 und zieht den Knoten 56 über Vor, hinauf, steuert den Transistor Q0 auf
VaCa . ö
und entlädt die jeweilige Spaltenhauptleitung und den Kondensator des jeweiligen Speicherelementes vollständig, so daß der Zustand logisch "0" des Speicherelementes wieder hergestellt wird, welcher durch den Ladungstransfer von der vorgeladenen Datenhauptleitung verändert wurde.
Es wird darauf hingewiesen, daß nach der Taktimpulsflanke JR die Spannung auf jeder der 64 Spaltenhauptleitungen CB1 bis CBfi. der in den jeweiligen Speicherelementen vor dem Auftreten des Zeilenabtastimpulses RAS gespeicherten Daten entspricht. Außerdem werden die Transistoren Q8 aufgesteuert gehalten, wenn logisch "0" gelesen wurde und sie bleiben gesperrt, wenn
609818/0717
logisch "1" gelesen wurde, bis der Zeilenadressenabtastimpuls RAS wieder einen positiven Spannungssprung durchführt und einen neuen Vorladezyklus auslöst (oder bis die Daten durch einen Schreibzyklus verändert werden). Man erkennt somit, daß die 64 Leseverstärker- und Schreibschaltungen SA1 bis SAg4 als Register arbeiten, in das die 64 Bits der in den Speicherelementen der Adressenleitungen gespeicherten Daten zum Lesen übertragen werden, oder zum Schreiben oder für Lese-Veränderung-Schreib-Zyklen verändert werden können. Es kann eine beliebige Anzahl solcher Operationen mit mehreren CAS-Zyklen während eines einzigen RAS-Zyklus durchgeführt werden; dies ist der "Page"-Arbeitsmodus.
Erfährt der Zeilenadressenabtastimpuls RAS einen positiven Sprung, dann geht die ausgewählte Zeilenadressenleitung wieder auf niederes Potential über und sperrt alle 64 Transistoren der Speicherelemente, wobei die Daten den jeweiligen Spaltenhauptleitungen CB1 bis CBg- auf den Kondensatoren der jeweiligen Speicherelemente festgehalten werden. Es wird bemerkt, daß somit alle 64 Speicherelemente einer Zeile durch ein Zeilenadressenabtastsignal RAS automatisch erneuert werden, das zur periodischen Erneuerung der dynamischen Speicherelemente auch ohne nachfolgendes Spaltenadressenabtastsignal CAS auftreten kann.
609818/0717
Es wird jetzt auf die Fig. 5 und 6 Bezug genommen. Vor dem Abfallen des Spaltenadressenabtastimpulses CAS befinden sich die erste Spaltenvorladung (FCP) und die verzögerte Spaltenvorladung (DCP) auf hohem Potential. Dadurch befinden sich die Knoten 160 und 164 der Spaltenspeicher aus Fig. 9 auf V„„ minus einem Schwellwert, da die Transistoren 162 und
durchgesteuert sind, und die Knoten 202 und 203 aus Fig. 10 der Spaltendekodierer liegen durch das Aufsteuern des Transistors 204 auf V„„. Auf ähnliche Weise sind die Knoten 374 und 346 aus Fig. 5 auf V minus einen Schwellwert gebracht. Die Transistoren 370 und 350 sind somit durch die Spannung an den Knoten 374 bzw. 346 aufgesteuert, so daß die Knoten 372 und 342 geerdet sind, da sich Bn zu diesem Zeitpunkt auf Erdpotential befindet. Außerdem steuert die verzögerte Spalten-Vorladung den Transistor 390 auf, so daß die Datenhauptleitung 332 auf VGG minus einen Schwellwert gebracht wird, und die Knoten 160 und 164 des Eingabespeichers 26 werden ebenfalls auf VGC, minus einen Schwellwert geladen. Sowohl der tatsächlich als auch der komplementäre Ausgang der sechs Spaltenspeicher 16 sowie alle 64 Spaltenauswahlleitungen der 64 Spaltendekodierer 20 sind geerdet. Der Ausgang des NOR-Gatters 3O und die Verzögerungsstufe 324 sind ebenfalls geerdet, so daß die tatsächlichen und komplementären Ausgänge 326 und 328 des Eingabespeichers 26 auf Erdpotential liegen und die Transistoren 327, 328, 329 und 330 sind zur Isolierung
609818/0717
der Datenhauptleitung 332 gesperrt, so daß sie auf VGG minus einen Schwellwert vorladbar ist und die Transistoren 376 und 378 gesperrt sind. Da der Knoten 372 während der Vorladung auf Erdpotential liegt, ist der Transistor 340 zur Isolierung des Eingangs des Ausgabespeichers 28 gesperrt. Der Knoten 342 liegt auf niederem Potential und hält somit den Transistor 364 gesperrt, so daß der Knoten 360 vom letzten CAS-Zyklus an, bei dem das Taktsignal Fn auf hohem Potential lag, auf hohem Potential verbleibt, obwohl der Transistor 362 jetzt gesperrt ist. Da der Knoten 360 auf hohem Potential verbleibt, bleiben die Daten im Ausgabespeicher 28 gültig, vorausgesetzt, daß der Chip während des vorhergehenden CAS-Zyklus adressiert wurde.
Fällt der Spaltenadressenabtastimpuls CAS ab, dann steigt die Ausgangsspannung Ac des Inverters 300 sofort an. Dies läßt den Ausgang des Inverters 308, der die erste Spaltenvorladung FCP liefert, sofort abfallen, und läßt außerdem den Ausgang der Verzögerungsstufe 309, die das verzögerte Spaltenvorladesignal DCP liefert, sofort einen negativen Spannungssprung durchführen. Fallen die erste Spaltenvarladung FCP und die verzögerte Spaltenvorladung DCP ab, dann werden die Transistoren 373 und 344 in Fig. 5 gesperrt und isolieren die Vorladespannungen in den Knoten 374 bzw. 346. Außerdem sperrt der Transistor 390 und isoliert die Vorladespannung auf der Datenhauptleitung 332. Die Vorladetransistoren in den Spalten-
609818/0717
speichern 16, der Spaltendekodierer 20 und der Eingabespeicher 26 sind gesperrt. Die Vorladetransistoren in den Verzögerungsstufen 301 sowie 303 bis 306 sind ebenfalls gesperrt. Die Taktimpulsflanke A_ ist außerdem eine Abfrage für den Spaltenspeicher 16 und die Taktimpulsflanke Bc ist das Freigabesignal für den Spaltenspeicher 16, welches die auf den sechs Adressenleitungen liegenden Daten in die sechs Bits des Spaltenspeichers zwischenspeichert. Der Taktimpuls Bn wird außerdem über den Transistor 370 zum Knoten 372 für das Aufsteuern des Transistors 340 übertragen und verbindet auf diese Weise den Knoten 160 des Ausgabezwischenspeichers 28 in Fig. mit der Datenhauptleitung 332; er läuft außerdem über den Transistor 350 und hebt die Spannung im Knoten 342 auf VGG, wodurch ein Vorladebefehl DOLP an den Ausgabespeicher 28 gelegt wird. Der Knoten 342 steuert außerdem den Transistor 364 auf und entlädt dadurch den Knoten 360, wodurch das Ausgabespeicherfreigabesignal DOLE geerdet wird und dadurch der tatsächliche und der komplementäre Ausgang 382 und 384 auf Erdpotential abfallen, was die Transistoren 386 und 388 sperrt und den Datenausgang in den Zustand einer offenen Schaltung versetzt.
Die Taktimpulse Ac und B„ werden außerdem an den Chip-Auswahlspeicher 32 gelegt, damit der Chip-Auswahlbefehl beim Auftreten des Taktimpulses B zwischengespeichert wird. Der komplementäre Ausgang des Chip-AuswahlSpeichers ist direkt an den Eingang der nächsten Verzögerungsstufe 303 gelegt.
609818/0717
Wurde der Chip angesteuert und befindet sich das Zeilenadressensignal RAS auf niederem Potential, dann liefert der Chip-Auswahlspeicher ein Ausgangssignal für die Verzögerungsstufe 303, so daß die Taktimpulsflanken C-, bis Fn den in Fig. ausgezogen dargestellten Verlauf nehmen. Wurde der Chip nicht angesteuert oder liegt der Zeilenadressenabtastimpuls RAS nicht auf niederem Potential, dann treten die Taktimpulse Cc bis Fc gemäß den gestrichelten Linien in Fig. 6 nicht auf. Im letzten Fall wird der Spaltendekodierer 20 nicht durch den Ausgang Dc freigegeben und es wird kein Spaltenauswahlbefehl Cc an die adressierte Spalte gelegt.
Es wird außerdem darauf hingewiesen, daß der Ausgabespeichervorladeknoten DOLP beim Auftreten des Taktimpulses B_, einen positiven Spannungssprung erfährt, wodurch der Ausgabespeicher 28 in den Vorladezustand gebracht wird und der tatsächliche und der komplementäre Ausgang auf Erdpotential abfallen und die Transistoren 386 und 388 sperren. Wurde der Chip nicht angesteuert oder trat kein RÄS-Signal auf, dann bleibt das Ausgabespeicherfreigabesignal DOLE am Knoten 360 wegen des Fehlens des Taktimpulses F„ auf niederem Potential, der tatsächliche und der komplementäre Ausgang 382 und 384 bleiben ebenfalls auf niederem Potential und der Datenausgang bleibt offen, so daß die zu vielen Chips gehörende Datenausgabehauptleitung in einem Speichersystem gültige Daten von dem angesteuerten Chip erhält.
609818/0717
Es sei angenommen, daß der Chip angesteuert wurde und ein Lese-Veränderung-Schreib -Zyklus durchgeführt werden soll, d.h. Daten sollen aus einem bestimmten Speicherelement gelesen und neue Daten sollen in dieses Speicherelement eingeschrieben werden. Fig. 14 zeigt einen derartigen Zyklus. Der Zyklus beginnt beim Abfallen des Zeilenadressenabtastimpulses RAS. Der Zustand der sechs Adressenleitungen wird bei der abfallenden Flanke des RAS-Signals in den Zeilenspeichern zwischengespeichert und die Daten aus den 64 Speicherelementen der adressierten Leitung werden entsprechend dem Zustand der 64 Transistoren Q„ in das von den 64 Leseverstärkern gebildete Register übertragen.
Die Adresseneingaben werden zu irgendeinem Zeitpunkt nach dem Auftreten der Zeilentaktimpulsflanke DR extern von gültigen Zeilenadressen in gültige Spaltenadressen verändert und das Spaltenadressenabtastsignal CAS fällt zu jedem beliebigen Zeitpunkt danach ab, um die neuen, die Spalte bezeichnenden Adressendaten in die Spaltenspeicher zu transferieren. Dies tritt in all den Fällen auf, die zuvor nach dem Auftreten der Taktimpulsflanken A„ und B„ beschrieben wurden. Da der Chip angesteuert wurde, geht außerdem der komplementäre Ausgang des Chipauswahlspeichers auf hohes Potential über, so daß die Taktimpulsflanken C bis Fc der Verzögerungsstufen 303 bis 306 auftreten. Als Folge davon gibt die Taktimpuls-
609818/0717
flanke Dn den Spaltendekodierer 20 frei, der einen Spaltenauswahlbefehl auf einer der 64 Spaltenauswahllextungen erzeugt. Dies steuert die Transistoren Q1 und Q11 der angesteuerten Leseverstärker und Schreibschaltung SA1 bis SA,-. auf. Enthält der Leseverstärker einen Zustand logisch 11O", d.h. ist der Transistor Q8 aufgesteuert und befindet sich die Spaltenhauptleitung CB1 auf niederem Potential, dann wird die Daten- !hauptleitung 332 über die Transistoren Q8 und Q1Q auf Erdpotential entladen. Es wird darauf hingewiesen, daß sich die Ausgabespeicherisolationssteuerung DOLIC vom Knoten 372 während dieses Zeitraumes auf hohem Potential befindet, so daß der Transistor 340 aufgesteuert ist und den Knoten 160 des Ausgabespeichers 28 entlädt. Beim Auftreten des Taktimpulses F wird der Transistor 362 dann aufgesteuert und läßt das Ausgabespeicherfreigabesignal DOLE einen positiven Spannungssprung durchführen, wobei der komplementäre Ausgang auf hohes Potential folgt, da der Knoten 160 entladen wird. Wird umgekehrt
der Transistor Q0 der adressierten Leseverstärker und Schreiben
schaltung abgeschaltet, was der Speicherung eines Zustandes logisch "1" in dem adressierten Speicherelement entspricht, dann bleibt die Datenhauptleitung 332 auf hohem Potential und ein Zustand logisch "1" wird in den Ausgabespeicher 28 zwischengespeichert, während der wahre Ausgang dem Signal DOLE auf hohes Potential folgt und der Transistor 174 den Knoten 164 erdet. Die Ausgänge 382 und 384 des Ausgabespeichers steuern
60981 8/0717
dann entweder den Transistor 388 oder den Transistor 386 auf, um entweder einen Zustand logisch "1" oder "0" am Datenausgang des Chips zu erzeugen.
Die neu einzuschreibenden Daten werden zu jedem beliebigen Zeitpunkt vor dem Abfallen des Schreibbefehls WRITE gemäß Fig. 13 an die Dateneingabeklemme 320 des Eingabespeichers 26 gelegt. Der Aufbau des Eingabespeichers entspricht dem Aufbau der bereits beschriebenen Eingabespeicher. Wenn der Spaltenadressenabtastimpuls CAS und der WRITE-Befehl auf niederem Potential liegen, dann erfährt der Ausgang des NOR-Gatters 30 einen positiven Spannungssprung. Der Ausgang des Gatters 30 liefert ein Eingabespeicherabtastsignal DILS gemäß Fig. 6 für den Eingabespeicher 26 und steuert außerdem die Verzögerungsstufe 324 an, die nach einer kurzen Verzögerungszeit das Eingabespeicherfreigabesignal DILE gemäß Fig. 6 an den Eingabespeicher liefert und dadurch das Zwischenspeichern der neu eingegebenen Daten in den Eingabespeicher beendet. Wird der Eingabespeicher 26 freigegeben, dann bewirken die Ausgänge 326 und 328, daß der mit den Transistoren 327 und 328 aufgebaute tatsächliche Datenpuffer, die Datenhauptleitung 332 entweder in den Zustand logisch "0" oder logisch "1" übergehen läßt. Es wird daran erinnert, daß der Transistor Q10 in Fig. 2 der angesteuerten Spalte durch das Spaltenauswahlsignal (CS) aufgesteuert wird, so daß die beispielsweise ange-
60981 8/0717
steuerte Spaltenhauptleitung CB- entweder auf VGG minus einen Schwellwert oder auf Erdpotential abhängig von den in den Eingabespeicher zwischengespeicherten Daten gebracht wird. Mit dem Beaufschlagen der Datenhauptleitung durch die neuen Daten liefert der Ausgang der Verzögerungsstufe 324 gleichzeitig den Schreibbefehl WC für die Leseverstärker- und Schreibschaltungen aus Fig. 2, welcher über den Transistor Q11 übertragen wird, wobei der Transistor Q11 lediglich von dem Spaltenauswahlsignal CS aufgesteuert ist und die Transistoren Q15 und Q13 dadurch aufsteuert. Der Transistor Q1- erdet den Knoten 56, um den Transistor Q7 sicher zu sperren. Der Transistor Q12 überträgt das von dem mit den Transistoren 329 und 330 aufgebauten komplementären Puffer erzeugte komplementäre Eingangssignal ΌΪ an den Knoten 74, der die Steuerelektrode für den Transistor Q8 bedeutet. Soll somit ein Zustand logisch "1" im Speicherelement gespeichert werden, dann würde die Datenhauptleitung 332 und die Spaltenhauptleitung CB1 in den Zustand logisch "1" oder VGC minus einem Schwellwert gebracht werden. Dies würde durch den Zustand logisch "0" oder durch Erdpotential auf der komplementären Eingabesignal DI Hauptleitung 82 ermöglicht werden, die den Transistor Q8 sperren würde. Da eine Zeile angesteuert wurde, wird diese Spannung in das ausgewählte Speicherelement übertragen. Soll umgekehrt ein Zustand logisch "0" gespeichert werden, dann würde das komplementäre Eingangssignal ΌΪ den Transistor Q8 aufsteuern
609818/0717
- 49 -
und die Datenhauptleitung 332 beim Erden der Spaltenhauptleitung CB1 unterstützen und den Zustand des Transistors Q„ zur Darstellung des gewünschten Zustande der Spaltenhauptleitung aktualisieren. Letztere Funktion ist auch für den "Page"-Modus notwendig. Es wird darauf hingewiesen, daß der Ausgang der Verzögerungsstufe 324 durch das Aufsteuern der Transistoren 376 und 378 ein Abfallen der Spannung #m Ausgabespeicheriisolierungssteueranschluß 372 auf Erdpotential bewirkt, wobei
der Transistor 340 gesperrt und der Ausgabespeicher von der Datenhauptleitung isoliert wird, so daß die vom adressierten Speicherelement gerade gelesenen Daten gültig bleiben, selbst wenn der Schreibvorgang den Zustand der Datenhauptleitung verändert. Es wird außerdem darauf hingewiesen, daß der Transistor Q14 durch die verzögerte Spaltenvorladung DCP zur sicheren Entladung der Steuerelektroden der Transistoren Q1~ und Q1^ aufgesteuert ist und daß diese Transistoren zu Beginn eines Zyklus gesperrt sind.
Nach Abschluß des Zeilenadressenabtastsignals RAS und des Spaltenadressenabtastsignals CAS gehen alle Taktimpulsausgaben A-, bis JD und A„ bis F-, wieder auf Erdpotential zurück. Dies beendet das Signal auf der Zeilenadressenleitung RA1 zum Speichern der Daten in einem Speicherelement, und beendet außerdem die Spaltenauswahl CS-Ausgabe aus dem Spaltendekodierer. Einen Verzögerungszyklus später gehen die verzögerte
609818/0717
Zeilenvorladung DRP und die verzögerte Spaltenvorladung DCP auf hohes Potential über. Der Grund für ein verzögertes Vorladesignal liegt darin, die Spaltenhauptleitung CB1 bis nach dem Sperren des Speicherelementtransistors beispielsweise durch die wieder auf Erdpotential übergehende Zeilenadressenleitung RA1 sicher auf der richtigen Spannung zu halten, so daß in den Speicherelementen klare logische Potentiale verbleiben.
Durch den Lese-Veränderung-Schreib-Zyklus wurden somit Daten von allen Speicherelementen der adressierten Zeile in die zugehörigen Leseverstärker- und Schreibschaltungen übertragen, in denen die entsprechenden Transistoren Q8 zur richtigen Speicherung der aus den jeweiligen Speicherelementen der zugehörigen Spaltenhauptleitungen gelesenen Daten aufgesteuert oder abgeschaltet wurden. Die auf der adressierten Spaltenhauptleitung gespeicherte Information wird nur dann in den Ausgabespeicher übertragen, wenn der Chip angewählt wird. Die Ausgabeklemme aller unangesteuerten Chips nimmt unabhängig den Zustand einer offenen Schaltung an, wenn ein CAS-Befehl vorliegt. Durch das WRITE-Signal werden. Daten in den Eingabespeicher 26 aller Chips getaktet. Die neuen Daten werden dann zur adressierten Spaltenhauptleitung und dadurch zum adressierten Speicherelement transferiert und der Transistor Qg der adressierten Spalte wird nur für die angesteuerten Chips richtig
609818/0717
aktualisiert. Eingabedaten werden in die Eingabespeicher aller Chips getaktet, jedoch nur in den ausgewählten Chips auf die adressierte Spaltenhauptleitung übertragen. Während des Schreibvorgangs ist der Ausgabespeicher 28 isoliert und enthält weiterhin gültige aus den Speicherelementen während des Lesevorgangs eingelesene Daten im Lese-Veränderung-Schreib-Zyklus. Die Ausgabedaten bleiben bis zu der dem nächsten Zeilenadressenabtastimpuls CAS folgenden Taktimpulsflanke Bc gültig.
Fig. 14 zeigt ein wichtiges Merkmal der Erfindung, nämlich daß aufeinanderfolgende Spaltenadressenabtastimpulse CAS1 bis CAS während eines einzigen Zeilenadressenabtastimpulses RAS erzeugt werden können, um verschiedene Spaltenadressen 404a und 404b in den Spaltenspeicher 16 zu takten. Während jedes einzelnen Spaltenadressenabtastxmpulses CAS1 bis CAS kann ein Lese-, ein Lese-Veränderung-Schreib- oder lediglich ein Schreibzyklus ohne Verzögerung jenes Anteils des Zeilenadressenzyklus eingerichtet werden, welcher dem ersten Spaltenadressenzyklus vorangehen muß, jedoch den übrigen Spaltenadressenzyklen, die die gleiche Zeilenadresse teilen, nicht voranzugehen braucht. Dies ist deswegen möglich, da die gesamte Eingabe- und Ausgabeschaltung vom Spaltenadressenabtastimpuls gesteuert wird.
Brauchen keine Daten aus dem adressierten Speicherelement gelesen zu werden, dann kann der LeseVorgang durch Anlegen
609818/0 717
eines WRITE-Befehls vor dem Ansteigen des DOLE-Signals beim Auftreten der Taktimpulsflanke F unterdrückt werden. Es können entweder das Spaltenadressenabtastsignal CAS oder das WRITE-Signal zur Ausgabesteuerung für das NOR-Gatter 30 herangezogen werden und den Schreibzyklus auslösen. Befindet sich das WRITE-Signal vor dem Abfallen des CAS-Signals auf niederem Potential, dann bewirkt ein Abfallen von CAS ein Ansteigen der Spannung am Ausgang des NOR-Gatters 30 und somit den Transfer von neuen Daten in den Eingabespeicher 26. Das Ausgangssignal DILE von der Verzögerungsstufe 324 steuert die Transistoren 376 und 378 aus Fig. 5 etwa zur gleichen Zeit auf, zu der die Taktimpulsflanke Bc auftritt, so daß die Ausgabeisolierungssteuerung einen negativen Spannungssprung durchführt und den Isolierungstransistor 340 sperrt. Da ein gesperrter Transistor 340 ein Entladen des Knotens 160 im Ausgabespeicher 28 gemäß Fig. 11 verhindert, bleiben die Transistoren 151 und 152 aufgesteuert und die Transistoren 150 und 153 durch den Transistor 174 gesperrt, so daß der Ausgabespeicher einen Zustand logisch "1" ausgibt, wenn die Taktimpulsflanke F_ nach dem Taktimpuls E-, das Speicherfreigabesignal am Knoten 360 liefert. Dadurch geht der Ausgabeanschluß unabhängig in einen Zustand logisch "1" über und zeigt an, daß lediglich der Schreibzyklus durchgeführt wurde.
609818/0717

Claims (21)

  1. Patentansprüche
    Randomspeicher in integrierter Halbleiterschaltung auf einem einzigen Chip, gekennzeichnet durch eine Matrix von Speicherelementen mit jeweils einem Speicherkondensator zur Speicherung von Daten, wobei jeder Speicherkondensator einer Spalte an eine Spaltenhauptleitung in Abhängigkeit von einer Spannung auf einer Zeilenadressenleitung zum Datentransfer in jedes und aus jedem Speicherelement mittels der entsprechenden Spaltenhauptleitung angeschlossen ist, durch einen Leseverstärker für jede Spaltenhauptleitung zur Entscheidung zwischen mindestens zwei logischen Zuständen entsprechenden Spannungen und zur Speicherung der erkannten logischen Zustände, durch mehrere Adresseneingänge, durch einen Zeilenspeicher zur Speicherung der an die Adresseneingänge gelegten Adressendaten, durch Zeilendekodierer zur Freigabe einer durch die Adressendaten im Zeilenspeicher bezeichneten Zeilenadressenleitung, durch einen Zeilenadressenabtastimpuls-Signaleingang, durch eine auf ein am Zeilenadressenabtastimpuls-Signaleingang auftretendes Signal ansprechbare Zeilentakt- und Steuerschaltung zur automatischen Zwischenspeicherung von an den Adresseneingängen auftretenden Adressendaten im Zeilenspeicher, zur Freigabe der Speicherelemente einer Zeile mittels einer Zeilenadressenleitung,
    609818/0717
    zur Übertragung und Speicherung der in den Speicherelementen gespeicherten Daten in die jeweiligen Leseverstärker mittels der zugehörigen Spaltenhauptleitungen, und zur Wiedereinschreibung von Daten aus den jeweiligen Spaltenhauptleitungen in die zugehörigen Speicherelemente, durch einen Spaltenadressenabtastimpuls-Signaleingang, durch einen Spaltenspeicher zur Speicherung der an die Adresseneingänge gelegten Adressendaten, durch eine Datenhauptleitung, durch einen Spaltendekodierer für die Freigabe eines adressierten Leseverstärkers zur Datenübertragung zwischen der Datenhauptleitung und dem freigegebenen Leseverstärker, durch einen Dateneingang, durch einen Eingabespeicher zum Zwischenspeichern der an die Dateneingänge gelegten Daten, durch einen Datenausgang, durch einen Äusgabespeicher zum Zwischenspeichern von mindestens zwei logischen Spannungen und zum Anlegen der entsprechenden logischen Signale an den Datenausgang, durch einen Chipauswahlsignal-Eingang, durch einen Schreibbefehl-Eingang und durch eine von einem Zeilenadressenabtastimpuls ansteuerbare Spaltentakt- und Steuerschaltung zur Zwischenspeicherung von an die Adressenleitungen des Spaltenspeichers gelegten Daten, zur Freigabe eines adressierten Leseverstärkers bei Vorliegen eines vorgegebenen Signals am Chipauswahleingang für die Datenübertragung vom Leseverstärker über die Datenhauptleitung
    609818/0717
    an den Ausgabespeicher, zur Zwischenspeicherung von an den Dateneingang des Eingabespeichers gelegten Daten und zur Übertragung von Daten vom Eingabespeicher an den freigegebenen Leseverstärker bei von der Datenhauptleitung isoliertem Ausgabespeicher in Anwesenheit eines vorgegebenen Signals am Chipauswahleingang und am Schreibeingang .
    i
  2. 2. Randomspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Leseverstärker einen Differentialverstärker mit Bezugsspannungs- und Dateneingabeknoten enthält, welcher bei etwa gleichen Spannungen an seinen Eingängen ein erstes logisches Signal und bei verschiedenen Spannungen an seinen Eingängen ein zweites logisches Signal ausgibt, und daß eine von der Zeilentakt- und Steuerschaltung ansteuerbare Einrichtung zum Vorladen der jeweiligen Spaltenhauptleitung auf ein Bezugspotential und zum Einschließen des Bezugspotentials am Bezugsspannungseingangsknoten vorgesehen ist, wodurch eine logische Spannung in Abhängigkeit von der Spannung auf der jeweiligen Spaltenhauptleitung nach der Freigabe des jeweils adressierten Speicherelementes ausgebbar ist.
  3. 3. Randomspeicher in integrierter Halbleiterschaltung auf einem einzigen Chip, gekennzeichnet durch eine Matrix von
    60981 8/0717
    — bo —
    Speicherelementen/ deren Speicherelemente jeder Spalte jeweils in Abhängigkeit von einer Spannung auf einer Zeilenadressenleitung mit einer entsprechenden Spaltenhauptleitung verbindbar und wobei Daten von jedem Speicherelement jeder Spalte mittels der entsprechenden Spaltenhauptleitung übertragbar sind/ durch einen Leseverstärker für jede Spaltenhauptleitung zum Erkennen und Speichern des logischen Zustandes eines mit der jeweiligen Spaltenhauptleitung verbundenen freigegebenen Speicherelements, durch eine Zeilenadressiereinrichtung zur Freigabe einer durch die Zeilenadressendaten bezeichneten Zeile von Speicherelementen, durch einen Zeilenadressenabtastimpuls-Eingang, durch eine von einem Signal am Zeilenadressenabtastimpuls-Eingang ansteuerbare Zeilenadressentakt- und Steuerschaltung zur automatischen Freigabe einer adressierten Zeile von Speicherelementen und zur Übertragung und Speicherung der in den Speicherelementen der Zeile liegenden Daten an den jeweiligen Leseverstärker, durch eine Datenhauptleitung, durch eine Zeilenadressiereinrichtung zur Freigabe eines adressierten Leseverstärkers für die Datenübertragung zwischen der Datenhauptleitung und dem freigegebenen Leseverstärker, und durch eine Datenübertragungseinrichtung zur Übertragung von Daten zwischen der Datenhauptleitung sowie einer externen Schaltung und dem Chip.
    609818/0717
  4. 4. Randomspeicher in integrierter Halbleiterschaltung auf einem einzigen Chip, gekennzeichnet durch eine Matrix von Speicherelementen mit einer gleichen Anzahl von Zeilen und Spalten, wobei die Speicherelemente jeder Spalte in Abhängigkeit von einer Spannung auf einer Zeilenadressenleitung mit einer zugehörigen Spaltenhauptleitung verbindbar und die Daten mittels der entsprechenden
    ! Spaltenhauptleitung aus jedem und in jedes Speicherelement jeder Spalte übertragbar sind, durch einen Leseverstärker zur Entscheidung zwischen mindestens zwei logischen Zuständen entsprechenden Spannungen und zur Speicherung der erkannten logischen Zustände, durch binäre Adresseneingänge, deren Anzahl die gleiche Anzahl von Zeilen und Spalten festlegt, durch einen Zeilenspeicher zur Speicherung der an die Adresseneingänge gelegten Adressendaten, durch einen Zeilendekodierer zur Freigabe einer von den im Zeilenspeicher liegenden Adressendaten bezeichneten Zeilenadressenleitung, durch einen Zeilenadressenabtastimpuls-Eingang, durch eine mittels eines Signals vom Zeilenadressenabtastimpuls-Eingang ansteuerbare Zeilenadressentakt- und Steuerschaltung zur automatischen Zwischenspeicherung der an den Adresseneingängen liegenden Daten im Zeilenspeicher, durch einen Spaltenadressenabtastimpuls-Eingang, durch einen Spaltenspeicher zur Speicherung der an die Adresseneingänge gelegten Spalten-
    609818/0717
    adressendaten, durch einen Spaltendekodierer zur Freigabe einer Datenübertragung von der Datenhauptleitung an einen Datenausgang, und durch eine von einem Spaltenadressenabtastsignal ansteuerbare Spaltentakt- und Steuerschaltung zur Zwischenspeicherung von an die Adressenlextungen im Spaltenspeicher gelegten Daten.
  5. 5. Verfahren zur Adressieren von zu einer Matrix angeordneten Speicherelementen eines Randomspeichers auf einem halbleitenden Chip, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Satz von binären Adressendaten an so viele Adresseneingänge gelegt wird, wie zur eindeutigen Definition einer bestimmten Zeile der Matrix mindestens notwendig ist, und daß anschließend ein zweiter Satz von Adressendaten an die Adresseneingänge gelegt wird, um eine bestimmte Spalte der Matrix und somit ein bestimmtes Speicherelement eindeutig zu definieren.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Adressendatensatz auf dem Chip vor dem Anlegen des zweiten Adressendatensatzes an die Adresseneingänge gespeichert wird.
  7. 7. Verfahren zum Adressieren eines gewünschten Speicherelementes einer Matrix von Speicherelementen in einem
    6098 18/07 17
    Randomspeicher, der auf einem halbleitenden Chip gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß erste und zweite binäre Adressendatensätze zur Definition der Zeilen- und Spaltenlage des gewünschten Speicherelementes in der Matrix an dieselbe Gruppe von Adresseneingängen des Chips gelegt werden.
  8. 8. Verfahren zur Datenausgabe aus einem auf einem halbleitenden Chip gebildeten Randomspeicher mit unterschiedlichen Zugriffs- und Vorladezeiten, dadurch gekennzeichnet, daß Daten während einer ZugriffsZeitdauer aus einem bestimmten Speicherelement gelesen werden, daß die aus einem Speicherelement ausgelesenen Daten während des nachfolgenden Vorladezeitraums in einem Ausgabespeicher gespeichert werden, und daß die Daten während der nächsten Zugriffszeitdauer aus dem Ausgabespeicher an eine außerhalb des Chips befindliche Schaltung ausgegeben werden.
  9. 9. Verfahren zum direkten Zugreifen nach Daten in einem Randomspeicher, der auf einem monolithischen Chip gebildet ist und eine Vielzahl von zu Spalten und Reihen angeordneter Speicherelemente enthält, dadurch gekennzeichnet, daß an den Chip ein Zeilenabtastimpuls zur automatischen Datenübertragung aus allen Speicherelementen einer adressierten Zeile an ein Spaltenregister und ein Spalten-
    609818/0717
    abtastimpuls zur automatischen Datenübertragung zwischen einem adressierten Bit des Spaltenregisters und einer außerhalb des Chips befindlichen Schaltung gelegt werden.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeilenadressendaten und die Spaltenadressendaten sequentiell über dieselben Adresseneingänge des Chips eingegeben werden.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Chip mittels des Spaltenabtastimpulses ein Schreibbefehl zur automatischen Datenübertragung einer Dateneingabe an das adressierte Bit des Spaltenregisters gegatet eingegeben wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß beim Fehlen eines Schreibbefehls am Chip Daten in Abhängigkeit von einem Spaltenabtastimpuls aus einem adressierten Bit des Spaltenregisters ausgegeben werden.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schreibbefehl einen vorbestimmten Zeitraum nach dem Anlegen eines Spaltenabtastimpulses an den Chip an diesen gelegt wird, um Daten bei einer Dateneingabe an ein adressiertes Bit des Spaltenregisters nach einer Datenausgabe aus dem adressierten Bit automatisch zu übertragen. 609818/0717
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Fehlen eines Chipauswahlsignals am Chip die Übertragung von Daten zum oder vom Chip unterbindet,
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenausgang bei Fehlen eines Chipauswahlsignals in eine offene Schaltung übergeht.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenausgang beim Anlegen eines Schreibbefehlß an den Chip vor oder innerhalb eines vorgegebenen.Zeitraums nach dem Anlegen eines Spaltenabtastimpulses in einen vorgegebenen logischen Zustand übergeht.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Spaltenabtastimpulsen nach einem einzigen Zeilenabtastimpuls sequentiell an den Chip gelegt werden ( um Daten automatisch zwischen einer Vielzahl von Bits des Spaltenregisters und einer außerhalb des Chips befindlichen Schaltung sequentiell zu übertragen.
  18. 18. Randomspeicher mit einer Schaltung zur Erzeugung eines Taktsignals von höherer Spannung .als die Senkenversprgungsspannung zwischen ersten und zweiten aufeinanderfolgenden Taktimpulsflanken und von-etwa QueU.enver.sor-
    609818/0717
    gungsspannung nach der zweiten Taktimpulsflanke bis zu einem Vorladesignal, das eine gewisse Zeit nach der zweiten Taktimpulsflanke auftritt und vor der nächsten ersten Taktimpulsflanke endet, gekennzeichnet durch einen Vorladeknoten, durch einen Ausgabeknoten, durch einen den Vorladeknoten und den Ausgabeknoten koppelnden Kondensator, durch einen ersten den Vorladeknoten mit der Senken-
    versorgungsspannung verbindenden Transistor, durch einen zweiten, den Vorladeknoten mit der Quellenversorgungsspannung verbindenden Transistor, durch einen dritten den Ausgabeknoten mit der Senkenversorgungsspannung verbindenden Transistor, und durch einen vierten den Ausgabeknoten mit der Quellenversorgungsspannung verbindenden Transistor, wobei der zweite und der dritte Transistor durch das Vorladesignal aufgesteuert, der erste Transistor durch die erste Taktimpulsflanke durchgesteuert und der vierte Transistor von der zweiten Taktimpulsflanke gesperrt werden.
  19. 19. Verfahren zum Erkennen eines im Kondensator eines freigegebenen Speicjherelementes gespeicherten logischen ZustandS/ wobei das Speicherelement zu einem in integrierter Halbleiterschaltung auf einem einzigen Chip gebildeten Randomspeicher gehört und wobei alle Speicherelemente des Randomspeichers jeweils einen beim Auf-
    §€98 18/071?
    steuern eines Transistors durch ein Freigabesignal mit einer Spaltenhauptleitung verbundenen Speicherkondensator aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltenhauptleitung auf eine Vorladespannung gebracht wird, daß die Vorladespannung auf der Spaltenhauptleitung abgefragt und die abgefragte Spannung in einem Bezugsspannungsknoten gespeichert wird, daß anschließend ein bestimmtes ! Speicherelement durch Aufsteuern seines Transistors freigegeben wird, daß eine vorgegebene Änderung bezüglich der als Bezugsspannung gespeicherten abgefragten Spannung auf der Spaltenhauptleitung erkannt wird und daß die Spannung auf der Spaltenhauptleitung beim Erkennen einer vorgegebenen Spannungsänderung auf einen Wert verändert wird, der der Spannung des Kondensators der freigegebenen Zelle vor deren Freigabe entspricht.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltenhauptleitung etwa auf Senkenversorgungsspannung vorgeladen wird, und daß die Spaltenhauptleitung im Falle des Erkennens einer vorgegebenen Spannungsänderung auf der Spaltenhauptleitung auf etwa Quellenversorgungsspannung durch Aufsteuern eines Transistors zur Verbindung der Spaltenhauptleitung mit einer Quellenversorgungsspannung entladen wird.
    609818/0717
  21. 21. Randomspeicher mit einem Leseverstärker zur Erkennung von Spannungen auf einer mit einem Speicherelement durch ein Zeilenfreigabesxgnal verbundenen Spaltenhauptleitung, gekennzeichnet durch einen Differentialverstärker mit mit der Spaltenhauptleitung verbindbaren Bezugsspannungsund Dateneingabeknoten, welcher bei Freigabe einen ersten logischen Zustand ausgibt, sofern sich die Eingabeknoten
    ! etwa auf gleichem Potential befinden und einen zweiten logischen Zustand ausgibt, wenn an den Eingangsknoten verschiedene Spannungen liegen, und durch eine Schaltung zum Vorladen der Spaltenhauptleitung und der Bezugsspannungsknoten auf ein Vorladungspotential, wobei der Vorladeknoten von der Spaltenhauptleitung isolierbar und ein Speicherelement zur Veränderung der Spannung auf der Spaltenhauptleitung mit dieser verbindbar ist, falls eine Speicherung des zweiten logischen Zustands im Speicherelement ohne Änderung der Spannung am Bezugsspannungsknoten erfolgt, wobei anschließend der Ausgang des Verstärkers freigebbar ist.
    su:hu:kö
    6098 18/0717
    .65.
    Le evrs e i t e
DE19752545313 1974-10-08 1975-10-07 Dynamischer misfet randomspeicher in integrierter schaltung Pending DE2545313A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/513,091 US3969706A (en) 1974-10-08 1974-10-08 Dynamic random access memory misfet integrated circuit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2545313A1 true DE2545313A1 (de) 1976-04-29

Family

ID=24041853

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2559801A Expired DE2559801C2 (de) 1974-10-08 1975-10-07
DE2560522A Expired DE2560522C2 (de) 1974-10-08 1975-10-07 Speicherzellenadressierungsverfahren
DE19752545313 Pending DE2545313A1 (de) 1974-10-08 1975-10-07 Dynamischer misfet randomspeicher in integrierter schaltung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2559801A Expired DE2559801C2 (de) 1974-10-08 1975-10-07
DE2560522A Expired DE2560522C2 (de) 1974-10-08 1975-10-07 Speicherzellenadressierungsverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3969706A (de)
JP (5) JPS5191636A (de)
DE (3) DE2559801C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828698A1 (de) * 1977-07-01 1979-01-18 Ncr Co Monolithischer baustein
DE2948159A1 (de) * 1979-11-29 1981-06-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Integrierter speicherbaustein mit waehlbaren betriebsfunktionen
DE3207210A1 (de) * 1981-02-27 1982-10-21 Hitachi, Ltd., Tokyo Monolithische speichervorrichtung
DE3223599A1 (de) * 1981-06-24 1983-01-13 Hitachi, Ltd., Tokyo Dynamische mos-speichervorrichtung
DE3525575A1 (de) * 1984-08-30 1986-03-13 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Halbleiterspeichereinrichtung
DE3050253C2 (de) * 1980-02-06 1987-02-12 Mostek Corp Verfahren zum Schreiben und lesen von Daten in bzw. aus Speicherzellen

Families Citing this family (112)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR960003526B1 (ko) * 1992-10-02 1996-03-14 삼성전자주식회사 반도체 메모리장치
JPS563450B2 (de) * 1973-12-27 1981-01-24
JPS51142925A (en) * 1975-06-04 1976-12-08 Hitachi Ltd Address buffer circuit
US4195238A (en) * 1975-06-04 1980-03-25 Hitachi, Ltd. Address buffer circuit in semiconductor memory
US4156938A (en) * 1975-12-29 1979-05-29 Mostek Corporation MOSFET Memory chip with single decoder and bi-level interconnect lines
JPS52111341A (en) * 1976-03-16 1977-09-19 Toshiba Corp Semiconductor memory device
US4044330A (en) * 1976-03-30 1977-08-23 Honeywell Information Systems, Inc. Power strobing to achieve a tri state
US4060794A (en) * 1976-03-31 1977-11-29 Honeywell Information Systems Inc. Apparatus and method for generating timing signals for latched type memories
JPS5914827B2 (ja) * 1976-08-23 1984-04-06 株式会社日立製作所 アドレス選択システム
JPS6012717B2 (ja) * 1976-09-10 1985-04-03 日本電気株式会社 絶縁ゲ−ト型電界効果トランジスタを用いた半導体回路
SU928412A1 (ru) * 1976-09-30 1982-05-15 Предприятие П/Я Р-6429 Матричный накопитель дл интегрального запоминающего устройства
JPS5381021A (en) * 1976-12-27 1978-07-18 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Address input circuit
JPS5399736A (en) * 1977-02-10 1978-08-31 Toshiba Corp Semiconductor memory unit
JPS53117341A (en) * 1977-03-24 1978-10-13 Toshiba Corp Semiconductor memory
JPS586231B2 (ja) * 1977-07-04 1983-02-03 富士通株式会社 半導体記憶装置の駆動方法
US4156291A (en) * 1977-07-08 1979-05-22 Xerox Corporation Circuitry for eliminating double ram row addressing
US4146802A (en) * 1977-09-19 1979-03-27 Motorola, Inc. Self latching buffer
JPS5454536A (en) * 1977-10-08 1979-04-28 Fujitsu Ltd Data processor
US4402067A (en) * 1978-02-21 1983-08-30 Moss William E Bidirectional dual port serially controlled programmable read-only memory
US4328558A (en) * 1978-03-09 1982-05-04 Motorola, Inc. RAM Address enable circuit for a microprocessor having an on-chip RAM
US4139911A (en) * 1978-03-13 1979-02-13 Westinghouse Electric Corp. High speed sense circuit for semiconductor memories
JPS54136140A (en) * 1978-04-14 1979-10-23 Agency Of Ind Science & Technol Semiconductor memory unit
US4183095A (en) * 1978-09-01 1980-01-08 Ncr Corporation High density memory device
DE2838817A1 (de) * 1978-09-06 1980-03-20 Ibm Deutschland Ttl-kompatible adressverriegelungsschaltung mit feldeffekttransistoren und entsprechendes betriebsverfahren
US4748349A (en) * 1978-09-22 1988-05-31 Texas Instruments Incorporated High performance dynamic sense amplifier with voltage boost for row address lines
FR2442488A1 (fr) * 1978-11-22 1980-06-20 Cii Honeywell Bull Dispositif d'extraction et re-ecriture de l'information pour une memoire a rafraichissement
JPS5587360A (en) * 1978-12-23 1980-07-02 Toshiba Corp Information supply system
JPS5587356A (en) * 1978-12-23 1980-07-02 Toshiba Corp Memory circuit device
JPS5587357A (en) * 1978-12-23 1980-07-02 Toshiba Corp Memory circuit device
US4200917A (en) * 1979-03-12 1980-04-29 Motorola, Inc. Quiet column decoder
JPS55135392A (en) * 1979-04-04 1980-10-22 Nec Corp Memory circuit
JPS55132595A (en) * 1979-04-04 1980-10-15 Nec Corp Semiconductor circuit
US4337525A (en) * 1979-04-17 1982-06-29 Nippon Electric Co., Ltd. Asynchronous circuit responsive to changes in logic level
JPS5827439Y2 (ja) * 1979-04-18 1983-06-14 シャープ株式会社 モリの番地選択回路
JPS55150192A (en) * 1979-05-08 1980-11-21 Nec Corp Memory unit
EP0019987A1 (de) * 1979-06-01 1980-12-10 Motorola, Inc. Schnell-Lese-Pufferverstärker mit FET-Transistoren
US4270189A (en) * 1979-11-06 1981-05-26 International Business Machines Corporation Read only memory circuit
JPS5847793B2 (ja) * 1979-11-12 1983-10-25 富士通株式会社 半導体記憶装置
DE2952056C2 (de) * 1979-12-22 1981-11-26 Hewlett-Packard GmbH, 7030 Böblingen Schreib- und Leseschaltung für einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff
US4293932A (en) * 1980-02-11 1981-10-06 Texas Instruments Incorporated Refresh operations for semiconductor memory
JPS5837700B2 (ja) * 1980-04-03 1983-08-18 株式会社東芝 Mos型集積回路
JPS55157193A (en) * 1980-04-25 1980-12-06 Hitachi Ltd Memory device and decoder
US4397003A (en) * 1980-06-02 1983-08-02 Mostek Corporation Dynamic random access memory
US4360901A (en) * 1980-06-02 1982-11-23 Mostek Corporation Decoder circuit for semiconductor memory
US4412314A (en) * 1980-06-02 1983-10-25 Mostek Corporation Semiconductor memory for use in conjunction with error detection and correction circuit
EP0162234A3 (de) 1980-07-23 1986-03-19 Nec Corporation Speicheranordnung
JPS5727477A (en) * 1980-07-23 1982-02-13 Nec Corp Memory circuit
JPS5746391A (en) * 1980-09-05 1982-03-16 Toshiba Corp Semiconductor memory
US4380805A (en) * 1980-09-08 1983-04-19 Mostek Corporation Tape burn-in circuit
US4389715A (en) * 1980-10-06 1983-06-21 Inmos Corporation Redundancy scheme for a dynamic RAM
DE3176810D1 (en) * 1980-12-23 1988-08-18 Fujitsu Ltd Electrically programmable non-volatile semiconductor memory device
JPS589285A (ja) * 1981-07-08 1983-01-19 Toshiba Corp 半導体装置
US4386389A (en) * 1981-09-08 1983-05-31 Mostek Corporation Single layer burn-in tape for integrated circuit
JPS5877085A (ja) * 1981-10-30 1983-05-10 Fujitsu Ltd 半導体メモリ
US4445201A (en) * 1981-11-30 1984-04-24 International Business Machines Corporation Simple amplifying system for a dense memory array
JPS6052513B2 (ja) * 1981-12-02 1985-11-19 富士通株式会社 半導体記憶装置
JPS58128097A (ja) * 1981-12-29 1983-07-30 Fujitsu Ltd 半導体記憶装置
US4546451A (en) * 1982-02-12 1985-10-08 Metheus Corporation Raster graphics display refresh memory architecture offering rapid access speed
US4507761A (en) * 1982-04-20 1985-03-26 Mostek Corporation Functional command for semiconductor memory
JPS58203694A (ja) * 1982-05-21 1983-11-28 Nec Corp メモリ回路
JPS599735A (ja) * 1982-07-07 1984-01-19 Mitsubishi Electric Corp クロツク発生回路
JPS5942690A (ja) * 1982-09-03 1984-03-09 Toshiba Corp 半導体記憶装置
JPS5987695A (ja) * 1982-11-11 1984-05-21 Toshiba Corp 半導体記憶装置
US4513372A (en) * 1982-11-15 1985-04-23 Data General Corporation Universal memory
DE3243496A1 (de) * 1982-11-24 1984-05-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Integrierte halbleiterschaltung mit einem dynamischen schreib-lese-speicher
US4625300A (en) * 1982-12-01 1986-11-25 Texas Instruments Incorporated Single-ended sense amplifier for dynamic memory array
GB2138230B (en) * 1983-04-12 1986-12-03 Sony Corp Dynamic random access memory arrangements
US4675808A (en) * 1983-08-08 1987-06-23 American Telephone And Telegraph Company At&T Bell Laboratories Multiplexed-address interface for addressing memories of various sizes
US4596004A (en) * 1983-09-14 1986-06-17 International Business Machines Corporation High speed memory with a multiplexed address bus
US4628489A (en) * 1983-10-03 1986-12-09 Honeywell Information Systems Inc. Dual address RAM
JPS60119698A (ja) * 1983-12-01 1985-06-27 Fujitsu Ltd 半導体メモリ
US4649516A (en) * 1984-06-01 1987-03-10 International Business Machines Corp. Dynamic row buffer circuit for DRAM
JPS618796A (ja) * 1984-06-20 1986-01-16 Nec Corp ダイナミツクメモリ
JPH0750549B2 (ja) * 1984-07-05 1995-05-31 三菱電機株式会社 ダイナミック・ランダム・アクセス・メモリ
JPH063572B2 (ja) * 1984-09-06 1994-01-12 沖電気工業株式会社 Cmos集積回路
US4725945A (en) * 1984-09-18 1988-02-16 International Business Machines Corp. Distributed cache in dynamic rams
US4729116A (en) * 1984-11-22 1988-03-01 Nec Corporation Bipolar programmable read only memory attaining high speed data read operation
JPS60167191A (ja) * 1984-12-28 1985-08-30 Hitachi Ltd アドレス選択システム
JPS61294695A (ja) * 1985-06-20 1986-12-25 Mitsubishi Electric Corp 半導体集積回路装置
JPS6238075A (ja) * 1985-08-13 1987-02-19 Fuji Xerox Co Ltd 行列デ−タの転置処理装置
US4855803A (en) * 1985-09-02 1989-08-08 Ricoh Company, Ltd. Selectively definable semiconductor device
JPS6292199A (ja) * 1985-10-17 1987-04-27 Nec Ic Microcomput Syst Ltd メモリ回路
US4694197A (en) * 1986-01-06 1987-09-15 Rca Corporation Control signal generator
JP2511910B2 (ja) * 1986-11-11 1996-07-03 三菱電機株式会社 半導体記憶装置
US4755813A (en) * 1987-06-15 1988-07-05 Xerox Corporation Screening circuit for screening image pixels
US5587962A (en) * 1987-12-23 1996-12-24 Texas Instruments Incorporated Memory circuit accommodating both serial and random access including an alternate address buffer register
US5093807A (en) * 1987-12-23 1992-03-03 Texas Instruments Incorporated Video frame storage system
JPH0770213B2 (ja) * 1988-10-03 1995-07-31 三菱電機株式会社 半導体メモリ装置
JP2688976B2 (ja) * 1989-03-08 1997-12-10 三菱電機株式会社 半導体集積回路装置
US5430681A (en) * 1989-05-08 1995-07-04 Hitachi Maxell, Ltd. Memory cartridge and its memory control method
US5440749A (en) * 1989-08-03 1995-08-08 Nanotronics Corporation High performance, low cost microprocessor architecture
JP2862948B2 (ja) * 1990-04-13 1999-03-03 三菱電機株式会社 半導体記憶装置
US5995443A (en) * 1990-04-18 1999-11-30 Rambus Inc. Synchronous memory device
US6751696B2 (en) * 1990-04-18 2004-06-15 Rambus Inc. Memory device having a programmable register
IL96808A (en) * 1990-04-18 1996-03-31 Rambus Inc Introductory / Origin Circuit Agreed Using High-Performance Brokerage
US5243703A (en) * 1990-04-18 1993-09-07 Rambus, Inc. Apparatus for synchronously generating clock signals in a data processing system
US5159572A (en) * 1990-12-24 1992-10-27 Motorola, Inc. DRAM architecture having distributed address decoding and timing control
US5253214A (en) * 1991-09-27 1993-10-12 Eastman Kodak Company High-performance memory controller with application-programmable optimization
US5251174A (en) * 1992-06-12 1993-10-05 Acer Incorporated Memory system
US6279116B1 (en) * 1992-10-02 2001-08-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Synchronous dynamic random access memory devices that utilize clock masking signals to control internal clock signal generation
KR940026946A (ko) * 1993-05-12 1994-12-10 김광호 데이타출력 확장방법과 이를 통한 신뢰성있는 유효데이타의 출력이 이루어지는 반도체집적회로
US5655113A (en) * 1994-07-05 1997-08-05 Monolithic System Technology, Inc. Resynchronization circuit for a memory system and method of operating same
JPH08102187A (ja) * 1994-09-29 1996-04-16 Toshiba Microelectron Corp ダイナミック型メモリ
EP2105841A1 (de) * 1997-10-10 2009-09-30 Rambus Inc. Vorrichtung und Verfahren für Pipeline-Speicherbetrieb mit Schreib-Maskierung
US5995421A (en) * 1998-05-29 1999-11-30 Stmicroelectronics, Inc. Circuit and method for reading a memory cell
DE19963502B4 (de) * 1999-12-28 2008-01-03 Infineon Technologies Ag Schaltungsanordnung für einen integrierten Halbleiterspeicher mit Spaltenzugriff
US7263148B2 (en) 2001-04-20 2007-08-28 Mastek International Source synchronous CDMA bus interface
US7051264B2 (en) * 2001-11-14 2006-05-23 Monolithic System Technology, Inc. Error correcting memory and method of operating same
US6898135B2 (en) * 2003-06-26 2005-05-24 International Business Machines Corporation Latch type sense amplifier method and apparatus
US7392456B2 (en) * 2004-11-23 2008-06-24 Mosys, Inc. Predictive error correction code generation facilitating high-speed byte-write in a semiconductor memory
KR100837825B1 (ko) * 2007-05-14 2008-06-13 주식회사 하이닉스반도체 반도체 메모리 장치의 데이터 입력 회로 및 방법
CN109783415B (zh) * 2018-11-23 2022-05-27 山东航天电子技术研究所 一种修正处理器bm3803读时序的装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087381B (de) 1958-11-07 1960-08-18 Siemens Ag Speicheranordnung aus Magnetkernen zum Ein- und Ausspeichern von Impulskombinationen
DE1935390U (de) 1965-12-06 1966-03-24 Huelsta Moebelwerk Alois Huels Scharnier fuer moebeltueren.
US3588844A (en) 1969-05-23 1971-06-28 Shell Oil Co Sense amplifier for single device per bit mosfet memories
US3678473A (en) 1970-06-04 1972-07-18 Shell Oil Co Read-write circuit for capacitive memory arrays
US3757310A (en) 1972-01-03 1973-09-04 Honeywell Inf Systems Memory address selction apparatus including isolation circuits
DE2324769A1 (de) 1972-05-16 1973-12-06 Nippon Electric Co Speicherschaltung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3614753A (en) * 1969-11-10 1971-10-19 Shell Oil Co Single-rail solid-state memory with capacitive storage
US3771145B1 (en) * 1971-02-01 1994-11-01 Wiener Patricia P. Integrated circuit read-only memory
US3806880A (en) * 1971-12-02 1974-04-23 North American Rockwell Multiplexing system for address decode logic
US3801964A (en) * 1972-02-24 1974-04-02 Advanced Memory Sys Inc Semiconductor memory with address decoding
US3796893A (en) * 1972-08-28 1974-03-12 Motorola Inc Peripheral circuitry for dynamic mos rams
US3795898A (en) * 1972-11-03 1974-03-05 Advanced Memory Syst Random access read/write semiconductor memory
NL7309642A (nl) * 1973-07-11 1975-01-14 Philips Nv Geintegreerd geheugen.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087381B (de) 1958-11-07 1960-08-18 Siemens Ag Speicheranordnung aus Magnetkernen zum Ein- und Ausspeichern von Impulskombinationen
DE1935390U (de) 1965-12-06 1966-03-24 Huelsta Moebelwerk Alois Huels Scharnier fuer moebeltueren.
US3588844A (en) 1969-05-23 1971-06-28 Shell Oil Co Sense amplifier for single device per bit mosfet memories
US3678473A (en) 1970-06-04 1972-07-18 Shell Oil Co Read-write circuit for capacitive memory arrays
US3757310A (en) 1972-01-03 1973-09-04 Honeywell Inf Systems Memory address selction apparatus including isolation circuits
DE2324769A1 (de) 1972-05-16 1973-12-06 Nippon Electric Co Speicherschaltung

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Electronics Design, 15. März 1973, S. 28,29
Electronics, 13. November 1967, S. 138-146
Electronics, 13. September 1973, S. 116-121
Electronics, 2. August 1971, S. 69-75
Electronics, 26. April 1973, S. 108-113
IEEE Journal of Solid State Circuits, Oktober 1973, S. 298-310

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828698A1 (de) * 1977-07-01 1979-01-18 Ncr Co Monolithischer baustein
DE2948159A1 (de) * 1979-11-29 1981-06-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Integrierter speicherbaustein mit waehlbaren betriebsfunktionen
DE3050253C2 (de) * 1980-02-06 1987-02-12 Mostek Corp Verfahren zum Schreiben und lesen von Daten in bzw. aus Speicherzellen
DE3207210A1 (de) * 1981-02-27 1982-10-21 Hitachi, Ltd., Tokyo Monolithische speichervorrichtung
DE3223599A1 (de) * 1981-06-24 1983-01-13 Hitachi, Ltd., Tokyo Dynamische mos-speichervorrichtung
DE3525575A1 (de) * 1984-08-30 1986-03-13 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Halbleiterspeichereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US3969706A (en) 1976-07-13
JPS5191636A (en) 1976-08-11
DE2559801C2 (de) 1987-02-26
JPS52122059A (en) 1977-10-13
JPS52122057A (en) 1977-10-13
JPS52122058A (en) 1977-10-13
DE2560522C2 (de) 1985-01-24
JPS5228237A (en) 1977-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545313A1 (de) Dynamischer misfet randomspeicher in integrierter schaltung
DE3102799C2 (de) Halbleiter-Speichervorrichtung
DE2650479C2 (de) Speicheranordnung mit Ladungsspeicherzellen
DE2659248A1 (de) Dynamisches speichersystem mit wahlfreiem zugriff
DE2548564A1 (de) Halbleiterspeicher mit wahlfreiem zugriff
DE19844479C1 (de) Integrierter Speicher mit einem differentiellen Leseverstärker
DE2324965A1 (de) Schaltungsanordnung zum auslesen eines kapazitiven datenspeichers
DE4222273A1 (de) Zweikanalspeicher und verfahren zur datenuebertragung in einem solchen
DE3942386A1 (de) Zeitgabeschaltung fuer einen halbleiterspeicher
DE2300186A1 (de) Mos-pufferschaltung, insbesondere fuer ein mos-speichersystem
EP0111741B1 (de) Integrierte Halbleiterschaltung mit einem dynamischen Schreib-Lese-Speicher
DE3635344C2 (de)
DE3236729C2 (de)
DE4108996C2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung
DE2528066A1 (de) Digitale datenverarbeitungsschaltung
DE2614297A1 (de) Mos-speicher
DE3939849A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung mit einem geteilten leseverstaerker und verfahren zu deren betrieb
DE2347229C3 (de) Schaltung zum Steuern des Adressier-, Lese-, Schreib- und Regeneriervorganges bei einem dynamischen Speicher
DE4003690C2 (de) Schaltkreis zum Einstellen eines Spannungspegels entsprechend den Ausgangsdaten eines Halbleiterspeichers
EP0012802A1 (de) Dynamischer Halbleiterspeicher
DE19525572C2 (de) Abfrageschaltung zum Verfolgen des Ladungstransfers duch Zugriffstransistoren in einem dynamischen Schreib-/Lese-Speicher
DE102006040571B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auslesen einer Speicherinformation
DE3334560A1 (de) Halbleiterspeicher
DE4010103A1 (de) Ladeschaltung vom mos-typ
DE2842690C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OHW Rejection
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2559801

Format of ref document f/p: P