DE2538983A1 - Stuetzsystem fuer kuenstliche intraokulare linsen - Google Patents

Stuetzsystem fuer kuenstliche intraokulare linsen

Info

Publication number
DE2538983A1
DE2538983A1 DE19752538983 DE2538983A DE2538983A1 DE 2538983 A1 DE2538983 A1 DE 2538983A1 DE 19752538983 DE19752538983 DE 19752538983 DE 2538983 A DE2538983 A DE 2538983A DE 2538983 A1 DE2538983 A1 DE 2538983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iris
lens
edge
support system
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752538983
Other languages
English (en)
Other versions
DE2538983C2 (de
Inventor
Bernard Grolman
William Richards
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AO Inc 07950 SOUTHBRIDGE MASS US
Original Assignee
American Optical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Optical Corp filed Critical American Optical Corp
Publication of DE2538983A1 publication Critical patent/DE2538983A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2538983C2 publication Critical patent/DE2538983C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2002/1681Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2002/1681Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics
    • A61F2002/1683Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics having filiform haptics
    • A61F2002/1686Securing a filiform haptic to a lens body

Description

PATENTANWALT D-IBERLIN33 28 8 1975
MANFREDMIEHE FALKENR.ED4 *° ' ° ' ^ > ^
Tetefon: ίΟ3Ο) 8311950 Diplom-Chemiker Telegramm*: INDUSPROP BERLIN
Telex: 0185443
US/02/2242 AO-2920
AMERICAN OPTICAL CORPORATION Southbridge, Mass. 01550, USA'
Stützsystem für künstliche intraokulare Linsen
Es wird eine für die Implantation in das Auge geeignete Linse im Inneren eines implantierbaren Stützsystems angeordnet, das einen e::g um die Linsenkante herum angepaßten Rand und sich seitlich ersteckende, hieran befestigte vordere und hintere Irisklammern aufweist. Die Linse liegt im Inneren des Systems aus dem Rand und den Klammern vor, die ihrerseits den haptischen zuschnitt des Implantats darstellen.
Die Erfindung liegt allgemein auf dem Gebiet der Verbesserung der Ophthalmologie und insbesondere der Stützsysteme für künstliche intraokulare Linsen (Pseudophakie), wie sie für die Korrektur der Aphakie und fürdie Wiederherstellung der Binokularität bei der Aphakie angewandt werden.
Es ist bekannt, daß gut befestigte und gut zentrierte intraokulare Linsenimplantate zu stabilen Abbildungen auf der Netzhaut führen bei stabilen Verhältnissen bezüglich der Anordnung im Raum und die beste Möglichkeit für die Wiederherstellung der Binokularität in Fällen der Aphakie darstellen.
Es sind viele Arbeitsweisen der Linsenimplantation angewandt worden und hierzu gehört ein Vernähen an dem ziliaren Muskel gemäß der US-PS 3 711 870 und die Befestigung der Irisblende, siehe die US-PS 3 673 616. Die letztere Arbeitsweise wird als recht sicher erachtet und führt zu einer guten Stabilität. Der Erfindungsgegenstand bezieht sich spezieller auf dieses Gebiet.
609831/0225 - 2 -
Für die Befestigung der Irisblende kann man entweder das "Irisklammer" oder das "iridokapsulare" Implantat anwenden. Jedes derselben weist einen sogenannten haptischen oder Befestigungsabschnitt auf, der aus den hinteren Klammern besteht, die sich seitlich von dem optischen Abschnitt (die Linse) aus erstrecken und die "Irisklammer" weist zusätzliche vordere Klammern auf. In allen Fällen bestehen die Klammern vorzugsweise in Form dünner Stäbe oder Drahtschleifen oder sind aus drahtartigem Material.
Bisher mußte die zu implantierende Linse gebohrt, mit einer Auskehlung versehen oder in anderer Weise speziell für die Verankerung der Klammern abgewandelt werden. Alle derartigen ARbeitsgänge bedürfen zusätzlich zu der Tatsache, daß dieselben langweilig, langwiergig und kostspielig auszuführensind, besonderer Kenntnisse, z.B. diejenigen des Glasfacharbeiters, wenn es sich um keramische Linsen handelt und diejenigen des Kunststoff-Facharbeiters, wenn es sich um gegossene oder geformte Kunststoff linsen handelt. Weiterhin haben die arteigenen Probleme der einwandfreien Verankerung der Irisklammern nach dem Stand der Technik ohne Zerbrechen der Linse oder Ausbilden übermäßiger innerer Belastungen oder Schwächungen des Materials in der gebohrten, mit Auskehlungen versehenen oder ansonsten abgewandelten Linse zu einem sehr hohen Prozentsatz an Ausschuß geführt, und es konnten keine befriedigenden Garantien bezüglich der Fehlerhaftigkeit der Anordnung und/oder der guten Funktionsfähigkeit des Implantierbaren Produktes gegeben werden.
Eine der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht somit darin, das frühere Erfordernis eines Bohrens, Auskehlens oder anderer Weise Abwandeins der optischen Abschnitte (Kunststoff- oder Keramiklinsen) im Zusammenhang mit der Irisblenden-Befestigung bei Pseudophakie auszuräumen und einfache sowie preiswerte, leicht implantierbare Bauarten zu schaffen, die bezüglich ihrer Bauart ungewöhnlich fehlerfrei sind und in ihrer Funktionsfähigkeit große Zuverlässigkeit zügen.
609831/0225
?538983
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Stützsystem für künstliche intraokulare Linsen (Pseudophakos) geschaffen wird, bei dem ein Linsenrand eng angepaßt um die Linsenkante herum vorliegt und sich von hier aus eine Anzahl Irisklaittmern seitlich nach vorne und/oder nach hinten bezüglich der Linse erstreckt. Die in Form von Schleifen- und/oder Stäbchen aus dünnem Draht oder drahtartigem Material vorliegenden Klammern sind jeweils proximal an dem Linsenrand, nicht direkt an der Linse, befestigtg Dieselben sind im Abstand von dem Rand sorgfältig so geformt, daßdieselben die Linse innerhalb des Randes festhalten und, d.h. durch umgekehrtes Biegen, sich seitlich zu dem Stützsystem erstrecken, so daß schließlich zwischen denselben die Irisblende aufgenommen wird, wenn sowohl vordere als auch hintere Klammern vorgesehen sind.
Das sogenannte iridokapsulare System, bei dem lediglich hintere Klammern vorliegen, wird mit seinen Klammern so angeordnet, daß dieselben sich in dem iridokapsularen Spalt befinden. In jedem Fall wird das abschließende Befestigen und Zentrieren der Pseudophakos durch die Einwirkung des Iris-Schließmuskels auf die seitlichen Klammern bewirkt.
Dieses erfindungsgemäße Stützsystem ist in einzigartiger Weise einfach aufgebaut, läßt sich leicht und wirtschaftlich herstellen und ist leicht auf implantierbare Linsen anwendbar, die entweder aus Kunststoff oder Keramik gefertigt sind, ohne daß ein Bohren, Auskehlen oder anderweitige Modifiziemg der Linsen erforderlich ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Seitenaufriß einer bevorzugten Ausführungsform eines Pseudophakos in situ, wobei das Auge zwecks deutlicherer Darstellung im Querschnitt gezeigt ist;
609831/0225
Fig. 2 einen hinteren Aufriß des haptischen Abschnittes des Pseudophakos im teilweise zusammengesetzten Zustand;
Fig. 3 eine vergrößerte Querschnittsansicht längs der Linie 3-3 nach der Figur 2;
Fig. 4 und 5 ähnliche Ansichten wie die Figur 3 und es sind hier Abwandlungen bezüglich der Form des Querschnittes längs der Linie 3-3 wiedergegeben;
Fig. 6 einen Vorderaufriß einer Form einer implantierbaren Linse.,-wie sie bei dem Erfindungsgegenstand angewandt werden kann;
Fig. 7 eine Seitenansicht der Linse nach der Figur 6;
Fig. 8 eine Seitenansicht einer abgewandelten Ausführungsform einer implantierbaren Linse, wie sie ebenfalls im Zusammenhang mit dem Erfindungsgegenstand angewandt werden kann;
Fig. 9 einen hinteren Aufriß des in dr Figur lgezeigten Pseudophakos ;
Fig. 10 einen hinteren Aufriß eines abgewandelten Pseudophakos; Fig. 11 einen Seitenaufriß der Vorrichtung nach Figur 10; Fig. 12 einen Seitenaufriß eines abgewandelten Pseudophakos.
Insbesondere unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 9 weist der Pseudophakos 10 einen optischen Abschnitt (Linse 12) und einen haptischen oder Befestigungsabschnitt {das die Linse stützende. System 14) auf.
Die Linse 12 ist aus einem Material gefertigt, das biologisch inert ist, d.h. nicht durch Körperflüssigkeiten absorbiert werden kann und nach dem Isaplantieren in den menschlichen Körper durch denselben gut toleriert wird. Beispielsweise Materialien sind Quarz, opirthalmisches Glas, Methylmethacrylat-Kunststoffe, wie diejenigen, die unter den Handelsnamen "Lucite" und "Plexiglas" bekannt sind, sowie biologisch neutrale, chemisch reine Polymethy!methacrylate oder biologisch inerte Polymere.
609831/0225
Aus gleichen Gründen der Vermeidung einer Reizung und/oder Abstoßen der Bestandteile durch den menschlichen Körper ist der haptische Abschnitt 14 aus einem biologisch inerten Material, wie Platin oder Titan gefertigt. Wenn auch nachfolgend derhaptische Abschnitt 14 als aus Draht gefertigt,beschrieben wird, versteht es sich doch, daßauch Stränge oder drahtartige Abschnitte aus biologisch inerten Kunststoffen wahlweise in Anwendung kommen können. Somit ist der hier in Anwendung kommende Ausdruck "Draht" so zu verstehen, daß hierin auch Stränge, Streifen oder Stäbe aus biologisch inertem Material eingeschlossen sind unabhängig davon, ob das Material aus Metall oder Kunststoff besteht und/oder ob das eine oder andere Material ausschließlich in dem Abschnitt 14 angewandt wird oder ob der Abschnitt 14 Kombinationen derselben afweist.
Die zwei Hauptabschnitte 12 und 14 des Pseudophakos 10 (Fig. 1 und 9) sind in den Figuren 2, 3, 6 und 7 zwecks deutlicherer Darstellung der baulichen Einzelheiten getrennt, d.h. nicht zusammengesetzt, gezeigt. In dieser Hinsicht ergibt sich anhand der Figuren 6 und 7, daß der optische Abschnitt, die Linse 12, mit einer flachen Kante 16 versehen ist. Unabhängig davon, ob es sich bei der Linse 12 um eine bikonvexe Linse, wie in den Figuren 6 und 7 gezeigt, oder um eine pianokonvexe Linse,z.B. die Linse 12a nach Figur 8 handelt, wird diese Linse für die Implantation in dem Auge 18, siehe die Figur 1, durch den Rand 20 bestehend aus dem haptischen oder Stützabschnitt 14 gestützt.
Der Rand 20 kann im Querschnitt kreisförmig sein, siehe die Figur 3, oder derselbe kann allemein halbkreisförmig sein, siehe die Figur 4, oder derselbe kann im Inneren eine Auskehlung aufweisen, siehe z.B. die Figur 5. In den letzteren Fällen dienen die flache Oberfläche 22 und die Auskehlung 24 nach den Fig. 4 bzw. 5 dazu, gegen die flache Kante 16 der Linse 12 oder die ähnliche Kante 16a der Linse 12a zum Anliegen zu kommen in Abhängigkeit von der in Anwendung kommenden Kombination aus Linse
609831/0225 "6 "
d.h. dem optischen Abschnitt und dem Stützsystem, d.h. dem haptischen Abschnitt. Die Kante der Linse 12 kann gegebenenfalls abgeschrägt sein, und_der Rand 20 mit einer V-förmigen Ausnehmung anstelle der Auskehlung 24 nach der Figur 5 versehen sein.
Zusätzlich zu dem die Linse 12 tragenden Rand 20 weist der Abschnitt 14 des Pseudophakos nach den Figuren 1 bis 9 hintere Klammern 26 und vordere Irisklammern 28 auf.
Die Klammern 26 weisen jeweils eine Schleife aus Draht auf, die an benachbarten Punkten 30 zu dem Rand 20, siehe die Figur 1, vermittels Mikroverschweißen, Verschmelzen, Verlöten, Hartlöten oder anderer Weise bleibend befestigt sind. Der Ausdruck "verbunden" oder ^Verbindungen" wird hier im Zusammenhang mit der Befestigung von Teilen des Linsenstützabschnittes 14 angewandt, und diese Ausdrucksweise soll die oben angegebenen Arbeitsweisen und/oder jedwede Arbeitsweise umschließen, die für diesen Zweck geeignet ist unabhängig davon, ob der Rand 20 und die Irisklammern 26, 28 vollständig aus Metall oder aus Kunststoff oder teilweise aus den beiden gefertigt sind.
Die Enden 32, siehe die Figur 1, der hinteren Klammern 26 sind ausgehend von den entsprechenden Verbindungsstellen 30 in ihren Verlängerungen so ausgeformt, daß sie eng angepaßt an der vorderen Oberfläche 34 der Linse 12 in der fertigen Anordnung des Pseudophakos vorliegen. Diese Enden 32 verhindern eine nach vorne gerichtete Verschiebung der Linse 12.
Hinter den Verbindungsstellen 30 ist die Schlaufe jeder Irisklammer 26 so geformt, daß dieselbe eng angepaßt an der hinteren Oberfläche der Linse 12 über eine erhebliche Strecke nach innen zu der Oberfläche 34 vorliegt. Dies verhindert eine nach hinten gerichtete Verschiebung der Linse 12 in der fertigen Anordnung. Mit einer radialen Entfernung von dem Mittelpunkt der Linse 12, ■ die kleiner als der Durchmesser der Pupille 38 des Auges 18 ist, sind die Klammern 26 entgegengesetzt gebogen, z.B. siehe die Schleife 40, wodurch sich die Klammern nach hinten und seitlich weg von der Linse 12 erstrecken.
609831/0225 " 7 "
Die vorderen Irisklamraern 28 liegen in dem Fall der erfindungsgemäßen Auaführungsform nach den Figuren 1 bis 9 in Form von Stäben vor, die aus nebeneinander angeordneten Abschnitten mit der Länge des Randes 20 bestehen.
Bei diesem hier erläuterten Beispiel der erfindungsgemäßen Ausführungsform besteht der Rand 20 aus einem Drahtstück, in das zwei Klammern 28 daydurch eingeformt sind, daß Teile des Randes scharf umgebogen werden,und eine dritte Klammer 28 wird aus den Verlängerungen 42 der zwei gegenüberliegenden Enden des Randes 2O ausgebildet.
Die Verlängerungen 42 des Randes 20 sind ursprünglich nicht miteinander verbunden und liegen getrennt vor, siehe z.B. die Figur 2, und hierdurch wird ein Einführen der Linse 12 in den Rand 20 erleichtert. Sodann werden die Verlängerungen 42 mit ihren Enden zueinander geführt, und hierdurch wird der Rand 2O fest um die Linse 12 geschlossen, siehe die Figur 9. Eine Verbindung dieser Verlängerungen schließt sodann die Herstellung des Pseudophakos IO ab.
Die stabartigen Klammern 28 werden vorzugsweise mit glatt abgerundeten oder kugelförmigen Enden 44 versehen.
Ein derartiger Abschluß kann in jedem Fall getrennt als Teil 44a, siehe Fig. 2, ausgebildet werden, das über die Enden der Klammern 28 angepaßt und hiermit verschweißt oder in anderer Weise bleibend verbunden wird, oder die Enden können aus dem Material des Randes 2O dadurch hergestellt werden, daß örtlich eine ausreichende Wärmemenge beaufschlagt wird unter Schmelzen des Materials und einer Kugelbildung desselben.
Der so fertiggestellte Pseudophakos wird in die vordere Kammer des Auges 18 so angeordnet, daß dessen vordere Irisklammern 28 vor der Irisblende, siehe Figur 1, liegen, und die hinteren Klammern 26 sich durch die Pupille 28 in den irldokapsularen Spalt 48 erstrecken. ν
- 8 609831/0225
Beispielsweise und geeignete dimensionale Parameter sind wie folgt angegeben:
Optischer Abschnitt (Linse 12)
(1) Durchmesser = 4 bis 5 mm
(2) äquivalente Stärke in wässrigem Medium = angenähert 20 Dioptrien,
Haptischer Abschnitt (Linsenstütz-System 14)
(1) Durchmesser des Randes und des Irisklammerdrahtes = von etwa 0,1 bis 0,5 mm
(2) lichter Abstand zwischen vorderen und hinteren Klammern =
von angenähert 0,5 bis 0,75 mm, d.h. gerade ausreichend genug, damit die Irisblende relativ leicht zwischen dieselben eingepaßt wird
(3) größte radiale Entfernung von dem Mittelpunkt der Linse bis zu der Spitze der Irisklammern = angenähert 9 mm.
Es versteht sich, daß -die Anzahl der Irisklammern 28 und/oder 26 sowie deren Formen, Größen oder Stellen der Anordnung um den Rand 20 herum in Abhängigkeit von dem für die Implantation des Pseudophakos vorgesehenen chirurgischen Verfahrens und den gegebenenfalls vorliegenden Besonderheiten des entsprechenden menschlichen Auges und/oder den von dem Chirurgen insbesondere in Betracht gezogenen Maßnahmen verändert werden können.
Eine abgewnadelte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in den Figuren 10 und 11 gezeigt und hierbei finden lediglich diametral gegenüberliegende Paare der hinteren und vorderen Irisklammern Anwendung, deren jede in Form einer Drahtschleife vorliegt. Dieser Päeudophakos weist die vorderen Irisklammern 52 aus Abschnitten gebildet auf, die aus der Länge des Linsenrandes 54 bestehen. Die Verlängerung des Randes 54 um die Linse 56 ist ah diametral gegenüberliegenden Seiten der Linse durch Biegungen 58 unterbrochen, die den Rand seitlich nach außen bezüglich der Linse 56 in die Form von Schleifen bringen. Die glatt nach außen abgerundete Biegung dieser Schlaufen bildet die Klammern 52.
-9 609831/0225
Der Rand 54 ist eng an der Linse 56 angepaßt und die Enden werden stumpf miteinander an einer beliebigen Stelle verschmolzen, siehe z.B. die Stelle 60 in der Figur 10.
Die hinteren Klammern 62 sind bei dieser Ausführungsform in ähnlicher Form wie die Klammern 26 des Pseudophakos 10 ausgeführt. Dieselben sind vorzugsweise in ähnlicher Weise an dem Rand 54 an Stellen 64, siehe die Figur 11, verbunden. Die nach vorne gerichteten Enden 66 der Klammern 62 verhindern eine nach vorne gerichtete Verschiebung der Linse 56 in deren haptischem Abschnitt, d.h. dem Linsenstützsystem 68 und die entgegengesetzt gebogenen Abschnitte 70 verhindern eine nach hinten gerichtete Verschiebung der Linse 56. Die Abschnitte 70 halten die Klammern 52 im Abstandsverhältnis zu den Klammern 62 für die sich anschließende Aufnahme der Irisblende.
Die Pseudophakoi 10 und 50, die sowohl hintere als auch vordere Irisklammern aufweisen, dienen der Aufnahme der Irisblende 56 eines Auges zwischen diesen Klammern. Die Pseudophakoi werden auf dem Gebiet der Ophthalmologie als "Irisklammern-Linsen" bezeichnet. Erfindungsgemäß wird jedoch ebenfalls ein weiterer allgemein bekannter Pseudophakos in Betracht gezogen, den man als sogenannte "iridokapsulare Linse" bezeichnet. Dieser Pseudophakos ist lediglich mit hinteren Irisklammern versehen. In der Figur 12 ist beispielsweise eine Linse 68a gezeigt, die lediglich hintere Klammern 72 aufweist.
Wie anhand der obigen Erläuterungen ersichtlich, sind die Pseudophakoie 10, 50 und 50ä nach den Figuren 1 bis 9, bzw. 10-11 bzw. so ausgelegt, daß deren entsprechende Linsen 12, 56 und 56a in die vordere Augenkammer eingebracht werden, d.h. vor der entsprechenden Iris. Es versteht sich jedoch, daß lediglich vordere Klammern, wie die Klammern 52 des Pseudophakos 50 für diesen Zweck angewandt werden können, falls der Chirurg die Irisblende freilassen will, indem diese Klammern in den vorderen Spalt der Iris eingesetzt werden. Diese Arbeitsweise ist in der UÖ-PS 2 834 02 3 erläutefct.
609831/0225 -io-
Eine weitere Arbeitsweise für das Implantieren von Pseudophakoi bedingt das Anordnen der Linse in derhinteren Kammer des Auges. Dies· kann dadurch bewerkstelligt werden, daß der haptische Abschnitt 68a des Pseudophakos 50a nach der Figur 12 umgekehrt wird, so daß die Seite mit den Klammern 72 die vordere Seite wird. Die Anordnung der Klammern 72 in dem iridokapsularen Spalt wird sodann die Linse 56a in die hintere Kammer bringen.
Die Formen, Größen, radialen Abstandsverhältnisse und die tatsächliche Anzahl der in Anwendung kommenden vorderen und/oder hineren Klammern kann bezüglich der weiter oben beschriebenen Teile oder Kombinationen an Teilen der Pseudophakoi in Abhängigkeit von den besonderen Erfordernissen des Chirurgen und/oder physikalischer Bedingungen des aufnehmenden Auges vorgewählt werden. In allen Fällen handelt es sich jedoch bei dem Erfindungsgegenstand um ein Linsenstützsystem bestehend aus einem Linsenrand, der sich um wenigstens den Hauptteil des Umfangs der Linse herum erstreckt, und von wo aus die Irisklammern verlaufen. Die künstliche intraokulare Linse wird gestützt, ohne daß es erforderlich ist durch Bohren, Anfertigen von Auskehlungen ader dgl. Modifizierungen herbeizuführen .
Der Linsenrartd kann gegebenenfalls entweder an der hinteren oder der vorderen Oberfläche der Linse benachbart zu deren Kante angeordnet werden, und dies im Gegensatz zu einem direkten Aufsitzen auf der Linsenkante, wie weiter oben erläutert. Der hier in Anwendung kommende Ausdruck "Umfang" bezüglich der Linse soll also Teile der gegenüberliegenden Oberflächen derselben benachbart zu deren Kante und auch die Kante als solche einschließen.
Erfindungsgemäß wird auch der Aufbau vollständiger Linsenstützsysteme bestehend aus einem einzigen Drahtstück in Bfetracht gezogen, das in die gewünschte Eorm in denjenigen Fällen gebogen wird, wo die Aufbauparameter eine derartige Bauart praktisch erscheinen lassen.
- 11 -
609831/0225

Claims (12)

  1. 7538983
    - 11 P atentansprüche
    l.jStützsystem für eine künstliche intraokulare Linse, dadurch gekennzeichnet , daß ein Rand vorliegt, der so angepaßt ist, daß sich derselbe über wenigstens den Hauptteil des ümfangs der durch das System zu stützenden Linse erstreckt und wenigstens eine einstückige Irisklammer sich weg von dem Rand erstreckt, die Klammer ein Teil aufweist, das ao angepaßt ist, daß dasselbe teilweise über wenigstens eine Oberfläche der Linse liegt, um so eine Verschiebung derselben aus dem Rand in der fertigen Anordnung aus Linse und Stützsystem zu verhindern.
  2. 2. Stützsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl an Irisklammern vorliegt, von denen wenigstens eine eine Drahtschlaufe aufweist.
  3. 3. Stützsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl an Irisklammern vorliegt, von denen wenigstens eine in der Konfiguration eines Stabes vorliegt, der sich von dem Rand aus weg erstreckt.
  4. 4. Stützsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine hintere Irisklammer und wenigstens eine vordere Irisklammer vorliegen.
  5. 5. Stützsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere und die vordere Irisklammer jeweils in Form einer Tragschleife vorliegen.
  6. 6. Stützsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Irisklararaer in Form einer Drahtschleife und die vordere Iriskiammer in der Konfiguration eines Stabes vorliegt , der sich weg von dem Rand erstreckt.
  7. 7. Kombination aus einer künstlichen intraokularen Linse und einem Stützsystem für dieselbe, dadurch gekennzeich-
    - 12 -
    609831/0225
    7538983
    net, daß sich ein Rand um wenigstens den Hauptteil des Umfangs der Linse erstreckt und wenigstens eine einstückige Irisklainmer sich weg von dem Rand erstreckt, die Klammer einen Abschnitt aufweist, der teilweise über einer Oberfläche der Linse liegt, um so eine Verschiebung derselben gegeiiber dem Rand zu verhindern.
  8. 8. Kombination nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl an Irisklammern vorliegt, von denen wenigstens eine eine Drahtschlaufe aufweist.
  9. 9. Kombination nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl an Irisklammern vorliegt, von denen wenigstens eine in der Konfiguration eines Stabes vorliegt, der sich von dem Rand weg erstreckt.
  10. 10. Kombination nach Anspruch 7, dadurch gekennzei chn e t , daß wenigstens eine hintere Irisklammer und wenigstens eine vordere Irisklammer vorliegen.
  11. 11. Kombination nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere und die vordere Irisklammer jeweils in Form einer Tragschleife vorliegen.
  12. 12. Kombination nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Irisklammer in Form einer Drahtschleife und die vordere Irisklammer in der Konfiguration eines Stabes vorliegt, der sich weg von demRand erstreckt.
    609831 /0225
    Λ.
    Leerseite
DE2538983A 1975-01-24 1975-08-29 Künstliche intraokulare Linse Expired DE2538983C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US543735*A US3925825A (en) 1975-01-24 1975-01-24 Supporting system for artificial intraocular lens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2538983A1 true DE2538983A1 (de) 1976-07-29
DE2538983C2 DE2538983C2 (de) 1985-07-11

Family

ID=24169361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2538983A Expired DE2538983C2 (de) 1975-01-24 1975-08-29 Künstliche intraokulare Linse

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3925825A (de)
DE (1) DE2538983C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813496A1 (de) * 1977-04-26 1978-11-02 Coburn Optical Ind Intraokularlinsen
EP0174917A1 (de) * 1984-09-07 1986-03-19 Richard H. Keates Flexible, intraokulare Linsenhalterung
WO1999056669A1 (en) 1998-05-05 1999-11-11 Pharmacia & Upjohn Groningen B.V. Intraocular lens having a design for controlling its axial displacement after implantation

Families Citing this family (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3996627A (en) * 1975-09-22 1976-12-14 American Optical Corporation Artificial intraocular lens
US4015965A (en) * 1975-12-22 1977-04-05 American Optical Corporation Method of making artificial intraocular lenses with holes
US4028082A (en) * 1976-02-10 1977-06-07 American Optical Corporation Method of making artificial intraocular lenses with holes
USRE31640E (en) * 1976-03-15 1984-08-07 .[.Neutral.]. Buoyancy intraocular lens device
US4056855A (en) * 1976-04-07 1977-11-08 Charles Kelman Intraocular lens and method of implanting same
US4073014A (en) * 1976-05-28 1978-02-14 Stanley Poler Intra-ocular lens
US4079470A (en) * 1977-02-16 1978-03-21 American Optical Corporation Artificial intraocular lens
US4122556A (en) * 1977-03-23 1978-10-31 Stanley Poler Intra-ocular lens
US4149279A (en) * 1977-03-23 1979-04-17 Stanley Poler Intra-ocular lens structure
US4168547A (en) * 1977-04-01 1979-09-25 Medicinska Akademia Anterior-chamber lens-carrier
US4198714A (en) * 1977-05-06 1980-04-22 Jensen Ronald P Intraocular lens for implantation into the posterior chamber of a human eye
US4110848A (en) * 1977-05-06 1978-09-05 Ronald P. Jensen Intraocular lens for implantation into the posterior chamber of a human eye
US4159546A (en) * 1977-06-15 1979-07-03 Shearing Steven P Intraocular lens
US4251887A (en) * 1979-04-02 1981-02-24 Anis Aziz Y Posterior chamber capsular lens implant and method for implantation of the lens
US4316291A (en) * 1979-05-03 1982-02-23 Severin Stanford L Intraocular lens structure
US4285072A (en) * 1979-05-14 1981-08-25 Harry H. Leveen Anterior-posterior intraocular lens
US4249271A (en) * 1979-07-13 1981-02-10 Stanley Poler Intraocular lens
US4254511A (en) * 1979-07-25 1981-03-10 Heyer-Schulte Corporation Intraocular lens with noncircular eye engaging retention means
US4242762A (en) * 1979-07-25 1981-01-06 Tennant Jerald L Posterior encapsuled implant lens
EP0024126A1 (de) * 1979-07-26 1981-02-25 David Peter Choyce Im Autoklaven behandelbare Intraokularlinse zum Implantieren in die vordere Augenkammer
US4261065A (en) * 1979-07-27 1981-04-14 Tennant Jerald L Artificial intraocular lens with forward-positioned optics
US4257130A (en) * 1979-08-27 1981-03-24 Bayers Jon Herbert Intraocular lens mechanism
US4316293A (en) * 1979-08-27 1982-02-23 Bayers Jon Herbert Flexible intraocular lens
US4328595A (en) * 1979-08-30 1982-05-11 Sheets John H Intraocular lens
US4270230A (en) * 1979-12-04 1981-06-02 Lynell Medical Technology Inc. Intraocular lens
CA1154904A (en) * 1980-02-20 1983-10-11 Howard V. Gimbel Intraocular lens system
US4249272A (en) * 1980-03-05 1981-02-10 Stanley Poler Intraocular lens
US4485498A (en) * 1980-06-03 1984-12-04 Gimbel Howard V Intraocular lens system
US4366582A (en) * 1980-12-01 1983-01-04 Faulkner Gerald D Posterior chamber intraocular lens
US4480340A (en) * 1981-02-18 1984-11-06 Shepard Dennis D Intraocular lens with resilient support means
US4403353A (en) * 1981-06-25 1983-09-13 Tennant Jerald L Anterior chamber implant lens
US4446581A (en) * 1981-09-02 1984-05-08 Blake L W Intraocular lens with free-ended sizing prong
US4463458A (en) * 1982-11-08 1984-08-07 Vision Laboratories Inc. Intraocular lens and implantation method
FR2551968A1 (fr) * 1983-09-15 1985-03-22 Dubois Gerard Procede de fabrication de lentilles intra-oculaires a partir d'elements fabriques en serie, et lentilles issues de ce procede
US4562600A (en) * 1983-10-18 1986-01-07 Stephen P. Ginsberg Intraocular lens
US5217490A (en) * 1984-04-11 1993-06-08 Kabi Pharmacia Ab Ultraviolet light absorbing intraocular implants
EP0194390A1 (de) * 1985-03-12 1986-09-17 Gérard Dubois Intra-okulare Implantate mit auswechselbaren Linsen
US5766244A (en) * 1991-05-23 1998-06-16 Binder; Helmut Intraocular artificial lens and method for fabricating same
JPH06504709A (ja) * 1991-11-14 1994-06-02 ポーラー,スタンレイ 眼内二次成長を防止するための装置および方法
US5476512A (en) * 1991-11-18 1995-12-19 Sarfarazi; Faezeh Anterior capsular fixating lens for posterior capsular ruptures
US5318011A (en) * 1992-02-04 1994-06-07 Escalon Ophthalmics, Inc. Iris protector/dilator and method of using the same
JP2830731B2 (ja) * 1994-02-23 1998-12-02 信越化学工業株式会社 シラノール基を有するオルガノシランの製造方法
US8556967B2 (en) 1999-04-09 2013-10-15 Faezeh Mona Sarfarazi Interior bag for a capsular bag and injector
US7662179B2 (en) * 1999-04-09 2010-02-16 Sarfarazi Faezeh M Haptics for accommodative intraocular lens system
US20060238702A1 (en) 1999-04-30 2006-10-26 Advanced Medical Optics, Inc. Ophthalmic lens combinations
US20030060881A1 (en) 1999-04-30 2003-03-27 Advanced Medical Optics, Inc. Intraocular lens combinations
US6299641B1 (en) 1999-09-10 2001-10-09 Randall Woods Intraocular lens implant having eye accommodating capabilities
US20120016349A1 (en) 2001-01-29 2012-01-19 Amo Development, Llc. Hybrid ophthalmic interface apparatus and method of interfacing a surgical laser with an eye
US6443985B1 (en) 2001-08-27 2002-09-03 Randall Woods Intraocular lens implant having eye accommodating capabilities
US7150759B2 (en) * 2002-01-14 2006-12-19 Advanced Medical Optics, Inc. Multi-mechanistic accommodating intraocular lenses
US7763069B2 (en) 2002-01-14 2010-07-27 Abbott Medical Optics Inc. Accommodating intraocular lens with outer support structure
US20040082995A1 (en) * 2002-10-25 2004-04-29 Randall Woods Telescopic intraocular lens implant for treating age-related macular degeneration
US7125422B2 (en) 2002-10-25 2006-10-24 Quest Vision Technology, Inc. Accommodating intraocular lens implant
US20040082993A1 (en) 2002-10-25 2004-04-29 Randall Woods Capsular intraocular lens implant having a refractive liquid therein
US7662180B2 (en) 2002-12-05 2010-02-16 Abbott Medical Optics Inc. Accommodating intraocular lens and method of manufacture thereof
US20050131535A1 (en) * 2003-12-15 2005-06-16 Randall Woods Intraocular lens implant having posterior bendable optic
US20070027541A1 (en) * 2005-07-26 2007-02-01 Visioncare Ophthalmic Technologies Inc. Intraocular devices and methods for implantation thereof
US20070032868A1 (en) * 2005-08-08 2007-02-08 Randall Woods Capsular shape-restoring device
US9636213B2 (en) 2005-09-30 2017-05-02 Abbott Medical Optics Inc. Deformable intraocular lenses and lens systems
US8048156B2 (en) 2006-12-29 2011-11-01 Abbott Medical Optics Inc. Multifocal accommodating intraocular lens
US7713299B2 (en) 2006-12-29 2010-05-11 Abbott Medical Optics Inc. Haptic for accommodating intraocular lens
US20080161914A1 (en) 2006-12-29 2008-07-03 Advanced Medical Optics, Inc. Pre-stressed haptic for accommodating intraocular lens
US9398949B2 (en) * 2007-01-29 2016-07-26 Emmetropia, Inc. Intraocular lens system
US8034108B2 (en) 2008-03-28 2011-10-11 Abbott Medical Optics Inc. Intraocular lens having a haptic that includes a cap
EP2445446B1 (de) 2009-06-26 2019-01-09 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Akkommodative intraokularlinse
US8343217B2 (en) 2009-08-03 2013-01-01 Abbott Medical Optics Inc. Intraocular lens and methods for providing accommodative vision
FR2963229B1 (fr) * 2010-07-27 2013-07-12 Philippe Sourdille Implant intraoculaire a elements d'accrochage.
EP2422747B1 (de) 2010-08-26 2019-04-10 Stevens, Julian Douglas Intraokulares Implantat
EP3170474B1 (de) 2010-08-26 2019-05-01 Stevens, Julian Douglas Intraokulares implantat
US9084674B2 (en) 2012-05-02 2015-07-21 Abbott Medical Optics Inc. Intraocular lens with shape changing capability to provide enhanced accomodation and visual acuity
USD735857S1 (en) * 2012-10-31 2015-08-04 Ronald Eugene Dykes Pupil expander
US20140378773A1 (en) 2013-06-19 2014-12-25 Ronald Dykes Intraocular Expansion and Retention Devices and Methods
GB201314428D0 (en) 2013-08-12 2013-09-25 Qureshi M A Intraocular lens system and method
US10004591B2 (en) * 2014-04-29 2018-06-26 Chukyo Medical Co., Inc. Intraocular lens
EP3681438A1 (de) 2017-09-11 2020-07-22 AMO Groningen B.V. Verfahren und vorrichtungen zur erhöhung der positionsstabilität von intraokularlinsen
US11759309B2 (en) 2020-04-29 2023-09-19 Long Bridge Medical, Inc. Devices to support and position an intraocular lens within the eye and methods of use

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2834023A (en) * 1957-02-06 1958-05-13 Titmus Optical Company Inc Anterior chamber lenses for refractive correction of aphakia, high ametropia, and anisometropia
DE2000704A1 (de) * 1970-01-08 1971-08-12 Mo Med Stomatologitscheskij I Kuenstliche Augenlinse

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3673616A (en) * 1970-01-16 1972-07-04 Svyatoslav Nikolaevich Fedorov Artificial anterior chamber lens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2834023A (en) * 1957-02-06 1958-05-13 Titmus Optical Company Inc Anterior chamber lenses for refractive correction of aphakia, high ametropia, and anisometropia
DE2000704A1 (de) * 1970-01-08 1971-08-12 Mo Med Stomatologitscheskij I Kuenstliche Augenlinse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813496A1 (de) * 1977-04-26 1978-11-02 Coburn Optical Ind Intraokularlinsen
EP0174917A1 (de) * 1984-09-07 1986-03-19 Richard H. Keates Flexible, intraokulare Linsenhalterung
WO1999056669A1 (en) 1998-05-05 1999-11-11 Pharmacia & Upjohn Groningen B.V. Intraocular lens having a design for controlling its axial displacement after implantation
US6533814B1 (en) 1998-05-05 2003-03-18 Pharmacia Groningen, Bv Intraocular lens having a design for controlling its axial displacement after implantation

Also Published As

Publication number Publication date
US3925825A (en) 1975-12-16
DE2538983C2 (de) 1985-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538983A1 (de) Stuetzsystem fuer kuenstliche intraokulare linsen
DE3152759C2 (de) Intraokulare Linse
DE69917429T2 (de) Intraokularlinse mit trägerelement für ein teleskop
DE69727004T2 (de) Ein Stent für Angioplastie
DE69732992T2 (de) Stent mit variablen Eigenschaften zur Stützoptimierung
DE69831935T2 (de) Bistabiler federaufbau für ein stent
DE2611020A1 (de) Kuenstliche intraokulare linse
DE69629865T2 (de) Intraluminale medische Vorrichtung, insbesondere Blutfilter
DE2652765A1 (de) Kuenstliche intraokulare linse und tragsystem fuer dieselbe
DE69919893T2 (de) Vorrichtung zur behandlung der weitsichtigkeit oder anderer augenbeschwerden
DE2639419C2 (de) Künstliche intraokulare Linse und Verfahren zum Herstellen
DE2705373C2 (de) Künstliche intraokulare Linse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3032144C2 (de) Intraokulare Linsenanordnung
DE3246677A1 (de) Intraokularer einsatz
DE3607042A1 (de) Intraokularlinse zur implantation im auge
DE4418336A1 (de) Stent
DE3222543A1 (de) Penis-endoprothese
DE60017132T2 (de) Intraokulares implantat
DE2849338A1 (de) Kuenstliche intraokulare linse und verfahren zum herstellen derselben
DE8309648U1 (de) Intraokulare Linse
DE2805183C2 (de) Künstliche intraokulare Linse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2652763C2 (de) Verfahren zum Befestigen von zumindest einer aus einem Drahtstück bestehenden Irisklammer in einer künstlichen intraokularen Linse
DE3025272A1 (de) Intraokularlinse
DE2749726C2 (de)
WO2022053299A1 (de) Akkommodative intraokularlinse

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AO INC., 07950 SOUTHBRIDGE, MASS., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. KRESSIN, H., DI

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee