DE2525775A1 - Schaumbildendes und konditionierendes mittel - Google Patents

Schaumbildendes und konditionierendes mittel

Info

Publication number
DE2525775A1
DE2525775A1 DE19752525775 DE2525775A DE2525775A1 DE 2525775 A1 DE2525775 A1 DE 2525775A1 DE 19752525775 DE19752525775 DE 19752525775 DE 2525775 A DE2525775 A DE 2525775A DE 2525775 A1 DE2525775 A1 DE 2525775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detergent
water
particles
weight
soluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752525775
Other languages
English (en)
Inventor
Howard Robertson Steen
Henry Trainor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE2525775A1 publication Critical patent/DE2525775A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0004Non aqueous liquid compositions comprising insoluble particles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0216Solid or semisolid forms
    • A61K8/022Powders; Compacted Powders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/466Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfonic acid derivatives; Salts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/0013Liquid compositions with insoluble particles in suspension
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/18Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2093Esters; Carbonates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners

Description

RECHTSANWSITE
DR. JUR, ίΨ?...O;m. WALTER BEIi Γ 9. Juni
DR. ! :. .·. >:.-]. WOLFF
623 FE A κ X, υ.; T λΜ /.V\I W - HUCHS?
Unsere Nr. 19 912 Ec/br
The Procter & Gamble Company Cincinnati, Ohio, V.St.A.
Schaumbildendes und konditionierendes Mittel
Die Erfindung betrifft ein schaumbildendes und konditionierendes Mittel, insbesondere ein Detergentien enthaltendes, flüssiges konditionierendes Mittel mit niedriger Viskosität, das in der Lage ist, in der Badewanne eine erwünschte Menge an Schaum und wasserunlöslichem öligen Material mit hautweichmachenden oder erweichenden Eigenschaften bereitzustellen.
Die Herstellung von Mitteln, die beim Baden verwendet werden sollen, ist bekannt. Derartige Mittel enthalten typischerweise flüssige Badeöle, die dem Badewasser zugesetzt werden, um auf der Oberfläche des Badewassers eine Schicht eines
509881 /1 097
ρ _
öligen erweichenden Mittels bereitzustellen. Derartige Mittel ergeben eine einölende oder die Haut weichmachende Wirkung, um einen Zustand trockener Haut zu mindern und einen übermäßigen Peuchtigkeitsverlust aus der Haut nach dem Baden zu verhindern. Zu weiteren Bademitteln oder Badezusätzen gehören Schaumbäder, die eine aktive Base eines wasserlöslichen Detergens enthalten, um eine reichliche Menge an Bläschen oder Schaum bereitzustellen.
Bisher wurden verschiedene Versuche unternommen, um Badezusätze bereitzustellen, in denen die erwünschten schaumbildenden Eigenschaften eines Schaumbades mit den erweichenden Eigenschaften eines Badeöls vereinigt waren. Soweit die erwünschten schaumbildenden, reinigenden, benetzenden, löslichmachenden, emulgierenden und dispergierenden Eigenschaften von oberflächenaktiven Mitteln wechselseitig antagonistisch gegenüber den erweichenden und ablagernden Eigenschaften von öligen Materialien sind, waren diese Versuche bisher nicht ganz zufriedenstellend. So waren Versuche zur Schaffung von Detergensgemischen, die diese erwünschten Eigenschaften verkörpern, dadurch ausgezeichnet, daß entweder eine reichliche Schaumbildung mit geringem Erweichungseffekt oder eine erwünschte erweichende Wirkung mit geringer Schaumbildung erreicht wurden. Die wechselseitig antagonistischen Eigenschaften von Schaumbildung und erweichender Wirkung wurden von T. Kaufman in American Perfumer and Cosmetics, Bd. 80 (Februar I965), Seiten 29 bis 31, beschrieben. Dort ist die Bildung eines schaumbildenden Badeöls als "Kompromiß" für die Erreichung einer reichlichen Schaumbildung und einer erweichenden Wirkung erläutert.
509881/1097
~ 3 "■
Ein Weg zur Schaffung von schaumbildenden Badeölgemischen bestand in der physikalischen Trennung der schaumbildenden und erweichenden Bestandteile, wie z.B. durch Mikroverkapselung, um eine getrennte Einführung dieser Bestandteile in das Badewasser zu erreichen, und ist in der ZA-PA 68/478*1 beschrieben. Die US-PS 3 533 955 beschreibt ein zweiphasiges flüssiges Detergensgemisch, das ein Detergens, ein erweichendes Mittel, Wasser und einen Destabilisator für die Emulsion enthält. Die Verkapselung erhöht notwendigerweise die Kosten der schaumbildenden Badeöle, während die Demulgierungseigenschaften von der Menge des verwendeten Demulgiermittels abhängen.
Aus der BE-PS 810 021 sind Gemische bekannt, die denen der vorliegenden Erfindung ähnlich sind.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein im wesentlichen wasserfreies schaumbildendes und konditionierendes Mittel, das beim Zusatz zu Wasser Schaum und eine Schicht eines erweichenden Öles ergibt, und das ein wechselseitig unlösliches Gemisch eines wasserlöslichen, schaumbildenden organischen Detergens und eines wasserunlöslichen öligen Materials mit hautweichmachenden oder erweichenden Eigenschaften enthält, wobei unter der wechselseitigen Unlöslichkeit zu verstehen ist, daß weder das Detergens noch das ölige Material in dem anderen Bestandteil in einer Menge oberhalb 0,1 Gew.-?, bezogen auf den anderen Bestandteil, löslich ist, wobei ferner die Viskosität des Mittels unterhalb 500 cp liegt und das organische Detergens in Form feinzerteilter Teilchen mit einem Gehalt von mindestens 50 Gew.-?» an organischen oberflächenaktiven Mitteln und mit einem Feuchtigkeitsgehalt von weniger als 5 Gew.-# vorliegt, wobei wenigstens 90 %9 vorzugsweise wenigstens 95 %t der Teilchen eine Größe auf-
509881 /1097
weist, daß sie durch ein Sieb mit einer lichten Maschenvreite von 0,127 nun (100 mesh) hindurchgehen, und wenigstens 50 % der Teilchen eine solche Größe aufweisen, daß sie durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,063 mm (200 mesh) hindurchgehen, wobei die Teilchen eine Schüttdichte von mindestens 0,4 g/cnr haben.
Die Mittel der vorliegenden Erfindung haben im Vergleich zu den Mitteln der BE-PS 810 021 eine verbesserte Lagerbeständigkeit, und ihre geringere innere Viskosität ermöglicht eine größere Anpassungsfähigkeit bei der Bildung. Die DetergensteiLchen werden im allgemeinen schneller gelöst als die sprühgetrockneten Teilchen der BE-PS 810 021 und können nahezu unmittelbar dispergiert werden, wenn das Mittel Wasser zugesetzt wird.
Die Detergensgemische der vorliegenden Erfindung haben aufgrund der geringen Teilchengröße der Detergensteilchen und der höheren Schüttdichte dieser Teilchen eine geringe Viskosität im Vergleich zu ähnlichen Gemischen, die zum Beispiel aus sprühgetrockneten Detergensgranulaten hergestellt wurden, die eine größere Teilchengröße und/oder eine geringere Schüttdichte haben. Dies ist das Ergebnis der höheren Schüttdichte, die es ermöglicht, eine größere Menge an Detergens mit geringerem Volumen einzuarbeiten. Auch die geringere Viskosität ist das Ergebnis der sehr kleinen Teilchengröße der Detergensteilchen.
Damit die erfindungsgemäßen Mittel die vorstehend beschriebenen erwünschten Eigenschaften aufweisen, ist es wesentlich, daß die Teilchengröße der Detergensteilchen derart ist, daß mindestens 90 % der Teilchen durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,127 mm hindurchgehen und daß mindestens
509881/1097
50 % der Teilchen durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,063 mm hindurchgehen. Vorzugsweise gehen mindestens 75 % der Teilchen durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,063 nun hindurch, und nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gehen mindestens 90 % der Teilchen durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,063 nun hindurch.
Wie anschließend noch näher erläutert wird, enthalten die Detergensteilchen gemäß vorliegender Erfindung mindestens 50 % an organischen oberflächenaktiven Mitteln. Um die für die erfindungsgemäßen Mittel erforderliche sehr kleine Teilchengröße auf wirtschaftliche Weise zu erreichen, ist es erwünscht, die Gefriermahlung von trommelgetrockneten Detergensflocken anzuwenden. Zur Gefriermahlung werden die Detergensflocken gekühlt, z.B. durch Anwendung von flüssigem Stickstoff, bevor sie gemahlen werden, um die richtige Teilchengrößenverteilung zu erhalten. Da beim Vermählen Wärme gebildet wird und da die erfindungsgemäß eingesetzten oberflächenaktiven Mittel plastische Materialien sind, ist es äußerst schwierig, größere Teilchen auf die geeignete Teilchengröße zu zerkleinern, ohne die Teilchen zuerst zu kühlen. Dieses Kühlen kann auf irgendeine Weise erfolgen, wobei die Anwendung von flüssigem Stickstoff besonders zweckmäßig ist.
Andere Zerkleinerungsmethoden können angewendet werden, wenn sie zu einer geeigneten Teilchengröße und zu einer geeigneten Schüttdichte führen.
509881/1097
Die Schüttdichte ist von Bedeutung, da das Volumen der Teilchen in direktem Zusammenhang zur Schüttdichte steht. Je kleiner das Volumen der Detergensteilchen ist, je geringer ist die Viskosität.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Detergensteilchen enthalten weniger als 5 Gew.-JC, vorzugsweise weniger als 2 Gew.-? und insbesondere weniger als 1 Gew.-Z, Feuchtigkeit. Die geringe Feuchtigkeit ist wichtig, um zu verhindern, daß sich das oberflächenaktive Mittel in dem erweichenden Bestandteil löst.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Detergentien müssen so ausgewählt werden, daß sie die richtigen Löslichkeitseigenschaf ten haben.
Die LÖslichkeitseigenschaften können leicht mit Hilfe bekannter Löslichkeitsbestimmungsmethoden und analytischer Methoden bestimmt werden, wobei die besondere angewendete Methode von den besonderen oberflächenaktiven Mitteln oder erweichenden Mitteln, ihren physikalischen Eigenschaften und dergleichen abhängt. Im allgemeinen werden feste oder feinteilige schaumbildende oberflächenaktive Mittel bei 300C einem flüssigen erweichenden öl zugesetzt, und die gelöste Menge wird als Gewichtsprozentsatz des erweichenden Öles ausgedrückt. Die wechselseitigen LÖslichkeitseigenschaften von flüssigen oberflächenaktiven Mitteln und erweichenden ölen werden normalerweise bestimmt, indem man die Löslichkeit jedes Materials in dem anderen mißt und so die Eignung oder Verträglichkeit der Materialien für eine Kombination und die Bereitstellung der erwünschten und entsprechenden schaumbildenden und erweichenden Wirkungen feststellt.
509881/ 1097
Die erfindungsgemäß eingesetzten Detergensteilchen enthalten mindestens 50 Gew.-ί an organischen Detergentien (oberflächenaktive Mittel), wobei Mengen von mindestens 75 Gew.-% an organischen Mitteln bevorzugt sind und insbesondere solche Detergensteilchen eingesetzt werden, die mindestens 90 Gew.-JC an organischen oberflächenaktiven Mitteln enthalten.
Detergentien, die für die erfindungsgemäße Verwendung geeignet sind, sind wasserlösliche schaumbildende organische Detergentien der anionischen, nichtionischen, kationischen, zwitterionischen und amphoteren Klassen. Geeignete Detergentien sind solche, die eine reichliche Schaumbildung ermöglichen und Reinigungseigenschaften aufweisen. Es dürfte einleuchten, daß ein gegebenes oberflächenaktives Material die erwünschten Schaumbildungs- und Reinigungseigenschaften aufweist, jedoch in dem erweichenden öl löslich oder unlöslich gemäß vorstehender Definition sein kann, je nach der besonderen Natur des in Betracht gezogenen erweichenden Öles. So kann ein schaumbildendes oberflächenaktives Mittel in Mineralöl unlöslich sein und die gleichzeitige Erreichung der erwünschten ZMe der reichlichen Schaumbildung und Ablagerung auf der Haut bei Verwendung im Bad ermöglichen, kann jedoch z.B. in Olivenöl löslich und somit ungeeignet für ein Mittel gemäß vorliegender Erfindung sein, wenn es erwünscht ist, daß Olivenöl als erweichender Bestandteil eingesetzt wird. Verträgliche Kombinationen von schaumbildendem oberflächenaktivem Mittel und erweichendem Mittel·, d.h. solche, die die Erreichung der Schaumbildung und der hauteinölenden Wirkungen bei Verwendung im Bad, ermöglichen, können jedoch durch die wechselseitigen Löslichkeits- oder Unlöslichkeitseigenschaften wie vorstehend beschrieben bestimmt werden.
50988 1/1097
Geeignete Korabinationen lassen sich daher leicht bestimmten.
Beispiele für oberflächenaktive Materialien, aus denen die schaumbildenden und in öl unlöslichen Detergentien gemäß vorliegender Erfindung ausgewählt werden, umfassen die wasserlöslichen anionischen, nichtionischen, katioriischen, zwitterionischen und amphoteren Detergentien, die nachstehend wie folgt beschrieben werden können:
(a) Anionische Detergentien umfassen die synthetischen Nichtseifendetergentien, die in ihrer breiten Bedeutung beschrieben werden können als die wasserlöslichen Salze, insbesondere die Alkalimetallsalze, von organischen Schwefelsäure-Reaktionsprodukten, die in ihrer Molekülstruktur einen Alkylrest mit etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen und einen Rest eines Sulfonsäureesters oder Schwefelsäureesters aufweisen. (Der Ausdruck "Alkylrest" umfaßt auch den Alkylteil von höheren Acylresten.) Wichtige Beispiele der synthetischen Detergentien, die einen Teil der erfindungsgemäßen Gemische bilden, sind die Alkalimetall-alkylsulfate, z.B. Natriumoder Kalium-alkylsulfate, insbesondere solche, die durch Sulfatieren der höheren Alkohole (mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen) erhalten werden, die durch Reduktion der Glyceride von Talg- oder Kokosnußöl hergestellt wurden; die Alkalimetall-olefinsulfonate mit 8 bis 2h Kohlenstoffatomen, die z.B. in der US-PS 3 332 880 beschrieben sind; und die Alkalimetall-alkyl-glyceryläther-sulfonate; insbesondere solche Äther der höheren Alkohole, die von Talg- und Kokosnußöl abgeleitet sind. Andere anionische Detergentien umfassen die Alkalimetall-alkylbenzolsulfonate, deren Alkylgruppe etwa 9 bis etwa 15 Kohlenstoffatome enthält, einschließlich der Arten, die in den US-PSS 2 220 099 und 2 477 383 beschrieben sind (der Alkylrest kann ein gerad-
50 98 8 1/1097
kettiger oder verzweigtkettiger aliphatischer Rest sein); Natrium-kokosnußölfettsäure-monoglycerid-sulfate und -sulfonate; Natrium- oder Kaliumsalze oder Schwefelsäureester von dem Reaktionsprodukt von einem Mol eines höheren Fettalkohols (z.B. Talg- oder Kokosnußölalkohol) und etwa 1 bis 6 Mol Xthylenoxid; Natrium- oder Kaliumsalze von Alkylphenoläthylenoxid-äthersulfat mit etwa 1 bis etwa 10 Einheiten Xthylenoxid pro Molekül, worin die Alkylreste 8 bis etwa 12 Kohlenstoffatome enthalten; das Reaktionsprodukt von Fettsäuren, die mit 2-Hydroxyäthansulfonsäure verestert und mit Natriumhydroxid neutralisiert sind, wobei die Fettsäure z.B. aus ölsäure besteht oder von Kokosnußöl abgeleitet ist; Natrium- oder Kaliumsalze von Fettsäureamiden eines Methyltaurids, wobei die Fettsäuren z.B. von Kokosnußöl abgeleitet sind; Natrium- oder Kalium-ß-acetoxy- oder -ß-acetamido-alkansulfonate, deren Alkanteil 8 bis 22 Kohlenstoffatome aufweist; sowie andere bekannte anionische Detergentien, von denen eine Anzahl in den US-PSS 2 486 921, 2 486 922 und 2 396 278 aufgeführt sind.
(b) Nichtionische synthetische Detergentien: Eine Klasse dieser Detergentien kann weit definiert werden als Verbindungen, die durch Kondensation von Alkylenoxidgmippen (hydrophiler Natur) mit einer organischen hydrophoben Verbindung, die aliphatisch oder älkylaromatisch sein kann, erhalten werden. Die Länge des hydrophilen oder Polyoxyalkylenrestes, der mit irgend einer besonderen hydrophoben Gruppe kondensiert wird, kann leicht so eingestellt werden, daß eine waseerlösliche Verbindung mit dem gewünschten Gleichgewicht zwischen hydrophilen und hydrophoben Elementen erhalten wird. Eine andere Klasse dieser nichtionischen Detergentien hat semipolare Eigenschaften. Im einzelnen können die folgenden Klassen von nichtionischen synthetischen Detergentien aufgeführt werden:
509881/1097
(1) Eine Klasse von nichtionischen synthetischen Detergentien, die unter dem Handelsnamen "Pluronies" bekannt ist. Diese Verbindungen werden durch Kondensation von Äthylenoxid mit einer hydrophoben Base gebildet, wobei diese Base wiederum durch Kondensation von Propylenoxid mit Propylenglykol gebildet wird. Der hydrophobe Teil des Moleküls, der natürlich tfasserunlöslichkeit bewirkt, hat ein Molekulargewicht von etwa 1 500 bis 1 800. Die Addition von Polyoxyäthy lenreaten an diesen hydrophoben Teil führt dazu, daß die Wasserlöslichkeit des Moleküls als Ganzes erhöht wird und der flüssige Charakter des Produktes bis zu dem Punkt erhalten wird, an dem der Polyoxyäthylengehalt etwa 50 % des Gesamtgewichtes des Kondensationsproduktes beträgt.
(2) Die Polyäthylenoxid-Kondensate von Alky!phenolen, z.B. die Kondensationsprodukte von Alky!phenolen, die eine Alkylgruppe mit etwa 6 bis 12 Kohlenstoffatomen in gerader oder verzweigter Kette enthalten, mit Äthylenoxid, wobei das Äthylenoxid in Mengen vorhanden ist, die 5 bis 25 Mol Äthylenoxid pro Mol Alkylphenol entsprechen. Der Alkylsubstituent in diesen Verbindungen kann z.B. von polymerisiertem Propylen, Diisobutylen, Octen oder Nonen abgeleitet sein.
(3) Solche nichtionischen synthetischen Detergentien, die aus der Kondensation von Äthylenoxid mit dem Produkt der Reaktion von Propylenoxid und Äthylendiarr-ir. ahe-eie-i<-°t sind. Hierzu gehören z.B. Verbindungen, die etwa kO bis etwa 80 Gew.-i Polyoxyäthylen enthalten und ein Molekulargewicht vetwa 5000 bis etwa 11 000 aufweisen und durch Reaktion ·όπ Äthylenoxidgruppen mit einer hydrophoben Base, die das Reaktionsprodukt von Äthylendiamin und überschüssigem Propylenoxid darstellt, erhalten werden, wobei diese Base ein Molekulargewicht in der Größenordnung von 2 500 bis 3 000 aufweist.
509881/1097
Die zuletzt genannten Verbindungen sind besonders zufriedenstellend.
(4) Das Kondensationsprodukt von aliphatischen Alkoholen mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen in gerader oder verzweigter Kette mit Äthylenoxid, z.B. ein Kondensationsprodukt von Kokosnußalkohol mit Äthylenoxid, das pro Mol Kokosnußalkohol 5 bis 30 Mol Äthylenoxid enthält, wobei die Kokosnußalkohol-Fraktion 10 bis Ik Kohlenstoffatome enthält.
(5) Die Ammoniak-, Monoäthanol- und Diäthanolamide von Fettsäuren mit einem Acylrest von etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen. Diese Acylreste sind normalerweise von natürlich vorkommenden Glyceriden, z.B. Kokosnußöl, Palmöl, Sojabohnenöl und Talg, abgeleitet, können jedoch auch synthetisch erhalten werden, z.B. durch Oxidation von Erdöl oder durch Hydrierung von Kohlenmonoxid nach dem Fischer-Tropsch-Verfahren.
(6) Langkettige tertiäre Aminoxide der allgemeinen Formel
R1 - (OR1*) - N —> 0
worin R1 ein Alkylrest mit etwa 8 bis etwa 2k Kohlenstoffatomen bedeutet, R und R^ jeweils Methyl-, Äthyl- oder Hydroxyäthylreste bedeuten, R ein Äthylenrest ist und η die Bedeutung von 0 bis etwa 10 hat. Der Pfeil in der Formel hat die übliche Bedeutung einer semipolaren Bindung.
509881/1097
Spezielle Beispiele von Aminoxid-Detergentien umfassen Dimethyldodecylaminoxid; Cetyldimethylaminoxid; Bis-(2-hydroxyäthyl)-dodecylaminoxid; und Bis-(2-hydroxyäthyl)-3~ dodecoxy-1-hydroxypropylaminoxid.
(7) Langkettige tertiäre Phosphinoxide der allgemeinen Formel
RR1R11P-
worin R ein Alkyl-, Alkenyl- oder Monohydroxyalkylrest mit einer Kettenlänge von 10 bis 24 Kohlenstoffatomen bedeutet und R1 und R" jeweils Alkyl- oder Monohydroxyalkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellen. Der Pfeil in der Formel hat die übliche Bedeutung einer semipolaren Bindung. Beispiele für geeignete Phosphinoxide sind in der US-PS 3 304 262 beschrieben und umfassen Dimethyldodecylphosphinoxid; Diäthyldodecylphosphinoxid; und Dimethyl-(2-hydroxydodecyl)-phosphinoxid.
(8) Langkettige Sulfoxide der allgemeinen Formel
r5 - 1 - Η«
worin R-* ein Alkylrest mit etwa 10 bis etwa 28 Kohlenstoffatomen, 0 bis etwa 5 Ätherbrücken und 0 bis etwa 2 Hydroxylgruppen ist, wobei mindestens ein Teil von R^ ein Alkylrest mit 0 Ätherbrücken und etwa 10 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen ist, und R einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und 1 bis 2 Hydroxylgruppen darstellt. Spezielle Beispiele für diese Sulfoxide sind Dodecylmethylsulfoxid; 3-Hydroxy-tri-
509881/1097
- I? —
decyl-methyl-sulfoxid; 3-Methoxy-tridecyl-methyl-sulfoxid; und 3-Hydroxy-ii-dodecoxybutyl-methyl-sulfoxid.
(c) Amphotere synthetische Detergentien können in ihrer weiten Bedeutung beschrieben werden als Derivate von aliphatischen sekundären und tertiären Aminen, deren aliphatischer Rest geradkettig oder verzweigtkettig sein kann und worin einer der aliphatischen Substituenten etwa 8 bis 18 Kohlenstoffatome und ein anderer eine anionische, wasserlöslichmachende Gruppe, z.B. eine Carboxy-, SuIfο-, SuIfato-, Phosphato- oder Phosphonogruppe, enthält. Beispiele für Verbindungen, die unter diese Definition fallen, sind Natrium-3-dodecylaminopropionat und Natrium-3-dodecylaminopropansulfonat.
(d) Zwitterionische synthetische Detergentien können in ihrer weiten Bedeutung beschrieben werden als Derivate von aliphatischen quaternären Ammonium-, Phosphonium- und Sulfoniumverbindungen, deren aliphatischer Rest geradkettig oder verzweigtkettig sein kann und worin einer der aliphatischen Substituenten etwa 8 bis 18 Kohlenstoffatome und ein anderer eine anionische wasserlöslichmachende Gruppe, z.B. eine Carboxy-, SuIfο-, SuIfato-, Phosphato- oder Phosphonogruppe, enthält. Beispiele für Verbindungen, die unter diese Definition fallen, sind 3-(N,N-Dimethyl-N-hexadecylammonio)-propan-l-sulfonat und 3-(N,N-Dimethyl-N-hexadecylammonio)-2-hydroxy-propan-l-sulfonat.
(e) Kationische Detergentien umfassen solche der Formel
N(R2)3 (+)X(-),
609881/1097
worin R eine Alkylgruppe mit etwa 8 bis etwa 20 Kohlen-
stoffatomen bedeutet, jeder der Reste R eine Alkyl- oder Alkanolgruppe mit 1 bis k Kohlenstoffatomen oder eine Benzylgruppe bedeutet, wobei normalerweise nicht mehr als eine Benzylgruppe im Detergens vorhanden ist, und wobei 2 der Reste R über eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung, eine Ätherbindung oder eine Iminobindung zu einer Ringstruktur verbunden sein^ und X ein Halogenatom, eine Sulfatgruppe, eine Nitratgruppe oder eine andere Pseudohalogengruppe bedeutet. Spezielle Beispiele sind Kokosnuß-alkyltrimethylamin-chlorid, Dodecyl-dimethyl-benzyl-bromid und Dodecyl-methyl-morpholino-chlorid.
Besonders bevorzugt für die vorliegende Erfindung sind wasserlösliche synthetische Detergentien, die wünschenswerte schaumdispergierende Eigenschaften aufweisen. Da beim Baden gewöhnlich zum Reinigen der Haut Stückseifen verwendet werden, wird die Gegenwart eines gerinnseldispergierenden oberflächenaktiven Mittels in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt. Wenn das Badewasser ein hartes Wasser ist, so verursachen die härtenden Bestandteile des Wassers häufig die Bildung von Seifengerinnsel, das in Kombination mit einem erweichenden Badeöl und Körperschmutz oder Lipiden zur Bildung häßlicher gerinnselartiger Stoffe führen kann, die auf der Oberfläche des Wassers schwimmen und sich entlang der Badewanne als hart zu entfernender Ring sammeln. Die Anwendung eines Detergensbestandteils, der fähig ist, derartige Seifengerinnsel zu dispergieren, stellt eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Zu den bevorzugten gerinnseldispergierenden oberflächenaktiven Mitteln, die erfindungsgemäß eingesetzt werden, gehören die Alkalimetall- (z.B. Natrium-)-alkylglyceryläthersulfonate mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, insbe-
509881/1097
sondere solche Äther der höheren Alkohole, die von Talg und Kokoenußöl abgeleitet sind; sowie die langkettigen tertiären Aminoxid-Detergentien, die vorstehend bereits näher erläutert wurden. Diese gerinnseldispergierenden Detergentien ergeben eine reichliche Schaumbildung bei Verwendung in der Badewanne und sind im wesentlichen unlöslich in einem bevorzugten erweichenden Mittel, nämlich Mineralöl. Andere gerinnseidispergierende Detergentien sind z.B. die Kondensationsprodukte aliphatischer Alkohole mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen mit Äthylenoxid; die Alkalimetall-ß-acetamido-alkansulfonate und die Fettsäureester von Alkalimetallsalzen der 2-Hydroxyäthansulfonsäure sowie die Alkalimetallsalze von Schwefelsäureestern des Reaktionsproduktes aus 1 Mol eines höheren Fettalkohols (z.B. Talg- oder Kokosnußölalkohol) mit etwa 1 bis 6 Mol Äthylenoxid.
Das wasserlösliche synthetische Detergens der erfindungsgemäßen Mittel wird in einer Menge eingesetzt, die ausreicht, um unter normalen Gebrauchsbedingungen die erwünschte Schaumbildung zu erreichen. In einigen Fällen ist eine reichliche Schaumbildung erwünscht, während in anderen Fällen vom Verbraucher ein Badezusatz bevorzugt werden kann, der eine geringere Schaumbildung ergibt. Je nach der Schaumbildungskapazität und der Menge des eingesetzten, besonderen Detergens können gewünschte Abwandlungen erhalten werden. Normalerweise macht der Detergensbestandteil etwa 10 bis 60 Gew.-Jt des gesamten Mittels aus. Vorzugsweise macht der Detergensbestandteil 20 bis 50 Gew.-? des Mittels aus. Wenn auch einige Verbraucher von den erfindungsgemäßen Mitteln mehr oder weniger verwenden werden als andere, so ist es doch normalerweise ausreichend, eine solche Menge des Mittels einzusetzen, daß pro Liter Badewasser etwa 0,1 g eines reichlich Schaum erzeugenden Detergens bereitgestellt werden, um die gewünschte Schaumbildung zu erreichen.
509881/1097
Gemische von Detergensverbindungen können, wenn es erwünscht ist, eingesetzt werden. Ein bevorzugtes Detergensgemisch enthält ein Alkalimetall-alkyl-glyceryläther-sulfonat mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und ein Aminoxid-Detergens mit einer Alkylgruppe mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen und zwei kurzkettigen Alkylgruppen. Eine derartige Kombination ist im wesentlichen unlöslich in Mineralöl. Dispergiert in Mineralöl ergibt es die erwünschte Schaumbildung und ermöglicht die Bildung eines beständigen viskosen Gemisches, das bei der Lagerung eine gleichförmige Viskosität zeigt.
Ein weiteres bevorzugtes Detergensgemisch enthält ein wasserlösliches, schaumdispergierendes synthetisches Detergens, z.B. ein Alkalimetall-alkyl-glyceryläther-sulfonat mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe zusammen mit einem Pettsäure-mono- oder -dialkanolamid oder einem Gemisch aus den beiden Amiden. Die Fettsäurealkanolamide bewirken eine Steigerung der ursprünglichen Höhe und Beständigkeit des Schaumes, der gebildet wird, wenn eine Probe des Mittels in Wasser dispergiert wird. Vorzugsweise enthält das Gemisch ein Gemisch aus Laurinsäure-monoäthanolamid und Laurinsäurediäthanolamid, da diese Kombination sowohl in weichem als auch in hartem Wasser eine gute ursprüngliche Schaumhöhe und Schaumbeständigkeit ergibt. Die Amide werden im allgemeinen in einem Gewichtsverhältnis zwischen 10 : 1 und 1:1 eingesetzt, wobei sich ein Verhältnis von 2:1 als besonders wirksam herausgestellt hat. Das Alkalimetall-alkylglyceryläther-sulfonat ist selbst auch ein bevorzugtes Detergens.
S09881/1097
Es sei bemerkt, daß einige der vorstehenden Detergentien in reiner Form Flüssigkeiten darstellen. In diesen Fällen wird das Detergens mit einer ausreichenden Menge eines anorganischen Materials versetzt, um das Gemisch bei Raumtemperatur zu einem Feststoff zu machen.
Wie bereits erwähnt wurde, wird der wasserlösliche Detergensbestandteil in Form sehr kleiner Teilchen in dem als kontinierliche Phase vorliegenden erweichenden Mittel vermischt oder verteilt.
Diese Teilchen können ein wasserlösliches organisches oder anorganisches Gerüststoffsalz enthalten. Gerüststoffsalze dienen als zweckmäßige Trägersubstanzen für den wasserlöslichen Detergensbestandteil sowie als erwünschtes die Feuchtigkeit verringerndes Mittel. In einigen Fällen helfen sie, den Schaum gegen ein Zusammenfallen zu stabilisieren, wenn Seife im Badewasser gelöst wird, und setzen die Bildung von klebrigen Seifengerinnseln weitmöglichst herab.
Geeignete wasserlösliche anorganische alkalische Gerüststoffsalze, die allein oder im Gemisch eingesetzt werden können, sind die Alkalimetallcarbonate, -borate, -phosphate, -polyphosphate, -bicarbonate und -silikate. Die Ammoniumsalze oder substituierten Ammoniumsalze können ebenfalls eingesetzt werden. Spezielle Beispiele für geeignete Gerüststoffsalze sind Natriumtripolyphosphat, Natriumcarbonat, Natriumtetraborat, Natriumpyrophosphat, saures Natriumpyrophosphat, Natriumbicarbonat, Kaliumtripolyphosphat, Kaliumpyrophosphat, Natriumhexametaphosphat, Natrxumsesquicarbonat, Natriummono- und -di-orthophosphat sowie Kaliumbicarbonat.
509881/1097
Beispiele für wasserlösliche organische alkalische sequestrierende (sequestrant) Gerüststoffsalze, die allein oder im Gemisch verwendet werden können, sind Alkalimetall-, Ammonium- oder substituierte Ammonium-aminopolycarboxylate, z.B. Natrium- und Kalium-äthylendiamintetraacetat, Natrium- und Kalium-N-(2-hydroxyäthyl)-äthylendiamintriacetat, Natrium- und Kaliura-nitrilotriacetat und Natrium-, Kalium- und Triäthanolammonium-N-(2-hydroxyäthyl)-nitrilodiacetat. Andere organische alkalische sequestrierende Gerüststoffsalze, die verwendet werden können, sind Hydroxyäthyläthylendiamintriacetat; 2-Hydroxyäthyliminodiacetat, Diäthylentriaminpentaacetat; 1,2-Diaminocyclohexantetraacetat und die Alkalimetallcitrate. Gemischte Salze dieser Polycarboxylate sind ebenfalls geeignet. Auch die Alkalimetallsalze von Phytinsäure, z.B. Natriumphytat, sind als organische alkalische sequestrierende Gerüststoffsalze geeignet (vgl. US-PS 2 739 942).
Soweit die erfindungsgemäßen Mittel in Berührung mit der Haut des Verbrauchers kommen, wird der Detergensbestandteil so zusammengesetzt, daß er beim Gebrauch einen pH-Wert im Bereich von etwa 4 bis etwa 10 ergibt, je nach dem eingesetzten besonderen Detergens oder Material. Vorzugsweise wird ein pH-Wert im Bereich von 5 bis 8 vorgesehen.
Der erweichende Bestandteil der erfindungsgemäßen Mittel enthält ein wasserunlösliches und/oder nicht mit Wasser mischbares öliges Material mit hautweichmachenden oder konditionierenden Eigenschaften. Geeignete erweichende Materialien, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, sind solche,
509881/1097
die sich in einem Verhältnis wechselseitiger Unlöslichkeit mit einem schaumbildenden oberflächenaktiven Mittel kombinieren lassen, und umfassen erweichende Materialien, die aus der bisherigen Badeölherstellung bekannt sind. Hierzu gehören leichte bis schwere Mineral- oder Kohlenwasserstofföle, pflanzliche öle, wie z.B. Olivenöl, Arachisöl, Sesam-Öl, Rizinusöl, Erdnußöl, Mandelöl, Sonnenblumenöl, Safranöl, Baumwollsamenöl, Kokosnußöl, synthetische Ester, wie z.B. Isopropylmyristat,, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Decaglycerin, Decalinoleat und die Lanolin- und Cholesterinderivate, wie z.B. die Lanolinalkohole und -ester,sowie die Siliconöle. Zu den bevorzugten erweichenden Mitteln gehören Mineralöl mit einer Viskosität von etwa 20 bis 200 cp und Isopropylmyristat, die leicht erhältlich sind und in denen bevorzugte schaumbildende oberflächenaktive Mittel, wie z.B. Alkyl-glyceryl-äther-sulfonate, Aminoxide und Olefinsulfonate, im wesentlichen unlöslich sind. Besonders bevorzugt sind Gemische von Mineralöl und Isopropylmyristat, z.B. ein Gemisch aus 20 % Mineralöl und 80 % Isopropylmyristat.
Der erweichende Bestandteil wird normalerweise in einer Menge von 40 bis etwa 90 % mit dem vorstehend beschriebenen schaumbildenden oberflächenaktiven Bestandteil vermischt. Die Verwendung einer Menge von weniger als etwa 40 % des erweichenden Bestandteils führt leicht zu einem Produkt, das nicht in ausreichendem Maße fließfähig ist, während Mengen oberhalb etwa 90 % wenig zusätzliche Vorteile erbringen und die Menge des Detergensbestandteils, die eingearbeitet werden kann,, begrenzen. Die relativen Mengen an erweichendem Bestandteil und Detergensbestandtexl können jedoch entsprechend
509881/1097
den erwünschten relativen Ablagerungsgraden an erweichendem Mittel auf der Haut, sowie der erwünschten Schaumbildung und Gerinnseldispersion sowie entsprechend den Schaumbildungsund Hautrablagerungs- oder -konditionsierungseigenschaften der besonderen eingesetzten Materialien verändert werden. Der erweichende Bestandteil wird vorzugsweise in einer Menge von 50 bis etwa 80 %, bezogen auf das erfindungsgemäße Mittel, eingesetzt.
Das Ausmaß, in dem die erfindungsgemäßen Mittel eine Schaumbildung und eine Ablagerung auf der Haut oder eine Konditionierung der Haut ergeben, hängt ab von dem Grad, in dem die entsprechenden schaumbildenden und erweichenden Verbindungen ihre Eigenschaften in Abwesenheit des unverträglichen oder antagonistischen Materials aufweisen, und von dem Grad der Unverträglichkeit oder Löslichkeit bei Verwendung in der Kombination. Kombinationen aus schaumbildendem oberflächenaktivem Mittel und erweichendem Material ermöglichen dann eine maximale Verwirklich/ der den entsprechenden Bestandteilen innewohnenden Eigenschaften, wenn die Materialien wechselseitig unlöslich sind, wie vorstehend ausgeführt wurde. Beste Ergebnisse werden erhalten, wenn die Löslichkeit unterhalb 0,01 % liegt. Kombinationen von oberflächenaktiven Mitteln und erweichenden Materialien, die eine geringe wechselseitige Löslichkeit aufweisen, umfassen bei einem Gewichtsverhältnis von 50:50 die folgenden: Natrium-kokosnußalkyl-glyceryläther-sulfonat und Mineralöl; Laurinsäurediäthanolamid und Mineralöl; Dimethyl-kokosnußalkyl-aminoxid und Mineralöl; ölsäure-ester von Natrium-2-hydroxyäthansulfonat und Olivenöl; Natrium-ac-olefinsulfonat und Mineralöl; Kalium-kokosnußalkyl-sulfat und Mineralöl; und Kaliumkokosnußalkyl-sulfat und Isopropylmyristat.
509881/1097
Bevorzugte Kombinationen gemäß der Erfindung sind solche, die ein oberflächenaktives Mittel enthalten, das eine hohe eigene Fähigkeit zur Schaumbildung in wäßriger Lösung aufweist und in dem erweichenden öl unlöslich ist. Derartige Kombinationen werden vom Standpunkt ihrer reichlichen Schaum bildung und ihrer erweichenden Wirkungen aus bevorzugt und umfassen Gemische aus 20 bis 60 % eines wasserlöslichen schaumbildenden organischen Detergens aus der Gruppe der Alkalimetall-alkyl-glyceryläther-sulfonate mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe; langkettigen tertiären Aminoxide der Formel
R2
R» - (OR4) - Ν—} Ο
worin R* eine Alkylgruppe mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen bedeutet, R und R-* jeweils Methyl-, Äthyl- oder Hydroxyäthylgruppen darstellen, R eine Äthylengruppe bedeutet und η eine Zahl von 0 bis 10 bedeutet; und Alkalimetall-olefinsulfonaten mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen; oder von Gemischen daraus; und 40 bis 80 % Mineralöl, wobei weder das wasserlösliche schaumbildende organische Detergens noch das Mineralöl in dem anderen Bestandteil in einem Außmaß größer als etwa 0,1 % löslich ist und das Gemisch einen Gehalt an freier Feuchtigkeit bis zu 2 £ aufweist.
§09881/1097
Diese bevorzugten Gemische können beispielsweise durch homogene und wechselseitig unlösliche Gemische (im Gewichtsverhältnis 50:50) von Natrium-kokosnußalkyl-glyceryläthersulfonat und Mineralöl; Dimethylhexadecyl-aminoxid und Mineralöl; und von dem Natriumsalz von sulfoniertem 1-Tetradecen und Mineralöl erläutert werden.
Ein wesentlicher Aspekt der erfindungsgemäßen Mittel liegt darin, daß sie so miteinander vermischt werden, daß sie im wesentlichen wasserfrei sind. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung werden als im wesentlichen wasserfreie Gemische solche Gemische bezeichnet, die im wesentlichen keine freie oder ungebundene Feuchtigkeit enthalten. Derartige Gemische enthaltenen eine Menge an freier oder ungebundener Feuchtigkeit unterhalb etwa 2 Gew.-Ϊ, bezogen auf das Gemisch, und werden dann als im wesentlichen wasserfrei betrachtet. Vorzugsweise enthalten die Mittel weniger als etwa 1 % freie Feuchtigkeit. Im Gegensatz zu Feuchtigkeit, die in Form/Hydratationswasser oder Kristallisationswasser vorhanden sein kann, ermöglicht die Gegenwart von freier oder ungebundener Feuchtigkeit eine Emulgierung des erweichenden Mittels durch den Detergensbestandteil und vermindert dadurch die Wirksamkeit des Systems aus Detergens und erweichendem Mittel. Freie Feuchtigkeit ermöglicht die Emulgierung innerhalb des Gemisches selbst.und vermindert dadurch die Menge an öl, die bei Verwendung im Bad zur Abgabe in Form einer schwimmenden ölschicht, die auf der Haut des Badenden abgelagert werden kann, zur Verfügung steht. Es wurde gefunden, daß eine sorgfältige Kontrolle sowohl der wechselseitigen Löslichkeit als auch des Gehaltes an freier Feuchtigkeit bei Verwendung in der Badewanne die Abgabe des erweichenden Mittels unter Bildung einer Schicht des erweichenden Mittels
509881/1097
auf der Oberfläche des Badewassers ermöglicht. Wenn auch die Erfindung nicht an irgendeine Theorie im Hinblick auf den Mechanismus gebunden sein soll, durch den die erwünschte Schaumbildung und die Bildung einer Schicht des erweichenden Mittels auf der Wasseroberfläche erreicht wird, so wird doch angenommen, daß die schnelle Lösung des schaumbildenden Detergensbestandteils unter Bildung einer verdünnten Lösung des aktiven Detergensbestandteils eine Dispersion oder Emulgierung des erweichenden Bestandteils verhindert und dadurch ermöglicht, daß das erweichende Mittel auf der Oberfläche des Badewassers und unterhalb einer Schaumschicht eine Filmschicht bildet.
Die erfindungsgemäßen Mittel können in einem im wesentlichen wasserfreien Zustand gehalten werden, indem man sicherstellt, daß der Detergensbestandteil und der erweichende Bestandteil selbst im wesentlichen wasserfrei sind. Die Gemische können aber weiterhin in einem wasserfreien Zustand gehalten werden, indem man Trockenmittel zusetzt, die dazu dienen, die Feuchtigkeit herabzusetzen, und dadurch eine Feuchtigkeitsaufnahme verhindern, die sonst leicht eine Emulgierung innerhalb des Gemisches begünstigt hätte. Die erfindungsgemäßen Mittel können daher Bestandteile mit wasseranziehenden Eigenschaften enthalten, um eine Feuchtigkeitsfalle für freie Feuchtigkeit zu schaffen, die während der Verarbeitung, Verpackung, Lagerung o. dgl. in Berührung mit den erfindungsgemäßen Mitteln kommen könnte. Zu den geeigneten Materialien für diesen Zweck gehören Natriumsulfat, Magnesiumsulfat, die wasserlöslichen Carbonate und Phosphate, wie z.B. Natriumtripolyphosphat, Natriummetaphosphat, Natriumsesquicarbonat und dergleichen, wie sie vorstehend bereits beschrieben wurden. Weitere Beispiele für derartige Materialien sind in der US-PS 3 451 935, insbesondere Spalte 2, Zeile 65 bis Spalte 4, Zeile 40, beschrieben.
509881 /1097
- 2k -
Die erfindungsgemäßen Mittel können wahlweise Hilfsmittel, Verdünnungsmittel oder Zusatzstoffe enthalten, die erwünschte ästhetische Wirkungen ergeben oder die Mittel wirksamer machen. Beispielsweise kann Parfüm zugesetzt werden, das zweckmäßig in Form eines Gemisches von ParfumÖlen und inertem absorbierendem Pulver, wie z.B. Bentonit, Stärke oder Milchpulver, in das Detergens oder in das erweichende Mittel eingearbeitet oder auch dem erfindungsgemäßen Mittel zugesetzt wird, um eine Berührung des Perfums mit alkalischen Bestandteilen des Gemisches möglichst gering zu halten. Füllstoffe oder Verdünnungsmittel, wie z.B. Harnstoff, Zucker, Seifen, Natriumchlorid, Natriumsulfat, Talkum oder dergleichen können ebenfalls eingesetzt werden. Antimikrobielle Mittel, bakteriostatische Mittel, Farbstoffe, Sonnenschutzmittel, schaumaufbauende Stoffe, wie z.B. langkettige Alkylaminoxide und Fettsäurealkanolamide, Schaumbremsmittel und dergleichen können ebenfalls zugesetzt werden, ohne daß die vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäßen Mittel beeinträchtigt werden.
Wenn auch die schaumbildenden und konditionierenden Mittel der vorliegenden Erfindung vorstehend größtenteils im Zusammenhang mit ihrer Zweckmäßigkeit als schaumbildende und hautkonditionierende Mittel zur Verwendung beim Badenbeschrieben wurden, so können die erfindungsgemäßen Mittel selbstverständlich auch als Schampuns eingesetzt werden. Sie können daher für die Haarwäsche eingesetzt werden, wobei gleichzeitig eine Konditionierung der Haare oder erweichende Wirkungen bewirkt werden und dadurch die Bearbeitbarkeit der Haare zur Pflege verbessert wird. Bei Verwendung der Schampunmittel werden diese direkt auf die Haare aufgebracht, bei Zugabe von Wasser bildet sich jedoch eine öl-
509881 /1097
schicht unter einer Schaumschicht. Derartige Schampunmittel fallen daher in den Bereich der vorliegenden Erfindung.
Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung. Beispiel
Ein Gemisch aus 96 Teilen einer Alkyl-glyceryläther-sulfonatpaste, 3,29 Teilen wasserfreiem Natriumsulfat und 0,08 Teilen Farbstoff wurde durch Trommeltrocknung zu einer festen Schicht mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 0,8 % getrocknet. Die Schicht in der trommelgetrockneten Form von Röllchen von 2 bis 3 cm wurde weiterhin durch Gefriervermahlung mit flüssigem Stickstoff behandelt, um ein feines freifließendes Pulver mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 0,9 % zu erhalten. Bei der Gefriervermahlung wurde die oberflächenaktive Schicht zuerst mit flüssigem Stickstoff vorgekühlt, bevor sie mit einer üblichen Hammermühle mechanisch gemahlen wurde. Bei dieser Methode betrug der Verbrauch an flüssigem Stickstoff 1 Teil Stickstoff pro 1 Teil der bearbeiteten Schicht, und es wurde ein Mahltemperatur von -1500C erreicht. Die dadurch erreichte Versprödungswirkung ermöglichte die Herstellung eines feinteiligen Pulvers, das kein Material mit einer Teilchengröße oberhalb 0,127 mm und einen Anteil von 80 Gew.-JS feiner als 0,063 nun enthielt. Die Schüttdichte dieses Pulvers betrug 0,45 g/cnr.
509881 / 1097
Sodann wurde ein Gemisch aus 20 Teilen Mineralöl, 44 Teilen Isopropylmyristat und 33 Teilen des gefriergemahlenen oberflächenaktiven Pulvers hergestellt, wobei das Pulver gleichmäßig in der ölphase dispergiert wurde. Das Gemisch wurde einmal durch eine Kolloidmühle gegeben, wobei ein äußerlich homogenes Produkt entstand, das sodann mit 3 Teilen Parfüm versetzt wurde. Das Endprodukte hatte eine Viskosität von 130 cp.
Das gefriergemahlene Produkt wurde auf seine Dispergierbarkeit untersucht und mit einem Produkt verglichen, das die gleiche Zusammensetzung aufwies, wobei jedoch das Detergenspulver durch Sprühtrocknung hergestellt worden war. In dem gefriergemahlenen Produkt hatten die Detergensteilchen eine Schüttdichte von 0,45 g/cnr5 und eine solche Größe, daß 92 Gew.-J» durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,127 mm hindurchgingen und 80 % durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,063 mm hindurchgingen. Die sprühgetrockneten Teilchen hatten eine Schüttdichte von 0,3 g/cm^ und eine solche Größe, daß 82 % der Teilchen durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,127 mm hindurchgingen und 30 % durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,063 mm hindurchgingen.
Ein Glasrohr mit einem Durchmesser von 2 cm wurde in einer Tiefe von 150 cm mit Wasser von 43°C gefüllt. 2 cm-* des sprühgetrockneten Produktes wurden an der Basis der Wassersäule eingeführt. Es wurde beobachtet, daß eine gewisse Dispersion von öl und oberflächenaktivem Bestandteil erfolgte, daß aber einige Teilchenaggregate des oberflächenaktiven Bestandteils über die volle Höhe des Rohres aufstiegen und sich an der freien Oberfläche absetzten.
509881 /1097
Als in eine frische Wassersäule bei gleicher Temperatur 2 cnr des gefriergemahlenen Produktes an der Basie eingeführt wurden, befanden sich oberhalb 30 cm von der Basis der Säule keine wahrnehmbaren aufsteigenden Teilchenaggregate .
Der vorstehende Versuch zeigt die Überlegenheit der gefriergemahlenen Teilchen mit einer Teilchengröße, die überwiegend geringer als 0,063 nun war, gegenüber einem beispielhaften sprühgetrockneten Produkt, das eine größere Teilchengröße und eine leichtere Dichte hatte.
509881/1097

Claims (17)

  1. Patentansprüche:
    Schaumbildendes und konditionierendes Mittel, das bei Zusatz zu Wasser Schaum und eine Schicht eines erweichenden Öles bildet, dadurch gekennzeichnet, daß es ein wechselseitig unlösliches Gemisch eines wasserlöslichen schaumbildenden organischen Detergens und eines wasserunlöslichen öligen Materials mit hautweichmachenden oder erweichenden Eigenschaften enthält, wobei weder das Detergens noch das ölige Material in dem anderen Bestandteil in einer Menge oberhalb etwa 0,1 Gew.-Ji, bezogen auf das lösende Material, löslich ist, das Gemisch im wesentlichen wasserfrei ist, die Viskosität des Gemische unterhalb $00 cp liegt und das organische Detergens in Form von feinzerteilten Teilchen mit einem Gehalt von mindestens 50 Gew.-5t an organischem oberflächenaktivem Mittel und einem Feuchtigkeitsgehalt unterhalb 5 Gew.-3» vorliegt, wobei mindestens 90 % der Teilchen kleiner als 0,127 mm und mindestens 50 % der Teilchen kleiner als 0,063 mm sind und die Teilchen eine Schüttdichte von mindestens 0,4 aufweisen.
  2. 2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Detergensteilchen mindestens 75 Gew.-X an » organischem oberflächenaktivem Mittel enthalten.
  3. 3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Detergensteilchen mindestens 90 Gew.-Ji an organischem oberflächenaktivem Mittel enthalten.
  4. 4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 70 % der Teilchen kleiner als 0,063 mm sind.
    509881 /1 097
  5. 5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuchtigkeitsgehalt der Detergensteilchen unterhalb 2 % liegt.
  6. 6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuchtigkeitsgehalt der Detergensteilchen unterhalb 1 % liegt.
  7. 7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Detergensteilchen durch Gefriervermahlung erhalten wurden.
  8. 8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlösliche schaumbildende organische Detergens ein anionisches, nichtionisches, ampholytisches oder zwitterionisches Detergens ist.
  9. 9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlösliche schaumbildende organische Detergens 10 bis 60 Gew.-% des Mittels ausmacht.
  10. 10. Mittel nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlösliche schaumbildende organische Detergens 20 bis 50 Gew.-% des Mittels ausmacht.
  11. 11. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das ölige Material mit hautweichmachenden oder erweichenden Eigenschaften 40 bis 90 Gew.-Ä des Mittels ausmacht.
    50988 1/1 097
  12. 12. Mittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
    das ölige Material mit hautweichmachenden oder erweichenden Eigenschaften 50 bis 80Gew.-i des Mittels ausmacht.
  13. 13. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlösliche schaumbildende organische Detergens aus Alkalimetall-alkyl-glyceryläther-sulfonaten mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe; Aminoxiden mit einem langkettigen Alkylrest mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen; Alkalimetall-olefinsulfonaten mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen oder Gemischen daraus besteht.
  14. 14. Mittel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlösliche schaumbildende organische Detergens ein oberflächenaktives Material ausgewählt aus Fettsäuremonoalkanolamiden, Pettsäure-dialkanolamiden und Gemischen aus Pettsäure-monoalkanolamiden und Pettsäure-dialkanolamiden enthält.
  15. 15. Mittel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlösliche schaumbildende organische Detergens ein Gemisch aus Laurinsäure-monoäthanolamid und Laurinsäure-diäthanolamid im Gewichtsverhältnis zwischen 10:1 und 1:1 enthält.
  16. 16. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das ölige Material mit hautweichmachenden oder erweichenden Eigenschaften ein Mineralöl ist.
    50988 1/1097
  17. 17. Mittel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß es eine homogene Dispersion von Detergensteilchen au3 einem Alkalimetall-alkyl-glyceryläther-sulfonat mit 10 bis l8Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe in einem Mineralöl darstellt.
    Für: The Procter & Gamble Company Cincinnati A Ohio, V.St.A.
    Dr.H.J.Wolff Rechtsanwalt
    50988 1 / 1 097
DE19752525775 1974-06-14 1975-06-10 Schaumbildendes und konditionierendes mittel Pending DE2525775A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB26475/74A GB1500719A (en) 1974-06-14 1974-06-14 Foaming and conditioning detergent composition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2525775A1 true DE2525775A1 (de) 1976-01-02

Family

ID=10244236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752525775 Pending DE2525775A1 (de) 1974-06-14 1975-06-10 Schaumbildendes und konditionierendes mittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4026825A (de)
BE (1) BE830205A (de)
CA (1) CA1046888A (de)
DE (1) DE2525775A1 (de)
FR (1) FR2274684A1 (de)
GB (1) GB1500719A (de)
IT (1) IT1038932B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1564508A (en) * 1976-01-16 1980-04-10 Unilever Ltd Detergent composition
US4363756A (en) * 1979-06-18 1982-12-14 Lever Brothers Company Pretreatment composition for stain removal
US4490279A (en) * 1979-10-17 1984-12-25 Basf Wyandotte Corporation Foam-stabilized compositions
US4457857A (en) * 1980-10-20 1984-07-03 Lever Brothers Company Pretreatment composition for stain removal
AU6175586A (en) * 1985-09-11 1987-03-12 Chesebrough-Pond's Inc. Petroleum jelly, mild detergent anhydrous base compositions
US4808322A (en) * 1988-03-10 1989-02-28 Mclaughlin James H Skin cleansing-cream conditioning bar
US4941990A (en) * 1988-03-10 1990-07-17 Mclaughlin James H Skin cleansing-cream conditioning bar
MY105535A (en) * 1989-04-19 1994-10-31 Kao Corp Detergent composition.
US5024777A (en) * 1990-01-23 1991-06-18 Ethyl Corporation Synergistic lime soap dispersing composition
EP0636166A4 (de) * 1992-03-25 1999-02-03 Procter & Gamble Körperreinigungsmittel.
US5776872A (en) * 1992-03-25 1998-07-07 The Procter & Gamble Company Cleansing compositions technical field
US5342630A (en) * 1992-07-01 1994-08-30 Church & Dwight Co., Inc. Environmentally safe pesticide compositions
US5518647A (en) * 1993-12-20 1996-05-21 Colgate-Palmolive Company Foaming liquid emulsion composition
US5866524A (en) * 1994-03-30 1999-02-02 Procter & Gamble Company Foamed cleaning compositions and method of treating textile fabrics
EP0768371A3 (de) * 1994-03-30 1999-10-27 The Procter & Gamble Company Reinigungsschaumzusammensetzungen und Verfahren zum Behandeln von Textilien
GB2291885A (en) * 1994-07-29 1996-02-07 Procter & Gamble Comminuting detergent compositions
GB0228584D0 (en) * 2002-12-07 2003-01-15 Unilever Plc Detergent compositions
US20070086969A1 (en) * 2005-10-14 2007-04-19 Eula Palmer Miracle hair treatment
US20090317503A1 (en) * 2008-06-20 2009-12-24 Ocusoft, Inc. Eyelid Preparation and Method of Use
US8895080B2 (en) 2008-06-20 2014-11-25 Ocusoft, Inc. Compositions and kits for ocular treatment
EA029628B1 (ru) * 2013-08-01 2018-04-30 Юнилевер Н.В. Вспениваемая композиция для личной гигиены, содержащая непрерывную масляную фазу

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2543061A (en) * 1947-05-19 1951-02-27 Lever Brothers Ltd Hair-dressing composition
US3011950A (en) * 1959-05-19 1961-12-05 Colgate Palmolive Co Liquid composition containing discrete gaseous bodies
US3419658A (en) * 1965-01-25 1968-12-31 Du Pont Nonaqueous aerosol foams containing mineral oil
CA783534A (en) * 1965-06-15 1968-04-23 Unilever Limited Liquid detergent compositions
CA807629A (en) * 1966-06-30 1969-03-04 Eigen Edward Lotion and detergent compositions
CA795288A (en) * 1966-11-12 1968-09-24 Chapuis Jacques Encapsulated synthetic liquid detergent and process for preparing the same
AU1314370A (en) * 1970-02-09 1971-09-30 Alberto-Culver Company Gas-releasable and foamable compositions
US3719752A (en) * 1970-07-27 1973-03-06 Sterling Drug Inc Aerosol package containing a homogeneous single phase liquid skin-conditioner
US3798179A (en) * 1971-06-29 1974-03-19 Procter & Gamble Granular free-flowing detergent bath composition

Also Published As

Publication number Publication date
IT1038932B (it) 1979-11-30
FR2274684A1 (fr) 1976-01-09
US4026825A (en) 1977-05-31
BE830205A (fr) 1975-12-15
CA1046888A (en) 1979-01-23
FR2274684B1 (de) 1979-03-30
GB1500719A (en) 1978-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525775A1 (de) Schaumbildendes und konditionierendes mittel
DE69817789T2 (de) Körperreinigungsmittelstuck mit verbesserter absetzung
EP1715833B1 (de) Nanoemulsionen
EP1174493B1 (de) Geformtes Seifenprodukt, enthaltend Talkum, eine oder mehrere Fettsäuren in Form ihrer Alkaliseifen und eine oder mehrere rückfettend wirkende Substanzen bei gleichzeitiger Abwesenheit von Alkyl-(oligo)-glycosiden
CH654325A5 (de) Phosphobetain- bzw. phosphitain-haltige reinigungs- und waschmittel.
DE202007019716U1 (de) Stabile flüssige Reinigungszusammensetzungen mit Fettsäure-Acylisethionat-Tensiden
EP1174495B1 (de) Geformtes Seifenprodukt, enthaltend Talkum, eine oder mehrere Fettsäuren in Form ihrer Alkaliseifen und ein oder mehrere nichtionische Tenside bei gleichzeitiger Abwesenheit von Alkyl-(oligo)-glycosiden
DE3533977A1 (de) Stark schaeumendes, auf nichtionischen tensiden basierendes fluessiges feinreinigungsmittel
DE69531303T2 (de) Syndetseifenriegel zur körperpflege mit geringem gehalt an nichtionischen polyethylen-/polypropylenglycolpolymeren für verbesserte zartheit
DE202008018621U1 (de) Fettsäureacylisethionattensidprodukt-enthaltende flüssige Reinigungsmittelzusammensetzungen stabilisiert mit einer Mischung von lang- und kurzkettigen Fettsäuren/Fettseifen
DE60206387T2 (de) Stückförmiges hautreinigungsmittel mit hoher stabilität gegenüber dem matschigwerden
DE2231314A1 (de) Reinigungsmittelbadepraeparate
DE60017595T2 (de) Stabile flüssigkeiten mit hohem glycerolgehalt, die sulfosuccinsäuremonoester enthalten
EP2470630A2 (de) Perlglanzkonzentrat und verfahren zur herstellung
EP0724626B1 (de) Stückseifen
EP1174123B1 (de) Geformtes Seifenprodukt, enthaltend Talkum, eine oder mehrere Fettsäuren in Form ihrer Alkaliseifen und ein oder mehrere amphotere Tenside bei gleichzeitiger Abwesenheit von Alkyl-(oligo)-glycosiden
EP1174494B1 (de) Geformtes Seifenprodukt, enthaltend Talkum, eine oder mehrere Fettsäuren in Form ihrer Alkaliseifen und ein oder mehrere anionische Tenside bei gleichzeitiger Abwesenheit von Alkyl-(oligo)-glycosiden
DE60208711T2 (de) Feinseifen mit sensorischen zusätzen
DE4406748A1 (de) Mund- und Zahnpflegemittel
EP1174492B1 (de) Geformtes Seifenprodukt, enthaltend Talkum, eine oder mehrere Fettsäuren in Form ihrer Alkaliseifen und ein oder mehrere kationische Tenside bei gleichzeitiger Abwesenheit von Alkyl-(oligo)-glycosiden
EP0912700A1 (de) Wässrige perlglanzkonzentrate
DE4332373C2 (de) Wasserfreie Detergensgemische
EP1033363A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verdickungsmitteln auf Basis von Fettsäure-monoisopropanolamid, ihre Verwendung und diese enhaltende Zubereitungen
DE2402520A1 (de) Schaumbildendes und konditionierendes detergensgemisch
DE19641280C2 (de) Verwendung von Monoglycerid(ether)sulfaten als Perlglanzwachse

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee