DE2544519A1 - Optische weitwinkel-beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Optische weitwinkel-beleuchtungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2544519A1
DE2544519A1 DE19752544519 DE2544519A DE2544519A1 DE 2544519 A1 DE2544519 A1 DE 2544519A1 DE 19752544519 DE19752544519 DE 19752544519 DE 2544519 A DE2544519 A DE 2544519A DE 2544519 A1 DE2544519 A1 DE 2544519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens system
light guide
lenses
lighting device
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752544519
Other languages
English (en)
Other versions
DE2544519B2 (de
DE2544519C3 (de
Inventor
Toshihiro Imai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11587274A external-priority patent/JPS5142551A/ja
Priority claimed from JP12783374A external-priority patent/JPS5153830A/ja
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2544519A1 publication Critical patent/DE2544519A1/de
Publication of DE2544519B2 publication Critical patent/DE2544519B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2544519C3 publication Critical patent/DE2544519C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00096Optical elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/07Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements using light-conductive means, e.g. optical fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2407Optical details
    • G02B23/2446Optical details of the image relay
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2407Optical details
    • G02B23/2461Illumination
    • G02B23/2469Illumination using optical fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0008Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted at the end of the fibre

Description

PATENTANWÄLTE ZENZ & HELBER ■ D 43OO ESSE^ 1 - AM PUHRSTElN 1 · TEL.: (02 01) 4126 Seite — «ar-
OLYMPUS OPTICAL CO., LTD. Hatagaya 2-43-2, Shibuya-ku, Tokyo-to, Japan
Optische Weitwinkel-Beleuchtungsvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine optische Weitwinkel-Beleuchtungsvorrichtung mit einem Lichtleiter und einem nahe dem Ende des Lichtleiters angeordneten Linsensystem.
In jüngster Zeit sucht man insbesondere bei Endoskopen eine möglichst große Beobachtungszone zu erreichen. Zu diesem Zweck wurden Weitwinkel-Linsensysteme als optische Systeme für Endoskope entwickelt. Bei bekannten Ausführungen, in denen ein Lichtleiter, z. B. ein optisches Faserbündel zur Übertragung des zur Beleuchtung verwendeten Lichts in Endoskopen benutzt wird, ist sogar der theoretische Beleuchtungsstrahlungswinkel nur 60°, während der der tatsächlich beleuchteten Zone entsprechende Winkel nur 50° beträgt. Es nutzt daher nichts, ein Beobachtungsobjektiv mit einem den vorgenannten Winkel übersteigenden Sichtwinkel einzusetzen, da in diesem Falle der Randbereich des Beobachtungsfeldes mangels ausreichender Ausleuchtung nicht erkennbar wäre. Demgemäß können die Vorzüge eines Weitwinkel-Beobachtungsobjektives mit den bekannten Weitwinkel-Beleuchtungsvorrichtungen nicht zufriedenstellend benutzt werden.
Um das Problem der vollständigen Ausnutzung des zuvor er-
609816/0816
Z/bu
wähnten Weitwinkelobjektivs für Endoskope zu lösen, muß die Ausleuchtungszone entsprechend vergrößert werden. Eine zu diesem Zweck entwickelte optische Weitwinkel-Beleuchtungsvorrichtung ist in Fig. 1 gezeigt. Bei ihr ist am Ende des Lichtleiters 1 eine konkave Linse 2 angeordnet. Diese bekannte Vorrichtung hat jedoch die folgenden Nachteile. Bei Endoskopen mit einem Lichtleiter zur Beleuchtung insbesondere eines vorwärts gerichteten Beobachtungsfeldes ist in der Regel am distalen Ende des Endoskops ein haubenförmiger Schirm 3 vorgesehen, der verhindert, daß die Stirnbzw. Endfläche des Lichtleiters oder die vordere Linsenoberfläche des Beobachtungsobjektivs in engen Kontakt mit der Oberfläche des zu beobachtenden Objekts gerät. Bei der in Fij 1 dargestellten Vorrichtung, bei der der Feldwinkel des Weitwinkel-Beleuchtungssystems mit Hilfe einer konkaven Linse 2 erweitert wird, schneidet der haubenförmige Schirm 3 das Licht im Randbereich teilweise ab. Die Endfläche des zu Beobachtungszwecken verwendeten Bildleiters ist generell gegenüber der Endfläche des zur Beleuchtung dienenden Lichtleiters verschoben. Wenn daher der die Beieuchtungszone der Beleuchtungsvorrichtung bestimmende Winkel etwa gleich dem Feldwinkel des Beobachtungslinsensystems ist, bleibt ein Teil der Beobachtungszone dunkel, so daß sich sogar die Notwendigkeit der Verwendung eines Beleuchtungslinsensystems ergibt, dessen Ausgangswinkel noch größer ist.
Es ist demgemäß Aufgabe der Erfindung, eine optische Weitwinkel-Beleuchtungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die eine weitergehende Ausleuchtung des Beobachtungsfeldes vor allem auch unter den Gegebenheiten bei Verwendung in Endoskopen ermöglicht.
Ausgehend von einer optischen Weitwinkel-Beleuchtungsvorrichtung, schlägt die Erfindung zur Lösung dieser Aufgabe vor, daß das Linsensystem ein positives Linsensystem ist, d3B zur Ausleuchtung eines großen Bereichs des Beobachtungsfeldes so ausgebildet und angeordnet ist, daß die aus dem
6 0 9 8 16/0816
Ende des Lichtleiters austretenden Beleuchtungsstrahlen am hinteren Brennpunkt des positiven Linsensysteros konvergierend und danach divergierend geführt sind.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das positive Linsensystem in Bezug auf den Lichtleiter so angeordnet ist, daß die optische Achse des Linsensystems gegenüber der Mittelachse des Lichtleiters verschoben ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert: Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht durchfeine bekannte optische
Weitwinkel-Beleuchtungsvorrichtung mit Lichtleiter;
Fig. 2 eine Schnittansicht zur Erläuterung des Erfindungsprinzips;
Fig. 3 eine Schnittansicht durch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 4 eine Schnittansicht durch ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
Fig. 5 eine graphische Darstellung der Intensitätsverteilung des Beleuchtungslichts aus einer optischen Faser.
</■<■.
Im folgenden wird auf die Ausführungsbeispiele der Erfindung darstellenden Zeichnungsfiguren Bezug genommen. In allen Ausführungsbeispielen ist nahe dem Ende eines Lichtleiters 11, der dem Lichtleiter 1 in Fig. 1 entspricht, ein positives Linsensystem 12 angeordnet. Die Anordnung und Ausbildung des positiven Linsensystems 12 ist so getroffen, daß das aus der Endfläche des Lichtleiters 11 austretende Beleuchtungslicht zunächst auf den hinteren Brennpunkt 13 des positiven Linsensystems 12 konvergiert und sodann divergiert, um die Beobachtungszone auszuleuchten. Durch diese Anordnung ist es möglich, einerseits den Beleuchtungsfeldwinkel größer und andererseits den Lichtintensitätsverlust extrem gering zu machen.
6098 16/08 16
25U519
Wenn f die Brennweite des positiven Linsensystems 12, 1 den Durchmesser des Lichtleiters 11, θ den Winkel zwischen der optischen Achse des optischen Systems und dem rechtwinklig aus der Endfläche des Lichtleiters austretenden und nach dem Durchtritt durch das optische System die optische Achse kreuzenden Licht, und schließlich F die F-Zahl des optischen Systems darstellen, so gelten die folgenden Beziehungen:
tan θ = -^- (2)
NO " 2 tan θ
Nimmt man an, daß jeder Lichtstrahl aus dem Lichtleiter unter einem Winkel von etwa 25° verteilt wird, muß der Winkel θ 30° oder größer gemacht werden, um einen Beleuchtungsfeldwinkel von 70° oder mehr zu erhalten. Aus der Gleichung (3) ergibt sich daher:
FN0 ■ = °'866 (4)
so daß sich die F-Zahl wie folgt ergibt:
FN0 < 0,866 (5)
Da das positive Linsensystem in einem begrenzten Raum untergebracht werden muß, darf vor allem der Außendurchmesser nicht groß gemacht werden. Wenn der Luftspalt zwischen der Endfläche des Lichtleiters und dem positiven Linsensystem groß ist, ergeben sich Lichtintensitätsverluste. Darüberhinaus wird das aus dem Lichtleiter austretende Licht vor seinem Eintritt in das positive Linsensystem stark gestreut, mit dem Ergebnis
6098 16/08 16
Zb44b 1
weiterer Lichtintensitätsverluste. Es ist daher erwünscht, den Luftspalt d zwischen der Endfläche des Lichtleiters und dem positiven Linsensystem in dem durch die nachstehende Beziehung definierten Bereich zu halten:
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das nach den zuvor angegebenen Konstruktionsprinzipien aufgebaut ist, ist in Fig. 3 dargestellt und durch die folgenden numerischen Werte bestimmt:
rl =
Cl1 = 1,1 U1 = 1,7859 J1 = 44,2
r2 = -3,5
d2 = 0,1
r3 - 3,5
d3 = 1,1 n2 = 1,7859 \^ = 44,2
r4 -
hierbei bedeuten r^ bis r, die Krümmungsradien der zugehörigen Linsenflächen des Beleuchtungslinsensystems 12, d^ bis d~ die Dicken der entsprechenden positiven Linsen und den Luftspalt zwischen den entsprechenden Linsen, n^ und n0 die Brechungsindizes der entsprechenden Linsen und -^, bzw. ^2 die Abbe-Zahlen der entsprechenden Linsen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird f = 2,252; d = 0,2;
und 1=3. Der Beieuchtungsfeldwinkel beträgt 80° oder mehr.
609816/0816
2bUb19
Darüberhinaus kann eine gute Beleuchtung erzielt werden, wobei Ungleichmäßigkeiten minimal±siert sind.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 weist zwar das Beleuchtungslinsensystem 12 gemäß Fig. 3 auf, unterscheidet sich in der Konfiguration von der Ausführungsform nach Fig. 3. Die optische Achse 12a des Beleuchtungslinsensystems 12 ist gegenüber der Mittelachse lla des Lichtleiters 11 um ein kleines Stück t rechtwinklig zur optischen Achse 12a des Beleuchtungslinsensystems 12 verschoben. Durch diese Anordnung wird die Beleuchtungszone der Lichtstrahlen, die von dem Linsensystem 12 zunächst zum Kovergieren und danach zum Divergieren gebracht werden, in der Richtung verschoben, in der die optische Achse 12a des Beleuchtungslinsensystems 12 selbst verschoben ist. Mit anderen Worten, der Winkel ©.zwischen dem äußersten divergierenden Strahl auf der Seite, nach der das Beleuchtungslinsensystem 12 verschoben ist, und der Mittelachse lla des Lichtleiters bzw. der optischen Achse 12a des Beleuchtungslinsensystems 12 wird größer als die Winkel der Strahlen an anderen Seiten. Wenn die optische Achse 12a daher in Richtung des Bildleiters (d.h. des optischen Beobachtungssystems) verschoben wird, kann die Verschiebung zwischen der Beobachtungszone und der Beieuchtungszone kompensiert werden. Dadurch wird eine außerordentlich günstige Beleuchtung auch für ein optisches Beobachtungssystem mit einem Weitwinkel-Linsensystem erzielt, und es ist möglich, eine große Zone unter ausgezeichneten Ausleuchtungsverhältnissen zu beobachten.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 hat der Luftspalt d zwischen der Endfläche des Lichtleiters 11 und der nächstfolgenden Linsenfläche r^ des Beleuchtungslinsensystems 12 einen Wert von 0,1, die Verschiebung t zwischen der Mittelachse lla des Lichtleiters und der optischen Achse 12a des Beleuchtungslinsensystems einen Wert von 0,2, und der Abweichungswinkel θ von der optischen Achse 0 des durch das Beleuchtungslinsensystem fallenden Lichts gegenüber der Mittel-
6098 16/08 16
2b4A519
achse 11a des Lichtleiters wird 5°. Der Winkel Q^. zwischen der Mittelachse 11a des Lichtleiters und dem äußersten Strahl auf der Seite, nach der das Beleuchtungslinsensystem verschoben ist (die Unterseite in Fig. 4) beträgt 52°9' und der entsprechende Winkel θρ auf der gegenüberliegenden Seite ist 35°57·.
Wie oben erläutert, ermöglicht die Erfindung die Ausleuchtung einer extrem großen,bzw. weiten Zone. Die Lichtintensität des aus der Endfläche jeder optischen Faser austretenden Lichts ist in der durch die Kurve a in Fig. 5 dargestellten Weise verteilt. Danach ist die Lichtintensität im mittleren Bereich höher und fällt zu den Randbereichen hin ab. Daher bilden die aus der Endfläche der optischen Faser rechtwinklig austretenden Strahlen den für die Ausleuchtung wichtigsten Teil der Gesamtstrahlung. Bei dem angegebenen Linsensystem werden alle Vertikalstrahlen am hinteren Brennpunkt des positiven Linsensystems zum Konvergieren und danach unter einem großen Winkel zum Divergieren gebracht. Dabei werden Ungleichmäßigkeiten der Ausleuchtung minimalisiert.
Wenn die optische Achse des Beleuchtungslinsensystems gegenüber der Mittelachse des Lichtleiters in der in Fig. 4 dargestellten Weise verschoben wird, ist es möglich, die Beobachtungszone ohne Lichteinbuße wirksam auszuleuchten. Dadurch wird im Effekt der sichtbare Bereich der Beobachtungszone noch weiter vergrößert.
6098 16/08 16

Claims (6)

  1. & HELBEP · D '30O FSSEM 1 ■ /»Μ R1JHRSTEIN 1 · TEL.: (Ο2 Ο1) 4126 87
    519
    Ansprüche
    (!•/Optische Weitwinkel-Beleuchtungsvorrichtung mit einem Lichtleiter und einem nahe dem Ende des Lichtleiters angeordneten Linsensystem, dadurch gekennzeichnet, daß das Linsensystem ein positives Linsensystem (12) ist, das so ausgebildet und angeordnet ist, daß die aus dem Ende des Lichtleiters (11) austretenden Beleuchtungsstrahlen zum hinteren Brennpunkt des positiven Linsensystems konvergierend und danach divergierend geführt sind.
  2. 2. Optische Weitwinkel-Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein positives Linsensystem mit den folgenden Werten:
    (1) f/1 *- 0,866
    (2) d < if
    wobei 1 der Durchmesser des Lichtleiters (11), d der Luftspalt zwischen der Endfläche des Lichtleiters und der nächstgelegenen Linsenoberfläche des positiven Linsensystems (12) und f die Brennweite des positiven Linsensystems darstellen.
  3. 3. Optische Weitwinkel-Beleuchtungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das positive Linsensystem (12) aus zwei positiven Linsen mit den folgenden numerischen Werten besteht:
    6098 16/08 16
    2bUb19
    d = 0,2
    ~1
    Cl1 = 1,1 ηα = 1,7859 N1 = 44,2
    r2 =-3,5
    d2 = 0,1
    r3 = 3,5
    do = 1,1 n0 = 1,7859 "\L = 44,2
    wobei r^i bis r* die Krümmungsradien der zugehörigen Linsenoberflächen, d^, bis do die Dicken der entsprechenden Linsen bzw. den Luftspalt zwischen den Linsen, n^ und n2 die Brechungsindizes der entsprechenden Linsen und A- und W2 die Abbe-Zahlen der entsprechenden Linsen darstellen.
  4. 4. Optische Weitwinkel-Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das positive Linsensystem (12) in Bezug auf den Lichtleiter (11) so angeordnet ist, daß die optische Achse (12a) des Linsensystems gegenüber der Mittelachse (lla) des Lichtleiters verschoben ist.
  5. 5. Optische Weitwinkel-Beieuchtungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das positive Linsensystem (12) aus zwei positiven Linsen mit den folgenden numerischen Werten besteht:
    rl
    = 1,1 Ti1 = 1,7859 ^1 = 44,2
    6098 16/0816
    2SU519
    r2 = -3,5
    d2 = 0,1
    r3 = 3,5
    d3 = 1,1 n2 = 1,7859 ^2 = 44,2
    r4 = oo
    t = 0,2
    wobei r^ bis r« die Krümmungsradien der entsprechenden Linsenoberflächen, d^ bis d3 die Dicken der entsprechenden Linsen
    sowie den Luftspalt zwischen diesen Linsen, n,, und n2 die Brechungsindizes der entsprechenden Linsen, V . und χ)~ die Abbe-Zahlen der entsprechenden Linsen, f die Brennweite des Linsensystems, 1 den Durchmesser des Lichtleiters und t das Maß der Verschiebung zwischen der Mittelachse (Ha) des Lichtleiters
    (11) und der optischen Achse (12a) des Beleuchtungsiinsensystems (12) darstellen.
  6. 6 0 9 8 16/0816
DE2544519A 1974-10-08 1975-10-04 Beleuchtungsvorrichtung für Endoskope Expired DE2544519C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11587274A JPS5142551A (ja) 1974-10-08 1974-10-08 Raitogaidoshomeikokakukarenzukei
JP12783374A JPS5153830A (ja) 1974-11-06 1974-11-06 Henkakushitakokakushomeiyokogakukei

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2544519A1 true DE2544519A1 (de) 1976-04-15
DE2544519B2 DE2544519B2 (de) 1980-07-10
DE2544519C3 DE2544519C3 (de) 1981-03-12

Family

ID=26454294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2544519A Expired DE2544519C3 (de) 1974-10-08 1975-10-04 Beleuchtungsvorrichtung für Endoskope

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4017150A (de)
DE (1) DE2544519C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4964692A (en) * 1982-07-21 1990-10-23 Smith & Nephew Dyonics, Inc. Fiber bundle illumination system
EP0437182A1 (de) * 1990-01-09 1991-07-17 Ciba-Geigy Ag Faseroptische Vorrichtung für die photodynamische Behandlung von Tumoren

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5229238A (en) * 1975-08-30 1977-03-04 Olympus Optical Co Ltd Inside-view mirror objective optical system
JPS5511216A (en) * 1978-07-10 1980-01-26 Olympus Optical Co Ltd Connecting optical system of light guide
JPS57125731A (en) * 1981-01-26 1982-08-05 Olympus Optical Co Illumination system for endoscope
EP0386241A4 (en) * 1988-08-23 1990-10-03 Radiotech Inst An Light-guiding device for medical treatment
US5071241A (en) * 1989-04-05 1991-12-10 Dennis Brock Camera attachment system and illuminating system for a microscope
DK0437181T3 (da) * 1990-01-09 1995-03-20 Ciba Geigy Ag Apparatur til bestråling af en patients bronkier for en fotodynamisk terapi
DK0437183T3 (da) * 1990-01-09 1994-11-21 Ciba Geigy Ag Lysdiffusor til en fotodynamisk terapi mod tumorer i en patients spiserør
ATE218905T1 (de) * 1994-03-25 2002-06-15 Novartis Erfind Verwalt Gmbh Licht-diffusor und herstellungsverfahren eines licht-diffusors
US5754719A (en) * 1996-11-22 1998-05-19 Cogent Light Technologies, Inc. Method for coupling light from single fiberoptic to a multi-fiber bundle with enhanced field uniformity and better coupling efficiency
JP5891208B2 (ja) * 2013-08-13 2016-03-22 Hoya株式会社 内視鏡用照明光学系
WO2016129158A1 (ja) * 2015-02-09 2016-08-18 オリンパス株式会社 内視鏡

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3456641A (en) * 1964-09-30 1969-07-22 Tokyo Shibaura Electric Co Flexible endoscope for photographing diseased parts in cancer diagnosis
DE2328595A1 (de) * 1972-06-19 1974-01-17 Machida Endoscope Co Ltd Endoskop
US3817631A (en) * 1967-08-08 1974-06-18 Olympus Optical Co Device for measuring distance of objects from the forward end portion of an endoscope
DE2535908A1 (de) * 1974-08-14 1976-02-26 Olympus Optical Co Optisches system fuer ein endoskop

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2927574A (en) * 1954-05-28 1960-03-08 Richard Wolf Endoscope for the observation of ventricles of the body or the like
US2987960A (en) * 1958-02-17 1961-06-13 Bausch & Lomb Optical system for endoscopes and the like
US3136310A (en) * 1960-01-18 1964-06-09 Bausch & Lomb Optical catheter
US3132646A (en) * 1961-10-18 1964-05-12 American Cystoscope Makers Inc Flexible optical surgical instrument
US3145249A (en) * 1962-01-02 1964-08-18 Bausch & Lomb Endoscope window

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3456641A (en) * 1964-09-30 1969-07-22 Tokyo Shibaura Electric Co Flexible endoscope for photographing diseased parts in cancer diagnosis
US3817631A (en) * 1967-08-08 1974-06-18 Olympus Optical Co Device for measuring distance of objects from the forward end portion of an endoscope
DE2328595A1 (de) * 1972-06-19 1974-01-17 Machida Endoscope Co Ltd Endoskop
DE2535908A1 (de) * 1974-08-14 1976-02-26 Olympus Optical Co Optisches system fuer ein endoskop

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4964692A (en) * 1982-07-21 1990-10-23 Smith & Nephew Dyonics, Inc. Fiber bundle illumination system
EP0437182A1 (de) * 1990-01-09 1991-07-17 Ciba-Geigy Ag Faseroptische Vorrichtung für die photodynamische Behandlung von Tumoren

Also Published As

Publication number Publication date
US4017150A (en) 1977-04-12
DE2544519B2 (de) 1980-07-10
DE2544519C3 (de) 1981-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843553C3 (de) Weitwinkel-Beleuchtungsanordnung fur ein Endoskop
DE3718609C2 (de)
DE3202080A1 (de) &#34;beleuchtungssystem fuer endoskope&#34;
DE2222378A1 (de) Betrachtungsvorrichtung zum Untersuchen eines Hohlraumes
DE2544519A1 (de) Optische weitwinkel-beleuchtungsvorrichtung
DE2801146A1 (de) Optische vorsatzanordnung zur sichtrichtungsaenderung fuer ein endoskop
DE2930656C2 (de) Endoskop
DE112018000519T5 (de) Endoskop
DE3519995A1 (de) Optisches beleuchtungssystem fuer ein endoskop
DE2900282A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fokussieren einer objektivlinsenanordnung eines endoskops
DE112018000520T5 (de) Endoskop
DE2458306C3 (de) Optisches System mit schräg nach vorn gerichtetem Sichtfeld
DE3821648A1 (de) Lichtaufteilungssystem
DE3435114A1 (de) Vorrichtung zum beseitigen von rastermustern fuer ein endoskop
DE102013106278A1 (de) Beobachtungsinstrument mit einem symmetrischen Bildfeld unter Verwendung asymmetrischer Bildsensoren
DE2322302A1 (de) Photographisches objektiv mit kurzer gesamtlaenge und grossem oeffnungsverhaeltnis
DE2614371A1 (de) Photographisches weitwinkelobjektiv
DE2211275C3 (de) Lichtstarkes katadioptrisch« Objektiv
DE3505771A1 (de) Beleuchtungssystem fuer dia-projektoren
DE441595C (de) Diakatoptrischer Linsenmonochromator
CH651944A5 (de) Koehlersche auflicht-hellfeld-beleuchtungseinrichtung.
DE3208706A1 (de) Beleuchtungssystem fuer optische geraete
DE10303825A1 (de) Mikroskop mit einer Beleuchtung
DE1275304B (de) Catadioptrisches Vergroesserungssystem
DE8007081U1 (de) Medizinisches Diagnosegerät mit elektrischer Beleuchtung, insbesondere Otoskop oder Ophtalmoskop

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee