DE2541308C2 - Proteinimmobilisierende Membran und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Proteinimmobilisierende Membran und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE2541308C2
DE2541308C2 DE2541308A DE2541308A DE2541308C2 DE 2541308 C2 DE2541308 C2 DE 2541308C2 DE 2541308 A DE2541308 A DE 2541308A DE 2541308 A DE2541308 A DE 2541308A DE 2541308 C2 DE2541308 C2 DE 2541308C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protein
membrane
reactive
reactive group
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2541308A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2541308A1 (de
Inventor
Jarmila Janata
Jiri Frodsham Cheshire Janata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Utah
Original Assignee
University of Utah
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Utah filed Critical University of Utah
Publication of DE2541308A1 publication Critical patent/DE2541308A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2541308C2 publication Critical patent/DE2541308C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0081After-treatment of organic or inorganic membranes
    • B01D67/0093Chemical modification
    • B01D67/00931Chemical modification by introduction of specific groups after membrane formation, e.g. by grafting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0081After-treatment of organic or inorganic membranes
    • B01D67/0093Chemical modification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/76Macromolecular material not specifically provided for in a single one of groups B01D71/08 - B01D71/74
    • B01D71/82Macromolecular material not specifically provided for in a single one of groups B01D71/08 - B01D71/74 characterised by the presence of specified groups, e.g. introduced by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/082Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/001Enzyme electrodes
    • C12Q1/002Electrode membranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/001Enzyme electrodes
    • C12Q1/002Electrode membranes
    • C12Q1/003Functionalisation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/817Enzyme or microbe electrode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31768Natural source-type polyamide [e.g., casein, gelatin, etc.]

Description

a) ein hydrophobes, polymeres Substrat mit einem Lösungsmittelsystem behandelt, das ein zur Anquellung des polymeren Substrats befähigtes Lösungsmittelsystem und eine aliphatische Verbin dung mit einer mindestens sechs Kohlenstoffatome von einem Ende der aliphatischen Verbindung entfernten, reaktiven Stelle enthält,
b) das lösungsmittelbeladene, polymere Substrat unter im wesentlichen vollständiger Entfernung des Lösungsmittels trocknet, wobei ein Substrat mit partiell in der Oberfläche absorbierten, aliphati sehen Ketten, die jeweils eine reaktive Stelle aufweisen, gebildet wird and
c) eine proteinreaktive Verbindung, die eine Kupplungsstelle aufweist, mit den reaktiven Stellen der aliphatischen Ketten unter Bildung eines Substrats mit anhängenden, proteinreaktiven Gruppen umsetzt.
Die Erfindung betrifft eine proteinimmobilisierende Membran gemäß Oberbegriff von Patentanspruch 1. Die spezifische Reaktion eines speziellen Proteins mit einem anderen ist allgemein bekannt und eine solche tritt beispielsweise bei der Entwicklung spezifischer Antikörper zur Bekämpfung eines speziellen Antigens im Tierkörper auf. Dieses spezifische eines Proteins auf ein anderes wird in der Affinitätschromatographie zur Abtrennung eines spezifischen Proteins ausgenutzt, das in einer speziellen Lösung anwesend ist.
Eine solche selektive Reaktion zwischen zwei Verbindungen existiert bei zahlreichen Substanzen; so reagieren Proteine einschließlich Hormone und Enzyme sowie Poly- und Monosaccharide selektiv mit spezifischen Verbindungen, und alle diese Reaktionen werden im Rahmen der vorliegenden Beschreibung als immunochemische Reaktionen bezeichnet.
Affinitätschromatographsiche Materialien wie z. B. Säulenpackungen werden ausgehend von hydrophilen polymeren Oberflächen hergestellt, die in Anbetracht ihres polaren Charakters reaktive Stellen besitzen, an die eine proteinreaktive Verbindung angefügt werden kann. Der hydrophile Charakter des Substrats wird durch die Proteinanlagerung nicht beeinträchtigt.
Ein Proteinmolekül wie ein Antikörper oder Antigen in einer Pufferlösung hat eine deutliche elektrische Ladung, deren Höhe und Polarität vom isoclckirischen Punkt des Proteins und der Zusammensetzung des Puffers abhängt. Diese Ladung wird durch Antikörper-Antigen-Reaktionen verändert. Obgleich nun die resultierende Änderung der elektrischen Ladung von einer nachzuweisenden Größe ist, ist die Protcinimmobilisierung auf einer hydrophilen Membran unbefriedigend, da die ionische Wirkung von Wasser auf die polaren Gruppen des hydrophilen Substrats so stark ist, daß sie die durch die immunochcmischc Reaktion induzierte geringe Änderung des elektrischen Potentials überdeckt.
Aus der DE-OS 22 47 163 ist eine proteinreaklivc Membran aus einem hydrophoben polymeren Substrat mit an anhängende Kohlenwasserstoffketten gebundenen proteinreaktiven Gruppen bekannt. Diese Kohlcnwasserstoffketten sind jedoch kovalcnt über polare Gruppen mi* der Membran verbunden, so daß die Substrate hydrophilen Charakter haben. Diese bekannten Membrane sind daher nrht zum quantitativen Nachweis reaktionsfähiger Verbindungen mittels einer immunochcmischcn Reaktion durch Messung der Potentialänderung geeignet.
Aus der DE-OS 19 15 970 ist ein Verfahren zur Herstellung von Membranen mit immobilisierten, aktiven Proteinen bekannt, bei dem ein Träger mit einer Lösung mindestens einer aktiven Proteinsubstanz in Gegenwart
eines Brückenbildners umgesetzt wird. Als Träger kommen hauptsächlich hydrophile Polymere wie Cellulose,
Polysaccharide und vorzugsweise inerte Proleine in Betracht und als Brückenbildner wird im allgemeinen eine
bifunktionelle Verbindung eingesetzt, so daß an der Oberfläche der Membran polare Gruppen vorhanden sind, die die hydrophilen Eigenschaften der Membran fördern. Mit der bekannten Membran kann die Durchgangsge-
eo schwindigkeit von Gasen durch die Membran gesteigert werden.
Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine proteiriimmobilisicrende Membran sowie ein Verfahren zu deren Herstellung zur Verfügung zu stellen, mit dem eine Kohlenwasscrsloffkelte an ein Substrat angefügt werden kann, ohne daß eine Hydrophilierung der Oberfläche des Substrates einiritt, wobei eine befriedigende Protcinimmobilisierung erreicht werden kann, und ein qualitativer insbesondere quantitativer Nachweis eines zu einer to immunochemischen Reaktions reaktionsfähigen Verbindung möglich ist.
Die Aufgabe wird mit der im Patentanspruch I spezifizierten Membran gelöst.
Die Erfindung beruht auf der tirkcnninis, daß die Obcrfläehcnladung der Polymcr/l-ösungsgrcnzflächc von der reinen Ladung des immobilisierten Proleins (Antikörper) abhängt, wenn alle Proteine kovalcnt an die
Oberfläche eines hydrophoben Substrats gebunden sind, das wiederum auf einem Leiter sitzt bzw. abgelagert ist Wenn in der Lösung entsprechendes Antigen anwesend ist und die Bindungsstelle des Antikörpers während der Immobilisierung (Bindung an das Polymere) nicht zerstört wird, findet die immunochemsiche Reaktion an der Grenzfläche mit daraus resultierender Änderung der Oberflächenladung statt. Diese Änderung kann potentiometrisch gegenüber einer Bezugselektrode gemessen werden, die in die gleiche Lösung eintaucht.
Die Membran umfaßt ein Substrat aus einem hydrophoben Polymeren, das durch Lösungsmittelwirkung quellbar ist und in dem eine — üblicherweise aliphatische — Kohlenstoff-Verbindung mit einer geeignet reaktiven Gruppe aus einem Lösungsmittelsystem absorbiert ist. Die resultierende hydrophobe Membran besitzt eine anhängende (im wesentlichen) Kohlenwasserstoffkette, die eine protein-reaktive Gruppe wie eine Epoxidgruppe oder eine andere proteinreaktive Gruppe enthält Die Kette kann von Kohlenstoff-Kohlenstoffbindungen verschiedene Verknüpfungen oder Kettenglieder wie Ätherbindung aufweisen.
Vorzugsweise umfaßt die Membran Kohlenwasserstoffketten, die in einer mit einem Polypeptid spezifisch reaktiven Gruppe enden. Zweckmäßigerweise ist die Membran mit Kohlenwasserstoffketten versehen, die jeweils eine reaktive Gruppe aufweisen, die zur Bindung einer spezifisch protein-reaktiven Gruppe durch Kontakt der reaktiven Gruppe mit der protein-reaktiven Gruppe befähigt ist, wodurch diese protein-reaktiven Gruppe über die Kette an die Membran gebunden wird. Geeignete protein-reaktive Gruppen sind Antigene oder Antikörper.
Die mit einer Proteinimmobilisierungsfähigkeit ausgestattete hydrophobe Membran wird als Hülle einer hochleitfähigen Elektrode wie beispielsweise Platin verwendet Ein Protein, z. B. ein Antikörper, mit einer Selektivität für die Reaktion mit einem speziellen Protein (Antigen) wird mit der proiein-reaktiven Gruppe zur Reaktion gebracht. Durch Eintauchen einer solchen beschichteten Elektrode zusammen mit einer Bezugselektrode in eine das Antigen enthaltende wäßrige Lösung erhält man ein elektrisch empfindliches System, das in der Lage ist, die durch Einfang eines speziellen Proteins (Antigens) durch die mit einem immunoreaktiven Antikörper versehene Elektrode verursachte Änderung der elektrischen Ladung an der Lösung/Polymer-Grenzfläche zu messen.
Zum Nachweis der Anwesenheit und der Konzentration einer unter Ausnutzung einer immunochemischen Reaktion reaktionsfähigen Verbindung in einer Mischung, welche diese Verbindung zusammen mit anderen Molekülen, z. B. Lösungsmittelmolekülen, enthält, wird die Mischung mit einer Elektrode in Kontakt gebracht, die von einer mit der Verbindung spezifisch reaktiven Membran umschlossen wird, wobei irgendeine resultierende Änderung uer elektrischen Ladung an der Membran nachgewiesen wird. Zweckmäßigerweise kann dies durch Vergleich mit einer geeignet? '1 Bezugselektrode erfolgen.
Für die Erzeugung der hydrophoben Polymermembran mit selektiver immunochemischer Wirksamkeit wird eine Membran aus einem hydrophoi· ;n Polymeren erzeugt. Das Polymere ist mit einem organischen Lösungsmittel oder einer Lö.sungsmittelmischung, insbesondere mit aliphatischen Lösungsmitteln, quellbar. Für die praktische Durchführung der Erfindung besonders brauchbare Polymere sind solche hydrophoben Polymeren. die keine anhängenden polaren Gruppen enthalten. Zu typischen Polymeren für diesen Zweck gehören thermoplastische Polymere wie Polyvinylchlorid, Polystyrol, Polyäthylen. Polypropylen, Siliconkautschuk. Polyurethan, Polycarbonat oder Polytetrafluorethylen. Wärmehärtende Polymere wie Epoxyharze und vernetzte Polyester können auch angewandt werden. Bevorzugt werden Polymere, die durch Tauchbeschichtung odsr Aufgießen oder Aufschrumpfen auf eine Elektrode aufgebracht werden können.
Die polymere Membran wird dann mit einem zur Anqjellung der Membran befähigten Lösungsmittelsystem so lange behandelt, daß die Membran zumindest soweit angequollen wird, daß die Kohlenwasserstoffkette in genügender Konzentration, wie nachfolgend beschrieben, in der Oberfläche der Membran absorbiert ist. Das Lösungsmiitelsystcm enthält neben einem geeigneten Lösungsmittel eine Kohlenwasserstoffverbindung mit einer reaktiven Gruppe, die sich vorzugsweise am Ende der Kohlenwasserstoffkette oder in dessen Nähe befindet. Als Lösungsmittel zum Anquellen der polymeren Membran dienen vorzugsweise solche, die durch Trocknen des Polymeren ohne weiteres entfernt werden können. So werden Lösungsmittel mit geringeren Molekulargewichten im allgemeinen gegenüber solchen mit höheren Molekulargewichten bevorzugt. Wie im nachfolgenden angegeben ist, wird bevorzugt, daß das Lösungsmittel einen niedrigeren Siedepunkt hat und leichter abgedampft wird als die Kohlenwasserstoffverbindung mit einer reaktiven Gruppe. Eine typische Lösungsmitlelmischung für PVC umfaßt Petroläthcr mit einem Siedebereich von 30 bis 60°C und Toluol. Andere Lösungsmittel oder Mischungen derselben können zum Anquellen von PVC oder anderen Polymermaterialien benutzt werden, diese sind jedoch dem Fachmann bekannt oder sie können durch einfache Versuche ermittelt werden.
Eine typische Kohlenwasscrsioffvcrbindung mit einer reaktiven Gruppe ist n-Decanol. Weitere im Rahmen der Erfindung besonders brauchbare Verbindungen sind n-Hcxanol, n-Dccylamin, n-Hexyl-amin, n-Decansäure und ähnliche Verbindungen mit beweglichem Wasserstoff.
Nach Tränken der polymeren Membran mit dem Lösungsmittelsystcm für eine ausreichend lange Zeitdauer zur Herbeiführung des erforderlichen Quellungxgfiides wird die Membran bei einer geeigneten Temperatur zur Entfernung des Lösungsmittels ohne Abtrennung wesentlicher Mengen der Kohlenwasserstoffverbindung mit t>o der reaktiven Gruppe getrocknet. Wenn Pctroläthcr, Toluol und Lösungsmittel von ähnlichem Siedebereich benutz werden, liegt eine typische Trockcntumperaiur bei etwa 50 bis 100"C zwcckmaßigcrweise 50 bis 600C (vorzugsweise unter vermindertem Druck). Die Entfernung des Lösungsmittels liefert eine Membran mit einer geringen Konzentration an anhängenden Kohlcnwasscrstoffkenen. von denen jede eine reaktive Gruppe, wie beispielsweise Hydroxyl-, Amin- oder Carboxylgruppe, aufweist. to
Die Auswahl des Lösungsmittels (und damit seines Siedepunkts) und der anzuwendenden Drucke bei seiner F.ntfcrnung erfolgt unter Berücksichtigung der Natur und Eigenschaften der Membran und des Kohlenwasser-Stoffs. Für die hier benutzten Polymeren sind Lösungsmittel, von denen sie angequollen werden, bekannt.
Anschließend an die Absorption der Kohlenwasserstoffkette an die polymere Membran kann eine Serie von Behandlungen zur Erzielung einer proteinimmobilisierenden Membran, d. h. einer Membran mit der Fähigkeit zum Einfang eines Proteins, wie bei einer immunochemischen Reaktion folgen.
Es ist zu bemerken, daß die Kohlenwasserstoffkette mit einer geeigneten proteinreakliven Gruppe versehen werden kann, bevor sie in die Membran eingeführt wird (in diesem Falle sollte natürlich sichergestellt werden, daß die Gruppe eine genügende Freiheit zur Entfaltung ihrer Reaktivität besitzt — nämlich durch Sicherstellung, daß sie nicht weniger als 6 Kohlenstoffatome von der Membran entfernt ist) oder aber die Gruppe kann in die Kette nach deren Absorption an die Membran eingeführt bzw. eingebaut werden. Proteinreaktive Gruppen können dach Kontakt der Membran mit einem geeigneten Material erhalten werden, das zur Reaktion mit der Kohlenwasserstoffkette zur Herbeiführung der erforderlichen spezifischen Aktivität befähigt ist oder es kann die Anwendung einer verknüpfenden Gruppierung notwendig sein, um die reaktive Gruppe an der Kette zur Bindung einer geeigneten proteinreaktiven Gruppe zu befähigen. Derartige Alternativen ergeben sich dem Fachmann ohne weiteres, und die Auswahl der geeigneten Arbeitsfolge wird im Hinblick auf die Eigenart der verschiedenen beteiligten Materialien und Gruppen getroffen werden.
So kann die Anwendung einer verknüpfenden Gruppierung für Protein zu den folgenden Arbeitsschritten führen: Nach dem Trockner* der polymeren Membran wird diese in eine Lösung getaucht, die eine Verbindung mit einer spezifischen protein-reaktiven Gruppe und einer weiteren reaktiven Gruppe eathäJt, die mit der reaktiven Gruppe der nun der Membran angefügten Kohlenwasserstoffkette reagieren kann. Wenn die reaktive Gruppe der Kohlenwasserstoffkette beispielsweise eine Hydroxylgruppe ist, so kann als typische protein-reaktive Verbindung ein Epichlorhydrin angewandt werden, wodurch eine verknüpfende Gruppiert !ig mit Epoxid und Äther gebildet wird. Andere Kohienwasserstofimoieküic können in die Membran eingeführt werden, wie beispielsweise aliphatische Amine, vorzugsweise primäre und sekundäre Amine, carboxylhaltige aliphatische Verbindungen u. dgl, und diese können zur Reaktion mit Epichlorhydrin oder einem Bis-Epoxid befähigt sein, in dem ein Epoxidringpaar für eine Umsetzung vorhanden ist. Erwunschtermaßen sollte eine Vernetzung zwischen einem Paar von anhängenden Gruppen bestehen, die an der Me-nbranoberfläche hängen, ausgeschlossen sein.
Eine geeignete Behandlungsserie für einen an einer polymeren Membran hängenden aliphatischen Alkohol wird nachfolgend skizziert:
Membran / OH + Ci-CH2CH-CH >
'. aliphatischer Alkohol Epichlorhydrin
Ο —CH2-CH-CH + HCl
Proteine mit Aminogruppen sind in der Lage, mit der Epoxidgruppe zu reagieren, die der Membran angefügt ist, unter Bildung einer Membran mit einein immobilisierten Protein, das zum Einfang und Nachweis eines spezifischen Proteins in einer Reaktion vom immunochemischen Typ befähigt ist.
Zu weiteren Techniken zur Herstellung einer prolcin-immibilisierenden Membran gehören:
(a) Thiophosgen- oder Isocyanatkopplung
Membran / MU rcf,i
/ Nn2 + CbCI2 *
/
'/ aliphatisches Amin Phosgen
y N = C=S + 2HCl
/ N==c_s + p_nh2
', Protein
/ — N — S
/ H Il
/ c—\\—ρ
/ H
(b) Azo-Kupplung
'/ aliphatisches Amin
NO2
para-Nitrobenzoylchlorid
+ NaS2O4
Natriumthiosulfat
NO2
N-C-/ ^ + NaNO2
χ 0
κ NHj
/ N — C—/N + Protein
N = NH
Kin weiteres Protcinkupplungssysiem umfaßt die Erzeugung einer Diimidvcrknüpiung zwischen der Kohlen· wassersioffkcttc und einem Proteinmolckül; eine aliphatischc Verbindung mit einer Carboxylgruppe wird mit j5 Carbouiimiu umgesetzt, dessen Reakiiünspruuuki mit einem geeigneten Protein /ur Reaktion gebracht wird.
Nach Umsetzung der proiein-rcaktiven verknüpfenden Verbindung (d. h. der eine protein-immobilisierende Gruppe enthaltenden Verbindung wie /. B. Epichlorhydrin) mit dem beweglichen Wasserstoff der in der Membranoberfläche absorbierten Kette zur Bildung der proteinimmobilisierenden Gruppierung wird die Membran vorzugsweise gewaschen und in eine Lösung gebracht, die das zu immobilisierende Protein enthält.
Bei der erfindungsgemäßen Membran wird im allgemeinen die Verwendung einer Kohlenwasserstoffverbindung bevorzugt, die eine so große Kettenlänge hat, daß eine gewisse Entfernung der reaktiven Gruppe von der Membranoberfläche ermöglicht wird. Im allgemeinen hat die erfindungsgemäß angewandte Kohlenwasserstoffvcrbindung zumindest 6 Kohlcnsloffatome in der Hauptkette. Bevorzugt werden Kettenlängen, bei denen die Hauptkette der Kohlcnwasscrstoffverbindung etwa 8 bis 12 Kohlenstoffatome enthält und auf alle Fälle wird die Kettenlänge so gewählt, daß die spezifische reaktive Gruppe von der Membranoberfläche um zumindest 6 oder 8 Kohlenstoffatome entfernt ist. Wenn eine protein-reaktive verknüpfende Verbindung, die mit der reaktiven Gruppe der Kohlenwasserverbindung zur Reaktion gebracht wird, eine größere Kettenlänge besitzt, so daß die am Ende gebildete protein-reaktive Gruppe von der Oberfläche um zumindest 6 Kohlenstoffatome entfernt hängt, braucht die Kettenlänge des Kohlenwasserstoffs nicht so lang zu sein.
Die erfindungsgemäßen Membranen können zum qualitativen und vorzugsweise quantitativen Nachweis der Anwesenheit einer speziellen Verbindung in einer gegebenen Mischung, wie z. B. einer die Verbindung enthaltenden Lösung eingesetzt werden. Die spezielle Verbindung ist eine unter Ausnutzung einer immunochemischen Reaktion reaktionsfähige Verbindung.
Eine Beschichtung oder Hülle aus der eine Kohlenwasscrstoffkctte mit einer reaktiven Gruppe enthaltenden hydrophoben polymeren Membran wird auf der Meßelektrode in einer Dicke von etwa 10 bis 50 μ gebildet, wobei Dicken von etwa 20 bis 40 μ besonders bevorzugt werden. Vorzugsweise ist die Membran nicht dicker als !00 μ und nicht dünner als 5 μ. Ein Protein wird an der Membran immobilisiert. Die Meßelektrode wird in Verbindung mit einer Bezugselektrode verwendet. Die beiden Elektroden werden in eine Mischung, typischerweise eine Lösung, eingetaucht, die ein Protein enthält. Die Meßelektrode und die Bezugselektrode werden mit w> einem Meßgerät verbunden, das auf sehr geringe Änderungen des elektrischen Potentials anspricht Beim Einfang des speziellen Proteins durch die Meßelekirode ändert sich das elektrische Potential an der Polymer/Lösungsgrenzfläche. Diese geringe Änderung wird vom Meßgerät nachgewiesen, das in der elektrischen Schaltung eine hohe impedanz besitzt und die Anwesenheit der Verbindung somit anzeigt Durch Eichung kann das Meßgerät für eine quantitative Bestimmung der in der Lösung anwesenden Verbindungsmenge verwendet werden.
Die Bezugselektrode kann aus irgendeinem von einem weiten Bereich von geeigneten Elektrodenmaterialien bestehen, von denen viele bekannt sind, obgleich gefunden wurde, daß es vorteilhaft ist, als Bezugselektrode eine
zweite Elektrode zu verwenden, die mit der Meßelcktrodc im wesentlichen identisch ist, nur daß die spezifischen reaktiven Stellen durch ein geeignet reaktives Block.ierungsmiticl blockiert sind, so daß die Bezugselektrode nicht mehr ?uf die zu prüfende spezielle Verbindung anspricht. Sie spricht dagegen (wie die Meßclektrode) auf eine nicht-selektive Absorption anderer Moleküle der Testlösung an, so daß der Effekt einer solchen nicht-selek tiven Adsorption, im Falle daß sie auftritt, kompensiert werden kann: durch Messung des Potentials einer aktiven Meßelektrode gegenüber dem Potential einer identischen Bezugselektrode mit blockierten Bindungss'«;llen kann der Einfluß nicht-spezifischer Wechselwirkungen wirksam ausgeschaltet werden.
Das bevorzugte Elektrodenmaterial ist Platin, obgleich irgendwelche anderen geeigneten leitenden Materialien, und zwar entweder Metalle wie z. B. Kupfer oder Silber oder Nicht-Metalle wie z. B. Kohlenstoff angc- wandt werden können. Die Elektrode kann von beliebiger geeigneter Gestalt wie z. B. ein Stab Draht oder Blech sein. Die nicht von der Membran bedeckten oder umhüllten Bereiche der Elektrode sollten erwünschtermaßen isoliert sein, was zweckmäßigerweise durch anderweitige Umhüllung der freiliegenden Teile der Elektrode und (wo angemessen) ihrer zugehörigen Zuleitungen mit einem geeigneten Isoliermaterial erreicht wird; bei Platin wird beispielsweise eine Glasisolicrung bevorzugt, obgleich andere Materialien wie z. B. Polytetrafluoräthylcn
ts angewandt werden können.
Beispiel
Eine proteinimmobilisierende Membran wurde durch Tauchbeschichtung der Elektrode in Polyvinylchloridlösung auf einer Platinelektrode gebildet. Die Beschichtung wurde getrocknet und hatte eine Dicke von etwa 25 μ. Die mit Polyvinylchlorid beschichtete Elektrode wurde 3 Stunden lang bei Zimmertemperatur in eine Lösungsmittellösung getaucht. Das Lösungsmittel wurd«; durch 4,5 Volumenteile Petroläther und 4,5 Volumenteile Toluol gebildet und enthielt 1 Volumenteil des Kohlenwasserstoffs (bzw. der Kohlenwasscrstoffketten von) n-Decanol. Die Elektrode wurde dann etwa 16 Stunden lang in einen Vakuumofen von 500C gebracht. Die getrocknete Elektrode wurde 2 Stunden lang bui etwa 60°C in eine Lösung getaucht, die 10% Epichlorhydrin in I molarer Natriumhydroxydlösung enthielt. Die Elektrode wurde dann mit destilliertem Wasser gewaschen. Die Elektrode kann mit dem Protein Koncanavalin A oder dem Kaninchen-Anlihuman-7S-gamma-Globulin umgesetzt und zum quantitativen Nachweis von Hefc-Mannan bzw. Human-7S-gamma Globulin verwendet werden.
t\

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Proteinimmobilisierende Membran aus einem organischen, polymeren Substrat mit an anhängende Kohlenwasserstoffketten gebundenen, proteinreaktiven Gruppen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenwasserstoffketten mindestens sechs linear mit der proteinreaktiven Gruppe verbundene Kohlenstoffatome enthalten und partiell in der Oberfläche des Substrats absorbiert sind und daß es sich bei dem Substrat um ein hydrophobes Substrat handelt, das durch organische Lösungsmittel quellbar ist
2. Membran nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die proteinreaktive Gruppe eine Epoxid-Gruppierung ist.
ίο 3. Verfahren zur Herstellung einer hydrophoben, proteinimmobilisierenden, polymeren Membran mit
anhängenden, proteinreaktiven Gruppen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man
DE2541308A 1974-09-16 1975-09-16 Proteinimmobilisierende Membran und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE2541308C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/506,464 US3966580A (en) 1974-09-16 1974-09-16 Novel protein-immobilizing hydrophobic polymeric membrane, process for producing same and apparatus employing same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2541308A1 DE2541308A1 (de) 1976-07-29
DE2541308C2 true DE2541308C2 (de) 1984-12-20

Family

ID=24014697

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2541308A Expired DE2541308C2 (de) 1974-09-16 1975-09-16 Proteinimmobilisierende Membran und Verfahren zu deren Herstellung
DE2560557A Expired DE2560557C2 (de) 1974-09-16 1975-09-16

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2560557A Expired DE2560557C2 (de) 1974-09-16 1975-09-16

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3966580A (de)
JP (1) JPS5928257B2 (de)
AU (1) AU501914B2 (de)
BE (1) BE833473A (de)
CA (1) CA1057180A (de)
CH (1) CH629596A5 (de)
DE (2) DE2541308C2 (de)
FR (1) FR2284632A1 (de)
GB (1) GB1527772A (de)
IT (1) IT1042602B (de)
MX (1) MX3075E (de)
NL (1) NL181735C (de)
NZ (1) NZ178701A (de)
SE (1) SE415211B (de)
ZA (1) ZA755903B (de)

Families Citing this family (105)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711270A1 (de) * 1976-03-16 1977-09-22 Ici Ltd Organische materialien mit spezifisch reaktiven gruppen
US4302530A (en) * 1977-12-08 1981-11-24 University Of Pennsylvania Method for making substance-sensitive electrical structures by processing substance-sensitive photoresist material
US4644380A (en) * 1977-12-08 1987-02-17 University Of Pennsylvania Substance-sensitive electrical structures
US4276141A (en) * 1978-02-24 1981-06-30 Beckman Instruments, Inc. Solid state ion selective electrodes
DE2817363C2 (de) * 1978-04-20 1984-01-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur Konzentrationsbestimmung von Zucker und dafür geeigneter elektrokatalytischer Zuckersensor
US4340448A (en) * 1978-08-28 1982-07-20 University Of Pittsburgh Potentiometric detection of hydrogen peroxide and apparatus therefor
US4460747A (en) * 1979-04-05 1984-07-17 The University Of Utah Surface modified polymers
US4233144A (en) * 1979-04-16 1980-11-11 Technicon Instruments Corporation Electrode for voltammetric immunoassay
US4216065A (en) * 1979-06-18 1980-08-05 University Of Delaware Bio-selective electrode probes using tissue slices
JPS56115727A (en) * 1980-02-19 1981-09-11 Kuraray Co Ltd Carrier for immobilizing physiologically active substance
US4402819A (en) * 1980-03-17 1983-09-06 University Of Delaware Antibody-selective membrane electrodes
US4363634A (en) * 1980-07-18 1982-12-14 Akzona Incorporated Glass support coated with synthetic polymer for bioprocess
US4357142A (en) * 1980-07-18 1982-11-02 Akzona Incorporated Glass support coated with synthetic polymer for bioprocess
US4440175A (en) * 1981-08-10 1984-04-03 University Patents, Inc. Membrane electrode for non-ionic species
US4590022A (en) * 1981-10-26 1986-05-20 Seton Company Method of forming a moisture permeable polymeric sheet material
US4415628A (en) * 1981-10-26 1983-11-15 Seton Company Moisture vapor permeable sheet materials
JPS58153154A (ja) * 1982-03-09 1983-09-12 Ajinomoto Co Inc 修飾電極
US4828996A (en) * 1983-01-04 1989-05-09 Rolf Siegel Materials and method for immobilizing biologically active substances
US4490216A (en) * 1983-02-03 1984-12-25 Molecular Devices Corporation Lipid membrane electroanalytical elements and method of analysis therewith
US4499901A (en) * 1983-06-30 1985-02-19 Critikon, Inc. Retreated sensing electrode
DE3475005D1 (en) * 1983-08-03 1988-12-08 Medtronic Inc Ion sensing electrode and methods for producing such electrodes and ion-selective membranes therefor
US4604182A (en) * 1983-08-15 1986-08-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Perfluorosulfonic acid polymer-coated indicator electrodes
US4517291A (en) * 1983-08-15 1985-05-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Biological detection process using polymer-coated electrodes
US4592894A (en) * 1983-11-22 1986-06-03 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Field emission chemical sensor for receptor/binder, such as antigen/antibody
JPS6138458U (ja) * 1984-08-09 1986-03-11 三洋電機株式会社 熱交換器用フアンモ−タの支持金具
DE3584210D1 (de) * 1984-09-21 1991-10-31 Ciba Corning Diagnostics Corp Dielektrische wellenleitersensoren und ihre anwendung in immunoassays.
US4613541A (en) * 1985-01-12 1986-09-23 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Electronic device using electron transport proteins
US4643814A (en) * 1985-02-20 1987-02-17 Ionics, Incorporated Structure selective fibrous sorbents and method and apparatus for using the same
FR2586813B1 (fr) * 1985-08-30 1989-05-12 Inst Nat Sante Rech Med Supports proteiques modifies aptes a immobiliser de facon reversible des anticorps ou des substances immunologiquement actives, et leurs applications au dosage et a la purification d'antigenes ou similaires.
US4757022A (en) * 1986-04-15 1988-07-12 Markwell Medical Institute, Inc. Biological fluid measuring device
US4994167A (en) * 1986-04-15 1991-02-19 Markwell Medical Institute, Inc. Biological fluid measuring device
DE3721793A1 (de) * 1986-07-01 1988-04-07 Mitsubishi Electric Corp Elektrisches element mit verwendung von oxidations-reduktions-substanzen
DE3721799C2 (de) * 1986-07-01 1993-12-23 Mitsubishi Electric Corp Integrierte Redox-Bauelementschaltung und Verfahren zum Herstellen
JPS6271862A (ja) * 1986-08-30 1987-04-02 アンステイテユ、ナシヨナル、ド、ラ、サント、エ、ド、ラ、ルシエルシユ、メデイカル(アンセルム) 抗体または免疫学的活性物質を可逆的に固定するように変性されたタンパク質担体、および抗原または類似物の定量および精製に対するその応用
DE3640412A1 (de) * 1986-11-26 1988-06-09 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur bestimmung einer spezifisch bindefaehigen substanz
US4812238A (en) * 1987-01-15 1989-03-14 The Dow Chemical Company Membranes prepared via reaction of diazonium compounds or precursors
EP0335326B1 (de) * 1988-03-28 1994-06-15 Canon Kabushiki Kaisha Ionenpermeable Membran und Ionentransportverfahren unter Verwendung dieser Membran
JPH01284303A (ja) * 1988-05-10 1989-11-15 Asahi Chem Ind Co Ltd 表面親水化高選択性透過膜とその製造方法
US5158880A (en) * 1988-09-23 1992-10-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing solid perfluorocarbon polymer supports having attached perfluorocarbon-substituted ligand or binder
DE68928907T2 (de) * 1988-10-17 1999-09-16 Hemasure Verfahren zur kovalenten oberflächen-modifikation hydrophober polymere und erzeugnisse daraus
US5045190A (en) * 1988-11-08 1991-09-03 Carbonell Ruben G Chromatography apparatus
US5328847A (en) * 1990-02-20 1994-07-12 Case George D Thin membrane sensor with biochemical switch
US5424219A (en) * 1991-10-25 1995-06-13 Cytech Biomedical, Inc. Method of performing assays for biomolecules and solid supports for use in such methods
WO1994020857A1 (en) * 1993-03-11 1994-09-15 The Regents Of The University Of California Assay for humoral immunity to macromolecules
US5516703A (en) * 1993-08-20 1996-05-14 The University Of Utah Coating of hydrophobic surfaces to render them protein resistant while permitting covalent attachment of specific ligands
US6284503B1 (en) 1993-08-20 2001-09-04 University Of Utah Research Foundation Composition and method for regulating the adhesion of cells and biomolecules to hydrophobic surfaces
DE69629671T8 (de) 1995-03-14 2004-10-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc., Neenah Benetzbarer Artikel
US7192450B2 (en) 2003-05-21 2007-03-20 Dexcom, Inc. Porous membranes for use with implantable devices
US20050033132A1 (en) * 1997-03-04 2005-02-10 Shults Mark C. Analyte measuring device
US6741877B1 (en) * 1997-03-04 2004-05-25 Dexcom, Inc. Device and method for determining analyte levels
US6001067A (en) 1997-03-04 1999-12-14 Shults; Mark C. Device and method for determining analyte levels
US9066695B2 (en) 1998-04-30 2015-06-30 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US6175752B1 (en) 1998-04-30 2001-01-16 Therasense, Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8480580B2 (en) 1998-04-30 2013-07-09 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8346337B2 (en) 1998-04-30 2013-01-01 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8465425B2 (en) 1998-04-30 2013-06-18 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US20080076997A1 (en) * 1998-04-30 2008-03-27 Abbott Diabetes Care, Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8974386B2 (en) 1998-04-30 2015-03-10 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US6949816B2 (en) 2003-04-21 2005-09-27 Motorola, Inc. Semiconductor component having first surface area for electrically coupling to a semiconductor chip and second surface area for electrically coupling to a substrate, and method of manufacturing same
US8688188B2 (en) 1998-04-30 2014-04-01 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US6319674B1 (en) 1999-09-16 2001-11-20 Agilent Technologies, Inc. Methods for attaching substances to surfaces
US6835552B2 (en) * 2000-12-14 2004-12-28 The Regents Of The University Of California Impedance measurements for detecting pathogens attached to antibodies
US6560471B1 (en) 2001-01-02 2003-05-06 Therasense, Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US7041468B2 (en) 2001-04-02 2006-05-09 Therasense, Inc. Blood glucose tracking apparatus and methods
US20030032874A1 (en) 2001-07-27 2003-02-13 Dexcom, Inc. Sensor head for use with implantable devices
US6702857B2 (en) 2001-07-27 2004-03-09 Dexcom, Inc. Membrane for use with implantable devices
US8010174B2 (en) 2003-08-22 2011-08-30 Dexcom, Inc. Systems and methods for replacing signal artifacts in a glucose sensor data stream
US8364229B2 (en) 2003-07-25 2013-01-29 Dexcom, Inc. Analyte sensors having a signal-to-noise ratio substantially unaffected by non-constant noise
US7613491B2 (en) 2002-05-22 2009-11-03 Dexcom, Inc. Silicone based membranes for use in implantable glucose sensors
US9247901B2 (en) 2003-08-22 2016-02-02 Dexcom, Inc. Systems and methods for replacing signal artifacts in a glucose sensor data stream
US8260393B2 (en) 2003-07-25 2012-09-04 Dexcom, Inc. Systems and methods for replacing signal data artifacts in a glucose sensor data stream
US8858434B2 (en) 2004-07-13 2014-10-14 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US7226978B2 (en) 2002-05-22 2007-06-05 Dexcom, Inc. Techniques to improve polyurethane membranes for implantable glucose sensors
CA2833718C (en) * 2002-07-29 2017-01-03 Applied Biomimetic A/S Biomimetic membrane suitable for use in a solar cell
US7134999B2 (en) 2003-04-04 2006-11-14 Dexcom, Inc. Optimized sensor geometry for an implantable glucose sensor
US7875293B2 (en) 2003-05-21 2011-01-25 Dexcom, Inc. Biointerface membranes incorporating bioactive agents
US20050176136A1 (en) * 2003-11-19 2005-08-11 Dexcom, Inc. Afinity domain for analyte sensor
US8423113B2 (en) 2003-07-25 2013-04-16 Dexcom, Inc. Systems and methods for processing sensor data
US7761130B2 (en) 2003-07-25 2010-07-20 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
US9763609B2 (en) 2003-07-25 2017-09-19 Dexcom, Inc. Analyte sensors having a signal-to-noise ratio substantially unaffected by non-constant noise
US8275437B2 (en) 2003-08-01 2012-09-25 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US7774145B2 (en) 2003-08-01 2010-08-10 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US7494465B2 (en) 2004-07-13 2009-02-24 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US8160669B2 (en) 2003-08-01 2012-04-17 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US20190357827A1 (en) 2003-08-01 2019-11-28 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US7920906B2 (en) 2005-03-10 2011-04-05 Dexcom, Inc. System and methods for processing analyte sensor data for sensor calibration
US20140121989A1 (en) 2003-08-22 2014-05-01 Dexcom, Inc. Systems and methods for processing analyte sensor data
US8233959B2 (en) 2003-08-22 2012-07-31 Dexcom, Inc. Systems and methods for processing analyte sensor data
US9247900B2 (en) 2004-07-13 2016-02-02 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8615282B2 (en) 2004-07-13 2013-12-24 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8364231B2 (en) 2006-10-04 2013-01-29 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US11633133B2 (en) 2003-12-05 2023-04-25 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
DE602004029092D1 (de) 2003-12-05 2010-10-21 Dexcom Inc Kalibrationsmethoden für einen kontinuierlich arbeitenden analytsensor
US8532730B2 (en) 2006-10-04 2013-09-10 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8423114B2 (en) 2006-10-04 2013-04-16 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
EP3241490A1 (de) * 2003-12-08 2017-11-08 DexCom, Inc. Systeme und verfahren zur verbesserung von elektrochemischen analytsensoren
EP2329763B1 (de) 2003-12-09 2017-06-21 DexCom, Inc. Signalverarbeitung in einem durchgehenden Analytsensor
US8277713B2 (en) 2004-05-03 2012-10-02 Dexcom, Inc. Implantable analyte sensor
US8565848B2 (en) 2004-07-13 2013-10-22 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US8452368B2 (en) 2004-07-13 2013-05-28 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US7783333B2 (en) 2004-07-13 2010-08-24 Dexcom, Inc. Transcutaneous medical device with variable stiffness
US20060270922A1 (en) 2004-07-13 2006-11-30 Brauker James H Analyte sensor
WO2007143225A2 (en) 2006-06-07 2007-12-13 Abbott Diabetes Care, Inc. Analyte monitoring system and method
US20200037874A1 (en) 2007-05-18 2020-02-06 Dexcom, Inc. Analyte sensors having a signal-to-noise ratio substantially unaffected by non-constant noise
JP6141827B2 (ja) 2011-04-15 2017-06-07 デックスコム・インコーポレーテッド 検体を測定するシステムの作動方法及び該方法を実施するべく構成されたセンサシステム

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3574062A (en) * 1967-04-20 1971-04-06 Beckman Instruments Inc Method of immobilizing enzymes and product
CH564031A5 (de) * 1968-03-29 1975-07-15 Anvar
US3843446A (en) * 1971-04-20 1974-10-22 Research Corp Preparation of enzymatically active membranes
AT317424B (de) * 1971-06-09 1974-08-26 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur Herstellung von trägergebundenen Proteinen
DE2247163A1 (de) * 1972-09-26 1974-03-28 Merck Patent Gmbh Traegermatrix zur fixierung biologisch wirksamer stoffe und verfahren zu ihrer herstellung
US3843443A (en) * 1973-03-30 1974-10-22 J Fishman Polypeptide materials bound to fluorocarbon polymers

Also Published As

Publication number Publication date
SE415211B (sv) 1980-09-15
GB1527772A (en) 1978-10-11
BE833473A (fr) 1976-03-16
NL181735B (nl) 1987-05-18
MX3075E (es) 1980-03-18
ZA755903B (en) 1976-08-25
NL181735C (nl) 1987-10-16
US3966580A (en) 1976-06-29
NL7510868A (nl) 1976-03-18
CA1057180A (en) 1979-06-26
CH629596A5 (de) 1982-04-30
NZ178701A (en) 1978-03-06
SE7510337L (sv) 1976-03-17
JPS5928257B2 (ja) 1984-07-11
AU8486175A (en) 1977-03-24
AU501914B2 (en) 1979-07-05
DE2560557C2 (de) 1988-09-15
FR2284632B1 (de) 1979-06-22
FR2284632A1 (fr) 1976-04-09
IT1042602B (it) 1980-01-30
DE2541308A1 (de) 1976-07-29
JPS5185794A (de) 1976-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541308C2 (de) Proteinimmobilisierende Membran und Verfahren zu deren Herstellung
DE2711270A1 (de) Organische materialien mit spezifisch reaktiven gruppen
DE4437274C2 (de) Analytselektiver Sensor
DE2366615C2 (de) Verfahren zum Bestimmen der Anwesenheit oder Abwesenheit eines spezifischen Proteins in einer biologishen Probe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69833690T2 (de) Auf wechselwirkung frei gelöster liganden basierende molekültrennungsmethode
CH644386A5 (de) Cyclodextrin-polyvinylalkohol-polymere und verfahren zur herstellung von zur bildung von inklusionskomplexen geeigneten cyclodextrin-polyvinylalkohol-polymeren.
DE102016108979A1 (de) Biosensor, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zum Nachweisen eines Analyten mit Hilfe des Biosensors
DE2738183A1 (de) Laenglicher hohler behaelter fuer immunochemische und enzymatische methoden
DE2840503A1 (de) Material zur reversiblen fixierung biologischer makromolekuele, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP0134307A2 (de) Voraktivierte Kunststoffoberflächen zur Immobilisierung von organisch-chemischen und biologischen Materialien, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
DE19622628A1 (de) Stabilisierung von Metallkonjugaten
DE1442443C3 (de) Verwendung von vernetzten PoIyacrylamiden zur chromatographischen Trennung von proteoiytischen Enzymen und zur Entwässerung von Proteinlösungen
DE2805056A1 (de) Aktivierte grundmasse und verfahren zu ihrer herstellung
EP0154246A1 (de) Phasenträger für die Verteilungschromatographie von Makromolekülen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4006923A1 (de) Trennmaterialien fuer die chromatographie
DE3923342A1 (de) Verfahren zur herstellung mit einer immunologisch aktiven substanz beschichteten festphasenmatrix
DE3713892A1 (de) Material fuer reverse phasen und verfahren zum herstellen
EP0247446B1 (de) Nitromodifizierte chromatographische Trägermaterialien, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4230403A1 (de) Desaktivierung der inneren Oberfläche von Kapillaren
CH706332B1 (de) Dotierte Materialien für die Umkehrphasen-Chromatographie.
EP0143412A2 (de) Immunchemischer Schnelltest
EP1098940B1 (de) Hydrophile polymerbeschichtungen auf hydrophoben oder hydrophobisierten oberflächen für biotechnologische anwendungen
WO1990014596A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur konzentrationsbestimmung eines antikörper-antigenpaares
DE3736205C2 (de)
EP0544664B1 (de) Perlförmige celluloseprodukte für trenn- und trägermaterialien und ihre herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2560557

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2560557

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2560557

Format of ref document f/p: P