DE2359949A1 - Nassverlegtes, ungewebtes, blutstillendes schichtgebilde aus faserigem kollagen fuer heil- und wundbehandlung - Google Patents

Nassverlegtes, ungewebtes, blutstillendes schichtgebilde aus faserigem kollagen fuer heil- und wundbehandlung

Info

Publication number
DE2359949A1
DE2359949A1 DE2359949A DE2359949A DE2359949A1 DE 2359949 A1 DE2359949 A1 DE 2359949A1 DE 2359949 A DE2359949 A DE 2359949A DE 2359949 A DE2359949 A DE 2359949A DE 2359949 A1 DE2359949 A1 DE 2359949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
water
vol
collagen
layer structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2359949A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2359949C3 (de
DE2359949B2 (de
Inventor
Orlando A Battista
Carmine Cirolla
Jun Mamerto M Cruz
Laverne C Tressler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avicon Inc
Original Assignee
Avicon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avicon Inc filed Critical Avicon Inc
Publication of DE2359949A1 publication Critical patent/DE2359949A1/de
Publication of DE2359949B2 publication Critical patent/DE2359949B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2359949C3 publication Critical patent/DE2359949C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive plasters or dressings
    • A61F13/0276Apparatus or processes for manufacturing adhesive dressings or bandages
    • A61F13/0289Apparatus or processes for manufacturing adhesive dressings or bandages manufacturing of adhesive dressings
    • A61F13/01034
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive plasters or dressings
    • A61F13/0203Adhesive plasters or dressings having a fluid handling member
    • A61F13/0223Adhesive plasters or dressings having a fluid handling member characterized by parametric properties of the fluid handling layer, e.g. absorbency, wicking capacity, liquid distribution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/32Proteins, polypeptides; Degradation products or derivatives thereof, e.g. albumin, collagen, fibrin, gelatin
    • A61L15/325Collagen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/58Adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/84Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
    • A61F13/8405Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00217Wound bandages not adhering to the wound
    • A61F2013/00221Wound bandages not adhering to the wound biodegradable, non-irritating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00365Plasters use
    • A61F2013/00463Plasters use haemostatic
    • A61F2013/00472Plasters use haemostatic with chemical means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00727Plasters means for wound humidity control
    • A61F2013/00731Plasters means for wound humidity control with absorbing pads
    • A61F2013/00744Plasters means for wound humidity control with absorbing pads containing non-woven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F2013/15821Apparatus or processes for manufacturing characterized by the apparatus for manufacturing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2400/00Materials characterised by their function or physical properties
    • A61L2400/04Materials for stopping bleeding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/08Collagen

Description

"Naßverlegtes, ungewebtes, blutstillendes Schichtgebilde aus faserigem Kollagen für Heil- und Wundbehandlung"
Die Erfindung bezieht sich auf naßverlegte, wie z*B. naßgeschöpfte, ungewebte Bahn- oder Schichtgebilde aus im wesentlichen «t*s feinstverteilten Fasern aus Kollagen, die insbesondere für medizinische und chirurgische Anwendung geeignet sind*
Es ist bereits bekannt, daß Kollagen in verschiedenen Herstellung^« und Zubereitungsformen sich als wertvoll für ärztliche Versorgung und chirurgische Arbeiten, vor allem für Wundverände erwiesen hat* Kollagen zeigt in gewissen Formen blutstillende Wirkung"bei der WundVersorgung und hat dabei einen niedrigen Grad von Antigenität*
In einer alteren Anmeldung P 21 48 083*1 vom 27* September 1971 wird bereits ein flockiges, feinverteiltes, faseriges Kollagenerzeugnis aus natürlichem Kollagen beschrieben, das bei einer Benetzung mit Blut blutstillend-wirkt und eine einzigartige Fähigkeit zu einer Haftung zeigt, die ausreichend ist, um zer-
4098 2-3/1133
nachträglich
geändert
-" 2 —
trennte Flächen bei Lebewesen fest aneinanderzuheften. Diese .Form von Kallagenen zeigt nämlich eine so unerwartete und ungewöhnliche Haftkraft bei einer Benetzung mit Blut ,warmblütiger Lebewesen, ^!aß in -/ercc'-.iedeneii Fällen durch Schnitt oder dergl« verursachte Trennungen von Haut- oder Körpergewebe ohne das Erfordernis einer Vernähung fest zusammengehalten werden können.
Dieses blutstillende und haftkräftige Material nach dieser älteren Anmeldung ist ein flockiges Produkt aus feinverteilten Fasern aus im wesentlichen einem wasserunlöslichen, ionisier— baren Partialsalz von Kollagen, wobei die faserige Masse eine Dichte von nicht über 128,5 kg pro m , vorzugsweise ein Schüttgewicht zwischen 24 und 96 leg pro m aufweist. Kommt eine solche Masse mit dem Blut etwa einer Wunde in Berührung, so bildet sie eine Masse, die ihrerseits an den jeweiligen Gewebeoberflächen von selbst anhaftet und die Wundöffnung ohne .Verwendung ein&o Vernähen*?einwandfrei zusammenschließt. Das vorgenannte Partialsalz von Kollagen besteht im wesentlichen aus einem ionisierbaren, wasserunlöslichen, partialsauren Salz von Kollagen mit von etwa 5o bis etwa 9o% des theoretisch stöchiometrisehen Gehaltes an ionisierbarer Säure. Die flockigen, feinstverteilten Fasern für die Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung können auch hergestellt werden, wie im einzelnen in der älteren und erwähnten Anmeldung beschrieben.
Wegen seiner geringen Dichte und seiner Flockigkeit ist nun ein
409823/1133
nachträglich
Erzeugnis nach der älteren Anmeldung notwendigerweise an die Wundstelle nur mit einer Pinzette oder mit Hilfe von Gummihandschuhen heran- und dort anzubringen.
Bei einer solchen Anwendmigsweise aber werden einzelne Fasern des Vorratspackes herausgelöst und geraten nicht an die Wundstelle, sondern kleben an den Gummihandschuhen fest.
In der erwähnten älteren Anmeldung ist aucii vermerkt, daß das flockige, feinverteilte, faserige Kollagenprodulct auch zu unverwobenen Schichtgebilden diorch Naßmethoden gebracht werden kann, wie sie allgemein in den verschiedenen Arten der Papierherstellung gebräuchlich sind. Es ist dort auch-ferner erwähnt, daß bei einer derartigen Fertigung das faserige 'Kollagen in einer mit Wasser mischbaren, organischen Flüssigkeit von der Art, wie zur Herstellung von faseriges Kollagen verwendet, aufgeschlämmt werden kann.
Bai der üblichen Herstellung naßgelegter Faserlagen oder Bahnen, wie z.B. für Papiere, werden natürlich vorliegende Zellulosefasern, wie z.B. Holzpülpe oder Baumwolllinters, mechanisch hydratisiert, so beispielsweise durch Zerfasern oder den Vermischungsprozeß im Holländer bei großen Wasserüberschuß. Bei der Bildung eines Pülpeschlammes durch eine Zerkleinerungsbehandlung, z.B. im Holländer, werden die Fasern laydratisiert und zeigen mikroskopisch land submikroskopisch ein Abschälen einzel-
2 3/1133
ner Fibrillen an den Paseroberflächen und an den Enden der Faserbündel. Der Schlamm wird dann durch ein geeignetes Sieb passiert, um die Fasern niederzuschlagen.
Die physikalischen Eigenschaften der Schichtung, wie zaB. deren Festigkeit, Stärke, Reißbarkeit, Breckbarkeit usw. hängen weitgehend vom Ausmaß der Hydratisierung der Fasern und der Verfilzung der hydratisierten Fasern» wie auch den Fibrillen der Fasern und der Bindung von Faser zu Faser ab, die infolge der Trocknung zunehmen kann.
Infolge der größeren Empfindlichkeit gegenüber Wasser bei den Fasern des flockigen, feinverteilten Partialsalzes von Kollagen mit dem blutstillenden und ungewöhnlichen Hafteigenschaften gemäß der obenerwähnten Beschreibung sind aus Wasser abgelagerte faserige Bahnen oder sonstige Schichtgewebe aus derartigen FasernYfTart, brettartig und in ihrer Struktur nahezu pergamentartig und vollständig ohne blutstillende Haftungseigenschaften, so daß sie für ärztliche Versorgungszv/ecke völlig unbefriedigend sind.
Hauptaufgabe nach der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein flüssig abgeschlagenes, nicht verwebtes Schichtgebilde zur Verfügung zu stellen, das die sowohl blutstillenden wie haftfähigen Eigenschaften eines flockigen, faserigen Partialsalzes von Kollagen beibehält. Weiterhin liegt es der Erfindung zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer aus Flüssigkeit abgeschlagenen
409823/1133
nachträglich geändert
unverwebten Bahn oder eines Flores flockiger, feinverteilter Kollagenfasern herzustellen, das sowohl flexibel, nicht abschir.-pend und von ausreichender Festigkeit ist, um dessen Anwendung bei der Wundversorgung sicherzustellen, ohne daß eine Abtrennung oder ein Zerfallen in individuelle Fasern vorkommt.
Gemäß der Erfindung soll weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer aus Flüssigkeit niedergeschlagenen unverwebten, faserigen Bahn oder dergl. aus feinverteiltem, faserigem Kollagen zur Verfugung gestellt werden, das die haemostatische^ und die ungewöhnliche Haftkraft feinverteilter Fasermasse, wie in der vorerwähnten Anmeldung beschrieben, auch beibehält.
Die vorliegende Erfindung beruht auf der Feststellung, daß nicht gewebte Schichtungen oder Bahnen, welche die haemostatischen, und die ungewöhnlich starke Änhaftung der flockigen, feinverteilten Fasern von Partialsalz von KollagenVnergestellt werden können durch ein Aufschlämmen der Fasern in einer Mischung von mit Wasser mischbarer organischer Flüssigkeit und Wasser in ganz bestimmten, relativen Mengenverhältnissen und durch Niederschlagen der Fasern aus einer solchen Aufschlämmung.
In der beiliegenden Zeichnung, auf die hiermit verwiesen wird, stellt
Figο 1 den Vermahlungsgrad der Fasern dar bei einer Aufschlämmung in Aethanol und in Mischungen von Aethanol mit Was-409823/1133
nachträglich geändert
ser von verschiedener Zusammensetzung; und
Fig. 2 -7 Kurven zur-Illustrierung der Variationen in den physikalischen Eigenschaften des aus der Flüssigkeit niedergeschlagenen, unverwebten Bahnmateriales bzw. Floren, die hergestellt sind aus Aufschlämmungen der - Fasern in Aethanol und in Aethanol-Wassermischungen von unterschiedlicher Zusammensetzung.
Zwecks Vermeidung der Bildung von Erzeugnissen von pergamentartiger Struktur und zwecks Gewinnung eines Flores oder einer Schichtbildung mit gewünschten Eigenschaften, ist es wesentlich, daß die Aufschlämmungsflüssigkeit aus einer Mischung besteht mit einer nach Volumen bestimmten Zusammensetzung im Bereich von 95% organischer Flüssigkeit und 5% Wasser bis zu 8 5% organischer Flüssigkeit und 15% Wasser. Ist der Gehalt an Wasser geringer als etwa 5 VoI,% gegenüber 95 Vol.% der organischen Flüssigkeit, dann fällt ein unbefriedigendes Erzeugnis an insofern, als es keine Trockenfestigkeit aufweist und ungewöhnlich schuppig anfällt; das bedeutet aber, daß bei der praktischen Verwendung sich leicht Pasern aus der Bahn herauslösen. Zumindest muß dieser Minimalbetrag an Wasser vorhanden sein, um einen ausreichenden Grad von Bindung zwischen den Pasern zu ermöglichen und ein in sich genügend zusammenhängendes und leicht handzuhabendes Bahngebilde zu ergeben. In solchen Fällen, in denen die Bahn unter Vakuum getrocknet wird, soll die Wassermenge vorzugsweise nicht mehr als 15 Vol. Wasser gegenüber 85 Vol. organischer Flüssigkeit betragen, und zwar vorzugsweise 95 VoI,% ar/organi-
40982 3/113
naohträgfich
geändert
scher Flüssigkeit und 5 'Vol. an Wasser, Überschreitet die ', Wassermenge dieses Verhältnis, dann werden andererseits die Fasern so fest zusammengebunden, daß dann ein Verlust bezüglich Saugfähigkeit und Flexibilität eintritt Tand ein merklicher Verlust der blutstillenden Fähigkeit, wie auch der Haftungseigenschäften»
In Fällen, in denen die Bahn gefriergetrocknet werden soll, kann die Flüssigkeit aus bis zu 2o Vol. Wasser gegenüber 8o Vol. organischer Flüssigkeit bestehen, vorzugsweise 9o Vol. organischer Flüssigkeit und Io VoI6 Wasser. Aber auch hier wieder tritt, sobald die Menge von Wasser diese Werte überschreitet, eine Beeinträchtigung der gewünschten Eigenschaften ein.
Als mit Wasser mischbare organische Flüssigkeiten kommen solche in Betracht aus Alkoholen und Ketonen niederen Molekulargewichtes, wie beispielsweise Methanol, Aetiaanol s Isopropanol, Amylalkohol, Methylaethylketon, Azeton und Mischungen dieser organischen Flüssigkeiten. Es ist möglick., die Wasseriaenge zu steigern,- sofern ein hydratisierbares Salz vorliegt, wie Natriumsulfat und Calziumchlorid. Die ¥erwendung anderer, organischer Flüssigkeiten als Aethänol ist diarchführbar, aber wenn das Erzeugnis für chirurgische Zwecke vorgesehen ist, so ist es bedrutrai:!, daß das Erzeugnis freigemactit ist von einem solchen Lösungsmittel.
Nach dem Ablegen oder der Schichtbildtorag aus den Fasern auf
40 9 823/1133
einem Sammelsieb lann der Flüssigkeitsüberschuß durch Abpressen und Anwendung von Vakuum beseitigt werden. Das Produkt wird dann gefriergetrocknet oder im Vakuum getrocknet, um seine Aufsaugfähigkeit zu bewahren, wie auch seine Flexibilität und seine Eigenschaft der Blutstillung und der Haftung. Das Gefriertrocknen ist vorzuziehen, weil man dadurch weichere, stärker absorbierende und auch flexiblere Produkte erhält, ohne daß dadurch ein bemerkenswerter Abfall in den Eigenschaften der blutstillenden und der Haftwirkung des Fasermateriales in Kauf genommen werden muß. Eine der einzigartigen Eigenschaften des aus Flüssigkeit abgelagerten nicht verwobenen Schichtgebildes oder Flores besteht darin, daß nach einer Heißsterilisation, z.B. durch Erhitzen auf 12o C über 2o bis 30 Stunden, keine nahme in der Reißfestigkeit des Bahnmateriales, wie auch hinsichtlich der blutstillenden Wirkung eintritt. Das faserige Kollagenprodukt kann man herstellen von irgendwelchem, unde-
naturiertem Kollagen im Naturzustand oder entkalkt in genußfähigen Formen von Kollagen, wozu beispielsweise gehört Haut, Darm, Sehnenmaterial, Knorpel oder anderes hochfaseriges Material aus Kollagen, vorzugsweise im Bereich für weitere Behandlung zerkleinertem Zustand. Das Kollagenmaterial soll vorzugsweise in befeuchtetem und keinesfalls vorgetrocknetem Zustand vorliegen oder, sofern es trocken vorliegt, nach einer Trocknung, die unter Bedingungen durchgeführt wurde, die eine Denaturierung möglichst gering halten. Gut brauchbare Rohmaterialien für Kollagen sind u.a. frische Kuhhäute und Kalbshäute, eingesalzte
4098 2 3/1133
nachträglich geändert
Kuhhäute, eingeweichte Elchhäute, Schweineschwarten, Schafshäute und Ziegenhäute, wie sie üblicherweise für die Lederherstellung in Betracht kommen. Besonders technisch hergestellte Hautkollagene aus Hautspalten mit einem minimalen bakteriellen Gehalt zeigen sich auch als zweckentsprechend. Das bevorzugte Rohmaterial ist wegen seiner leichten Erhältlichkeit Corium, das aus noch völlig ungetrockneter Kuhhaut oder technischen Stufen von Kollagen aus Kuhhaut und anderen Tierhäuten gewonnen ist.
Das nasse Kollagen - Ausgangsmaterial, wie z.B. Häute, wird zerschnitten oder zerkleinert in kleine Teile von etwa 6,35 zu 12,7 mm unter Verwendung * einer Zerkleinerungsvorrichtung, wie beispielsweise einer Urschelmü!.leo Gegebenenfalls kann man diese Kleinteile mit zerkleinertem Eis vermischen und dann durch die Urschelmühle geben mit Schneidköpfen geringerer Abmessung, um das Kollagen zu einem groben Faserprodukt zu zerfasern„
Wenn man das Q bzw. die Hydratisierung der Kollagenfasern nicht steuert während der anschließenden Behandlung, bei der das Kollagen der mechanischen Aufteilung oder Auflockerung in einem flüssigen Medium unterworfen wird/ dann tritt eine ungewöhnliche Verhornung oder Verdichtung ein, wenn man das Material'dann eintrocknet mit der Folge, daß dadurch eine befriedigende Aufteilung der Kollagenfibrillen während des schließlichen mechanisehen Behandeins wird« Das anfängliche Quellen der
nachtrSgUch
I nachtrS I pe." Ti
409823/1133
Kollagenfasern im Naßzustand trägt zu mancherlei Verhomungs-•wirkungen bei als das erwünscht ist mit der Folge der Entstehung eines dichten und nicht saugfähigen Materiales. Tritt eine Verhorrmng und eine Materialverdichtung ein, dann hat das Enderzeugnis nicht die gewünschten Eigenschaften der Blutstillung und der Haftung.
Das nasse oder feuchte Kollagenausgangsmaterial wird mechanisch dispergiert oder eingeschlämmt in einer wässrigen Flüssigkeit, die das Quellen der Fasern regelt. Die wässrige Flüssigkeit enthält Wasser und eine mit Wasser mischbare organische Flüssigkeit, wie etwa niedermolekulare Alkohole und Ketone, so z.B. Methanol, Aethanol, Isopropanol, Methylaethylketon und Azeton in einem Gewichtsbereich vor zwischen 9o% anorganischer Flüssigkeit und lo% Wasser und 5o/£ organischer Flüssigkeit und 50% Wasser. Ist das Verhältnis von Wasser zu hoch, dann quellen die Kollagenfasern in einem so g±Oßon AusrnaS, daß sie ihre Faseridentität verlieren mit einer anschließenden Verdickung während des folgenden Trocknungsvorganges. Tritt das ein, dann ist es wirtschaftlich nicht mehr durchführbar,anschließend das Faserprodukt zu desaggregieren und in ein flockiges Material zu verbringen und damit die Erfordernisse des nötigen Schüttgewichtes zu erreichen. Wenn auch ein solches Material eine gewisse haeraostatische Eigenschaft aufweist, dann hat es aber nickt die erwünschte Haftfähigkeit gegenüber aaseinanderge trennt er- Körpersehichten von Lebewesen und ergibt auch nicht die gesuchten mechanischen
409823/1133
Eigenschaften der Kollagen-Blut-Matrix zwischen den auseinanderklaffenden Schnittflächen oder dergl, um eine derartige Wunde zu schließen.
Die Masse von Flüssigkeit wird vom Beiiandlungsgut abgezogen und das faserige Kollagen auf geschlämmt umd mit einer wasserlöslichen organischen Flüssigkeit,, wie z.Bo 'Alkohol, ausgewaschen, worauf wieder der Anteil von Flüssigkeit von dem teilweise geschwollenen nassen Kollagenmaterial abgeschieden" wird. Vorzugsweise wird das Kollagenmaterial auf geschlämmt in der organischen. Flüssigkeit, um den Wasseranteil auf ein Minimum zu bringen. Im allgemeinen führt ein dreimaliges Ausschlämmen mit der organischen Flüssigkeit zu einer Verringerung der vorhandenen Wassermenge auf etwa 1%» Die organische Flüssigkeit wird beispielsweise durch Zentrifugieren und abschließendes Troclcnen entfernt. Das Trocknen ' kann entweder mittels Ofehtrocknung oder durcii Vakuumtrocknung erfolgen, wie beispielsweise bei 4o°C unter einem Vakuum von ol über etwa 16 Stundeno Im allgemeinen setzt dieses Vakuum den Gehalt an flüchtigem Material auf unter \% herab.
Das partialsaure Salz von Kollagen wird hergestellt durch Einbringen der erforderlichen Menge an ionisierbarer Säure in die wässrige Flüssigkeit, in der das Kollagen dispergiert ist oder aufgeschlämmt ist. Die Menge an eingebrachter Säure in die wässrige Flüssigkeit ist so groß, daß sich ein Produkt ergibt mit einem Gehalt an gebundener Säure .von 5o - 9o^9 vorzugsweise 6o - 85/£ des theoretisch stöchiometrisch gebundenen Säuregehaltes,
409823/1133
nachträglich
Sobald die Säure mit dem dispergierten Kollagen reagiert liat, wird das Reaktionsmaterial der Aufschlämmung und Waschung mit der in Wasser mischbaren, organischen Flüssigkeit unterzogen und das Kollagensalz weiter behandelt, wie oben beschrieben«,
Vor der endgültigen Aufspaltung in die Faserkomponenten oder dem Vorgang der Aufflockung., um das Erzeugnis mit der gewünschten Schüttdichte zu erhalten, bringt man das faserige Material vorzugsweise auf einen Gehalt von 8 - 15% Flüchtiges. Diese Konditionierung läßt sich leicht dadurch erreichen, daß man das Produkt bis dahin bei normaler atmosphärischer Temperatur Raumfeuchtigkeit hält (beispielsweise 21 - 24°C, 4o - 6o% und zwar über etwa 8 bis zu 24 Stunden. Die schließliche Faserabbauung bzw. das Auseinanderflocken ist notwendig, damit man das erforderliche Schüttgewicht erhält. Dieser Arbeitsvorgang ist als "Offnungsarbeit" zu bezeichnen, wobei das schon vorzerkleinerte Material in Bündel oder in Einzelfasern aufgeteilt wird. Bei der Bildung des Erzeugnisses nach der vorliegenden Er findung trennt die letzte Faser - Abbauung oder das Verflocken nicht alle getrockneten Faserbündel in schließlich nur Einzelfasern, aber das Produkt enthält nicht feinere Faserbündel (im Durchmesser geringer) als verglichen zu gröberen Faserbündeln, wie man sie am Ende der Trocknungs- und Konditionierungsarbeiten erhält. Dieses Aufspalten oder Ausflocken kann man vornehmen mit Vorrichtungen, wie einer'Hammermühle für Feinzerkleinerung, wie z.B. einer sog. Fitz-Mühle.
nachträglich 1
geändert_J 409823/1133
Davon abweichend kann auch das nässe Kollagenausgangsmaterial nur in Würfel geschnitten oder in Kleine Teilchen zerkleinert werden, wie oben beschrieben und dann in eine mit Wasserlösliche organische Flüssigkeit eingetragen und vermischt werden, z.B. in. Aethanol oder Isopropanol. Man mischt dann über etwa eine Stunde das ganze @ut durch, damit die org-anische Flüssigkeit in die keleinen Teilchen gut ein- und durchdringen kann. Der Anteil von Flüssigkeit wird dann abgeschieden, z.B. durch Ablaufenlassen oder Zentrifugieren und die abgeschiedenen kleinen Teilchen bringt man dann wieder in die organische Flüssigkeit für etwa eine Stunde eino Dann wird die Hauptflüssigkeit abgetrennt und der Vorgang wiederholte Am Ende dieses Vorganges wird die Flüssigkeit von dem Gemisch abzentrifugiert und die noch feuchten Teilchen v/erden getrocknet, z„B. durch Ofentroeknung oder im Vakuum. Das dann entstehende Produkt wird nach einer Konditionierung, wie oben erwähnt, dann Auffaserung und Aufspaltung oder der Zerfloclcungs arbeit unterworfene Um ein partiell ionisierbares Salz von Kollagen zu·erhalten, wird die gewünschte Menge von Säuren ggf. vermischt mit der organischen Flüssigkeit während des einen oder anderen der oben erwähnten Vorganges, vorzugsweise während der zweiten Arbeitsstufe0 Unter solchen Umständen sollte die Behandlungszeit mit der organischen Flüssigkeit, die Säure enthält, so lange ausgedehnt werden, daß damit die erforderliche Reaktion zwischen der Säure und dem Kollagen stattfinden kanno Natürlich kann jeweils -der Zeitablauf durch
409823/1133
ein Arbeiten unter Druck verkürzt werden.
Damit das faserige Produkt die gesuchten blutstillenden und Haftung bewirkenden Eigenschaften und erforderlichen physikalischen Eigenschaften aufweisen kann, sollten die Ausgangsfasern des Partialsalzes von Kollagen auch wirksame Längen in gewissen Bereichen aufweisen. Die wirksamen Faserlängen dürfen bestimmt werden gemäß der TAPPE-Standard-Methode T233 su-64 unter Verwendung eines McNett-Klassifizierers mit 4 fjütten mit einem 2o Maschensieb (Öffnungen 84o Mikron), einem 35 Maschensieb (Öffnungen 500 Mikron), einem 65 Maschensieb (Öffnungen 230 Mikron) und einem 150 Maschensieb (Öffnungen loo Mikron jeweils).
In Rücksicht auf das imgeiröimliche Quellen der Fasern der Partialsalze von Kollagen in Wasser sind diese Pasern nicht befriedigend für eine Verwendung in einem Faserklassierer. Infolgedessen werden die Partialsalzfasern umgesetzt zu Kollagesafasern, um dabei ein ungewöhnliches Quellen der Partialfasern zu verhindern. Eine solche Umsetzung kann man erreichen etwa durch Aufschlämmen der Partialsalzfasern bei einer Feststoffkonzentration von ungefähr 1 % für 30 Minuten in einer Mischung von 90 Vol. Aethanol und Io Vol. Wasser, die man einstellt und einhält auf einen pH-Wert von Io,5 durch Zusetsen einer Ammoniumhydroxidlösung.-Die Fasern gewinnt man dann meder «türen Verwendung eines Mylon-Filtergebildes in einem Bucfeaer— Trichter unter- Verwendung einer Wasserstrahlpumpe. Die gesammelten Fasern schlämmt man dann auf bei einer Feststoff konzentration von \% in einer Mischung von 90 Vol.
4J09823/1133
nachträglich
geändert
Aethanol und Io Vol. Wasser über etwa 3o Minuten zwecks Aus- · ■. waschung des löslichen Salzes, und man sammelt dann die Fasern durch die gleiche Art der Filtration wieder auf. Die erhaltenen Fasern werden dann zwei zusätzlichen Waschungen ausgesetzt mit loo% Aethanol. Die dann schließlich gesammelten allcoholbenetzten Fasern sollte man nicht trocknen lassen,, sondern sie werden dann wieder aufgeschlämmt in dem erforderlichen Volumen von Wasser für den gewüänschten Festigkeitsgehalt für den speziellen Klassierer,,
Wenn Io gr. Peaces, von Partxalsalzfasem , wie sie für die Zwecke der vorliegenden Erfindung geeignet sind, der Prüfung unterworfen werden unter Verwendung eines McNett Klässifizierers, dann zeigen die Muster Längenverteilungen von etwa
45 - 55
zurückgehalten auf 2o Maschensieb (840 /u
2o - 25%, zurückgehalten auf 35 Maschensieb (500 /u) ο,5- 1,5%, zurückgehalten auf 150 Maschensieb (loo /u) 30% maximal durchlaufend ein 15o Maschensieb.
Wenn das Verhältnis von langen Fasern zu groß ist, dann flocken die Partialsalz£asern durch das Aufschlämmen in der Mischung von Aethanol mit Wasser zu stark und agllomSrieren zu einer fadenziehenden Masse. Ist dagegen der Anteil von kurzen Fasern zu hoch j dann stellt sich ein Verlust hinsichtlich der Anhaftüngseigenschaften der- aus der Flüssigkeit abgelagterten Schichten ein.
409 823/1133
nachträglich
geändert
- T6 -
Ein Maß von Flockigkeit und ein roh angenäherter Wert einer zufriedenstellenden FaserlängenverteiHung ist schließlich das Schüttgewicht.
Das Schüttgewicht wird gemessen durch Zusatz der faserigen Kollagenprodukte, wie sie anfangs auf 100 ml geflockt sind in einen auf 100 ml graduierten Zylinder ohne Zusammenpressung und Bestimmung des Gewichtes der 100 ml des Produktes.
Bei der Bildung des Partiellsalzes von Kollagen ist Chlorwasserstoffsäure vorzusehen und wird auch verwendet bei den Beispielen, die noch folgen, nur deshalb weil das verhältnismäßig wenig kostspielig ist und eine vollkommene Flexibilität und leichte Kontrolle ermöglicht. Andere ionisierbare Säuren sowohl anorganische wie auch ionisierbare organische Säuren, z.B. sonach Schwefelsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Zyan-Essigsäure, Essigsäure, Zitronensäure und Milchsäure sind durchaus verwendbar. Schwefelsäure beispielsweise erweist sich als zufriedenstellend, aber die Kontrolle der Wirkung ist schwierig. Zitronensäure kann verwendet werden anstelle von Chlorwasserstoffsäure, wobei man etwa gleiche Ergebnisse erzielt.
"Leichtigkeit der Kontrolle " bezieht sich auf die Fähigkeit das Quellen zu bremsen und die Hydrolyse der Kollagenfasern, um damit eine zu schnelle Abbauung des Materiales auf ein wasserlösliches Produkt zu verhindern.
4098 2 3/1133
In den nachstehenden Beispielen wurde das flockige5 feinzerteil— te faserige Kollagenprödukt von nassem oder grünem Curiummaterial von Rind gewonnen. Das Kollagenmaterial war ein im Wasser unlösliches iönisierbares partielles Hydrogenchloridsaiz von Kollagen mit einem Sehalt von etwa 84% des theoretisch stöehiometrisch gebundenen Säuregehaltes. Das Material wurde abgebaut oder aufgeflockt, in-dem man es durch eine Fitz-Mühle (DA '50^6—5634) mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 6250 ü/MKf lauf en ließ mit einem-}^ 4—Lochvorsatz mit Löchern von 6/172 mm durchlaufen ließ. -Das Material wurde dann in einem zweiten Durchgang behandelt unter Verwendung eines •Schlitzvorsa'tzes mit Löchern von 1,574 "x 12p7 mm mit Schlitzungen in einem Winkel von 8O0Zu den Seiten des Schiitzvörsatzes.
Die Faserlängeriverteilung des faserigen -Partialsalzes von Kollagen ermittelt "unter Verwendung eines MC¥ett--Klas"sifizierers war ungefähr . ■
48% zurückgehalten auf einem 20 iMaschensilab 22% zurückgehalten auf einem 35 Maschensieb 3t6% zurückgehalten auf einem 35 'Mäschensiöb 0,7% zurückgehalten auf -einem T5Ö Mäsehensiieb 25,7% Durchgfäng durch -ein 150 -Maschettsieb.
Das Schüttgewicht des aufgeflockten faserigen Partialsalzes von Kollagen betrug 32-40 kg pro m . Nach dem Feinzerkleinern eines Musters des aufgeflockten feihverteilten faserigen Materiales in Wasser Μι einer Fests^öfißkörizentration ^ön 0,5 Gewv^^, intern
—-
mem das Gemisch der Wirkung eines Waring—Mischers mit einer Höchstgeschwindigkeit für 30 Minuten unterwarf, ergab eine stabile Dispersion mit einem pH von 3,2o.
Bei der Herstellung der aus Flüssigkeit abgelagerten nicht verwobenen Schichtgebilde nach der vorliegenden Erfindung können übliche Vorrichtungen, wie sie allgemein in der Technik der Papierherstellung verwendet werden und bei der Herstellung von nicht verwebten Floren o.dgl. verwendet werden. Das feinstverteilte faserige Kollagenprodukt wird aufgeschlämmt in der mit Wasser vermischbaren organischen und mit Wasser vermischten Flüssigkeit durch Verwendung irgendeiner geeigneten Mischvorrichtung, z.B. einer Schlagmühle, bei der das Schlagelement nur als Vermischungsvorrichtung dient,, weil das faserige Produkt an sich keine Hydratisierung oder Aufspaltung in Fasern nötig hat. Der Schlamm bzw. der Eintrag kann von 0,1% bis 3% des faserigen Produktes, vorzugsweise 0,5%, enthalten. Man läßt dann Schlamm oder Eintrag sich auf einer irgendwie geeigneten Siebfläche ablagern, auf der die Fasern eine Schicht bilden bzw. sich ablagern. Geeignet sind ein aus der Papiertechnik bekannter Fourdriner oder ein Zylinderdiffuser, ein bekannter Rotoformer und andere aus der Papiertechnik allgemein bekannte Vorrichtungen zum Ablagern von Fasern nach der Papiertechnik. Nach Entfernung des naß abgelagerten Schichtgebildes oder Flores vom Aufnahireesieb kann überschüssige Flüssigkeit entfernt werden, indem man die Schichtlage zwischen Druckrollen leitet mn? -dann die Bahn
Λ 0-9 82 3/ 1 1 3 3
nachtrSgiich geändert
trocknet.
Der Grad der Quellung oder Hydration der Fasern in Aethanol und Aethanol-Wassermischungen wird erkennbar durch eine ^reiheitsprüfung unter Verwendung eines Canadian Standard Freeness-Prüfers. Das Prüfverfahren stimmt überein mit der TAPPI-Standard Testmethode T227 m-58. In einer Reihe von Prüfungen wurden Schlämme mit 0,3% Fasern, hergestellt in Aethanol und Aethanol-Wassermischung, wie näher angegeben in Tabelle 1 , hergestellt durch Zusetzung der Fasern zu der Flüssigkeit und Rühren von Hand mit einem Breitblattspafel über 5 Minuten. 100 ml der Aufschlämmung wurden dann in den Freeness-Prüfer eingegossen und das Volumen an Flüssigkeit, die der seitlichen Auslaßröhre abgegeben wurden, gemessen. Dieses Volumen in ml ist angegeben in Tabelle 1 als CSFNO und die Daten sind dargestellt in Fig. 1. Diese Untersuchung zeigt, daß, sofern das Verhältnis von Wasser in der Aufschlämmungsflüssigkeit zunimmt, die Quellung der Fasern zunimmt und infolgedessen die Röschheit abnimmt. Die Unterschiedlichkeiten hinsichtlich Saugfähigkeit, Bruchfestigkeit, Zugfestigkeit, Steifhheit, wie auch anderen Eigenschaften des hämostatischen und haftfähigen glicht verwebten Schichtgebildes nach der vorliegenden Erfindung dürfen vielleicht näher erläutert werden unter Bezugnahme auf die Herstellung von Handmustern unter Verwendung von Behandlungsmöglichkeiten mit wechselnden Verhältnissen von Aethanol und V7asser. Zur Herstellung dieser Handmuster wurde eine modifizierte Form von 20 χ 20 cm nach Williams verwendet. Das dabei normale Drahtsieb am Boden der
4 0 9 8 2 3/1133
Handmusterform wurde mit einer Polypropylen-Filterlage aus 2/2 KS*ppergewebe belegt, wobei das Gewebe einen Porositätsgrad von 85 - 90 CPM (Chicopee Polypropylene 6016800 Gewebe) hatte und die Ränder des Gewebes an dem Siebboden festgeklebt waren.
409823/1 133
Bei jedem Vorgang wurde das Kugelventil unten am Wasserschenkel der Handstückform geschlossen und die spezielle Flüssigkeit,, ungefähr 4000 ml, durch das Polypropylenfilter eingegossen, um den Flüssigkeitsspiegel so zu regeln, daß er gerade das Polypropylenfiltertuch bedeckte» Zur Herstellung von Handstüclcen von ungefähr 1 mm Dicke (ungefähr 79,6 kg pro 278 liter m ) wurden 9Po gr. des flockigen faserigen Materiales zu 3000 ml der Flüs-.sigkeit zugegeben unter Bildung eines Schlammes von etwa o,37 Gew.% an Fasern. Der Schlamm wurde innigst bewegt, beispielsweise 5 Minuten lang. Der Schlamm wurde'dann in die Handstückform eingegeben, dort durcheinandergebracht durch Anheben und Absenken eines perforierten Tauchkolbens dreimal. Das Kugelventil wurde dann geöffnet, damit die Hauptmenge der Flüssigkeit durch hydrostatischen Druck abfließen konnte, was üblicherweise von
5, etwa 2o bis zu 30 Sekunden erforderte. Ungefähr 2,54 bis 8 cm der Flüssigkeit ließ man zurück über dem Polypropylenfiltertuch und dünne Bereiche ^en freiet Stellen in der Schichtung auf dem Filter wurden aufgefüllt mit suspendierten Fasern bei gutem Durcheinanderarbeiten des Schlammes mit einem Spatel und unter Heranführen der Fasern an die dünnen Bereiche oder gar freien Stellen» Sobald der Schichtniederschlag in guter Form zu sein schien, wurde das Kugelventil geöffnet, und zwar vollständig, und die gesamte Flüssigkeit ließ man ablaufen,, .
Die Form wurde dann geöffnet und das· gebildete nasse, ungewebte Schichtmaterial mit einem Flachgewebe - Polypropylenfilterma— terial von einer Porosität von etwa 9o CPM"'- ChicopeePropylenge-
nachträgläch geändert
409823/1133
23599AS
webe 697o5oo. Trockene Löschpapierblätter wurden übereinandergelegt zwischen sehr feinen "D acron11-Tüchern und dann über das Polypropylengewebe gelegt und sorgsam gepreßt, um etwas Flüs-. sigkeit zu entfernen. Diese Maßnahme mit den in Sandwichlage übereinandergelegten Papierblättern wurde ein zweites Mal wiederholt. Ein gleiches Schichtgebilde aus Löschpapier und "Dacron"-Gewebe wurde dann auf das Polypropylengewebe gelegt und die Formplatte mit den übereinandergelegten feuchten Ablagerun gen entfernt von der Form und vorsichtig mit der Oberseite nach unten gelagert, wobei das übereinanderliegende Löschpapier auf ein Blatt von Polyesterfilm abgelegt wurde. Die Formplatte wurde dann hochgenommen und das feuchte niedergeschlagene Gebilde vorsichtig abgeschält von dem Polypropylenfiltergewebe, das das Formplattengewebe bedeckt. Die exponierte Seite der abgenommenen feuchten Lage wurde dann bedeckt mit einem Polypropylenfiltergebilde (Chicopee—Polypropylen 697o5o) und eine Doppellage von Löschpapier zwischen Dacrontuch auf das Filtergewebe gelegt. Das Ganze wurde dann sorgfältig abgerollt mit einer Gummidruckerwalze, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen, und dieser Vorgang wurde wiederholt durch nochmaliges Abrollen und einair: Winkel όγ. 9o° zur Rollenführung im ersten Gang. Eine trockene Lage aus übereinandergelegten Löschpapieren wurde dann nach Wegnehmen der naßgewordenen Löschpapierlage aufgelegt und das Ganze umgedreht und eine trockene Löschpapierschicntung auf die obere Seite aufgelegt und das obenerwähnte Abrollen auch hier wiederholt. Die Löschpapierschichtung· und die PoIy-
409823/1133
propylenfilterstücke wurden dann abgenommen und das feuchte, '. niedergeschlagene Gebilde zwischen Polyesterfilme gelegt und beide Seiten sorgfältig abgerollt mit einer Druckerwalze. Dann wurden die feuchten Schichtgebilde zwischen den Polyesterfilmen angesammelt in Polyäthylenbeuteln, bis man eine genügende Anzahl der Schichtgebilde hergestellt hatte, um diese dann insgesamt einem Trockengang zu unterwerfen, und zwar entweder in einem Fototrockengerät, einem Gefriertrockner, einer Noble- und Wood— heizplatte oder in einem Vakuumofen.
Das Gefriertrocknen wurde ausgeführt in einem Repp-Gefriertrockner, Modell 4ö mit einem anfänglichen Gefachtemperaturwert von etwa —4o C ,unter einem Vakuum von 5o Mikron, einem Heizzyklus auf 380C über eine Dauer von zwei Stunden und eine Kondensatortemperatur von etwa -60 C. Die Vakuumtrocknung wurde in einem gebräuchlichen Vakuumofen, durchgeführt unter einem Vakuum von etwa o,l Atmosphäre und einer Temperatur von 35 bis 4o° C, und zwar über Nacht.
In der vorstehend beschriebenen Weise hergestellte Handstücke wurden nach der Trocknung im Gefriertrockner oder im Vakuum verschiedenen physikalischen Prüfungen unterworfen nach einer Heißsterilisation durch Erhitzen in einem Luftofen bei 12o°C für 28 Stunden. Muster der Handstücke ergaben nach Dispergieren auf 0,5% Feststoff in Wasser in einem Varing-Mischer mit hoher Mischgeschwindigkeit über 30 Minuten Dispersionen mit einem
4 09 8 2 3/1133
pH-Wert von '3,22, einem Wert, der praktisch identisch ist dem pH-Wert von Dispersionen aus den Ausgangsfasern.
Die Saugfähigkeit der durch Gefriertrocknen oder unter Vakuum getrockneten Produkte, und zwar hergestellt aus Anschlämmungen in verschiedenen Zusammensetzungen -wurde bestimmt unter Verwendung eines Gemisches von 9o Vol. Aethanol und Io Vol. Wasser. Die Mittelstücke (3,8 cm im Durchmesser) von Plastikschraubdeckeln von 118 ml-Gefäßen wurden entfernt, so diaß ein genügender Ringrand übrig blieb, um den Gefäßflansch der Behälter zu bedecken. Muster der verschiedenen, nicht verwebten Schichtungen in Form von runden Scheiben mit einem Durchmesser von 5,1 cm wurden auf die Randflansche der Behälter gelegt und die ausgeschnittenen Schraubdeckel auf die Behälter gebracht, um die runden Scheiben oben auf den Behältern festzuhalten. Die Flüssigkeit ließ man über eine Distanz von 1,27 cm auf den Mittelteil Tropfen bei Tropfen tröpfeln und jeden Tropfen bevor Aufbringen des nächsten Tropfens zunächst von dem Schichtgebilde absorbieren. Dieser Fortgang erfolgte so lang, bis ein Flüssigkeitstropfen von der Unterseite der Schicht in den Behälter tröpfelte. Dann wurde der Flüssigkeitsfluß gestoppt, und der Prozentsatz der Saugfähigkeit errechnet aus dem Gewicht des anfangs trockenen Musters und dem des befeuchteten Musters. Die Daten, der Durchschnitt für zwei Muster, sind angegeben in Tabelle 1. Die Daten sind eingetragen in der Zeichnung Fig. 2.
409823/1133
Die Reißfestigkeit der verschiedenen Blätter wurde ermittelt unter Verwendung eines Thwing-Älbert elektrohydraulischem Festigkeitsprüfer Modell Nr. 37-4 bei einer Belastung mit 5»5 kg und 31,8 kg. Entsprechend der TAPPI-Standard-Prüfmethode T 220 m-60 wurde die Prüfung bei 6 Streifen von jedem der Schichtgebilde, und zwar zu Schnitten von 15 mm Breite und die in Tabelle 1 aufgeführten Resultate stellen die durchschnittliche Bruchbelastung in kg für die 15 mm Streifen dar. Diese Daten sind auch eingezeichnet in Fig. 3.
Muster der Schichtgebilde wurden einem Reißtest entsprechend der TAPPI-Standard-Prüfmethode T 220 m-60 unter Verwendung eines Elmendorf-Reißprüfers unterworfen. Der Reißfaktor (im Durchschnitt von zwei der Schichtgebilde) wurde errechnet aus der durchschnittlichen Kraft in Gramm, um ein einzelnes Blatt zu zerreißen. Der Reißfaktor, wie angegeben in Tabelle 1, ist aequivalent zur Zahl von Quadratdezimetern des Materiales, dessen Gewicht, wenn bezogen auf ein einzelnes Blatt wurde einen Riß in dem Blatt sich fortsetzen lassen. Der Reißfaktor ist auch in Fig. 4 eingetragen.
Muster der Blätter wurden auch einem Berstprüfversuch gemäß TAPPI-Standard-Prüfmethode T 403 ts-63 unter Verwendung eines Mullen-Berstprüfers unterworfen. Der Berstfaktor wurde errechnet aus dem Druck in psi, wie er bis zur Berstung der Muster erforderlich war. Die Werte, die in Tabelle 1 aufgeführt sind·und
4 0 9 8 2 3/1133
eingezeichnet in Fig. 5 sind Durchschnittswerte für zwei Muster.
Der §teife-»-Grad der Blätter wurde ermittelt, indem man Muster um einen Glaszylinder legte und so bei Raumtemepratur (23°C) und bei einer relativen Feuchtigkeit von etwa 50/o hielt, dann freigab und sie sich unter ihrem Eigengewicht wieder ausflachen ließ. Die Muster wurden in Streifen von 7,6 χ 17»8 cm geschnitten und umgelegt um eine Glasröhre von 11,4 cm Durchmesser und in dieser umgerollten stellung durch einen Klebstreifen festgehalten. Am Ende der Versuchsdauer von 24 Stunden wurde die Röhre auf eine horizontale Unterlage gebracht und mit dem Mittelteil des Muserblattes mit dieser horizontalen Fläche in Berührung gebracht. Dann wurde das Klebeband zerschnitten und die freien Enden der Muster ließ man sich vom Glasrohr lösen und unter ihrem eigenen Gewicht sich aus ihrer gebogenen Form ausflachen. Das Ausmaß der Entrollung wurde bestimmt durch Messung des Winkels zwischen der horizontalen Unterlage und den entrollten Enden der Muster. Der Winkel in Graden ergibt den Steifheitsfaktor, der im Durchschnitt für vier Blätter, beide Enden, in Tabelle 1 <=>v— scheret und eingetragen ist in Fig. 6.
Die Porositätsgrade der Blätter wurden ermittelt durch Verwendung eines Gurley-Dichtemessers (geschlossenes Topmodell), und zwar gemäß der TAPPI-Standard-Prüfmethode T 460 os-68. Diese Prüfmethode mißt den Luftwiderstand der Blätter, der in Tabelle 1 erscheint als Durchschnittszeit in Sekunden, wie sie erforder-
409823/1133
- 27 - . 2359948
lieh ist, um 100 ml Luft durch einen Bereich von 6,45 cm des Papieres entweichen zu lassen. Die angegebenen Werte sind Durchschnittswerte für zwei bis sechs Versuche, die Daten sind auch eingezeichnet in Fig. 7 und aufgeführt in Tabelle 1.
409823/1133
Tabelle 1
Muster Aethanol Wasser CSF Vol.* Vol. Ji No.
Saugfähigkeit Gew.-*
Zug Riß- Bruch- Biegefe- Porosität
kg/15 mm Faktor Faktor stigkeits-
Faktor
OO
CVl
CjD
OO
NJ
IO
A-1 A-2 A-3 A-4 A-5 A-6 , A-7
B-1 B-2 B-3 B-4 B-5 B-6 B-7
100 95 90 85 80 75 70
100 95 90 85
80 75 70
0 5
10 15 20 25 30
760 658 625 545 280 110 55
Gefriergetrocknet
0.006
0.014
0.172
0.290
2.53
14.4
4.2
5.4
18.0
23.5
91.0
105.8
1.6
1.2
1.6
1.8
7.1
.3
8.6
13.7
30.2
60.4
106.0
107.5
nicht geprüft - zu harsch und brettartig
Vacuumgetrocknet
0 760
5 658
10 625
15 545
20 280
25 110
30 55 nicht geprüft - zu harsch und brettartig
0.009 3.4 1.0 10.5
0.163 6.2 1.3 51.1
0.785 44.6 1.6 96
4.57 102.5 8.7 114
9.5 93.3 10.5 169
18.0 95 13.7 163
3.0 4.2
5.8
9.3
15.5
19.8
3.8
4.5
9.0
15.0
26.8
50.0
cn co co
Die Daten in Tabelle 1 und Fig. 2-7 zeigen, daß mehr als etwa 15 Vol.-/£ Wasser in den Aethanol-Wassermischungen, wie sie verwendet sind zur Herstellung der Schlämme/der Einsätze für die Herstellung der in der Flüssigkeit niedergeschlagenen vakuumgetrockneten Blätter, eine ungewöhnliche Quellung der Fasern zur Folge haben und die Bahnen beginnen Verhornung oder Verdichtung zu zeigen. In gleicher Weise im Falle der gefriergetrockneten Blätter beginnen, sofern die Aethanol-Wassermischungen mehr als etwa 20 Vol.-/£ Wasser enthalten, die Blätter Verhornung und innere Verdichtung zu zeigen. Das ist ganz besonders augenscheinlich ein beim Abgleichen der Saugfähigkeit (Fig. 2) des Reißfaktors (Fig. 4) .und des Steifheitsfaktors (Fig. 6) und durch das rasche Ansteigen im Zerreißgewicht (Fig. 3) den Berstfaktor (Fig. 5) und der Porosität (Fig. 7) der Blätter.
Eigenschaften ergeben sich, wenn die anderen, mit Wasser mischbaren organischen Flüssigkeiten anstelle von Aethanol benutzt werden. Wie oben erwähnt, ist es wesentlich, daß überall dort, wo das Erzeugnis vorgesehen ist für ärztliche Anwendung, derartige organische Flüssigkeiten und/oder Salze in der Anschlämmungsflüssigkeit entfernt werden müssen.
Die faserigen Kollagenprodukte, die nach den obigen Beispielen hergestellt sind, werden verwendet in medizinischen Prüfverfahren, die dazu bestimmt sind, die Wirksamkeit des Materiales, und zwar sowohl als ein harnostatisches Mittel und auch als
409823/1133
naehfräoüch gcC .flint
" 3Q~ 2358943 -
Haftmittel für losgetrennte Oberflächen bei warmblütigen Lebewesen , sobald eine Berührung mit Blut stattfindet. "Getrennte" biologische Oberflächen für die Zwecke hier vorliegender. Erfindung sind zu verstehen: geschnittenes, zerschnittenes, aufgerissenes, abgeriebenes, zerrissenes, durchstochenes, verbranntes Gewebe und ein Gewebe, das durch irgendwelche Maßnahmen oder Behandlungen freigelegte Flächen aufweist und eine frische biologische Oberfläche vorliegt. Als biologische Oberfläche kommen in Betracht: Gewebe, Knorpel, Gefäße, Knochen oder andere normale organische Teile von Warmblütern, die eine ärztliche
Versorgung oder Vieder^ÄJ.sammenfügung erforderlich machen.
nachträglich geändert
409823/1133
Der wundärztliche Arbeitsvorgang in vivo an betäubten Hundebas tardeni Die Leber des. Hundes wurde freigelegt und eine Ver—
ρ
letzung in Größe eines cm ausgewählt durch scharfes Heraus— schneiden von etwa 1 mm Dicke an -, um eine einheit— * lieh blutende Oberfläche zu erhalten. Von den verschiedenen Handmusterstücken gemäß oben beschriebener Herstellung wurden Musterstückchen geschnitten. Die den Versuch durchführenden Personen wurden mit diesen Ausschnittstückchen ohne Kenntnis der Herkunft der Muster versorgt, so daß die gesamte Prüfung eine Blindprüfung darstellte. Jedes Musterstückchen wurde über die einheitlich blutende Verletzung gelegt und Druck ausgeübt für 6o Sekunden und dann der Druck aufgehoben. Im Fall zufriedenstellender Muster wurde eine Blutstillung innerhalb dieser Zeitspanne erreicht. Nach 5 — Io Minuten wurde eineEntfernung der überste-» henden Randteile des aufgelegten Stückchens versucht durch Abziehen dieser Teile. Nach Vermessung des aufgelegten Blättchens· wurde es mit kräftigem Zug entfernt und eine gleichmäßig blutende Verletzungsstelle wieder hergestellt und ein anderes Blättchen auf die Verletzung, wie beschrieben, aufgebracht und das , Blättchen dann bewertet. Die den Versuch Durchführenden werteten die Muster aus und bewerteten sie entsprechend ihrer haemostatischen Wirksamkeit, dem Grade der Anhaftung an die blutende Oberfläche und die Abblätterungseigenschaft. Die Bewertung/oeschah durch Eintragen nach Ermessen in eine Skala von ο bis 5, wobei ο besagt, daß das Muster keine haemostatische Eigenschaft aufwies, keine Haftfähigkeit an der Wundoberfläche
409823/1133
nachträglich
2359943
und daß sich das Muster auch nicht delaminieren" ließ. Das bedeutet, daß überstehende Randpartien nicht entfernt werden konnten, ohne die Haftkraft zu überwinden - und dadurch zu einem erneuten Bluten führten. Die Delaminierbarkeit ist höchst erwünscht, so daß bei innerlichen chirurgischen Arbeiten nicht mehr des Materiales zurückbleiben kann als es' unbedingt nötig ist, um die Blutstillung zu erreichen und die Wundränder zusammenzuheften und ein Materialüberschuß entfernbar ist. Ein medizinisches Baumwollgazekissen, verwendet als Kontrollmaterial·, zeigte sich unwirksam hinsichtlich der Erzielung einer Blutstillung, haftete nicht an" der Wunde an, und tatsächlich, das ganze Verbandkissen konnte von der Wunde abgenommen werden. Auf dieser Grundlage erhielt es den Wert ο und war somit ungeeignet. Ein Mi-strhVert von 1 gibt nur geringe und nicht befriedigende Eigenschaften an. Ein Wert von 2 besagt ein begrenztes Wirken, aber nicht befriedigend.. Ein Wert von 3 bezeichnet gute Wirksamkeit und Annehmbarkeit des Materiales diskutierbar. Ein Wert von 4 zeigt eine sehr gute Wirksamkeit und ist zufriedenstellend. Ein Wert von 5 bedeutet ausgezeichnete Wirksamkeit und Brauchbarkeit.
Die 'Bewertungen der Forscher hinsichtlich der Muster, die'"-"aus den Auswertungen und in Hinsicht auf die obigen Überlegungen festgesetzt wurden, sind angegebenen Tabelle 2. Die 'Forscher beobachteten außerdem auch noch die Handhabbarkeit der Muster.
Diese Eigenschaften schlossen eine Berücksichtigung
A09Ö2 3/1133
der physika-
naohträgjfoh
geändert
Tabelle Auswertung in vivo
Beispiel Hemostatische Haftwert Wirkung
Abblättern Bemerkungen zu physikalischen
Eigenschaften
Gefriergetrocknet 5
5 5 5
5 5 5
nicht geprüft - zeigt Steifheit
nicht geprüft - ungewöhnlich starr - unverwendbar
nicht geprüft - zu harsch und brettartig - unbefriedigend
locker, bröckelig, reißt leicht, schwer zu schneiden, nicht handhabungsfest
weich, etwas zerfallend - befriedigend
weich, faltbar - befriedigend
etwas schwach steif - befriedigend halbwegs befriedigend
Vacuumgetrocknet
zu bröckelig und zerreiblich, gegen Handhabung nicht beständig
5 5, 5
4 . ■ 5 5
nicht geprüft, zeigt Steife -
nicht geprüft - zu steif - unbefriedigend
nicht geprüft - ungewöhnlich steif - unbrauchbar
nicht geprüft- - .zu harsch und brett steif - unbrauchbar
weich, biegsam, zufriedenstellend biegsam - zufriedenstellend
halbwegs befriedigend
CO
cn
CD
CD
CD
lischen Eigenschaften, wie z.B. Zusammenhalt und Abblättern des Blattes, Brüchigkeit, Steife und die Eignung zum Ausschneiden von Mustern von gewünschter Größe T/oin Blatt mit der'Schere und Erzielung glatter Schnitte. Der Kommentar der Forscher hinsichtlich dieser Eigenschaften ist auch in Tabelle 2 mit aufgeführt.
Obgleich die Blätter, die man hergestellt hat aus dem Aethanol-Schlaircn, bei den klinischen Versuchen und Bewertungen hohe Vierte erhielten, und zwar aufgrund ihrer blutstillenden Wirksamkeit, ihrer Haftfähigkeit und Abblätterbarlceit, sind diese Blätter jedoch vom Standpunkt der zufriedenstellenden Handhabung ungenügend. Wegen der losen, krumpeligen und brüchigen E:genschaften dieser Blätter sind diese Erzeugnisse als zu empfindlich zu bewerten und sind für normales Verpacken und Handhaben nicht ausreichend Widerstandsfähig. Bei der Benutzung zeigen die Blätter ein ganz ungewöhnliches Abschuppen und Verlust an
Fasern. Diese Blätter widerstehen nicht schwachem Abrieb.
Sofern die Blätter zu steif sind und zu harsch und brettartig, haben sie eine ganz geringe blutstillende Wirkung, nur geringe Haftfähigkeit und können auch nicht abgelöst werden, ohne daß man die V/unde aufreißt. Außerdem passen sich derartige Blätter nicht leicht den unregelmäßigen Wundflächen an und sind infolgedessen nicht befriedigend.
Aus der vorangehenden Erörterung vsrA den Versuchen -ar Le! eves3ii
409823/1133
ist 'es .klär', das vön^in-rricer' irge::d~die getrennte "öder beschädigte 'biolög-isch'e Oberflächen sich'miteinander verbinden lassen. ' und Wunden "geschlossen werden lcönn en ohne1" Benutaung^-eities Mäh-·' Vorganges' , und' zwar durch Anwendung'von Blattern "Oder sonstig en Schichtgeb-ilden nach der' Erfindung.- Beim Verscnli/Sen'-der--¥miäe verbindet sich das mit Blut bePeuchtete Material unter Bildimg einer Masse mit dein Blut, die' selbsthaftend an der Wunde" des .-Gewebes ist-, um sie zu. schließen. Es ist nur erfo-rde'rlich, für lcurze Zoit einen Druck auf "das-Material- auszuüben, der genügt, bis die "Blutstillung' -eingetreten ist Und' wonach man den Druck aufheben kännv · ' · ' '■·■■ - . - ■ ■-■"-·.'. ·■.
Auf der Grundlage der Auswertung: der verschiedenen"' Handmuster ." haben solche ErEougnisse, drie s'ufrredenstellende- Eigensciiaftengemäß der "obigen". Aas führung en haben "-.,■■ physilsali sehe- Eigenschaften in den ■ folgenden Bereichen: . . -. ■= ■ -.- :-.."" · ·- - - -'.-"■-.
Absorptionsfähigkeit bei einer Mischung von 9o VoI1/, Aethanol und · Io Vol. .%'■ Wasser von etwa loo%.-his etwa 3oo @&f/i%i'.- ■ ~ . . ■-
Reißfestigkeit ·- in kg pro 15 nrnt Streifen von-..ungefähr ■% .— fähr 4-, Jieißf alctor;-¥on-.-etwa-5;.bis etw'ä 5ow ■ ..'.V- -_;-. .
ßCrstfaktor von etvrä 1,2 bis etwa 6; SteiFefaistöriipn etwa bis etwa ίοο?£ und
nachtrSgllöh
409823/1133
Γ ι' F \ >- s. i-i D fs \
BAD ORIGINAL.
Porosität in Sekunden für einen Luftdurchgang von etwa loo ml pro 6,45 Quadratzoll von etwa 4 bis etwa 15.
Die Saugfähigkeit und Porositätswerte sowie auch der Steifheitsfaktor sind wahrscheinlich die einfachsten und am leichtesten zu bestimmenden Eigenschaften. Diese Eigenschaften,berücksichtigfei zusammen für Blätter oder Bahnen auf der Gewichtsgrundlage von ungefähr 79,6 leg pro 278,71 m ,stellen nicht nur eine annehmbare Angabe der Fähigkeit des Materiales dar, normalen und üblichen Verpackungs- und Handlungsbedingungen ohne Abblättern zu widerstehen, sondern bedeuten auch gleichzeitig eine vertretbare Angabe bezüglich blutstillender und Haftwirksamkeit.
Gefriergetrocknete Produkte, die man hergestellt hat aus Schlämmen der Fasern in 9o Vol.% Aethanol und Io Vol.% Wasser und vakuumgetrocknete Produkte aus Schlämmen der Fasern in 95 Vol. Aethanol und 5 Vol. Vaster haben nahezu gleiche physikalische Eigenschaften und sind, ausgehend von den Auswertungen in vivo nahezu gleichwertig und die bevorzugten Erzeugnisse.
409823/1133

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    p^ Naßverlegtes,, ungewebtes, blutstillendes Schichtgebilde blutstillender und haftender Fasern aus ionisierbaren, wasserunlöslichen, partiell-sauren Kollagensalzen mit von etwa 5o% bis etwa 9o% der theoretisch stöchiometrisehen Menge an ionisierbarer Säure,· dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtung einen Saugfähigkeitsgrad einer Mischung von 9o Vol. Aethanol und Io Vol. Wasser von zwischen loo und 300 Gew.% und eine Porosität von 4 bis 15 s/cm , bezogen auf eine Schichtung mit einem Ausgangsgewicht von 79,6 kg/278.71 m ^ aufweist.
    2. Schichtgebilde nach Anspruch 1, dadurchgek ennzeichnet , daß es einen Steifheitsfaktor von etwa 15° bis loo aufweist.
    3. Schichtgebilde nach Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß seine Fasern aus partiellen Chlorwasserstoffsalzen von Kollagen bestehen mit insbesondere 60 - 85% der stöchiometrischen Menge an Chlorwasserstoff.
    4. Schichtgebilde nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dad ur ch ge kennzeich'net, daß die Fasern eine Faserlängenverteilung nach dem McNett-Klassifizierer derart aufweisen, daß 45 bis 55% auf einem 2o Maschensieb, 2o bis 25% auf einem 35 Maschensieb, 3 bis 60% auf einem 65
    409823/1133
    Maschensieb und ο,5 bis 1,5% auf einem 15o Maschensieb zurückbleiben und nicht mehr als 3o% ein 15o Maschensieb durchlaufen.
    5. Schichtgebilde nach Ansprüchen 3 und 4, dadurch g e kennzeichn et, daß die Fasern nach der McNettklassifizierung eine Verteilung aufweisen, wonach vom 2o Maschensieb 48%, vom 35 Maschensieb 22%, vom 65 Maschensieb 3,6%, vom 15o Maschensieb o,7% zurückgehalten werden und der Rest durch ein 15o Maschensieb durchläuft.
    6. Verfahren zur Herstellung eines Schichtgebildes gemäß Ansprüchen 1—5, gekennzeichnet durch das Aufschlämmen der Fasern in einem Gemisch aus 95 - 8o Vol-r einer mit Wasser mischbaren, organischen Flüssigkeit und 5 bis 2o Vol. Wasser und Schichtlegen der Fasern in jeder papiertechnischen Weise, um eine verfestigbare Lage zu bilden, die man anschließend trocknet.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die organische Flüssigkeit Aethanol ±zt.
    B. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß das Schichtgebilde gefriergetrocknet wird.
    40982 3/113 3
    ■Μ
    -V- ' 23599Λ9
    9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlämmungsmischung aus von Vol. Aethanol und 5 Vol. Wasser bis zu 85 Vol. Aethanol und 15 Vol. Wasser besteht und die Schichtlage unter Vakuum getrocknet wird.
    lo. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Fasern 6o bis 85% der theoretischstöchiometrischen Menge an Chlorwasserstoff enthalten und das Behandlungsgemisch aus 9o Vol. an Aethanol und Io Vol. an Wasser besteht und ferner die Fasern bezüglich ihrer'Länge nach der McNett-Klassifizierung wie folgt verteilt sind: 48% bleiben auf 2o Maschensieb, 22% auf 35 Maschensieb, 3,6% auf 65 Maschensieb, o,7% auf 15o Maschensieb und der Rest durchläuft 15o Maschensieb, die abgelagerte Schichtung wird gefriergetrocknet.
    409823/1133
DE2359949A 1972-12-04 1973-12-01 Verfahren zur Herstellung von naßverlegten Bahnen aus Fasern von partiellen Kollagensalzen Expired DE2359949C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00312210A US3810473A (en) 1972-12-04 1972-12-04 Liquid-laid, non-woven, fibrous collagen derived surgical web having hemostatic and wound sealing properties

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2359949A1 true DE2359949A1 (de) 1974-06-06
DE2359949B2 DE2359949B2 (de) 1981-08-06
DE2359949C3 DE2359949C3 (de) 1982-05-13

Family

ID=23210381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2359949A Expired DE2359949C3 (de) 1972-12-04 1973-12-01 Verfahren zur Herstellung von naßverlegten Bahnen aus Fasern von partiellen Kollagensalzen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3810473A (de)
JP (1) JPS5436641B2 (de)
CA (1) CA1020462A (de)
DE (1) DE2359949C3 (de)
FR (1) FR2281745A1 (de)
GB (1) GB1426198A (de)
IT (1) IT1016029B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706317A1 (de) * 1976-02-23 1977-08-25 Avicon Inc Blutstillende, haftfaehige abdeckung fuer biologische flaechen
DE2906650A1 (de) * 1979-02-21 1980-08-28 Pfrimmer Pharma Verfahren zur herstellung von transplantatkonserven

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4089333A (en) * 1972-10-28 1978-05-16 Nippi, Incorporated Method of treating a wound or burn
US4034750A (en) * 1975-04-22 1977-07-12 Maurice Seiderman Electrochemically linking collagen fibrils to animal tissue
US4767401A (en) * 1975-04-22 1988-08-30 Maurice Seiderman Iontophoretic administration of ionizable or polar medicaments to a mammalian body
US4060081A (en) * 1975-07-15 1977-11-29 Massachusetts Institute Of Technology Multilayer membrane useful as synthetic skin
US4204992A (en) * 1977-08-29 1980-05-27 Avicon, Inc. Method for preparing pyrogen free collagen
US4390519A (en) 1978-05-19 1983-06-28 Sawyer Philip Nicholas Bandage with hemostatic agent and methods for preparing and employing the same
US4404970A (en) * 1978-05-19 1983-09-20 Sawyer Philip Nicholas Hemostatic article and methods for preparing and employing the same
CA1156529A (en) * 1980-06-12 1983-11-08 Fred A. Serravallo Fibrous collagenous hemostatic-adhesive webs
US4292972A (en) * 1980-07-09 1981-10-06 E. R. Squibb & Sons, Inc. Lyophilized hydrocolloio foam
US4361552A (en) * 1980-09-26 1982-11-30 Board Of Regents, The University Of Texas System Wound dressing
CA1209475A (en) * 1982-04-12 1986-08-12 Mamerto M. Cruz, Jr. Hemostatic-adhesive collagen dressing for severed biological surfaces
US4578067A (en) * 1982-04-12 1986-03-25 Alcon (Puerto Rico) Inc. Hemostatic-adhesive, collagen dressing for severed biological surfaces
US5024841A (en) * 1988-06-30 1991-06-18 Collagen Corporation Collagen wound healing matrices and process for their production
US4950483A (en) * 1988-06-30 1990-08-21 Collagen Corporation Collagen wound healing matrices and process for their production
US5110604A (en) * 1988-06-30 1992-05-05 Collagen Corporation Processes for producing collagen matrixes and methods of using same
US8067149B2 (en) * 1990-09-12 2011-11-29 Lifecell Corporation Acellular dermal matrix and method of use thereof for grafting
US5531791A (en) * 1993-07-23 1996-07-02 Bioscience Consultants Composition for repair of defects in osseous tissues, method of making, and prosthesis
JP3799626B2 (ja) * 1995-04-25 2006-07-19 有限会社ナイセム 心臓血管修復材及びその製造方法
AU7398196A (en) * 1995-10-11 1997-04-30 Fusion Medical Technologies, Inc. Device and method for sealing tissue
PT1704878E (pt) * 1995-12-18 2013-07-17 Angiodevice Internat Gmbh Composições de polímeros reticulados e métodos para a sua utilização
US7883693B2 (en) 1995-12-18 2011-02-08 Angiodevice International Gmbh Compositions and systems for forming crosslinked biomaterials and methods of preparation of use
US6833408B2 (en) * 1995-12-18 2004-12-21 Cohesion Technologies, Inc. Methods for tissue repair using adhesive materials
US6458889B1 (en) 1995-12-18 2002-10-01 Cohesion Technologies, Inc. Compositions and systems for forming crosslinked biomaterials and associated methods of preparation and use
US8716227B2 (en) * 1996-08-23 2014-05-06 Cook Biotech Incorporated Graft prosthesis, materials and methods
US6666892B2 (en) * 1996-08-23 2003-12-23 Cook Biotech Incorporated Multi-formed collagenous biomaterial medical device
DE69725592T2 (de) * 1996-08-23 2004-08-05 Cook Biotech, Inc., West Lafayette Verfahren zur gewinnung einer gereignigten matrix auf kollagenbasis aus submukosa gewebe
US6261679B1 (en) 1998-05-22 2001-07-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fibrous absorbent material and methods of making the same
US6933326B1 (en) 1998-06-19 2005-08-23 Lifecell Coporation Particulate acellular tissue matrix
CA2350628A1 (en) * 1998-11-12 2000-05-18 Polymer Biosciences, Inc. Hemostatic polymer useful for rapid blood coagulation and hemostasis
AU4316399A (en) * 1998-12-01 2000-06-19 Cook Biotech, Inc. A multi-formed collagenous biomaterial medical device
US8882850B2 (en) * 1998-12-01 2014-11-11 Cook Biotech Incorporated Multi-formed collagenous biomaterial medical device
AU2002320182B2 (en) * 2001-06-29 2008-02-21 Cook Biotech Incorporated Porous sponge matrix medical devices and methods
EP1469865A4 (de) * 2001-12-31 2010-04-14 Crosslink D Inc Hämostatische zusammensetzungen und verfahren zur kontrolle von blutungen
EP1583561A3 (de) * 2002-12-30 2005-12-07 Angiotech International Ag Auf gewebe reagierende verbindungen, diese enthaltende zubereitungen, und ihre verwendungen
ATE457716T1 (de) 2002-12-30 2010-03-15 Angiotech Int Ag Wirkstofffreisetzung von schnell gelierender polymerzusammensetzung
US6974862B2 (en) 2003-06-20 2005-12-13 Kensey Nash Corporation High density fibrous polymers suitable for implant
WO2005070328A1 (en) * 2004-01-09 2005-08-04 Regeneration Technologies, Inc. Muscle-based grafts/implants
KR101148445B1 (ko) 2004-04-28 2012-07-05 안지오디바이스 인터내셔널 게엠베하 가교된 생합성물질을 형성하기 위한 조성물 및 시스템, 및 이와 관련된 제조 및 사용 방법
US8257715B1 (en) 2004-08-26 2012-09-04 University Of Notre Dame Tissue vaccines and uses thereof
CA2581093C (en) 2004-09-17 2014-11-18 Angiotech Biomaterials Corporation Multifunctional compounds for forming crosslinked biomaterials and methods of preparation and use
US8778360B2 (en) * 2005-10-27 2014-07-15 University Of Notre Dame Extracellular matrix cancer vaccine adjuvant
US8778362B2 (en) 2005-10-27 2014-07-15 University Of Notre Dame Anti-tumor/cancer heterologous acellular collagenous preparations and uses thereof
US8802113B2 (en) * 2005-10-27 2014-08-12 University Of Notre Dame Extracellular matrix cancer vaccine adjuvant
US9308252B2 (en) * 2005-10-27 2016-04-12 Cook Biotech, Inc. Extracellular matrix materials as vaccine adjuvants for diseases associated with infectious pathogens or toxins
US20070248653A1 (en) * 2006-04-20 2007-10-25 Cochrum Kent C Hemostatic compositions and methods for controlling bleeding
US8623842B2 (en) 2006-09-27 2014-01-07 Hemostasis, Llc Hemostatic agent and method
US8414550B2 (en) 2006-09-29 2013-04-09 Lexion Medical, Llc System and method to vent gas from a body cavity
US9283266B2 (en) * 2008-02-28 2016-03-15 University Of Notre Dame Metastasis inhibition preparations and methods
US8585646B2 (en) 2008-03-03 2013-11-19 Lexion Medical, Llc System and method to vent gas from a body cavity
US9061087B2 (en) * 2008-03-04 2015-06-23 Hemostasis, Llc Method of making a hemostatic sponge wound dressing comprising subjecting the sponge to water vapor
US20110052663A1 (en) * 2009-09-01 2011-03-03 Hemostasis, Llc Hemostatic Sponge with Enzyme and Method of Manufacture
US8846059B2 (en) 2009-12-08 2014-09-30 University Of Notre Dame Extracellular matrix adjuvant and methods for prevention and/or inhibition of ovarian tumors and ovarian cancer
US20110150934A1 (en) * 2009-12-18 2011-06-23 University Of Notre Dame Ovarian Tumor Tissue Cell Preparations/Vaccines for the Treatment/Inhibition of Ovarian Tumors and Ovarian Cancer
US9408424B2 (en) * 2013-01-10 2016-08-09 3M Innovative Properties Company Filtering face-piece respirator having a face seal comprising a water-vapor-breathable layer
WO2015181395A1 (en) 2014-05-30 2015-12-03 Sofradim Production Method for preparing neutralized matrix of non-antigenic collagenous material

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2148083A1 (de) * 1970-09-29 1972-03-30 FMC Corp., New York, N.Y. (V.StA.) Wundverband und Verfahren zur Herstellung sowie zur Anwendung desselben

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3438374A (en) * 1966-02-28 1969-04-15 Us Health Education & Welfare Method of bonding tissue surfaces and controlling hemorrhaging thereof using a tissue adhesive and hemostatic composition
GB1377022A (en) * 1971-03-01 1974-12-11 Avicon Inc Structure having a microcrystalline collagen layer and method of preparing the same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2148083A1 (de) * 1970-09-29 1972-03-30 FMC Corp., New York, N.Y. (V.StA.) Wundverband und Verfahren zur Herstellung sowie zur Anwendung desselben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706317A1 (de) * 1976-02-23 1977-08-25 Avicon Inc Blutstillende, haftfaehige abdeckung fuer biologische flaechen
DE2906650A1 (de) * 1979-02-21 1980-08-28 Pfrimmer Pharma Verfahren zur herstellung von transplantatkonserven

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5436641B2 (de) 1979-11-10
CA1020462A (en) 1977-11-08
US3810473A (en) 1974-05-14
JPS4986676A (de) 1974-08-20
IT1016029B (it) 1977-05-30
FR2281745A1 (fr) 1976-03-12
FR2281745B1 (de) 1978-07-21
DE2359949C3 (de) 1982-05-13
GB1426198A (en) 1976-02-25
DE2359949B2 (de) 1981-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359949A1 (de) Nassverlegtes, ungewebtes, blutstillendes schichtgebilde aus faserigem kollagen fuer heil- und wundbehandlung
DE2706317C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vlieses auf Kollagenbasis
DE69927824T3 (de) Desodorierende absorbierende schicht
DE69819932T2 (de) Wegspülbare faserstrukturen
DE60009179T2 (de) Wasserdispergierbares, fibrillierten Reyon enthaltendes Faserflächenprodukt
DE3037507C2 (de)
DE2511141A1 (de) Fuer wegwerfwindeln geeignete faserbahn und verfahren zu ihrer herstellung
DE1912740A1 (de) Saugfaehige Carboxymethylcellulosefasern und ihre Verwendung in absorbierenden Fasermaterialien
DE2504754A1 (de) In wasser dispergierbares faservlies
DE3015538A1 (de) Damenbinde
DE2148083A1 (de) Wundverband und Verfahren zur Herstellung sowie zur Anwendung desselben
EP1978155A1 (de) Faserstoffbahn
DE2000028A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ganzzeugbahnen aus Zellulosefasern
DE102010000081A1 (de) Materialbahn
DE2209499C3 (de) Flächiges Substrat mit einer Kollagenbeschichtung
DE10251137A1 (de) Ultradünne Materialien aus Faser und Superabsorber
DE1620798B2 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserunloeslichen fasrigen koerpers
DE2142761C3 (de) Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstände aus Nylon-4
DE69531496T2 (de) Alginatfasern, verfahren zur herstellung und verwendung
DE3228766C2 (de)
DE69524764T2 (de) Wundverband, herstellung und verwendung
DE4306441C1 (de) Verrottbarer Formkörper auf der Basis von natürlichen pflanzlichen oder tierischen Fasern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2525210C3 (de) Saugstoff zur Verwendung in hygienischen Einwegartikeln
DE102010006228A1 (de) Flexibles, stark absorbierendes Material
CH641688A5 (de) Absorptionsmaterial und dessen verwendung.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee