DE2533074C3 - Verfahren zur Herstellung von hochelastischen Polyurethanweichschäumen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hochelastischen Polyurethanweichschäumen

Info

Publication number
DE2533074C3
DE2533074C3 DE2533074A DE2533074A DE2533074C3 DE 2533074 C3 DE2533074 C3 DE 2533074C3 DE 2533074 A DE2533074 A DE 2533074A DE 2533074 A DE2533074 A DE 2533074A DE 2533074 C3 DE2533074 C3 DE 2533074C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
organopolysiloxane
organopolysiloxanes
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2533074A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2533074A1 (de
DE2533074B2 (de
Inventor
Helmut 5812 Herbede Lammerting
Rolf-Dieter 4320 Hattingen Langenhagen
Gerd Dr. Rossmy
Peter Dr. Zaeske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
TH Goldschmidt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TH Goldschmidt AG filed Critical TH Goldschmidt AG
Publication of DE2533074A1 publication Critical patent/DE2533074A1/de
Publication of DE2533074B2 publication Critical patent/DE2533074B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2533074C3 publication Critical patent/DE2533074C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/045Polysiloxanes containing less than 25 silicon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • C08J2375/08Polyurethanes from polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2483/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/904Polyurethane cellular product having high resiliency or cold cure property
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/914Polyurethane cellular product formed from a polyol which has been derived from at least two 1,2 epoxides as reactants

Description

R1
R- — Si — O —
R"
R1
Si-O-
R'
R1
Si-R-R1
15
in der R1 und R2 Kohlenwasserstoffreste darstellen und in der η eine ganze Zahl ist, die die Anzahl der Einheiten in der Molekülkette darstellt, gegebenenfalls Treibmitteln und/oder anderen Hilfsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man als Organopolysiloxane entweder solche verwendet, bei denen in der allgemeinen Formel R1 ein Methylrest ist oder in denen wenigstens 90% der Reste R1 Methylreste und der restliche Anteil Phenylreste sind, und R2 einen Methylrest oder einen Ci-C6-Alkoxyrest bedeuten und η = 2 bis 10 ist oder Gemische davon, wobei höhere Homologe bis zu einem Wert von π = 20 nur in einer Menge bis zu 0,5 Gew.-% enthalten sein dürfen und Homologe mit einem Wert von n> 20 abgetrennt sein müssen, oder solche der allgemeinen Formel mit einer Kette von 8 Siliciumatomen, von denen zwei der 18 S jbstituenten R1 und R2 Phenylreste und 16 Substituenten Methylreste sind.
Polyurethanweichschäume auf der Basis von Polyäthern haben in jüngster Zeit als »Kaltschäume« bzw. »high-resilience-foams (HR-foams)« zunehmende Beachtung gefunden. Es gibt viele Varianten dieser Verfahren, die in der Literatur eingehend beschrieben wurden. Polyäther, Vernetzer und Polyisocyanate sind ebenso weit abwandelbar wie auch die verwendeten Hilfsstoffe, wie Katalysatoren, Emulgatoren und Treibmittel Gemeinsam ist all diesen Verfahren, daß durch ein frühzeitiges Vernetzen des Polyurethanschaumstof- )3 fes auf die Verwendung eines Polysiloxan-Polyäther-Copolymeren als ein den Schaum gegen Rückfall stabilisierendes Zusatzmittel verzichtet werden kann, oft verzichtet werden muß, da diese bei der Herstellung von bisher dominierenden »Heißschäumen« unverzichtbaren Schaumstabilisatoren bei »Kaltschäumen« zu einer nicht tolerierbaren Schrumpfneigung und zu einer oft ebenfalls nicht gewünschten Vergleichmäßigung der Porenstruktur des Schaumstoffes führen. Über den Stand der Technik informieren viele Arbeiten, von ■»> denen stellvertretend hier genannt werden die DE-OSen 22 21811, 22 46 400, 23 37 140 und 23 56 443 sowie die in der Zeitschrift »Journal of CELLULAR PLASTICS«, Ausgabe Januar/Februar 1972, Seiten 35 bis 44; Ausgabe Januar/Februar 1973, Seiten 19 bis 24; Ausgabe März/April 1973, Seiten 92 bis 98; Ausgabe Mai/Juni 1973, Seiten 134 bis 138, veröffentlichten Aufsätze.
Dem Fachmann ist es geläufig, daß »Kaltschäume« produziert werden können durch Ausbildung einer v, relativ hohen Vernetzung, bevor der Schaum sich öffnet. Es gibt verschiedene in der Praxis und in der Literatur bekannte Methoden, diesen Vernetzungsgrad zu erzielen: z. B. durch den Einsatz eines Polyisocyanats mit mehr als zwei Isocyanatgruppen pro Molekül, durch die t>o Verwendung hochreaktiver Polyätherpolyole, die vor= zugsweise durch Einbau von Äthylenoxideinheiten, bevorzugt am Kettenende, mit primären Hydroxylgruppen versehen wurden, sowie durch die zusätzliche Vewendung von niedermolekularen Polyhydroxylver- <,-, bindungen. wie z. B. Glycerin, Trimethylolpropan, Trimethyloläthan und Triäthanolamin. Diese Maßnahmen können einzeln oder kombiniert verwendet werden. Wichtig ist in jedem Fall, daß die Vernetzung des Polyurethanschaumstoffs so rasch erfolgt, daß beim öffnen des Schaumstoffes keine starke Tendenz zum Zusammenfallen mehr besteht und daß eine für die Anwendungszwecke ausreichende, aber nicht zu weit getriebene Gleichmäßigkeit der Porenstruktur erreicht wird, ohne daß ein Organopolysiloxanderivat als Zusatzmittel verwendet werden muß. Schäume, die uiesen Charakteristiken genügen, weisen in bezug auf physikalische Daten und Brennbarkeit so große Vorteile auf, daß sie in jüngster Zeit auf dem Markt einen beachtlichen Anteil erworben haben. Derartige Schaumstoffe, die zumeist als Formschäume hergestellt werden, weisen jedoch sehr starke Störungen des Schaumgefüges in den Randzonen auf, z. B. große Blasen bzw. Lunker, die den Wert solcher Schaumstoffe stark mindern.
Es wurden nun bereits spezielle Organosiloxane als Zusatzmittel für derartige Kaltschäume verwendet, um diese Störungen zu beheben, vgl. DE-OS 22 21811, 23 37 140 und 22 46 400. Diese bekannten Organosiloxane weisen aber noch Nachteile auf, wie schlechte Reproduzierbarkeit, relativ hohe Einsatzkonzentrationen, ein für manche Fälle unzureichend ausgewogenes Verhältnis von regulierender Wirkung :;i den Randzonen des Schaumes und eine Schrumpftendenz der mit ihnei· hergestellten Schäume.
Die Verwendung von niedrigviskosen Methylpolysiloxanen als Zusatzmittel für Kaltschäume war bereits bekannt. In der DE-OS 23 56 443 werden jedoch ihre Nachteile in einer unzumutbaren Schrumpftendenz beschrieben. Die in dieser Offenlegungsschrift ebenfalls konstatierte Wirkung derartiger niedrigviskoser Methylpolysiloxane, zu einer Verfeinerung des Schaumstoffgefüges zu führen, ist ebenfalls ein Nachteil, da, wie man aus vielen Praxisversuchen bereits weiß, eine für Kaltschäume charakteristische leicht unregelmäßige Porenstruktur eine gute Voraussetzung für optimale Eigenschaften des Schaumstoffes für Polyesterzwecke bildet.
Schließlich ist es aus der GB-PS 7 95 335 bereits bekannt, flexible Schaumstoffe durch Umsetzung von z. B. Polyätherglykolen, einem Polyisocyanat und
Wasser in Gegenwart von 0,002 bis 0,02 Gew.-% eines Siliconöls der allgemeinen Formel
R — Si — ΟΙ R
Si-O
I R
i Si-R
in der R einen organischen Kohlenwasserstoffrest mit relativ niedrigem Molekulargewicht und χ eine ganze Zahl, die die Einheiten in der Molekülkette darstellt, ist, herzustellen. Auch die nach diesem Verfahren hergestellten Schaumstoffe weisen Störungen des Schaumgefüges aaf.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren bereitzustellen, das diese Nachteile nicht aufweist.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethanweichschäumen durch Umsetzung von Polyethern mit mindestens zwei Hydroxylgruppen pro Molekül, Wasser und gegebenenfalls Vernetzern mit organischen Polyisocyanaten in Gegenwart von Katalysatoren und 0,003 bis 2 Gew.-%, bezogen auf die Menge an Polyäther, Organopolysiloxanen der allgemeinen Formel
R1
R2 — Si — O-R1
R1
Si-O-
R1
R1
Si-R2
in der R1 und R2 Kohlenwasserstoffe:;'-. darstellen und in der η eine ganze Zahl ist, die die Anzahl der Einheiten in der Molekülkette darstellt, gegebenenfalls Treibmitteln und/oder anderen Hilfsmitteln. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man als Organopolysiloxane entweder solche verwendet, bei denen in der aligemeinen Formel R1 ein Methylrest ist oder in denen wenigstens 90% der Reste R1 Methylreste und der restliche Anteil Phenylreste sind, und R2 einen Methylrest oder einen Ci-Q-Alkoxyrest bedeuten und η = 2 bis 10 ist oder Gemische davon, wobei höhere Homologe bis zu einem Wert von π = 20 nur in einer Menge bis zu 0,5Gew.-% enthalten sein dürfen und Homologe mit einem Wert von n>20 abgetrennt sein müssen, oder solche der allgemeinen Formel mit einer Kette von 8 Siliciumatomen, von denen zwei der 18 Substituenten R1 und R2 Phenylreste und 16 Substituenten Methylreste sind.
π hat vorzugsweise einen Wert von 2 bis 8. Besonders bevorzugt sind Organopolysiloxane, die 6 bis 8 Siliciumatome im Molekül enthalten. In diesem Fall ist η = 4 bis 6. (Die restlichen zwei Siliciumatome stammen von den beiden Endgruppen.)
Abweichend vom Stand der Technik darf das Molgewicht der erfindungsgemäß verwendeten Organopolysiloxane nicht als ein mittleres Molgewicht verstanden werden. Die in der Erläuterung der Formel genannten Werte von η dürfen nicht überschritten werden. Höhermolekulare Produkte dürfen nur in den im Patentanspruch genannten Mengen anwesend sein. Die erfindungsgemäß einzusetzenden Organopolysiloxane können als Molekülindividuen oder als Gemische eingesetzt werden, wobei jedoch bei solchen Gemischen die Begrenzung des Wertes von η auch von Einzelbestandteilen des Gemisches nicht überschritten werden darf.
Für das erfindungsgemäße Verfahren ist es besonders wichtig, daß Homologe der Organopolysiloxane mit höheren Werten als η = 10 und bis π = 20 nur in Mengen bis zu 0,5Gew.-% enthalten sein dürfen. Homologe mit einem Wert von n>20 müssen auf jeden Fall aus den erfindungsgemäß verwendeten Organopolysiloxanen abgetrennt sein, weil sie zu Entschäumungs- tendenzen führen können. Eine einfache Destillation, bei der Aerosolanteile in das Destillat gelangen können, reicht für die Gewährleistung dieser Bedingungen nicht aus. Liegen in dem zur Herstellung des erfindungsgemäß verwendeten Organopolysiloxangemisches be-
]5 nurzten Ausgangsgemisch derartige hochmolekulare Organopolysiloxane vor, so ist die Verwendung von Fraktionieraiifsätzen bzw. Demistern erforderlich. Die Wirksamkeit der erfindungsgemäß verwendeten Organopolysiloxane hängt sehr stark von der Kettenlänge des Organopolysiloxans ab. Sie nimmt generell mit steigendem Wert von π zu. Jedoch gibt es einen Wert von n, bei desEen Überschreitung die Wirksamkeit in bezug auf die Verhinderung von Randstörungen nur noch wenig zunimmt und sich dagegen zunehmend eine zeilverfeinernde und den Schrumpf der Schaumstoffteile begünstigende Tendenz bemerkbar macht. Dieser /7-Wert entspricht etw* Molekülen mit 9 Siliciumatomen. Die Einsatzkonzentrationen der erfindungsgemäß
jo einzusetzenden Organopolysiloxane hängen sehr stark von Details der Schaumrezeptur, den Mischbedingungen, der Verschäumungsapparatur und der Gestaltung der Form, in der die Verschäumung stattfindet, ab. Jedoch ist es möglich, die Einsatzkonzentration durch Richtwerte gut zu charakterisieren. Verbindungen der allgemeinen Formel mit 4 Siüciumatomen pro Molekül werden mit 0,1 bis 2 Gew.-°/o, Verbindungen mit 5 Siliciumatomen mit 0,03 bis l,2Gew.-%, Verbindungen mit 6 Siliciumatomen mit 0,01 bis 0_15Gew.-% und Verbindungen mit 7 und mehr Siliciumaiomen mit 0,003 bis 0,15 Gew.-%, bezogen auf die Polyäthermenge eingesetzt Bevorzugt sind die Bereiche 0,2 bis 1,5, 0,06 bis 0,75, 0,02 bis 0,15 und 0,006 bis 0,08 Gew.-O/o für die vorstehend angegebenen Verbindungen mit in obiger Folge genannte Zahl von Siliciumatomen. Bei sehr niedrigen Einsatzkonzentrationen empfiehlt sich eine Abmischung des Organ·^polysiloxans mit Lösungsmitteln, Weichmachern, Verschäumungspolyäthern oder anderen Hilfsstoffen. Die erfindungsgemäß verwende ten Organopolysiloxane werden, wie schon ausgeführt, als kettenreine Oligomere oder aber als Oligomer-Gemische eingesetzt Bei solchen Gemischen läßt sich die Einsatzkonzentration unter Berücksichtigung des Gehaltes an oligomeren Individuen aus den obigen Angaben leicht errechnen. Auch hier ist noch einmal auf den sehr wichtigen Ausschluß von höhermolekularen Organopolysiloxanen hinzuweisen. Siloxane mit niedrigeren /7-Werten, als erfindungsgemäß zugelassen, können jedoch ohne Bedenken im Gemisch mitverwen det werden. Sie brauchen bei der Berechnung der
Einsatzkonzentrationen im allgemeinen, da sie nur eine
schwache Aktivität aufweisen, nicht berücksichtigt zu werden.
Die kettenreinen Oligomeren, die der allgemeinen
Formel entsprechen, lassen sich aus Gemischen durch fraktionierte Destillation gewinnen. Zweckmäßig geht man hierbei von Gemischen aus, die bereits einen gegenüber statistischer Gleichverteilune erhöhten Ge-
halt an der zu isolierenden Komponente besitzen. Solche Gemische erhalt man z. B. durch Telomerisierungsreaktionen des Typus:
RjSi — CJ- -SiRi + [RlSi-O]n
(cyclische Verbindung) mit /ι 2? 3
Eine derartige Telomerisationsstufe wird im allgemei- ι ο nen bei Äquilibrierungsreaktionen mit sauren Katalysatoren, wie Schwefelsäure, Organosulfonsäuren, FeCi3 - HCl und säureaktivierte Erden erhalten und kann durch Stoppen der Reaktion, wie z. B. durch Neutralisation des Katalysators, leicht festgehalten werden. Es gelingt auf diese Weise, mehr als 40 Gew.-°/o des gewünschten Oligomeren im Organopolysiloxangemiscb vorliegen zu haben, was eine sehr günstige RiSi-O—
R1
R1
SiRJ
Voraussetzung für die wirtschaftliche Isolierung, der hochaktiven erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen ist
Andere Telomerisationen führen zu Chlorpolysiloxaner, die sich nach bekannten Verfahren in erfindungsgemäß einzusetzende Alkoxysiloxane umwandeln lassen. Derartige Chlorpolysiloxane werden nach folgenden Reaktionsgleichungen erhalten. Die Bedingungen hierfürsind aus Veröffentlichungen bekannt:
RJSi — CI + [RiSi ()]„
I: r [RlSi- ()]„
RlSi-O
R'
Cl Si-O
Setzt man Oligomer-Gemische für den erfindungs^emäßen Zweck ein, so ist es aus Gründen der guten Reproduzierbarkeit sehr wichtig, die Zusammensetzung des Gemisches von Charge zu Charge konstantzuhalten. Dies erreicht man am besten durch Verwendung eines äquilibrierten Siloxansystems, bei dem man durch Destillation, wie schon oben beschrieben, die unerwünschten, im Molgewicht zu hohen Anteile abtrennt. Bei der Herstellung von erfindungsgemäß einzusetzenden Organopolysiloxangemischen mit Q—C6-Alkoxyresten als R2-Reste ist es zweckmäßig, die Äquilibrierung an entsprechenden Chlorpolysiloxanen vorzunehmen und anschließend das äquilibrierte Gemisch durch Umsetzung mit Ci-CVAIkoholen in erfindungsgemäß einzusef zende Organopolysiloxan ? umzuwandeln.
Natürlich ist es möglich, zusätzlich zu den erfindungsgemäß einzusetzenden Organopolysiloxanen andere Organopolysiloxane, die als Kaltschaumstabilisatoren bekannt geworden sind, einzusetzen, wenn die Feinzelligkeit des Schaumstoffes erhöht oder aber mehr eine Stabilisierung des Scha'ims gegenüber Rückfall bewirkt werden soll. Dabei ist noch darauf hinzuweisen, daß bei Schaumrezepturen, die unter Verwendung der erfindungsgemäß einzusetzenden Organopolysiloxane bei freiem Aufschäumen einen geringen Rückfall zeigen, die Herstellung eines Schaumstoffs in einer geschlossenen Form noch ohne weiteres, ohne Zusatz eines weiteren Stabilisierungsmittels, möglich ist.
An folgenden Beispielen soll der erfindungsgemäße Einsatz der Organopolysiloxane näher erläutert werden.
Es wurden Schaumrezepturen verschäumt, die ohne Zusatz der erfindungsgemäß einzusetzenden Substanz nicht zum stärkeren Einsacken oder Kollaps neigen und eine für die Praxis ausreichende Zellfeinheit mitbringen. Anhand der nachfolgend aufgestellten Beispiele wird gezeigt, daß unter Verwendung der erfindungsgemäß einzusetzenden Organopolysiloxane Störungen in den
R!
Si O
Si O
R1
R1
s'i -- α
R1
R'
Si CI
R1
Randzonen des Schaumgefuges. die ohne Zusatz eines oberflächenaktiven Mittels in sta-kem Maße auftreten, beseitigt werden, ohne daß die Schäume merklich
J3 schrumpfen.
Um die technischen Schwierigkeiten der Dosierung sehr kleiner Mengen zu umgehen, wurde bei allen Versuchen, bei denen das Organooolysi'oxan in geringerer Menge als 0,1 Gewichtsteile, bezogen auf 1OO
4« Gewichtsteile Polyätherpolyol, eingesetzt wurde, das Organopolysiloxan nicht direkt dosiert, sondern eine 6%ige Abmischung in Polyether verwendet. Die in den Beispielen angegebenen Mengen beziehen sich jedoch nicht auf diese Abmischungen, sondern sind auf das > reine Organopolysiloxan umgerechne „
Beispiel 1
Ein Gemisch, bestehend aus
100,00 Gewichtsteilen eines mit Glycerin gestarteten F'olyoxyalkylentriols, das zu 84% aus Propylenoxid und 16% Äthylenoxid aufgebaut ist und eine OH-Zahl von 35 aufweist,
0,70 Gewichtsteilen Triäthylendiamin (33%ig in j) Dipropylenglykol),
0,20 Gewichtsteilen Bis-U-dimethylaminodi-
äthyläther
3,00 Gewichtsteilen Glycerin,
3,00 Gewichtsteilen Wasser,
wi 10,00 Gewichtsteilen Monofluortrichlormethan
und
0,02 bis 1,50 Gewichtsteüen eines trfindungsgemäß einzusetzenden Organopolysiloxans, wobei die jeweils einzeln angewendeten M Gewi .htsteile des eingesetzten Organopoly
siloxans nachfolgend in den mit a) und b) bezeichneten Versuchsreihen angegeben sind,
wird mit 58,00
bestehend aus
Gewichtsteilcn eines Gemisches, Zum Vergleich wurde unter Zusatz eines Siloxans dei allgemeinen Formel
40,00 Gewichtsteilen rohein Diphcnylmcthandi-
isocyanat und
60.00Gewichtsteilen Toluylendiisocyaniit (20%
2,6- und 80% 2,4-lsomeren-Gemisch),
zur Reaktion gebracht.
Zur praktischen Durchführung wurde das hier angeführte Reaklionsgemisch in einem Becher ohne Zusatz des Monofluortrichlormethans und des Polyisocyanatgemischcs 45 Sekunden mit einer Geschwindigkeit von 1000 Umdrehungen/Minute mit einem Flügelrührer von 70 mm Durchmesser vorgerührt. Danach wurde Monofluortrichlormethan zugegeben und mit gleicher Rührgeschwindigkeit noch 15 Sekunden weitergerührt. Nach Zugabe des Polyisoeyanatgemiseries wurde die fahrgeschwindigkeit auf 2500 Umdrehungen/Minute erhöht und damit noch weitere 7 Sekunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in einen mit Papier ausgekleideten Hohlbehälter (Abmessungen 270 mm · 270 mm ■ 270 mm) gegossen. Es entstand ein offenzelliger, elastischer Schaumkörper, der nach 24 Stunden Lagerzeit aufgeschnitten und auf Rand- und Bodenstörungen sowie Schrumpfverhalten überprüft wurde.
Erfindungsgemäß wurden Organopolysiloxane eingesetzt, in denen
a) R' = -CHjundRJ= -CHjund
b) Ri = -CH)UndR2= -O-C,H7sind.
Im folgenden wird »N« als die Gesamtzahl der Si-Atome bezeichnet (N=n
d) Es wurden Organopolysiloxane von N = 4 bis N=S überprüft.
Zur vollständigen Beseitigung der Rand- und Bodenstörungen genügten
beim Einsatz eines Organopolysiloxans mit Λ/ = 4
1,5 Gewichtsteile;
beim Einsatz eines Organopolysiloxans mit Λ/ = 5
0,5 Gewichtsteile;
beim Einsatz eines Organopolysiloxans mit N = 6
0,15 Gewichtsteile;
beim Einsatz eines Organopolysiloxans mit N = 7
0,05 Gewichtsteile und
beim Einsatz eines Organopolysiloxans mit N = 8
0,02 Gewichtsteile.
In allen Fällen war eine kaum merkliche Schrumpfneigung zu erkennen.
b) Es wurden Organopolysiloxane N = 4 bis /V = 7 überprüft.
Zur vollständigen Beseitigung der Rand- und Bodcnstorüngeri genügten
beim Einsatz eines Organopolysiloxans mit N = 4
0,5 Gewichtsteile;
beim Einsatz eines Organopolysiloxans mit N = 5
0,2 Gewichtsteile;
beim Einsatz eines Organopolysiloxans mit N — 6
0.06 Gewichtsteile und
beim Einsatz eines Organopolysiloxans mit N = 7
0,02 GewichiSiciic.
Es war in allen Fällen eine kaum merkliche Neigung zum Schrumpf zu erkennen.
|CII,|,Si<>
C„ll,
Si ο
Si(CM
in der a Werte von 0 bis 3 bedeuten und wobei ;/ = I zu 90% im Molekül vorhanden ist (beschrieben in der DF OS 22 21 8! I), verschäumt.
ι". Mit weniger als 0,75 Gewichtsteilen dieses Produkts war keine ausreichende Beseitigung der Randstörungen zu erzielen. Der Schrumpf ist mit 0,75 Gewichtsteilen dieses Produkts als merklich zu bezeichnen.
Es ist noch zu berücksichtigen, daß die hier
'" aufgeführten Einsatzmengen bei Maschinenverschäumungen. je nach Maschinentyp, bis auf 'Λ reduziert werden können.
Beispiel 2
Es wird ein Gemisch, bestehend aus
100,00 Gewichtsteilen eines mit Glycerin gestartelon Polyoxyalkylentriols, das zu 84% aus Propylenoxid und 16% Äthylenoxid aufgein baut ist und eine OH-Zahl von 28 aufweist,
l.OOGewichtstei! Triäthylendiamin (33%ig in
Dipropylenglykol),
3,00 Gewichtsteilen Triethanolamin.
3,00 Gewichtsteilen Wasser,
r. 10,00 Gcwichtsteilen Monofluortrichlormethan
und
0,02 bis 4,00 Gewichtsteilen eines erfindungsgemäß einzusetzenden Organopolysiloxans, wobei die jeweils einzeln angewendeten 4ii Gewichtsteile des eingesetzten Organopoly
siloxans nachfolgend in den mit c) und d)
l :„!._-·-- y__-j._i..„:i. _ . uLitii
sind,
;-, mit 47,60 Gewichtsteilen eines auf Toluylendiisocyanat basierenden, durch Trimerisierung und Umsetzung mit Äthyienglykol teilweise vernetzten Polyisocyanats der NCO-Zahl 39 zur Reaktion gebracht.
Die Durchführung der Versuche erfolgte unter "»ι gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1.
Erfindungsgemäß wurden Organopolysiloxane eingesetzt, in denen
c) R1 = -CH3undR2 = -CH3und
„ d) R' CH3undR2 = -0-C3H7sind.
c) Es wurden Organopolysiloxane von N = 4 bis N = 8 überprüft.
Zur vollständigen Beseitigung der Rand- und Bodenstörungen genügten
beim Einsatz eines Organopolysiloxans mit N = 4
2,00 Gewichtsteile;
beim Einsatz eines Organopolysiloxans mit Λ/ = 5
0,60 Gewichtsteile;
hi beim Einsatz eines Organopolysiloxans mit jV = 6
0,15 Gewichtsteile;
beim Einsatz eines Organopolysiloxans mit N = 7
0,05 Gewichtsteile und
beim Einsatz eines Organopolysiloxans mit N=S 0,02 Gewichtsteile.
In allen Fällen war kein merklicher Schrumpf erkennbar.
d) Es wurden Organopolysiloxane von N = 4 bis N = 7 überprüft.
Zur vollständigen Beseitigung der Rand- und podenstörungen genügten
beim Einsatz eines Organopolysiloxans mit N = 4 0,75 Gewichtsteile;
beim Einsatz eines Organopolysiloxans mit N = 5 0,25 Gewichtsteile;
beim Einsatz eines Organopolysiloxans mit /V = 6 0.06 Gewichtsteile und
beim Einsatz eines Organopolysiloxans mit N = 7 0,02 Gewichtsteile.
In allen Fällen war kein merklicher Schrumpf zu erkennen.
Zum Vergleich wurde unter Zusatz eines Siloxans der allgemeinen Formel (siehe Beispiel I) verschäumt. Mit weniger als 0,75 Gewichtsteilen war eine ausreichende Beseitigung der Randstörungen nicht gegeben. Ein merklicher Schrumpf des Formkörpers war hier nicht erkennbar.
Es ist zu berücksichtigen, daß die hier aufgeführten Einsatzmengen bei Maschinenverschäumungen, je nach Maschinentyp, bis auf '/3 reduziert werden können.
Beispiel 3
Ein Gemisch, bestehend aus
100,00 Gewichtsteilen eines mit Acrylnitril und Styrol gepfropften Polyoxyalkylentriols, das durch Anlagerung von 84 Gew.-% Propy- !enoxid und 16 Gew.-°/o Äthylenoxid an Glycerin erhalten worden ist, und eine OH-Zahl von 33 aufweist,
0,60 Gewichtsteilen Triäthylendiamin (33%ig in öipropyiengiykoi)
2,00 Gewichtsteilen Triäthanolamin,
0,15 Gewichtsteilen Bis-l.l-dimethylaminodiäthyläther
2,00 Gewichtsteilen Wasser und
0,02; 0,05; 0,1; 0,5; 1,0; 1,5 und 2,0 Gewichtsteilen eines erfindungsgemäß einzusetzenden Organopolysiloxans mit
/7=3 21,4%
/3 = 4 29.1%
/7 = 5 26,1%
π = 6 23,2%
/7=7 0,2%
wird mit 27,i0 Gewichtsteilen Toluylendiisocyanat (20% 2,6- und 80% 2,4-Isomeren-Gemisch) zur Reaktion gebracht
Die Durchführung der Versuche erfolgte unter gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1.
Im Hinblick auf die Beseitigung der Randstöningen und der Schrumpftendenz entsprechen die Verschäumungsergebnisse mit den erfindungsgemäß einzusetzenden Organopolysiloxanen und als Vergleich mit einem Siloxäri der allgemeinen Formel (siehe Beispiel 1) in allen Punkten den Ergebnissen des Beispiels 2 (c) und (d).
Beispiel 4
Auf der Basis nachstehender Grundrezeptur wurden Verschäumungen nach der in Beispiel 1 geschilderten Methode durchgeführt:
100,00 Gewichtsteile Polyätherpolyol, das durch Anlagerung von 84 Gew.-% Propylenoxid und 16 Gew.-% Äthylenoxid an Glycerin erhalten worden ist (OH-Zahl 35, Anteil an primären OH-Gruppen ca. 70—75%),
3,00 Gewichtsteile Wasser,
0,70 Gewichtsteile 33%ige Lösung von Triäthylendiamin in Dipropylenglykol,
2.00 Gewichtsteile Glycerin,
0,40 Gewichtsteile Dimethyliithanolamin,
10,00 Gewichtsteile Monofluortrichlormethan,
54,00 Gewichtsteile Isocyanatgemisch, bestehend aus 40% Diphenylmethandiisocyanat und
rt\t\l. t-_I I i:: . /<^r%n/. r\ /r ι nnn/.
UU7U I LfIUJICIIUIIAUV.jrdllut \tM~l\3 i,13' UIIU OU~/U
2,4-lsomeren-Gemisch),
χ Gewichtsteile Organopolysiloxan.
Als Organopolysiloxan wurden zwei verschiedene Methylpolysiloxangemische eingesetzt, die laut gaschromatographischer Analyse wie folgt aufgebaut waren:
/; = 3 Gemisch I Gemisch 2
/i=4 (crfindungsgemiiU) (Vergleichsversuch)
to /; = 5
r. " = 6 21,5% __
/; = 7 31,3% -
/; = 8 27,6 % -
/i = 9 19,4% 27,0 %
// = 10 0,2 % 31,1 %
40 "=11 - 20,1 %
//=12 - 12,0%
- 6,6 %
- 2,7 %
- 0,5 %
L>as uemisun ι wurue jeweils mn u,w, υ,υο unu ν,ιζ Gewichtsteilen dosiert. Alle resultierenden Schäume waren in den Randzonen praktisch störungsfrei und zeigten während der Abkühlphase keinen merklichen Schrumpf. Zum Vergleich wurde das Gemisch 2 mit 0,007 Gewichtsteilen dosiert. Der resultierende Schaum war in den Randzonen störungsfrei, jedoch war die Zeilstrukiur bereits merklich verfeinert und entsprach nicht mehr der leicht unregelmäßigen Charakteristik e.'nes typischen Kaltschaums. Außerdem zeigte der Schaum nach der Abkühiphase bereits deutliche Anzeichen eines Schrumpfes.
Weiterhin wurde das Gemisch 2 jeweils mit 0,014 und 0,021 Gewichtsteilen dosiert Die resultierenden Schäume verminderten infolge starken Schrumpfes während der Abkühiphase ihr Volumen um mehr als 30%.
Beispiel 5
Auf der Basis der Grundrezeptur von Beispiel 4 wurden Formschäume hergestellt Benutzt wurde hierzu eine Hochdruckschäummaschine, bei der die Vermischung der Komponenten durch Gegenstromverdüsung im Mischkopf erfolgte. Verschäumt wurde unter Verwendung zweier getrennter Chernikaiienströnic. Über einen Strom wurde das Polyisocyanatgemisch gefördert über den anderen alle übrigen Chemikalien,
die zuvor mittels eines mit einer Röhrscheibe ausgerüsteten Rührwerks innig vermischt worden waren.
Das Formwerkzeug bestand aus Epoxidharz und hatte ein als Zylinder gestaltetes Formnest mit einem Volumen von 18 000 cm3. Die Form war bei jeder Versuchsverschäumung auf 45°C vorgewärmt und mit einem handelsüblichen Trennmiittel eingesprüht
Die bei jeder Ve "chaumung eingebrachte Reaktionsmischung hatte ein Gesamtgewicht von 900 g, entsprechend einer Förderleistung von 292 g Polyisocyanatge- Kt misch je Formenbefüllung.
In bezug auf das Organopolysiloxan wurden die Gemische 1 und 2 aus Beispiel 4 in den dort angegebenen prozentualen Mengen verwendet. Dabei ergaben die Zusätze des erfindungsgemäß verwendeten r> Gemisches 1 einwandfreie Formschäume ohne jeden Strukturdefekt. Alle drei Schäume zeichneten sich dadurch aus, daß sie ohne nennenswerte Kraftaufwenduru: aufdrückbar waren und nach einem einfachen leichten Walken eine ausgezeichnete Elastizität aufwiesen.
Der Vergleichsschaum, der mit 0,007 Gewichtsteilen Gemisch 2, bezogen auf lOO Gewichtsteile Polyol hergestellt wurde, ergab einem sehr prallen bis leicht aufgeblähten Formling, der keine Randstörungen aufwies, jedoch dem Prozeß des Aufdrückens erheblichen Widerstand entgegensetzte. Es mußte mit hohem Kraftaufwand gewalkt werden, so daß eine mechanische Schädigung des Formlinge nur durch große Sorgfalt vermieden werden konnte. jo
Die Schäume, bei denen das Organopolysiloxangemisch 2 mit 0,014 und 0,021 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile Polyätherpolyol, dosiert wurde, hatten bereits eine derart extrem geschlossenzellige Struktur, daß der Druckausgleich über die Entlüftungsmöglichkeiten der Form nur noch in einer stark lokalisierten Art und Weise möglich war, so daß die Formlinge beim öffnen der Form infoige zu starken Innendruckes zerrissen.
Bei weiteren Verschäumungen wurde nun versucht, durch Herabsetzen der eingesetzten Menge von Gemisch 2 einen den technischen Anforderungen genugenden hormschaum herzustellen. Dies gelang nicht in ausreichend reproduzierbarer Weise
Bei einer Dosierung von 0,0015 Gewichtsteilen Gemisch 2 war das Aufdrückverhalten der Schäume einwandfrei, jedoch wies die Schaumstruktur in den Randzonen bereits deutliche Störungen auf.
Bei einer Dosierung von 0,0025 Gewichtsteilen Gemisch 2 war bei fünf von sieben Versuchsschäumen das Aufdrücken bereits problematisch infolge der erhöhten Geschlos,jnzelligkeit und erwies sich als technisch schwierig. Von den restlichen zwei Schäumen war ein Schaum ir, Ordnung und der zweite wies Strukturstörungen in der Randzone auf.
Die Lehre aus dieser umfangreichen Versuchsreihe zeigt
a) daß die erfindungsgemäßen Auswahlregeln sehr strikt eingehalten werden müssen, beträgt doch der Anteil an Organopolysiloxanen mit n>10 im Gemisch 2 nur 3,2% und
b) daß sich mit der Zusammensetzung des Organopolysiloxans die Balance zwischen der erwünschten regulierenden Wirkung in der Randzone und der Erhöhung der nicht erwünschten Schrumpfneigung so stark zugunsten letzterer verschiebt, daß jenseits der hier offengelegten Auswahlregeln kein Spielraum für ein sicheres Produktionsverfahren mehr offen bleibt.
Beispiel 6
Durch fraktionierte Destillation aus mit Schwefelsäure äquilibrierten Organopolysiloxangemischen wurden in 97 bis 98°/oiger Reinheit zwei Organopolysiloxane isoliert. Organopolysiloxan 1 entsprach einer Kette, die von 8 Siliciumatomen gebildet wurde. Alle Substituenten R1 und R2 entsprachen Methylgruppen.
Organopolysiloxan 2 entsprach ebenfalls einer Kette, die von 8 Siliciumatomen gebildet wurde, jedoch waren zwei der 18 Substituenten R1 und R2 Phenylreste und nur 16 Substituenten waren Methylreste.
Die Verteilung der beiden Phenylgrjppen innerhalb der Kette muß als statistisch angesehen werden, da eine analytische Unterscheidungsmöglichkeit bezüglich des zu erwartenden Isomerengemisches nicht mehr gewährleistet ist. Auszuschließen ist jedoch eine Substitution an den endständigen Siliciumatomen.
Beide Organopolysiloxane wurden anhand von Verschäumungen gemäß der Methode aus Beispiel 1 und der Grundrezeptur aus Beispiel 4 überprüft.
Während das Organopolysiloxan 1 bei den Anwendungskonzentrationen von 0,003 und 0,006 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Polyätherpolyol jeweils einen störungsfreien Schaum ohne merkliche Schrumpfneigung ergab, war dies bei Siloxan 2 nur bei der Konzentration von 0,006 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Polyätherpolyol der FaIi, während bei 0,003 Gewichtsteilen Organopolysiloxan 2 die Randstörungen noch nicht in ausreichender Weise beseitigt waren.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von hochelastischen Polyurethanweichschäumen durch Umsetzung von Polyäthern mit mindestens zwei Hydroxylgruppen pro Molekül, Wasser und gegebenenfalls Vernetzern mit organischen Polyisocyanaten in Gegenwart von Katalysatoren und 0,003 bis 2 Gew.-%, bezogen auf die Menge an Polyether, Organopolysiloxanen der allgemeinen Formel
    10
DE2533074A 1974-08-30 1975-07-24 Verfahren zur Herstellung von hochelastischen Polyurethanweichschäumen Expired DE2533074C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1181474A CH597270A5 (de) 1974-08-30 1974-08-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2533074A1 DE2533074A1 (de) 1976-03-11
DE2533074B2 DE2533074B2 (de) 1979-02-08
DE2533074C3 true DE2533074C3 (de) 1979-10-11

Family

ID=4377132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2533074A Expired DE2533074C3 (de) 1974-08-30 1975-07-24 Verfahren zur Herstellung von hochelastischen Polyurethanweichschäumen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4042540A (de)
JP (1) JPS5243758B2 (de)
BE (1) BE832763A (de)
CH (1) CH597270A5 (de)
DE (1) DE2533074C3 (de)
FR (2) FR2283160A1 (de)
GB (1) GB1510231A (de)
IT (1) IT1041190B (de)
NL (1) NL7510207A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414803C1 (de) * 1994-04-28 1995-10-05 Goldschmidt Ag Th Verfahren zur Herstellung von Polyurethankaltschäumen

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1554291A (en) * 1976-08-23 1979-10-17 Goldschmidt Ag Th Process for the manufacture of highly elastic polyurethane foams
DE2736138A1 (de) * 1977-08-11 1979-03-01 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von urethangruppen aufweisenden schaumstoffen
JPS55104330A (en) * 1979-02-02 1980-08-09 Nhk Spring Co Ltd Production of polyurethane foam sealing material
US4299923A (en) * 1980-03-27 1981-11-10 Union Carbide Corporation Alkyl-modified siloxane copolymers useful as foam stabilizers in high resilience polyurethane foam
US4350777A (en) * 1980-03-28 1982-09-21 Bayer Aktiengesellschaft Impermeable molded articles of cellular polyurethane elastomers produced with organofunctional polysiloxane-derivatives and their use as spring elements
US4306035A (en) * 1980-05-30 1981-12-15 Union Carbide Corporation Use of alkoxysilicon compositions as foam stabilizers in high resilience polyurethane foams
US4309508A (en) * 1980-06-30 1982-01-05 Union Carbide Corporation Siloxane copolymer mixtures useful as foam stabilizers in high resilience polyurethane foam
US4546122A (en) * 1984-08-06 1985-10-08 Mobay Chemical Corporation Flexible polyurethane foams
GB8609803D0 (en) * 1986-04-22 1986-05-29 Bp Chem Int Ltd Silicone surfactants
DE3626297C1 (de) * 1986-08-02 1987-07-09 Goldschmidt Ag Th Verfahren zur Herstellung hochelastischer,kalthaertender Polyurethanschaumstoffe
US5198474A (en) * 1992-06-30 1993-03-30 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Silicone surfactants having t-butyl terminated polyether pendants for use in high resilience polyurethane foam
US5633289A (en) * 1993-03-16 1997-05-27 Toyoda Gosei Co., Ltd. Process for molding an integral skin foam and a polyurethane material for molding the same
DE4444898C1 (de) * 1994-12-16 1996-10-10 Goldschmidt Ag Th Verfahren zur Herstellung von Polyurethankaltschäumen
US5789454A (en) * 1996-08-12 1998-08-04 Osi Specialties, Inc. Silicone surfactant compositions useful in inert gas blown polyurethane foams
US6730749B1 (en) 1997-03-29 2004-05-04 Goldschmidt Ag Siloxane block copolymers having linked siloxane blocks
US6239186B1 (en) * 1999-10-28 2001-05-29 Air Products And Chemicals, Inc. Silicone surfactants for the production of open cell polyurethane flexible foams
EP1816151A4 (de) * 2004-11-24 2012-07-25 Asahi Glass Co Ltd Polyurethan-weichschaumstoff, herstellungsverfahren dafür und autositz
DE102005050473A1 (de) 2005-10-21 2007-04-26 Goldschmidt Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Kaltschäumen
US8303843B2 (en) 2006-12-15 2012-11-06 Evonik Goldschmidt Gmbh Aqueous cold-cure flexible stabilizer formulations
DE102007055484A1 (de) 2007-11-21 2009-05-28 Evonik Goldschmidt Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polydimethylsiloxanen an sulfonsauren Kationenaustauscherharzen
DE102008000243A1 (de) 2008-02-06 2009-08-13 Evonik Goldschmidt Gmbh Neuartige Kompatibilisierungsmittel zur Verbesserung der Lagerstabilität von Polyolmischungen
DE102008000255A1 (de) 2008-02-08 2009-08-20 Evonik Goldschmidt Gmbh Siloxanzusammensetzungen
DE102008055115A1 (de) 2008-12-23 2010-07-01 Evonik Goldschmidt Gmbh Wässrige Siloxanformulierungen für die Herstellung von hochelastischen Polyurethankaltweichschäumen
DE102009000194A1 (de) * 2009-01-14 2010-07-15 Evonik Goldschmidt Gmbh Verfahren zur Herstellung von Kaltschäumen
DE102009001595A1 (de) 2009-03-17 2010-09-23 Evonik Goldschmidt Gmbh Kompatibilisierungsmittel zur Verbesserung der Lagerstabilität von Polyolmischungen
DE102011007468A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Evonik Goldschmidt Gmbh Zusammensetzung, enthaltend spezielle Carbamat-artige Verbindungen, geeignet zur Herstellung von Polyurethanschäumen
DE102011007479A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Evonik Goldschmidt Gmbh Zusammensetzung, enthaltend spezielle Amide und organomodifizierte Siloxane, geeignet zur Herstellung von Polyurethanschäumen
DE102013201829A1 (de) 2013-02-05 2014-08-07 Evonik Industries Ag Amine, geeignet zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen
DE102013207117A1 (de) 2013-04-19 2014-10-23 Evonik Industries Ag PUR-Schaum mit vergröberter Zellstruktur
DE102013223441B4 (de) 2013-11-18 2015-06-03 Evonik Industries Ag Verwendung von Pentaethylenhexamin bei der Herstellung von Polyurethansystemen
DE102013223444B4 (de) 2013-11-18 2015-06-03 Evonik Industries Ag Verwendung von Guanidinumsetzungsprodukten bei der Herstellung von Polyurethansystemen
DE102013226575B4 (de) 2013-12-19 2021-06-24 Evonik Operations Gmbh Zusammensetzung, geeignet zur Herstellung von Polyurethanschäumen, enthaltend mindestens einen ungesättigten Fluorkohlenwasserstoff oder ungesättigten Fluorkohlenwasserstoff als Treibmittel, Polyurethanschäume, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP2886591A1 (de) 2013-12-19 2015-06-24 Evonik Industries AG Zusammensetzung, geeignet zur Herstellung von Polyurethanschäumen, enthaltend mindestens ein Nukleierungsmittel
DE102014213290A1 (de) 2014-07-09 2016-01-14 Evonik Degussa Gmbh Geruchsarme Polyurethansysteme
DE102014215387B4 (de) 2014-08-05 2020-06-10 Evonik Operations Gmbh Stickstoffhaltige Verbindungen, geeignet zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen
DE102014215384A1 (de) 2014-08-05 2016-02-11 Evonik Degussa Gmbh Stickstoffhaltige Verbindungen, geeignet zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen
DE102014215383B4 (de) 2014-08-05 2020-06-10 Evonik Operations Gmbh Stickstoffhaltige Verbindungen, geeignet zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen
DE102014215388A1 (de) 2014-08-05 2016-02-11 Evonik Degussa Gmbh Stickstoffhaltige Verbindungen, geeignet zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen
DE102014215380B4 (de) 2014-08-05 2022-04-28 Evonik Operations Gmbh Stickstoffhaltige Verbindungen, geeignet zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen
DE102014215381B4 (de) 2014-08-05 2020-06-10 Evonik Operations Gmbh Stickstoffhaltige Verbindungen, geeignet zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen
DE102014215382A1 (de) 2014-08-05 2016-02-11 Evonik Degussa Gmbh Stickstoffhaltige Verbindungen, geeignet zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen
EP2987598B1 (de) 2014-08-19 2019-04-10 Evonik Degussa GmbH Hybride Dispersion und ihre Verwendung
EP3078696A1 (de) 2015-04-08 2016-10-12 Evonik Degussa GmbH Herstellung emissionsarmer polyurethane
EP3176206A1 (de) 2015-12-01 2017-06-07 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur herstellung feinzelliger schaumstoffe unter verwendung eines zellalterungshemmers
EP3205678A1 (de) 2016-02-10 2017-08-16 Evonik Degussa GmbH Alterungsbeständige und emissionsarme matratzen und/oder kissen
JP7241487B2 (ja) 2017-09-25 2023-03-17 エボニック オペレーションズ ゲーエムベーハー ポリウレタン系の製造
BR112021013162A2 (pt) 2019-01-07 2021-09-28 Evonik Operations Gmbh Composição para produção de espuma de poliuretano rígida, processo de produção, espuma de poliuretano rígida e usos
PL3677610T3 (pl) 2019-01-07 2022-01-31 Evonik Operations Gmbh Wytwarzanie sztywnej pianki poliuretanowej
EP3744745A1 (de) 2019-05-28 2020-12-02 Evonik Operations GmbH Herstellung von pu-schaumstoffen
US20210015269A1 (en) 2019-07-19 2021-01-21 Evonik Operations Gmbh Shaped pu foam articles
CN114144448A (zh) 2019-07-24 2022-03-04 赢创运营有限公司 聚氨酯体系的生产
EP3819323A1 (de) 2019-11-07 2021-05-12 Evonik Operations GmbH Druckverformungsrest
EP3865527A1 (de) 2020-02-14 2021-08-18 Evonik Operations GmbH Herstellung von pu-schaumstoffen
US20220106432A1 (en) 2020-10-07 2022-04-07 Evonik Operations Gmbh Shaped flexible pu foam articles
WO2022263273A1 (en) 2021-06-17 2022-12-22 Evonik Operations Gmbh Shaped flexible pu foam articles
CN117580884A (zh) 2021-07-02 2024-02-20 赢创运营有限公司 使用再生多元醇的pu泡沫的生产
CA3224454A1 (en) 2021-07-02 2023-01-05 Roland Hubel Production of pu foams using recycled polyols
CA3223895A1 (en) 2021-07-02 2023-01-05 Roland Hubel Production of pu foams using recycled polyols
CA3224456A1 (en) 2021-07-02 2023-01-05 Roland Hubel Production of pu foams using recycled polyols
CN117642446A (zh) 2021-07-02 2024-03-01 赢创运营有限公司 从pu解聚过程中回收二异氰酸酯和/或多异氰酸酯
CN117597373A (zh) 2021-07-02 2024-02-23 赢创运营有限公司 Pu泡沫的生产
WO2023161253A1 (en) 2022-02-22 2023-08-31 Evonik Operations Gmbh Use of recycled polyol from amine-based hydrolysis process to produce pu foam
EP4257323A1 (de) 2022-04-08 2023-10-11 Evonik Operations GmbH System und verfahren zur bestimmung von parametern für die schaumerzeugung
EP4257325A1 (de) 2022-04-08 2023-10-11 Evonik Operations GmbH Optische vorhersage von polyurethanschaumparametern
EP4257326A1 (de) 2022-04-08 2023-10-11 Evonik Operations GmbH Optische bestimmung eines steuersignals als reaktion auf den nachweis von makroskopischen polyurethanschaumdefekten
EP4257327A1 (de) 2022-04-08 2023-10-11 Evonik Operations GmbH Optische bestimmung eines steuersignals für die herstellung von polyurethanblockschaum
EP4257324A1 (de) 2022-04-08 2023-10-11 Evonik Operations GmbH System und verfahren zum automatischen einstellen von parametern für die schaumproduktion

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL247110A (de) * 1959-01-08
GB907971A (en) * 1960-05-20 1962-10-10 Ici Ltd Improvements in or relating to the manufacture of foamed polyurethane materials
US3741917A (en) * 1970-10-26 1973-06-26 Union Carbide Corp Cold cure high resilience foam
DE2221811A1 (de) * 1972-05-04 1973-11-22 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von flammfesten urethangruppen aufweisenden schaumstoffen
DE2246400A1 (de) * 1972-09-21 1974-04-11 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
US3839384A (en) * 1972-11-13 1974-10-01 Union Carbide Corp Polyether urethane foam
DE2263205C2 (de) * 1972-12-23 1983-09-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von kalthärtenden Polyetherurethanschaumstoffen
CA1032432A (en) * 1973-01-22 1978-06-06 Bela Prokai Polyether urethane foam
CA1032551A (en) * 1973-02-22 1978-06-06 Union Carbide Corporation Polyether urethane foam
US3890255A (en) * 1973-05-31 1975-06-17 Olin Corp Cure catalyzed polyurethane composition
US3925266A (en) * 1973-06-18 1975-12-09 Gen Tire & Rubber Co Flexible polyetherurethane foams with improved resilience

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414803C1 (de) * 1994-04-28 1995-10-05 Goldschmidt Ag Th Verfahren zur Herstellung von Polyurethankaltschäumen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2283160A1 (fr) 1976-03-26
GB1510231A (en) 1978-05-10
IT1041190B (it) 1980-01-10
FR2283160B1 (de) 1979-06-01
NL7510207A (nl) 1976-03-02
DE2533074A1 (de) 1976-03-11
CH597270A5 (de) 1978-03-31
DE2533074B2 (de) 1979-02-08
FR2338295A1 (fr) 1977-08-12
JPS5243758B2 (de) 1977-11-01
US4042540A (en) 1977-08-16
BE832763A (fr) 1975-12-16
JPS5150999A (de) 1976-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533074C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochelastischen Polyurethanweichschäumen
DE2429028C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stark rückfedernden flexiblen Polyätherurethanschaumstoffs
DE102005050473A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Kaltschäumen
DE1170628B (de) Verfahren zur Herstellung von, gegebenenfalls verschaeumten, Polyurethanen
DE2423369A1 (de) Trennmittelgemische fuer die entformung von gegebenenfalls verschaeumten polyrethanteilen
DE3837351C1 (de)
DE3928867C1 (de)
DE2558523A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer polysiloxan-polyoxyalkylen-copolymerer
DE3922079C2 (de) Polysiloxandispersion, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0717068B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethankaltschäumen
EP3536735A1 (de) Vernetzte polyether-siloxan block-copolymere sowie deren verwendung zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
EP0068281A1 (de) Verwendung von Poly-N,N-hydroxyalkyl-amiden mehrwertiger Carbonsäuren als Zellöffner bei der Herstellung elastischer Polyurethanschaumstoffe
EP0939097A1 (de) Verwendung von Siliconpolyether-Copolymeren bei der Herstellung von Polyurethan-Kaltschäumen
DE2044196A1 (de) Mischung und \ erfahren zur Her stellung von Poh urethanschaumen mit geschlossener Oberflache
DE2728031A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochelastischen polyurethanschaumstoffen
DE2159604C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Polyurethandispersion und deren Verwendung
DE3209676A1 (de) Katalysator-system und verfahren zur herstellung von polyurethan
EP0258600B1 (de) Verfahren zur Herstellung hochelastischer, kalthärtender Polyurethanschaumstoffe
DE3215317C1 (de) Verfahren zur Herstellung hochelastischer kalthaertender Polyurethanschaumstoffe
EP0066830B1 (de) 1-Komponentensysteme zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen in verbesserter Formstabilität
EP0867461B1 (de) Neuartige Siloxanblockcopolymere mit starren Spacern und deren Verwendung
DE4011942A1 (de) Beschichtungs-oder form-zusammensetzung, die ein lacton-silicon-blockcopolymer enthaelt, und verfahren zur herstellung des copolymers
DE1085333B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE2162371C2 (de) Organopolysiloxan-Block-Copolymere, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung und Verwendung der Blockcopolymeren
DE2246400A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)