DE2459936C3 - Verfahren zur Verbesserung der Elastizität von Synthesefasern - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Elastizität von Synthesefasern

Info

Publication number
DE2459936C3
DE2459936C3 DE2459936A DE2459936A DE2459936C3 DE 2459936 C3 DE2459936 C3 DE 2459936C3 DE 2459936 A DE2459936 A DE 2459936A DE 2459936 A DE2459936 A DE 2459936A DE 2459936 C3 DE2459936 C3 DE 2459936C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
weight
fibers
preparation
elasticity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2459936A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2459936A1 (de
DE2459936B2 (de
Inventor
Charles Glamorgan Wales Smith (Ver. Koenigreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones UK Ltd
Original Assignee
Dow Corning Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Ltd filed Critical Dow Corning Ltd
Publication of DE2459936A1 publication Critical patent/DE2459936A1/de
Publication of DE2459936B2 publication Critical patent/DE2459936B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2459936C3 publication Critical patent/DE2459936C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • D06M15/6436Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing amino groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2369Coating or impregnation improves elasticity, bendability, resiliency, flexibility, or shape retention of the fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2369Coating or impregnation improves elasticity, bendability, resiliency, flexibility, or shape retention of the fabric
    • Y10T442/2393Coating or impregnation provides crease-resistance or wash and wear characteristics

Description

HO-hSi — Ο+— Η
I
Q
Π)
20
worin mindestens 50% der Substituenten Q Methylgruppen sind und alle sonstigen vorhandenen Substituenten Q einwertige Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen darstellen und y einen solchen Wert besitzt, daß das Polydiorganosiloxan ein Molekulargewicht von wenigstens 750 aufweist;
(B) einem Organosilan der allgemeinen Formel Il
30
worin
R einen einwertigen Rest aus Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff und gegebenenfalls Sauerstoff, der über wenigstens zwei Aminogruppen verfügt und über Silicium-Kohlenstoff-Bindungen an das Siliciumatom gebunden ist,
R' Alkyl- oder Arylgruppen, X jeweils Alkoxy- oder Alkoxyaikylenoxy- w gruppen mit 1 bis einschließlich 14 Kohlenstoffatomen und
a die Zahl 0 oder 1 bedeuten und bzw. oder einem Teilhydrolysat dieses Organosilans, und
(C) einem Silan der allgemeinen Formel IM
worin R'" Wasserstoffatome, einwertige Kohlenwasserstoffgruppen oder einwertige Halogenkohlenwasserstoffgruppen, Z Alkoxygruppen oder Alkoxyalkylenoxygruppen mit 1 bis einschließlich 4 Kohlen-Stoffatomen und
00 oder 1 bedeuten,
und bzw. oder einem Teilhydrolysat dieses Silans, verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- &o zeichnet, daß man die Zubereitung in Form einer Dispersion oder Lösung in einem flüchtigen organischen Lösungsmittel anwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Zubereitung verwen- ^ det, die ferner
(D) eine metallorganische Verbindung als Siloxankondensationskatalysator enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Siloxankondensationskatalysator
(D) ein Zinncarboxylat verwendet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Elastizität von Synthesefasern durch Aufbringen einer Organosiloxanzubereitung und anschließendes Härten dieser Zubereitung.
Es ist bekannt, Textilfasern, insbesondere Baumwoll- und Synthesefsern, mit Organopolysiloxanen und organopolysiloxanhaltigen Zubereitungen zu behandeln, damit diese Fasern wasserabstoßend und gleitend werden. Das Ausrüsten entsprechender Fasern mit derartigen Eigenschaften ist nun allgemein üblich. Man ist jedoch immer noch bemüht, Synthesefasern mit anderen erwünschten Eigenschaften auszustatten. So besteht beispielsweise der Wunsch nach Verbesserung der Elastizität von Synthesefasern. Diese Eigenschaft hängt mit der Fähigkeit der Fasern zusammen, nach einem Zerknittern oder Strecken wieder ihr ursprüngliches Aussehen oder ihre ursprünglichen Dimensionen zu erlangen. Eine Verbesserung der Elastizität bzw. Rückstellkraft ist daher stets erwünscht, da hierdurch die Synthesefasern besser knitterfest und ferner auch elastischer und prallfester werden. Die bekannten Textilbehandlungen mit Organopolysiloxanen führen zwar zu einer Verbesserung der Elastitzität von Synthesefasern; eine derartige Verbesserung ist im allgemeinen jedoch nicht sehr stark ausgeprägt. Darüber hinaus ist der hierdurch erzielte Effekt nicht sonderlich wasch- und trockenreinigungsfest.
Es wurde nun gefunden, daß sich die Elastizität von Synthesefasern ziemlich stark dadurch verbessern läßt, daß man auf solche Fasern, die entweder als solche oder in Form von Gemischen mit Cellulosefasern vorliegen, eine bestimmte Art einer Organopolysiloxanzubereitung aufbringt. Die hierdurch erzielte Elastizitätsverbesserung bleibt sogar nach dem Waschen oder dem Trockenreinigen der behandelten Fasern weitgehend erhalten.
Gegenstand der Erfindung ist daher das Verfahren gemäß Hauptanspruch.
Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausführungsformen dieses Verfahrens.
Die Polydiorganosiloxane (A) sind lineare oder praktisch lineare Siloxanpolymere mit endständigen siliciumgebundenen Hydroxylresten. Derartige Polydiorganosiloxane verfügen über etwa 2, nämlich etwa 1,9 bis 2, organische Reste pro Siliciumatom; und sie können nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Die Polydiorganosiloxane sollten ein mittleres Molekulargewicht von wenigstens 750 haben und besitzen vorzugsweise ein Molekulargewicht von 20 000 bis 90 000.
Mindestens 50% der an Silicium gebundenen Substituenten sind Methylgruppen, wobei eventuell als zusätzliche andere Substituenten einwertige Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen vorhanden sind, beispielsweise Alkylgruppen oder Cycloälkylgruppen, wie Äthyl-, Propyl-, Butyl-, n-Octyl-, Tetradecyl-, Octadecyl- oder Cyclohexylgruppen, Alkenylgruppen, wie Vinylgruppen oder Allylgruppen, und Arylgruppen, Aralkylgruppen oder Alkarylgruppen, wie Phenylgrup-
pen, Tolylgruppen oder Benzylgruppen. Eine geringe Menge der Hydroxylgruppen kann auch an nicht endständige Siliciumatome des Polydiorganosiloxans gebunden sein. Derartige nicht endständige Hydroxylgruppen, sollten vorzugsweise jedoch nicht mehr als etwa 5% der gesamten Substituenten des Polydiorganosiloxans ausmachen. Die bevorzugten Polydiorganosiloxane sind die Polydimethylsiloxane, die der nachstehenden allgemeinen Formel
CH, HO—hSiO-1—H
der Substituent R für Gruppen der Formel
= oder
10
15
entsprechen,
worin χ für eine ganze Zahl steht, die vorzugsweise einem Wert entspricht, der dem Polydiorganosiloxan bei 25°C eine Viskosität von 100 bis 50 000 cSt verleiht.
Die in der erfindungsgemäßen Zubereitung verwendete Komponente (B) ist ein Organosilan der in dem Anspruch 1 angegebenen und definierten allgemeinen Formel und bzw. oder ein Teilhydrolysat dieses Organosilans. Solche Organosilane sind bekannt und können beispielsweise nach den in den GB-PSen 8 58 445 und 10 17 257 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Der Rest R der allgemeinen Formel dieser Organosilane ist ein einwertiger Rest aus Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff und gegebenenfalls Sauerstoff und enthält wenigstens zwei Amingruppen, worunter auch Imingruppen zu verstehen sind. Dieser Rest R ist über Silicium-Kohlenstoff-Bindungen an Silicium gebunden, wobei vorzugsweise eine Brücke von wenigstens 3 Kohlenstoffatomen besteht, die das Siliciumatom und das nächste Stickstoffatom bzw. die nächsten Stickstoffatome voneinander trennt. Der Rest R enthält vorzugsweise weniger als etwa 21 Kohlens'offatome, wobei die eventuell vorhandenen Sauerstoffatome als Carbonylgruppen und bzw. oder Äthergruppen vorliegen.
Beispiele geeigneter Substituenten R sind:
45
- (CH2I3NHCH2CH2NH2,
-(CH2UNHCH2CH2NHCh.,,
-CH2CH(CH3)CH2NHCH2Ch2NH2,
- (CH2)3NHCH2CH2NHCH2CH2NH2,
CH2CH2NH2
--(CH2I3NHCH2CH2CH(CHj)3NH2
und
--(CH2J3NH(CH2I2NHCH2CH2COOCh3.
Bei den Substituenten X handelt es sich um Alkoxy- oder Alkoxyalkylenoxygruppen mit 1 bis 14 und vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispiele für solche Reste X sind Methoxy-, Isopropoxy-, Hexoxy-, Decyloxy- oder Methoxyäthylenoxygruppen. Ein eventuell vorhandener Rest R' kann eine Alkyl- oder Arylgruppe sein, die vorzugsweise weniger als 19 Kohlenstoffatome aufweist, wie eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Octyl- oder Phenylgruppe. Als Bestandteil B werden diejenigen Organosilane bevorzugt, bei denen -(CH2J3NHCH2CH2NH2
-CH2CH(CH3)Ch2NHCH2CH2NH2
steht, X für Alkoxygruppen mit 1 bis einschließlich 4 Kohlenstoffatomen steht und der Substituent R', falls vorhanden, eine Methylgruppe ist
Als Bestandteil (C) werden Silane der in dem Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel oder Teilhydrolysate davon eingesetzt In der allgemeinen Formel der Silane (C) kann der Substituent R" für Wasserstoffatome oder einwertige Kohlenwasserstoffoder Halogenkohlenwasserstoffgruppen stehen, beispielsweise für Alkylgmppen, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Hexyl-, Decyl- oder Octadecylgruppen, Alkenylgruppen, wie Vinylgruppen oder Allylgruppen, Aryl-, Aralkyl- oder Alkarylgruppen, wie Phenylgruppen, Tolylgruppen oder Benzylgruppen, Halogenalkylgruppen, wie Chlormethylgruppen, Bromäthylgruppen oder 3,3,3-TrifluorpropyIgruppen oder Halogenarylgruppen, wie Chlorphenylgruppen. Der Rest Z kann beispielsweise für Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy- oder Methoxyäthylenoxygruppen stehen. Die Gruppe Z steht vorzugsweise für Methoxy- oder Äthoxygruppen, während der Substituent R", falls vorhanden, bevorzugt eine Methylgruppe ist. Beispiele für Silane (C) und ihre Teilhydrolysate sind Methyltrimethoxysilan, Äthyltrimethoxysilan, n-Propyltriäthoxysilan, Phenyltriäthoxysilan, Tetraäthylorthosilicat, n-Butylorthosilicat, Äthylpolysilicat und Siloxan, das sowohl siliciumgebundene Methylgruppen als auch Methoxygruppen enthält.
Als Teilhydrolysate der Silanbestandteile (B) und (C) werden selbstverständlich auch diejenigen Produkte verstanden, bei denen sich durch Kondensation der hydrolysierten Reste Siloxanbrücken gebildet haben.
Einer bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung enthält die für die Behandlung von Synthesefasern verwendete erfindungsgemäße Zubereitung weiterhin einen Siloxankondensationskatalysator (D), der eine metallorganische Verbindung ist Die Anwesenheit eines solchen Katalysators (D) führt zu einer weiteren Verbesserung der Elastizität und anderer gewünschter Eigenschaften der behandelten Fasern.
Es ist eine Reihe von Organometallveroindungen bekannt, die sich als derartige Siloxankondensationskatalysatoren (D) verwenden lassen. Am bekanntesten und erfindungsgemäß bevorzugtest sind die Metallcarboxylate, wie Blei-2-äthylhexoat, Zinkoctoat, Kobaltnaphthenat, Zinn(II)octoat, Zinn(Il)-naphthenat, Dibutylzinndilaurat, Dioctylzinndiacetat und Dibutylzinndiacetat. Besonders bevorzugt werden die Zinncarboxylate. Andere geeignete metallorganische Verbindungen sind Titan- und Zirkonester und -chelate, wie Tetrabutyltitanat, Tetraisopropyltitanat oder Diisopropoxytitandi-(äthylacetoacetat), Diorganozinnalkoxide, wie Dibutylzinndiäthoxid oder Dioctylzinndimethoxid, und die Diacylpolydiorganostannoxane, wie Diacetoxytetraalkyldistannoxan.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Zubereitungen lassen sich mit jeder geeigneten Behandlungstechnik auf die Synthesefasern aufbringen, beispielsweise durch Klotzen oder Sprühen. Die Ailftragsmenge der Zubereitung auf das Gewebe kann innerhalb breiter Grenzen schwanken. Etwa 0,1 bis 7 Gewichtsprozent der Zubereitung, bezogen auf das
Fasergewicht, stellen eine bevorzugte Auftragsmenge dar. Man kann auch mit höheren Mengen arbeiten, beispielsweise bis zu 40 Gewichtsprozent, bezogen auf das Fasergewicht. Derart hohe Auitragsmengen sind jedoch in den meisten Fällen wirtschaftlich uninteressant
Aus Gründen der Badstabilität und der bequemen Anwendung werden die erfindungsgemäß verwendeten Zubereitungen am besten in Form einer Dispersion oder 'Lösung in einem flüssigen Träger eingesetzt, beispielsweise als wäßrige Emulsion oder Lösung in einem organischen Lösungsmittel. Als Lösungsmittel eignen sich beispielsweise Kohlenwasserstoffe und Chlorkohlenwasserstoffe, wie Toluol, Xylol, Benzol, Testbenzin, Perchloräthyien oder Trichloräthylen und deren Gemisehe. Geeignete Lösungsmittel oder Lösungsmittelkombinationen sind dem Fachmann bekannt Die Badbv.ständigkeit der erfindungsgemäßen Zubereitungen kann gewünschtenfalls durch Einarbeiten Jner Verbindung erhöht werden, die über wenigstens eine an ein aliphatisches Kohlenstoffatom gebundene Hydroxylgruppe verfügt. Solche hydroxylierter Verbindungen sind unter anderem organische Verbindungen und Polymere, beispielsweise Alkanole, wie n-HexylalkohoI, Octylalkohol oder Nonylalkohol, Glykole und Polyglykole und ihre Monoäther, wie Äthylenglykol, Polyäthylenglykol, Äthylenglykolmonobutyläther, Diäthylenglykolmonohexyläther, gemischte Polyäthylenpolypropylenglykole und Kondensationsprodukte aus Äthylenoxid und Polyhydroxyverbindungen, wie Glycerin. Die Hydroxylgruppen können ferner an einen organischen Rest gebunden sein, der wiederum an einen Organosiliciumrest gebunden ist, wie dies beispielsweise bei Siloxan-Oxyalkylen-Blockcopolymeren der Fall ist. Ist eine solche hydroxylierte Verbindung vorhanden, dann wird sie vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 15 Gewichtsprozent, insbesondere in einer Menge von 2 bis 8 Gewicntsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht aus den Komponenten (A), (B) und (C), eingesetzt.
Nachdem die Zubereitung auf die Fasern aufgebracht ist, wird das Organopolysiloxan gehärtet. Das Härten der Zubereitung kann erfolgen, indem man die behandelten Fasern einfach bei normaler Umgebungstemperatur (etwa 15 bis 25° C) der Atmosphäre aussetzt. Ein derartiges Vorgehen kann zwar bei absatzweisem Arbeiten akzeptabel sein, jedoch wird der Härtungsvorgang, insbesondere bei kontinuierlichem Arbeiten, beschleunigt, wenn man bei erhöhter Temperatur, beispielsweise bei 110 bis 1800C, härtet. Geeigneten- oder gewünschtenfalls kann vor dem Härten auch ein Trocknen bei niedriger Temperatur erfolgen.
Die Verhältnismengen der Komponenten (A), (B), (C) und (D) in den Zubereitungen sind nicht sonderlich kritisch. Vorzugsweise werden 0,5 bis 15 Gewichtsteile der Komponente (B), 1 bis 20 Gewichtsttile der Komponente (C) und 0,5 bis 10 Gewichtsteile der Komponente (D) auf je 100 Gewichtsteile der Komponente (A) eingesetzt. Höhere Mengen der Komponente (B), beispielsweise bis zu 25 Gewichtsteilen hiervon, können vorhanden sein. Eine Erhöhung des Anteils der Komponente M. cührt bei den behandelten Fasern jedoch zu einem festeren und rauheren Griff. Es können auch größere Mengen der Komponenten (C) und (D) eingesetzt werden, beispielsweise bis zu 25 Gewichtsteile der Komponente (C) und bis zu 15 b5 Gewichtsteile der Komponente (D).
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auf Synthesefasern allein, beispielsweise auf Polyamid-, Polyester- und Acrylfasem, oder auf Gemische aus Synthesefasern verschiedener Arten oder auf Gemische aus Synthesefasern und Cellulosefasern anwenden. Die Fasern können zur Verbesserung ihrer Elastizität in jeder Form behandelt werden, beispielsweise in Form von Agglomerationen oder ungeordneten Fasern, wie Gewirken oder Geweben. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zur Behandlung von Gewirken.
Die erfindungsgemäß behandelten Fasern können neben einer besseren Elastizität auch erwünschte Verbesserungen anderer Eigenschaften aufweisen. Eine Elastizitätserhöhung ist normalerweise auch mit einer Verbesserung einer oder mehrerer anderer Eigenschaften verbunden, beispielsweise der Abriebfestigkeit, dem Griff, der Reißfestigkeit, einer verringerten Knotenbildung bei Gewirken sowie einer besseren Widerstandfähigkeit gegenüber Schmelzen durch heiße Teilchen.
Die Erfindung wird anhand der weiter unten folgenden Beispiele näher erläutert, wobei die Eigenschaften der behandelten Fasern bei diesen Beispielen nach folgenden Verfahren ermittelt werden:
Reißfestigkeit
63,5 mm χ 100 mm große Proben werden der Länge und der Breite nach aus dem Gewebe herausgeschnitten. Jede Testprobe wird in eine Prüfvorrichtung eingebracht, wobei man im Mittelteil der Probe mit einem scharfen Messer im rechten Winkel zu ihrer längeren Seite einen 20,5 mm langen Schnitt anbringt. Die Probe wird dann in Längsrichtung gezogen, und man bestimmt diejenige Zugspannung in Gramm, die sich beim Reißen des Materials ergibt.
Knittererholungswert
Fünf 15 mm χ 40 mm Proben werden der Länge nach und der Breite nach aus dem Gewebe ausgeschnitten. Jede Testprobe wird längs ihrer längeren Seite übereinander gefaltet, die Proben werden zwischen zwei Glasplatten gelegt, und man läßt sie so 5 Minuten bei einer Belastung von 500 g auf der oberen Platte stehen. Sodann entfernt man das Gewicht sowie die obere Platte und bestimmt den Öffnungswinkel α des Teststückes unter Verwendung eines Knittererholungstestgerätes.
Knittererholungswert in % = -^- χ 100.
1 öO
Elastizitätserholungswert
Proben eines behandelten Gewebes (20 cm χ 4 cm) werden in Längs- und Querrichtung des Gewebes um 50% gedehnt. Dann entlastet man das Gewebe und ermittelt die Länge der Probe (L2) nach 5 Sekunden. Der Elastizitätserholungswert wird nach folgender Gleichungberechnet:
2Ü - L2
- ü
100
in der D für die ursprüngliche Probenlänge steht.
Griff
Der Griff des Gewebes wird von Hand festgestellt. Beispiel 1
Zur Herstellung einer Zubereitung werden folgende Bestandteile vermischt:
Polydimethylsiloxan mit endständigen = SiOH-Gruppen und
einem Molekulargewicht von
45 000 (3000 cSt bei 25° C)
Teilkondensat von CH3Si(OCHa)3 1)
') hergestellt durch 3 Stunden langes Rückflußkochen des Silans mit wäßriger Natriumhydroxidlösung (0,25 Gewichtsprozent NaOH)
15 Gewichtsteile der Zubereitung werden in 1000 Teilen Perchloräthylen gelöst, und die erhaltene Lösung wird unter Rühren mit 2 Teilen
(CH3O)3Si(CH2)3NHCH2CH2NH2
und 3 Teilen einer 50gewichtsprozentigen Lösung von Dibutylzinndioctoat in Xylol versetzt. Die auf diese Weise hergestellte Lösung verwendet man zum Klotzen von Gewirkproben, deren Fasern aus einem Gemisch Gewichtsteile aus Polyesterfasern (65%) und Baumwollfasern (35%)
Gewichtsteile 5 bestehen. Das imprägnierte Material wird bei etwa 9O0C getrocknet und schließlich zum Härten der aufgetragenen Zubereitung 3 Minuten auf 15O0C erhitzt. Das Gewicht der auf dem Gewebe befindlichen gehärteten Zubereitung (Aufnahme) beträgt 3,5%, bezogen auf das Gewicht des unbehandelten Materials.
Im Anschluß daran werden die Eigenschaften der behandelten Probe und der unbehandelten Vergleichsprobe nach den oben beschriebenen Verfahren ermittelt. Hierbei erhält man folgende Ergebnisse:
Probe
Knittererholungswert
in Prozent Reißfestigkeit
Griff
Querrichtung
Laufrichtung Querrichtung
Laufrichtung
Vergleich 29,3
(unbehandelt)
Behandelt
3,5
670 520 keine Flexibilität,
ziemlich hart
92,0 901 782 weich und elastisch
bzw. federnd
Beispiel 2
Zur Herstellung einer Zubereitung werden folgende Bestandteile in 1000 Gewichtsteilen Perchloräthylen gelöst:
Hydroxyliertes Polydimethylsiloxan (wie in Beispiel 1) 1L (jewichtsteiie
(CH3O)3Si(CH2)SNHCH2CH2NH2
Teilkondensat von
CH3Si(OCHs)3
Dibutylzinndioctoat
12 Gewichtsteile
1 Gewichtsteil
0,2 Gewichtsteile 0,6 Gewichtsteile Die so erhaltene Zubereitung wird auf 100% Polyestergewirk geklotzt, und zwar in einer Aufnahmemenge von 220 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Gewirks. Das behandelte Material wird dann bei 8O0C getrocknet und schließlich zum Härten des Siloxans 5 Minuten auf 13O0C erhitzt.
Die Ermittlung der Eigenschaften der behandelten und der nicht behandelten Materialien nach den oben beschriebenen Verfahren führt zu folgenden Ergebnissen:
Knittererholungswert
in Prozent Elastizitätserholungswert
in Prozent
Griff
Querrichtung
Laufrichtung Querrichtung
Laufrichtung
Unbehandelt 43,0 87,5
Behandelt 93,9 91,6
Beispiel 3
Zur Herstellung einer Zubereitung werden folgende Bestandteile in 5000 Gewichtsteilen Perchloräthylen gelöst:
Hydroxyliertes Polydimethylsiloxan (wie in Beispiel 1)
(CH3O)3Si(CH2)3NHCH2CH2NH2
Teilkondensat von
CH3Si(OCHs)3
Die auf diese Weise erhaltene Zubereitung wird in einer Aufnahmemenge von 220 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polyamidmaterial, auf blaues Polyamidtrikotgewirk geklotzt Die Materialproben werden 3 62,5
100
78,4
98,9
68 Gewichtsteile
4,8 Gewichtsteile
1,2 Gewichtsteile leblos und ziemlich hart
weich und federnd
Minuten bei 8O0C getrocknet und dann zum Härten des Siloxans 3 Minuten auf 1300C erhitzt
Die behandelten und die nicht behandelten Proben werden nach den oben erwähnten Verfahren untersucht, wobei man folgende Ergebnisse erhält:
Knittererholungswert in Prozent
60
Querrichtung
Laufrichtung
Griff
65
Behandelt 76
Unbehandelt
58
95,5 schlüpfrig, weich
undleichtfedernd
96 sehr schlaff
030235/251

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Verbesserung der Elastizität von Synthesefasern durch Aufbringen einer Organosiloxanzubereitung und anschließendes Härten dieser Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß man als Organosiloxanzubereitung ein Produktgemisch aus
(A) Einem Polydiorganosiloxan mit endständigen siliciumgebundenen Hydroxygruppen der allgemeinen Formel I
DE2459936A 1973-12-18 1974-12-18 Verfahren zur Verbesserung der Elastizität von Synthesefasern Expired DE2459936C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5860473A GB1485769A (en) 1973-12-18 1973-12-18 Process for treating fibres
GB4572774 1974-10-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2459936A1 DE2459936A1 (de) 1975-06-26
DE2459936B2 DE2459936B2 (de) 1980-01-03
DE2459936C3 true DE2459936C3 (de) 1980-08-28

Family

ID=26265652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2459936A Expired DE2459936C3 (de) 1973-12-18 1974-12-18 Verfahren zur Verbesserung der Elastizität von Synthesefasern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3962500A (de)
JP (1) JPS5243954B2 (de)
CA (1) CA1041707A (de)
DE (1) DE2459936C3 (de)
FR (1) FR2254674B1 (de)
GB (1) GB1485769A (de)
NL (1) NL165802C (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2311137A1 (fr) * 1975-05-15 1976-12-10 Rhone Poulenc Textile Articles textiles ignifuges a base de polymeres modacryliques halogenes et procede d'obtention desdits articles
GB1543157A (en) * 1975-05-17 1979-03-28 Dow Corning Ltd Treatment of fibres
JPS5287454A (en) * 1976-01-16 1977-07-21 Toray Silicone Co Ltd Organopolysiloxane resin composition
GB1570983A (en) * 1976-06-26 1980-07-09 Dow Corning Ltd Process for treating fibres
CA1118163A (en) * 1977-02-02 1982-02-16 Robert E. Kalinowski Method for treating synthetic fibers with aminoalkyl-containing polydiorganosiloxanes
US4247592A (en) * 1980-03-12 1981-01-27 Dow Corning Corporation Method for treating synthetic textiles with aminoalkyl-containing polydiorganosiloxanes
DE3014675A1 (de) * 1980-04-16 1981-10-29 Chemische Fabrik Pfersee Gmbh, 8900 Augsburg Verfahren zum dimensionsstabilisieren von flaechenfoermigen textilmaterialien
US4311626A (en) * 1980-09-25 1982-01-19 Toray Silicone Company, Ltd. Silicone compositions for the treatment of fibers
EP0076607B1 (de) * 1981-10-03 1986-08-27 Dow Corning Limited Behandlung von Textilfasern
US4579964A (en) * 1983-03-31 1986-04-01 Union Carbide Corporation Alkoxysilyl functional silicones
US4721511A (en) * 1984-10-05 1988-01-26 W. R. Grace & Co. Leach resistant antimicrobial fabric
US4710405A (en) * 1986-08-25 1987-12-01 Dow Corning Corporation Adhesion of silicone elastomers obtained from aqueous emulsion
DE4117864A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-03 Pfersee Chem Fab Waessrige dispersionen von polysiloxanen
DE4330967A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-16 Pfersee Chem Fab Organische Siliciumverbindungen enthaltende Zusammensetzungen für die Behandlung von Fasermaterialien
CA2161712A1 (en) * 1994-11-03 1996-05-04 Ketan N. Shah Silane modified elastomeric compositions and articles made therefrom
US6239048B1 (en) 1994-12-28 2001-05-29 Fibermark, Inc. Light-activated antimicrobial and antiviral materials
JP3456956B2 (ja) * 2000-08-10 2003-10-14 株式会社飾一 繊維コート素材およびそれに使用するコート液
US6881715B2 (en) * 2002-11-08 2005-04-19 Optimer, Inc. Compositions useful as rinse cycle fabric softeners
US8844229B1 (en) * 2013-03-13 2014-09-30 Columbia Insurance Company Channel anchor with insulation holder and anchoring system using the same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3418162A (en) * 1963-12-07 1968-12-24 Shinetsu Chem Ind Co Composition of waterproof agent and process for manufacture of waterproof cloth using the same
US3436251A (en) * 1964-08-04 1969-04-01 Midland Silicones Ltd Process for rendering paper abrasion resistant,adhesive and water-repellent employing siloxane composition
GB1111156A (en) * 1964-08-04 1968-04-24 Midland Silicones Ltd Siloxane-coated materials
GB1174594A (en) * 1966-10-07 1969-12-17 Midland Silicones Ltd Improvements in or relating to Siloxane-coated Materials
DE2119120B2 (de) * 1971-04-20 1976-07-08 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Verfahren zum herstellen von klebrige stoffe abweisenden ueberzuegen
US3799919A (en) * 1972-04-10 1974-03-26 Ici Ltd Surface treating compositions

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5243954B2 (de) 1977-11-02
FR2254674B1 (de) 1977-05-20
DE2459936A1 (de) 1975-06-26
FR2254674A1 (de) 1975-07-11
NL165802B (nl) 1980-12-15
NL7415926A (nl) 1975-06-20
GB1485769A (en) 1977-09-14
US3962500A (en) 1976-06-08
JPS5094295A (de) 1975-07-26
CA1041707A (en) 1978-11-07
NL165802C (nl) 1981-05-15
DE2459936B2 (de) 1980-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459936C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Elastizität von Synthesefasern
DE2728597C2 (de) Verfahren zur knitterfesten und knötchenbildungsfesten Ausrüstung von Cellulose- und Synthesefasern
DE2621460C2 (de) Verfahren zum Schrumpffestmachen und Griffverbessern von Keratinfasermaterial
EP0057937B2 (de) Verfahren zur Imprägnierung von organischen Fasern
DE2726108C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Zubereitung zum Schrumpffestmachen von Wolle
EP0173231B1 (de) Organopolysiloxane mit Si-gebundenem Wasserstoff und SiC-gebundenen Epoxygruppen, Verfahren zu ihrer Herstellung und eine Verwendung dieser Organopolysiloxane
EP1921203B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Füllfasern mit wässrigen Dispersionen von Organopolysiloxanen
DE3343575A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen emulsionen
DE1178397B (de) Verfahren zum Hydrophobieren von Fasergut
EP0738747A1 (de) Wässrige Dispersionen von Organopolysiloxanen
CH465217A (de) Hydrolisierbare Mischung und ihre Verwendung zur Herstellung eines mit Silikonharz imprägnierten Materials
DE2942786C2 (de)
DE2725714A1 (de) Siloxanemulsionen und ihre verwendung
DE2523270C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Keratinfasern
EP0306935B1 (de) Verfahren zur Imprägnierung von organischen Fasern
EP0016907B1 (de) Zubereitung zum Schrumpffestmachen von Wolle
DE1125878B (de) Impraegnierungsmittel auf der Basis von Organopolysiloxanen mit Haertungsmittel fuerTextilien aus Natur- und Kunstfasern
DE2335751C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Keratinfasern
EP0190672B1 (de) Verfahren zur Imprägnierung von organischen Fasern
WO2001023394A1 (de) Amidogruppen aufweisende organosiliciumverbindungen
EP2105454B1 (de) Thioether-funktionalisierte Organopolysiloxane
DE102013219046A1 (de) Polysiloxane mit quaternierten heterocyclischen Gruppen
DE3247825A1 (de) Organopolysiloxane mit sic-gebundenen oxyalkyleneinheiten, verfahren zu ihrer herstellung und eine verwendung dieser organopolysiloxane
DE1445324C (de) Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Organopolysiloxanen
DE1016014B (de) Waessrige, das Haften klebriger Stoffe verhindernde Polysiloxanemulsion zum Binden oder Impraegnieren von cellulosehaltigem Material

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN