DE2509112A1 - Optische kupplung - Google Patents

Optische kupplung

Info

Publication number
DE2509112A1
DE2509112A1 DE19752509112 DE2509112A DE2509112A1 DE 2509112 A1 DE2509112 A1 DE 2509112A1 DE 19752509112 DE19752509112 DE 19752509112 DE 2509112 A DE2509112 A DE 2509112A DE 2509112 A1 DE2509112 A1 DE 2509112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical coupling
light
distance
transmission lines
bundle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752509112
Other languages
English (en)
Other versions
DE2509112B2 (de
DE2509112C3 (de
Inventor
Marshall Clyde Hudson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of DE2509112A1 publication Critical patent/DE2509112A1/de
Publication of DE2509112B2 publication Critical patent/DE2509112B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2509112C3 publication Critical patent/DE2509112C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • G02B6/2817Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using reflective elements to split or combine optical signals

Description

ALEXANDER R. H ERZFELD 6 Frankfurt a.m.
RECHTSANWALT ZEPPELI NALLEE 71 BE, DEM LANDGER.CHT FRANKFURT AM MA.N TEL. O6 Il / 77 91 M 2509112
Anmelderin: Corning Glass Works
Corning, N.Y. U S A
Optische Kupplung
Die Erfindung "betrifft eine optische Kupplung für eine Vielzahl optischer Übertragungsleitungen, z.B. Wellenleiterbündel .
Für die Nachrichten- und Datenübertragung sind wegen der zunehmenden und bereits absehbaren Überlastung der üblichen Bereiche und auch der Frequenzbänder von 10 - 10 Hertz
15 optische Wellenleiter im Frequenzbereich von 10 Hertz von Interesse. Die elektrischen Wellenleiter (10 - 10 Hertz) sind hierfür ungeeignet. Die Übertragung erfolgt durch Bündel optischer Fasern mit einem Kern und einem durchsichtigen Mantel, dessen Brechungsindex kleiner als der des Kerns ist.
509842/0724
ONTEN: GIROKONTO 4 5 0/68 53 DEUTSCHE BANK A. O. FRAN K FU RT A.M. · POSTSCHECK FRANKFURT A.M. 64365
In einem optischen Nachrichtensystem können die Außenstationen an die Zentralstation durch einzelne Verbindungsleitungen angeschlossen werden, was aber sehr aufwendig ist. Rationeller ist die Verbindung mit einer Sammelschleife, jedoch entstehen für die zahlreichen erforderlichen Kuppler große Verluste.
In dem Kachrichten- oder Datenübertragungssystem der Anmeldung P 24 28 570 werden die einzelnen Stationen deswegen über eine gemeinsame Passivkupplung angeschlossen. Diese empfängt ein optisches Signal von jeder Station und überträgt einen Signalteil auf die Leitung jeder der übrigen Stationen.
Eine Hauptschwierigkeit besteht in der mangelnden Gleichmäßigkeit der Kupplung der Signale in jeder einzelnen der verschiedenen Leitungen mit allen der jeweils übrigen Leitungen und den entstehenden Signalverlusten.
Die Erfindung hat sich die Behebung dieser Schwierigkeit zur Aufgabe-gestellt. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Endstücke der optischen Ubertragungsleitungen von einem Träger als ein paralleles Bündel mit der größten Querschnittsabmessung D gehalten werden und mit ihrer in einer Ebene liegenden Enden eine Bündelendfläche bilden, konkave, lichtreflektierende Mittel im Abstand und in einer die Übertragung von jeder der Übertragungsleitungen in jeweils alle übrigen Übertragungsleitungen bewirkenden Lage zu dieser Endfläche symmetrisch um eine durch die
509842/0724
Mitte des Bündels führende Achse angeordnet sind und eine lichtreflektierende Fläche enthalten, deren Querschnittsform durch die Gleichung bestimmt wird
γ = (4px)i/2(1-kx)1/2
worin k durch die Formel
"2p " k - 2p
gegeben ist, ρ durch die Gleichung
P= D
2 tan
gegeben ist, und der Einfangswinkel & bis zu 12° beträgt.
An Hand der Zeichnungen sei die Erfindung näher erläutert.
Die Figur 1 zeigt im Längsschnitt eine günstige Ausbildung der erfindungsgemäßen optischen Kupplung.
Die Figur 2 zeigt eine weitere Ausbildung als Detail im Schnitt.
Die Figur 3 zeigt ein für die Berechnung der Abmessungen der erfindungsgemäßen optischen Kupplung geeignetes Diagramm.
- 4 509842/0724
Die Figur 4 zeigt als Schaubild vier beispielsweise geeignete Reflektorkrümmungen der optischen Kupplung nach der Erfindung.
Ein Träger 18 der optischen Kupplung hält die Übertragungsleitungen, z.B. 11 - 17 als ein parallel ausgerichtetes Bündel 19, dessen Endfläche 20 im wesentlichen senkrecht zu den Achsen der Endstücke der Übertragungsleitungen verläuft. Der Träger 18 kann aus einer Zwinge mit einer zylindrischen Öffnung bestehen. Die Öffnung kann zur Erleichterung der Einführung der Leitungen verjüngt auslaufen und hat einen geeigneten, z.B. kreisförmigen, hexagonalen oder ähnlichen Querschnitt. Nach Einführung der Leitungen in die Zwinge werden sie mit einem geeigneten Klebemittel wie Epoxyharz oder mit Klammern, Kröpfmitteln oder dergl. festgelegt. Die Leitungen können dabei zunächst über die Öffnung 21 und die Zwingenendfläche 22 hinausragen und werden dann beschnitten und zusammen mit der Endfläche abgeschliffen. Die Zwinge 18 besteht daher vorzugsweise aus einem Material mit ähnlichen Schleifeigenschaften wie die Leitungen, z.B. Glas, Messing und dergl. Die Endfläche verläuft dann vorzugsweise im wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Öffnung 21.
Eine konkave lichtreflektierende Fläche 24 ist symmetrisch um die Längsachse des Leiterbündels 19 im Abstand zur Endfläche angeordnet. Die Fläche besteht z.B. aus einer Schicht 26 aus reflektierendem Material auf einer gekrümmten Substratfläche 27,
- 5 509842/0724
die ihrerseits mil/einem Tragbügel 28 im Abstand zur Endfläche gelagert ist. Nach der Ausbildung der Figur 2 bestellt die lichtreflektierende Fläche aus einer Schicht aus reflektierendem Material 31 auf der gekrümmten Fläche eines Körpers 32 aus zwischen der Schicht 31 und der Endfläche 20 befindlichem durchsichtigem Material. Zwischen dem durchsichtigen Material 32 und der Endfläche 20 kann eine Flüssigkeit mit entsprechendem Brechungsindex vorgesehen sein.
Durch die Kupplung soll ein Teil der in allen der verschiedenen optischen Wellenleiter fortgepflanzten Signale mit jedem der jeweils übrigen Wellenleiter gekoppelt werden. Mit Hilfe des Diagramms der Figur 3 kann hierbei die Kupplungsabmessung errechnet werden. Der Abstand D ist der größte Querschnittsdurchmesser des Leiterbündels 19; er ist gleich dem Durchmesser eines kreisförmigen Leiterbündels oder dem Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden Scheiteln eines hexagonalen Bündels. Die Punkte a und c sind gegenüberliegende Peripheriepunkte auf der Endfläche 20, und der Punkt b ist der Mittelpunkt der Strecke ac. Die gestrichelte Linie 50 bezeichnet die Achse der reflektierenden Fläche 24 und des Leiterbündels 19. Der Winkel Theta (#) ist der meridionale Einfangswinkel der optischen Wellenleiter in dem zwischen der konkaven reflektierenden Fläche 24 und der Endfläche 20 liegenden Medium. Die Abmessungen und die Krümmung der reflektierenden Fläche 24 und der Abstand zwischen dieser und der Endfläche 20 muß derart sein, daß das von jedem beliebigen Wellenleiter
- 6 509842/0724
ausgehende Licht alle übrigen Wellenleiter bestrahlt. Diese Bedingung ist dann erfüllt, wenn das von einem am Punkt a endenden Wellenleiter ausgestrahlte Licht von der Fläche 24 zurück zu den an den Punkten a und c liegenden Wellenleitern reflektiert wird, und das von einem am Punkt b liegenden Wellenleiter ausgestrahlte Licht von der Fläche 24 zurück zu den Wellenleitern an den Punkten a und c reflektiert wird. Die für die erfindungsgemäßen optischen Kupplungen geeigneten Reflektorflächen liegen mit ihren Querschnitten in einer durch die Reflektorachse gehenden, durch die ' Gleichung definierten Ebene:
Y » (4px)1/2(i-kx)1/2
worin k gegeben ist durch
- 2p - k * 2p
und ρ der Abstand zwischen den Punkten b und e, dem Schnittpunkt der Achse 50 mit der Reflektorfläche 24 ist. Dieser Abstand wird durch die Gleichung bestimmt ρ = D/(2 tani^). Der Abstand zwischen der Bündelendfläche und dem Reflektor kann ohne Schaden auch etwas vom Wert ρ abweichen. Der Einfangswinkel $wird bekanntlich durch die Gleichung definiert
-1/ 2
θ = sin • ILj - η
nO
- 7 -509842/0724
worin ru und n2 der Brechungsindex von Kern und Mantel und nQ der Brechungsindex des umgehenden Mediums 53 ist.
Die Gleichung (1) definiert eine Gruppe konischer Querschnitte wie sie z.T. für lichtreflektierende Flächen üblich sind. Einige der gebräuchlicheren Querschnitte können durch Einsetzen des entsprechenden Wertes k in der Gleichung bestimmt werden. Ist k z.B. Null, so lautet die vereinfachte Gleichung (1) y = (4px) , das ist eine paraboloide Fläche mit dem Brennpunkt p. Ist k = 1/4 ρ so lautet die Gleichung y = (4px - x ) , das ist ein sphärischer Reflektor mit dem Mittelpunkt 2p. Für den positiven Grenzfall k = 7j— wird die Gleichung (1) definiert:
(x - 2p)2 + Y2 1
(2p)2 Tnm1
Das ist der Querscnitt eines ellipsoidförmigen Reflektors. Für den negativen Grenzfall k = - i- wird die Gleichung (1)
2(x + 2p)2 -y2 = 8p2,
das ist ein hyperboloidförmiger Reflektor.
Die obigen vier Reflektorquerschnittsformen sind in dem Schaubild der Figur 4 abgetragen. Hier ist die Strecke ρ mit 1 und der
- 8 509842/0724
Winkel t^'i 2°, ζ.Zt. der maximale Einfangswinkel für optische Wellenleiter mit geringen Verlusten. Selbst der peripher liegende Wellenleiter 66 schneidet die Kurven 67 - 70 an relativ nahe der Reflektorachse liegenden Punkten. An diesem Punkt hat χ den Wert von etwa 0,05. Die Neigungsdifferenz der beiden äußersten Kurven 67 und 70 beträgt bei diesem Wert χ nur 8 %. JFür Werte $ — 12° haben daher alle durch die G-leichung (1) definierten Kurven im wesentlichen die gleichen lichtreflektierenden Eigenschaften, denn sie sind in diesem Bereich alle einander nahezu überlagert.
Zwei Beispiele für sphärische und parabloide Reflektoren seien an Hand der Figur 3 näher erläutert.
Um die oben erläuterten Bedingungen zu erfüllen, muß ein äußerster Lichtstrahl 55 von einem am Punkt a liegenden Wellenleiter zum Punkt a zurückkehren. Die Kupplung wird daher so ausgelegt, daß die Linie 55 auf einem Radius des in diesem Beispielfall sphärischen Reflektors 24 liegt. Ein weiterer äußerster Lichtstrahl von dem am Punkt a liegenden Wellenleiter muß von der Fläche 24 zurück zum Punkt c reflektiert werden, entsprechend dem Strahlengang 57. Das ist der Pail, weil der Reflektor symmetrisch zur Achse 50 liegt und die Reflektorfläche am Punkt e senkrecht zur Achse 50 verläuft. Durch Anwendung geometrischer Regeln läßt sich bestimmen, daß der Abstand ρ zwischen den Punkten b und e gleich D/2 tan-v) ist. Bei einem sphärischen Reflektor ist das Dreieck ade ein gleichseitiges und der Abstand d b gleich dem Abstand b e oder p. Da der Punkt d der Mittelpunkt der sphärischen
5098Α2/072Λ - 9 -
Reflektorfläche ist, ist der Radius R der Fläche gleich 2p oder D/tan 'Y. Da die äußersten Lichtstrahlen auf diametral gegenüberliegende, periphere Wellenleiter zurückreflektiert werden, wird ein Teil des vom Wellenleiter am Punkt a ausgestrahlten Lichts vom Reflektor 24 auf die entlang der Endfläche 20 zwischen den Punkten a und c liegenden Wellenleiter reflektiert. Ein von einem am Punkt b auf der Achse 50 liegenden Wellenleiter ausgesendeter äußerster Lichtstrahl muß zum Punkt c entlang den Strahlengängen 58 und 59 zurückreflektiert werden. Beträgt der Abstand D beispielsweise 50 und der Einfangswinkel --v der Wellenleiter des Bündels 8°, so trifft der von der Fläche 24 reflektierte Strahl auf die Endfläche 20 an einem von c 0,2 mil entfernt liegenden Punkt. Ein von dem am Punkt b endenden Wellenleiter ausgesendeter äußerster Lichtstrahl beleuchtet daher einen am Punkt c endenden Wellenleiter.
Ist die lichtreflektierende Fläche parabolförmig, so soll die Endfläche 20 am Brennpunkt zentriert sein und der Abstand ρ zwischen den Punkten b und e soll D/(2 tani^) betragen. Für einen symmetrisch zur Achse 50 liegenden Parabolreflektor wird der Strahl 56 zum Punkt c reflektiert. Der von dem an Punkt a liegenden Wellenleiter ausgesendete Achsialstrahl 61 verläuft parallel zur Achse des Reflektors und wird daher zum Punkt b, dem Brennpunkt entlang Strahlengang 62 reflektiert. Da jedoch die Fläche 24 im Beispielfall parabolförmig ist, kehrt der Strahl 55 nicht genau zu seinem Ausgangspunkt zurück. Für ein
- 10 509842/0724
Wellenleiterbündel mit einem Durchmesser von z.B. 50 mil und Einfangswinkeln der einzelnen Wellenleiter von 8° kehrt der von der Fläche 24 reflektierte Strahl 55 in einer Entfernung von etwa 1/2 mil zum Punkt a zurück.
Yom Gesichtspunkt der gleichförmigen Beleuchtung und der Herstellung sind sphärische Reflektoren offenbar etwas günstiger als parabolförmige Reflektorflächen. Grundsätzlich sind für die erfindungsgemäßen optischen Kupplungen aber alle lichtreflektierenden Flächen mit solchen Krümmungen anwendbar, daß das Licht von jedem beliebigen Wellenleiter des Bündels 19 reflektiert wird und die jeweils übrigen Wellenleiter beleuchtet.
509842/07 24

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    (U Optische Kupplung zur weitgehend verlustfreien und gleichmäßigen Kopplung eines in jeder beliebigen einer Vielzahl ontischer Übertragungsleitungen fortgepflanzten Signals bzw. Signalteils mit jeder der jeweils übrigen Übertragungsleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstücke der optischen Übertragungsleitungen (11 - 17) von einem Träger (18) als ein parelleles Bündel (19) mit der größten Querschnittsabmessung D gehalten werden und mit ihrer in einer Ebene liegenden Enden eine Bündelendfläche (20) bilden, konkave, lichtreflektierende Mittel (24, 26, 27, 31, 32) im Abstand und in einer die übertragung von jeder der Übertragungsleitungen in jeweils alle übrigen Übertragungsleitungen bewirkenden Lage zu dieser Endfläche (20) symmetrisch um eine durch die Mitte des Bündels (19) führende Achse angeordnet sind und eine lichtreflektierende Fläche (24) enthalten, deren Querschnittsform durch die Gleichung bestimmt wird
    Y = (4px)1/2(1-kx)1/2,
    worin k durch die Formel
    -1***1
    2p 2p
    gegeben ist, ρ durch die Gleichung
    2 tan^r gegeben ist, und der Einfangswinkel xr
    bis zu 12° beträgt. 509842/072* - 12 -
  2. 2. Optische Kupplung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der konkave Lichtreflektor eine sphärische lichtreflektierende Fläche mit dem Radius R = 2p und einem Achsialabstand zur Endfläche (20) gleich ρ ist.
  3. 3. Optische Kupplung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der konkave Lichtreflektor eine parabolische lichtreflektierende Fläche mit einem Brennpunkt im Abstand ρ ist, und die Endfläche (20) in diesem Brennpunkt liegt.
  4. 4·. Optische Kopplung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtreflektor hyperboloidförmig ist.
  5. 5. Optische Kopplung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtreflektor ellipsoidförmig ist.
  6. 6. Optische Kopplung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Bündelendfläche und der Mitte des Lichtreflektors gleich ρ ist.
    509842/0724
    /3
    Leerseite
DE2509112A 1974-04-08 1975-03-03 Optischer Koppler Expired DE2509112C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US458786A US3883223A (en) 1974-04-08 1974-04-08 Coupler for optical communication system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2509112A1 true DE2509112A1 (de) 1975-10-16
DE2509112B2 DE2509112B2 (de) 1977-12-08
DE2509112C3 DE2509112C3 (de) 1978-08-03

Family

ID=23822077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2509112A Expired DE2509112C3 (de) 1974-04-08 1975-03-03 Optischer Koppler

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3883223A (de)
JP (1) JPS5813888B2 (de)
AT (1) AT350811B (de)
CA (1) CA1038668A (de)
DE (1) DE2509112C3 (de)
FR (1) FR2266898B1 (de)
GB (1) GB1497934A (de)
IT (1) IT1034881B (de)
NL (1) NL180141C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654465A1 (de) * 1976-12-01 1978-06-08 Sick Optik Elektronik Erwin Lichtvergleichmaessigungsvorrichtung
DE2812346A1 (de) * 1977-03-23 1978-09-28 Tokyo Shibaura Electric Co Lichtverteiler
DE2934153A1 (de) * 1978-08-31 1980-03-13 Bunker Ramo Verteilungskoppler
DE2850552A1 (de) * 1978-11-22 1980-06-04 Licentia Gmbh Lichtleiter-verbindung mit strahlaufweitungssystem
US5560699A (en) * 1993-09-02 1996-10-01 General Electric Company Optical coupling arrangement between a lamp and a light guide
DE10043985A1 (de) * 2000-09-05 2002-03-14 Cube Optics Ag Optischer Modifizierer und Verfahren zur Herstellung hierfür

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH564889A5 (de) * 1973-11-28 1975-07-31 Patelhold Patentverwertung
US4021099A (en) * 1976-01-12 1977-05-03 Canadian Patents And Development Limited Optical couplers for fiber optic communication links
FR2366588A1 (fr) * 1976-10-01 1978-04-28 Thomson Csf Coupleur multivoies pour liaison par fibres optiques
US4111524A (en) * 1977-04-14 1978-09-05 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Wavelength division multiplexer
JPS5529825A (en) * 1978-08-24 1980-03-03 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Photo coupling device
US4318586A (en) * 1978-08-31 1982-03-09 Bunker Ramo Corporation Distributive couplers for fiber optics
FR2435732A1 (fr) * 1978-09-05 1980-04-04 Labo Electronique Physique Coupleur de fibres optiques d'un meme faisceau
US4208094A (en) * 1978-10-02 1980-06-17 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Optical switch
US4261638A (en) * 1978-10-02 1981-04-14 Bell Laboratories Optical switch with rotating, reflective, concave surface
FR2441860A1 (fr) * 1978-11-14 1980-06-13 Thomson Csf Epissure entre fibres optiques
US4329017A (en) * 1979-08-14 1982-05-11 Kaptron, Inc. Fiber optics communications modules
US4993796A (en) * 1979-08-14 1991-02-19 Kaptron, Inc. Fiber optics communication modules
JPS5822725B2 (ja) * 1979-10-22 1983-05-11 日本電信電話株式会社 光分波器
DK156381A (da) * 1980-04-08 1981-10-09 Instruments Sa Monokromator
FR2496260A2 (fr) * 1980-12-12 1982-06-18 Instruments Sa Monochromateur
JPS5710551A (en) * 1980-06-21 1982-01-20 Agency Of Ind Science & Technol Transmission system of optical information
CA1154987A (en) * 1981-11-27 1983-10-11 Narinder S. Kapany Fiber optics commmunications modules
FR2507330A1 (fr) * 1981-06-05 1982-12-10 Instruments Sa Dispositif de commutation entre fibres optiques
JPS5868013A (ja) * 1981-10-20 1983-04-22 Toshiba Corp 光分配器
DE3216516A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optischer wellenlaengendemultiplexer nach dem beugungsgitterprinzip
JPS5983124A (ja) * 1982-11-04 1984-05-14 Yasuto Ozaki レ−ザビ−ム広角度集光器
FR2536545A1 (fr) * 1982-11-18 1984-05-25 Instruments Sa Coupleur extracteur de signal optique
JPS605781U (ja) * 1983-06-24 1985-01-16 東芝プラント建設株式会社 点溶接用遮光板
JPS60182403A (ja) * 1984-02-29 1985-09-18 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 光分岐素子
US4735477A (en) * 1984-12-11 1988-04-05 Amp Incorporated Fiber optic splice terminal and method of using same
IT1182328B (it) * 1984-12-19 1987-10-05 Cselt Centro Studi Lab Telecom Accoppiatore per fibre ottiche
JPS61172666U (de) * 1985-04-15 1986-10-27
FR2580411B1 (fr) * 1985-04-16 1987-06-26 Cedepe Sa Dispositif coupleur et diviseur entre fibres optiques
US4763978A (en) * 1986-10-03 1988-08-16 American Telephone And Telegraph Company Optical fiber connector
US4968113A (en) * 1989-04-05 1990-11-06 Amp Incorporated Optical fiber nut
US5134674A (en) * 1989-12-05 1992-07-28 Amp Incorporated Reflection coupling of optical fibers
WO1991009330A1 (en) * 1989-12-18 1991-06-27 E.I. Du Pont De Nemours And Company Fiber optic switch having a curved reflector
US5011255A (en) * 1990-04-12 1991-04-30 Amp Incorporated Holographic optical fiber coupler
US5002355A (en) * 1990-05-08 1991-03-26 Amp Incorporated Optical matrix switch with coupler elements
US5243410A (en) * 1991-11-08 1993-09-07 Eastman Kodak Company Optical mixer
US5509095A (en) * 1994-02-01 1996-04-16 Cogent Light Technologies, Inc. Condensing and collecting optical system with axially displaced concave reflector and optical fiber
US5617157A (en) * 1994-06-15 1997-04-01 Metaphase Ophthalmic Corp. Computer controlled subjective refractor
US7324731B2 (en) * 2005-08-09 2008-01-29 The Boeing Company Systems and methods for distributing signals communicated on fiber optic transmission lines
US7965913B2 (en) * 2008-04-11 2011-06-21 The Boeing Company Optical star coupler
NL1036720C2 (nl) * 2009-03-17 2010-09-20 H C Van Dasselaar Holding B V Werkwijze en systeem voor het testen van een kabelboom met ten minste twee optische vezels.
JP2014102304A (ja) * 2012-11-19 2014-06-05 Fuji Electric Co Ltd 光合波装置
US10263706B2 (en) * 2017-04-18 2019-04-16 The Boeing Company Single-fiber bidirectional controller area network bus
US11029467B2 (en) * 2018-10-11 2021-06-08 Lumentum Operations Llc Fiber coupler

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3814081A (en) * 1971-04-02 1974-06-04 Olympus Optical Co Optical measuring catheter

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654465A1 (de) * 1976-12-01 1978-06-08 Sick Optik Elektronik Erwin Lichtvergleichmaessigungsvorrichtung
DE2812346A1 (de) * 1977-03-23 1978-09-28 Tokyo Shibaura Electric Co Lichtverteiler
DE2934153A1 (de) * 1978-08-31 1980-03-13 Bunker Ramo Verteilungskoppler
DE2850552A1 (de) * 1978-11-22 1980-06-04 Licentia Gmbh Lichtleiter-verbindung mit strahlaufweitungssystem
US5560699A (en) * 1993-09-02 1996-10-01 General Electric Company Optical coupling arrangement between a lamp and a light guide
DE10043985A1 (de) * 2000-09-05 2002-03-14 Cube Optics Ag Optischer Modifizierer und Verfahren zur Herstellung hierfür
US6832031B2 (en) 2000-09-05 2004-12-14 Cube Optics Ag Optical modifier and method for the manufacture thereof
US6985658B2 (en) 2000-09-05 2006-01-10 Ingo Smaglinski Method for the manufacture of optical modifier

Also Published As

Publication number Publication date
FR2266898A1 (de) 1975-10-31
DE2509112B2 (de) 1977-12-08
AT350811B (de) 1979-06-25
NL180141B (nl) 1986-08-01
NL7504103A (nl) 1975-10-10
IT1034881B (it) 1979-10-10
CA1038668A (en) 1978-09-19
DE2509112C3 (de) 1978-08-03
GB1497934A (en) 1978-01-12
FR2266898B1 (de) 1982-02-19
US3883223A (en) 1975-05-13
JPS50137554A (de) 1975-10-31
ATA257475A (de) 1978-11-15
NL180141C (nl) 1987-01-02
JPS5813888B2 (ja) 1983-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2509112A1 (de) Optische kupplung
DE3241774C2 (de)
DE3402847C2 (de) Abbildendes System für zentrale Aufnahme und Wiedergabe von Umgebungsräumen
DE2820510C2 (de) Elektrischer Freileiter
DE2159327B2 (de) Vorrichtung zur Justierung zweier optischer Bauelemente
DE2347408B2 (de) Optischer Faserstrang
DE2610368A1 (de) Vorrichtung zum verbinden optischer fasern
DE2529073C2 (de) Koppelelement für Glasfaserlichtleiter
DE2914262A1 (de) Optisches daempfungsglied fuer lichtleitfasern
EP0102113A1 (de) Optischer Sternkoppler
DE2703887A1 (de) Lichtleiteranschluss fuer optische koppelanordnungen
DE2601819A1 (de) Optische kupplungsvorrichtung zur verbindung von lichtleitern
DE2732806C3 (de) Lichtsignalübertrager zwischen gegenseitig verdrehbaren Apparateteilen
DE2504553B2 (de) Optisches Übertragungselement
DE2543247C3 (de) Optoelektronisches Koppelelement
DE2653815A1 (de) Koppler zur verbindung eines beliebigen lichtleiters mit allen anderen lichtleitern eines buendels
DE2905360A1 (de) Optische kopplungsvorrichtung
EP0078029B1 (de) Steckverbindung für Lichtwellenleiter
EP0236867A2 (de) Vorrichtung zum Anschliessen eines Endoskops oder Technoskops mit Lichtleit-Faserbündel an ein Lichtleitkabel und Verfahren zu deren Herstellung
DE3217984A1 (de) Gradientenstablinse mit lichtwellenleitern
DE3908530C1 (de)
DE2931530A1 (de) Anordnung zur auskopplung von licht aus einer lichtleitfaser-uebertragungsstrecke
DE2614371A1 (de) Photographisches weitwinkelobjektiv
DE3121135C2 (de)
EP0211107B1 (de) Metallfreies Lichtwellenleiterkabel mit einer Kabelseele

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HERZFELD, A., RECHTSANW., 6370 OBERURSEL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee