DE2416140C2 - Steuerschaltung zum Zentrieren eines Balkencodebildes - Google Patents

Steuerschaltung zum Zentrieren eines Balkencodebildes

Info

Publication number
DE2416140C2
DE2416140C2 DE2416140A DE2416140A DE2416140C2 DE 2416140 C2 DE2416140 C2 DE 2416140C2 DE 2416140 A DE2416140 A DE 2416140A DE 2416140 A DE2416140 A DE 2416140A DE 2416140 C2 DE2416140 C2 DE 2416140C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
output
bar
horizontal deflection
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2416140A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2416140A1 (de
Inventor
Chris Alan Bedford Tex. Balthrop
A.D. Winona Tex. Harms jun.
Robert Bradley Dallas Tex. Hemphill
Harley Dale Dallas Tex. Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Co
Original Assignee
E Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Systems Inc filed Critical E Systems Inc
Publication of DE2416140A1 publication Critical patent/DE2416140A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2416140C2 publication Critical patent/DE2416140C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • B05D3/067Curing or cross-linking the coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/14Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by electrical means
    • B05D3/141Plasma treatment
    • B05D3/145After-treatment
    • B05D3/147Curing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/10Apparatus characterised by the means used for detection ofthe destination
    • B07C3/14Apparatus characterised by the means used for detection ofthe destination using light-responsive detecting means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10861Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing of data fields affixed to objects or articles, e.g. coded labels
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/1092Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing by means of TV-scanning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0209Multistage baking

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrooptische Leseanordnung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige, aus der DE-OS 20 18 801 bekannte Leseanordnung weist eine Bildwandlerröhre auf, die zum Lesen von konzentrisch angeordneten Balkencodemarkierungen dient. Gegenstände, die mit solchen Markierungen versehen sind, werden von einem Förderband in einen Lesebereich transportiert. Dort werden die Codemarkierungen mit einer Lichtquelle bestrahlt und ihr Bild wird über eine Spiegel- und Linsenanordnung auf das Eingangsfenster der Bildwandlerröhre übertragen. Das Ausgangsfenster der Bildwandlerröhre ist von vier quadrantenartigen Ableseelektroden überdeckt, die um den Mittelpunkt des Bildwandler-Leuchtschirms eine Kreisfläche freilassen. Sie sind an eine Steuerschaltung angeschlossen, welche die Ströme für die Horizontal- und Vertikal-Ablenkelektroden der Bildwandlerröhre derart steuern, daß das Bild der kreisförmigen Codemarkierung genau in die von den Ablöseelektroden freigelassene Kreisfläche fällt Sobald dies erreicht ist, wird das Codebild durch eine weitere optische Einrichtung vom Leuchtschirm der Bildwandlerröhre abgenommen und an eine Leseschaltung übertragen. Hierzu dient ein rotierendes Schwalbenschwanzprisma, welches die kreisförmige Codemarkierung in ein quasi-geradliniges Balkencodebild umwandelt, das von zwei Fotodioden der Leseschaltung aufgenommen und ausgewertet wird.
Es ist demgegenüber Aufgabe der Erfindung, eine vereinfachte Leseanordüung zu schaffen, bei der in einer Lesestation nicht vorausgerichtete Balkencodemarkierungen auf schnelle und zuverlässige Weise mit einem Minimum an elektronischem und elektromechanischen! Aufwand lesbar sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient die Kombination der Merkmale des Patentanspruchs 1.
Dadurch wird erreicht, daß eine einzige logische Schaltung die Zentrierung und das Lesen des Balkencodes besorgt, so daß ein rotierendes Prisma mit zugehörigen optischen Bauelementen überflüssig ist. Die Montage und die Betriebssicherheit der erfindungsgemäßen Leseanordnung sind dadurch wesentlich verbessert.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
F i g. 1 zeigt in einer Blockdarstellung die Hauptelemente zur Erzeugung der elektrischen Signale, die eine Strichcodierung aus vollen und halben Strichen bezeichnen.
Fig. 2 zeigt in einem Blockschaltbild Einzelheiten der Hauptblöcke aus F i g. 1 und insbesondere den Signalformer, eine Aufnahme-, Führungs- und Leseanordnung sowie eine Bildablenkanordnung.
F i g. 3 zeigt schematisch eine Bildverstärkerröhre mit Ablenkspulen zur elektronischen Positionierung einer Reproduktion des eintretenden Bildes.
F i g. 4 zeigt in einem Blockschaltbild die Optik und den Signalformerteil des erfindungsgemäßen Lesers.
Fi g. 5 zeigt die von einer Bildverstärkerröhre in der Anordnung gemäß F i g. 2 betrachteten Abtastbereiche.
Fig.6 zeigt in einem Blockschaltbild die einzelnen so Vergleicherschaltungen für jeden der Abtastbereiche aus F i g. 5.
Fig. 7 zeigt das Prinzip der Verstärker-Vergleicher-Schaltungen des Lesers.
F i g. 8 zeigt das Prinzip eines Verstärkers, der einen Zusatz zu der Schaltungsanordnung aus F ι g. 7 darstellt und dem Ausgangssignale des Abtastbereiches 4 gemäß F i g. 6 zugeführt werden.
F i g. 9 zeigt schematisch den Verstärker-Vergleicher-Leser für die Abtastbereiche 3, AU und 4L
Fig. 1OA und 1OB zeigen schematisch die Aufnahme-, Führungs· und Leselogik aus F ι g. 3.
Der in F i g. 1 dargestellte elektroopüsche Leser für Balkencodiereungen verwendet als Sensor eine Bildverstärkerröhre BV-Röhre 10, die sowohl Strahlung im sichtbaren als auch nahe dem Infrarotbereich feststellt, die von einem Gegenstand und einer Codierung 12 reflektiert wird, welche aus vollständigen Balkencodierungen 12a und 12i> sowie halben Balkencodierungen 12c
besteht Die Bildverstärkerröhre 10 ist eine elektronisch arbeitende Einrichtung, die ein Abbild der Balkencodierung 12 auf einem Leuchtschirm erzeugt, wobei das AbbiJd identisch und häufig wesentlich heller als das ursprüngliche Bild auf der Fotokatode ist, die sich an der Stelle der eintretenden Strahlung in der Röhre befindet Alle Bildverstärkerröhren enthalten eine Fotokatode, die in der gleichen Dichteverteilung wie die einfallende Beleuchtung auf der Eingangsfläche der Röhre Elektronen emittiert Diese Elektronen werden mittels einer Beschleunigungsspannung zum Leuchtschirm hin beschleunigt und gebündelt Eine die Röhre umgebende elektromagnetische Spule wird erregt, um den Elektronenstrahl innerhalb der Röhre abzulenken, so daß eine Möglichkeit gegeben ist um die Reproduktion genau auf dem Leuchtschirm zu positionieren. Die Elektronen treffen auf den Leuchtschirm und erregen diesen, so daß Licht emittiert wird und eine Reproduktion der auf die f otokatode auffallenden Codierung stattfindet
Statt der Bildverstärkerröhre können andere lichtempfindliche Detektoren mit Abtastfähigkeit verwendet werden, um eine Reproduktion der auf dem Gegenstand vorhandenen, balkencodierten Daten zu erzeugen, beispielsweise ein Bildzerleger mit vielen Öffnungen, die einen Fotovervielfacher speist.
Eine Linse 14 sammelt das von der Codierung 12 und vom Hintergrundbereich des diese Codierung tragenden Gegenstandes reflektierte Licht und bündelt diese Strahlung auf die Fotokatode der Bildverstärkerröhre 10.
Mit der Bildverstärkerröhre 10 ist an dem den Leuchtschirm tragenden Ende ein Koppler 16 verbunden. Dieser dient zur Übertragung des vom Leuchtschirm emittierten Lichtes auf eine Faseroptik 18, die mit der Matrix eines lichtempfindlichen Sensors 20 gekoppelt ist. Typischerweise sind die lichtempfindlichen Sensoren entweder Fotovervielfacher oder Fotodioden, die die Eigenschaft haben, ein Signal zu erzeugen, das sich mit der auftreffenden Strahlung ändert. Somit wird das von der Reproduktion der Balkencodierung 12 auf dem Leuchtschirm der Bildverstärkerröhre 10 emittierte Licht mittels der Faseroptik 18 einer Matrix aus lichtempfindlichen Sensoren 20 zugeführt, die jeweils ein Signal erzeugen, das auf eine Erkennungslogik 22 gekoppelt wird, die eine Reihe von Erkennungsimpulsen an eine Anzeige 24 und auf eine Leitung 26 gibt, um sie der Sortiereinrichtung oder anderen Steuerungen, die die Erkennungsimpulse verarbeiten, zuzuführen.
In Abhängigkeit vom Anwendungszweck der Anordnung gemäß Fig. 1 und der Qualität der zu lesenden Balkencodierung werden einzelne optische Faserbündel entweder eingebettet in Epoxyharz oder getrennt in einem Bündel anderer optischer Fasern verwendet, um die Strahlungsenergie von der Bildverstärkerröhre 10 auf die lichtempfindlichen Sensoren 20 zu übertragen. Die minimale Anzahl an lichtempfindlichen Sensoren 20, die zur Lesung einer Balkencodierung der durch die Codierung 12 in Fig. 1 bezeichneten Art erforderlich ist, beträgt drei. Zum Lesen von Codierungen, die sich mit hoher Geschwindigkeit entlang der Linse 14 bewegen, ist eine Vielzahl von optischen Fasern in einem Bündel angeordnet, um Licht auf einen einzelnen, lichtempfindlichen Sensor 20 zu leiten. Ferner kann die Anzahl der lichtempfindlichen Sensoren 20 entsprechend der Qualität der zu lesenden Codierung und entsprechend dem Ausschnittsbereich, in dem die Codierung beim Passieren der Bildverstärkerröhre 10 erscheint, geändert werden. In der zu beschreibenden Anordnung sind 14 lichtempfindliche Sensoren 20 in Abtastbereichen angeordnet die den Ausschnittsbereich bedecken, in dem eine Codierung erscheinen kann. Jeder dieser Sensoren 20 spricht auf das durch ein optisches Faserbündel 18 übertragene Licht an, wobei jedes Bündel aus mehreren Strängen besteht, deren eines Ende jeweils optisch über den Koppler 16 mit der Bildverstärkerröhre verbunden ist und deren anderes Ende in Berührung mit der lichtempfindlichen Fläche des Sensors steht.
F i g. 2 zeigt in einem detaillierten Blockschaltbild einen elektrooptischen Leser zum Lesen von Balkencodierungen mit einer Spannungsquelle 28 für den Betrieb einer Anordnung von Lampen 30, die den Ausschnittsbereich eines die Codierung 12 tragenden Gegenstandes 32 beleuchten. Eine Transporteinrichtung 34 bewegt den Gegenstand 32 entlang dem von den Lampen 30 beleuchteten Bereich.
Das von der Balkencodierung 12 reflektierte Licht wird mittels der Linse 14 auf eine Fotokatode 36 der Bildverstärkerröhre 10 reflektiert. Die von der Fotokatode 36 emittierten Elektronen werden durch Ablenkspulen 38 hindurchgeführt und treffen an dem der Fotokatode 36 gegenüberliegenden Ende der BV-Röhre 10 auf einen Leuchtschirm 40. Die Ablenkspulen 38 werden mittels über die Leitungen 42 zugeführter Ablenkspannungen erregt, um den Elektronenstrahl von der Fotokatode 36 wowohl in X- als auch in V-Richtung abzulenken. Durch selektive Erregung der Ablenkspulen 38 kann die Balkencodierung 12 an irgendeiner Stelle innerhalb des Ausschnittsbereiches erscheinen, so daß die Linse 14 die reflektierte Strahlungsenergie auf die Fotokatode 36 bündelt. Durch Änderung der Ablenkspannung für die Ablenkspulen 38 wird der Elektronenstrahl in einen gewünschten Zielbereich auf dem Leuchtschirm 40 geleitet.
Fig.3 zeigt schematisch den Aufbau einer Bildverstärkerröhre 10 mit der Linse 14, die Strahlungsenergie auf die Fotokatode 36 leitet. Es sei angenommen, daß auf der optischen Achse der Linse 40 ein erster Binärcode 44 erscheint. Das dann von diesem reflektierte Licht fällt auf der Achse der BV-Röhre 10 auf die Fotokatode 36. Ein von der Fotokatode emittierter Elektronenstrahl 46 wird axial durch die BV-Röhre 10 geführt, um in der Mitte des Leuchtschirms 40 aufzutreffen. In diesem Fall bleiben die Ablenkspulen 38 unerregt und beeinflussen die Bahn des Elektronenstrahls 46 nicht. Es sei als nächstes angenommen, daß gegenüber der vertikalen optischen Achse der Linse 14 ein Binärcode 48 auftritt. In diesem Fall trifft das von Binär-Code 48 reflektierte Licht an einer Stelle 50, die gegenüber der Längsachse der BV-Röhre 10 versetzt ist, auf die Fotokatode 36. Durch richtige Erregung der Ablenkspulen 38 wird ein von der Fotokatode 36 an der Stelle 50 emittierter Elektronenstrahl 52 auf die Mitte des Leuchtschirms 40 abgelenkt Somit kann der versetzte Binärcode 48 durch richtige Erregung der Ablenkspulen 38 ebenso wie der justierte Binärcode 44 in einem vorgewählten Zielbereich auf dem Leuchtschirm 40 erscheinen.
Wie in F i g. 2 dargestellt, wird das vom Leuchtschirm 40 emittierte Licht über ein optisches Faserbündel 18 einem Signalformernetzwerk 54 zugeführt, das einen Teil der Erkennungslogik 22 bildet. Das Signalformernetzwerk 54 erzeugt Ursprungsdaten-Signale, die über Verbindungsleitungen 56 der Aufnahme-, Führungsund Leselogik 58 zugeleitet werden. Daten aus vorgewählten Abstandsbereichen werden außerdem direkt zum Betrieb der Anzeige 24 vom Signalformernetzwerk 54 zu einer Anzeigelogik 60 geführt. Die an die Logik-
schaltung 58 gelangenden Ursprungsdaten-Signale gelangen in dieser zu Logikelementen zur Erzeugung einer Ablenksteuerung auf den Leitungen 62 für ein Bildablenknetzwerk 64. Ferner werden die in die Logikschaltung 58 gelangenden Signale benutzt, um zu Steuerzwecken oder zur Lokalisierung auf der Leitung 26 Erkennungsimpulse zu erzeugen. Das Bildablenknelzwerk verwendet die Ablenksteuerung auf den Leitungen 62 zur Einstellung der Ablenkströme auf den Leitungen 42, die mit den Ablenkspulen 38 zur Positionierung der Reproduktion der Codierung 12 auf den Bildschirm 40 gekoppelt sind.
Fig.4 zeigt ein detailliertes Blockschaltbild des Signalformernetzwerkes 54, in dem die einzelnen lichtempfindlichen Sensoren 20 mit einzelnen Verstärkern 66 gekoppelt sind, urn die Ausgangssignale der Sensoren auf einen verarbeitbaren Wert zu verstärken, der den Vergleicherschaltungen 68—75 zugeführt wird. Diese Vergleicherschaltungen sprechen auf das von dem jeweiligen Abtastbereich des Ausschnittsbereiches reflektierte Licht an.
Wie Fig.5 zeigt, ist ein Ausschnittsbereich 76 aub sechs Abtastbereichen aufgebaut, die sich über die vertikale Abmessung des Ausschnittsbereiches 76 erstrekken. Jeder dieser vertikalen Abtastbereiche ist in einen jeweils mit dem Buchstaben B bezeichneten Codebereich und zu beiden Seiten des Codebereiches vorgesehene Hintergrundberc'"he unterteilt. Diese Hintergrundbereiche sind mit A 1 und A 2 bezeichnet. Jeder Codebereich enthält zwei Spalten von optischen Faserelementen. Jede Spalte ist aus vier Elementen aufgebaut, so daß je Codebereich insgesamt acht Elemente vorhanden sind, wie dies der Bereich Iß zeigt. Jeder der Hintergrundbereiche ist aus einer Spalte von vier optischen Faserelementen aufgebaut, so daß sich in dem Ausschnittsbereich 76 insgesamt 96 Elemente befinden.
Jedes der optischen Faserelemente des Abtastbereiches, und zwar sowohl alle acht Elemente eines Codebereiches B als auch alle acht Elemente der Hintergrundbereiche A zu beiden Seiten eines derartigen Codebereiches sind mit ihrer zugehörigen Vergleicherschaltung 68—75 gekoppelt, d. h. alle optischen Faserelemente des Bereiches 15 sind zusammen mit den Elementen der Bereiche \A 1 und \A2 mit dem Vergleicher 68 gekoppelt. Jeder der die Vergleicherschaltungen 68 bis 75 bezeichnenden Blöcke enthält einen mathematischen Ausdruck, der die mit ihm gekoppelten optischen Faserelemente bezeichnet.
In Fig.6 sind in einem Blockdiagramm die Verbindungen der Vergleicher 68—75 mit den Abtastbereichen gezeigt. Der Abtastbereich 4 des Ausschnittsbereiches 76 ist der Hauptiesebereich. Er ist in einen oberen Abschnitt 4/4 11, 4SI und 4A 21 sowie einen unteren Abschnitt 4A 12, 4B 2 und 4Λ 22 unterteilt Gemäß Fig. 5 empfängt der Vergleicher 71U Strahlungsenergie von den Abschnitten 4Λ 11, 4.51 und 4/4 21, während der Vergleicher 71L Strahlungsenergie von den Abschnitten 4/4 12,4ß 2 und 4A 22 aufnimmt
Jede der Vergleicherschaltungen 68—73 enthält einen Verstärker 80, der auf eine Anordnung von acht lichtempfindlichen Sensoren 20, und einen Verstärker 82, der auf einen anderen Satz von acht lichtempfindlichen Sensoren anspricht Jeder der Verstärker 80 und 82 hat einen mit einem Eingang eines Differentialverstärkers 84 verbundenen Ausgang. In den Vergleichern 68,69,72 und 73 wird das Ausgangssignal des Verstärkers 84 außerdem in einem Verstärker 86 verstärkt In den Vergleichern 70,71Uund 7iL ist der Ausgang des Verstärkers 84 mit einem Verstärker 88 verbunden, dessen Ausgangssignal in einem Verstärker 90 verstärkt wird.
Das Ausgangssignal der Verstärker 86 in den Vergleichern 68,69, 70, 72 und 73 enthält die Ursprungsdaten-Signale, die mit der Aufnahme-, Führungs- und Leselogik 58 gekoppelt sind. In dem Vergleicher 71L enthält das Ausgangssignal des Verstärkers 90 die mit der Logikschaltung 58 gekoppelten Ursprungsdaten-Signale für den Bereich 4. Die Vergleicherschaltungen 74 und 75 enthalten jeweils Spitzendetektoren und Impulserzeugungsschaltungen 92, deren Ausgänge mit den Eingängen eines Verstärkers 94 verbunden sind. Das Ausgangssignal des Verstärkers 94 der Vergleicherschaltung 74 ist ein Zentrumssignal (FBCH) für einen ganzen Balken und das Ausgangssignal des Verstärkers 94 des
1 Il Ul 11331
IUl UlIlUIl
halben Balken. Beide Zentrumssignale werden an die Logikschaltung 58 weitergegeben.
In F i g. 7 ist ein Schema der Vergleicherschaltungen 68, 69 und 73 dargestellt, die die Verstärker 80, 82, 84 und 86 enthalten. Die von der Faseroptik von einem der S-Bereiche gelieferte Strahlungsenergie wird einer Fotodiode % zugeführt, wie dies durch die Wellenlinie 98 angedeutet ist. Die Kathode der Fotodiode % liegt an dem negativen Eingang des Verstärkers 80, dessen positive Eingangsklemme geerdet ist. Sowohl am Verstärker 80 als auch an der Anode der Fotodiode % liegt über einen Widerstand 100, der außerdem über einen Kondensator 102 geerdet ist, eine negative Gleichspannung.
Der Ausgang des Verstärkers 80 ist mit einer Rückkopplungsschleife verbunden, die Widerstände 104 und 106 enthält, welche an der negativen Eingangskiemme des Verstärkers liegen.
Das Ausgangssignal des Verstärkers 80 ändert sich gemäß einer Kurve 108 und wird über einen Widerstand 110 einem Potentiometer 112 zugeführt Der Abgriff des Potentiometers 112 ist über einen Widerstand 114 an den positiven Eingang des Differentialverstärkers 84 gelegt.
Das von der Faseroptik eines der Bereiche A 1 oder A 2 übertragene Licht trifft auf eine Fotodiode 116, wie dies durch die Wellenlinie 118 angedeutet ist Die Katode der Fotodiode 116 liegt am negativen Eingang des Verstärkers 82, dessen positiver Eingang geerdet ist.
Ober einen Widerstand 120, der außerdem über einen Kondensator 122 geerdet ist, wird sowohl dem Verstärker 82 als auch der Anode der Fotodiode 116 eine negative Gleichspannung zugeführt Außerdem erhält der Verstärker 82 über einen mittels eines Kondensators 126 geerdeten Widerstandes 124 eine positive Betriebsgleichspannung.
Der Ausgang des Verstärkers 82 ist mit einer Rückkopplungsschleife verbunden, die die Widerstände 128 und 130 enthält, welche am negativen Eingang des Verstärkers liegen. Die Ausgangsspannung des Verstärkers 82 ändert sich entsprechend der Kurve 132 und wird über einen Kondensator 134 einem Potentiometer 136 zugeführt Der Abgriff des Potentiometers 136 ist über einen Kopplungskondensator 138 und einen Widerstand 140 an den negativen Eingang des Differentialverstärkers 84 gelegt
Dem Differentialverstärker 84 wird über einen Widerstand 142 und einen Kondensator 144 eine positive Gleichspannung und über einen Widerstand 146 und einen Kondensator 148 eine negative Gleichspannung zugeführt Der Ausgang des Differentialverstärkers 84 ist mit einer Rückkopplungsschaltung verbunden, die ein Teilernetzwerk aus in Reihe mit einem Kondensator
154 geschalteten Widerständen 150 und 152 enthält. Ein Rückkopplungswiderstand 156 liegt am Verbindungspunkt der Widerstände 150 und 152, sowie am negativen Eingang'des Verstärkers.
Das Ausgangssignal des Differentialverstärkers 54 ändert sich mit der Differenz zwischen den Ausgangssignalen der Verstärker 80 und 82 und hat eine durch die Kurve 158 dargestellte Wellenform. Dieses Ausgangssignal wird über einen Widerstand 160 der negativen Eingangsklemme eines Verstärkers 86 zugeführt. Eine Zener-Diode 162, die ebenfalls mit der negativen Eingangsklemme des Verstärkers 86 verbünden ist, legt das Eingangssignal des Verstärkers 86 auf einen vorgewählten Wert fest. Über einen Widerstand 164, der auch mit einer die Spannung auf einen voreingestellten Wert regelnden Parallelschaltung von Zener-Diode 166 und Kondensator 168 verbunden ist, wird dem Verstärker 86 eine positive Gleichspannung zugeführt. In entsprechender Weise wird dem Verstärker 86 über einen Widerstand 170 eine negative Gleichspannung zugeführt. Der Widerstand 170 ist mit einer die Gleichspannung auf einem vorgewählten Wert haltenden Parallelschaltung einer Zener-Diode 172 und eines Kondensators 174 verbunden.
Die Ausgangsklemme des Verstärkers 86 Hegt an einem Hysterese- und Schwellwerteinstellnetzwerk, das ein Potentiometer 176 und ein Potentiometer 178 enthält, wobei der Abgriff des Potentiometers 176 mit der positiven Eingangsklemme des Verstärkers 86 verbunden ist. Das Potentiometer 178 liegt einerseits an einer negativen Spannungsquelle und andererseits an Erde, und sein Abgriff ist mit dem Potentiometer 176 verbunden. Die Ausgangsspannung des Verstärkers 86 enthält eine Reihe von impulsen, wie durch die Kurve 180 angedeutet, wobei jeder impuls einen vollständigen Balken in einer Codefolge darstellt. Wenn somit eine Balkencodierung in den Bereich Xb, 2B oder 6ß gelangt, wird ein Impuls gemäß der Kurve 180 erzeugt.
Durch differentielle Verbindung der Hintergrundbereiche A 1 und A 2 mit einem der Codebereiche B ergibt sich eine bessere Rauschunterdrückung für die Anordnung. Die Differentialschaltung des Verstärkers 84 führt zu einem Ausgangssignal, das der relativen Differenz zwischen dem auf die Fotodiode % und dem auf die Fotodiode 116 auftreffenden Licht entspricht. Wenn die Fotodiode 116 auf vom Hintergrund reflektiertes Licht und die Fotodiode % auf von einer Balkencodierung reflektiertes Licht anspricht, besteht die Neigung, daß Unvollkommenheiten in der Balkencodierung zurückgewiesen werden. Auf diese Weise wird die Zuverlässigkeit der Codeerkennung und -lesung verbessert.
F i g. 8 zeigt eine Verstärkerschaltung, die einer. Zusatz zur Schaltung aus F i g. 7 bildet und in diesem Fall eine Einzelheit der Vergleicherschaltung 72 für den Bereich 5 des Ausschnittsbereichs 76 darstellt. Ein Spannungssignal von der Verstärkerschaltung 71L wird einem Eingangswiderstand 182 zugeführt, der mit dem positiven Eingang eines Verstärkers 184 verbunden ist, während ein Spannungssignal von der Vergleicherschaltung 71 Lf über einen Widerstand 186 an den gleichen Eingang dieses Verstärkers 184 gelangt Somit werden die Spannungen von den Bereichen 4t/und 4L in dem Widerstandsnetzwerk 182, 186 summiert und dann im Verstärker 184 verstärkt Eine Rückkopplungsschleife mit dem Widerstand 188 führt zum positiven Eingang des Verstärkers 184. Eine positive Gleichspannung gelangt über einen Verstärker 190, der außerdem mittels eines Kondensators 192 geerdet ist, an den Verstärker
184. Über einen mittels eines Kondensators 196 geerdeten Widerstand 184 wird eine negative Gleichspannung an den Verstärker 184 gelegt.
Der Ausgang des Verstärkers 184 ist mit der Impulserzeugerschaltung 92 und dem Verstärker 94 verbunden und bildet so einen Teil der Anordnung zur Erzeugung des Zentrumssignals für vollständige Balken.
Fig.9 zeigt eine detailliertere Darstellung der Vergleicherschaltungen 70, 71 ty uiid 71L für die Abtastbereiche 3 und 4 des Ausschnittsbereiches 76. Der Eingangsabschnitt der Schaltung gemäß F i g. 9 ähnelt dem Eingangsabschnitt der Schaltung aus F i g. 7, d. h. die den Verstärkern 80, 82 und 84 zugeordneten Schaltkreise sind in den F i g. 7 und 9 gleich. Dieser Teil der Schaltung von Fig.9 wird daher nicht erneut im einzelnen beschrieben.
Das von den Codebereichen 3ß, 4B1 oder AB 2 gelieferte Licht trifft auf die Fotodiode 116, wie dies durch die Wellenlinie 118 angedeutet ist, während von der Faseroptik 18 übertragenes Licht von den Hintergrundbereichen 3/4 1 und 3Λ 2, 4Λ 1 oder 4Λ 2 auf die Fotodiode 96 gelangt, wie durch die Wellenlinie 98 angedeutet. Die Ausgangsspannungen der Verstärker 80 und 82 werden im Verstärker 84 differentiell summiert, und das an einer Klemme 198 auftretende Ausgangssignal des Verstärkers 84 gelangt an einen Widerstand 186 (wie in F i g. 8) und wird über einen Widerstand 200 dem negativen Eingang des Verstärkers 88 zugeleitet. Der positive Eingang des Verstärkers 88 ist über einen Widerstand 202 geerdet. Die Rückkopplungsschaltung des Verstärkers 88 enthält einen Widerstand 204, der zwischen dem Ausgang des Verstärkers und dessen negativem Eingang liegt. Dem Verstärker 88 wird über einen Widerstand 206, der zur Rauschunterdrückung mit einem Kondensator 208 verbunden ist, eine positive Gleichspannung und über einen ebenfalls zur Rauschunterdrückung mit einem Kondensator 212 verbundenen Widerstand 210 eine negative Gleichspannung zugeführt.
Die Ausgangsspannung des Verstärkers 88 gelangt an eine Klemme 212', die, wie F i g. 6 zeigt, in der Schaltung 7117 mit der Vergleicherschaltung 71L verbunden ist. Die Klemme 212' als Teil der Schaltung 71 i/ist mit einer Klemme 214 (F i g. 9) als Teil der Schaltung 71L verbunden, um das Ausgangssignal des Verstärkers 88 von der Schaltung 71U über einen Widerstand 216 an den Eingang des Verstärkers 90 für die Schaltung 71Z. zu leiten. Der Eingang des Verstärkers 90 ist außerdem über einen Widerstand 218 mit dem Ausgang des Verstärkers 88 verbunden. Die Spannung am Eingang des Verstärkers 90 wird mittels einer Zener-Diode 220 auf einen vorgewählten Maximalwert festgelegt Die Schaltung des Verstärkers 90 ist im wesentlichen die gleiche wie die des Verstärkers 86 gemäß F i g. 7, und in einer Rückkopplungsschleife sind die Potentiometer 176 und 178 vorgesehen. Die positive Betriebsspannung für den Verstärker 90 wird über einen Widerstand 164 zugeführt und von einer Parallelschaltung aus Zener-Diode 166 und Kondensator 168 auf einem bestimmten Wert gehalten. Die negative Spannung für den Verstärker 90 gelangt über den Widerstand 170 und wird von einer Parallelschaltung aus Zener-Diode 172 und Kondensator 174 auf einem vorgewählten Wert gehalten. Die Form des Ausgangssignals des Verstärkers 90 an der Ausgangsklemme 224 ändert sich gemäß der Kurve 222.
Am Ausgang 224 für die Schaltung 71L wird das Ursprungsdaten-Signal auf die Logikschaltung 58 gekoppelt.
Es sei erneut F i g. 6 betrachtet. Wenn man die Schal
tungsanordnung aus F i g. 9 als Vergleicherschaltung 70 benutzt, so ergeben sich die Hintergrundbereiche 3Λ 1 und 3/4 2, die Licht an die Fotodiode 96 liefern, sowie der Codebereich 3ß, der Licht auf die Fotodiode 116 reflektiert. Die an der Klemme 198 auftretende Ausgangsspannung des Differentialverstärkers 84 wird als Teil des Eingangssignals für den Verstärker 94 auf die Impulserzeugungsschaltung 92 (in Fig.4) gekoppelt, um ein Zentrumssignal für- einen vollständigen Balken zu erzeugen. Das am Ausgang 224 auftretende Ausgangssignal des Verstärkers 90 für die Schaltung 70 ist das Ursprungsdaten-Signal, das auf die Logikschaltung 58 gekoppelt wird. Bei der Schaltung 71C/ trifft vom Hintergrundsbereich 4A 1 stammendes Licht auf die Fotodiode 96 und Licht von dem Codebereich 45 1 auf die Fotodiode 116. Das an der Klemme 198 erscheinende Ausgangssignal des Differentialverstärkers 84 wird als Eingangssignal des Verstärkers 94 der Schaltung 92 zugeführt, um ein Zentrumssignal für einen halben Strich zu erzeugen. Diese an der Klemme 198 auftretende Spannung wird außerdem dem Eingangs-Widerstand 182 des Verstärkers 184 für die Vergleicherschaltung 72 des Abtastbereiches 5 zugeführt. Bei der Schaltung 71U ist die den Ausgang des Verstärkers 88 bildende Klemme 212', wie beschrieben, mit der Klemmt 214 der Schaltung 71L verbunden. Die Ausgangsklemme 224 der Schaltung 71U wird nicht benutzt. Für die Schaltung 71/, wird vom Hintergrundsbereich 4/4 2 über die Faseroptik 18 zugeführtes Licht auf die Fotodiode 96 und Licht vom Codebereich 4B2 auf die Fotodiode 116 gegeben. Das an der Klemme 198 auftretende Ausgangssignal des Verstärkers 84 ist mit dem Widerstand 186 für die Vergleicherschaltung 72 gekoppelt, die den Abtastbereich 5 abdeckt.
Es sei erneut betont, daß die Schaltung aus F i g. 8 einen Zusatz zur Schaltung gemäß Fig.7 für die Vergleicherschaltung 75 darstellt und daß die Schaltung der Verstärker 80, 82 und 84 gemäß Fig. 9 die gleiche ist, wie die der in gleicher Weise numerierten Verstärker aus F i g. 7.
In den Fig. 1OA und 1OB ist das Logikschema der Aufnahme- Führungs- und Leselogik 58 und des Bildablenknetzwerks 64 gezeigt, wobei sechs invertierende Verstärker 226 bis 231 vorgesehen sind, die Trennstufen bilden und die Signale BZX-BZb der Vergleicherschaltungen 68—73 aus Fig. 7 weiterleiten. Jeder der invertierenden Verstärker 226—228 ist mit seinem Ausgang an Flip-Fiops 232—237 angeschlossen. Wenn sich eine Balkencodierung durch den Ausschnittsbereich 76 bewegt, werden ein oder mehrere Flip-Flops 232—237 durch die Änderung des Zustands des dem Codebereich für das Flip-Flop zugeordneten Balkenzonen SZ-Signals gesetzt. Betrachtet man eine vollständige Codierung, so sind die ' .ogik-Ausgänge der Flip-Flops 232 bis
237 mit den Eingangsklemmen eines Prioritätscodierers
238 gekoppelt, um auf Leitungen 240 einen Digitalcode zu erzeugen, der den obersten Abiastbereich identifiziert, durch den sich der unterste Teil einer Balkencodierung im Ausschnittsbereich 76 hindurchbewegt hat. Diese Codierung auf der Leitung 240 setzt eine Phasenschieberverriegelung 242, die bei Rückstellung des Prioritätscodierers 238 als Speicher für die Lage der Balkencodierung dient. Der Prioritätscodierer 238 kehrt bei Rückstellung der Flip-Flops 232—237 in einen Ruhezustand zurück.
Die in der Phasenschieberverriegelung 242 gespeicherte Codierung wird über invertierende Verstärker 244 einem Festwertspeicher 246 zugeleitet. In diesem steuert die digitale Codierung verschiedene Speicherstellen an, um über invertierende Verstärker 248 eine bestimmte Ablenkcodierung an ein Schieberegister 250 zu geben. Das Schieberegister 250 wird gesetzt und erzeugt zum Setzen eines Zählers 252, der ein digitales Ausgangssignal für einen Umsetzer 254 liefert, ein Ausgangssignal. Der Umsetzer 254 liefert eine analoge Ablenkspannung für die vertikale Ablenkspule 38 der Bildverstärkerröhre 10. Das Ausgangssignal des Zählers 252
ίο wird außerdem einei Phasenschieberverriegelung 256 zugeleitet, um einen Grundtakt für das anfängliche Setzen des Schieberegisters 250 zu erzeugen.
Wenn die Balkencodierung zuerst in den Ausschnittsbereich 76 eintritt, werden die Flip-Flops 232—237 ge- setzt und erzeugen über -.!en Prioritätscodierer 238 ein Signal, das der Lage der Balkencodierung im Ausschnittsbereich 76 zugeordnet ist. Dieses Signal wird benutzt, um den Festwertspeicher 246 anzusteuern, dessen Ausgangssignal aus einer Codierung für das Schieberegister 250 besteht, das zum Setzen des Zählers 252 dient. Der im Zähler 252 enthaltene Wert wird über den Umsetzer 254 weitergegeben, um die Ablenkspulen 38 zu erregen und dadurch die Einstellung des Ausschnittsbereiches 76 der Bildverstärkerröhre 10 zu ändern, so daß die Balkencodierung näher am Mittelteil des Ausschnittsbereiches 76 erscheint.
In Abhängigkeit von der anfänglichen Lage de«· ersten Balkens kann die erste Korrektur zum Zentrieren der Codierung im Ausschnittsbereich unzureichend sein. Um eine zusätzliche vertikale Korrektur zu erzielen, werden die horizontalen Ablenkspulen der Bildverstärkerröhre 10 ebenfalls erregt, um den ersten Balken erneut durch den Ausschnittsbereich 76 hindurchlaufen zu lassen.
Der Ausgang jedes Verstärkers 226—231 ist mit einem Eingang eines mehrere Eingänge aufweisenden Oder-Gliedes 258 verbunden, das die Logikwerte am Ausgang ändert, wenn eine Balkencodierung in den Ausschnittsbereich 76 eintritt, und das zu seinem ursprünglichen Logikwert zurückkehrt, nachdem ein Balken den Ausschniitsbereich 76 durchlaufen hat. Diese letztgenannte Änderung des Logikwertes zu seinem ursprünglichen Zustand wird in der Anordnung als Taktimpuls genutzt, um ein Rückstellsigna! für die Flip-Flops 232—237 zu erzeugen. Der Ausgang des ODER-Glieds 258 ist mit einem Eingang eines NAND-Glieds 260 verbunden, dessen Ausgang an einem Flip-Flop 262 und einem NAND-Glied 264 liegt. Der Ausgang des NAND-Glieds 264 ist an einen Eingang eines NAND-Glieds 268 angeschlossen, dessen Ausgang mit einem ODER-Glied 268 verbunden ist. Der Ausgang dieses ODER-Glieds ist über ein NAND-Glied 270 an ein NAND-Glied 272 gelegt, das auf einer Leitung 274 einen Taktimpuls erzeugt Das Ausgangssignal des ODER-Glieds 268 ist das Rückstellsignal für die Flip-Flops 232-237.
Die Taktimpulse auf der Leitung 274 setzen eine Phasenschieberverriegelung 276, die auf den Leitungen 278 eine Ausgangscodierung erzeugt, welche einem Umsetzer 280 zugeführt wird, der ein analoges Ausgangssignal zur Erregung der horizontalen Ablenkspule 38 der Bildverstärkerröhre 10 liefert. Die Größe der den Ablenkspulen 38 zugeführten analogen Spannung reicht aus, um den Ausschnittsbereich 76 so zu positionieren, daß die erste Balkencodierung erneut durch diesen Ausschnittsbereich hindurchläuft.
Eine von der Verriegelung 276 gelieferte Ausgangscodierung wird außerdem einem Schieberegister 282
zugeführt, dessen Ausgang über eine Inverterlogik 284 mit einem Schieberegister 286 verbunden ist, das einen Teil der Vertikal-Ablenk-Zählanordnung bildet. Ein Ausgang des Schieberegisters 282 liegt zur Erzeugung eines Rückstellimpulses für die den Taktimpuls erzeugende Logikschaltung an NAND-Gliedern 288 und 290. Der Ausgang des NAND-Glieds 290 ist mit einem Flip-Flop 292 verbunden, dessen Ausgang mit einer Reihenschaltung von NAND-Glied 294 und NAND-Glied 296 verbunden ist. Das NAND-Glied 296 ist an das NAND-Glied 264 angeschlossen.
Das bereits erwähnte Schieberegister 286 bildet einen Teil der Vertikal-Ablenk-Logikschaltung und weist einen Zähler 298 auf, der durch ein Ausgangssignal des Schieberegisters 286 gesetzt wird. Schieberegister 286 und Zähler 298 sind mit dem Schieberegister 250 bzw. dem Zähler 252 gekoppelt, um eine Zusammenfassung von Schieberegister und Zähler zu bilden. Der Zähler 298 ist mit dem Umsetzer 254 verbunden, um eine Zusammenfassung des Ausgangssignals des Zählers 252 zu erreichen, so daß eine Ablenkspannung für die vertikalen Ablenkspulen 38 erzeugt wird. Ein Ausgang des Zählers 298 ist außerdem mit einer Phasenschieberverriegelung 299 verbunden, um einen vorherigen Zählerstand für das Setzen des Schieberegisters 286 auf einen anfänglichen Wert zu speichern.
Beim ersten Durchlauf einer Balkencodierung durch den Ausschnittsbereich 76 richtet das Ausgangssignal des Umsetzers 254 die Lage des Ausschnittsbereiches auf die Mitte der Balkencodierung aus, und am Ausgang des Umsetzers 280 wird ein Signal für die Ablenkspulen 38 erzeugt, um den Ausschnittsbereich 76 horizontal zu verschieben, so daß die erste Balkencodierung den Betrachtungsbereich der Verstärkerröhre 10 erneut durchlaufen kann. Die anfängliche Balkencodierung macht dann eine weiteren Durchlauf durch den Ausschnittsbereich 76, wobei die Flip-Flops 232—237 wieder gesetzt werden, um eine Codierung im Prioritätscodierer 238 zu erzeugen, die dem höchsten Bereich zugeordnet ist, der den unteren Teil der Balkencodierung enthält. Diese neue Lagecodierung gelangt wieder in den Festwertspeicher 246, um den Zähler 252 zur Erzeugung einer anderen Ablenkspannung für die Ablenkspulen 38 zu setzen.
Während dieses zweiten Durchlaufes spricht das Oder-Glied 258 wieder auf die Ausgangssignale der Verstärker 226—231 an, damit die Phasenschieberverriegelung 276 über den Umsetzer 280 wieder eine horizontale Ablenkspannung erzeugt. Das Schieberegister 282 wird wieder weitergeschaltet, um das Schieberegister 286 weiterzuschalten. Bei jedem Setzen des Schieberegisters 282 nach dem ersten Durchlauf nimmt die Anzahl der Eingaben in das Schieberegister in der Folge 16,8,4,2 und 1 ab. Dadurch wird die vom Umsetzer 254 erzeugte Änderung der Ablenkspannung um einen Faktor verringert, der der Anzahl der Durchläufe der anfänglichen Balkencodierung durch den Ausschnittsbereich zugeordnet ist Auf diese Weise verringert der Zähler 298 die Ausgangsspannung des Umsetzers 254 mit jedem Durchlauf asymptotisch.
Es sei angenommen, daß zum Zentrieren des Ausschnittsbereiches 76 auf die Balkencodierung zusätzliche Durchläufe erforderlich sind. Dann werden die Ablenkspulen 38 erregt, um den Ausschnittsbereich 76 vertikal und horizontal zu bewegen, so daß die Balkencodierung durch die Mitte des Ausschnittsbereiches 76 hindurchlaufen kann. Obwohl mit der Logikschaltung gemäß Fi g. 1OA und 1OB fünf Durchläufe möglich sind.
ist in der Praxis eine Balkencodierung nach zwei oder drei Durchläufen durch den Ausschnittsbereich 76 zentriert.
Nach dem Ausrichten des Ausschnittsbereiches 76 zum Durchlauf der Balkencodierung durch den Lesebereich wird eine zusätzliche horizontale Ablenkung durchgeführt, bevor der Leseablauf beginnt. Wenn die Balkencodierung durch den Lesebereich läuft, sind die Ausgänge des invertierenden Verstärkers 228 und des invertierenden Verstärkers 229 mit Eingängen eines NAND-Gliedes 301 verbunden, um vom Umsetzer 280 ein horizontales Ablenksignal zu erzeugen. Sind beide Eingänge des NAND-Gliedes 301 auf dem gleichen logischen Wert, so verhindert sein Ausgangssignal eine weitere horizontale Positionierung des Ausschnittsbereiches 76. Dadurch kann die Codierung den Ausschnittsbereich 76 durchlaufen, und jeder Balken wird dann gelesen und ausgewertet.
Ist die Codierung im Ausschnittsbereich richtig ausgerichtet, setzt das Ausgangssignal des Flip-Flops 234 ein Flip-Flop 300 als Teil einer Logikschaltung zur kontinuierlichen vertikalen Einstellung des Ausschnittsbereiches 76, um jede Verzerrung der Codierung auf dem Schriftstück oder jede Verzerrung des Schriftstücks in der Transporteinrichtung 34 auszugleichen.
Wenn eine vollständige Balkencodierung (FBCH) sich durch den Lesebereich des Ausschnittsbereiches 76 bewegt, setzt ein Ausgangssignal der Vergleicherschaltung 74 ein Flip-Flop 302, dessen Ausgang mit einem NAND-Glied 304 verbunden ist, das in Re'he mit einem NAND-Glied 306 liegt. Dieses Glied 306 ist sowohl mit beiden Eingängen eines NAND-Glieds 308 als auch mit einem Eingang eines NAND-Glieds 310 verbunden. Der Ausgang des NAND-Glieds 308 liegt außerdem an den Schieberegistern 250 und 286 und an einem Eingang eines NAND-Glieds 312. In Abhängigkeit vom Ausgangssignal der Vergleicherschaltung 74 erzeugt entweder das NAND-Glied 310 oder das NAND-Glied 312 ein Logiksignal zur Steuerung der vertikalen Ablenkung des Ausschnittsbereiches. Ein Ausgangssignal des NAND-Glieds 310 beeinflußt die vertikale Ablenkung, wenn sich die Mitte der vollständigen Balkencodierung oberhalb der Mitte des Lesebereiches befindet und nach unten verstellt werden muß. Das Ausgangssignal des NAND-Glieds 310 gelangt über eine Verzögerungsschaltung 314 zum Zähler 298 und ändert dessen Zählerstand um einen Wert, so daß das Ausgangssignal des Umsetzers 254 abgesenkt wird und eine entsprechende Einstellung der Spannung an den Ablenkspulen 38 erfolgt, was eine Einstellung der Lage des Ausschnittsbereiches 76 zur Folge hat. Liegt die Balkencodierung zu tief, erzeugt das Ausgangssignal des NAND-Glieds 312 über eine Verzögerungsschaltung 316 ein Logiksignal am Eingang des Zählers 298. Dadurch wird der Zählerstand in den Zählern 252 und 298 um einen Wert erhöht, so daß die Ablenkspannung am Ausgang des Umsetzers 254 zum Anheben des Ausschnittsbereiches 76 geändert wird.
Wenn sich eine Codierung mit einem halben Balken (HBCH) durch den Lesebereich des Ausschnittsbereiches 76 bewegt, setzt ein Ausgangssignal des Vergleichers 75 ein Flip-Flop 318, dessen Ausgang mit einer Reihenschaltung eines NAND-Glieds 320 und mit dem NAND-Glied 306 verbunden ist. Hinter dem NAND-Glied 306 ist die Logikschaltung für eine Codierung in Form eines halben Balkens die gleiche wie für eine vollständige Balkencodierung und arbeitet in der gleichen Weise. Somit wird bei jedem Durchlauf einer Codierung
für einen halben Balken (HBCH) oder einer Codierung für einen vollständigen, ganzen Balken (FBCH) durch den Ausschnittsbereich 76 die vertikale Lage des Ausschnittsbereichs 76 in Abhängigkeit von der Lage der Codierung in ihm na~h oben oder nach unten verändert
Bei Beendigung des Durchlaufes einer Reihe von vollständigen Balkencodierungen durch den Ausschnittsbereich 76 wird einem NOR-Glied 322 zur Erzeugung eines Rückstellsignals auf einer Leitung 324 ein Signal zugeführt, und das Rückstellsignal bringt die Anordnung in den Zustand zum Empfang und zum Lesen einer anderen Balkencodierung zurück.
Zur Erzeugung einer Folge von den vollständigen und halben Strichcodierungen, die durch den Ausschnittsbereich 76 hindurchlaufen, zugeordneten Logikimpulsen ist ein Ausgang des Flip-Flops 234 mit einem NOR-Glied 328 verbunden, um bei jeder im Lesebereich durch den Ausschnittsbereich laufende!, vollständigen Balkencodierung eine Änderung der Logikwerte auf einer Leitung 330 zu erzeugen. Ein Ausgang des Flip-Flops 235 ist über eine Verzögerungsschaltung 332 mit einem NOR-Glied 334 verbunden, dessen Ausgangssignai die Logikwerte bei jedem Durchlauf einer halben oder einer vollständigen Balkencodierung durch den Ausschnittsbereich ändert. Diese Zeitgeberimpulse erscheinen auf einer Ausgangsleitung 336. Die beiden Leitungen 330 und 336 sind entweder mit einer optischen Anzeige und/oder mit einer Steuerschaltung verbunden, um in Abhängigkeit von einer Balkencodierfolge eine bestimmte Steuerfunktion auszuüben. Bei jeder Änderung des Logikwertes auf den Leitungen 330 und 336 durchläuft ein ganzer Balken den Ausschnittsbereich 76. Wenn sich nur der Logikwert auf der Leitung 336 ändert, bewegt sich ein halber Balken durch den Ausschnittsbereich 76. Somit erzeugt nur ein ganzer Balken eine Änderung des Logikwertes auf der Leitung 330.
Um die richtigen Logikwerte ar. den verschiedenen Bauelementen der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1OA und 1OB aufrechtzuerhalten,sind Vviderstandschaltungen 338,340 und 342 vorgesehen. Jede dieser als Blockschaltbilder dargestellten Schaltungen enthält eine Anordnung aus parallelgeschalteten Widerständen, die mit einer Spannungsquelle verbunden sind, um die richtigen Spannungswerte an den unbenutzten Klemmen der verschiedenen Logikschaltungen aufrechtzuerhalten. Hierbei handelt es sich um eine für Logikschaltungen übliche Maßnahme.
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen
50
55
60

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Steuerschaltung zum Zentrieren eines Balkencodebiides, das von einem lichtempfindlichen Detektor mit Vertikal- und Horizontal-Ablenkspulen von einem sich an der Eingangsseite des Detektors vorbei bewegenden Datenträgers aufgenommen und an der Ausgangsseite als Balkencodebild ausgegeben wird, um in einer nachgeschalteten Leseschaltung gelesen zu werden, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: An die Ausgangsseite des lichtempfindlichen Detektors (10) ist ein Signalformernetzwerk (54) angeschlossen, welches über Fotodioden (z. B. 96,116) und Verstärker (80-90) Balkenzonensignale (BZi- BZ 6) erzeugt; eine dem Signalformernetzwerk (54) nachgeichaltete Aufnahme-, Führungs- und Leselogik (58), in der die Balkenzonensignale (BZi-BZ6) einerseits über einen Prioritätscodierer (238), einen Festwertspeicher (246) und ein Schieberegister (250) einen Vertikalablenkungs-Umsetzer (254) ansteuern, dessen Ausgangssignale (Y) an die Vertikal-Ablenkspule des Detektors (10) gelegt werden und eine Vertikalverschiebung des Balkencodebildes bewirkt, und in der die Balkenzonensignale (BZi-BZ6) andererseits über eine Phasenschieberverriegelung (276) einen Horizontalablenkungs-Umsetzer (280) so lange zur Erzeugung von Horizontalablenkungssignalen (X) für die Horizontal-Ablenkspulen des Detektors (10) ansteuern und die Horizontalablenkung des Balkencodebildes bewirken, bis ein Koinzidenzsignal aus den zwei mittleren Balkenzonensignalen (BZ3 und BZA) den Horizontalablenkungs-Umsetzer (280) sperrt und damit die Horizontalablenkung beendet.
2. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden mittleren Balkenzonensignale (BZ3 und BZ4) zur Erzeugung des Horizontalablenkungs-Sperrbefehls über oin NAND-Glied (301) an den Horizontalablenkungs-Umsetzer (280) gelegt werden.
3. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Balkenzonensignale (BZi- BZ 6) zur Zwischenspeicherung während des Zentrierens des Balkencodebildes an Flip-Flops (232—237) eingegeben werden.
4. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schieberegister (250) den Vertikalablenkungs-Umsetzer (254) über einen zwischengeschalteten Zähler (252) aktiviert.
DE2416140A 1971-05-28 1974-04-03 Steuerschaltung zum Zentrieren eines Balkencodebildes Expired DE2416140C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14802471A 1971-05-28 1971-05-28
US292850A US3875418A (en) 1971-05-28 1972-09-28 Apparatus for curing photopolymerizable film forming polymer coatings
US366114A US3875419A (en) 1971-05-28 1973-06-01 Electro-optical reader
US366190A US3886328A (en) 1971-05-28 1973-06-01 Electro-optical reader

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2416140A1 DE2416140A1 (de) 1975-01-02
DE2416140C2 true DE2416140C2 (de) 1985-06-13

Family

ID=27495791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2416140A Expired DE2416140C2 (de) 1971-05-28 1974-04-03 Steuerschaltung zum Zentrieren eines Balkencodebildes

Country Status (4)

Country Link
US (4) US3725114A (de)
CA (2) CA1007373A (de)
DE (1) DE2416140C2 (de)
GB (1) GB1455074A (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4191622A (en) * 1975-07-28 1980-03-04 Westinghouse Electric Corp. Apparatus and method for producing stereo-regular polymers
JPS52119124A (en) * 1976-03-31 1977-10-06 Mitsubishi Electric Corp Reader for bar-code label
US4066910A (en) * 1976-04-09 1978-01-03 Lawrence Systems, Inc. Transmissivity-coded data card systems
US4205780A (en) * 1977-03-21 1980-06-03 Teknekron, Inc. Document processing system and method
US4146175A (en) * 1977-10-03 1979-03-27 E-Systems, Inc. Bar code converter
US4282425A (en) * 1979-07-25 1981-08-04 Norand Corporation Instant portable bar code reader
US4289798A (en) * 1980-04-14 1981-09-15 Armstrong World Industries, Inc. Method for reducing surface gloss
CA1185701A (en) * 1981-08-19 1985-04-16 Hermut A. Schittko Method and apparatus for the coded tagging of articles, particularly garments
JPS60178439A (ja) * 1984-02-27 1985-09-12 Fuji Photo Film Co Ltd バ−コ−ド読取装置
US4644143A (en) * 1984-12-13 1987-02-17 Veeco Integrated Automation, Inc. Static bar code reader
WO1987003077A1 (en) * 1985-11-13 1987-05-21 Radiant Technology Corporation Apparatus and method for rapidly removing organic materials from films by heating in an electric field
US4710615A (en) * 1986-06-26 1987-12-01 Ncr Corporation CCD bar code scanner
JPH0611803B2 (ja) * 1988-08-19 1994-02-16 工業技術院長 低活性高分子材料成形体表面の活性化処理方法
US5008520A (en) * 1988-11-10 1991-04-16 John Georgiou Method and apparatus for reading a bar code on a moving sheet
US5133048A (en) * 1990-09-28 1992-07-21 Xerox Corporation System for printing ordered stock
AU655138B2 (en) * 1991-05-31 1994-12-01 Gtech Corporation Form reader with linear CCD scanner and drum feed
IL98337A (en) * 1991-06-02 1995-01-24 Pinchas Schechner Control of production processes with the help of multi-branched bar code readers
US5326963A (en) * 1992-10-02 1994-07-05 Kronos Incorporated Electro-optic barcode reader
US5597994A (en) * 1993-12-06 1997-01-28 Hornung; Thomas Information display system
US5621204A (en) * 1995-05-30 1997-04-15 Opticon Inc Low power bar code reader
US6674924B2 (en) 1997-12-30 2004-01-06 Steven F. Wright Apparatus and method for dynamically routing documents using dynamic control documents and data streams
US6427032B1 (en) 1997-12-30 2002-07-30 Imagetag, Inc. Apparatus and method for digital filing
US6192165B1 (en) 1997-12-30 2001-02-20 Imagetag, Inc. Apparatus and method for digital filing
JP3991249B2 (ja) * 1998-07-15 2007-10-17 ソニー株式会社 符号化装置および符号化方法、復号装置および復号方法、情報処理装置および情報処理方法、並びに記録媒体
US6965697B1 (en) * 1998-07-15 2005-11-15 Sony Corporation Coding apparatus and method, decoding apparatus and method, data processing system, storage medium, and signal
US7440993B1 (en) * 1998-09-11 2008-10-21 Lv Partners, L.P. Method and apparatus for launching a web browser in response to scanning of product information
US7159037B1 (en) * 1998-09-11 2007-01-02 Lv Partners, Lp Method and apparatus for utilizing an existing product code to issue a match to a predetermined location on a global network
US7370114B1 (en) 1998-09-11 2008-05-06 Lv Partners, L.P. Software downloading using a television broadcast channel
US6636896B1 (en) 1998-09-11 2003-10-21 Lv Partners, L.P. Method and apparatus for utilizing an audibly coded signal to conduct commerce over the internet
US7284066B1 (en) 1998-09-11 2007-10-16 Lv Partners, Lp Method and apparatus for matching a user's use profile in commerce with a broadcast
US6970914B1 (en) * 1998-09-11 2005-11-29 L. V. Partners, L.P. Method and apparatus for embedding routing information to a remote web site in an audio/video track
US7386600B1 (en) * 1998-09-11 2008-06-10 Lv Partners, L.P. Launching a web site using a personal device
US7392945B1 (en) * 1998-09-11 2008-07-01 Lv Partners, L.P. Portable scanner for enabling automatic commerce transactions
US6868433B1 (en) * 1998-09-11 2005-03-15 L.V. Partners, L.P. Input device having positional and scanning capabilities
US7191247B1 (en) * 1998-09-11 2007-03-13 Lv Partners, Lp Method for connecting a wireless device to a remote location on a network
US6877032B1 (en) * 1998-09-11 2005-04-05 L.V. Partners, L.P. Launching a web site using a portable scanner
US6745234B1 (en) * 1998-09-11 2004-06-01 Digital:Convergence Corporation Method and apparatus for accessing a remote location by scanning an optical code
US6823388B1 (en) 1998-09-11 2004-11-23 L.V. Parners, L.P. Method and apparatus for accessing a remote location with an optical reader having a programmable memory system
CN106362956B (zh) * 2016-09-26 2018-08-03 金辉 一种玻璃隔热膜分选装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL105548C (de) * 1954-10-05
US3171539A (en) * 1959-01-30 1965-03-02 Grace W R & Co Film for packaging
US3417234A (en) * 1962-06-21 1968-12-17 Svenska Dataregister Ab Record reading apparatus and method
US3271740A (en) * 1963-04-29 1966-09-06 Control Data Corp Image registration system using an image converter tube
US3295104A (en) * 1964-05-11 1966-12-27 Burroughs Corp Indicia registration responsive character recognition system
US3553437A (en) * 1967-05-02 1971-01-05 Sylvania Electric Prod Optical label reading system and apparatus
US3585366A (en) * 1968-09-19 1971-06-15 Monarch Marking Systems Inc Self-timing encoded tag reader
US3643068A (en) * 1969-03-12 1972-02-15 Spartanics Random oriented decoder for label decoding
US3600556A (en) * 1969-04-21 1971-08-17 Scanner Apparatus for machine reading randomly positioned and oriented information
NL7004918A (de) * 1969-04-21 1970-10-23
US3644714A (en) * 1969-05-21 1972-02-22 Donald G Phillips System for translating data from a display into electrical signals suitable for storage
US3632993A (en) * 1969-08-25 1972-01-04 Scanner Color code system
US3663813A (en) * 1970-01-19 1972-05-16 American Cyanamid Co Optical reader for luminescent codes luminescing in different wavelengths
US3621250A (en) * 1970-05-22 1971-11-16 American Cyanamid Co Coding of symbols with photoluminescent materials for readout to obtain proper sequence signal readout from random reading of symbols
US3746840A (en) * 1970-07-02 1973-07-17 Westinghouse Electric Corp Resolution improvement for optical scanners
US3684867A (en) * 1970-07-15 1972-08-15 Norbert Karl Acker Apparatus for reading randomly positioned data
US3701098A (en) * 1971-06-15 1972-10-24 Scanner Device for machine reading of information without manipulation of the information carrier
US3758753A (en) * 1971-07-16 1973-09-11 Hughes Aircraft Co Optical code reader system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1455074A (en) 1976-11-10
CA1007748A (en) 1977-03-29
US3725114A (en) 1973-04-03
US3875418A (en) 1975-04-01
CA1007373A (en) 1977-03-22
DE2416140A1 (de) 1975-01-02
US3886328A (en) 1975-05-27
US3875419A (en) 1975-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416140C2 (de) Steuerschaltung zum Zentrieren eines Balkencodebildes
DE3416864C2 (de) Photoelektrische Meßeinrichtung
DE4436784B4 (de) Absolutes Positionsmeßsystem
DE2202640A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterscheidung von Schriftzeichen verschiedener Breite
DE2354334C3 (de) Bandbreiten-Reduziersystem zur Übertragung von Bildinformationen
DE1034690B (de) Anordnung zur Einstellung der Koordinatenlage einer Punktlichtquelle auf einer Oberflaeche in Abhaengigkeit von binaer verschluesselten Signalen
EP0120980A1 (de) Schaltungsanordnung für die Kompensation von Übersprechen bei elektrooptischen Abtastvorrichtungen
DE3048050A1 (de) Aufzeichnungsgeraet mit strahlenabtastungs-informationsablesung
DE2335711C2 (de) Handgeführter Abtaster
DE2414557A1 (de) Code-lesevorrichtung
DE3422852C2 (de)
DE957012C (de) Verfahren zum Herstellen von korrigierten Farbauszuegen
DE2114013B2 (de) Strickmaschine, insbesondere Flach strickmaschine, mit einer elektronischen Nadelsteuereinrichtung
DE1447969B2 (de) Vorrichtung zur fotographischen reproduktion mit einer fotoelektrischen einrichtung
DE2141364C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen der Farbe einer Vorlage
DE2556699A1 (de) Roentgengenerator mit belichtungsautomatik
DE2551420A1 (de) Zeichenerkennungsgeraet
DE2529735B2 (de) Korpuskularstrahlmikroskop, insbesondere elektronenmikroskop, mit verstelleinrichtungen zur aenderung der lage des abzubildenden objekts und verfahren zum betrieb
DE1249687B (de)
DE1447286A1 (de) Digitale Strahlablenkeinrichtung
EP0014398A2 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Dicken- oder Abstandsmessung
EP0051567B1 (de) Anordnung zur automatischen Justierung mindestens eines Gegenstandes
DE1522232A1 (de) Vorrichtung zur optischen Abtastung und Reproduktion
DE1902668C (de) Korpuskularstrahl Bearbeitungseinrich tung
DE1812690A1 (de) Elektro-optisches Lesegeraet,insbesondere fuer Lochstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SUCHANTKE, J., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 2000 HAMBURG