DE2452308B2 - Verfahren zur umwandlung von polyurethanschaum - Google Patents

Verfahren zur umwandlung von polyurethanschaum

Info

Publication number
DE2452308B2
DE2452308B2 DE19742452308 DE2452308A DE2452308B2 DE 2452308 B2 DE2452308 B2 DE 2452308B2 DE 19742452308 DE19742452308 DE 19742452308 DE 2452308 A DE2452308 A DE 2452308A DE 2452308 B2 DE2452308 B2 DE 2452308B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
polyurethane foam
acetic acid
compression
minutes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742452308
Other languages
English (en)
Other versions
DE2452308A1 (de
Inventor
Roy L. Southfield; Braslaw Jacob Troy; Mich. Gealer (V.StA.)
Original Assignee
Ford-Werke AG, 500OKoIn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford-Werke AG, 500OKoIn filed Critical Ford-Werke AG, 500OKoIn
Publication of DE2452308A1 publication Critical patent/DE2452308A1/de
Publication of DE2452308B2 publication Critical patent/DE2452308B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/36After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/911Recycling consumer used articles or products
    • Y10S264/916From porous material containing articles, e.g. sponge, foam

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Umwandlung von Polyurethanschaum in kontinuierliches Bahnmaterial.
Der Erfindung hegt die Aufgabe zugrunde, durch bestimmte Verfahrensmaßnahmen Produkte aus Polyurethanschaum, insbesondere aus Schrottautomobilen, brauchbar zu machen und in Bahnmaterial hoher Festigkeit zu überführen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Umwandlung von vorzugsweise zerkleinertem Polyurethanschaum, insbesondere Abfall, in kontinuierliches Bahnmaterial, bei dem die Schaumstücke mit einem flüssigen Reaktionsgemisch benetzt, zur Kompression zusammengebracht und innerhalb eines Bereiches von 500C bis 2500C aufgeheizt und komprimiert werden, und bei dem die Behandlungszeiten und der Druck zum Komprimieren regelbar sind, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das flüssige Reaktionsgemisch eine 15- bis 40gew.%ige wäßrige Essigsäurelösung ist und die damit angefeuchteten Schaumstücke mit einem über 28 kg/cm2 liegenden absoluten Druck komprimiert werden.
Die zunehmende industrielle Verwendung von Polyurethanschaum erzeugt ein zunehmendes Abfallproblem.
Eine sehr große Menge an »neuem« Polyurethanschaumabfall wird durch Industrieanlagen erzeugt, die mit der Herstellung von Gegenständen, wie beispielsweise Sitzen, die Schaum als Polsterelement verwenden, befaßt sind. Bei diesen Vorgängen können bis zu etwa 30% des Ausgangsmaterials als Abfall enden. Ein begrenzter Markt existiert für einen Teil dieses neuen
Abfalls.
Eine große und zunehmende Menge an »gebrauchtem« Polyarethanschaumabfall ist ein Produkt der Automobilshredder bzw. -zerkleinerer, deren derzeitige vordringliche Funktion darin besteht, Metall aus Schrottautomobüen zur Rückführung wiederzugewinnen. Die nichtmetallischen Bestandteile des Produktes aus derartigen Shreddern werden derzeit gewöhnlich durch nichtgesundheitsschädigende Landauffüllung be-
seitigt Neben dem vollständigen Verlust des Wertes dieses Schaums bei dieser Beseitigungsmethodf schaffen das zunehmende Volumen dieses Abfalls und die Kosten sowie die Verfügbarkeit in der Nähe liegender Landauffüllstellen bald ein Hauptbeseitigungsproblem.
Es ist bereits bekannt Schaumabfallflocken mit einem Haftmittel zu kontaktieren und unter Aufheizen auf etwa 50 bis 2500C unter Anwendung eines Preßbandes zu komprimieren und somit eine Matte auszubilden. Nach einem anderen bekannten Verfahren wird starrer
ϊο Polyurethanschaum zu Teilchen bestimmter Teilchengröße vermählen und unter einem Druck von wenigstens 140 kg/cm2 erhitzt, um nicht-zellförmige Strukturen herzustellen.
Gegenüber den vorgenannten Verfahren liefert das
erfindungsgemäße Vorgehen unter Anwendung von Essigsäurelösung ein überlegenes gleichmäßiges Bahnmaterial mit hervorragender Festigkeit und Bruchdehnung.
Gemäß der Erfindung kann Polyurethanschaum verdichtet d.h. auf etwa V40 seines Volumens oder weniger verringert werden und in kontinuierliches Bahnmaterial, das sich für eine Vielzahl von Verpakkungs-, Überzugs- und Auskleidungsanwendungen eignet durch Benetzung des Schaumes mit wäßriger Essigsäure und Zusammenpressen in einer Heißwalzenpresse bei einer Temperatur im Bereich von etwa 93 bis etwa 2320C und bei einem absoluten Druck von etwa 35 kg/cm2 überführt werden. In vorteilhafter Weise werden diese Temperatur und dieser Druck während eines Zeitraums im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 15, bevorzugt etwa 0,5 bis etwa 4 min angewendet
Die wäßrige Essigsäurelösung, in die der Schaum eingetaucht wird oder die auf die Schaumoberflächen aufgesprüht wird, enthält etwa 15 bis etwa 40 Gew.-%
Essigsäure, bevorzugt zwischen etwa 20 und etwa 30 Gew.-%. Andere organische Säuren, beispielsweise Ameisensäure, Oxalsäure und Weinsäure und Mineralsäuren, beispielsweise Schwefelsäure, können verwendet werden, jedoch sind sämtliche weniger günstig als Essigsäure hinsichtlich eines oder mehrerer Faktoren, wie beispielsweise Qualität des erhaltenen Films, Kosten und Sicherheit
Die Kompressionswalzenbehandlung erfolgt vorteilhaft bei absoluten Drücken im Bereich von etwa 28 bis etwa 1410 kg/cm2, bevorzugt etwa 70 bis etwa 141 kg/cm2.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform dieses Verfahrens wird der Polyurethanschaum in einer wäßrigen Essigsäurelösung während eines Zeitraums von über etwa 0,1 Minute zum Sieden erhitzt Zweckmäßig liegt dieser Zeitraum im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 10, bevorzugt etwa 4 bis etwa 8 Minuten, er kann jedoch gegebenenfalls länger sein. Das Material wird dann komprimiert, um wenigstens etwa 90 Gew.-% der absorbierten Lösung ablaufen zu lassen, um übermäßige Dampfsäurefreigabe während der Heißwalzstufe zu vermeiden. Das Heißwalzen wird durchgeführt während der Schaum noch feucht ist
Der Polyurethanschaum kann ohne Zerkleinerung behandelt werden, jedoch wird der Schaum zur Erzielung kontinuierlicher Filmqualität vorzugsweise zerkleinert Teilchen, deren Hauptdimension unter etwa 5 cm liegt, sind im Hinblick auf die Einfachheit der Handhabung besonders geeignet
Polyurethanschäume werden in typischer Weise durch Umsetzung eines Polyethers, beispielsweise Propylenoxid mit Äthylenoxidkappung, mit einem Diisocyanat, beispielsweise Toluoldiisocyanat, in Gegenwart eines Aminkatalysators, beispielsweise Methylmorpholin oder Ν,Ν-Diäthyläthanolamin, und einer kleinen Menge Wasser hergestellt Dieses Reaktionsgemisch enthält gewöhnlich geringe Mengen eines chlorierten aromatischen Amins, beispielsweise 4,4'-Diamino-S.W.S'-tetrachlor-diphenylmethan und ein Emulgiermittel, beispielsweise ein AlkylbenzolsulfonattriäthanolaminsaJz.
Andere Polyurethanschäume werden aus Diisocyanaten und Polyestern, beispielsweise Ester mehrwertiger Alkohole, beispielsweise 1,4-Butandiol, mit Polycarbonsäuren, beispielsweise Adipinsäure, hergestellt
Wenn die Reaktion in Gegenwart eines Aktivierungsgemisches durchgeführt wird, welches Wasser oder ein äquivalentes Mittel zur Hydrolysierung des Diisocyanats enthält, wird das Gemisch durch die damit verbundene Entwicklung von Kohlendioxid selbstschäumend, so daß der erhaltene Harzblock eine schaumartige oder zellförmige Struktur aufweist Außer Wasser enthält ein derartiges Aktivierungsgemisch im allgemeinen einen Beschleuniger, wie beispielsweise ein Amin, ein Emulgiermittel, wie beispielsweise ein sulfoniertes öl und ein Mittel, wie beispielsweise Paraffinöl, zur Regulierung der Porengröße sn dem Harzschaum.
Die Polyurethanherstellung wird beispielsweise in »Polyurethanes«, Chemistry and Technology von J. H. Saunders und K.C. Frisch, Teil II— Technology, Interscience Publishers, New York (1967) beschrieben.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele erläutert
Beispiel 1
Es wird eine 30%ige Essigsäurelösung durch Zugabe von 100 ml Eisessig zu 200 ml destilliertem Wasser in einem Becherglas hergestellt Die Lösung wird dann auf einer heißen Platte zum Sieden gebracht, und kleine Stücke aus Polyurethanschaum (Diisocyanat-Polyäthertyp), d. h. von einer mittleren Größe von 2x3x2 cm, werden zu der siedenden Flüssigkeit zugegeben. Nachdem man das Material während etwa 6 Minuten sieden ließ, wird beobachtet, daß die Flüssigkeit eine blaßgelbe Farbe annimmt Die Polyurethanschaumstruktur Fällt nicht zusammen. SS
Das zum Sieden erhitzte Material wird in einen Vakuumfilter gebracht und der Hauptteil der darin eingebetteten Flüssigkeit wird entfernt. Unmittelbar danach während der Schaum feucht ist, wird der säurebehandelte Schaum in eine bei 150°C gehaltene Presse eingeführt und bei einem absoluten Druck von 70,3 kg/cm2 einem Preßwalzvorgang unterzogen. Man beobachtet die Entwicklung von Gas. Nach 2 Minuten Preßbehandlung wird das erhaltene Produkt aus der Presse entfernt Dieses Produkt ist ein kontinuierliches Bahnmaterial oder ein Film sehr ähnlich dem Vinylbahnmaterial, d.h. aus Polyvinylchlorid, hinsichtlich Griff bzw. Gefühl an menschlichen Händen, wobei Bereiche sehr hoher Festigkeit vorliegen, wo die Feststoffe sehr dicht sind. Das Volumen dieses Films beträgt etwa >/w des ursprünglichen Volumens des Polyurethanschaums.
Beispiel 2
Polyurethanschaumwürfel (vom Typ Diisocyanat-Polyester) mit Abmessungen von etwa 5 χ 5 χ 5 cm werden unter verschiedenen Bedingungen behandelt Die hier mit »I« bezeichneten Würfel werden während 2 Minuten bei einem absoluten Druck von 70,3 kg/cm2 bei 150'C gepreßt Die nachfolgend hier mit »II« bezeichneten Würfel werden während 1 Minute in Wasser zum Sieden erhitzt, der Hauptteil des Wassers wird herausgequetscht, und die Würfel werden während 2 Minuten bei 1500C bei einem absoluten Druck von 703 kg/cm2 gepreßt Die im folgenden mit »III« bezeichneten Würfel werden I Minute in 30%'iger Essigsäurelösung in Wasser zum Sieden erhitzt, der Hauptteil der Flüssigkeit wird abgequetscht, und die Würfel werden 2 Minuten bei 1500C bei einem absoluten Druck von 70J kg/cm2 gepreßt Das aus den Würfeln III erzeugte Bahnmaterial ist gegenüber Scherung und Bruchdehnung beständiger, d. h. es weist eine größere Bruchdehnung auf als das aus den Würfeln I und II erzeugte Bahnmaterial.
Beispiel 3
Abfallpolyurethan wird zu einem mittleren Teilchendurchmesser von etwa 1,6 mm zerkleinert Diese Zerkleinerung erfolgt in Wasser in einem Waringmischer. Das zerkleinerte Material wird dann in 30%iger Essigsäurelösung in Wasser zum Sieden erhitzt, zur Entfernung überschüssiger Flüssigkeit abgequetscht und unmittelbar wie in Beispiel 2 heißgepreßt. Das erhaltene Film- oder Bahnmaterial ist dem aus den Würfeln III gemäß Beispiel 2 erhaltenen Material sehr ähnlich, ist jedoch etwas weniger reißbeständig.
Beispiel 4
Ein anderer Teil des gleichen Polyurethans, wie in Beispiel 3 verwendet, wird in 30%iger Essigsäurelösung in Wasser ohne Zerkleinerung zum Sieden «rhitzt, zum Entfernen überschüssiger Flüssigkeit abgequetscht und unmittelbar wie in Beispiel 3 heißgepreßt. Der erhaltene Film ist ähnlich dem in Beispiel 3 erzeugten, mit der Ausnahme, daß der Film etwas reißbeständiger ist.
Beispiel 5
Aus Polyurethanschaum nach dem oben in Beispiel 1 angegebenen Verfahren und unter den dortigen Bedingungen hergestellter Polyurethanfilm wird am Innern eines Drahtnetzbehälters als Auskleidung dafür befestigt. Unlackierte Holzgriffe, die bei der Möbelherstellung als Handgriffe verwendet werden, werden in den Behälter an der Innenseite der Auskleidung gepackt und von der Stelle ihrer Herstellung zur Stelle ihrer Verwendung im Möbelzusammenbau befördert.
Beispiel 6
Das Verfahren von Beispiel 1 wird mit der Ausnahme wiederholt daß die wäßrige Essigsäurelösung auf den Schaumstoff bei Raumtemperatur gesprüht wird, der Schaumstoff abgequetscht wird, um über 90% der zurückgehaltenen Lösung abzuquetschen und unmittelbar unter Verwendung der gleichen Bedingungen, wie in Beispiel 1 angewendet, gepreßt wird.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Umwandlung von vorzugsweise zerkleinertem Polyurethanschaum, insbesondere Abfall, in kontinuierliches Bahnmaterial, bei dem die SchaumstOcke mit einem flüssigen Reaktionsgemisch benetzt, zur Kompression zusammengebracht und innerhalb eines Bereiches von 500C bis 25O0C aufgeheizt und komprimiert werden, und bei dem die Behandlungszeiten und der Druck zum Komprimieren regelbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Reaktionsgemisch eine 15- bis 40gew.%ige wäßrige Essigsäurelösung ist und die damit angefeuchteten Schaumstücke mit einem über 28 kg/cm2 liegenden absoluten Druck komprimiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyurethanschaum in der bis zum Sieden erwärmten 15- bis 40gew.%igen wäßrigen Essigsäurelösung etwa 0,1 bis etwa 10 min erhitzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Komprimieren aufgebrachte absolute Druck im Bereich von etwa 28 bis etwa 1410 kg/cm2 liegt und über einen Zeitraum von 0,1 bis 15 min wirksam ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Komprimieren aufgebrachte absolute Druck im Bereich von 70 bis 140 kg/cm2 liegt und über einen Zeitraum von etwa 0,5 bis etwa 4 min wirksam ist.
DE19742452308 1973-11-06 1974-11-05 Verfahren zur umwandlung von polyurethanschaum Granted DE2452308B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US413475A US3880977A (en) 1973-11-06 1973-11-06 Process for the conversion of polyurethane foam to a continuous densified sheet of polyurethane

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2452308A1 DE2452308A1 (de) 1975-05-15
DE2452308B2 true DE2452308B2 (de) 1976-11-25

Family

ID=23637364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742452308 Granted DE2452308B2 (de) 1973-11-06 1974-11-05 Verfahren zur umwandlung von polyurethanschaum

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3880977A (de)
JP (1) JPS5075667A (de)
BE (1) BE821855A (de)
CA (1) CA1021516A (de)
DE (1) DE2452308B2 (de)
GB (1) GB1435480A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020602C1 (de) * 1990-06-28 1992-03-19 Stankiewicz Gmbh, 3101 Adelheisdorf, De
US5296182A (en) * 1992-05-28 1994-03-22 Creme Art Corporation Method for making formed laminate
US5273698A (en) * 1992-05-28 1993-12-28 Creme Art Corporation Method for shaping cover materials

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2933767A (en) * 1953-09-23 1960-04-26 Cogepa Ets Improved method of post compressing a carbamide resin foam
US3050432A (en) * 1956-10-27 1962-08-21 Bayer Ag Process for compressing cellular polyurethane plastic
US3306966A (en) * 1962-06-15 1967-02-28 Matejcek Franz Process for preparing compact expandable urethane foams
BE636607A (de) * 1962-10-31 1900-01-01
US3171820A (en) * 1964-02-17 1965-03-02 Scott Paper Co Reticulated polyurethane foams and process for their production
US3398224A (en) * 1965-07-07 1968-08-20 Pepperell Mfg Company Method of and apparatus for providing a polyurethane foam with a dense surface layer
US3325834A (en) * 1965-12-28 1967-06-20 Henry H Lovette Inner spring body supporting article and method of making the same
US3443007A (en) * 1967-02-21 1969-05-06 Mobay Chemical Corp Process for producing a smooth impervious skin on the surface of a resilient sheet of foamed plastic
US3577519A (en) * 1968-11-29 1971-05-04 Olin Mathieson Process for controlling the amount of densification in polyurethane foams and products produced thereby
US3726624A (en) * 1970-02-27 1973-04-10 I Schwarz Foam sheet material means
US3746610A (en) * 1971-01-29 1973-07-17 Du Pont Composite boards prepared from foam sheeting
US3795633A (en) * 1971-12-17 1974-03-05 Ford Motor Co Recovery of thermoplastic foam

Also Published As

Publication number Publication date
GB1435480A (en) 1976-05-12
US3880977A (en) 1975-04-29
DE2452308A1 (de) 1975-05-15
CA1021516A (en) 1977-11-29
BE821855A (fr) 1975-03-03
JPS5075667A (de) 1975-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506274C3 (de) Federndes, wasserdichtes Material aus imprägniertem Polyurethan und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69828498T2 (de) Apparat und verfahren zum hydrolysieren und zum recycling von isocyanatverbindungen
DE962649C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen unter Verwendung von Polyurethanschaumabfaellen
DE1083045B (de) Verfahren zur Herstellung von auftreibbarem, thermoplastischem Material aus Polystyrol
DE2452308B2 (de) Verfahren zur umwandlung von polyurethanschaum
DE3043085C2 (de) Verfahren zum Vorbereiten von Braun- oder Steinkohle für das Heißbrikettieren
DE2804489A1 (de) Verfahren zur herstellung von verschleissfestem biegsamen folienmaterial
DE2810640A1 (de) Verfahren zur herstellung von gekoernten produkten
DE2050375A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Nitrozellulose aus gealtertem Explosiv pulver
DE3148404C2 (de) Verfahren zur Herstellung von granuliertem Kieserit
DE852610C (de) Verfahren zum Wiedergewinnen vulkanisierten Kautschuks
DE2452891C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus Stroh
DE3004574A1 (de) Verfahren zum regenerieren von graphitfolie
DE2808670C3 (de) Verfahren zur Kohleverflüssigung
DE2953810C1 (de) Process for liquefying coal
DE837980C (de) Verfahren zur Herstellung von mechanisch behandelter, kaltquellbarer, unverkleisterter Staerke
DE3114002C2 (de)
AT204465B (de) Verfahren zur Verarbeitung von Glimmer, insbesondere von Roh- oder Abfallglimmer oder deren Gemischen
DE1667271C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorträgers auf Basis von Titandioxyd für die Oxydation von Kohlenwasserstoffen
DE2205119C3 (de) Asbestfaserplatte
AT268342B (de) Verfahren zur Behandlung von Eisenpulver zur Verbesserung der Verpreßbarkeit
DE582719C (de) Verfahren zur Herstellung von fuer die Anwendung in Atemapparaten geeigneten Sauerstoffpraeparaten aus Alkalisuperoxydhydrat
AT91208B (de) Verfahren zur Durchführung katalytischer Reaktionen.
DE685311C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Weichkautschukmassen
AT125489B (de) Verfahren zur Herstellung von hochaktiver Adsorptionskohle in gekörnter Form.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee