DE2356439B2 - Tonfreies bohrfluid - Google Patents

Tonfreies bohrfluid

Info

Publication number
DE2356439B2
DE2356439B2 DE19732356439 DE2356439A DE2356439B2 DE 2356439 B2 DE2356439 B2 DE 2356439B2 DE 19732356439 DE19732356439 DE 19732356439 DE 2356439 A DE2356439 A DE 2356439A DE 2356439 B2 DE2356439 B2 DE 2356439B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starch
polyvinyl alcohol
drilling fluid
magnesium
clay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732356439
Other languages
English (en)
Other versions
DE2356439C3 (de
DE2356439A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2356439A1 publication Critical patent/DE2356439A1/de
Publication of DE2356439B2 publication Critical patent/DE2356439B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2356439C3 publication Critical patent/DE2356439C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/02Well-drilling compositions
    • C09K8/04Aqueous well-drilling compositions
    • C09K8/06Clay-free compositions
    • C09K8/12Clay-free compositions containing synthetic organic macromolecular compounds or their precursors

Description

35
Die Erfindung bezieht sieh auf tonireic vsfäSrsge Bchrflüssigkeiten, insbesondere auf ein tonfreies Bohrfluid aus Seewasser oder Salzlösung und einem gelösten Erdalkalioxid oder -hydroxid sowie mit einem Zusatz von Stärke zum Verringern von Fluidverlusten beim Bohren.
Beim Bohren von geologischen Formationen werden verschiedene Bohrflüssigkeiten verwendet, die auf Ölbasis oder auf Wasserbasis hergestellt sein können oder auch Öl-Wasseremulsionen bilden. Ein häufig verwendetes Bohrfluid auf Wasserbasis ist Ton-Wasserschiamfn mit einem Gehalt ar Chfoiii-Ligninsülfonaten oder ähnlichen Ligninderivaten in Verbindung mit einem Schwermetall, um die nötigen Fließeigenschäften sicherzustellen. Ein anderes bekanntes Bohrfluid auf Wasserbasis enthält keinen Ton und ist aus Seewasser hergestellt unter Verwendung von Erdalkaliverbindungen, typischerweise Kalzium- oder Magnesiumverbindungen. Derartige Bohrfluide haben den Vorteil, daß sie keine giftigen Schwermetallsalze enthalten und das Problem vermeiden, den Ton in Suspension zu halten. Bohrfluide mit Erdalkaliverbindungen und Seewasser können auch vollständig saureioslich sein durch Wahl eines geeigneten Dichtekorrekturmittels, etwa Eisenoxid.
Ein derartiges Bohrfluid ist beispielsweise in der deutschen Patentschrift 1020585 beschrieben. Die US-Patentschrift 28 56 356 zeigt die Verwendung von Magnesiumhydroxid in Verbindung mit Seewasser und ohne Verwendung von Ton, wobei letzteres jedoch auch vorhanden sein kann.
Um ein derartiges Bohrfluid tonfrei anzusetzen, ist es jedoch erforderlich, Additive zuzugeben, welche Fluidverluste von dem Bohrloch in die Formation verringern, das heißt eine Abwanderung des Wassers in die Formation möglichst gering halten. Bei Verwendung von Bohrflüssigkeiten mit einem Gehalt an Ton bildet der Ton in der Formation einen Filterkuchen an den Wänden des Bohrloches, welcher Fluidverluste gering hält oder unterbindet Bei Bohrflüssigkeiten ohne Ton ist es erforderlich, einen anderen Zusatzstoff zuzugeben, um die Flüssigkeitsverluste in gewünschten Grenzen zu halten.
Es ist seit langem bekannt, daß verschiedene Arten von Stärken bei Bohrflüssigkeiten auf Wasserbasis geeignet sind. Es können auch synthetische polymere Stoffe verwendet werden, etwa Harnstoffharze. Letztere sind jedoch wesentlich teurer.
Stärke ist als Mittel zum Verringern des Fluidveriustes in tonfreien Bohrflüssigkeiten bei gewöhnlichen Temperaturen gut geeignet Es hat sich jedoch herausgestellt, daß Stärken bei höheren Temperaturen, etws bei 120 bis 1800C, nicht widerstandsfähig sind und ihre Flüssigkeitssperreigenschaften lann verlieren. Unter diesen Bedingungen ist es also erforderlich, kontinuierlich Stärke zuzusetzen, um Fluidverluste von erheblichem Ausmaß zu vermeiden. Bei Temperaturen am oberen Ende des angegebenen Bereiches und darüber hinaus nehmen die Sperreigenschaften von Stärken schnell ab.
In der Praxis geht die Tendenz dahin, immer tiefer zu bohren, so daß auch höhere Temperaturen in den Bohrlöchern auftreten. Die daraus resultierenden Probleme lassen sich durch Verwendung üblicher Stärken als Fluidabdichtungsmittel in tonfreien, salzwasserhaltigen Bohrflüssigkeiten nicht mehr lösen. Es lassen sich zwar bestimmte Kombinationen von Stärken ansetzen, die eine verhältnismäßig gute Temperaturwiderstandsfähigkeit haben, es ist jedoch erstrebenswert, standardisierte Zusatzmittel für tonfreie Bohrflüssigkeiten zu finden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein tonfreies Bohrfluid zu schaffen, welches sich bei Temperaturen bis :'<γ·"γ 175 C verwenden läßt bei verhältnismäßig geringen Fluidverlusten und einen Schutz der Stärkebestandteile über ein weites Spektrum von Stärken ergibt
Die Lösung der gestellten Aufgabe ist darin zu sehen, daß dem aus einer wäßrigen Salzlösung, einem darin gelösten F.rdalkalioxid oder -hydroxid und einem Anteil an Stärke bestehenden Bohrfluid ein Polyvinylalkohol zugesetzt ist; typisch .rweise in einer Menge von etwa 0 6 bis 2,9 kg pro Hektoliter. Der Polyvinylalkohol kann der Stärke vor dem Gebrauch zugesetzt werden, so daß ein fertige' Zusatzstoff für Seewasserbohrflüssigkeiten gegeben ist
Bestimmte seewasserhaltige Bohrflüssigkeiten umfasser ein Erdalkalimetalloxid oder -hydroxid, wobei Magnesiumhydroxid beispielsweise geeignet ist, Kalziumhydroxid allein jedoch nicht zufriedenstellend funküunicri. Kaliumoxid und do!c;r.;t;schsr Ätzkalk, eine Mischung aus Kalziumoxid und Magnesiumoxid, läßt sich auch verwenden. Zusätzlich sind Magnesiumsalze vorhanden, etwa Magnesiumchlorid, Magnesiumsulfat und/oder Magnesiumkarbonat in einer Salzlösung, welche typischerweise Kalium- und Magnesiumsalze enthält, die in Süßwasser oder Seewasser aufgelöst sind. Das Magnesiumkarbonat kann als Dolomit oder dolomitischer Kalkstein vorliegen, der sowohl Magnesiumkarbonat als auch Kalziumkarbonat
enthält. Kalziumsulfat, das heißt dips, ist ein weilerer typischer Bestandteil derartiger Bohrflüssigkeiten. Der Salzgehalt ist normalerweise so groß, daß das Aufquellen von Schieferformationen verhindert wir»
Diese tonfreien Bohrflüssigkeiten enthalten also allgemein gesehen Magnesiumoxid und/oder Kalziumoxid oder Magnesiumhydroxid in Verbindung mit einer oder mehreren Verbindungen des Magnesiums, im allgemeinen Magnesiumsulfat, Magnesiumchlorid und/ oder Magnesiumkarbonat in einer Salzlösung. Die Bohrflüssigkeit hat im allgemeinen einen pH-Wert zwischen 8,8 und 9,5, der mit Kalziumhydroxid eingestellt werden kann. Bei manchen Rezepturen ist auch eine Ammoniumverbindung vorgesehen, etwa Ammoniumchlorid, etwa bei dem Bohrschlamm gemäß der US-Patentschrift 2856356. Bei Verwendung von Dolomit als Quelle für Magnesium karbonat ist auch Kalziumkarbonat vorhanden. Ein Zusatz von Stärke dient dabei als Fluidsperrmittel zum Verhindern von Fluidverlusten. Es lassen sich verschiedene ^tärken verwenden, wie weiter unten noch erläutert ist Typische Stärkesorten sind Maisstärke, Kartoffelstärke, Tapiokamehl und dergleichen. Es können weitere Zusatzstoffe zugefügt sein, etwa Dichtekorrekturmittel, Additive, dip ein Arbeiten unter hohem Druck ermöglichen, Er.jchäumungsmittel, Biozide und dergleichen.
Die Erfindung ist im folgenden an mehreren Ausführungsbeispielen ergänzend beschrieben.
Polyvinylalkohol ist ein wasserlösliches Polymer, welches durch Umsteuerung von Polyvinylazetat hergestellt wird. Der Grad der Umesterung kann unterschiedlich sein zum Hersteilen von Polymeren mit verschiedenen Eigenschaften. Polymere, welche bis zu 85 bis 87% umgeestert sind, sind für die Zwecke der Erfindung verwendbar. Es ist jedoch günstiger, vollständig hydroiysierte Polyvinylalkoholpolymere zu verwenden, welche 7u mindestens 96% alkoholisiert sind. Besonders günstig ist superhydrolysierter Polyvinylalkohol, der we<"iifejtens zu 99% alkoholisiert ist.
Diese Polyvinylalkohole scheinen die Stärke in der Bohrflüssigkeit bei hohen Temperaturen zu schützen, wenn auch der genaue Wirkungsmechanismus der Rezeptur nach der Erfindung nicht ganz verständlich ist Es scheint jedoch so, daß ohne Anwesenheit von Stärke der Polyvinylalkohol für sich allein keine guten Fluiddichtungseigenschaften aufweist
Das Molekulargewicht des Polyvinylalkohol spiegelt dessin Viskosität wieder. Vorzugsweise sollten die für die Erfindung verwendeten Polyvinylalkohole eine hohe Viskosität aufweisen, vorzugsweise von 55 bis ca. 65 Centipoise gemessen als 4%ige wäßrige Lösung bei 20 C. Derartige Stoffe haben ein Molekulargewicht im Bereich von mindestens 170000 bis über 200000.
Der Polyvinylalkohol wird bei Bohrflüsiigkeiten nur in geringen Mengen benötigt, die ausreichen, um eine Stabilisierung der Stärke bei hohen Temperaturen zu erreichen. Je nach der Art der verwendeten Stärke und nach den Eigenschaften derselben bei hohen Temperaturen kann der zugesetzt? Antpil Polyvinylalkohol ■^variieren. Im allgemeinen sind etwa 0,6 bis 2,9 kg pro Hektoliter erforderlich. Bei höheren Konzentrationen tritt ein gurnmiartiges Polymerprodukt auf, wenn man Bohrschlanimproben zur Untersuchung von Fluidvtflusten in einer Filterpresse untersucht. Die Wirkung derartiger Konzentrationen auf das Bohrloch unter üblichen Feldbedingungen ist jedoch noch nicht bekannt Falls zusätzliche Mengen an Stärke zu dem Bohrfluid zugegeben werden müssen, um Fluidverluste auszugleichen, sollten angemessene Mengen an Polyvinylalkohol gleichzeitig zugesetzt werden.
Es wmde auch festgestellt, daß Polyvinylalkohol bei einer großen Anzahl von Stärkesorten verwendbar ist
5 Obgleich Weizenmehl für sich allein als Fluidsperrmittel in tonfreien Bohrflüssigkeiten nicht verwendbar ist, läßt es sich zusammen mit Polyvinylalkohol verwenden, und zwar bis zu Temperaturen von etwa 120 C". Am besten werden Stärken verwendet in Form von
ίο handelsüblicher Maisstärke, Kartoffelstärke, Tapiokamehl oder dergleichen. Es lassen sich auch Mischungen derselben verwenden. Diese Stärken sind typischerweise vorgelatiniert und daher in kaltem Wasser lösl ich. Es gibt eine ganze Anzahl handelsüblicher, vorpräparierter Stärken, die sich für dir Zwecke der Erfindung verwenden lassen.
Bei einer tonfreien Bohrflüssigkeit nach der Erfindung ist die Stärke im allgemeinen in einer Menge von etwa 3 bis 9 kg/hl vorhanden. Es kann jedoch auch weniger Stärke verwendet wsrden, wenn ein größerer Fluidverlust des Bohrschlammes gewünscht wird. Die Stärke wird natürlich in pulverisierter Form verwendet und ist vorzugsweise vermischt mit gekörntem Polyvinylalkohol, bevor sie zu dem Bohrfluid zugegeben wird. Die Verwendung von Polyvinylalkohol ergibt eine Wirksamkeit der Sperrung gegen Fluidverluste bei Temperaturen von etwa 180 C.
Eine weitere Erhöhung der Wärmestabilität des Bohrfluids läßt sich erreichen durch Beimengen von Harnstoff zu dem Polyvinylalkohol vor dem Zugeben desselben zu der Stärke. Gekörnter Harnstoff sollte in Mengen von 1 bis 10 Cewichtsteilen Harnstoff auf 10 Gewichtsteile Polyvinylalkohol verwendet werden. Durch die Zugabe von Harnstoff läßt sich die Wärme-Stabilität der Stärke als Fluiddichtungsmittel bis auf Temperaturen von 195 C" ausdehnen.
Im folgenden sind Ansätze für tonfreie Bohrflüssigkeiten auf der Basis von Ssswasser ausgebe* unter Zusatz von Stärke und Polyvinylalkohol. Die angegebenen Mengen sind in Kilogramm pro Hektoliter Wasser angegeben.
Ansatz A
10.3 kg dolcmitiscner Kalkstein,
1,3 kg Kalziumoxid, Magnesiumoxid oder eine Mischung derselben, z. B. dolomitischer Ätzkalk,
IJ kg Gips,
4,3 kg Magnesiumsulfat (Bittersalz), 4,3 kg Kaliumchlorid.
Ansatz B
13.4 kg Dolomit (dolomitischer Kalkstein), 0,6 kg Gips,
0,6 kg Kalziumoxid, Magnesiumoxid oder eine Mischung derselben, z. B. dolomitischer Ätzkalk,
15.4 kg Magnesiumchlorid,
17,1 kg Magnesiumsulfat (Bittersalz), 4,3 kg Kaliumchlorid,
10,3 kg Natriumchlorid.
Die oben angegebenen Bohrfluidsysteme dienen nur als Beispiele. Es können natürlich auch andere Ansätze verwendet werden unter Verwendung von Mischungen von Erdalkaliverbindungen in Salzlösung. Der Ansatz B enthält eine hohe Konzentration an gelöstem Salz
E:
Stärke F:
Stärke G:
Stärke H:
Mischung 1
in der Salzlösung und eignet sich besonders Tür das Stärke D: Bohren in ForrriRi^nen mit hohem Salzgehalt, z. B. Karnallit, Bischofit usw.
Derartige Bohrflüssigkeiten zeichnen sich im allgemeinen aus durch einen Gehalt von 30 bis 70 Gewichtsprozenten Dolomit (vorzugsweise mit einem Gehalt von wenigstens 35 Gewichtsprozenten Magnesiumkarbonat), 20 bis 60 Gewichtsprozenten Magnesiumsulfat, Magnesiumchlorid oder Mischungen derselben, 3 bis 10 Gewichtsprozenten Kalziumoxid, Magnesiumoxid, Magnesiumhydroxid oder Mischungen derselben und einer Salzlösung als BasisflüssigkeiL Bekannte Bohrflüsaigkeiten werden angesetzt unter Verwendung von Magnesiumoxid allein oder in Verbindung mit Ammoniumverbindungen, oder mit Magnesiumoxid oder -hydroxid, mit anderen Magnesiumsalzen, etwa Magnesiumsulfat oder Magnesiumchlorid. Weitere Zusatzstoffe sind bereits ^ben angegeben. Zum Beispiel lassen eich zum Schu»·* >ier Stärke in der Bohrflüssigkeit Biozide zusetzen, um einen bakteriellen Angriff auf die Stärke zu vermeiden, und weiterhin kann Paraformaldehyd rwendet werden zum Unterbringen einer Fe;Tibiiwtion.
Im foigu^en sind einige Versuchsergebnisse angegeben unter Verwendung des Ansatzes A in einer Menge von 21 kg/hl in Seewasser. Es wurden verschiedene handelsübliche Stärken untersucht.
eine abgewandelte
anionisch^. Maisstame
ein vorgeüerles Weizenmehl
eine wasserlösliche Maisstärke
ein wasserlösliches Maismehl
eine Kartoffelstärke
eine Mischung aus 60 Gewichtsprozenten
der Stärke F, 20 Gewichtsprozenten der
Stärke A und 20 Gewichtsprozenten der
Stärke H.
Stärke A: eine hochgradige Tapiokastärke
Stärke B: eine kaltwasserlösliche Maisstärke
Stärke C: eine kaltwasserquellfähige Maisstärke
Nach dem Herstellen der bohrflüssigkeit wurden Proben genommen und auf scheinbare Viskosität, Fließviskosität Gelierungsgrad und Fließpunkt untersucht. Die Fließeigenschaften der Proben wurden durch die unterschiedliche Beschaffenheit der Stärke oder durch Zugabe von Polyvinylalkohol nicht ungunstig beeinflußt Jede Probe wurde 17 Stunden lang in einem Umwälzbehälter bei den angegebe.ien Temperaturen gealtert und sodann auf Fluidverlusteigenschaften untersucht durch Verwendung eines Prüfverfahrens für Fluidverluste bei hoher Temperatur und hohem Druck.
Es wurden Polyvinylalkohole mit den folgenden Eigenschaften verwendet:
PV-I: zu 99% _iid mehr hydrolysiert,
höh- Viskosität,
PV-2: zu 99% und mehr hydrolysiert,
mittlere Viskosität
PV-3: zu 98% hydrolysiert, mittlere Viskosität,
PV-4: zu 87% hydrolysiert, hohe Viskosität.
Beispiel Fluidsperrmittel
Alterungs- Fluidverlust temperatur
C in cm3
Temperatur
C
1 1,4 kg/hl Stärke A
4,3 kg/hl Stärke B
121 10,8 121
2 1,4 kg/hl Stärke A
4,3 kg/hl Stärke C
121 12,0 121
3 1,4 kg/hl Stärke A
4,3 kg/hl Stärke D
121 50+ 121
4 1,4 kg/hl Stärke A
Λ 1 L^tUl O^-L^ C
τ,,ί 15/111 υ τα ι ινν i_r
121 38,0 121
5 1,4 kg/hl Stärke A
4,3 kg/hl Stärke F
121 9,4 121
6 1,4 kg/hl Stärke A
4,3 kg/hl Stärke G
121 26,4 121
7 1,4 kg/hl Stärke A
4,3 kg/hl Stärke C
0,9 kg/hl PV-I
121 5,8 121
8 1,4 kg/h! Stärke A
4,3 kg/hl Stärke G
0.9 kg/hl PV-I
!21 7,6 121
9 7,1 kg/hl Mischung I
1,4 kg/hl PV-2
171 27,6 148
10 7,1 kg/hl Misuiunr I
1,4 kg/hl PVl
I 1 M
11 7,1 kg/hl Mischung I
1,4 kg/hl PV 1
nicht
Imntr >Γ !
!'IV
Fortsetzung
Beispiel PluidspcrrmiUcl
Allerungs-(empcratur
Fluidverlust
in cnr
Temperatur
C
12 7,1 kg/hl Mischung I
0,3 kg/hl PV-I
(82 •nicht
kontrolliert
148
13 7yl kg/hl Mischung I
0,9 kg/hl PV-I
■ 182 20,8 148
14 7,1 kg/hl Mischung I
: 1,4 kg/hl PV-I
182 12,4 148
!5 1,4 kg/h! Mischung I
2,9 kg/hl PV-J
171 nicht
kontrolliert
148
16 1,4 kg/hl Mischung I
2,9 kg/hl PV4
171 12,0 148
17 5,7 kg/hl Stärke G
1,4 kg/hl PV-I
193 25,6 148
18 5,7 kg/hl Stärke G
1,4 kg/hl PV-I
1,4 kg/hl Hainstoff
193 15,2 148
19 5,7 kg/hl Stärke A
4,3 kg/hl Stärke E
0,9 kg/hl PV-I
121 7,8
43,8
121
148
20 5,7 kg/hl Stärke E
0,9 kg/hl PV-I
121 7,2
53,2
121
148
21 5,7 kg/hl Stärke G
0,9 kg/hl PV-I
12' 6,8
9,8
121
148
Aus diesen Beispielen erkennt man, daß durch richtige Wahl der Stärken verhältnismäßig gute Fluidverlusteigenschaften bei Temperaturen bis zu 120 C erreichbar sind (Beispiel S). Die Mischung I ergibt in der Tat gute Fluidverlusteigenschaften bis Temperaturen von 148 C. Man erkennt jedoch, daß durch Zusatz von Polyvinylalkohol die Temperaturbeständigkeit der Stärken wesentlich verbessert wird. Bei Temperaturen oberhalb von 148 C haben Stärkemischungen keine günstigen Eigenschaften, wenn nicht genügend Polyvinylalkohol anwesend ist (vergleiche Beispiele 12 und 14).
Bei Beispiel 16 entsteht ein gummiartiger Polymerrückstand nach dem Versuch bei hoher Temperatur und hohem Druck. Der bei Beispiel 16 verwendete Anteil an Stärke war jedoch geringer als die Menge des Poiyviny'alkohols, so daß eine höhere Stärkemenge das Auftreten dieses Rückstandes wahrscheinlich verhindern würde. Die Verwendung eines hochviskosen Polyvinylalkohols führt auch bei Verwendung einer großen Anzahl von Stärken zu guten Fluidverlusteigenschaften, wobei insbesondere durch Zugabe von Harnstoff tonfreie Bohrflüssigkeiten herstellbar sind mit geringen Fluidverlusten bis zu Temperaturen von 195 C.
Der Ausdruck tonfreie Bohrflüssigkeit bedeutet, daß beim Ansetzen der Bohrflüssigkeit kein Ton verwendet wird. Natürlich kann es vorkommen, daß Ton aus den durchbohrten Formationen herausgelöst wird. Der herausgelöste Ton kann bis zu 20 Gewichtsprozent der Feststoffe des Bohrschlammes ausmachen, ohne daß dessen richtige Funktion beeinträchtigt wird.
709521/409

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Tonfreies Bohrfluid aus einem in einer wäßrigen Salzlösung gelösten Erdalkalioxid oder -hydroxid und Stärke.gekennze ic hn et durch einen Gehalt an einem Polyvinylalkohol.
2. Bohrfluid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyvinylalkohol eine Viskosität von 55 bis etwa 65 cP hat, gemessen als 4%ige wäßrige Lösung bei 20 C.
3. Bohrfluid nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 0,57 bis 2,9 kg des Polyvinylalkohol auf ein Hektoliter Flüssigkeit
4. Bohrfluid nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 1 bis 10 Gewichtsteilen Harnstoff auf 10 Gewichtsteile des Polyvinylalkohols.
5. Bohrfluid nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyvinylalkohol zu mindestens 85% alkoholisiert ist
6. Bohrfluid nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 7 bis 50 Gewichtsprozenten an Additiven zu dem Polyvinylalkohol.
7. Verwendung des Polyvinylalkohole nach den Ansprüchen 1 bis 6 für Bohrfluide mit mindestens einem der Stoffe Kalziumoxid, Magnesiumoxid und Magnesiumhydroxid als Erdalkalibestandteil und mindestens einer zusätzlichen Magnesiumwbindung in Form von Magnesiumchlorid oder Magnesiumkarbonat
DE19732356439 1972-11-15 1973-11-12 Tonfreies Bohrfluid Expired DE2356439C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US306856A US3872018A (en) 1972-11-15 1972-11-15 Water loss additive for sea water mud comprising an alkaline earth oxide or hydroxide, starch and polyvinyl alcohol
US30685672 1972-11-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2356439A1 DE2356439A1 (de) 1974-05-16
DE2356439B2 true DE2356439B2 (de) 1977-05-26
DE2356439C3 DE2356439C3 (de) 1978-01-05

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL7315528A (de) 1974-05-17
NO136845C (no) 1977-11-16
NO136845B (no) 1977-08-08
GB1448240A (en) 1976-09-02
NL160868B (nl) 1979-07-16
US3872018A (en) 1975-03-18
IT997660B (it) 1975-12-30
NL160868C (nl) 1979-12-17
IE38439B1 (en) 1978-03-15
CA1021552A (en) 1977-11-29
FR2206375A1 (de) 1974-06-07
DE2356439A1 (de) 1974-05-16
IE38439L (en) 1974-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3051022C2 (de)
DE2353067C3 (de) Bohrflüssigkeit
DE69628066T2 (de) Auf Wasser basierende Bohrflüssigkeit zur Verminderung der Wasserabsorption und Hydratisierung von tonartigen Gesteinen
DE3225490C2 (de)
DE60109013T2 (de) Flüssigkeitsverlust kontrollierendes Zusatzmittel für Bohrlochzement
DE60203872T2 (de) Abdichtung von unterirdischen Lagerstätten
DE2702858A1 (de) Abbindeverzoegerer fuer hydraulischen zement
DE2830528A1 (de) Additiv fuer tiefbohrzementschlaemme
DE1909919A1 (de) Verfahren zum Zementieren von OElbohrloch-Verbohrungen
DE69921110T2 (de) Bohrflüssigkeiten und zusatzstoffen
DE3214565A1 (de) Hochtemperaturbestaendiges viskositaetsvermittlungs- und fluessigkeitsverlustregulierungssystem
DE3607056A1 (de) Fluessiges verdickungsmittel fuer waessrige medien
DE2844533A1 (de) Mittel zur carbonat-saeuerung
DE1296105B (de) Verfahren zur Herstellung eines Zusatzstoffes fuer eine Bohrspuelung
DE2359486A1 (de) Neue waessrige bohrspuelung und ihre verwendung
DE2356439C3 (de) Tonfreies Bohrfluid
DE2356439B2 (de) Tonfreies bohrfluid
DE3246281C2 (de)
DE3245793C2 (de) Entschäumer und dessen Verwendung
DE2514866A1 (de) Verbesserte waessrige bohrspuelung
DE3129543A1 (de) Verfahren zur herstellung einer viskosen homogenen waessrigen loesung in einem bohrloch und bohrfluessigkeit
EP2035525A1 (de) Verwendung von dicarbonyl-verbindungen zur erhöhung der temperaturstabilität von biopolymeren bei der erdöl- und erdgasexploration
EP0654516B1 (de) Flüssiges Bohrspül- und Zementierungsmittel
DE1954262A1 (de) Additiv fuer waessrige Bohrfluessigkeiten
DE3308214C2 (de) Verfahren zum Vermindern des Flüssigkeitsverlustes von schweren Salzlösungen mit einem Gehalt an Zinkbromid

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
OGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee