DE2442516A1 - Chirurgisches instrument zum auswaessern und entfernen von zellgewebe - Google Patents

Chirurgisches instrument zum auswaessern und entfernen von zellgewebe

Info

Publication number
DE2442516A1
DE2442516A1 DE2442516A DE2442516A DE2442516A1 DE 2442516 A1 DE2442516 A1 DE 2442516A1 DE 2442516 A DE2442516 A DE 2442516A DE 2442516 A DE2442516 A DE 2442516A DE 2442516 A1 DE2442516 A1 DE 2442516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
instrument according
tube
rod
drive device
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2442516A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Frank Baehr
Jack Bernard Esgar
William James Mcgannon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Aeronautics and Space Administration NASA
Original Assignee
National Aeronautics and Space Administration NASA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Aeronautics and Space Administration NASA filed Critical National Aeronautics and Space Administration NASA
Publication of DE2442516A1 publication Critical patent/DE2442516A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/00736Instruments for removal of intra-ocular material or intra-ocular injection, e.g. cataract instruments
    • A61F9/00763Instruments for removal of intra-ocular material or intra-ocular injection, e.g. cataract instruments with rotating or reciprocating cutting elements, e.g. concentric cutting needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00535Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated
    • A61B2017/00544Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated pneumatically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00853Material properties low friction, hydrophobic and corrosion-resistant fluorocarbon resin coating (ptf, ptfe, polytetrafluoroethylene)

Description

DR.-1NG. VON KREISLER DR.-ING. SCHONWALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLÖPSCH DIPL.-ING. SELTING
KOLNI1DEICHMaNNHAUS
4. SEP.™
sg-ls
NATIONAL AERONAUTICS AND SPACE ADMINISTRATION Washington, D. C. 20546 (U.S.A.)
Chirurgisches Instrument zum Auswässern und Entfernen von Zellgewebe
Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Instrument zum Auswässern und Entfernen von Zellgewebe.
Die Bildung eines Grauen Stars (Kataraktes) im menschlichen Auge verursacht nicht nur einen graduellen Verlust der Sehfähigkeit und evtl. vollständige Erblindung, sondern kann, wenn man ihn bis zur Cataracta hypermatura fortschreiten läßt, eine totale Degeneration des Auges bewirken. Die Wiederherstellung der Sehkraft eines Auges, in dem sich ein Katarakt gebildet hat, setzt eine vollständige Entfernung der Linse voraus. Dies ist eine außerordentlich schwierige Operation, nach der der Patient sich für etwa drei Wochen kaum bewegen darf. Infolge des relativ großen Einschnittes,der im Auge vorgenommen wird und der erforderlichen Naht (Sutur)
509812/0791 ~ 2 "
kann Jede plötzliche oder unwillkürliche Bewegung noch innerhalb von Wochen nach der Operation zu einer irreparablen Zerstörung des Auges führen.
Es sind daher zahlreiche Instrumente zum Einsetzen in ein Auge durch einen kleinen Durchbruch hindurch entwickelt worden, mit denen das Linsenmaterial oder andere Materialien, wie Blutgerinsel, glasähnliche Trübungen, Adhäsionen oder dgl. entfernt werden können. Ein kleiner Durchbruch erfordert nur eine oder zwei Nähte, so daß die Zeit, in der'der Patient sich sehr vorsichtig bewegen muß, verringert wird.
Einige Instrumente verwenden vibrierende meißeiförmige oder spitze Werkzeuge. Andere leiten Behandlungsflüssigkeit unter geregeltem Druck an die Operationsstelle und saugen das ausgewässerte Zellgewebe ab. Wenn eine Absaugung am Auge durchgeführt wird, sind komplizierte Regelungen, beispielsweise durch Computer, notwendig, um einen plötzlichen Anstieg der Saugwirkung zu verhindern, der beispielsweise eintritt, wenn ausgewässertes Material, das den Saugkanal verstopft hat, plötzlich losbricht.
Ein Instrument dieser Art ist in der US-PS 3 736 938 beschrieben. Es verwendet eine Kombination eines mit Ultraschall vibrierenden Rohres mit einer rotierenden Schneidspitze, die spiralförmige Nuten aufweist, um ausgewässertes Material zusammen mit der Behandlungsflüssigkeit abzuziehen. Viele Augenärzte sind jedoch der Meinung, daß die Verwendung von Ultraschallenergie im Auge zu Schaden führen kann, die zur Zeit noch unbe-
- 3 -509812/0791
kannt sind.
Im Hinblick auf das Rotieren eines Sehneidwerkzeuges mit hoher Geschwindigkeit treten verschiedene Probleme auf, wenn das ausgewässerte Material abgeführt werden soll, ohne daß eine Saugwirkung auf das Auge ausgeübt wird. Einige dieser Schwierigkeiten bestehen in der Aufheizung, den relativ weiten Toleranzen, die nötig sind, um die Wärmeentwicklung und ihre Wirkungen zu reduzieren, und der Befestigung des rotierenden Schneidwerkzeuges, weil das ausgewässerte Material sich verdickt und erhärtet, wenn es aus dem Auge herausgepumpt wird. Je schneller das Schneidwerkzeug rotiert, umso akuter werden diese Probleme natürlich.
Aus der US-PS 3 732 858 ist eine von Hand zu drehende Schneidvorrichtung bekannt, die schraubenförmige Rillen oder Rippen aufweist, durch die Material wie dasjenige einer Augenlinse durch Scherwirkung zwischen Klemmbakken, die von dem rotierenden Teil und dem das rotierende Teil umgebenden Gehäuse gebildet werden, entfernt wird. Das Entfernen des abgescherten Zellgewebes erfolgt durch Absaugen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Instrument zum Auswässern und Entfernen von Zellgewebe zu schaffen, bei dem ein Schneidwerkzeug mit hoher Geschwindigkeit in einem Rohr rotiert, und das Abziehen der ausgewässerten Teile sowie der BehandlungsflUssigkeit ohne Ausübung einer Saugwirkung auf das Auge erfolgt. ,
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorge-
- 4 6098 12/0-791 ·
sehenj daß ein an mindestens einem Ende offenes zylindrisches Rohr vorgesehen ist, das mindestens eine öffnung in seiner Wand aufweist, daß in dem Rohr eine Stange angeordnet ist, die einen ersten Schraubenteil in Form einer Archimedischen Spirale aufweist, welcher zwischen dem Rohrende und der öffnung liegt, daß die Stange an eine Antriebsvorrichtung angeschlossen ist, die sie mit solcher Drehgeschwindigkeit antreibt, daß zwischen dem offenen Ende des Rohres und der öffnung eine Pumpwirkung erzeugt wird, und daß eine Gegenstromvorriehtung vorgesehen ist, die eine Flüssigkeit in den Raum zwischen der Stange und dem Rohr in Richtung auf die öffnung und das offene Ende des Rohres treibt.
Mit dem erfindungsgemaßen Instrument können Blutgerinsel,, glasartige Trübungen, Adhäsionen und dgl. durch Auswässern und Spülen, das vollständig im Inneren des Werkzeuges erfolgt, von dem Auge entfernt werden. Zwischen dem Schneidwerkzeug und dem Rohr fließt ein Fluid in Richtung auf die Operationsspitze zu. Dieses Fluid zentriert und kühlt gleichzeitig das rotierende Schneidwerkzeug.
Das Rohr kann zweckmäßigerweise in einem unrunden langgestreckten Gehäuse verlaufen, in dem noch weitere Kanäle für die Zuleitung von Behandlungsflüssigkeit zur Operationsstelle und für die Entfernung des ausgewässerten Materials und der benutzten Behandlungsflüssigkeit gebildet sind.
Außerdem ist es zweckmäßig, wenn das rotierende Schneidwerkzeug während der Operation leicht und schnell aus
- 5 S09812/0791
dem Rohr ausgefahren oder in dieses zurückgezogen werden kann. Auch hierfür bietet die Erfindung eine hervorragende Möglichkeit, indem die Stange an ,der Antriebsvorrichtung befestigt und diese durch eine sehr präzise einstellbare Stellvorrichtung verschiebbar ist.
Bei dem erfindungsgemaßen Instrument wird eine Gegenströmung zu dem ausgewässerten Material und der gebrauchten Behandlungsflüssigkeit durch das Rohr hindurch erzeugt. Sovjohl die Flüssigkeit der Gegenströmung als auch das ausgewässerte Material und die Behandlungsflüssigkeit werden durch eine öffnung in dem Rohr abgesaugt. Hierdurch wird eine schonende Behandlung des Auges sichergestellt.
Das erfindungsgemäße Instrument erfordert keine Saugpumpe zur Evakuierung des ausgewässerten Materials und der gebrauchten Behandlungsflüssigkeit, und vermeidet das Aufbringen übermäßiger Saugkräfte oder Saugfluktuationen am Auge.
- 6 -S09812/0791
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch ein chirurgisches· Instrument nach der Erfindung.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie 2-2 der Fig. 1.
Fig. j5 zeigt einen Längsschnitt durch die Handhabe einschließlich des Einstellmechanismus für das Instrument, und
Fig. 4 zeigt eine partielle Schnittdarstellung eines Teiles des Instruments der Fig. 1.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten chirurgischen Instrument 10 ist eine (in Fig. 1 nur teilweise abgebildete) Handhabe 11 vorgesehen, die an dem Antriebsgehäuse 6 befestigt ist. An einer Fläche 12 des Antriebsgehäuses ist das Kornponentengehäuse IJ angebracht, das sich nach vorn verjüngt, um dort einen Gehäuseansatz 14 zu bilden. Zum Angreifen und Ausbessern von Zellgewebe, beispielsweise der Linse eines Auges, ist eine Stange 15 vorgesehen, an deren einem Ende sich eine Schneidklinge 16 befindet, an die sich nach hinten hin ein Schraubenteil 17 anschließt. Die Schraube 17 kann aus schraubenförmig gewundenen Flügeln oder Nuten beätehen. Das andere Ende der Stange I5 ist an einer Antriebsvorrichtung 18 befestigt und in einer zur Positionierung des Antriebsmotors dienenden Buchse I9 gelagert. Die Stange I5 kann mit einer GIeitbeschichtung aus geeignetem Material wie
- 7 -S09812/07Ö1
Tetrafluoräthylen (Teflon) "bestehen. .
Die Buchse I9 ragt über die äußere (hintere) Fläche der Luftturbine l8 hinaus und liegt gleitend an der Innenfläche der Handhabe 11 an, damit die Luftturbine 18 in noch zu erläuternder Weise axial positioniert werden kann. Die Antriebsvorrichtung IQ kann ein schnelllaufender Elektromotorj pneumatischer Motor oder eine Luftturbine sein, ist jedoch zweckmäßigerweise als Dental-Luftturbine ausgebildet. Eine derartige.Turbine arbeitet mit mehr als 3OO.OOO U/mln und wird Torteilhafterweise von einer Druckluftquelle !betrieben.
Damit der Schraubenteil a'usgespültes Material von der Schneidspitze 16 fortpumpen kann. Ist ein Rohr 20 koaxial um die Stange I5 herum angeordnet. An eineia Ende des Rohres 20 befindet sich eine Öffnung 21, die In axialer Richtung so positioniert Ist, daß mindestens ein Teil von ihr sich mit dem Schraübentell VJ iäfoerlappt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die öffnung 21 ein axialverlaufender Schlitz. Das ausgespülte Material fließt In axialer Richtung an dem Sehrauben teil 17 entlang und wird durch Zentrifugalkraft durch die öffnung 21 herausgetrieben.
Das andere Ende des Rohres 20 wird von einem Stützteil 22 gehalten und endet in einem Hohlraum 23 dieses Stützteiles. Von dem Hohlraum aus fließt Behandlungsflüssigkeit unter Druck durch den Raum zwischen der Stange I5 und dem Rohr 20 und von dort durch die öffnung 21 heraus. Die Behandlungsflüssigkeit zentriert die Stange 15 hydrodynamisch, bewirkt eine Kühlung und verhindert
- 8 0 9 8 1 2 / 0 7 91
die Ansammlung von Proteinteilchen in dem Raum zwischen der Stange 15 und dem Rohr 20 durch eine Gegenstrom-Spülwirkung.
Um dies zu erreichen, ist eine Gegenstromeinrichtung in Form einer Hilfspumpe 24 vorgesehen. Die Hilfspumpe 24 besteht aus einem Pumpenkörper 25, der um die Stange 15 in dem Hohlraum 2^ angeordnet ist, und aus einem zweiten Schraubenteil 26, der an der Stange I5 in diesem Bereich vorgesehen ist. Der zweite Schraubenteil erstreckt sich über einen Bereich der Stange 15, der an einer Stelle innerhalb der Hülse beginnt und an einer Stelle in einem Hohlraum zwischen der Hülse 25 und dem inneren Ende des Rohres 20 endet. Der zweite Schraubenteil 26 besteht aus schraubenförmigen Nuten in der Stange I5. Die Steigung dieser Nuten ist entgegengesetzt zu der Steigung der Nuten des ersten Schraubenteiles 17, damit beide Pumpen Material in Richtung auf die Öffnung 21 pumpen.
Das Behandlungsfluid, das von der Pumpe 24 in Richtung auf die 'öffnung 21 gepumpt werden muß, kommt von einer Druck-Flüssigkeitsquelle 27 über einen Druckregler 28, eine Leitung 29 und über Öffnungen j50 und 3I in dem Stützteil 22 bzw. der Buchse 25. Vom Prinzip her kann die Druck-Flüssigkeitsquelle 27 eine Flasche sein, die angehoben oder abgesenkt werden kann, um den gewünschten Druck von I5 bis 50 mm Quecksilbersäule zu erhalten. Vorzugsweise wird die Behandlungsflüssigkeit in das Auge in der Nähe des Endes von Rohr 20 durch einen Kanal 41 hindurch injiziert. Dieser Kanal 41 steht mit einer Leitung 29a, die eine Verlängerung der Lei-
509812/0791
tung 29 bildet, in Verbindung. Ebenso wie der Kanal 35 wird auch der Kanal 41 dadurch gebildet, daß an. dieser Stelle die Wand des Gehäuseansatzes 14 einen Abstand von dem Rohr 20 einhält und einen langgestreckten Halbzylinder bildet, der am Ende des Rohres 19 eine Bewässerungsöffnung·42 aufweist. .
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie 2-2 der Fig. 1. Man erkennt, daß der Ansatz 14 aus Rohren 8 und 9 besteht, die entlang des Rohres 15 verlaufen und an diesem bei 7 angelötet sind. Die Rohre 8 und 9 können Vollrohre, Halbrohre oder Rohre mit entfernten Längsteilen sein, wie bei dem abgebildeten Ausführungsbeispiel. Nach Durchführung der Lötung an den Stellen 7 hat der Ansatz eine im wesentlichen bikonvexe Form. Der Ansatz 14 kann alternativ auch aus einem Rohr mit unrundem Querschnitt bestehen, wie noch erläutert wird.
Wenn der Gehäuseansatz 14 zylindrisch ist, müssen zwischen dem Rohr 20 und dem Gehäuseansatz 14 Längsbarrieren vorgesehen sein, um die Trennung zwischen der einlaufenden Behandlungsflüssigkeit und der abzuführenden Mischung aus ausgewässertem Material und Behandlungsflüssigkeit sicherzustellen. Damit man keine Leitwände benötigt, kann der Gehäuseansatz 14 einen unrunden Querschnitt aufweisen und beispielsweise elliptisch sein." Die Hauptachse der Ellipse liegt in der Ebene der Zeichnung, wie dies bei 4^ angedeutet ist und ist wesentlich größer als der Durchmesser von Rohr 20. Die Nebenachse der Ellipse liegt rechtwinklig zur Zeichnungsebene und hat ei-ne solche Länge, daß sie in direkte Berührung mit dem Rohr 20 kommt. Die Bildung der Kanäle 35 und
- 10 -
509812/0791
macht auf diese Weise das Ansetzen von Längsrohren an das Rohr 20 oder das Bohren entsprechender Durchgänge unnötig.
Der Gehäuseansatz 14, der, wie erwähnt, einen elliptischen Querschnitt haben kann, kann ebensogut einen solchen unrunden Querschnitt haben, daß hierdurch längslaufende Räume zwischen den Rohren 20 und dem Gehäuseansatz 14 entstehen. Wenn der Ansatz 14 rechteckigen oder quadratischen Querschnitt hätte, würden beispielsweise vier längslaufende Kanäle gebildet.
Vorteilhafterweise können die Kanäle 35* 41 als Alternative zu den Rohren 8 und 9 der Fig. 2 dadurch gebildet werden, daß die Wand des Gehäuseansatzes 14 im Abstand von dem Rohr 20 liegt und zugespitzt verläuft, · um sich um das Rohr 20 zu schließen, wie bei 40 in Fig. 1.
Um das durch die öffnung 21 ausgetriebene ausgewässerte Material mit der Behandlungsflüssigkeit abzuführen und z.B. einem Behälter zuzuführen, ist der Kanal 35 vorgesehen, über den die öffnung 21 mit einer Leitung 36 in Verbindung steht. Über die Leitung 36 wird das ausgewaschene Material mit der Behandlungsflüssigkeit einer Auswurföffnung in der Handhabe 11 zugeführt. Die Leitung 36 ist zweckmäßigerweise über ein flexibles Rohr 37 mit einem externen Behälter 38 verbunden. Die Leitung 36 kann durch eine Nut in dem Stützgehäuse 22 gebildet sein, wobei die Außenwand von dem Gehäuse I3 gebildet wird.
- 11 S09812/0791
Während eines chirurgischen Eingriffs, beispielsweise bei der Entfernung einer Linse oder eines Blutgerinsels, kann man auf Zellgewebe unterschiedlicher Härte und Widerstandsfähigkeit stoßen. Daher ist es zweckmäßig, die Schneidwirkung des chirurgischen Instruments entweder verstärken oder abschwächen zu können. Zu diesem Zweck kann die Schneidspitze 16 der Stange 15 in bezug auf das eine Ende des Rohres 20 entweder ausgefahren oder zurückgezogen werden. Dies geschieht mit einem Stellmechanismus, der eine Axialverschiebung der Stange ermöglicht.,Dies wird im folgenden beschrieben.
In dem Stützgehäuse 22 sind zwischen der Luftturbine 18 und der Pumpe 24 eine Schraubenfeder 32 und eine die Schraubenfeder umgebende Hülse 33 angeordnet. Die Feder 32 und die Federhülse 33 spannen die den Antriebsmotor positionierende Buchse und die Luftturbine 18 in der Handhabe 11 in rückwärtiger Richtung vor. Da die Stange 15 an der Luftturbine 18 befestigt ist, bewegt sich die" Schneidspitze 16 natürlich in axialer Richtung mit der Turbine 18. Zur Einstellung der Axialposition der Luftturbine 18 dient die im folgenden zu erläuternde Stellvorrichtung.
Um eine Ansammlung von Behandlungsflüssigkeit und Luft in dem Hohlraum, in dem sich die Feder 32 und die Federhülse 33 befinden, zu vermeiden, ist ein kleiner luftbetriebener Ejektor 5 vorgesehen, der über ein Rohr 9 mit dem Hohlraum in Verbindung steht. Die Verlängerung des Rohres 9 führt mit anderen Leitungen durch die Handhabe 11 hindurch, wie nachfolgend beschrieben
- 12 -
5098 1 2/0791
wird. Der Ejektor 5 erzeugt in dem Rohr einen Niederdruck und zieht dadurch Flüssigkeit und/oder Luft aus dem die Feder 32 und die Federhülse 33 enthaltenden Hohlraum ab.
In Fig. 3 ist ein Längsschnitt der Handhabe 11 dargestellt, die an das Gehäuse I3 der Fig. 1 angesetzt ist. Dabei ist die Vorrichtung zur axialen Positionierung der Luftturbine l8 zum Zwecke des Zurückziehens oder Vorschiebens der Schneidspitze 16 zu erkennen.
Die Vorrichtung zur axialen Positionierung der Turbine 18 enthält einen Nocken 45 mit einer Rampe 46 und einen um einen Stift 48 herum versehwenkbaren Winkelhebel. Der Nocken 45 ist mit einem Federmechanismus 49 gespannt, so daß die Auflageflächen 50 und 5I auf der Innenfläche des Gehäuses der Handhabe 11 gleiten. Die Federn 52 und 53 üben eine nach hinten gerichtete Kraft auf den Nocken 45 aus, dessen Weg von einem Anschlag 54 begrenzt wird.
Zur Betätigung des Nockens 45 ist ein Fußpedal 55 vorgesehen, das über einen Bowdenzug (Stoßkabel) 56 mit einer Stoßstange 57 in Verbindung steht, die in Kontakt mit dem· Nocken 45 ist. Bei dieser Anordnung ist der Nocken 45 normalerweise in seiner Rückzugsposition und wird durch Drücken des Pedals 55 zur Betätigung des Winkelhebels 47 nach vorn geschoben.
Um eine relativ große Längsbewegung des Nockens 45 in eine sehr präzise Axialbewegung der Luftturbine umzusetzen, ist das rückwärtige Ende des Winkelhebels 47
- 13 509812/0 7 91
mit einem Lager 58 versehen, das an der Rampe 46 des Nockens 45 angreift. Wenn sich der Nocken 45 durch Drücken des Pedals 55 nach vorn bewegt, wird das Lager 58 auf der keilförmigen Fläche in Richtung auf die Mittellinie der Handhabe 11 bewegt, wodurch der Winkelhebel um den Stift 48 herum verschwenkt wird. Das Lager 59, das an dem Winkelhebel an einer Stelle oberhalb des Lagerstiftes 48 angebracht ist, greift an einer Stoßstange 60 an, die verschiebbar in dem Antriebsgehäuse 6 untergebracht ist. Zwischen der Turbine l8 und der Stoßstange 60 ist eine rückwärtige Lagerhülse 62 vorgesehen. ■
Bei einer Vorwärtsbewegung der Stoßstange 60, d.h. gemäß der Darstellung in Fig. 3 nach links, wird das Schneidende 16 der Stange I5 aus dem Rohr 20 herausgefahren. Das Schneidende 16 wird dagegen in das Rohr 20 eingezogen, wenn das Fußpedal 55 losgelassen wird, weil die Feder 32 der Fig. 1 die Turbine 18 und die Stoßstange 60 dann in ihrer hintersten Position zurückdrückt.. Die vordersten und die hintersten Positionen der Schneidspitze 16 der Turbine l8 und der Stoßstange 60 werden durch einen Begrenzer 63 bestimmt, der in einen Schlitz 64 der Stoßstange 60 hineinragt. -
Die Rohre 65 und 66 dienen zur Zuführung und zum Ablassen von Luft für die Turbine 18. Das Rohr 29 dient der Zufuhr von Behandlungsflüssigkeit, das Rohr 36 der Ableitung ausgewässerten Materials und das Rohr 9 der Entfernung von Fluid aus dem vorderen Hohlraum. All diese Rohre sind durch die Handhabe 11 hindurchgeführt und enden am Enden 67 der Handhabe 11 in einem geeig-
- 14 509812/0791
neten Anschlußstück 68. Im Anschlußstück ist eine Ausblasöffnung für die von der Turbine 18 kommende Abluft vorgesehen.
Wie schematisch in Fig. 1 dargestellt ist, ist zwischen die Flüssigkeitsquelle 27 und die Leitung 29 ein Druckregler 28 geschaltet. Bei dem dargestellten Instrument für die Augenbehandlung ist ein federbelasteter Membran-Druckregler 68 in einer Ausnehmung der Handhabe .11 untergebracht, wie in Fig. J5 dargestellt ist. Der Druckregler 68, der eine Ansaugkammer 69 aufweist, besitzt einen Einlaß 70 und einen Auslaß 71. Der Einlaß 70 ist mit einer durch die Handhabe hindurch aus dem Verschluß 67 herausführenden Leitung 29 verbunden. Der Auslaß 7I ist mit Leitung 29. verbunden, die in die Leitung 29 der Fig. 1 übergeht und identisch mit dieser sein kann. Der Druckregler ist auf diese Weise in der Leitung 29 angeordnet, durch die die Behandlungsflüssigkeit über den Kanal 4l der öffnung 42 am Ende des Ansatzes 14 zugeführt wird.
Gemäß Fig. 1 ist eine zylindrische Zentrierbuchse 44 vorgesehen, die von dem Rohr 20 gehalten wird. Diese Zentrierbuchse am äußersten Ende des Rohres 20 zentriert die Stange I5, wenn diese viel dünner ist als das Rohr 20. Bei den engen Toleranzen, die bei dem erfindungsgemäßen Instrument in der Regel gefordert werden, ist eine Zentrierbuchse 44 nicht erforderlich.
Das beschriebene chirurgische Instrument wurde bereits mit Erfolg beim Entfernen der Linsen von lebenden Kaninchen und Katzen erprobt. Zur Veranschaulichung der
- 15 509812/0791
Kleinheit und Genauigkeit des erfindungsgemäßen Instruments seien einige charakteristische Abmessungen angegeben:
Die Handhabe 11 hat einen Außendurchmesser von 16 mm.
Die Stange 15 hat auf der in dem RohrV20 verlaufenden Strecke einen Durchmesser von 0,9
Das Rohr 20 hat einen Innendurchmesser von ,1,0 mm und einen Außendurchmesser von 1,2 mm.
Die öffnung 21 ist 1,5 mm lang und 0,9 mm .breit.
509812/0791 ~l6~

Claims (22)

  1. Ansprüche
    ■ 1./Chirurgisches Instrument zum Auswässern und Entfer- ^" nen von Zellgewebe, dadurch gekennzeichnet, daß ein an mindestens einem Ende offenes zylindrisches Rohr (20) vorgesehen ist, das mindestens eine öffnung (21) in seiner Wand aufweist, daß in dem Rohr(20)eine Stange (15) angeordnet ist, die einen ersten Schraubenteil (I7) in Form einer Archimedischen Spirale aufweist, welcher zwischen dem Rohrende und der Öffnung (21) liegt, daß die Stange (15) an eine Antriebsvorrichtung (l8) angeschlossen ist, die sie mit solcher Drehgeschwindigkeit antreibt, daß zwischen dem offenen Ende des Rohres und der öffnung (21) eine Pumpwirkung erzeugt wird, und daß eine Gegenstromvorrichtung (26) vorgesehen ist, die eine Flüssigkeit in den Raum zwischen der Stange (I5) und dem Rohr (20) in Richtung auf die öffnung und das offene Ende des Rohres (20) treibt.
  2. 2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstromvorrichtung aus einer zwischen der Antriebsvorrichtung (18) und dem rückwärtigen Ende des Rohres (20) an der Stange (15) angebrachten zweiten archimedischen Schraube besteht, die sich über einen Bereich von einer innerhalb des Pumpenkörpers (25) liegenden Stelle bis zu. einer in Richtung des Rohres (20) außerhalb des Pumpenkörpers liegenden Stelle erstreckt, und daß die zweite" archimedische Schraube (26) eine zur Steigung der ersten archimedischen Schraube (17) entgegengesetzte Steigung aufweist und einer-
    509812/0791 _1?_
    seits über einen Kanal (29) im Inneren des Pumpenkörpers mit einer Flüssigkeitsquelle (27) und andererseits mit dem rückwärtigen Ende des Rohres (20) in Verbindung steht.
  3. 3. Instrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenkörper (25) aus einem mit Graphit imprägnierten Polyamid besteht und gleichzeitig als Gleitlager für die Stange (15) wirkt.
  4. 4. Instrument nach einem der Ansprüche Ί bis J5j d a.-durch gekennzeichnet, daß die zweite archimedische Schraube (26) eine schraubenförmige Nut aufweist.
  5. 5. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß entlang des Rohres (20) zwischen der öffnung (21) und einer Auslaßöffnung in einer die Antriebsvorrichtung (18), die Stange (I5) und das Rohr (20) tragenden Handhabe (11) ein erster Kanal (35) verläuft.
  6. 6. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß entlang des Rohres (20) ein an seinem vorderen Ende offener zweiter Kanal (41) verläuft, der mit einer Flüssigkeitsquelle (27) in Verbindung steht.
  7. 7. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis·6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsquelle eine Druck-Flüssigkeitsquelle
    ■-» 18 -50981 2/0791
    (27) ist, und daß zwischen dem zweiten Kanal (4l) und der Druckflüssigkeitsquelle (27) ein Druckregler (28) zur Vermeidung von Druckschwankungen vorgesehen ist.
  8. 8. Instrument nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckregler (68) im Inneren der Handhabe (11) angeordnet ist.
  9. 9. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 8j dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (20) in einem Gehäuse (14) mit unrundem Querschnitt verläuft, in dem mindestens zwei zusätzliche Kanäle (;55> 4l) gebildet sind, und daß das sich an dem vorderen Ende an das Rohr (20) anschließende Gehäuse (14) in dem Anschlußbereich mindestens eine öffnung (42) aufweist, die sich in einen der Kanäle (41) öffnet.
  10. 10. Instrument nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse (14) elliptischen Querschnitt aufweist.
  11. 11. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine die rotierende Stange (15) in axialer Richtung positionierende und damit das vordere Ende der Stange (15) in bezug auf das Ende des Rohres (20) vorschiebende oder zurückziehende Vorrichtung vorgesehen ist.
  12. 12. Instrument nach Anspruch 11, dadurch ge-
    509812/0 7 91 ~19~
    kennzeichnet, daß die Stange (15) an der Antriebsvorrichtung (18) befestigt ist, daß die Antriebsvorrichtung (18) verschiebbar in einem mit der Handhabe (11) verbundenen Stützteil (22) untergebracht ist, und daß die Antriebsvorrichtung (18) in Richtung in die Handhabe (11) hinein vorgespannt ist und ihre Axialbewegung durch Begrenzungsmittel (63, 64) begrenzt ist.
  13. 13. Instrument nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Hohlraum zwischen der Gegenstrompumpe (26) und der Antriebsvorrichtung (18) eine Feder (32) koaxial um die Stange (5) herum angeordnet ist.
  14. 14. Instrument nach Anspruch 12 oder Γ3, dadurch gekennzeichnet , daß eine entgegen der Vorspannung wirkende Stellvorrichtung für den selektiven Vorschub der Antriebsvorrichtung (l8) vorgesehen ist.
  15. 15. Instrument nach einem der Ansprüche 12 bis 14, d a durch gekennzeichnet^,, daß eine Einrichtung (5, 9) zum Ableiten von Behandlungsflüssigkeit oder Luft aus dem Hohlraum mit einem externen Empfänger verbunden ist.
  16. 16. Instrument nach Anspruch I5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Ableiten von Behandlungsflüssigkeit oder Luft aus einem 1-uf!betriebenen Ejektor (5) besteht.
    - 20 -
    5 0 9 8 12/0791
  17. 17· Instrument nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß der luftbetriebene Ejektor (9) innerhalb der Handhabe (11) angeordnet ist.
  18. 18. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (18) eine Luftturbine ist.
  19. 19. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 17* d a durch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (18) ein Elektromotor ist.
  20. 20. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (18) die Stange (15) mit einer Geschwindigkeit von etwa 2.000 U/min bis etwa 3OO.OOO U/min antreibt.
  21. 21. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, daß die öffnung (21) ein axial in dem Rohr (20) verlaufender Schlitz ist.
  22. 22. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem vorderen Ende der Stange (15) eine Schneidkante (16) vorgesehen ist.
    509812/0791
    Leerseite
DE2442516A 1973-09-14 1974-09-05 Chirurgisches instrument zum auswaessern und entfernen von zellgewebe Withdrawn DE2442516A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US397478A US3906954A (en) 1973-09-14 1973-09-14 Ophthalmic liquifaction pump

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2442516A1 true DE2442516A1 (de) 1975-03-20

Family

ID=23571355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2442516A Withdrawn DE2442516A1 (de) 1973-09-14 1974-09-05 Chirurgisches instrument zum auswaessern und entfernen von zellgewebe

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3906954A (de)
JP (1) JPS587296B2 (de)
BE (1) BE819701A (de)
CA (1) CA1034460A (de)
DE (1) DE2442516A1 (de)
FR (1) FR2243674B1 (de)
GB (1) GB1484299A (de)
IN (1) IN142689B (de)
IT (1) IT1020364B (de)
NL (1) NL7412273A (de)
SE (1) SE411423B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848314A1 (de) * 1977-11-07 1979-05-10 Dyonics Inc Chirurgisches instrument
WO1994010664A1 (en) * 1992-10-23 1994-05-11 Kim, Young, Sun Recording medium and apparatus for language learning and method thereof

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4014342A (en) * 1975-04-11 1977-03-29 Concept, Inc. Vitreous cutter
US4061146A (en) * 1976-04-15 1977-12-06 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Tissue macerating instrument
US4117843A (en) * 1977-05-12 1978-10-03 Surgical Design Corp. Surgical operating system with upper pressure limit
US4320761A (en) * 1979-02-06 1982-03-23 Haddad Heskel M Surgical device for excision of tissue
US4316465A (en) * 1979-03-30 1982-02-23 Dotson Robert S Jun Ophthalmic handpiece with pneumatically operated cutter
DE3050052T1 (de) * 1979-11-22 1982-03-18 Unisearch Ltd Co-axial tube surgical infusion/suction cutter tip
US4314560A (en) * 1979-11-28 1982-02-09 Helfgott Maxwell A Powered handpiece for endophthalmic surgery
US4591355A (en) * 1984-06-27 1986-05-27 Advanced Technology Laboratories, Inc. Close clearance seal for rotatable therapeutic catheters
US4573979A (en) * 1984-08-23 1986-03-04 Innovative Surgical Products, Inc. Irrigation/aspiration tip
JPH0424694Y2 (de) * 1984-09-25 1992-06-11
US4650461A (en) * 1985-06-10 1987-03-17 Woods Randall L Extracapasular cortex irrigation and extraction
GB8708481D0 (en) * 1987-04-09 1987-05-13 Wickham J E A Tissue disintegrator
US4955882A (en) * 1988-03-30 1990-09-11 Hakky Said I Laser resectoscope with mechanical and laser cutting means
US5061266A (en) * 1988-03-30 1991-10-29 Hakky Said I Laser resectoscope and method
US5201731A (en) * 1988-03-30 1993-04-13 Hakky Said I Laser resectoscope with ultransonic imaging means
US4895560A (en) * 1988-03-31 1990-01-23 Papantonakos Apostolos C Angioplasty apparatus
US5176677A (en) * 1989-11-17 1993-01-05 Sonokinetics Group Endoscopic ultrasonic rotary electro-cauterizing aspirator
US5492528A (en) * 1990-07-17 1996-02-20 Anis; Azis Y. Removal of tissue
US5722945A (en) * 1990-07-17 1998-03-03 Aziz Yehia Anis Removal of tissue
US6007513A (en) * 1990-07-17 1999-12-28 Aziz Yehia Anis Removal of tissue
US5911699A (en) 1990-07-17 1999-06-15 Aziz Yehia Anis Removal of tissue
US5167622A (en) * 1990-12-07 1992-12-01 Smiths Industries Medical Systems, Inc. Triple conduit suction catheter
US5358505A (en) * 1991-05-29 1994-10-25 Sonokinetics, Inc. Tapered tip ultrasonic aspiration method
CA2127637C (en) * 1993-07-26 2006-01-03 Scott Bair Fluid jet surgical cutting tool
US5735815A (en) * 1993-07-26 1998-04-07 Sentinel Medical, Inc. Method of using fluid jet surgical cutting tool
GB2293104A (en) * 1994-09-14 1996-03-20 Sterimedix Ltd Irrigation/Aspiration Cannula for Use in Cataract Extraction
US5616120A (en) * 1995-02-06 1997-04-01 Andrew; Mark S. Method and apparatus for lenticular liquefaction and aspiration
US6676629B2 (en) 1995-02-06 2004-01-13 Mark S. Andrew Tissue liquefaction and aspiration for dental treatment
US6544211B1 (en) 1995-02-06 2003-04-08 Mark S. Andrew Tissue liquefaction and aspiration
US7011644B1 (en) 1995-02-06 2006-03-14 Andrew Mark S Tissue liquefaction and aspiration for dental treatment
US6849069B1 (en) 1995-11-07 2005-02-01 Boston Scientitfic Corporation Medical device with tail(s) for assisting flow of urine
US6991614B2 (en) 1995-11-07 2006-01-31 Boston Scientific Scimed, Inc. Ureteral stent for improved patient comfort
US5766181A (en) * 1996-08-02 1998-06-16 Staar Surgical Company, Inc. Spring biased deformable intraocular injecting apparatus
DE19711675A1 (de) * 1997-03-20 1998-10-01 Fraunhofer Ges Forschung Chirurgisches Handinstrument
US5891153A (en) * 1997-12-23 1999-04-06 Peterson; Randy Auger nucleus extracted for cataracts
JP4612186B2 (ja) 1998-02-24 2011-01-12 ナビリスト メディカル, インコーポレイテッド 高流速透析カテーテルおよび関連方法
EP0997121A1 (de) * 1998-10-26 2000-05-03 Optikon 2000 S.p.a. Spitze für Phacoemulsifier
US6332892B1 (en) 1999-03-02 2001-12-25 Scimed Life Systems, Inc. Medical device with one or more helical coils
US20010031950A1 (en) * 1999-07-16 2001-10-18 Samantha Bell Surgical blade coatings
US6551337B1 (en) 1999-10-05 2003-04-22 Omnisonics Medical Technologies, Inc. Ultrasonic medical device operating in a transverse mode
US6524251B2 (en) 1999-10-05 2003-02-25 Omnisonics Medical Technologies, Inc. Ultrasonic device for tissue ablation and sheath for use therewith
US20040097996A1 (en) 1999-10-05 2004-05-20 Omnisonics Medical Technologies, Inc. Apparatus and method of removing occlusions using an ultrasonic medical device operating in a transverse mode
US6451017B1 (en) 2000-01-10 2002-09-17 Hydrocision, Inc. Surgical instruments with integrated electrocautery
US6511493B1 (en) 2000-01-10 2003-01-28 Hydrocision, Inc. Liquid jet-powered surgical instruments
IT249046Y1 (it) * 2000-12-11 2003-03-25 Optikon 2000 Spa Punta emulsificata per chirurgia oculistica, in particolare per lafacoemulsificazione della cataratta.
US6719804B2 (en) 2001-04-02 2004-04-13 Scimed Life Systems, Inc. Medical stent and related methods
US20030055404A1 (en) * 2001-09-17 2003-03-20 Moutafis Timothy E. Endoscopic rotary abraders
ATE398969T1 (de) * 2001-09-17 2008-07-15 Hydrocision Inc Chirurgisches rotierendes abrasionsgerät
US6620202B2 (en) 2001-10-16 2003-09-16 Scimed Life Systems, Inc. Medical stent with variable coil and related methods
US7485125B2 (en) * 2001-12-17 2009-02-03 Smith & Nephew, Inc. Cutting instrument
US7247161B2 (en) * 2002-03-22 2007-07-24 Gyrus Ent L.L.C. Powered surgical apparatus, method of manufacturing powered surgical apparatus, and method of using powered surgical apparatus
US10363061B2 (en) 2002-10-25 2019-07-30 Hydrocision, Inc. Nozzle assemblies for liquid jet surgical instruments and surgical instruments for employing the nozzle assemblies
US8162966B2 (en) 2002-10-25 2012-04-24 Hydrocision, Inc. Surgical devices incorporating liquid jet assisted tissue manipulation and methods for their use
US7794414B2 (en) 2004-02-09 2010-09-14 Emigrant Bank, N.A. Apparatus and method for an ultrasonic medical device operating in torsional and transverse modes
US20060217635A1 (en) * 2005-03-24 2006-09-28 Mccombs Elizabeth S Biopsy device marker deployment
US10022179B2 (en) * 2010-12-14 2018-07-17 Ethicon, Inc. Bipolar medical devices for extracting tissue and methods therefor
CN103443609B (zh) * 2011-01-24 2016-01-20 N·B·阿迪 用于从材料样品中提取材料的装置、系统和方法
US9615969B2 (en) 2012-12-18 2017-04-11 Novartis Ag Multi-port vitrectomy probe with dual cutting edges
US9693898B2 (en) 2014-11-19 2017-07-04 Novartis Ag Double-acting vitreous probe with contoured port
DE102015119378A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-11 Carl Zeiss Meditec Ag Vitrektom mit rotierendem Schneidkopf
US10772654B2 (en) 2017-03-02 2020-09-15 Covidien Lp Fluid-driven tissue resecting instruments, systems, and methods
US10709603B2 (en) * 2017-10-13 2020-07-14 Surgical Design Corporation Dual lumen surgical hand-piece with ultrasonic knife
US10758410B2 (en) * 2017-10-13 2020-09-01 Surgical Design Corporation Surgical hand piece with ultrasonic knife
US11039955B2 (en) 2017-11-22 2021-06-22 Surgical Design Corporation Low-cost disposable ultrasonic surgical handpiece
US11207094B2 (en) * 2017-11-22 2021-12-28 Surgical Design Corporation Single piece connecting member and work tip for surgical hand piece
US11369513B2 (en) 2017-11-22 2022-06-28 Surgical Design Corporation Low-cost disposable ultrasonic surgical handpiece
EP3801323A4 (de) * 2018-06-06 2022-07-27 Surgical Design Corporation Kostengünstiges wegwerfbares chirurgisches ultraschall-handstück

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1235321A (en) * 1968-01-30 1971-06-09 Nat Res Dev Improvements in or relating to drills for clearing obstructions
US3732858A (en) * 1968-09-16 1973-05-15 Surgical Design Corp Apparatus for removing blood clots, cataracts and other objects from the eye
US3776238A (en) * 1971-08-24 1973-12-04 Univ California Ophthalmic instrument
US3736938A (en) * 1971-11-15 1973-06-05 Nasa Ophthalmic method and apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848314A1 (de) * 1977-11-07 1979-05-10 Dyonics Inc Chirurgisches instrument
WO1994010664A1 (en) * 1992-10-23 1994-05-11 Kim, Young, Sun Recording medium and apparatus for language learning and method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
GB1484299A (en) 1977-09-01
NL7412273A (nl) 1975-03-18
JPS587296B2 (ja) 1983-02-09
IN142689B (de) 1977-08-13
FR2243674A1 (de) 1975-04-11
US3906954A (en) 1975-09-23
CA1034460A (en) 1978-07-11
JPS5056787A (de) 1975-05-17
IT1020364B (it) 1977-12-20
SE7410358L (de) 1975-03-17
BE819701A (fr) 1974-12-31
FR2243674B1 (de) 1979-03-09
SE411423B (sv) 1979-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442516A1 (de) Chirurgisches instrument zum auswaessern und entfernen von zellgewebe
EP1446079B1 (de) Vorrichtung zur durchführung ophtalmologischer eingriffe
EP0623328B1 (de) Augenchirurgische Einrichtung zum Zerkleinern und Entfernen des Linsenkerns aus dem Auge eines Lebewesens
DE69918900T2 (de) Spitze für ein Verflüssigungshandstück
DE60103474T2 (de) Verflüssigungshandstück
DE19633124B4 (de) Schab- bzw. Schneidinstrument
DE10064228B4 (de) Endoskopisches Instrument zur Gewebsentnahme
DE102009016859B4 (de) Wasserstrahlchirurgieinstrument
EP0310685A1 (de) Angioplastie-Katheter
EP0407400A1 (de) Medizinischer katheter mit schneidvorrichtung.
DE2427366C3 (de) Endodontotechnisches Gerät für die Zahnwurzelkanalspülung
DE3339322A1 (de) Resektoskop fuer die transurethrale resektion
DE3906301A1 (de) Chirurgisches resektionsinstrument
DE3209444A1 (de) Endoskopisches zusatzgeraet fuer einen chirurgischen laser
DE3045295A1 (en) Surgical instrument for an endoscope
EP0585826A1 (de) Medizinisches Instrument zur Schaffung eines Gewebekanals
DE2949508A1 (de) Vorrichtung zur chirurgischen behandlung eines koerpertraktes
DE19852574A1 (de) Medizinisches Instrument zur Phakoemulsifikation
DE2342922A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung eines grauen stars mittels ultraschall
DE3050052C2 (de)
AT513103B1 (de) Einrichtung zum durchdringenden Verlängern einer in hartes Gewebe, insbesondere den Kieferknochen, eingebrachten Sackbohrung
DE4008594C2 (de) Augenchirurgisches Instrument zum Zertrümmern von Linsen und zum Absaugen von Linsentrümmern
EP1254638A1 (de) Therapiegerät zur Stosswellenbehandlung eines Patienten
EP2913034B1 (de) Chirurgisches Handstück
DE2035181A1 (de) Angetriebene chirurgische Schneide vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHOENWALD, K., DR.-ING. FUES, J., DIPL.-CHEM. DR.

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee