DE2502475A1 - Blasen erzeugende belueftungsanordnung - Google Patents

Blasen erzeugende belueftungsanordnung

Info

Publication number
DE2502475A1
DE2502475A1 DE19752502475 DE2502475A DE2502475A1 DE 2502475 A1 DE2502475 A1 DE 2502475A1 DE 19752502475 DE19752502475 DE 19752502475 DE 2502475 A DE2502475 A DE 2502475A DE 2502475 A1 DE2502475 A1 DE 2502475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dimples
bubble aerator
aerator according
bubbles
bubble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752502475
Other languages
English (en)
Inventor
Erkki Dipl Ing Oksman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Oyj
Original Assignee
Nokia Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Oyj filed Critical Nokia Oyj
Publication of DE2502475A1 publication Critical patent/DE2502475A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23123Diffusers consisting of rigid porous or perforated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23126Diffusers characterised by the shape of the diffuser element
    • B01F23/231262Diffusers characterised by the shape of the diffuser element having disc shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23126Diffusers characterised by the shape of the diffuser element
    • B01F23/231265Diffusers characterised by the shape of the diffuser element being tubes, tubular elements, cylindrical elements or set of tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Blasenbelüfter, der einen aus gesintertem offenporigem Material hergestellten Belüftungskörper umfasst, der zum Leiten von Gas in den offenporigen Körper hinein und zum Abführen des Gases als Blasen durch wenigstens eine Körperoberfläche in eine umgebende Flüssigkeit an eine Druckgasquelle anzuschliessen ist.
Zum Oxydieren von Abwasser und-anderem verunreinigtem Wasser werden verschiedenartige Rohr- und Plattenbelüfter verwendet, in denen die Luft durch dünne Kanäle, Löcher oder Düsen gepresst wird. Wird sine äusserst geringe BlasengrSsse nachgestrebt, werden aus äusserst feinen entweder cheramischen Pulvern oder Kunststoffpulvern gesinterte Werkstücke, wie Rohre, ·.. Platten, Kappen, d.h. sog. Dome verwendet. Diese Werkstücke werden meistens in der Weise angeordnet, dass von "'.dem druckseitigen Teil des gesinterten Werkstücks der Teil gedeckt wird, dessen Aussenseite in der Flüssigkeit nach unten, gerichtet ist, damit sich kleine Blasen nicht zu grossen vereinigen, aber vor allem werden auch solche Rohre benutzt, in deren Unterteilen die Blasenbildung nicht verhindert ist. Zum Erhalten von mittelgrossen Blasen wird entsprechend
50983070978
gröberes gesintertes Material wie auch faseriges Material verwendet, das durch irgendeine Rahmenkonstruktion gestützt ist, während zum Erhalten von sehr grossen Blasen verschiedene aus Metall oder Kunststoff bestehende einfache Düsen verwendet wenden, deren Lochgrösse die Blasengrösse bestimmt.
In grossen biologischen Anlagen zum Reinigen von Abwasser hat man sehr viel Kompressorenergie sparen können, indem man die Belüftung so durchgeführt hat, dass am Anfang des Reinigungsprozesses äusserst grosse Blasen verwendet werden, deren Erzeugung erheblich weniger Energie als kleine Blasen, die erst am Ende der Reinigung verwendet werden, erfordert.
Diese bekannten Belüftungsanordnungen sind mit dem Nachteil behaftet, dass sich die Blasengrösse im Laufe der Zeit verändert, was davon abhängt, dass ■auch eine geringe aus der Kompressorluft kommende Menge verschiedener in Wasser unlöslicher Stoffe, wie Öl, Rost, u.dgl., in'die Poren und die Oberfläche des Belüfters eindringen und hierdurch sowohl die Porengrösse oder den Düsenkanal als auch das hydrophil-hydrophobe Gleichgewicht, d.h. die wasserabstossenden Eigenschaften, von denen vor allem die Grosse der grossen Blasen abhängt, ändern. Es hat sich herausgestellt, dass zu diesem Zweck ein grossmolekularer, aus Polyäthylen hergestellter, verhältnismässig dickwandiger plattenförmiger Feinblasenbelüfter am besten geeignet ist, weil dieser Belüfter lange Zeit schädliche Stoffe aus der Luft an seiner Innenfläche festzuhalten vermag. Zufolge seiner Dicke ist dieser Belüfter auch fest, obwohl andererseits der Gegendruck grosser ist je dicker die Platte.
Ein anderer Nachteil, der auch durch den beschriebenen Belüfter nicht beseitigt worden ist und der äusserst häufig fast bei allen Belüftern anzutreffen ist, besteht darin, dass anfänglich gleich grosse Blasen bei zunehmendem Luftstrom miteinander zusammenstossen, was zur Folge hat, dass sich sehr grosse Blasen in kleinere auflösen, während wiederum kleine Blasen sich zu grossen vereinigen, was nur Blasen irgendeiner mittleren Grosse ergibt. Ein in der Praxis äusserst vielbedeutender Nachteil besteht ferner darin, dass grosse Reinigungsanlagen sowohl Grobblasen- als auch Feinblasenbelüfter vorrätig haben müssen, wogegen früher nur ein Belüftertypus ausreichte.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorerwähnten Nachteile, besonders die mit dem sich verändernden Hydrophil-Hydrophobegleichgewicht und dem Zusammenstoss der Blasen zusammenhängende Unstetigkeit der Blasengrösse, zu beseitigen und' dieses Ziel in der Weise zu erreichen.
609830/0978
dass der Widerstand nicht mit zunehmender Festigkeit wächst.
Diese Aufgabe wird durch den erfindungsgemässen Blasenbelüfter gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, dass wenigstens in der«genannten-"Oberfläche des Körpers Grübchen ausgeformt sind, die grosser als die Poren des Körpers sind, damit die aus den Poren herausdringenden Gasblasen zu grösseren Gasblasen vereinigt werden.
Wenn im erfindungsgemässen Blasenbelüfter der offenporige Körper, dessen eine Oberfläche mit Grübchen versehen ist, in Wasser versenkt wird, wobei die ausgehöhlte Fläche nach oben gerichtet ist, und in den Körper durch dessen untere Hälfte Druckluft geleitet wird, ist der Durchflusswiderstand am Boden der Grübchen am geringsten. Die Grübchen sind anfangs voll Wasser, wenn aber in den Körper Luft eingepresst wird, entstehen zuerst kleine Blasen am Boden der Grübchen. Aufgrund der Kapillarkraft trennen sich aber die kleinen Blasen überraschenderweise nicht von der Oberfläche der Grübchen ab, sondern vereinigen sich zu grossen Blasen, die sich im Grübchen erweitern, ohne sich davon loszureissen, und dies vor allem, wenn das poröse Material hydrophob, d.h. wasserabstossend ist, wie z.B. gesinterter grossmolekularer Äthenkunststoff. Wenn die Grübchen ganz und gar mit Luft gefüllt sind und ihr innerer Druck schliesslich die Kapillarkraft im Randbereich der Grübchen überwindet, reisst sich die Blase los. In dieser Weise entstandene Blasen sind ungeachtet einer evtl. Änderung in der Porengrösse des Körpers immer gleich gross, was von,den in der Luft enthaltenen anhaftenden hydrophilen Partikeln abhängt, da ihre Grosse genau von der Grosse der Grübchen abhängt und darauf kein anderer Faktor einwirken kann, und da die Luft den Körper laminar durchströmt und sich auch von seiner Oberfläche ohne Turbulenz entfernt. Wenn dazu noch die Grübchen in einem ausreichend grossen Abstand voneinander angeordnet ,werden, so dass angrenzende Blasen nicht miteinander zusarrmenstossen, obwohl . ihre Bewegung aufwärts nicht geradlinig ist, und die Bewegung des Wassers oberhalb der Belüftungsanordnung turbulent ist, bleiben sie bis auf die Flüssigkeitsoberfläche gleich gross. Im Gegensatz dazu, was vielleicht zu erwarten wäre, verhindern sehr flache Grübchen eine Blasenbildung auf der Oberfläche das porösen Körpers, weil eine geregelte Blasenbildung in den Grübchen viel weniger Energie als auf der Oberfläche des Körpers erfordert. Aus diesem Grunde ist es gewöhnlich vorteilhaft, die Grübchen ausreichend tief auszuformen, auch wenn nur mittelgrosse Blasen erwünscht sind, damit der Widerstand auch in diesem Falle möglichst gering bleibt.
S09830/Q978
Im erfindungsgemässen Belüfter kann die der mit Grübchen versehenen Oberfläche gegenüberliegende Oberfläche des Körpers glatt oder ebenfalls mit Grübchen versehen sein, die kleiner als die erstgenannten Grübchen sind. In beiden Fällen trennen sich beim Umstülpen des Körpers von dieser anderen Oberfläche des Körpers Blasen ab, die in bezug auf ihre Grosse kleiner sind als die sich von der erstgenannten Oberfläche des Körpers lösenden Blasen. In dieser Weise lässt sich ein- und derselbe Körper sowohl als Grobblasen- als auch Feinblasenbelüfter verwenden.
Wenn die gegenüberliegende Oberfläche des Körpers glatt und nach oben gerichtet ist, entstehen kleine Blasen ausschliesslich an den in der unteren Körperhälfte ausgeformten Grübchen, sodass eine Vereinigung der Blasen bei einem turbulenten Wasserstrom vollständig verhindert ist und die gebildeten Blasen bis auf die Wasseroberfläche klein und gleich gross sind. Die Blasengrösse hängt in diesem Falle von der Porengrösse des Körpers wie auch von dem hydrophil-hydrophoben Gleichgewicht des porösen Materials ab, welche Eigenschaften nach den bekannten Verfahren modifiziert wenden können.
Ist der Körper aus einem offenporigen Material hergestellt-, das, in nicht-oxydiertem Zustand gesintert, sehr hydrophob ist, aber bei einem lange andauernden Belüftungsprozess schwach hydrophil wird, in erster Linie deshalb, dass sich ein feinpulvriger hydrophiler Stoff an den· Poren anhäuft, ist es in verschiedener Weise durch verschiedenartige hydrophobe Ueberzugsplatten, -filme oder -ringe möglich, sicherzustellen, dass die Blasenbildungsräume hydrophob bleiben, wie unten näher beschrieben.
Die Erfindung wird im folgenden unter Hinweis auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 im Axialschnitt eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Blasenbelüfters in einer Flüssigkeit versenkt, wobei die Blasenbildungsplatte an der einen Seite mit Grübchen versehen ist,
Figur 2 den Blasenbelüfter nach Figur 1 in Draufsicht,
Figur 3 im Axialschnitt eine zweite Ausführungsform der Blasenbelüftungsplatte, "die beiderseits Grübchen aufweist,
Figur 4 eine dritte Ausführungsform der Blasenbelüftungsplatte im Axialschnitt, wobei eine hydrophobe Deckscheibe an der Platte befestigt ist,
Figur 5 eine vierte Ausführungsform der Blasenbelüftungsplatte im Axialschnitt, wobei hydrophobe Ringe an den Grübchenrändern befestigt sind,
509830/0978
Figur 6 eine fünfte Ausführungsform der Blasenbelüftungsplatte im Axialschnitt, wobei Düsenhülsen an den Grübchen der Platte befestigt sind,
Figur 7 eine sechste Ausführungsform der Blasenbelüftungsplatte im Axialschnitt, wobei eine besondere Teilplatte an der Platte befestigt ist,_
Figur 8 eine alternative Ausführungsform des Blasenbelüfters im Axialschnitt,
Figur 9 eine siebte Ausfuhrungsform der Blasenbelüftungsplatte im Axialschnitt, wobei die Grübchen verzweigt sind,
Figur 10 einen Blasenbelüfter mit einem zylinderförmigen Blasenbildungsrohr im Axialschnitt, '
Figur 11 einen Schnitt längs der Linie XI - XI in Figur 10, und
Figur 12 eine zweite Ausführungsform des zylinderförmigen Blasenbildungsrohres.
Der in den Figuren 1 und 2 der Zeichnung dargestellte Belüfter umfasst einen tassenförrnigen Träger 1 und eine daran mittels eines Befestigungsrings 2 befestigte Blasenbildungsplatte 3. Am Bodenteil des Trägers 1 ist ein Einlassrohr 4 vorgesehen, das an eine Druckgasquelle, wie eine Druckluftquelle, anzuschliessen ist. Der Belüfter ist in einer Flüssigkeit, wie : Wasser, zu versenken.
Die Platte 3 ist aus gesintertem Kunststoffpulver, wie z.B.. aus grossmolekularem Äthenkunststoff, hergestellt, um affenporig zu werden, und weist einen dichten Kreisringteil 5 auf. In der einen Oberfläche 3a der Platte ist eine Anzahl Grübchen 6 ausgeformt, während die gegenüberliegende Oberfläche 3b glatt ist.
Wenn Luft zwischen die Platte 3 und den Rahmen 1 in^den Raum 7 einströmt, kann sich die Luft auf die ganze untere Fläche der Platte ausbreiten und in die offenporige Platten struktur eindringen. Die Grübchen sind anfangs voll Wasser, wenn aber die Luft die Platte durchdringt, bilden sich kleine Luftblasen am Boden der Grübchen, wo der Durchflusswiderstand der Platte am geringsten ,ist. Kleine Blasen vereinigen sich zu grossen Blasen, die sich ' · von den Grübchen losreissen, wenn der innere Druck die Kapillarkraft überwin-
■ χ det, und als grosse Blasen 8 in das umgebende Wasser aufsteigen. Die Grosse der Blasen 8 hängt somit von der Grösse und Tiefe der Grübchen ab.
Wenn die Platte 3 umgekehrt wird, so dass ihre glatte grübchenlose Fläche 3b nach oben gerichtet ist, und einer Drucklufteinwirkung ausgesetzt
509830/0978
wird, durchdringt die Luft die Platte und strömt von der Platte als kleine Blasen ab, deren Grosse im wesentlichen der Offenporengrösse der' Platte ent-.spricht. Jedoch lösen sich nur die an den Grübchen befindlichen Blasen, da der Durchflusswiderstand auch in diesem Fall an den Grübchen am geringsten ist. In dieser Weise können die Blasen im Wasser aufsteigen, ohne dass sie zufolge Turbulenz miteinander zusanrmenstossen.
Figur 3 zeigt eine Platte 13, in welcher auch die andere Oberfäche 13b mit Grübchen 16 versehen ist, die jedoch kleiner bemessen sind als die an der gegenüberliegenden Oberfläche 13a befindlichen Grübchen 6. Hierdurch ist es möglich, indem die Grübchen 16 nach oben gerichtet sind, Blasen zu erhalten, die kleiner als die von den Grübchen 6 erzeugten Blasen, aber grosser als von 'der rein glatten Körperfläche gebildete Blasen sind.
Die Platte wird vorzugsweise mit hydrophobem Stoff überzogen, um den hydrophoben Charakter der in der Platte ausgeformten Grübchen aufrechtzuerhalten, so dass ein anfangs äusserst hydrophobes Plattenmaterial nicht im Laufe der Zeit etwas hydrophil wird aufgrund des an seinen Poren anhaftenden hydrophilen Stoffes.
In Figur 4 ist die Platte 23 mit einer Scheibe 21 überdeckt, die z.B. aus hartem PVC-Kunststoff mit genügender Äussenluftbestandigkeit besteht. Die Scheibe weist an der Stelle der Grübchen 26 der Platte Löcher 22 auf. Der Durchmesser der Löcher 22 kann kleiner als der der Grübchen 26 sein. Es wird dasselbe Ergebnis erreicht, wenn an der Oberfläche ein geeigneter Kunststofffilm angeleimt., wird oder die Oberfläche mit einer Lackschicht überzogen wird.
In Figur 5 sind nur die Randbereiche der Grübchen 36 der Platte· 33 mit Ringen 31 aus hydrophobem Material versehen. Dieses Ergebnis lässt sich aber auch dadurch erreichen, dass die Randbereiche der in der porösen Polyäthylen-'platte gebildeten Grübchen mit Hilfe eines geeigneten Metallwerkzeuges bis auf etwa 2QO C erhitzt werden, so dass die Ränder zu einer einheitlichen Fläche zusammenschmelzen, die langer als die anfangs poröse Fläche hydrophob bleibt, da daran hydrophile Partikeln nicht mehr anhaften.
In der in Figur 6 gezeigten Platte 43 sind die Ringe nach Figur 5 als Düsenhülsen 41 ausgeformt.
In der Ausführungsform nach Figur 7 ist die Platte 53 mit einem ganz und gar aus Kunststoff hergestellten Deckel 51 gedeckt, der mit Rippen 54
509830/0978
versehen ist, die die Konstruktion verstärken und gleichzeitig als Abtrennwände zwischen den verschiedenen Bereichen der Grübchen 56 dienen. Der Deckel weist an der Stelle der Grübchen 56 Löcher 52 auf.
Figur 8 zeigt eine modifizierte Ausführungsfomn des Deckels nach Figur 7. Durch den in dieser Figur gezeigten Deckel 61 ist es möglich, die jetzigen Belüftungsdome zu ersetzen, so dass alte Belüftungsdomsysteme ohne zusätzliche Anordnungen mit den erfindungsgemässen Blasenbelüftungsdomen versehen werden können.
Figur 9 zeigt eine Platte 73, in welcher die Grübchen 76 verzweigt ausgebildet sind. Unter Berücksichtigung der Blasengrösse repräsentiert die gleiche Anzahl grosse Blasen ein viel grösseres Volumen als kleine Blasen, weshalb eine verzweigte Ausführung der Grübchen in einigen Fällen vorteilhaft sein kann.
Figuren 10 und 11 zeigen einen Belüfter, der mit einem zylinderförmigen Blasenbildungsrohr 83 ausgerüstet ist, das zwischen den Endflanschen eines rohrförmigen Trägerkörpers 81 befestigt ist. Der Trägerkörper ist an seinem einen Ende geschlossen und am anderen Ende mit einem Einlassrohr 84 versehen, das an aine Druckluftquelle anzuschliesseh ist, um Luft durch die im Trägerkörper vorgesehenen Löcher 81a in das Blasenbildungsrohr 83 hineinzuleiten. Diese Luft dringt unter Druckeinwirkung durch das offenporige Rohr hindurch und strömt als Blasen ab in die umgebende Flüssigkeit hinein. Auf der Oberfläche des Blasenbildungsrohres sind ringsum die gesamte Oberfläche in gleichmassigen Abständen Grübchen 86 ausgeformt, die in oben erwähnter Weise als kleine Blasen aufsammelnde Vertiefungen wirken. Die Achsen der Grübchen verlaufen in dieser Ausführungsform radial. ·
Figur 12 zeigt ein zylinderförmiges Blasenbildungsrohr 93, an dessen Dberflache Grübchen 96 nur an der oberen Hälfte des Rohres angebracht sind. Die Achsen der Grübchen verlaufen senkrecht zur Axialebene des Rohres.
Folgende Beispiele veranschaulichen einige Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung.
Beispiel 1
Gemäss Figur 1 wurden Grübchen mit verschiedenem Durchmesser in direkt aus der Produktion genommene, gesinterte, aus HDPE hergestellte Belüftungsplatten Nrn. 2 und 3 gebohrt. Der Luftwiderstand der Plattend und 3 wurden
509830/0978
2502A75
am Anfang des Experiments sowie nach zwei Wochen mit einer Geschwindigkeit von 5 m Luft/h gemessen, wobei der statische Gegendruck des Wassers von dem Messergebnis abgezogen wurde, und auch die Blasengrösse oberhalb des Belüfters in einem Abstand von sowohl 20 cm als auch 2 m berechnet wurde, wobei die Platten in beiden Stellungen umgekehrt waren. Die Ergebnisse wurden mit den entsprechenden Messergebnissen bei einer üblichen aus der Produktion genommenen Belüftungsplatte Nr. 1 verglichen. >
Beispiel 2
Eine der Platte Nr. 2 ähnliche, mit Grübchen versehene Platte wurde hergestellt, an welcher gemäss Figur 1 eine harte PVOPlatte mit einer Dicke von 0,5 rmn angeleimt wurde, wobei die PVC-Platte mit Löchern von 7 rrm versehen war, die genau konzentrisch den Grübchen der Platte gegenüberstanden. Die Platte ist mit Nr. 4 bezeichnet, und die Messungen wurden gemäss Figur 1 durchgeführt.
Beispiel 3
Es wurde genau so eine Platte wie im Beispiel 2 hergestellt, welche Platte mit einem Fluorkunststoff-Kopolymerüberzug versehen wurde. Die Platte ist mit Nr. 5 bezeichnet, und die Messungen wurden gemäss Figur 1 durchgeführt.
Beispiel 4
Es wurde eine der Platte Nr. 2 entsprechende Platte hergestellt, deren Randbereiche mittels eines leicht kegelförmigen Doms, bei 200 C verschmelzt wurden. Die Platte ist mit Nr. 6 bezeichnet, und die Messungen wurden gemäss Figur 1 durchgeführt.
Beispiel 5
In eine 0,5 rim starke PVC-Platte wurden ähnliche Löcher wie im Beispiel 2, und weiter mit diesen konzentrische Löcher mit einem Durchmesser von 12 mm in eine 7 rmn starke PVC-Platte gebohrt. Zudem wurden in eine 7 irrn starke, poröse Platte aus Äthylenkunststoff mit den genannten Löchern konzentrische Grübchen mit einem Durchmesser von 7 rmn und eine Tiefe von B rmn gebohrt. Danach wurden die Platten gemäss Figur 5 zusammengeleimt. Die in dieser Weise erhaltene Platte ist mit Nr. 7 bezeichnet, und die Messungen wurden gemäss Beispiel 1 durchgeführt.
609830/097 8
Experimentergebnisse
CD QO C*> O
Plat
te
Nr.
Grübchen iiete
rrm
Grosse und Widerstand grosser Blasen 2 m
ύ nrm
Wider
stand
ΔΡ
πτηνρ
Nach 2 Wochen 2 m
ύ rrm
Wider
stand
Ap
rrmvp
Grosse und Widerstand kleiner Blasen 2 m
mm
Wider
stand
Ap
rrmvp
Nach 2 Wochen 2 m
rrm
Wider
stand
Ap
rrmvp
1 Durch
messer
mm
0 Am Anfang des Expe
riments
_ _ ■ Grosse _ Am Anfang des Expe
riments
3 200 Grosse 2-3 430
2 0 B Grosse 9 70 20 cm
ύ rrm .
4 290 Grosse 4 2ΠΠ 20 cm
ύ rrm
2-3 300
3 7 6 20 cm
ή rrm
5 85 • 3 500 20 cm
ύ rrm
3 290 2-3 2-3 510
4 3 B _ 10 119 4 8-10 360 3 3 270 2-3 2-3 350
5. 7 6 9 9 114 3 8-9 460 3-4 4 270 2-3 2-3 460
6 7 B 5 10 98 9-10 8-9 ■ 7Π5 3-4 4 320 2-3 2-3 ?nn
7 7 4 10 10 85 8-9 9-10. 375 3-4 4 300 2-3 2-3 375
7 9 8-9 3-4 2-3
10 9-10 3-4 2-3
ii 3-4
Die Zeichnungen und die dazu gehörige Beschreibung dienen lediglich dazu, die erfinderische Idee zu veranschaulichen. In den Einzelheiten kann der erfindungsgemässe Blasenbelufter im Rahmen der Patentansprüche erheblich modifiziert werden.
509830/0978

Claims (11)

  1. Patentansprüche: . '
    Blasenbelüfter, der einen aus gesintertem offenporigem Material hergestellten Belüftungskörper umfasst, der zum Leiten von Gas in den offenporigen Körper hinein und zum Abführen des Gases als Blasen durch wenigstens eine Körperoberfläche in eine umgebende Flüssigkeit an eine Druckgasquelle anzuschliessen ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens in der genannten Oberfläche (3a; 13a) des Körpers (3; 13; 23; 33; 43; 53; 73; 83; 93) Grübchen (6; 26; 36; 56; 76; 86; 96) ausgeformt sind, die grosser als die Poren des ". Körpers sind, damit die aus den Poren herausdringenden Gasblasen zu grösseren Gasblasen (8) vereinigt werden.
  2. 2. Blasenbelüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die der mit den genannten Grübchen (6) versehenen Oberfläche (3a) des Körpers (3) gegenüberliegende Oberfläche (3b) glatt ist.
  3. 3. Blasenbelüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der der mit den genannten Grübchen (6) versehenen Oberfläche (13a) des Körpers (13) gegenüberliegenden Oberfläche (13b) Grübchen (16) ausgeformt sind, die in bezug auf ihre Grosse kleiner als die Grübchen in der erstgenannten Oberfläche, aber grosser als die Poren des Körpers sind.
  4. 4. Blasenbelüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Grübchen (26; 56) mit einem perforierten Ueberzug (21; 51) aus hydrophobem Material gedeckt sind, sodass dessen Löcher den Grübchen gegenüberliegen.
  5. 5. Blasenbelüfter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ueberzug aus einer an der Oberfläche des Körpers (23). befestigten perforierten Deckplatte. (21) besteht. ·
  6. 6. Blasenbelüfter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ueberzug aus einem mit der Oberfläche des Körpefcs (3) verbundenen, perf.Öi*fürten Deckfilm aus hydrophobem MStörial besteht.
  7. 7. Blasenbelüfter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ueberzug aus einer auf die Oberfläche des Körpers (3) aufgetragenen, aus hydrophobem Material hergestellten Deckschicht, die die Grübchen unbelegt lassen, besteht.
  8. 8. Blasenbelüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der mit Grübchen (36; 46) versehenen Oberfläche des Körpers
    509830/0978
    (33; 43) die Grübchenkanten umgebende Ringe (31; 41) aus hydrophobem Material befestigt sind.
  9. 9. Blasenbelüfter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringe als Düsenhülsen (41) ausgeformt sind.
  10. 10. Blasenbelüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Randbereiche der im Körper vorgesehenen Grübchen zu einheitlichen Flächen zusammengeschmolzen sind.
  11. 11. Blasenbelüfter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grübchen (76) verzweigt sind.
    Der Patentanwalt
    509 83 0/0978
    '3 . Leerseite
DE19752502475 1974-01-23 1975-01-22 Blasen erzeugende belueftungsanordnung Pending DE2502475A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI18574A FI49704C (fi) 1974-01-23 1974-01-23 Kuplia kehittävä ilmastin.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2502475A1 true DE2502475A1 (de) 1975-07-24

Family

ID=8503734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752502475 Pending DE2502475A1 (de) 1974-01-23 1975-01-22 Blasen erzeugende belueftungsanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3970731A (de)
DE (1) DE2502475A1 (de)
FI (1) FI49704C (de)
GB (1) GB1478223A (de)
SE (1) SE7500587L (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816283A1 (de) * 1988-05-12 1989-11-23 Envicon Luft & Wassertechnik Beluefter fuer eine biologische abwasser-reinigungsanlage
DE3818999A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-14 Norbert Schneider Begasungs- und umwaelzgeraet fuer fluessigkeiten
FR2635021A1 (fr) * 1988-08-08 1990-02-09 Degremont Dispositif pour l'introduction d'un gaz dans un liquide
FR2642665A1 (fr) * 1989-02-06 1990-08-10 Amenagement Urbain Rural Dispositif de distribution et de diffusion d'un gaz dans un milieu liquide garni ou non de materiau granulaire, et bioreacteur equipe d'un tel dispositif
DE102012108572A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-13 Martin Stachowske Vorrichtung zum Einbringen eines Gases oder eines Gasgemisches in eine Flüssigkeit
WO2020234425A1 (en) * 2019-05-21 2020-11-26 Global Life Sciences Solutions Usa Llc Sparger assemblies for a bioprocessing system

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51120045A (en) * 1975-04-12 1976-10-21 Katayama Chem Works Co Ltd Method of and apparatus for treating excretion for ships
US4046845A (en) * 1976-06-23 1977-09-06 Ferro Corporation Air diffuser element
US4288394A (en) * 1978-10-19 1981-09-08 Water Pollution Control Corp. Sewage aeration system
USRE33177E (en) * 1980-09-29 1990-03-06 Water Pollution Control Corporation In place gas cleaning of diffusion elements
US4889620A (en) * 1980-09-29 1989-12-26 Water Pollution Control Corporation In place gas cleaning of diffusion elements
JPS5927896U (ja) * 1982-08-13 1984-02-21 日本碍子株式会社 散気装置
US4639314A (en) * 1985-01-18 1987-01-27 Tyer Robert R Fine bubble diffuser and diffuser system having filtered blow-down tube
US4668632A (en) * 1985-02-06 1987-05-26 Vxr, Inc. Sparger and apparatus for and method of growing cells
US4865778A (en) * 1988-11-30 1989-09-12 Aeration Engineering Resources Composite diffuser assembly
JPH0644098Y2 (ja) * 1989-02-27 1994-11-14 黒谷 信子 半導体ウェハーの洗浄用バブラー
US5030362A (en) * 1989-08-21 1991-07-09 Exxon Chemical Patents Inc. Process for stripping liquid systems and sparger system useful therefor
JP3149970B2 (ja) * 1991-08-06 2001-03-26 ジャパンゴアテックス株式会社 散気材及びそれを用いたガスの散気方法
US5256282A (en) * 1993-01-13 1993-10-26 Yichao Chang Aerator for an aquarium
US5911837A (en) * 1993-07-16 1999-06-15 Legacy Systems, Inc. Process for treatment of semiconductor wafers in a fluid
US5464480A (en) * 1993-07-16 1995-11-07 Legacy Systems, Inc. Process and apparatus for the treatment of semiconductor wafers in a fluid
DE29518898U1 (de) * 1995-12-01 1996-03-07 Envicon Klaertech Verwalt Gmbh Belüftungseinrichtung
JP4547471B2 (ja) * 1997-04-24 2010-09-22 ポーレックス コーポレーション 焼結された多孔性プラスチック製品及びその製造方法
US5863031A (en) * 1997-05-14 1999-01-26 Ferro Corporation Ceramic diffuser assembly
DE19735188A1 (de) * 1997-08-14 1999-02-18 Gummi Jaeger Kg Gmbh & Cie Wasserbelüfter
US6199836B1 (en) * 1998-11-24 2001-03-13 Blasch Precision Ceramics, Inc. Monolithic ceramic gas diffuser for injecting gas into a molten metal bath
US7175054B2 (en) * 1998-12-23 2007-02-13 S.I.P. Technologies, Llc Method and apparatus for disinfecting a refrigerated water cooler reservoir
US7748233B2 (en) * 1998-12-23 2010-07-06 S.I.P. Technologies L.L.C. Sanitized water dispenser
US6085540A (en) * 1998-12-23 2000-07-11 Davis; Kenneth A. Method and apparatus for disinfecting a water cooler reservoir
KR20030015805A (ko) * 2001-08-17 2003-02-25 (주)대덕바이오 고농도 악취가스의 제거 및 재이용을 위한 다단식악취제거장치
NO317340B1 (no) * 2001-09-14 2004-10-11 Oxseavision As Ny anordning for oksygenering av sjovann
US6712341B1 (en) * 2002-04-16 2004-03-30 Teri H. Mathis Water aerator apparatus
DE10218073A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-20 Pfleiderer Infrastrukturt Gmbh Belüfter
US7640766B2 (en) 2002-06-17 2010-01-05 S.I.P. Technologies L.L.C. Method and apparatus for disinfecting a refrigerated water cooler reservoir
US7422684B1 (en) 2003-10-16 2008-09-09 S.I.P. Technologies, L.L.C. Method and apparatus for sanitizing water dispensed from a water dispenser having a reservoir
US7044453B2 (en) * 2004-01-08 2006-05-16 Environmental Dynamics, Inc. Membrane diffuser with uniform gas distribution
US7278434B2 (en) * 2004-11-05 2007-10-09 Shu Fen Huang Cleaning device with toggle for increasing ozone dissolution in water for cleaning vegetables and fruits
WO2008005101A2 (en) 2006-07-06 2008-01-10 Exxonmobil Upstream Research Company Diverse bubble size generation
US8016273B1 (en) * 2007-08-15 2011-09-13 Dartez James R Aerator
DE102009052670B4 (de) * 2009-11-12 2017-10-05 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Begasungsvorrichtung für Bioreaktoren
DE102009054038A1 (de) * 2009-11-20 2011-05-26 Neoperl Gmbh Wasserführender Leitungsabschnitt mit einem Belüftungskanal
KR101899929B1 (ko) * 2010-03-02 2018-09-19 애칼 에너지 리미티드 연료 전지
JP5798337B2 (ja) * 2011-02-24 2015-10-21 住友重機械エンバイロメント株式会社 散気筒及びこれを備えた好気槽
US10023831B2 (en) 2014-03-17 2018-07-17 Biogen Ma Inc. Gas delivery devices and associated systems and methods
US20150290597A1 (en) * 2014-04-09 2015-10-15 Therapeutic Proteins International, LLC Aeration device for bioreactors
GB201420200D0 (en) 2014-11-13 2014-12-31 Acal Energy Ltd Device for generating bubbles
US11179684B2 (en) * 2017-09-20 2021-11-23 New Jersey Institute Of Technology System, device, and method to manufacture nanobubbles
RU2670228C1 (ru) * 2017-12-05 2018-10-19 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский Томский государственный университет" (НИ ТГУ) Устройство для создания компактного кластера монодисперсных пузырьков
RU2683147C1 (ru) * 2018-01-25 2019-03-26 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский Томский государственный университет" (НИ ТГУ) Установка для исследования динамики всплытия пузырькового кластера в жидкости
US11761651B1 (en) * 2022-12-05 2023-09-19 Kuriakose T. Joseph Air cleaning apparatus and methods

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1677502A (en) * 1919-12-19 1928-07-17 Ernest J Sweetland Gas diffuser
US1940350A (en) * 1932-03-12 1933-12-19 Edward H Hautz Aerating apparatus
US1936305A (en) * 1933-01-18 1933-11-21 Ralph R Leffler Apparatus for treatment of liquids with gaseous fluids
US2008363A (en) * 1934-05-19 1935-07-16 James B Maris Aquarium air supply
LU30391A1 (de) * 1949-11-03
US3048339A (en) * 1959-03-09 1962-08-07 Fmc Corp Diffuser
BE635868A (de) * 1962-08-07
US3396950A (en) * 1967-01-16 1968-08-13 Elmer R. Wood Diffuser for sewage treatment
GB1247395A (en) * 1969-06-11 1971-09-22 Stenberg Flygt Ab Device for aeration of a suspension or liquid, for example sludge or sewage water
US3603509A (en) * 1970-02-24 1971-09-07 Fmc Corp Gas dispersing apparatus
US3768788A (en) * 1971-04-21 1973-10-30 S Candel Liquid aeration method and apparatus

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816283A1 (de) * 1988-05-12 1989-11-23 Envicon Luft & Wassertechnik Beluefter fuer eine biologische abwasser-reinigungsanlage
DE3818999A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-14 Norbert Schneider Begasungs- und umwaelzgeraet fuer fluessigkeiten
FR2635021A1 (fr) * 1988-08-08 1990-02-09 Degremont Dispositif pour l'introduction d'un gaz dans un liquide
WO1990001366A1 (fr) * 1988-08-08 1990-02-22 Degremont Dispositif pour l'introduction d'un gaz dans un liquide
EP0357478A1 (de) * 1988-08-08 1990-03-07 "DEGREMONT" Société dite: Vorrichtung zum Einführen von Gas in eine Flüssigkeit
FR2642665A1 (fr) * 1989-02-06 1990-08-10 Amenagement Urbain Rural Dispositif de distribution et de diffusion d'un gaz dans un milieu liquide garni ou non de materiau granulaire, et bioreacteur equipe d'un tel dispositif
EP0383648A1 (de) * 1989-02-06 1990-08-22 Societe D'amenagement Urbain Et Rural Vorrichtung zur Verteilung und Diffusion eines Gases in einer Flüssigkeit, in der auch körniges Material enthalten sein kann, und mit einer solchen Vorrichtung ausgerüsteter Bioreaktor
DE102012108572A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-13 Martin Stachowske Vorrichtung zum Einbringen eines Gases oder eines Gasgemisches in eine Flüssigkeit
WO2020234425A1 (en) * 2019-05-21 2020-11-26 Global Life Sciences Solutions Usa Llc Sparger assemblies for a bioprocessing system

Also Published As

Publication number Publication date
US3970731A (en) 1976-07-20
FI49704B (de) 1975-06-02
FI49704C (fi) 1975-09-10
SE7500587L (de) 1975-07-24
GB1478223A (en) 1977-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502475A1 (de) Blasen erzeugende belueftungsanordnung
EP0174429B1 (de) Vorrichtung zur Belüftung von Abwasser oder dgl. Medien in Belüftungsbecken
EP0028728B1 (de) Einrichtung zum feinblasigen Belüften von Wasser
DE3805200C1 (en) Arrangement for expelling readily volatile impurities from groundwater
CH670573A5 (de)
DE3626231A1 (de) Fluessigkeits-gas-dispersionsreaktor
DE2753788A1 (de) Vorrichtung zum zerstaeuben und dispergieren von fluida
EP0005553A1 (de) Vorrichtung zur Umsetzung von in Abwässern und Abwasserschlämmen enthaltenen Stoffen
DE1906772C3 (de) Sprühdose
DE2017799A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE2621517A1 (de) Wasseraufbereitungsanlage
DE1937332B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwälzen der Flüssigkeit auf Aus tauschboden in Stoffaustauschkolonnen
DE2261674C3 (de) Vorrichtung zum Ansaugen und Beimischen von Zusatzstoffen in einen Flüssigkeitsstrom einer Badearmatur od.dgl
DE3325969C2 (de)
DE7501782U (de) Blasen erzeugende Belüftungsanordnung
DE4022831C2 (de) Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten
AT409623B (de) Flotationsanlage
DE102008040373A1 (de) Membranbioreaktor und Verfahren zur Behandlung von Abwasser
DE3043090A1 (de) Abwasserbehandlungsvorrichtung
DE1071051B (de) Tauchhord'enboden für Kolonnen bei denen eine lange Beruhrungszeit zwischen dien im Austausch befindlichen Medien erwünscht ist
DE3918213C2 (de)
EP0040257B1 (de) Im Querschnitt dreieckiges Drainagerohr
DE1557181B2 (de) Vorrichtung zum Eintragen von Gasen in Flüssigkeiten
DE19516596C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von gasbildenden stehenden Gewässern
DD300885A5 (de) Mehrere abscheideabteilungen aufweisender leichtfluessigkeitsabscheider

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee