DE2447518A1 - Verfahren zur herstellung von pigmentierten blasigen polyesterharzgranalien - Google Patents

Verfahren zur herstellung von pigmentierten blasigen polyesterharzgranalien

Info

Publication number
DE2447518A1
DE2447518A1 DE19742447518 DE2447518A DE2447518A1 DE 2447518 A1 DE2447518 A1 DE 2447518A1 DE 19742447518 DE19742447518 DE 19742447518 DE 2447518 A DE2447518 A DE 2447518A DE 2447518 A1 DE2447518 A1 DE 2447518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
granules
water
polyester resin
pigment
pigmented
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742447518
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Harry Gunning
Frederick John Lubbock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dulux Australia Ltd
Original Assignee
Dulux Australia Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dulux Australia Ltd filed Critical Dulux Australia Ltd
Publication of DE2447518A1 publication Critical patent/DE2447518A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/28Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/01Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/205Compounding polymers with additives, e.g. colouring in the presence of a continuous liquid phase
    • C08J3/21Compounding polymers with additives, e.g. colouring in the presence of a continuous liquid phase the polymer being premixed with a liquid phase
    • C08J3/215Compounding polymers with additives, e.g. colouring in the presence of a continuous liquid phase the polymer being premixed with a liquid phase at least one additive being also premixed with a liquid phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0004Use of compounding ingredients, the chemical constitution of which is unknown, broadly defined, or irrelevant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/28Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
    • C08J9/283Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum a discontinuous liquid phase emulsified in a continuous macromolecular phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/06Unsaturated polyesters having carbon-to-carbon unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/42Gloss-reducing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/06Unsaturated polyesters

Description

PAl C NrANWALTE
D R.-I NG. H. FlIMCKE D i PL.-l NG. H. BOHR DiPL.-ING. S. STAEGER
Fernruf: '266060 leltjrammu-. Claims München pGs!-.ch«;cUon!o: München 27044
Da r; k verbindung i'j/jr. Vcic.nicanfcMCr.chc-n, Konto 620404
8 MÜNCHEN B,
MOHorclrußo Ol
T. '■'"''■
No.
23624 - Dr.Ρ/Η
B1Uu in der Antwort angeben
CASS 696
DULUX AUSTRALIA LIMITED,
Melbourne, Victoria/
AUSTHALIEN
"Verfahren zur Herstellung von pigmentierten blasigen Polyesterharzgranalien"
PRIORITÄT; 4- Oktober 1973 -. AUSTRALIEN.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von pigmentierten "blasigen Polyesterharzgranalien und auf die so hergestellten Granalien»
Es wurde schon vorgeschlagen, Granalien von blasigem Polymer mit einem Durchmesser der Größenordnung von 0,5 "bis 500/U in Anstrichmitteln als Mattierungs- oder Texturierungsmittel zu verwenden. Unter "blasigen" Granalien werden Granalien eines
509816/1183
Polymers verstanden, welche aus einer Anzahl von inneren Zellen oder Bläschen bestehen. Ideal wird jedes Bläschen in Form eines kleinen Gebildes innerhalb einer Masse von nicht porösem Polymer gebildet, d.h. die Polymergranalien besitzen nicht eine fortlaufende Porosität, welche sich von einer Zelle zur anderen erstreckt, sondern bestehen aus einer Mehrzahl von isolierten Bläschen, welche von einer kontinuierlichen Wandung des Polymers umgeben sind. Es kann ein geringer Anteil an unvollkommenen Bläschen vorhanden sein, bei dem ein Teil des Polymers, welcher die Wandung des Bläschens bildet, sich entweder nicht gebildet hat oder aufgebrochen ist, so daß eine Verbindung von einem Bläschen zu dem benachbarten Bläschen besteht. Ein charakteristisches Merkmal der G-ranalien, welche eine bläschenartige Struktur besitzen, besteht darin, daß - obwohl sie gasdurchlässig sein können - sie gewöhnlich nicht durchlässig für Flüssigkeiten sind.
Es ist auch schon weiterhin vorgeschlagen worden, daß, wenn blasige Polymergranalien, in denen Bläschen dampfgefüllt sind, einer Anstrichmittelstoffzusammensetzung einverleibt werden, sie im Gegensatz zu Streckpigmenten ("extender" pigments), die vorher als Streckmittel in Anstrichmitteln verwendet wurden, zu einer Undurchsichtigkeit eines trockenen Films des Anstrichmittels infolge ihrer blasigen Struktur beitragen können. Um diesen Effekt wirksam zu erreichen, 'sollte der Granaliendurchmesser mindestens das 5-fache des mittleren Bläschendurchmessers betragen. Eine weitere Erhöhung der Undurchsichtigkeit kann dadurch erreicht werden, daß die Granalien pigmentiert werden. Unter pigmentierten Granalien werden Polymergranalien verstanden, in denen Pigment durchgehend in dem Polymer dispergiert sind, aus dem die G-ranalien bestehen. Gemäß einer anderen Ausführungsform können Pigmentgranalien in Bläschen der Granalien einver-
509816/1183
einverleibt werden "und diese Verwendung des Pigments lcann Hand in Hand gehen mit einer gewissen Pigmentierung des Polymers der Granalien an sich.
Von:: in der vorliegenden Beschreibung von Granalien die Eede i:-t, die aus Polyesterharzgranalien bestehen, so wird dieser //j-:■ druck im üblichen Sinne verstanden, indem er sich auf rO.-.kticnsprodukte von ungesättigten Polyesterharzen bezieht, v'.-.lche mit einem ungesättigten Monomer umgesetzt worden cii.d, um eine vernetzte polymere Struktur zu bilden.
Ungesättigte Polyesterharze, welche sich mit einem polymeri- " siercaren, ungesättigten Monomer umsetzen, um ein vemetztes Harz zu bilden, sind allgemein bekannt, ebenso wie die Ar- L o it εν/ei s en zur Einleitung der Polyrnerisationsreaktion. Das ungesättigte Harz enthält häufig nicht umgesetzte Carboxylgruppen, v/ob ei die Konzentration derselben gewöhnlich als Säurewert des Harzes ausgedrückt wird. In der vorliegenden Beschreibung werden solche sauren Harze als carboxylierte, ungesättigte Polyesterharze bezeichnet. Diese vernetzbaren Harze sind besonders geeignete Materialien, aus denen blasige Polymergranalien hergestellt werden, weil sie leicht direkt pclymerisiex't werden können, um die Granalienteilchen zu ergeben und wenn sie vernetzt sind, so sind sie in organischen Flüssigkeiten unlöslich, was ein Merkmal von besonderer Wichtigkeit darstellt, wenn sie in Anstrichmittelstoffzusammensetzungen vez-wendet werden sollen. Granalien dieser allgemeinen Type und ein Verfahren zur Herstellung derselben sind beispielsweise in der kanadischen Patentschrift 884 558 beschrieben.
3irt allgemein anwendbares Verfahren zur Herstellung von pigmentierten blasigen Polyesterharzgranalien besteht darin, daß zunächst eine Dispersion des Pigments in V/asser in eine Lösung
509816/1183
BAD
eines ungesättigten Polyesterharzes in einem polymerisierbaren Monomer emulgiert wird, um eine Emulsion der Wasserin-Öl-Type zu ergeben. Diese Emulsion wird ihrerseits in Kugelform in Wasser dispergiert, der eine Base und ein Kolloidstabilisator zugesetzt worden ist und die Polymerisation des Harzes wird durch bekannte Mittel eingeleitet. Das Ergebnis dieser Arbeitsweise ist ein Schlamm von pigmentierten blasigen Polyesterharzgranalien in Wasser. Aus diesem Schlamm können durch übliche Trockenverfahren trockene Granalien hergestellt werden.
Die in der obigen Weise hergestellten Granalien sind für viele Zwecke brauchbare und wünschenswerte Materialien, jedoch wurde bei gewissen Anwendungen, beispielsweise wenn sie als Mattierungs- und undurchsichtigmachende Mittel in wäßrigen latexanStrichmitteln verwendet werden sollen und insbesondere bei hohen Granalienvolumenkonzentrationen beobachtet, daß die Granalien beträchtlich schrumpfen, wenn die Farben trocknen. Dieses Schrumpfen kann seinerseits zu Rissen in dem trockenen Anstrichmittel führen. Derartige Teilchen werden daher als dimensionsunstabil bezeichnet. Wenn jedoch dimensionsstabile Teilchen verwendet werden, wird die Rissebildung vermieden oder im wesentlichen ausgeschlossen.
Unter "dimensionsstabilen Granalien" werden solche verstanden, die, wenn sie durch die im folgenden beschriebene Methode geprüft werden, eine Schrumpfung von weniger als 5 $ besitzen. Ein mit Wasser verdünnter Tropfen des zu untersuchenden Schlammes wird auf einen Mikroskopträger ausgebreitet und sobald die Bewegung der Granalien aufgehört hat, wird ein PeId mit mindestens 10 Granalien für die Meßzwecke ausgewählt.. Der Durchmesser der ausgewählten Granalien, welche roh eine Größenordnung von 10 bis 20/U betragen sollte, wird gemessen, während sie noch feucht sind,
509816/1183
_ 5 —
lind zwar unter Verwendung eines Mikroskops mit einem kalibrierten Okular mit einer Vergrößerung von etwa 40Ofach. Die ausgewählte Feld wird beobachtet und die gleichen Granalien 2 bis 3 Min. erneut ausgemessen, nachdem sie ausgetrocknet sind. Es sollten hierbei mindestens 10 Granalien gemessen · werden und die Schrumpfung wird als prozentuale Verringerung des Durchmessers nach dem Trocknen im Mittel errechnet,
Die Dimensionsstabilität kann den Granalien dadurch erteilt werden, daß eine Base bei dem Herstellungsverfahren verwendet wird, welche eine Dissoziationskonstante in Wasser (pKa-Wert) von 8,5 bis 10,5 besitzt und welche ein wasserlösliches Polyamin ist, das mindestens drei Amingruppen, ausgewählt aus primären, sekundären und tertiären Amingruppen, mit einer ausreichenden Konzentration enthält, um 0,3 bis 1,4 Amingruppen pro Carboxylgruppe des Harzes zu liefern.
Die Erfahrung bei der großtechnischen Herstellung von Granalien der angegebenen Art hat gezeigt, daß unerwünschte QualitätsSchwankungen bisweilen auftreten können, was sich durch die Bildung von Agglomeraten von zwei oder mehr Teilchen anzeigt, die von der Masse der Granalien abgetrennt werden müssen, wenn sie die Produkte, für die sie verwendet werden, nicht ungünstig beeinflussen sollen. So können beispielsweise Agglomerate von Granalien in einem Anstrichmittelfilm zu Nachteilen führen, die in der Praxis als "Bitiness" und "Flip" bekannt sind.
Es wurde nun gefunden, daß die obigen Nachteile vermieden werden können, wenn das Verfahren in ein solches mit folgenden charakteristischen Merkmalen abgewandelt wird.
Das verbesserte Verfahren besteht aus folgenden Arbeitsschritten:
509816/1183
1) Bildung einer Dispersion eines Pigments in Wasser, das ein nicht fließendes Pigmentdispergiermittel enthält;
2) Emulgieren der Pigmentdispersion in eine Lösung eines carboxylierten ungesättigten Polyesterharzes in einem polymerisierbaren Monomer in Gegenwart eines wasserlöslichen Polyamins der angegebenen Art bei einer Konzentration, durch die 0,3 bis 1,4 Amingruppen pro Carboxylgruppe des ungesättigten Polyesterharzes geliefert wird und unter ausreichender mechanischer Rührung, um die Größe der dispergierten Teilchen unter 1/U zu verringern;
3) Dispergieren dieser Emulsion in die Form von kleinen Kügelchen in einer kontinuierlichen wäßrigen Phase, welche aus einer lösung in Wasser eines kolloidalen Stabilisators für die Dispersion und einem wasserlöslichen Verdickungsmittel -besteht unter ständigem mechanischem Rühren, wobei die Intensität der Rührung derart begrenzt wird, daß sie unterhalb der Schwelle liegt, bei der das Wachsen durch Koaleszenz der so gebildeten dispersen Kügelchen erfolgt;
4) Einleiten und Aktivieren der Umsetzung des ungesättigten Polyesterharzes und des polymerisierbaren Monomers unter gleichzeitiger Kontrolle der mechanischen Rührung auf einen Wert unterhalb eines kritischen Schwellwerts, wie noch erläutert wird und mindestens so lange, bis eine Probe des der erhärtenden Granalien in Methyläthylketon unlöslich ist und
5) PortSetzung der Rührbehandlung, bis die Aushärtung Granalien im wesentlichen vollständig ist, was durch ein spezifisches Maximum an freiem polymerisierbarem Monomergehalt bestimmt wird.
509816/1183
Gewün3chtenfalls kann der wäßrige Schlamm der so gebildeten Granalien konzentriert werden, beispielsweise durch Filtrieren oder durch Durchleiten durch eine Zentrifuge, worauf dann die Granalien auf übliche V/eise getrocknet werden.
Es bestehen keine Einschränkungen.hinsichtlich der Wahl des Pigmentes, das bei diesem Verfahren verwendet werden kann, außer denjenigen, die dem Fachmann bekannt sind. Beispielsweise muß das ausgewählte Pigment unlöslich in den Materialien sein, mit denen es vermischt wird und inert mit Bezug auf die chemische Reaktion mit Hilfe der das nicht umgesetzte Polyesterharz und das polymerisierbare Monomer umgesetzt werden. Geeignete Pigmente sind also beispielsweise weiße Grundierpigmente, wie beispielsweise Titandioxyd und Zinksulfid. Streckpigmente, wie beispielsweise Baryte, Porzellanerde und Kieselsäure sind ebenfalls für diesen Zweck geeignet und können verwendet werden, um den Granalien eine Undurchsichtigkeit zu verleihen, wenn sie in Bläschen derselben einverleibt werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann auch ein gefärbtes Pigment verwendet werden, beispielsweise rote Eisenoxyde, schwarze Magneteisenoxyde, Bleichromate und gelber Ocker. In gleicher Weise können organische Pigmente, beispielsweise Phthalocyanin-Blau und -Grün und Chinacridonpigmente einverleibt werden. Wenn das Polyesterharz selbst pigmentiert werden soll, so erfolgt dies in üblicher V/eise, gewöhnlich durch Vermählen des Pigmentes mit einer Lösung des ungesättigten Polyesterharzes in dem polymer!sierbaren Monomer.
Das Pigment wird in Wasser in Gegenwart eines Pigmentdispergiermittels unter Anwendung einer Hochgeschwindigkeitsmischvorrichtung dispergiert. Das Dispergiermittel muß von der nicht-auswaschenden Type sein, d.h. es wird ausgewählt aus der allgemein bekannten Klasse von Pigmentdis-
509816/1183
pergiermitteln, welche nicht bewirken, daß das Pigment aus einer wäßrigen Phase in eine nicht-wäßrige Phase übergeht, die darin unlöslich ist, wenn zwei solcher Phasen in innige Berührung miteinander gebracht werden. Ein geeignetes Pigmentdispergiermittel ist beispielsweise Natriumhexametaphosphat.
Carboxylierte ungesättigte Polyesterharze, welche sich durch Umsetzen mit polymerisierbaren Monomeren vernetzen, sind allgemein bekannt. Der Grad der Carboxylierung, gemessen durch den Säurewert des Harzes, ist nicht besonders kritisch für die Zwecke der Erfindung. Obwohl beispielsweise Harze mit Säurewerten unter 10 mg KOH/g oder solche mit einem Wert von mehr als 50 mg KOH/g unter entsprechenden Bedingungen geeignete blasige Polyestergranalien ergeben, wurde im allgemeinen gefunden, daß es zweckmäßig ist, ungesättigte Polyesterharze auszuwählen, welche Säurewerte von 10 bis 45 mg KOH/g besitzen. Vorzugsweise sollte der Säurewert innerhalb des Bereiches von 17 bis 25 mg KOH/g liegen.
Die Polyesterharze, aus denen eine Auswahl getroffen wird, sind Kondensationsprodukte von mehrbasischen Säuren oder den entsprechenden Anhydriden und zweiwertigen Alkoholen. Eine polymerisierbar Ünsättigung wird in das Molekül eingeführt durch Auswahl einer oc-ß-äthylenisch ungesättigten Säure, gegebenenfalls in Kombination mit einer gesättigten Säure oder Anhydrid.
Geeignete Säuren sind also beispielsweise ungesättigte aliphatische Säuren, wie beispielsweise Malein-, Pumarin-, Itacon-, Citracon- und Mesaconsäuren, gesättigte aliphatische Säuren, wie Malon-, Bernstein-, Glutarin-, Adipin-, Pimelin-, Azelain-, Tetrahydrophthal-, Chlorendin- und
509816/1183
Sebacinsäuren und gesättigte aromatische Säuren, wie Phthal-, Isophthal-, Terephthal-, Tetrachlorphthal-, Trimellitin- und Trimesicinsäure.
Geeignete zweiwertige Alkohole werden "beispielsweise ausgewählt aus Äthylenglykol, Poly-(äthylenglykolen), wie Diäthylenglykol, Hexan-1, 6-Diol, Propylenglykol, Dicyclohexanol und Neopentylglykol. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der Alkohol ein solcher sein, welcher anfänglich drei oder mehr Hydroxylgruppen enthält, wobei die über zwei im Überschuß vorliegenden Gruppen mindestens teilweise veräthert sind mit beispielsweise einem einwertigen Alkohol, wie beispielsweise Methanol, Äthanol und n-3utanol oder verestert sind mit einer einbasischen Säure, wie Benzoesäure, p-tert..-Butylbenzoesäure und langkettigen aliphatischen Säuren mit einer Kettenlänge bis zu 18 Kohlenstoffatomen, wie Kokosnußölmonoglycerid.
Methoden, durch die ungesättigte Polyester dieser Art formuliert und hergestellt werden, sind allgemein bekannt.
Das ungesättigte Monomer, in dem das ungesättigte Polyesterharz aufgelöst wird und mit dem es während der Herstellung der Granalien vernetzt wird, muß im wesentlichen wasserunlöslich sein. Monomere, die bei einer Temperatur von 200C eine Löslichkeit von weniger als 5 $ (Gew./Gew.) in Wasser besitzen, werden für die vorliegenden Zwecke als besonders geeignet hinsichtlich der Wasserunlöslichkeit angesehen. Es kann ein einziges Monomer oder eine Mischung von Monomeren verwendet werden und im allgemeinen wird das Monomer nur eine einzige polymerisierbare Doppelbindung enthalten. Es ist jedoch bekannt, daß polyfunktionelle Monomere, d.h. Monomere, die mehr als eine polymerisierbare Doppelbindung enthalten, ebenfalls zur Vernetzung ungesättigter Polyesterharze verwendet werdenο Derartige polyfunktionelle Monomere
5098187 1183
sind jedoch gewöhnlich nur als ein geringer Bestandteil einer Mischung von Monomeren zugegen, wobei der Hauptanteil aus monofunktionellem Monomer besteht. Demgemäß können auch Mischungen, welche beispielsweise aus Divinylbenzol bestehen, zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung verwendet werden.
Im allgemeinen wurde gefunden, daß die besten Ergebnisse bei Verwendung von Styrol, Vinyltoluol oder Methylmethacrylat als.polymerisierbares Monomer erzielt werden. Die Monomeren können einzeln oder in Kombination verwendet werden und sie sollten für das am einfachsten durchführbare Verfahren vorzugsweise mindestens 50 Gew.-5ε Styrol enthalten.
Die Auswahl des Monomers ist jedoch nicht auf die oben angegebenen Monomeren allein beschränkt. Unter Berücksichtigung der Erfordernisse, daß das gesamte Monomer im wesentlichen in Wasser unlöslich sein muß und auch ein lösungsmittel für das ungesättigte Polyesterharz darstellen soll, können in einem geringen Anteil andere polymerisierbare ungesättigte Monomere zugegen sein, um beispielsweise die physikalischen Eigenschaften der umgesetzten Harze zu modifizieren. Typische Comonomere sind beispielsweise Äthylacrylat, n-Butylmethacrylat, Acrylonitril und Triallylcanurat.
Gegebenenfalls können einige wenige Gew.™^ einer nicht-polymerisierbaren organischen Flüssigkeit, wie beispielsweise n-Butanol oder Toluol, mit dem Monomer vermischt werden, um die löslichkeit des Polyesterharzes darin zu erhöhen oder sie können als ein beiläufiger Teil des Verfahrens, beispielsweise bei der Herstellung des Polyesters, eingeführt werden.
509816/1183
2U7518
Wie "bereits ausgeführt, muß das wasserlösliche Polyamin mindestens drei Gruppen enthalten, welche ausgewählt sind aus primären, sekundären und tertiären Amingruppen und eine Dissoziationskonstante in Wasser innerhalb des Bereiches von 8,5 bis 10,5 aufweisen (pKa-Wert). Wenn mehr als eine Type einer Amingruppe in dem Molekül zugegen ist, so ist der anwendbare pKa-Wert derjenige der am stärksten basischen Amingruppe.
Geeignete Polyaminverbindungen sind beispielsweise Diäthylentriamin, Triäthylentetramin und Oligomere von Vinylpyridin oder Dimethylaminoäthylmethacrylat mit Polyäthylenglykolmethacrylat oder Mischungen derselben.
Die Pigmentdispersion wird langsam der Lösung des carboxylierten ungesättigten Polyesterharzes zugesetzt, welche ständig gerührt wird, um eine Emulsion der Pigmentdispersion in der Harzlösung zu erhalten. Der Grad der mechanischen Rührbehandlung wird entsprechend ausreguliert, um die Größe der dispersen Teilchen auf die gewünschte Größe zu verringern, im allgemeinen wird es bevorzugt, disperse Teilchen mit einem Durchmesser von unter, 1 /u. zu bilden. Solche Dispersionen besitzen eine entsprechende Stabilität bei der Aushärtungsstufe des Verfahrens und liefern Blasen der gewünschten Größe in den fertiggestellten Granalien.
Die wäßrige kontinuierliche Phase, in der die Emulsion von Wasser in der ungesättigten Polyesterharzlösung dann dispergiert wird, muß einen Stabilisator für diese Dispersion enthalten. Der am besten befriedigende Stabilisator, der gefunden wurde, ist ein wasserlösliches, teilweise hydrolysiertes Poly-(vinylacetat), das 10 bis 20 nicht-hydrolyeierte Acetateinheiten enthält und ein Molekulargewicht von etwa 100 000 besitzt. Dieser Stabilisator wird bei einer typi-
50981 ε/1183
- ΛΖ -
sehen Konzentration von etwa 0,1 bis 1,0 Gew.-$ der wäßrigen kontinuierlichen Phase angewendet. Wenn nicht genügend Dispersionsstabilisator verwendet wird, kann die gebildete Suspension unstabil sein, während wenn ein Überschuß angewendet wird, eine vollkommene Emulgierung der Komponenten unter Verlust der kleinen Kügelchen der Polyesterharzlösung stattfinden kann.
Es wurde gefunden, daß es zweckmäßig ist, wenn in der wäßrigen kontinuierlichen Phase auch noch ein wasserlösliches polymeres Verdickungsmittel zugegen ist, welches dazu dient, die Bildung der feinen Teilchen der dispersen Phase von der gewünschten Größe während der Bildung der Dispersion zu erleichtern, und zwar unterschiedlich von der Stabilisierung der so gebildeten dispersen Teilchen. Je viskoser die kontinuierliche Phase ist, um so leichter können kleine disperse Teilchen gebildet werden, Jedoch ist hierbei mehr Kraft erforderlich, um die Größe derselben zu verringern. Ea muß daher ein Ausgleich geschaffen werden zwischen diesen Erfordernissen und es wurde als allgemeine Hegel gefunden, daß 0,25 bis 1,00 Gew.-$ eines ein hohes Molekulargewicht aufweisenden wasserlöslichen polymeren Verdickungsmitteis, beispielsweise Hydroxyäthylcellulose, ein befriedigendes System ist. Es wird vorgezogen, ein hohes Molekulargewicht aufweisende Verdickungsmittel zu verwenden, um das Gewicht des in das System eingeführten löslichen Polymers zu verringern, weil für die gleichen Zwecke das Vorhandensein grosser Materialmengen dieser Type nachteilig sein kann, beispielsweise wenn die Granalien in einem Latexanstrichmittel verwendet werden sollen.
Die Rührgeschwindigkeit ist wesentlich; zwar ist der Betrag der Bildung von dispersen Teilchen der gewünschten Dimension unzureichend bei niedrigen Rührgeschwindigkeiten, wäh-
509816/1183
rend beobachtet wurde, daß, wenn die Rührbehandlung zu heftig ist, die dispersen Teilchen miteinander verschmelzen und zu solchen von größeren Durchmessern anwachsen. Dies scheint ein reversibles Verfahren zu sein, bei dem ein Gleichgewicht bei einer bestimmten Rührbehandlung erreicht wird und infolgedessen kann es notwendig sein, die Rührbehandlung eher zu verringern als zu erhöhen, wenn sich unter bestimmten Bedingungen grobe Kugeln bilden. Die erforderliche Rührgeschwindigkeit hängt von der Art der besonderen Formulierung und der Art der verwendeten Rührbehandlung ab, jedoch wurde als allgemeine Regel gefunden, daß bei Rührvorrichtungen der Schaufeltype die annehmbaren Schaufelgeschwindigkeiten gewöhnlich in der Größe von 15 m/sec liegen.
Die Polymerisation innerhalb der Kugeln erfolgt durch einen freie Radikale aufweisenden Initiator, beispielsweise einem organischen Peroxyd oder Bis-azo-nitril oder indem sie einer Bestrahlungsquelle ausgesetzt werden, beispielsweise einer radioaktiven Kobalt- oder Ultraviolett-Bestrahlung. Wenn eine organische Quelle von freien Radikalen verwendet wird, so wird diese vorzugsv/eise in die Reaktionsstoffe eingeführt, indem sie in der Monomer- oder Polyesterlösung aufgelöst wird, bevor die Kugelsuspension hergestellt wird. Der Initiator kann ein festes Peroxyd, beispielsweise Benzoylperoxyd, sein, es wurde jedoch als zweckmäßiger gefunden, einen flüssigen Initiator zu verwenden, wie beispielsweise Cumolhydroperoxyd, da hierbei vermieden wird, daß feste Kristalle in der zu initiierenden Flüssigkeit aufgelöst werden müssen. Die freie Radikalquelle wird dann beispielsweise durch Erwärmen auf ihre Zersetzungstemperatur aktiviert.
Gemäß einer anderen Ausführungsform kann ein Redoxsystem ver-
509816/1183
2U7518
wendet werden und dieses kann "bei Raumtemperatur durchgeführt werden. Geeignete Kombinationen von Initiatoren und Aktivatoren sind "beispielsweise ein Benzoylperoxydinitiator, der durch Diäthylanilin aktiviert wird und Cumolhydroperoxydinitiator, der durch Diäthylentriamin und Ferro-Eisen aktiviert wird.
Die Rührgeschwindigkeit ist bei dieser Herstellungsstufe ziemlich kritisch und solange bis die Aushärtung der Granalien über den Punkt fortgeschritten ist, bei dem sie nicht langer in Methyläthylketon löslich sind, darf sie die kritische Schergeschwindigkeit nicht überschreiten. Die Löslichkeit in Methyläthylketon wird an einer Probe der Granalien beobachtet, welche unter einem Mikroskop mit 1000-facher Vergrößerung geprüft werden. Die kritische Schergeschwindigkeit wird definiert als die maximale Schergeschwindigkeit, welche eine bemerkenswerte reversible Bildung von Agglomeraten von zwei oder mehr Teilchen in einer Dispersion der obengenannten Type bewirkt, in der die Polymerisation eingeleitet worden ist.
Die Schergeschwindigkeit ist wiederum ein Charakteristikum der jeweils verwendeten besonderen Einrichtung und der zu verarbeitenden Formulierung, wie es sich in der Praxis herausgestellt hat. Es ist darauf hinzuweisen, daß gelegentlich Dubletten oder komplexere Agglomerate von Kugeln in den meisten Ansätzen während des Aushärtens des Polyesterharzes bilden werdens jedoch besitzen diese keine Bedeutung für das endgültige Produkt. Bei höheren Schergeschwindigkeiten als den lcritischen Schergeschwindigkeiten ist jedoch das Auftreten von verstörten Anhäufungen von Granalien nicht zulässig, wenn aus den Produkten beispielsweise Matt-Anstrichmittel hergestellt werden sollen.
509816/1183
2U7518
Die kritische Schergeschwindigkeit ist gewöhnlich wesentlich geringer als die Schergeschwindigkeit, welche zur Herstellung der nicht-initiierten Dispersion von Kugeln verwendet werden kann und demgemäß ist es bei der Initiierung und Aktivierung üblich, die 'Rührgeschwindigkeit zu verringern. Es wurde ziemlich häufig gefunden, daß.es im Interesse der Herstellung eines gleichmäßigen Produktes üblich und sogar wünschenswert ist, die gesamte Rührbehandlung in dieser Arbeitsstufe zu unterbrechen, bis die Masse dem oben beschriebenen Unlöslichkeitsversuch entspricht.
Nachdem einmal der Unlöslichkeitspunkt erreicht ist, wird die Rührbehandlung fortgesetzt, bis die Aushärtung vollkommen ist, was sich durch das Auftreten einer spezifischen Maximums an freiem polymerisierbarem Monomer anzeigt. Es wird gewöhnlich bei einem Maximalwert von 0,5 Gew.-$ an freiem Monomer gearbeitet.
Die so gebildeten blasigen Granalien können dann mechanisch von der wäßrigen kontinuierlichen Phase abgetrennt und getrocknet werden'oder sie können in Eorm eines wäßrigen Schlammes direkt entsprechenden wäßrigen Stoffzusammensetzungen zugesetzt werden. In jedem EaIl führt ein Wasserverlust aus den Granalien schließlich zu luft- und pigmentgefüllten Bläschen und in dieser Eorm üben sie ihren maximalen Undurchsichtigkeitseffekt aus.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren können blasige Granalien von 0,1 bis 500 /u Durchmesser hergestellt werden, wobei Bläschendurchmesser eine Größe von 0,01 bis 5,0/U betragen. Der maximal erreichbare Durchmesser an Granalien ist jedoch nicht auf 500/u beschränkt und für spezielle Zwecke können Granalien mit einem Durchmesser bis zu 2 bis 3 mm durch entsprechende Kontrolle der anfänglichen
509816/1183
2U7518
Kugelgröße hergestellt werden. Jede Granalie wird im Mittel mehr als ein Bläschen enthalten und wenn die Granalien als undurchsichtigmachende Mittel verwendet werden sollen, sollten die Bläschen, die 65 Ms 80 Vol.-# der Granalien ausmachen, Durchmesser innerhalb des Bereiches von 0,015 bis 5,0/U, vorzugsweise von 0,03 bis 1,0/u- besitzen. Da3 Verhältnis vom Teilchendurchmesser zum mittleren Bläschendurchmesser sollte mindestens 5:1 betragen.
Obwohl die Granalienschlämme gemäß der Erfindung für die verschiedenartigsten Zwecke verwendet werden können, beispielsweise als eine geringe Dichte aufweisende Füllstoffe und Mittel zum Undurchsichtigmachen bei plastischen Formstücken, Polymerf ilmen und Papier, sind sie besonders brauchbar als Mittel zum Undurchsichtigmachen und Mattieren wäßriger Latexanstrichmittel. So wird ein typisches wäßriges Latexanstrichmittel aus einem Latexträger, Pigment und gewissen Hilfszusatzetoffen, wie Fungiziden und Stabilisatoren, bestehen. Unter einem latexträger wird eine stabile Dispersion einer wäßrigen Flüssigkeit von Teilchen eines filmbildenden Polymers verstanden.so daß, wenn der Träger luftgetrocknet wird, ein dünner Film auf einer Unterlage zurückbleibt, der zusammenfließt, um einen polymeren Anstrichfilm zu bilden, in dem die anderen festen Bestandteile des Anstrichmittels eingebettet sind. Bei einem derartigen Latexanstrichmittel ist der wäßrige Schlamm der Granalien gemäß der Erfindung besonders brauchbar. Der wäßrige Schlamm kann direkt den übrigen Bestandteilen des Anstrichmittels zugesetzt werden. Die blasigen Granalien bleiben als Einzelteilchen in einem getrockneten Film bestehen, der aus einem solchen Anstrichmittel hergestellt worden ist.
Die Erfindung ist in den folgenden Beispielen näher erläutert. Die Teile beziehen sich auf das Gewicht.
509816/1183
Beispiel 1
Herstellung von pigmentierten blasigen vernetzten Polyesterharzgranalien mit einem Durchmesser von etwa 30/U.
Sin Polyesterharz, hergestellt aus Phthalsäureanhydrid, Fumarinsäure und Propylenglykol (Mol-Verhältnis 1:3:4,4) wurde in Styrol aufgelöst, und zwar zu einer Konzentration von 70 Gew.-$. Die Lösung besaß eine Gardner-Holdt-Viskosität von Z,. Der Säurewert des festen Polyesterharzes betrug 22,0 mg KOH/g.
Es wurde eine Koloidlösung A hergestellt durch Auflösen von 1,8 Teilen einer sich rasch auflösenden Hydroxyäthylcellulose in 326,2 Teilen Wasser, weiterhin wurde eine Kolloidlösung B hergestellt durch Auflösen von 7,5 Teilen eines Poly-(vinylalkohol/vinylacetats) in 92,5 Teilen Wasser. Das Poly-(vinylalkohol/vinylacetat) war ein teilweise hydrolysiertes Poly-(vinylacetat) mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 125 000, das zu 87 bis 89 $ hydrolysiert war und eine Viskosität von 35 bis 45 Centipoise besaß, gemessen mit einer 4 gew.-?£igen wäßrigen Lösung bei 200C.
Ein wäßriger gemahlener Grundstoff wurde dadurch hergestellt, daß folgende Bestandteile in einer mechanischen Rührvorrichtung gemischt wurden:
Titandioxydpigment 208,0 Teile Natriumhexametaphosphat 0,8 Teile Wasser 104,0 Teile
Das Natriumhexametaphosphat wurde als nicht-fließendes -Dispergiermittel für das Pigment verwendet.
509816/1183
2U7518
Eine Emulsion der Wasser-in-Öl-Type wurde dadurch hergestellt, daß eine Mischung von 2JO Teilen des genannten wäßrigen gemahlenen Grundstoffes und 1,2 Teile Diäthylentriamin in eine Mischung von 123 Teilen Polyesterharzlösung und 54,5 Teile Styrol eingerührt wurde.
Diese Emulsion wurde dann sofort in eine Mischung von
Kolloidlösung A 446,0 Teile
Kolloidlösung B 80,0 Teile
70 io Cumolhydroperoxyd 2,7 Teile
eingegossen und so lange gerührt, bis die Teilchengröße der dispersen Kügelchen einen Durchmesser von etwa 20 /u besaßen. Die Rührbehandlung dieser Arbeitsstufe wurde so eingestellt, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Rührblätter 15 m/sec nicht überschritt.
Die Rührgeschwindigkeit wurde dann auf 5 m/sec verringert und eine Mischung von 60 Teilen V/asser, 0,4 Teilen Diäthylentriamin und 0,03 Teilen Perrosulfatheptahydrat wurde zugesetzt.
Die Rührbehandlung wurde dann unterbrochen und die Masse exotherm stehengelassen, so daß die disperse Harzlösung polymerisieren konnte. Die sich ergebenden Polyesterharzgranalien besaßen einen Bläschengehalt von etwa 70 Vol.-$. Eine Prüfung der gebrochenen Granalien mit einem Elektronenmikroskop bestätigte die Gegenwart von Pigmentteilchen innerhalb der Blasen. Die Granalien besaßen eine Schrumpfung von 4 #, wenn sie in der oben angegebenen Weise geprüft wurden.
509816/1 183
Beispiel
Die Arbeitsweise des Beispiels 1 wurde wiederholt mit der Abwandlung, daß die Umlaufgeschwindigkeit des Rührers beträchtlich größer war als 15 m/sec zwecks Verringerung der Kugelgröße. Es wurde gefunden, daß mit der Zeit eine größer werdende Anzahl an größeren Kugeln gebildet' wurden und diese konnten nicht auf eine Größe von 20/U verringert werden, mit Ausnahme durch Verringerung der Rührgeschwindigkeit.
Beispiel
Die Arbeitsweise des Beispiels 1 wurde wiederholt, mit der Abwandlung, daß nachdem die 60 Teile Wasser, 0,4 Teile Diäthylentriamin und 0,03 Teile Ferrosulfatheptahydrat zugesetzt waren, die Rührbehandlung mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 5 m/sec während der gesamten Polymerisation der Granalien fortgesetzt wurde.
Es wurde gefunden, daß dieser Ansatz eine gewisse Menge agglomerierter·Granalien enthielt, die Masse hat sich als unbefriedigend erwiesen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Masse während der Aushartungsstufe mit einer Geschwindigkeit gerührt wurde, die oberhalb der kritischen Schergeschwindigkeit lag.
Beispiel
Herstellung von pigmentierten, blasigen, vernetzten Polyesterharzgranalien unter Verwendung einer Mischung von polymerisierbaren Monomeren.
Die Arbeitsweisen, Materialien und Mengen waren in diesem Beispiel identisch denjenigen des Beispiels 1, mit der Aus-
509816/1183
. 2U7518
nähme, daß hierbei der Polyester hergestellt wurde aus Phthalsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid und Propylenglykol (Mol-Verhältnis 1:3:4,5) und einen Säurewert von 35 mg KOH/g besaß. Dieser Polyester wurde aufgelöst in einer Monomermischung von gleichen Teilen Styrol und Methylmethacrylat zu einer Konzentration von 70 Gew.-^. Die Polyesterlösung besaß eine Gardner-Holdt-Viskosität von Z.
Die sich ergebenden Polyesterharzgranalien besaßen einen Durchmesser von etwa 30 ,u und einen Blasengehalt von etwa 70 Vol.-$, bezogen auf das Volumen der Granalien. Die Granalien besaßen eine Schrumpfung von 4 $>$ wenn sie in der obigen Weise geprüft wurden und eine Prüfung bestätigte das Vorhandensein von pigmentierten Teilchen innerhalb der Granalien.
PATENTANSPRÜCHE:
509816/1183

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von pigmentierten blasigen Polyesterharzgranalien durch
1) Herstellen einer Dispersion eines Pigments in V/asser,
2) Emulgieren der so hergestellten Pigmentdispersion in eine Lösung eines carboxylierten ungesättigten Polyesterharzes in polymeriLsierbarem Monomer,
3) Dispergieren dieser Emulsion in Form von kleinen Kugeln.in einer wäßrigen kontinuierlichen Phase, bestehend aus einer Lösung in Wasser eines kolloidalen Stabilisators für die Dispersion und einem wasserlöslichen Verdickungsmittel unter kontinuierlicher mechanischer Rührbehandlung,
4) Initiieren und Aktivieren einer Umsetzung des unge-· sättigten Polyesterharzes und polymerisierbaren Monomers und
5) kontinuierliche Rührbehandlung bis das Aushärten der Granalien im wesentlichen vollkommen durchgeführt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
6) das Wasser der Arbeitsstufe 1) ein nicht-fließendes Pigmentdispergiermittel enthält,
7) die Emulgierungsbehandlung der Stufe 2) in Gegenwart eines wasserlöslichen Polyamine durchgeführt wird, das eine Dissoziationskonstante in Wasser (pKa) von 8,5
509816/1183
2U7518
bis 10,5 besitzt und das mindestens drei Amingruppen enthält, ausgewählt aus primären, sekundären und tertiären Amingruppen mit einer Konzentration, so daß 0,3 bis 1,4 Amingruppen pro Carboxylgruppe des ungesättigten Polyesterharzes geliefert wird und unter ausreichender mechanischer Rührbehandlung, um die Teilchengröße der dispergierten Teilchen auf unter 1/U zu verringern,
8) wobei die Intensität der mechanischen Rührbehandlung der Stufe 3) so begrenzt wird, daß sie unterhalb der Schwelle liegt, bei der die so gebildeten dispersen Kügelchen durch Zusammenwachsen größer werden, wobei
9) gleichzeitig mit der Einleitungsreaktion der Stufe 4) die mechanische Rührbehandlung auf einen Wert unterhalb der kritischen Schergeschwindigkeit eingeregelt wird, bei der eine nicht wieder umkehrbare Bildung von Agglomeraten von zwei oder mehr Granalien stattfindet, und zwar mindestens so lange, bis eine Probe der ausgehärteten Granalien in Methyläthylketon unlöslich ist und
10) die Aushärtung der Granalien in Stufe 5) durch ein Maximum an freiem polymer!sierbarem Monomer von 0,5 Gew.-^ bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn· zeichnet , daß das polymerisierbar Monomer zum mindestens 50 Gew.-# aus Styrol besteht.
3. Pigmentierte Polyesterharzgranalien, hergestellt nach dem Verfahren des Anspruchs 1.
«L-ING.M ■·.[■ -WC H SOW
509816/1183
DE19742447518 1973-10-04 1974-10-04 Verfahren zur herstellung von pigmentierten blasigen polyesterharzgranalien Ceased DE2447518A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPB510173 1973-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2447518A1 true DE2447518A1 (de) 1975-04-17

Family

ID=3765778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742447518 Ceased DE2447518A1 (de) 1973-10-04 1974-10-04 Verfahren zur herstellung von pigmentierten blasigen polyesterharzgranalien

Country Status (22)

Country Link
US (1) US3923704A (de)
JP (1) JPS5226917B2 (de)
AR (1) AR218599A1 (de)
AT (1) AT345560B (de)
AU (1) AU481144B2 (de)
BE (1) BE820679A (de)
BR (1) BR7408226D0 (de)
CA (1) CA1033900A (de)
CH (1) CH588520A5 (de)
DE (1) DE2447518A1 (de)
DK (1) DK512474A (de)
ES (1) ES430710A1 (de)
FR (1) FR2246584B1 (de)
GB (1) GB1491011A (de)
IE (1) IE40033B1 (de)
IN (1) IN142573B (de)
IT (1) IT1022624B (de)
NL (1) NL7413060A (de)
NO (1) NO139224C (de)
SE (1) SE415073B (de)
SU (1) SU576962A3 (de)
ZA (1) ZA746266B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917454A1 (de) * 1978-05-01 1979-11-08 Anglo Amer Corp South Africa Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen der aenderungsgroesse eines signals

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4049609A (en) * 1974-10-25 1977-09-20 Sintetica Americana, Inc. Process for modifying unsaturated polyester systems
US4089819A (en) * 1975-04-21 1978-05-16 Dulux Australia Limited Process of preparing vesiculated polyester resin granules
US4134810A (en) * 1976-04-08 1979-01-16 Japan Atomic Energy Research Institute Process for preparing a heat-curable polymer emulsion using high energy radiation
AU5002279A (en) * 1978-09-12 1980-03-20 Dulux Australia Ltd. Cross-linked polyester
US4398003A (en) * 1980-08-28 1983-08-09 The Dow Chemical Company Process for preparing thermoset polymer spheres
ZW17683A1 (en) * 1982-08-10 1985-03-06 Dulux Australia Ltd Process of preparing vesiculated polyester granules
US4399237A (en) * 1982-11-15 1983-08-16 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Vesiculated polymer granules containing TiO2
US5800861A (en) * 1985-08-15 1998-09-01 The Sherwin-Williams Company High solid infrared absorbing compositions
US4654083A (en) * 1985-10-18 1987-03-31 Desoto, Inc. Light weight concrete and cementitious masonry products
CA1315968C (en) * 1987-04-24 1993-04-13 David Colin Sherrington Substrate and process for making a substrate
GB8709688D0 (en) * 1987-04-24 1987-05-28 Unilever Plc Porous material
GB8712074D0 (en) * 1987-05-21 1987-06-24 Tioxide Group Plc Drying process
GB9014689D0 (en) * 1990-07-02 1990-08-22 Tioxide Group Services Ltd Supports for active entities
US5635764A (en) * 1992-12-10 1997-06-03 Nippondenso Co., Ltd. Surface treated structure for solder joint
US5464887A (en) * 1994-04-08 1995-11-07 Ppg Industries, Inc. Crosslinked unsaturated polyesters as flatting agents in aqueous electrocoating compositions
US5583162A (en) * 1994-06-06 1996-12-10 Biopore Corporation Polymeric microbeads and method of preparation
US6048908A (en) 1997-06-27 2000-04-11 Biopore Corporation Hydrophilic polymeric material
AUPR604001A0 (en) * 2001-06-29 2001-07-26 Orica Australia Pty Ltd Vesiculated polyester granules
US6780942B2 (en) * 2001-12-20 2004-08-24 Eastman Kodak Company Method of preparation of porous polyester particles
US8389645B2 (en) 2004-01-30 2013-03-05 Duluxgroup (Australia) Pty Ltd. Initiating system for solid polyester granule manufacture
US7754409B2 (en) * 2007-01-18 2010-07-13 Eastman Kodak Company Toner manufacturing method
US7887984B2 (en) * 2007-01-18 2011-02-15 Eastman Kodak Company Toner porous particles containing hydrocolloids
US7867679B2 (en) * 2007-04-24 2011-01-11 Eastman Kodak Company Porous particles
US7888410B2 (en) * 2007-04-24 2011-02-15 Eastman Kodak Company Method of making porous particles
US8252414B2 (en) 2008-07-24 2012-08-28 Eastman Kodak Company Polymer particles with additives encapsulated in microvoids
US8241828B2 (en) * 2009-04-30 2012-08-14 Eastman Kodak Company Method of filtering porous particles
US8142976B2 (en) * 2009-12-03 2012-03-27 Eastman Kodak Company Method for preparing multiple emulsion and porous polymer particles therefrom
US10241457B1 (en) 2018-01-19 2019-03-26 Eastman Kodak Company Process control sensing of toner coverage
DE102019118429A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Brillux Gmbh & Co. Kg Granulat und daraus hergestelltes Anstrichmittel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137554B (de) * 1961-06-21 1962-10-04 Bayer Ag Verfahren zur Polymerisation von wasserunloeslichen Monomeren
US3692724A (en) * 1970-07-06 1972-09-19 Woods Res & Dev Water extendible polyester resins

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917454A1 (de) * 1978-05-01 1979-11-08 Anglo Amer Corp South Africa Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen der aenderungsgroesse eines signals

Also Published As

Publication number Publication date
CH588520A5 (de) 1977-06-15
IN142573B (de) 1977-07-30
NO139224C (no) 1979-01-24
JPS5226917B2 (de) 1977-07-16
SE415073B (sv) 1980-09-08
JPS5065591A (de) 1975-06-03
AR218599A1 (es) 1980-06-30
SU576962A3 (ru) 1977-10-15
IE40033L (en) 1975-04-04
US3923704A (en) 1975-12-02
IE40033B1 (en) 1979-02-28
IT1022624B (it) 1978-04-20
BE820679A (fr) 1975-02-03
ES430710A1 (es) 1976-09-01
FR2246584B1 (de) 1978-12-01
GB1491011A (en) 1977-11-09
AT345560B (de) 1978-09-25
FR2246584A1 (de) 1975-05-02
ATA801374A (de) 1978-01-15
CA1033900A (en) 1978-06-27
ZA746266B (en) 1976-05-26
NO139224B (no) 1978-10-16
SE7412473L (de) 1975-04-07
DK512474A (de) 1975-06-09
AU481144B2 (en) 1977-02-21
NL7413060A (nl) 1975-04-08
BR7408226D0 (pt) 1975-07-22
NO743550L (de) 1975-04-07
AU7360674A (en) 1976-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447518A1 (de) Verfahren zur herstellung von pigmentierten blasigen polyesterharzgranalien
DE1570771C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Dispersion aus einem synthetischem Polymer in einer organischen Flüssigkeit
DE2818102C2 (de)
US3879314A (en) Process of making porous polyester granules
US4137380A (en) Polyester granules and process
DE2747665A1 (de) Polymeraggregate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende ueberzugsmittel
DE2707491A1 (de) Verfahren zur herstellung einer stabilen dispersion von polymerteilchen
DE2059078A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blaeschen aufweisenden Polymeren
DE69933360T2 (de) Redispergierbare emulsionspulver und verfahren zu ihrer herstellung
CH673463A5 (de)
DE3418057A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerdispersionen in nicht waessrigen bindemitteln
DE1495135C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxydpigmente als Füllstoff enthaltenden Polymerisaten
EP0121759B1 (de) Verfahren zur Herstellung lagerstabiler Plastisole und Organosole
DE2433486C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsionen, konzentrierten Dispersionen und Pasten von hydrophilen polymeren Füllstoffen in Weichmachern
DE2063239C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bläschen aufweisenden, vernetzten Polyesterharzkörnchen und Verwendung dieser Polyesterharzkörnchen
DE2629655B2 (de) Verfahren zur Herstellung von zur Herstellung von Plastisolen geeigneten Vinylchloridpolymerisaten
DE2617315A1 (de) Verfahren zur herstellung von blasigen polyesterharzkoernchen
EP0225611B1 (de) Wasserverdünnbare Beschichtungsstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3118159C2 (de)
AT283545B (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen von Acrylpolymeren in einem organischen Lösungsmittel
DE2200322A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyvinylalkohol-pigmentkompositionen
DE1019783B (de) Pigmentiertes Anstrichmittel mit kontinuierlicher Wasserphase
US20030040557A1 (en) Vesiculated polyester granules
DE1720897B2 (de) Verfahren zum Polymerisieren von äthylenisch ungesättigten Monomeren in wäßriger Emulsion
DE962834C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorid

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C08F283/00

8131 Rejection