DE2426908A1 - Zentrifugale teilchen-elutrationsvorrichtung und verfahren zu deren verwendung - Google Patents

Zentrifugale teilchen-elutrationsvorrichtung und verfahren zu deren verwendung

Info

Publication number
DE2426908A1
DE2426908A1 DE19742426908 DE2426908A DE2426908A1 DE 2426908 A1 DE2426908 A1 DE 2426908A1 DE 19742426908 DE19742426908 DE 19742426908 DE 2426908 A DE2426908 A DE 2426908A DE 2426908 A1 DE2426908 A1 DE 2426908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
particles
conductor means
centrifugal
centripetal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742426908
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Kenneth Sartory
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US Atomic Energy Commission (AEC)
Original Assignee
US Atomic Energy Commission (AEC)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US Atomic Energy Commission (AEC) filed Critical US Atomic Energy Commission (AEC)
Publication of DE2426908A1 publication Critical patent/DE2426908A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/06Centrifugal counter-current apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0442Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers with means for adding or withdrawing liquid substances during the centrifugation, e.g. continuous centrifugation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0442Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers with means for adding or withdrawing liquid substances during the centrifugation, e.g. continuous centrifugation
    • B04B2005/0471Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers with means for adding or withdrawing liquid substances during the centrifugation, e.g. continuous centrifugation with additional elutriation separation of different particles

Description

United States Atomic Energy Commission, Washington, D.C. 20545, U.S.A.
Zentrifugale Teilchen-Elutrationsvorrichtunq und Verfahren zu deren Verwendung.
Die Erfindung bezieht sich ganz allgemein auf die Elutration. Auf vielen Gebieten der Technik wird die Elutration als ein
Mittel zum Trennen von Teilchen mit gleichen Dichten, aber
unterschiedlichen effektiven Durchmessern verwendet. Das Verfahren basiert allgemein auf einer Anwendung des Gesetzes von Stokes, welches sich auf die Sedimentation bezieht. Das Verfahren wird auf Teilchen angewendet, die kleiner sind als ungefähr 100 Mikron. Wenn die Teilchengrößen unterhalb ungefähr
409 8 81 /0911
40 Mikron liegen, so wurde die Zentrifugalwirkung zur Beschleunigung des Absetzvorgangs benutzt.
Auf dem Gebiet der Bluttrennung wurde die Zentrifugierung im chargenartigen Betrieb zur Trennung der verschiedenen Bestandteile benutzt. Ein derartiges bekanntes Verfahren ist das folgende: Lindahl und Andere, IVA. Tidskrift for Teknisk Vetenskoplig Forskning 26, 309 (1955). Diese Vorrichtung weist einen konusförmigen geneigten Hohlraum innerhalb einer Drehscheibe auf, wobei eine Sextenschleife am Hohlraum befestigt ist. Die Neigung und die Seitenschleife dienen zur Minimierung umlaufender Ströme und somit zur Mischung. Aber selbst bei dieser Ausbildung treten in den Kreislauf zurückkehrende Ströme auf und auch das Mischen bleibt weiter bestehen.
Eine weitere derartige Vorrichtung ist in der folgenden Literaturstelle beschrieben: McEwen und Andere, Analytical Biochemistry 23, 369-377 (1968). Diese Vorrichtung weist eine drehbare Scheibe auf, die in einem Radialteil einen drachenförmigen Hohlraum besitzt. Die zu trennende Probe wird in die Zentrifugalseite des Hohlraums eingepumpt, während die Scheibe umläuft. Die sich langsamer absetzenden Teilchen werden auf diese Weise aus der Zentripetalseite des Hohlraums herausgepumpt, während die sich schneller absetzenden Teilchen innerhalb des Hohlraums gehalten werden. Durch Veränderung der Drehgeschwindigkeit können Teilchen mit verschiedener Größe aus dem Hohlraum eines nach dem anderen herausgepumpt werden.
Bei einem anderen Verfahren wird eine suspendierende Flüssigkeit benutzt, deren Viskosität abhängig von der Zeit verändert wird. Die Absetzgeschwxndigkeit der zu trennenden Teilchen wird durch die Viskosität des Suspensionsmittels gemäß dem Stokes'sehen Gesetz bewirkt.
Die oben beschriebenen Verfahren benutzen das Konzept der Strömung durch eine endliche (begrenzte) Leerstelle innerhalb einer Drehscheibe. Durch einen derartigen Betrieb treten ver-
409881/0911
schiedene inhärente Nachteile auf. Bei den obigen Verfahren kommen die strömenden Inhalte des Hohlraums in Berührung mit den Radialwänden während des Trennvorgangs. Dies bewirkt den Anstieg von Coriolis-Kraftwirkungen, die Turbulenz längs der an die Drehung angrenzenden Wand und ein Mischen der zu trennenden Teilchen bewirken. Ein weiteres Problem beim Stand der Technik besteht darin, daß das Strömungsmittel in den Hohlraum im Abschnitt des kleinsten Querschnitts eingeführt wird und in der Zentripetalrichtung sich in Abschnitte mit erhöhtem Querschnitt bewegt. Dies bewirkt, daß die Gesamtgeschwindigkeit abnimmt, wenn das Strömungsmittel sich in der Zentripetalrichtung bewegt. Aus dem Gebiete der Fluidisierung ist es bekannt, daß eine hohe Strömungsmittelgeschwindigkeit zu einer geringen Teilchenkonzentration und daher zu einer geringen Suspensionsdichte führt. Infolgedessen hat die Suspensionsdichte innerhalb des Hohlraums die Tendenz, am Aussenradius gering zu sein und in Zentripetalrichtung anzusteigen. Eine derartige dichte Konfiguration ist nicht stabil (es ist als ob man eine Quecksilberschicht oberhalb einer Wasserschicht in einem Becher suspendieren wollte) und führt zu einem Umkehrvorgang und turbulentem Mischen. Da zudem an den Radialgrenzen der Leerstelle laminare Strömung existiert, besitzt der Mittelteil des Strömungsmittels eine größere Geschwindigkeit als das laminar an den Grenzen strömende Strömungsmittel. Dieser Vorgang hat das Bestreben, eine Konvektionsmischung hervorzurufen.
Ein spezielles Problem der oben beschriebenen bekannten Verfahren bei deren Anwendung auf dem Gebiet derBluttrennung und auch bei anderen Vorgängen besteht darin, daß ein Dichtegradient in den Teilchen auftritt und zwar infolge der verschiedenen Geschwindigkeiten in den verschiedenen Querschnittszonen der Leerstelle. Dies hat eine turbulente Mischung der Teilchen zur Folge. Ein weiteres Ergebnis des radialen Geschwindigkeitsgradienten besteht darin, daß in Zonen unterschiedlicher Geschwindigkeit unterschiedliche Abseherbedingungen auftreten. Blutteilchen bestehen aus zusammengesetzten Teilchen. Bei hohen Abscherbedingungen werden die Aggregate oder zusammengesetzten Teilchen in Primärteilchen aufgebrochen. Bei niedrigen Abscherbedingungen fügen sich die Teilchen wieder zusammen und bewegen sich in
409881/0911
Zentrifugalrichtung, um dort wiederum aufgebrochen zu werden.
Zusätzlich zu den oben erwähnten Problemen, welche eine Trennung überhaupt zu verhindern suchen, sind die angegebenen Verfahren nur im Chargenbetrieb benutzbar. Derartige Systeme würden sich nicht für ein kontinuierliches Verfahren eignen, wo ein bestimmter Blutbestandteil aus dem Blut eines Spenders entfernt wird, während das verbleibende Plasma und die Blutbestandteile zum Spender in einem einzigen kontinuierlichen Vorgang zurückgebracht werden.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur zentrifugalen Elutration vorzusehen, wobei das Strömungsmittel mit axial sich erstreckenden Radialwänden nicht in Berührung kommen soll. Ferner bezweckt die Erfindung, ein Verfahren zur zentrifugalen Elutration anzugeben, wo die Abscherbedingungen von solcher Art sind, daß kein Aufbrechen zusammengesetzter Teilchen erfolgt.
Die genannten Vorteile und weitere Ziele werden dadurch erreicht, daß man eine zu trennende Probe in einen toroidförmigen Hohlraum einführt, der konzentrisch innerhalb einer Drehscheibe an einem Punkt zwischen den Zentrifugal- und Zentripetalgrenzen des Hohlraums angeordnet ist, und daß man ein Suspensionsmittel gleichmäßig von der Zentrifugalgrenze des Hohlraums zur Zentripetalgrenze strömen läßt, wobei sich schneller absetzende Feststoffe und Suspensionsmittel aus dem Zentrifugalteil des Hohlraums entfernt werden und sich langsamer absetzende Teilchen und Suspen-
dem
sionsmittel aus/Zentripetalteil der Grenze entfernt werden.
Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen Schrägschnitt durch ein gemäß der Erfindung ausgebildetes Rotorgehäuse;
409881/0911
Fig. 2 einen Abschnitt durch eine alternative Ausbildung eines erfindungsgeraäßen Rotorgehäuses;
Figuren 3 und 4 graphische Darstellungen zur Bestimmung der Gesamtgeometrie eines Rotorgehäuses gemäß der Erfindung.
Gemäß der Erfindung wurde erkannt, daß sich axial erstreckende Radialwände in einer Zentrifugal-Elutrationsvorrichtung vollständig weggelassen werden können= Eine Querschnittsansicht der erfind\ngsgemäßen Elutrationsvorrichtung ist in Fig. 1 dargestellt. Die Elutrationsvorrichtung (Elutrator) weist ein
Win kiima ·π Gehäuse 1 mit einem darin eingeschlossenen recht toroidförmigen Hohlraum 6 auf. Leitungsmittel· 7, 8, 9 und 10 stehen mit dem Hohlraum an verschiedenen Stellen in Verbindung. Die Leitung 7 dient als ein Einlaß für das beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Suspensionsströmungsmittel. Die Leitung 10 dient als ein Probeneinlaß. Leitung 8 bzw. Leitung 9 sind die Zentripetalbzw. Zentrifugal-Auslässe. Die Leitungen oder Leiter sind rohrartige Öffnungen, die vom Mitteleinlaß her zu den entsprechenden Öffnungen im Hohlraum führen. Bei kleinen Zentrifugen (weniger als ungefähr 15 cm Radius) ist zum Erhalt einer zufriedenstellenden Strömung eine Leitung alle 30 Grad angeordnet oder 12 Leitungen für jede der in Fig. 4 gezeigten reichen aus. Es kann aber auch jede andere Anordnung, wie beispielsweise scheibenförmige Hohlräume,verwendet werden, die die Verwendung einer gleichförmigen Strömung gestatten.
Auf den Zentrifugal- und Zentripetal-Seiten des Hohlraums sind durchlässige Prallplatten 2 und 4 angeordnet, durch welche Suspensionsmittel und Teilchen strömen können. Die äußere Prallplatte 2 ist erforderlich, um sicherzustellen, daß das durch Leitung 7 eingeführte Suspensionsmittel in den Mittelteil des Hohlraums fließt, und zwar mit einer gleichmäßigen und gleichförmigen Geschwindigkeit um den Hohlraum herum. Eine derartige gleichmäßige Strömung minimiert die andernfalls auftretenden Mischwirkungen. Die innere Prallplatte 4 ist für einen erfolgreichen Betrieb der Vorrichtung nicht absolut notwendig. Es wird
409881/0911
jedoch bevorzugt, die Prallplatte 4 in der Vorrichtung vorzusehen, um so jedwede Saugwirkungen, die durch Leitung 8 hervorgerufen werden können, zu minimieren und gleichmäßig zu verteilen.
Die durchlässigen Prallplatten können in der Form von Maschendraht oder in Form eines gelochten plattenförmigen Materials ausgebildet sein. Vorzugsweise bestehen die Prallplatten jedoch aus einem porösen Material, dessen offene Porosität eine Größe in der Größenordnung des zu trennenden Materials besitzt. Wenn Blut getrennt werden soll, so ist im Handel verfügbares poröses Polytetrafluoräthylen mit einer Porengröße von ungefähr 25 Mikron zweckmäßig. Die Prallplatten können auch in der Form eines gepackten Bettes aus Kügelchen aufgebaut sein.
Der Rotor 1 ist in der Weise ausgebildet, wie dies bei Zentrifugen üblich ist. In geeigneter Weise mit Nuten versehene und gebohrte gestapelte Platten aus rostfreiem Stahl, die am Umfang miteinander durch Bolzen verbunden sind, bilden eine geeignete Ausbildung. Wenn jedoch Blut getrennt werden soll, so ist es erforderlich, daß der rostfreie Stahl mit einem inerten Material, wie beispielsweise Polytetrafluoräthylen, überzogen wird.
Es können konventionelle Temperatursteuer- und Dreh-Vorrichtungen verwendet werden. Beispielsweise kann zusammen mit dem erfindungsgemäßen Rotor das Steuersystem benutzt werden, welches in der K-Serienzentrifuge benutzt wird. Derartige Mittel sind in der folgenden Literaturstelle beschrieben: Brantley und Andere in "K-Series Centrifuges", Analytical Biochemistry 36, 434-442 (1970).
Eine alternative Ausbildungsform ist in Fig. 2 dargestellt. Bei diesem alternativen Ausführungsbeispiel erstreckt sich die durchlässige Prallplatte 2' nur teilweise über den Hohlraum 6 hinweg und eine Trennwand 13 schneidet die Prallplatte 21 derart, daß eine Strömungsbahn für die durch den Leiter 7 strömende Flüssigkeit durch die durchlässige Prallplatte 21 gebildet wird. In diesem Fall ist der Leiter 91 zentrifugal gegenüber der durchlässigen Prallplatte 2* in Zonen versetzt,.wo keine Gegenströmung auftritt.
409881 /0911
Eine derartige Anordnung ergibt einen höheren Packungsgrad für sich schneller absetzende Teilchen vor der Entfernung.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist allgemein auf Teilchen inner-
halb des Größenbereichs von ungefähr 100 Mikron bis 100 A anwendbar. Obwohl ein breites Spektrum von Teilchengrößen innerhalb des obigen Bereiches existieren kann, so ist das erfindungsgemäße Verfahren derart ausgebildet, daß es die Teilchen in zwei Gruppen aufteilt, von denen die eine größer ist als die teilende Größe, während die andere kleiner ist als die teilende Größe. Das erfindungsgemäße Verfahren wird in der Weise ausgeführt, daß man kontinuierlich eine die Teilchen aufweisende Probe und eine Suspensionsflüssigkeit in den Hohlraum 6 durch Leiter 10 einführt, während man gleichzeitig die Suspensionsflüssigkeit durch die Leitermittel 7 strömt/ während das Gehäuse 1 mit einer geeigneten Geschwindigkeit in Drehungen versetzt ist. Die durch Kanal 10 eingeführten Teilchen haben das Bestreben, sich auf die Zentrifugalgrenze 1 2 zu zu bewegen und zwar mit sich ändernden Geschwindigkeiten infolge des innerhalb des Drehgehäuses herrschenden Zentrifugalfeldes. Teilchen mit unterschiedlicher Größe haben das Bestreben, sich gegen die Zentrifugalgrenze 12 hin abzusetzen, und zwar mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, wie dies allgemein durch das Stokes'sehe Gesetz angegeben ist. Die durch Leitung 7 fließende Suspensionsflüssigkeit-wird durch den Hohlraum 6 mit einer Geschwindigkeit hindurchgedrückt, die zwischen den Absetzgeschwindigkeiten der durch Leitung 10 eingeführten Teilchen liegt. Die Teilchen, welche sich bei einer Geschwindigkeit absetzen, die größer ist als die Geschwindigkeit.des durch Leitung 7 eintretenden Suspensionsströmungsmittels,bewegen, sich in der Zentrifugalrichtung und nach aussen durch Leitung 9. Teilchen, welche sich bei einer Geschwindigkeit absetzen, die kleiner als die Geschwindigkeit der strömenden Suspensionsflüssigkeit/,bewegen sich in Zentripetalrichtung und durch Leitung 8 nach aussen. Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens müssen vier Strömungsraten oder Strömungsgeschwindigkeiten überwacht und reguliert werden, um zufriedenstellende Ergebnisse zu erhalten. Die vier
409881/0911
Strömungsgeschwindigkeiten sind die folgenden.
1) Die Strömung der eintretende!Probe durch Leitung 10;
2) Die Strömung des Suspensionsmittels durch Leitung 7;
3) Die Strömung der sich langsamer absetzenden Teilchen und des Suspensionsmittels durch Leitung 8;
4) Die Strömung der sich schnell absetzenden Teilchen und des Suspensionsmittels durch Leitung 9.
Die ersten und zweiten Strömungsgeschwindigkeiten sind durch die unten erläuterten Geometrie- oder Abmessungsbetrachtungen bestimmt. Die dritten und vierten Strömungsgeschwindigkeiten werden am besten dadurch bestimmt, daß man die vierte Strömungsgeschwindigkeit derart reguliert, daß man die radiate Trennzwischenschicht der sich schnell und langsam absetzenden Teilchen zwischen Leitermitteln 10 und der inneren durchlässigen Prallplatte 4 aufrechterhält. Dies kann dadurch erfolgen, daß man die getrennten Produkte beobachtet, oder dadurch, daß man durchsichtige Fenster im Rotorgehäuse vorsieht, so daß die Zwischenschicht entweder visuell oder fotometrisch beobachtbar ist. Die Zwischenschicht ist vorzugsweise zentral zwischen Leitung 10 und der inneren durchlässigen Prallplatte 4 angeordnet.
Bei Durchführung der vorliegenden Erfindung muß die Gesamtgeometrie der Vorrichtung auf dem speziellen Strömungsmittelteilchensystem basieren, mit dem die Vorrichtung betrieben wird. Als Beispiel sei eine Vorrichtung betrachtet, die zur Trennung weisser Zellen oder Blutkörperchen von 1,0 cm /see. Vollbluts mit einem typischen Volumenanteil von 0,45 an roten Blutkörperchen dient. Als Maximalvolumen für den Hohlraum 6 wird 500 ecm verlangt, da dies ein sicheres dem Spender entnehmbares Volumen ist.
Der Sedimentationskoeffizient der weissen Blutkörperchen im Plasma bei 37 C beträgt ungefähr
Sn = 12 χ 10~8sec.
W
0 9 8 81/0911
Der Sedimentationskoeffizient der roten Zellen oder roten Blutkörperchen hängt von dem Grad ab, mit welchem sich individuelle Zellen zur Bildung großer Aggregate kombinieren. Diese Tendenz ändert sich von einem Individuum zum anderen. Ein Abscheren des Blutes kurz bevor der Sedimentation hat das Bestreben, die grösseren Aggregate aufzubrechen und somit die Sedimentationsgeschwindigkeit zu verringern. Es sei hier der folgende Wert beträchtet:
SR =12 χ 1O~7 see,
der ohne weiteres mit Blut der meisten Leute erreicht werden sollte, wenn starkes Abscheren vermieden wird. Dieser Wert laßt eine gemäßigte Abschergröße in den Rohren und Dichtungen zu, welche das Blut an die Trennvorrichtung liefern.
Der Volumenanteil der weissen Blutkörperchen (CrT) im Blut beträgt
ungefähr 0,002. Dieser kleine Wert macht eine bequeme Annäherung möglich, daß' nämlich Cw zu klein ist, um die Sedimentationsgeschwindigkeiten der roten oder weissen Blutkörperchen merklich zu beeinflussen. Mit Hilfe dieser Annäherung wurden die Darstellungen der Figuren 3 und 4 hergestellt, um bei der Bestimmung der erforderlichen Größe der Vorrichtung und der Strömungsmenge,die durch die porösen oder gelochten Prallplatten gepumpt werden muß, behilflich zu sein.
In Fig. 3 istdie Ordinate wie folgt definiert:
FCF Durchsatz der roten Blutkörperchen = R
wobei .
F = Volumenströmungsgeschwindigkeit des Blutes in dem den Separator speisenden Strom (in cm /see.)
C_ = Konzentration der roten Blutkörperchen im den Separator
speisenden Strom (Volumenanteil)
409881/0911
r =radiale Anordnung der Leitermittel 10 (cm) & = Axiallänge des Separatorhohlraums (cm)
In Fig. 4 ist die Ordinate wie folgt definiert:
Elutrationsströmung = E ,
u.-2r£2fesR
E = Volumenströmungsgeschwindigkeit des Plasmas durch
3 durchlässige Prallplatte 2 (cm /see)
In den beiden Figuren 3 und 4 ist auf der Abszisse die Konzentration der roten Blutkörperchen in dem den Separator speisenden
F
Strom, nämlich CR , aufgetragen.
Da die Kapazität, wie in Fig. 3 gezeigt, durch Verwendung niedrigerer Einspeisungskonzentratxonen erhöht wird, wird das Vollblut vor dem Einführen in den Separator auf eine Konzentration von
Cn = 0,30 verdünnt. Als Rotordrehzahl wurden 700 Umdrehungen pro ti.
Minute und ein Einspeisungskanalradius von rF = 10 cm gewählt. Diese Werte sind zweckmäßig und führen zu einer Radialbeschleunigung ungefähr gleich dem 55-fachen der Erdanziehung, was eine Schädigung der Blutzellen vermeidet.
Aus Fig. 3 ergibt sich bei C = 0,30 folgendes:
XV.
TPP
JLR = 0,076
Die dann erforderliche Axiallänge des Hohlraums beträgt Z= 1,9 cm
F Aus Fig. 4 ergibt sich bei Cn = 0,30 folgendes:
Ε' =0,195
4098,81/091 1
Der Volumendurchsatz des Plasmas durch die porösen Platten beträgt dann
E = 1 ,16 cm /see.
Typische Abmessungen für eine Elutrationsvorrichtung bei obigen Bedingungen wurden die folgenden sein:
Radius der Zentripetalwand 11: 6 1/2 cm Radius der zentripetalen Platte 4: 7 1/2 cm Zwischenschicht der roten und weissen Blutkörperchen: 8 1/2 cm Leitung TO: 10 cm
Zentrifugalplatte 2: 10 1/2 cm
Zentrifugalwand 12: 11 1/2 cm
Axialhöhe: 1,9cm
Die obigen Gleichungen und Annäherungen können natürlich zur Bestimmung der Elutrationsvorrichtungsabmessungen für jedes System verwendet werden, welches getrennt werden soll. Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren können auch in mehr als einer Stufe benutzt werden. Beispielsweise können die roten und weissen Blutkörperchen in einer ersten Stufe voneinander getrennt werden, während das Plasma von den roten und weissen Blutkörperchen in einer zweiten und dritten Stufe getrennt wird. Andererseats können auch die Produkte der ersten Stufe wiederum zur Erreichung einer höheren Trennqualität getrennt werden. Es können ferner zusätzliche Stufen in dem gleichen Rotorgehäuse ausgebildet sein, und zwar einfach dadurch, daß man diese Stufen gegeneinander stapelt, oder daß man gesonderte Stufen verwendet.
409881/0911

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Trennung von Teilchen, die in einer Suspensionsflüssigkeit suspendiert sind, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Kontinuierliches Einführen einer die Teilchen aufweisenden Probe und der Suspensionsflüssigkeit in einen Mittelteil eines begrenzten Drehhohlraums, wobei ein erster Teil der Teilchen unterschiedliche Absetzgeschwindigkexten gegenüber einem zweiten Teil der Teilchen innerhalb der Suspensionsflüssigkeit aufweist,
Strömen der Flüssigkeit von der Zentrifugalseite des Hohlraums zur Zentripetalseite des Hohlraums hin, und zwar mit einer Geschwindigkeit, die zwischen den Absetzgeschwindigkexten des ersten und zweiten Anteils der Teilchen liegti wobei der sich schneller absetzende Teil der Teilchen sich in Zentrifugalrichtung bewegt und die sich langsamer absetzenden Teilchen sich zusammen mit der strömenden Flüssigkeit in Zentripetalrichtung bewegen,
Entfernung der sich schneller absetzenden Teilchen und der Suspensionsflüssigkeit aus der Zentrifugalseite des Hohlraums, und
Entfernung der sich langsamer absetzenden Teilchen und der Suspensionsflüssigkeit aus der Zentripetalseite des Hohlraums.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Probe Vollblut ist, wobei die sich langsamer absetzenden Teilchen die weissen Blutkörperchen sind, während die sich schneller absetzenden Teilchen die roten Blutkörperchen sind, und wobei die Suspensionsflüssigkeit das Plasma ist.
3. Zentrifugale Elutrationsvorrichtung, gekennzeichnet durch folgende Elemente:
w ι η Vc U ^ C «λ
Ein Rotorgehäuse (1), welches einen recht Toroidhohlraum (6) umschließt, der konzentrisch um die Achse des Gehäuses herum angeordnet ist und eine Zentrifugalgrenze und eine Zentripetal-
4 0 9 8 81/0911
grenze aufweist, wobei die Zentrifugalgrenze mit einem Radialabstand gegenüber der Achse angeordnet ist, der größer ist als der Radialabstand der Zentrxpetalgrenze von dieser Achse, erste Leitermittel (7), die mit dem Hohlraum an einem Punkt benachbart zur Zentrifugalgrenze in Verbindung stehen, zweite Leitermittel (9), die mit dem Hohlraum in Verbindung stehen,
dritte Leitermittel (10), die mit dem Hohlraum an einem Punkt in Verbindung stehen, der zentripetal gegenüber den zweiten Leitermitteln und im allgemeinen zentral auf einem Radius des Hohlraums angeordnet ist,
vierte Leitermittel (8), die mit dem Hohlraum an einem Punkt in Verbindung stehen, der zentripetal gegenüber den dritten Leitermitteln und benachbart zur Zentripetalgrenze angeordnet ist, wobei die 'ersten, zweiten, dritten und vierten Leitermittel mit der Äussenseite des Gehäuses in Verbindung stehen, und
eine durchlässige Prallplatte (2), die konzentrisch mit den zentrifugalen und zentripetalen Grenzen verläuft und axial mindestens einen Teil des Hohlraums durchschneidet und an dem Gehäuse an einem Radius befestigt ist, der zwischen den ersten und dritten Leitermitteln liegt, wodurch durch die ersten Leitermittel eintretendes Strömungsmittel durch die Prallplatte strömt, um irgendeine der Leitermittel zu erreichen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
- eine zweite durchlässige Prallplatte (4) zwischen den dritten und vierten Leitermitteln vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die durchlässige Platte sich über die gesamte Axialhöhe des Hohlraums erstreckt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Platte über nur einen Teil des Hohlraums erstreckt, und daß eine konzentrische Trennwand sich von der durchlässigen Platte zu der Zentrifugalgrenze hinerstreckt, wodurch die
409881/0911
ersten Leitermittel mit dem Hohlraum in Verbindung stehen, und zwar innerhalb des Raumes, der durch die erwähnte durchlässige Platte, die Trennwand und die Zentrifugalwand gebildet ist, und wobei die zweiten Leitermittel zentrifugal gegenüber der durchlässigen Platte und auf der entgegengesetzten Seite des Hohlraums gegenüber den ersten Leitermitteln angeordnet sind.
409881/091 1
Leerseite
DE19742426908 1973-06-06 1974-06-04 Zentrifugale teilchen-elutrationsvorrichtung und verfahren zu deren verwendung Pending DE2426908A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00367684A US3825175A (en) 1973-06-06 1973-06-06 Centrifugal particle elutriator and method of use

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2426908A1 true DE2426908A1 (de) 1975-01-02

Family

ID=23448183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742426908 Pending DE2426908A1 (de) 1973-06-06 1974-06-04 Zentrifugale teilchen-elutrationsvorrichtung und verfahren zu deren verwendung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3825175A (de)
JP (1) JPS5032562A (de)
CA (1) CA996526A (de)
CH (1) CH593715A5 (de)
DE (1) DE2426908A1 (de)
FR (1) FR2232368B1 (de)
GB (1) GB1455203A (de)
IT (1) IT1014790B (de)
SE (1) SE7407053L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4670002A (en) * 1985-12-09 1987-06-02 Hitachi Koki Company, Ltd. Centrifugal elutriator rotor
WO2017157534A1 (de) 2016-03-15 2017-09-21 Arcolor Ag Verfahren zur herstellung von dispersionen mit definierter partikelgrösse

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982691A (en) * 1974-10-09 1976-09-28 Schlutz Charles A Centrifuge separation and washing device and method
US4193775A (en) * 1976-07-27 1980-03-18 Wang Chia Gee Methods and apparatus for separating gases with ventilated blades
US5217426A (en) * 1977-08-12 1993-06-08 Baxter International Inc. Combination disposable plastic blood receiving container and blood component centrifuge
US5217427A (en) * 1977-08-12 1993-06-08 Baxter International Inc. Centrifuge assembly
US5571068A (en) * 1977-08-12 1996-11-05 Baxter International Inc. Centrifuge assembly
US4290781A (en) * 1977-08-15 1981-09-22 Wang Chia Gee Methods and apparatus for separating gases with ventilated blades
EP0042379A1 (de) * 1979-12-19 1981-12-30 WANG, Chia Gee Verfahren und vorrichtung mit ventilierten blättern für die trennung von gasen
FI72660C (fi) * 1984-01-11 1987-07-10 Fluilogic Systems Oy Centrifugeringsfoerfarande och centrifug foer tillaempning av detsamma.
US4647279A (en) * 1985-10-18 1987-03-03 Cobe Laboratories, Inc. Centrifugal separator
US4708710A (en) * 1986-03-27 1987-11-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Particle separation process
US5370802A (en) * 1987-01-30 1994-12-06 Baxter International Inc. Enhanced yield platelet collection systems and methods
US5792372A (en) * 1987-01-30 1998-08-11 Baxter International, Inc. Enhanced yield collection systems and methods for obtaining concentrated platelets from platelet-rich plasma
US5656163A (en) * 1987-01-30 1997-08-12 Baxter International Inc. Chamber for use in a rotating field to separate blood components
US4939087A (en) * 1987-05-12 1990-07-03 Washington State University Research Foundation, Inc. Method for continuous centrifugal bioprocessing
US6007725A (en) * 1991-12-23 1999-12-28 Baxter International Inc. Systems and methods for on line collection of cellular blood components that assure donor comfort
US5549834A (en) * 1991-12-23 1996-08-27 Baxter International Inc. Systems and methods for reducing the number of leukocytes in cellular products like platelets harvested for therapeutic purposes
US5690835A (en) * 1991-12-23 1997-11-25 Baxter International Inc. Systems and methods for on line collection of cellular blood components that assure donor comfort
DE4226974C2 (de) * 1992-08-14 1994-08-11 Fresenius Ag Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufbereitung einer Zellsuspension
US5427695A (en) * 1993-07-26 1995-06-27 Baxter International Inc. Systems and methods for on line collecting and resuspending cellular-rich blood products like platelet concentrate
US6022306A (en) * 1995-04-18 2000-02-08 Cobe Laboratories, Inc. Method and apparatus for collecting hyperconcentrated platelets
DE69638219D1 (de) * 1995-04-18 2010-08-26 Caridianbct Inc Teilchentrennverfahren
US5913768A (en) * 1995-04-18 1999-06-22 Cobe Laboratories, Inc. Particle filter apparatus
US5674173A (en) * 1995-04-18 1997-10-07 Cobe Laboratories, Inc. Apparatus for separating particles
US6053856A (en) * 1995-04-18 2000-04-25 Cobe Laboratories Tubing set apparatus and method for separation of fluid components
NL1002569C2 (nl) 1996-03-11 1997-09-12 Univ Delft Tech Werkwijze voor het uitvoeren van een behandeling in aanwezigheid van een centrifugale kracht en inrichting daarvoor.
US5904645A (en) * 1996-05-15 1999-05-18 Cobe Laboratories Apparatus for reducing turbulence in fluid flow
US5792038A (en) * 1996-05-15 1998-08-11 Cobe Laboratories, Inc. Centrifugal separation device for providing a substantially coriolis-free pathway
EP0907420B1 (de) * 1996-05-15 2000-08-30 Gambro, Inc., Verfahren und vorrichtung zum reduzieren von turbulenzen in flüssigkeitsströmungen
AUPO488697A0 (en) * 1997-01-31 1997-02-20 Australian Red Cross Society (Western Australian Division) Method and means for separating blood
US6051146A (en) * 1998-01-20 2000-04-18 Cobe Laboratories, Inc. Methods for separation of particles
US6153113A (en) 1999-02-22 2000-11-28 Cobe Laboratories, Inc. Method for using ligands in particle separation
US6334842B1 (en) 1999-03-16 2002-01-01 Gambro, Inc. Centrifugal separation apparatus and method for separating fluid components
US6354986B1 (en) 2000-02-16 2002-03-12 Gambro, Inc. Reverse-flow chamber purging during centrifugal separation
EP1363739B1 (de) 2000-11-02 2011-12-21 CaridianBCT, Inc. Vorrichtungen, systeme und verfahren zur fluidtrennung
DE60230997D1 (de) * 2001-12-05 2009-03-12 Caridianbct Inc Verfahren und vorrichtung zur trennung von blutbestandteilen
ATE382382T1 (de) 2002-04-16 2008-01-15 Gambro Bct Inc System und verfahren zur aufarbeitung von blutbestandteilen
EP1646641A1 (de) * 2003-07-10 2006-04-19 Novo Nordisk A/S Verfahren zum waschen und zur anreicherung von proteinpräzipitaten mittels eines fliehkraftfelds und fluidisierungsbedingungen
US20070208163A1 (en) * 2003-07-10 2007-09-06 Novo Nordisk A/S Method for treatment of protein precipitates
US20060147895A1 (en) * 2004-10-22 2006-07-06 Cryofacets, Inc. System, chamber, and method for fractionation, elutriation, and decontamination of fluids containing cellular components
WO2006047296A1 (en) * 2004-10-22 2006-05-04 Cryofacets, Inc. System, chamber, and method for fractionation and elutriation of fluids containing particulate components
US20080035585A1 (en) * 2006-08-10 2008-02-14 Gambro Bct, Inc. Method and Apparatus for Recirculating Elutriation Fluids
EP2309266A1 (de) * 2009-09-21 2011-04-13 F. Hoffmann-La Roche AG Verfahren zur Durchführung von Reaktionen in einer Analysevorrichtung
US9789490B2 (en) * 2010-03-29 2017-10-17 Newcastle Innovation Limited Enhanced gravity separation device using closely spaced channels
WO2014127122A1 (en) 2013-02-18 2014-08-21 Terumo Bct, Inc. System for blood separation with a separation chamber having an internal gravity valve
CN109982731B (zh) 2016-10-03 2022-08-19 泰尔茂比司特公司 离心流体分离设备

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4670002A (en) * 1985-12-09 1987-06-02 Hitachi Koki Company, Ltd. Centrifugal elutriator rotor
DE3544115A1 (de) * 1985-12-09 1987-06-25 Hitachi Koki Kk Zentrifugal-elutriator-rotor
WO2017157534A1 (de) 2016-03-15 2017-09-21 Arcolor Ag Verfahren zur herstellung von dispersionen mit definierter partikelgrösse

Also Published As

Publication number Publication date
GB1455203A (en) 1976-11-10
CH593715A5 (de) 1977-12-15
FR2232368B1 (de) 1978-02-17
FR2232368A1 (de) 1975-01-03
US3825175A (en) 1974-07-23
IT1014790B (it) 1977-04-30
SE7407053L (de) 1974-12-09
CA996526A (en) 1976-09-07
JPS5032562A (de) 1975-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426908A1 (de) Zentrifugale teilchen-elutrationsvorrichtung und verfahren zu deren verwendung
DE3710217C2 (de) Einrichtung für eine Zentrifuge
DE2127413A1 (de) Anordnung zur Bewegung von Partikeln auf gekrümmten Bahnen innerhalb eines begrenzten Volumens
DE1673011C3 (de) Weiterbildung eines chromatografischen Verfahrens und Vorrichtungen
EP1802396B1 (de) Partikelsedimentationsvorrichtung und verfahren zum durchführen einer partikelsedimentation
DE2151476B1 (de) Dickschicht-Stroemungszentrifuge
DE2917815A1 (de) Polymerisationsreaktor zur verarbeitung von polymer in fluessiger phase
DE2129727C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von flüchtigen Bestandteilen aus einem fließfähigen Material
DE1144233B (de) Vorrichtung zum Kneten, Mischen und Homogenisieren zaehfluessiger Stoffe, insbesondere zum Aufbereiten und Pressen von Thermoplasten
DE2837496A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen der festen bestandteile von einer fluessigkeit aus einer mischung derselben
DE1542213A1 (de) Apparatur zum Durchfuehren kontinuierlicher Reaktionen
EP0815927A2 (de) Vorrichtung zur integrierten Zellabtrennung und Produktreinigung
DE2834930C2 (de)
EP0302123B1 (de) Klärapparat für flüssig-flüssig-extraktoren
DE2126552A1 (de) Zentrifugalsichter
DE60015597T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von einer, von gleichmässiger dicke, zusammenhängende flüssigkeits- oder schmelzenschicht auf einer rotierenden scheibe
DE2129786A1 (de) Zentrifugal-Gasabscheider
EP0076476A2 (de) Dekantier-Zentrifuge
DE833487C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung von Gas- und Fluessigkeitsgemischen in Zentrifugen
DE2047704C3 (de)
DE2832071B2 (de) Vorrichtung zur Abtrennung gasförmiger und fester Bestandteile aus fließfähigen Produkten
DE4110730A1 (de) Vorrichtung zur auftrennung von zumindest zwei biologischen stoffen in loesung durch adsorption
DE4201427A1 (de) Vollmantelschneckenzentrifuge
DE2752759C2 (de) Extraktionskolonne
DE4437340C2 (de) Zentrifuge zur Trennung eines Flüssigkeitsgemisches mit mehr als zwei Bestandteilen von unterschiedlicher Dichte in die Komponenten

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal