DE2510757C2 - Verfahren zum Herstellen von Trägersubstraten für hochintegrierte Halbleiterschaltungsplättchen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Trägersubstraten für hochintegrierte Halbleiterschaltungsplättchen

Info

Publication number
DE2510757C2
DE2510757C2 DE2510757A DE2510757A DE2510757C2 DE 2510757 C2 DE2510757 C2 DE 2510757C2 DE 2510757 A DE2510757 A DE 2510757A DE 2510757 A DE2510757 A DE 2510757A DE 2510757 C2 DE2510757 C2 DE 2510757C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
metallization
level
auxiliary carrier
dielectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2510757A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2510757A1 (de
Inventor
Ingrid Emese Magdo
Steven Hopewell Junction N.Y. Magdo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2510757A1 publication Critical patent/DE2510757A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2510757C2 publication Critical patent/DE2510757C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/538Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4846Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/12Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
    • H01L23/14Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the material or its electrical properties
    • H01L23/147Semiconductor insulating substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49866Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers characterised by the materials
    • H01L23/49894Materials of the insulating layers or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16225Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • Y10T29/49144Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. by metal fusion

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus dem IBM Technical Diclosure Bulletin Bd. 15, Nr. 2, Juli 1972,S. 656-657 bekannt.
Wenn mit dem bekannten Verfahren Trägersubstrate für Halbleiterplättchen mit hochintegrierten Schaltungen hergestellt werden, reichen die bei dem bekannten Verfahren verwendeten zwei Metallisierungsebenen nicht mehr aus, um die Anschlüsse der Halbleiterplättchen untereinander und mit den Auber.jnschlüssen der gesamten Anordnung zu verbinden, es sei denn, daß ungewöhnlich großflächige und damit sehr teure Trägerstubstrate verwendet werden.
Wenn man nun entsprechend dem Vorgehen bei der Herstellung von Halbleiterplättchen mit hochintegrierten Schaltungen auch die Leiterstrukturen auf dem Trägersubstrat miniaturisiert und in Dünnfilmtechnik möglichst schmcle Leiterbahnen herstellt sowie mehr als drei Metallisierupgsebenen vorsieht, treten Schwierigkeiten insofern auf, als bei der in üblicher Dünnfilmtechnik hergestellten Verdrahtung, bei welcher nacheinander Metall- und Isolierschichten aufeinander abgeschieden werden und die Metallschichten jeweils zu Leiterbahnen strukturiert werden, mit jeder Metallisierungsebene die Unebenheiten in der Oberfläche der Anordnung kumulativ zunehmen. Diese Unebenheiten führen — vor allem in den obersten Metallisierungsebenen — zu Unterbrechungen in den Leiterbahnen.
Aufgabe der Erfindung ist deshalb, ein Verfahren zur Herstellung eines Trägersubstrates für Halbleiterplättchen mit hochintegrierlen Schaltungen anzugeben, bei welcher die bei einer größeren Anzahl von in Dünnfilmtechnik hergestellten Metalüsierungsebenen zu erwartenden, mit jeder Ebene stärker werdenden Unebenheiten in der Oberfläche der Anordnung etwa halbiert werden, so daß sich Trägersubstrate mit sechs und mehr Metallisierungsebencn herstellen lassen, ohne
daß die Ausbeute an intakten Trägersubstraten entsprechend abnimmt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zunächst auf eine temporäre Hilfsträgerschicht eine erste Schicht aufgebracht wird, die sich in ihrer chemischen Ätzbarkeit von der Hilfsträgerschicht unterscheidet und die für nachfolgende aufgebrachte Metallisierungsmuster isolierend wirkt, daß auf der freiliegenden überfläche der ersten Schicht eine erste Ebene eines Metallisierungsmusters, darauf eine erste Schutzschicht h> aus einem dielektrischen Material und darüber mindestens eine zweite Ebene eines Metallisierungsmusters aufgebracht wird, wobei jede weitere Ebene eines Metallisierungsmusters durch eine dielektrische Schutzschicht abgedeckt wird, daß dann auf der letzten \-, Schutzschicht eine dicke, bleibende Trägerschicht aufgebaut wird, daß anschließend die Hilfsträgerschicht durch ein chemisches Ätzmittel entfernt wird, das bevorzugt das Material der Hilfsträgerschicht abätzt und die zweite Oberfläche der ersten Schicht freilegt und daß auf der zweiten Oberfläche der ersten Schicht eine oder mehrere Ebenen von Metallisierungsmustern aufgebracht werden, wobei jede Ebene eines metaüisierungsmusters durch eine dielektrische Schutzschicht abgedeckt wird. Die durch das erfindungsgemäße 2"; Verfahren hergestellten Substrate oder Träger stellen damit gegenüber den bisher üblichen, in Dickfilmkeramik aufgebauten Trägern oder Substraten eine vorteilhafte Alternative dar, die die bisher vorhandenen strukturellen Beschränkungen vermeidet. m
Im vorliegenden Zusammenhang ist zwar aus der DE-OS 20 52 424 ein Verfahren zur Herstellung elektrischer Leitungsverbindungen bekannt, durch welche die genannten Unebenheiten in den Leiterbahnen ebenfalls weitgehend vermieden werden, jedoch weist r-, das bekannte Verfahren pro Metallisierungsebene eine größere Anzahl von Verfahrensschritten auf und verlangt eine sehr genaue Steuerung dieser Schritte z. B. bei der selektiven anodischen Oxydation des Materials, aus welchem die Leiterbahnen gebildet werden. n>
Die Erfindung wird nunmehr anhand von zwei Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen
F i g. IA bis N schematisch die Verfahreiisschritte bei der Herstellung eines Trägersubstrats für ein Halbleiter- 4 > plättchen mit hochintegrierten elektronischen Schaltungen nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung und
F i g. 2A bis G schematisch die Verfahrensschritte bei der Herstellung eines derartigen Trägersubstrates nach >o einer weiteren Ausfühningsform der Erfindung.
Nach der ersten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Herstellung des Trägersubstrates folgendermaßen:
Auf einem Halbleitersubstrat !0, das in der vorliegen- r> den bevorzugten Ausführungsform aus einem N-Ieitenden Halbleiterplättchen mit einer Dicke von 0,16 mm hergestellt ist und mit einem Dotierungsmaterial, wie z. B. Arsen oder Phosphor dotiert ist, wird eine erste Schicht 11 aus elektrisch isolierendem Material gebildet, bo In der ersten Ausführungsform besteht das Substrat 10 vorzugsweise aus Silicium und die Schicht 11 aus Siliciumdioxid mit einer Dicke in der Größenordnung von 1 μηι. Stattdessen können volle andere Materialien für die Schichten 10 und 11 benutzt werden. Das t>i wesentliche Kriterium bei der Auswahl dieser Materialien besteht darin, daß das Substrat 10 vorzugsweise durch eine chemische Substanz ätzbar sein muß einschließlich elektrochemischer Ätzverfahren, so daß die Schicht 10 von der Schicht 11 abgetragen werden kann. Wenn das Substrat 10 ein hochdotiertes N- oder P-Ieitendes Material ist, läßt es sich leicht von einer Isolierschicht 11 dadurch ablösen, daß man ein normales Ätzverfahren mit einem Ätzmittel, wie wäßriger Salpetersäure-Fluorwasserstoffsäurelösung verwendet oder ein elektrochemisches Ätzverfahren, wie z. B. anodisches Ätzen. Verwendet man solche üblichen chemischen Ätzverfahren, dann ist es nicht notwendig, daß das Siliciumsubstrat hochdotiert ist, damit es von der Isolierschicht 11, die aus solchen dielektrischen Materialien wie Siliciumnitrid oder Siliciumdioxid bestehen können, trennbar isL
Wenn die Isolierschicht 11 aus Siliciumdioxid besteht, dann läßt sie sich leicht dadurch herstellen, daß man die Oberfläche des Substrats 10 thermisch zu Siliciumdioxid oxidiert Natürlich können auch die üblichen Verfahren wie Niederschlag aus der Damp! phase oder Kathodenzerstäubung oder Hochfrequenzzerstäubung angewandt «-erden, um dielektrische Materialien, wie Siliciumnitrid, Aluminiumoxid odr. Siliciumdioxid als Schicht 1 ί aufzubringen.
Wenn die Schicht 11 aus Siliciumdioxid besteht, kann sie in zwei Schritten gebildet werden, nämlich durch eine erste Wärmebehandlung und dann durch den Niederschlag einmal aus der Dampfphase oder durch Zerstäubung. Anschließend wird auf übliche Weise in Dünnfilmtechnik eine metallische Schicht 12 auf der Isolierschicht 11 aufgebracht, wie dies beispielsweise in der US-Patentschrift 35 39 876 beschrieben ist. Die metallische Schicht kann beispielsweise durch Niederschlag aus der Dampfphase oder durch Hochfrequenzzerstäubung aufgebracht werden. Die Metallschicht 12, die eine Dicke vor. etwa 1 bis 2 [im aufweist, kann aus einem für Leitungszüge in integrierten Schaltungen üblicherweise verwendeten Metall sein. In der vorliegenden Ausführungsform besteht diese Metallisierung vorzugsweise aus mehreren Schichten aus Chrom, Kupfer und Chrom oder aber aus Aluminium oder einer Aluminiumkupferlegierung. Andere brauchbare dünne metallische Filme sind beispielsweise hochschmelzende Metalle, wie z. B. Wolfram, Tantal, Molybdän oder zusammengesetzte Schichten solcher hochschmelzenden Metalle und Gold.
Anschließend wird gemäß F i g. ? B nach üblicher, photolithographischer Technik für integrierte Schaltungen und mit Ätzverfahren mit üblichem Ätzen oder mit Zerstäubungsätzen eine erste Ebene eines Musters von Leitungszügen UA einer Metallisierung auf der metallischen Schicht 12 hergestellt. Das Metallisierungsmuster 12/4 stellt dann eine Ebene der elektrisch leitenden Verbindungen in dem Träger oder Subs'rat dar.
D .tan anschließend wird gemäß Fig. IC mit einem zum Niederschlagen von dünnen Filmen üblichen Verfahren eine üünne Isolierschicht 13 aufgebracht, vorzugsweise durch Hochfrequenzzerstäubung, wenn das Isoliermaterial aus Siliciumdioxid besteht, oder insbesondere durch Niederschlag aus der Dampfphase, wenn das Isoliermaterial aus Siliciumnitrid besteht. Wenn die erste Isolierschicht Π aus Siliciumdioxid besteht, dann ist es vorzuziehen, als Schicht 13 ebenfalls Siliciumdioxid zu verwenden. Die Schicht 13, die als erste Schutzschicht dient, hat vorzugsweise eine Dicke in der Größenordnung von 2 μιτι. Wie man erkennen kann, hat die Schicht 13, die im wesentlichen eine gleichförmige Stärke aufweist, ein Muster von Erhöhun-
gen und Vertiefungen, das dem darunterliegenden Metallisierungsmuster 12,4 entspricht.
Anschließend werden, wie in Fig. ID dargestellt, unter Verwendung von für Siliciumdioxid üblichen photolithographischen Ätzverfahren durchgehende Lö- -, eher durch das Siliciumdioxid der Schutzschicht 13 nach dem darunterliegenden Metallisierungsmusier 12/4 geätzt. Ein übliches Ätzmittel, das für diesen Zweck verwendet werden kann, ist gepufferte Fluorwasserstoffsäure. ,<■
Gemäß Fig. IE wird in gleicher Weise, wie zuvor beschrieben, eine weitere Ebene eines Metallisierungsmusters 15 auf der Schutzschicht 13 aufgebracht. Das Metallisierungsmuster 15 wird vorzugsweise aus dem gleichen Metall hergestellt, wie das Muster 12,4 und hat , · eine Dicke von etwa 1,5 bis 2,5 um. Während des Niederschlags des Metallisierungsmusters 15 werden einzelne Abschnitte der Metallisierung 15.4 in den Bohrungen 14 niedergeschlagen und bilden Querverbindungen zwischen den einzelnen MeiüüisicrurigscbcriC". ., d. h. von der oberen Metallisierungsebene und dem l.er ingsmuster 15 nach dem darunterliegenden Metallisierungs-Leitungsmuster 12,4.
Aus Fig. IF erkennt man, daß anschließend eine weitere Schutzschicht 16 aus dielektrischem Material, ,-, vorzugsweise aus Siliciumdioxid über der zweiten Ebene eines Metallisierungsmusters 15 durch übliche bereits beschriebene Verfahren niedergeschlagen wird. Die Schicht 16 hat vorzugsweise eine Dicke von 2 bis 3 μίτι. j,.
Falls zwei bzw. vier Metallisierungsebenen auf dem Trägersubstrat nicht ausreichen, die erforderlichen elektrischen Verbindungen herzustellen, kann es erforderlich sein, auf der Schutzschicht 16 ein weiteres Metallisierungsmuster und darüber eine weitere isolie- j5 rende Schutzschicht anzubringen. Auf diese Weise erhält man drei Ebenen der Metallisierung oberhalb der Obeifläche ir der ersten isolierenden Schieb·. Der Einfachheit der Darstellung dieser ersten Ausführung wegen ist jedoch diese letzte Ebene eines Metallisierungsmusters und die zusätzliche Schutzschicht nicht dargestellt.
Wie aus F i ,z. 1G zu erkennen, wird eine relativ dicke Trägerschicht 18 aus Silicium durch bekannte Niederschlagsverfahren bei einer Temperatur in der Größen-Ordnung von 5000C bis 900°C bei Normaldruck niedergeschlagen. Die Dicke der Trägerschicht liegt vorzugsweise in der Größenordnung von 0,2 bis 0,4 mm. Diese Trägerschicht kann beispielsweise gemäß einem Verfahren unter Verwendung einer Vorrichtung aufgebracht werden, wie sie in der US-Patentschrift 34 24 629 offenbart ist. Diese Trägerschicht dient als Basis für den Träger für Halbleiterplättchen mit integrierten Schaltunger.. Da die darunterliegende Schicht 16 aus dielektrischem Material besteht, besteht die Schicht 18 aus polykristallinem Silicium.
Nach diesen Verfahrensschritten wird die Siliciumschicht 10, die als Hilfsträgerschicht für den Träger gedient hat, entfern! Wenn die Schicht 11 aus Siliciumdioxid besteht, wird ein übliches chemisches Ätzverfahren angewandt mit einem bekannten Ätzmittel, das bevorzugt Silicium ätzt und dabei Siliciumdioxid im wesentlichen nicht angreift. Eine wäßrige Lösung aus Salpetersäure und Fluorwasserstoffsäure, die diesem Zweck dienlich ist, hat folgende Zusammensetzung: 500 Voiumenieiie 70%ige Salpetersäure, 50 Teile mit Jod gesättigte Salpetersäure, 14 Teile 40%iges Ammoniumfluorid, 2 Teile 49%ige Fluorwasserstoffsäure und 5 Teile 98"/oige Essigsäure.
Wenn die Isolierschicht Il aus Siliciumnitrid besteht ist es besser, ein elektrochemisches Ätzverfahren, das als anodisches Ätzen bekannt ist. einzusetzen. Anodisches Ätzen ist an sich bekannt und ist beispielsweise in der Zeitschrift »journal of The Electrochemical Society«, Juli 1970 von M.Theunissen und anderen auf den Seii'-n 959 bis 9b5 beschrieben.
Die Schicht 11 kann aus zwei Einzelschichten zusammengesetzt sein, wobei dann eine Isolierschicht,
z. B. aus Siliciumdioxid an der Trennfläche 17 liegt und eine Schicht aus Metall, die beispielsweise eines der bereits erwähnten Metalle oder Metallegierungen sein kann, in Berührung mit der Hilfsträgerschicht 10 ist. In
, einem solchen Fall wird man zum chemischen Ätzen für die Entfernung der Hilfsträgerschicht 10 ein Ätzmittel einsetzen, das zwar das Silicium angreift, nicht jedoch das Metall. Elektrochemisches, anodisches Ätzen gibt dafür eine Möglichkeit. Dies wird im Zusammenhang
, rpiit den F i g. 2A bis 2G näher beschrieben.
Nach Entfernen der Hilfsträgerschicht 10 werden durchgehende Löcher 19 durch die Isolierschicht 11 unter Einsatz der zuvor im Zusammenhang mit F i g. I Il erwähnten photolithographischen Ätzverfahren hergestellt. Anschließend wird, wie in F i g. 11 zu sehen, unter Verwendung der gleichen Metallisierung und des gleichen Niederschlagsverfahrens für diese Metallisierung eine Metallisierungsebene 20 auf der freiliegenden Oberfläci.: 1Γ der Isolierschicht Il aufgebracht. Teile dieser Schicht 20Λ werden in den durchgehenden Löchern 19 niedergeschlagen und bilden damit elektrische Verbindungen durch die lsolierschicht 11 nach der ersten Ebene des Metallisierungsrvjsters \2A.
Anschließend wird gemäß Fig. Ij unter Verwendung der bereits erwähnten photolithographischen Ätzverfahren die Metallisierungsebene 20 in ein Metallisierungsmuster geätzt, auf dem dann eine Schutzschicht aus dielektrischem Material 21 aufgebracht wird, die in Dicke und Zusammensetzung dieselbe Struktur hat wie die bereits beschriebenen Schutzschichten und wird ebenfalls durch bereits beschriebene Verfahren niedergeschlagen. Anschließend werden Durchgangslöcher 22 durch die Schutzschicht 21 hindurch in üblicher Weise erzeugt.
Entsprechend F i g. 1K wird dann eine weitere Ebene einer Metallisierung 23 mit der gleichen Dicke und Zusammensetzung wie die zuvor beschriebenen Metallisierungsebenen durch die ebenfalls bereits beschriebenen Verfahren aufgebracht. Teile der Metallisierung 23 erstrecken sich durch die Durchgangslöcher 19 und stellen eine Verbindung mit dem darunterliegenden Metallisierungsmuster 20 her. Dann wird gt.näß Fig. IL unter Verwendung der bereits beschriebenen Verfahren eine Metallisierungsebene 23 in ein Metallisierungsmuster umgewandelt, auf der dann eine weitere Schutzschicht 24 aus dielektrischem Material niedergeschlagen wird.
In der Struktur gemäß F i g. 1L, ist die Unebenheit der Oberfläche der isolierschicht 24 wesentlich gegenüber dem Fall verringert, bei welchem die vier Metallisierungsebenen nacheinander auf der Trägerschicht 18 niedergeschlagen worden wären.
Ein Vorteil des Verfahrens nach der Erfindung ist, daß zwischen den der Metallisierung 12A unmittelbar benachbarten Metallisierungen 15 und 20 zuverlässige Durchverbindungen (z. B. an den Stellen 15Λι, 20Λι, 15Λ2, 2ΟΛ2) hergestellt werden können, während es Schwierigkeiten bereiten würde, derartige Durchver-
bindungen herzustellen, wenn die betreffenden Mctallisierungs- und die Isolierschichten nacheinander von einer Seite auf die Trägerschicht 18 niedergeschlagen würden.
Bei einem solchen Herstellungsverfahren hätte -, nämlich die oberste Isolierschicht, in welcher das oberste Durchvcrbindungsloch hergestellt werden soll, derartige Unregelmäßigkeiten in ihrer Dicke, daß die Gefpu.r der Überät/ung oder Unieräl/ung bei der Herstellung eines solchen Durchverbindungsloches m besonders groß wäre. Ganz allgemein ist der geglättete Verlauf der Oberflächen von Vorteil, denn es wird bei Unebenheiten in Oberflächen, z. B. von Isolierschichten sehr schwierig, diese gleichmäßig mit photolithographischen Masken zu überziehen. Demgemäß weisen solche ι -, Isolierschichten häufig sogenannte Nadellöcher auf. Solche Nadellöcher haben manchmal Kurzschlüsse zwischen den einzelnen Metallisierungsmustern zur Folge.
Falls es erwünscht sein sollte, das mit einer jo integrierten Schaltung versehene Halbleiterplättchen auf dem Träger durch Wiederaufschmelzlöten zu befestigen, könnte man entsprechend Lötstützpunkte 25 auf der Oberseite der Isolierschicht 24 anbringen, wobei diese Lötstützpunkte über die metallisierten Durchver- .·-, bindungslöcher 26 mit dem Metallisierungsmuster 23 verbunden sind, wobei metallisierte Durchverbindungslöcher so hergestellt sein können, wie im Zusammenhang mit F i g. IM beschrieben.
Wie in Fig. IN gezeigt ist, wird anschließend ein j» Halbleiterschaltungsplättchen 30, das Lötstützpunkte 29 aufv· eist, die praktisch mit den Lötstützpunkten 25 auf dem Träger zusammenfallen, auf diese Lötstützpunkte aufgesetzt und gemäß bekannter Verfahren mit Wiederaufschmelzlöten befestigt. )5
Die in den Fig. IM oder 1N gezeigte Struktur ist ein Träger mit vier Ebenen der Metallisierung. Bei einer solchen Struktur kann falls gewünscht, auch eine metallische oder leitende Abschirmung benutzt werden und dies hängt zum großen Teil von dem vertikalen und horizontalen Abstand zwischen den Metallisierungsleitungen der verschiedenen Ebenen von Leitungsmustern ab. In Strukturen, bei denen jedoch eine solche leitende Abschirmung erwünscht ist, kann man die polykristalline Trägerschicht 18, die von der Metallisierung durch die Schicht 16 getrennt ist, für diesen Zweck benutzen. In diesem Fall ist es notwendig, die polykristalline Trägerschicht 18 so hoch zu dotieren, daß sie leitfähig wird. Dies läßt sich leicht dadurch erreichen, daß man das zuvor beschriebene Niederschlagsverfahren zum Niederschlag einer polykristallinen Trägerschicht 18 mit der Ausnahme einsetzt, daß eine ausreichende Menge eines die Leitfähigkeit bestimmenden Störelements oder Dotierungsmaterials dem System beigemischt wird, so daß die polykristalline Trägerschicht 18 bis zu einer Dotierung in der Größenordnung von 1013 Atome je cm3 gebracht wird. Demgemäß dient dann die polykristalline Trägerschicht 18 als Abschirmung für die Ableitung von Störsignalen, die in den einzelnen Leitungen der Metallisierungsmuster erzeugt werden und verhindert damit daß diese Signale eine ausgesprochene Einwirkung auf die anderen Leitungen haben.
Wenn die polykristalline Trägerschicht 18 so dotiert ist daß sie leitend ist kann sie auch als spannungsführende Ebene benutzt werden, so daß damit die Verwendung einer der Metallisierungsebenen für diesen Zweck ausgespart wird. In diesem Fall würde die Struktur von Fig. IM oderiN dahingehend abgewandelt, daß einige metallisierte Durchgangslöcher (nicht gezeigt) in der zuvor beschriebenen Weise durch die Schicht 16 nach der dariiberliegenden Metallisierung 15 angebracht werden. Diese durchmetallisierten Bohrungen wurden durch die Schicht 16 vor dem Niederschlag der polykristallinen Trägerschicht 18 im Verfahrensschritt IC angebracht werden, so daß das dotierte, polykristalline Material auch in den Durchgangslöchern niedergeschlagen würde, und so die vorgesehenen elektrischen Verbindungen hergestellt wird.
Wenn die Trägerstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung sechs oder mehr Metallisierungsebenen aufweist, dann werden manchmal mehrere leitende Abschirmungen erforderlich. Die in den F i g. 2A bis 2G beschriebene Ausführungsform zeigt, wie in einer Trägerstruktur mit sechs oder mehr Metallisierungsebenen eine metallische Abschirmung in der Struktur untergebracht werden kann. Diese Abschirmung kann entweder allein oder in Kombination mit einer bis entsprechend stark dotierten polykristallinen Trägerschicht als Abschirmung dienen.
Die zweite Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung, wie in den Fig. 2A bis 2G illustriert, wird nunmehr beschrieben. Da eine große Anzahl der Verfahrensschritte bei dieser Ausführungsform im wesentlichen die gleiche ist, wie sie bereits im Zusammenhang mit der Ausführungsform gemäß Fig. IA bis IN beschrieben wurde, werden Einzelbeschreibungen eines bestimmten Verfahrensschrittes weggelassen, wenn dieser Schritt zuvor bereits beschrieben worden ist.
In Fig. 2A wird ein Substrat 31 aus N-Ieitendem Silicium mit einer Dicke von 0,38 mm mit einer die Leitfähigkeit bestimmenden Störstellenkonzentration von mehr als 3 · 1018 Atomen je cm3 mit einem Dotierungsmaterial wie z. B. Arsen und Phosphor dotiert, und anschließend wird auf dieser Schicht eine metallische Schicht 32 aus Chrom-Kupfer-Chrom oder eine Aluminiumschicht mit einer Dicke in der Größen-Ordnung zwischen 0,5 und 1 μπι aufgebracht, die dünner ist als die zuvor beschriebenen Metallisierungsschichten. Eine Siliciumdioxidschicht 33 mit einer Dicke von 1 bib 2 μπι wird auf der metallischen Schicht 32 durch Zerstäubung oder Niederschlag aus der Dampfphase aufgebracht. Eine Metallisierungsschicht 34 mit der gleichen Stärke, z. B. 1 μηι und derselben Zusammensetzung wie die Metallisierungsebenen der zuvor beschriebenen Ausführungsform wird dann auf der Siliciumdioxidschicht 33 niedergeschlagen. Es sei hierbei bemerkt, daß die Siliciumschicht 31 auch P-leitend sein kann. Da diese Schicht durch ein anodisches Ätzverfahren entfernt werden soll, ist sie vorzugsweise stark dotiert.
Anschließend wird gemäß Fig.2B die metallische Schicht 34 in ein erstes Metallisierungsmuster umgewandelt Dieses Muster wird durch eine erste Schutzschicht 35 aus dielektrischem Material überzogen, darauf wird eine zweite Ebene eines Metallisierungsmusters 36 aufgebracht das wiederum durch eine weitere Schutzschicht 37 aus dielektrischem Material überzogen wird. Eine dritte Ebene eines Metallisierungsmusters 38 wird auf der Schutzschicht 37 hergestellt und dieses Metallisierungsmuster 38 wird dann durch eine Schicht aus dem dielektrischen Material 39 abgedeckt Das dielektrische Material der Schutzschicht besteht vorzugsweise aus Siliciumdioxid.
Anschließend wird gemäß Fig.2C unter Verwendung des bereits beschriebenen Niederschlagsverfahrens eine relativ dicke Trägerschicht 40 aus polykristalli-
nein Silicium aufgebracht, clic entweder dotiert oder undotiert sein kann, je nachdem, ob die Trägerschicht !eilend sein soll oder nicht. Anschließend wird, wie ebenfalls in F i g. 2C gezeigt, die Siliciumschieht 31, die ills Hilfsträgerschieht für den Trager gedient hat. entfernt. In diesem Beispiel wird das N-leitende Silicium durch anodisches Ätzen gemäß dem zuvor beschriebenen Verfahren entfernt. Die metallische Schicht 32 ist dabei nicht nur widerstandsfähig gegen das anodische Ätzverfahren, sondern dient außerdem noch während des anodischen Ätzverfahrens als Anode. Die folgenden Arbeitsbedingungen können verwendet werden: VaihkIo KüihcKie = 10 Volt; als Elektrolyt dient eine 5°/oige wäßrige Lösung von Fluorwasserstoffsäure: Badtemperatur 18"C; vollständige Dunkelheit. Die Kathode besteht aus Platingaze. Die Kathode liegt parallel zur Anode 32 und hat einen Abstand von etwa 5 cm. Als Ergebnis dieses anodischen Ätzens wird das Siliciumsubstrat sauber entfernt, so daß die metallische Schicht 32 freiliegt.
Wenn man die metallische Schicht 32, wie angegeben als Sperrschicht für das anodische Ätzverfahren benutzt, dann kann sie anschließend in ein Metallisierungsmuster umgewandelt werden, das etwa dem Metallisierungsmuster 20 in Fig. Il entsprechen würde. Als solches könnte es als leitende Verbindung für den Chipträger dienen. In diesem Fall wäre es erwünscht, daß die metallische Schicht 32 etwa die gleiche Stärke aufweist wie die die verschiedenen Metallisierungsmuster bildenden Schichten. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist jedoch die metallische Schicht 32 wesentlich dünner als die die verschiedenen Metallisierungsschichten bildenden Schichten und dient im wesentlichen als leitende Abschirmung, d. h. sie stellt eine metallische Abschirmung in der Mitte zwischen den bereits gebildeten drei Ebenen von Metallisierungsmustern auf der einen Seite der ebenen Siliciumdioxidschicht 33 und den drei Ebenen von Metallisierungsmustern auf der anderen Seite der Siliciumdioxidschicht 33 dar, welche anschließend noch gebildet werden müssen.
Dann werden, wie in Fig.2D, öffnungen 41 mit den seitlichen Abmessungen, die größer sind als die durchgehenden Löcher in der Struktur durch die Abschirmschicht 32 hindurch hergestellt, worauf eine Schicht aus Siliciumdioxid 42, die etwa die gleiche Dicke aufweist wie die Siliciumdioxidschicht 33 über der Abschirmung 32, Fig.2E, niedergeschlagen wird. Als nächster Schritt wird gemäß Fig.2F die Herstellung der Durchgangslöcher 43 mit kleineren Seitenabmessuiigen als die Öffnungen 41 durch die Siliciumdioxidschichl 42 und 33 innerhalb der Öffnungen 41 vorgenommen, ίϊ/her durchsetzen die Speicher in den durchgehenden Löchern 43 abgeschiedenen Teile der Metallisierung 44,4 ohne die metallische Schicht 32, die als Abschirmung dient, zu berühren.
Anschließend wird eine weitere Ebene eines Metallisierungsmusters 44 in der bereits beschriebenen Weise hergestellt. Teile 44\ dieses Metallisicrungsmustcrs erstrecken sich durch die Bohrungen 33 in Kontakt mit der ersten Ebene eines Metallisierungsmuslers 34. F i g. 2G. Unter Verwendung bereits beschriebener Verfahrenstechniken werden die Metallisierungsebenen mit ihren Mustern 45 und 46 und die entsprechenden Schul/schichten 47, 48 und 49 hergestellt. Die sich ergebende Struktur hat sechs funktionale Metallisierungsebenen. davon drei auf jeder Seite der in der Mitte liegenden zusammengesetzten Struktur, die aus den Siliciumdioxidschichten 33 und 42 und der metallischen Abschirmung 32 besteht.
Es sei darauf verwiesen, daß die metallische Abschirmung 32 in der Struktur gemäß F i g. 2G auch neben ihrer Aufgabe als metallische Abschirmung auch spannungsführend sein kann. In einem solchen Fall ist es notwendig, einige Durchverbindungen (nicht gezeigt) von der metallischen Schicht 32 durch die Siliciumdioxidschicht 42 nach dem Metallisierungsmuster 44 und/oder durch die Siliciumdioxidschicht 33 nach dem Metallisierungsmuster 34 vorzusehen. Wenn außerdem weitere leitende Abschirmungen erwünscht sind, kann die polykristalline Trägerschicht 40. wie zuvor beschrieben, in geeigneter Weise dotiert werden und als zusätzliche leitende Abschirmung dienen. Wenn die polykristalline Trägerschicht 40 dotiert wird, können nicht gezeigte Bohrungen durch die benachbarte Schutzschicht 39 zur Herstellung einer leitenden Verbindung von dem polykristallinen Material 40 nach dem Metallisierungsmuster 38 hergestellt werden. In einem solchen Fall kann, wie zuvor beschrieben, die poijvristanine , Trägerschicht auch der Verteilung von Spannungen dienen. Die in F i g. 2G gezeigte Anordnung stellt daher ein Trägersubstrat für die Befestigung von hochintegrierten Halbleiterschaltungsplättchen mit insgesamt acht elektrisch leitenden Ebenen dar.
Lötstützpunkte (nicht gezeigt) können dann in gleicher Weise auf der Oberfläche der dielektrischen Schutzschicht 49 angebracht werden, wie dies im Zusammenhang mit den Fig. IM und IN beschrieben wurde.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines Trägersubstrates für mit hochintegrierten Schaltungen versehene Halbleiterplättchen durch Aufbringen einer Folge von Ebenen von Metallisierungs-Leitungsmustern und darüberliegenden Isolier- oder Schutzschichten, dadurch gekennzeichnet,
daß zunächst auf eine temporäre Hilfsträgerschicht
(10) eine erste Schicht (11) aufgebracht wird, die sich in ihrer chemischen Atzbarkeit von der Hilfsträgerschicht unterscheidet und die für nachfolgende aufgebrachte Metallisierungsmuster isolierend wirkt,
daß auf der freiliegenden Oberfläche der ersten Schicht (11) eine erste Ebene eines Metallisierungsmusters (12), darauf eine erste Schutzschicht (13) aus einem dielektrischen Material und darüber mindestens eine zweite Ebene (15) eines Metallisierungsmusters aufgebracht wird, wobei jede weitere Ebene eines MetaEiäerungsmusters durch eine dielektrische Schutzschicht (16) abgedeckt wird,
daß dann auf der letzten Schutzschicht eine dicke, bleibende Trägerschicht (18) aufgebaut wird,
daß anschließend die Hilfsträgerschicht durch ein chemisches Ätzmittel entfernt wird, das bevorzugt das Material der Hilfsträgerscbicht abätzt und die zweite Oberfläche der ersten Schicht (11) freilegt und
daß auf der zweiten Oberfläche der ersten Schicht
(11) eine oder mehrere Ebenen von Metallisierungsmustern (20, 2J) aufgebracht werden, wobei jede Ebene eines Metallisi^rungsr~jsters durch eine dielektrische Schutzschicht (21, 24) abgedeckt wird.
2. Verfahren nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß für die erste Schicht (11) ein bis zu Temperaturen von mindestens 5000C temperaturstabiles Material verwendet wird und daß als Trägerschicht (18) eine Schicht aus polykristallinen! Silicium aufgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die erste Schicht (11) ein dielektrisches Material verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die erste Schicht (H) eine aus einer ebenen metallischen Schicht (32), die sich unmittelbar an die freiliegende Oberfläche der Hilfsträgerschicht anschließt, und einer ebenen dielektrischen Schicht (33) bestehende Doppelschicht (32, 33) verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß die erste Ebene der auf der zweiten freien Oberfläche der ersten Schicht gebildete Ebene des Metallisierungsmusters durch selektives Ätzen der ebenen metallischen Schicht (32) erzeugt wird (F ig. 2E).
6. Verfahren nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch mindestens eine der dielektrischen Schutzschichten Durchgangslöcher nach der darunterliegenden Ebene eines Metallisierungsmusters vor Aufbringen einer weiteren Ebene eines Metallisierungsmusters hergestellt werden, wodurch elektrisch leitende Verbindungen zwischen zwei Ebenen von Metallisierungen hergestellt werden.
7. Verfahren nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor Aufbringen einer zusätzlichen Ebene eines Melallisierungsmusters auf der zweiten
freigelegten Oberfläche der ersten Schicht (11) in dieser mindestens ein Durchgangsloch für eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den zu beiden Seiten der ersten Schicht angeordneten Ebenen (12, 20) von Metallisierungsmustern hergestellt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für die Hilfsträgerschicht (10) ein Halbleitermaterial, vorzugsweise Silicium, verwendet wird.
9. Verfahren nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Schutzschichten Siliciumdioxid verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß für den dielektrischen Teil der ersten Schicht (11) Siliciumdioxid verwendet wird.
1J. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß für die Hilfsträgerschicht (10) dotiertes Silicium verwendet wird,
daß als zusammengesetzte Schicht (32, 33) für die erste Schicht im Anschluß an das Substrat eine metallische Schicht und darüber eine aus Siliciumdioxid bestehende Schicht verwendet wird und
daß die Hilfsträgerschicht (10) durch elektrochemisches Ätzen entfernt wird.
DE2510757A 1974-04-15 1975-03-12 Verfahren zum Herstellen von Trägersubstraten für hochintegrierte Halbleiterschaltungsplättchen Expired DE2510757C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US461078A US3918148A (en) 1974-04-15 1974-04-15 Integrated circuit chip carrier and method for forming the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2510757A1 DE2510757A1 (de) 1975-10-23
DE2510757C2 true DE2510757C2 (de) 1983-08-25

Family

ID=23831131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2510757A Expired DE2510757C2 (de) 1974-04-15 1975-03-12 Verfahren zum Herstellen von Trägersubstraten für hochintegrierte Halbleiterschaltungsplättchen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3918148A (de)
JP (1) JPS56945B2 (de)
CA (1) CA1026469A (de)
DE (1) DE2510757C2 (de)
FR (1) FR2267639B1 (de)
GB (1) GB1457866A (de)
IT (1) IT1033222B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446614A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-11 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Integrierte halbleiterschaltung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4045594A (en) * 1975-12-31 1977-08-30 Ibm Corporation Planar insulation of conductive patterns by chemical vapor deposition and sputtering
US4129904A (en) * 1977-11-14 1978-12-19 Pansini Andrew L Swimming pool cleaner
DE2755480A1 (de) * 1977-12-13 1979-06-21 Siemens Ag Verfahren zur herstellung einer integrierten halbleiterschaltung
JPS5571091A (en) * 1978-11-24 1980-05-28 Hitachi Ltd Multilayer circuit board
WO1985003806A1 (en) * 1984-02-17 1985-08-29 American Telephone & Telegraph Company Integrated circuit chip assembly
US4872825A (en) * 1984-05-23 1989-10-10 Ross Milton I Method and apparatus for making encapsulated electronic circuit devices
US4680617A (en) * 1984-05-23 1987-07-14 Ross Milton I Encapsulated electronic circuit device, and method and apparatus for making same
JPH0418893Y2 (de) * 1984-11-22 1992-04-28
JPH0341627Y2 (de) * 1985-09-09 1991-09-02
GB2253308B (en) * 1986-09-26 1993-01-20 Gen Electric Co Plc Semiconductor circuit arrangements
US5041943A (en) * 1989-11-06 1991-08-20 Allied-Signal Inc. Hermetically sealed printed circuit board
FR2666173A1 (fr) * 1990-08-21 1992-02-28 Thomson Csf Structure hybride d'interconnexion de circuits integres et procede de fabrication.
US5455202A (en) * 1993-01-19 1995-10-03 Hughes Aircraft Company Method of making a microelectric device using an alternate substrate
US6143396A (en) * 1997-05-01 2000-11-07 Texas Instruments Incorporated System and method for reinforcing a bond pad
US6085413A (en) * 1998-02-02 2000-07-11 Ford Motor Company Multilayer electrical interconnection device and method of making same
US6531945B1 (en) * 2000-03-10 2003-03-11 Micron Technology, Inc. Integrated circuit inductor with a magnetic core
US7214566B1 (en) * 2000-06-16 2007-05-08 Micron Technology, Inc. Semiconductor device package and method
JP5173160B2 (ja) * 2006-07-14 2013-03-27 新光電気工業株式会社 多層配線基板及びその製造方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE631489A (de) * 1962-04-27
US3264402A (en) * 1962-09-24 1966-08-02 North American Aviation Inc Multilayer printed-wiring boards
US3424629A (en) * 1965-12-13 1969-01-28 Ibm High capacity epitaxial apparatus and method
US3741880A (en) * 1969-10-25 1973-06-26 Nippon Electric Co Method of forming electrical connections in a semiconductor integrated circuit
US3968193A (en) * 1971-08-27 1976-07-06 International Business Machines Corporation Firing process for forming a multilayer glass-metal module
US3813773A (en) * 1972-09-05 1974-06-04 Bunker Ramo Method employing precision stamping for fabricating the wafers of a multiwafer electrical circuit structure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446614A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-11 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Integrierte halbleiterschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
CA1026469A (en) 1978-02-14
IT1033222B (it) 1979-07-10
FR2267639A1 (de) 1975-11-07
DE2510757A1 (de) 1975-10-23
FR2267639B1 (de) 1977-04-15
US3918148A (en) 1975-11-11
GB1457866A (en) 1976-12-08
JPS50137484A (de) 1975-10-31
JPS56945B2 (de) 1981-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510757C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Trägersubstraten für hochintegrierte Halbleiterschaltungsplättchen
DE1903961C3 (de) Integrierte Halbleiterschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2729030C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Leiterzugsmusters für monolithisch integrierte Halbleiterschaltungen
DE2542518C3 (de)
DE2945533C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verdrahtungssystems
DE1640307A1 (de) Duennschichttechnik zur Herstellung integrierter Schaltungen
DE3122437A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mos-bauelements
DE2033532B2 (de) Halbleiteranordnung mit einer Passivierungsschicht aus Siliziumdioxid
EP0012220A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schottky-Kontakts mit selbstjustierter Schutzringzone
DE10351028B4 (de) Halbleiter-Bauteil sowie dafür geeignetes Herstellungs-/Montageverfahren
DE1539087A1 (de) Halbleiterbauelement mit Oberflaechensperrschicht
DE1764378A1 (de) Randschichtdiodenmatrix und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2123595A1 (de) Halbleiteranordnung
DE1589695A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen aus einer Halbleiterplatte
DE2132034A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zwischenverbindungen fuer elektrische Baueinheiten auf Festkoerpern
DE3544539A1 (de) Halbleiteranordnung mit metallisierungsbahnen verschiedener staerke sowie verfahren zu deren herstellung
DE2230171A1 (de) Verfahren zum herstellen von streifenleitern fuer halbleiterbauteile
DE2458410C2 (de) Herstellungsverfahren für eine Halbleiteranordnung
DE1639262A1 (de) Halbleiterbauelement mit einer Grossflaechen-Elektrode
DE3218974C2 (de)
DE19841435C2 (de) Halbleitervorrichtung mit einer verbesserten Zuführungsverbindungsstruktur und Herstellungsverfahren hierfür
DE2331534A1 (de) Verfahren zum anbringen eines elektrischen leiters
DE2105164C2 (de) Halbleiterbauelement mit Basis- und Emitterzone und Widerstandsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1123406B (de) Verfahren zur Herstellung von legierten Halbleiteranordnungen
DE1924845C3 (de) Halbleiteranordnung mit metallischen Kontakten und/oder metallischen Verbindungsschichten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee