DE2343771A1 - Polarisationsvorrichtung - Google Patents

Polarisationsvorrichtung

Info

Publication number
DE2343771A1
DE2343771A1 DE19732343771 DE2343771A DE2343771A1 DE 2343771 A1 DE2343771 A1 DE 2343771A1 DE 19732343771 DE19732343771 DE 19732343771 DE 2343771 A DE2343771 A DE 2343771A DE 2343771 A1 DE2343771 A1 DE 2343771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polarizer
polarization
phase
reflected
phase shifter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732343771
Other languages
English (en)
Other versions
DE2343771C2 (de
Inventor
Johann Schwarzmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Battelle Memorial Institute Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battelle Memorial Institute Inc filed Critical Battelle Memorial Institute Inc
Publication of DE2343771A1 publication Critical patent/DE2343771A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2343771C2 publication Critical patent/DE2343771C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/28Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising
    • G02B27/283Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising used for beam splitting or combining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/12Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of emitted light
    • F21S41/135Polarised
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3025Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state
    • G02B5/3066Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state involving the reflection of light at a particular angle of incidence, e.g. Brewster's angle

Description

PATENTANWÄLTE
MÜNCHEN 22 ■ WIDENMAYERSTRASSE 49 1 BERLIN-DAHLEM 33 · PODBIELSKIALLEE 68
25 4O8 BERLIN: DIPL.-ING. R MÜLLER-BÖRNER
BATTELLE MEMORIAL INSTITUTE München.· dipl.-ing.hans-h.wey Berlin, den 28. August I973 PolarisationsVorrichtung
Blendschutzsysteme unter Vervendung von polarisiertem Licht sind seit Jahrzehnten verschiedentlich vorgeschlagen worden, da sie wichtige Vorteile bei Nachtfahrten von Kraftfahrzeugen auf unbeleuchteten Straßen bieten. Die Einführung solcher sog. Polarisations-Blendsehutzsysteme war Jedoch aus verschiedenen Gründen bisher nicht möglich.
Die vorgeschlagenen Systeme weisen nämlich im allgemeinen dichroitische Polarisationsfolien auf, welche hohe Lichtverluste durch Absorption ergeben. Um diese Verluste zu kompensieren, müßte aber die Leistung pro Scheinwerferlampe auf ca. 250 Vatt erhöht werden, wobei aber die sich daraus ergebende Wärmebelastung zu einer Zerstörung der dichroitischen Polarisationsschicht aus organischem Material führt.
Solche Polarisations-Scheinwerfer mit 250 Watt-Lampen erfordern ferner die Verwendung einer speziellen, kostspieligen elektrischen Ausrüstung, die mit den z.Z. bestehenden Kraftfahrzeug-Ausrüstungen nicht kompatibel ist, so daß die vorgeschlagenen Polarisations-Blendschutzsysteme bestenfalls
409811/0949
BERLIN: TELEFON (O3 11) 76 29O7 MÜNCHEN: TELEFON (0811)22 55
KABEL: PROPlNDUS · TELEX O1 84O57 KABEL: PROPlNDUS · TELEX OO 24244
nur in dafür speziell ausgerüstete, neue Kraftfahrzeuge eingebaut werden könnten«,
Da aber die Lebensdauer von Kraftfahrzeugen im allgemeinen ungefähr 10 Jahre beträgt, müßte mit einer zumindest gleich langen Einführungszeit für die vorgeschlagenen Polarisations-Blendachutzsysteme gerechnet werden« Während dieser langjährigen Übergangszeit wären also zwei verschiedene Arten von Kraftfahrzeug-Beleuchtungen gleichzeitig im Verkehr vorhanden, wobei dies zu den folgenden zusätzlichen Schwierigkeiten führen würdet
- die Fahrer mit der neuen Ausrüstung würden trotz des hohen Kostenaufwandes nach wie vor durch herkömmliche (nicht polarisierte)Scheinwerfer geblendet werden;
- die Fahrer von in herkömmlicher Weise ausgerüsteten Kraftfahrzeugen können hingegen sich leicht mit einer Polarisationsbrille vor Blendung durch die Polarisations-Scheinwerfer schützen;
- das Vorhandensein zweier Arten von Beleuchtungs-Systemen im Verkehr kann leicht zu einem Fehlverhalten der Fahrzeugführer führen, welches die Blendgefahr erhöht und die Verkehrssicherheit beeinträchtigt,
Da ein Polarisations-Blendschutzsystem, das eine Leistung von 25O Watt erfordert, um gleiche Sichtverhältnisse wie bei Fernlicht mit herkömmlich ausgerüsteten (nicht polarisierten) Scheinwerfern zu erhalten, nuruater den oben angegebenen Schwierigkeiten in den Verkehr eingeführt werden kau
409811/Q949
wurde τοη verschiedenen Seiten vorgeschlagen, nur den Abblendlicht-Scheinwerfer mit einem Polarisationssystem mit dichroitischen Folien und einer Leistung von ca. 100 Watt pro Scheinwerfer-Lampe auszurüsten, um die Blendung der entgegenkommenden Fahrzeugführer zu vermeiden.
Auch dieser Vorschlag ergibt Jedoch folgende Nachteilet
- der Analysator des Blendschutzsystems muß beim Fahren ständig vor dem Auge des Fahrzeugführers beim Umschalten vom Fernlicht auf Abblendlicht, und umgekehrt, eingesetzt bzw. entfernt werden; dies ergibt geringe Kontrastveranderungen zwischen unpolarisiertem und polarisiertem Licht, die das Sehen störend beeinflussen;
- eine Blendgefahr durch Fehlverhalten der Fahrzeugführer ist nach wie vor gegeben}
- die dichroitischen Polarisationsfolien ergeben eine schlechte Lichtausbeute.
Gemäß einem weiteren Vorschlag werden zwecks Verringerung der Wärmebelastung, welche eine Zerstörung der Polarisationsfolien ergibt, Doppelscheinwerfer mit einer 100 Watt-Lampe und einem Parabolspiegel verwendet. Ferner ist ein Lichtteiler vorgesehen, der gleichzeitig sowohl das transmittlerte als auch das reflektierte Licht linear polarisiert. Vor den Streuscheiben sind schließlich eine dichroitisohe Folie zur nochmaligen linearen Filterung und dahinter eine Phasenschieberfolie zur zirkulären Polarisation angeordnet.
Nach, diesem Vorschlag wird sowohl der vom Lichtteiler reflektierte als auch, der transmittierte Lichtanteil zur Beleuchtung herangezogen, um die Lichtausbeute zu verbessern. Es ergeben sich aber die folgenden Nachteile:
- der Polarisationsgrad in Reflexion des Lichtteilers ist erfahrungsgemäß relativ stark winkelabhängig; da die Parallelität der vom Parabolspiegel auf den Lichtteiler gerichteten Lichtstrahlen nicht genau gewährleistet werden kann, ergibt sich ein unausreichender Polarisationsgrad, so daß eine Nachpolarisation des reflektierten Strahlenbündels erforderlich ist· Zu diesem Zweck werden dichroitische Polarisationsfolien verwendet, die aber einen hohen Lichtverlust von mindestens 30 <$> bedingen und nach wie vor eine begrenzte Lebensdauer infolge Zerstörung durch Wärmeeinwirkung aufweieenj
- die Scheinwerferanordnung nach diesem Vorschlag erfordert ferner einen relativ großen Raumaufwand, wobei deren Abmessungen zum Einbau in bestehende Kraftfahrzeuge ungeeignet sind.
Nun ist es aus den obigen Überlegungen ersichtlich, daß ein Polarisations-Blendschutzsystem für Kraftfahrzeuge nur dann sich verwirklichen läßt, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt werden könnenx (a) das System muß auf bestehende Fahrzeuge anwendbar sein; und
-5-
4098 11/0949
(b) die Einführungszelt des Systems muß sich über einen relativ kurzen Zeitraum erstrecken und die praktische Inbetriebnahme kurzfristig erfolgen können.
Es ist ferner ersichtlich, daß die Gewährleistung einer hohen Lichtausbeute sowie einer langen Lebensdauer bei einer Polarisationsvorrichtung sowohl im Fahrzeugbau wie auch auf anderen Anwendungsgebieten von besonderem Vorteil wäre.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Polarisationsvorrichtung zu schaffen, die unter weitgehender Beseitigung der erwähnten Nachteile bekannter Vorschläge eine hohe Lichtausbeute und eine lange Lebensdauer aufweist.
Die Erfindung betrifft eine Polarisationsvorrichtung, die gekennzeichnet ist durch}
- mindestens einen mehrschichtigen Brewsterwinkel-Polarisator 3, der so angeordnet ist, daß mit einem Einfallswinkel von etwa auf den Polarisator 3 auftreffendes, zu polarisierendes Licht in zwei senkrecht zueinander linear polarisierte Strahlenbündel X, Y zerlegt wird;
- mindestens einen Phasenschieber h, der so angeordnet ist, daß das vom Polarisator 3 reflektierte Strahlenbündel X senkrecht auf den Phasenschieber k auftrifft und um eine halbe Wellenlänge derart phasenverschoben wird, daß eine Drehung seiner Polarisationsebene um 90 erfolgt; und
^09811/0949
- eine Spiegelanordnung 5a, 5b mit mindestens einem Planspiegel, die das reflektierte, derart phasenverschobene Strahlenbündel X parallel zum vom Polarisator 3 transmittierten Strahlenbündel Y richtet, wobei der Polarisator 3 derart mit dem Phasenschieber k und der Spiegelanordnung 5a, 5b in Wirkverbindung steht, daß das reflektierte, phasenverschobene Strahlenbündel X1 wiederum durch den Polarisator 3 transmittiert wird, bevor es zu dem vom Polarisator 3 transmittierten, linear polarisierten Strahlenbündel Y parallel gerichtet wird, ao daß die beiden parallelgerichteten Strahlenbündel X und Y den gleichen Polarisationszustand aufweisen«
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Aueführungsbeispielen und der,beiliegenden Zeichnung erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch im Querschnitt ein Ausführungsbeispiel eines Polarisations-Scheinwerfers}
Fig. 2 zeigt im Querschnitt ein Detail eines Brewsterwinkel-Polarisators des Ausführungsbeispiels nach Fig. Ij
Fig. 3 zeigt den Verlauf des Polarisationsgrades in Transmission in Abhängigkeit von der Lichtwellenlänge bei dem Polarisator nach Fig. 2;
4Ö9811/Q94S
Fig. 4 zeigt den Verlauf des Polarisationsgrades in Transmission in Abhängigkeit von dem Lichteinfallswinkel bei dem Polarisator nach Fig. 2}
Fig. 5 zeigt im Querschnitt eine erste Variante des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1;
Fig. 6 zeigt im Querschnitt eine zweite Variante des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1}
Fig. 7 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Polarisatlonsvorrichtung.
Der Polarieations-Scheinwerfer gemäß Fig. 1 ist in herkömmlicher Welse mit einem Parabolspiegel 1 und einer abgeschirmten Lampe 2 ausgerüstet. Das vom Spiegel 1 reflektierte Parallelstrahlenbündel wird unter einem Winkel von k5 auf einen mehrschichtigen, aus zwei Teilen bzw. Schenkeln 3a und 3b bestehenden Brewsterwinkel-Polarisator vom Typ Banning gelenkt und durch diesen in «in transmittiertes Lichtstrahlenbündel Y und in ein senkrecht dazu stehendes, reflektiertes Lichtstrahlenbündel zerlegt. Das transmittierte Bündel Y ist dabei parallel zur Einfallsebene polarisiert, wie durch die Pfeile an Y angedeutet, während das reflektierte Bündel JC senkrecht zur Einfallsebene polarisiert ist, wie durch die Kreise an X angedeutet.
Wie aus Flg. 1 ferner ersichtlich, sind die Polarisator-Schenkel 3a und 3b symmetrisch zur Mittelebene des Parabolspiegels 1 unter einem Winkel von h5 angeordnet, wobei sie sich in dieser Mittelebene an der dem Parabolspiegel 1
609811/0949
abgekehrten Seit· dee Polarieators treffen bzw. miteinander verbunden eind.
Eine Halbwellenlängen-Phasenschieberfolie k ist ferner sjBOM tr ie oh zwischen den zwei Schenkeln 3a und J\> bzw. in der Mittelebene des Parabolspiegels angeordnet. Durch diese sog. X/2 - Folie kt wird der"elektrische Vektor" des durch die Polarisator—Schenkel 3a und 3b reflektierten Lichtstrahlenbündels X um 90° gedreht, io daß das austretende Strahlenbündel X- in der Einfalleebene polarisiert ist und durch den anderen Polarisator-Schenkel 3h bzw. Ja. transmittiert wird. Das so tranemittierte Strahlenbündel Xp wird anschlieesend durch zwei, senkrecht zu den Polarisator-Schenkeln 3a und 3b angeordnete Planspiegel 5a und 5b um 90 umgelenkt bzw Strahlenbündel T gerichtet.
und 5b um 90 umgelenkt bzw. parallel zum tranemittierten
Auf diese Weise werden zwei in der Einfallsebene gleichartig linear polarisierte Strahlenbündel T und X. erhalten, welche schließlich eine Viertelwellenlängen-Folie bzw. X /h -Folie 6 durchsetzen und dadurch in ein zirkulär polarisiertes Lichtstrahlenbündel Z umgewandelt werden.
Die beschriebene Polarisationsanordnung ergibt also ein zirkulär polarisiertes Lichtetrahlenbündel Z, das ausgehend τβη den in einem eindeutigen linearen Polarisationszustand sich befindenden Lichtstrahlen T und X- gebildet wird. Dies ergibt eich dadurch, daß durch einen Schenkel 3a bzw. 3b reflektierte, durch die X/2 - Folie if um 90° gedrehte und UBi eine halbe Wellenlänge phasenverschobene Licht-
-9-
409811/0949
strahlenbündel X1 wiederum durch den anderen Schenkel 3b bzw. 3a des Polarisators transmittiert bzw. nachpolarisiert wird. Dadurch erübrigt sich die bisher erforderliche Nachpolarisation mit einer dichroltischen Polarisationsfolie, so daß die dadurch bedingten Nachteile vermieden werden. Es ergibt sich somit einerseits eine verbesserte Lichtausbeute des Polarisationsscheinwerfers und andererseits eine wesentlich erhöhte Lebensdauer desselben.
Die Planspiegel 5a und 5b sind vergütete Oberflächenspiegel (z.B. mit einer Aluminiumschicht) mit einem hohen Reflexionsvermögen von z.B. ca. 90 $6. Ferner bestehen die \/Z - Folie k und die "λ/k - Folie 6 aus handelsüblichen Phasenfolien.
Fig. 2 zeigt beispielsweise im Querschnitt und in teilweiser Darstellung eine mögliche Ausführungsform des Polarisators 3a, 3b gemäß Fig. 1. Dieser Brewsterwinke1-Polarisator nach Banning besteht aus einem optischen Mehrschichtinterferenzsystem mit abwechselnden Schichten
TT T^
Tr und ·=■, die einen hohen Brechungsindex nrT bzw. einen
ti ti ti
niedrigen Brechungsindex nT aufweisen.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist im vorliegenden Fall
ix τ Ti T Ti T TI ein siebenschichtiges System '^"■■ö'-^-'ö"^""^"^ vorgesehen, das einerseits auf eine mit einer Glasprismen-Reihe außenseitig versehene Glasplatte G1 aufgedampft und andererseits mittels einer Kittschicht K mit einer zweiten, ähnlich angeordneten Glasplatte G„ verkittet
-10-
409811/0949
TT J
ist. An jeder Oberfläche der Schichten -r und —, mit Ausnahme der Übergangsflächen zum Glas 6 bzw. zum Kitt K, wird unter dem Brewsterwinkel reflektiert.
TT
Die Schichten — besitzen im vorliegenden Falls eine optische Schichtdicke von T^ /4, wobei Tu die mittlere Wellenlänge des sichtbaren Spektralbereiohs ist, und sind aus einem anorganischen Material mit hohem Brechungsindex n», z.B. aus TiO. hergestellt. Die Schichten — haben auch dieselbe Schichtdicke von ^\-/4 und sind aus einem anorganischen Material mit niedrigem Brechungsindex, z.B. aus MgFg, gegebenenfalls aber auch aus SiO„ oder Kryolith hergestellt. Die Kittschicht K besteht dabei aus einem handelsüblichen "Zement11 mit gleichem Brechungsindex wie das Glas G1 bzw. G„, wobei dieses entspannt ist, um störende Depolarisationseffekte durch Spannungsdoppelbrechung zu vermeiden.
Die Reflexionsverluste des beschriebenen Polarisators können ferner durch Aufdampfen einer-- an sich bekannten aber nicht gezeigten AntireHex-Schicht auf die Platten G , G vermindert werden.
Der Polarisationsgrad eines solchen mehrschichtigen Polarisators kann mit einer Rekursionsformel berechnet werden, welche die Fresnelsehen Gleichungen und die PhaβenbeZiehungen des Mehrschicht - Interferenzsystems berücksichtigt. Dabei müssen die folgenden maßgebenden Parameter berücksichtigt werdenι die Wellenlänge /V, der
-11-
409811/094 9
Einfallswinkel ^> , die Schichtdicken und die Brechungeindexe η» bzw. nL»
Solche Mehrschicht-Polarisatoren zeigen ein chromatisches Verhalten, da die optischen Schichtdicken nur auf eine Wellenlänge aufeinander abgestimmt werden können und die aufgedampften Materialien (vor allem das TiO2) sowie die Glasprismen G1 und G dispersive Eigenschaften aufweisen·
· 3 «eigt den Verlauf der berechneten Werte des PolarisationsgrAdes PT in Transmission, in Abhängigkeit der Wellenlänge A- des einfallenden Lichtes, für die beschriebene fünfschichtige Polarisatoranordnung nach Fig. 2. Aus der Kurve in Fig. 3 ist es ersichtlich, daß ein solcher Polarisator ein flaches chromatisches Verhalten des Polarisationsgrades in Transmission aufweist, wobei P,_ einen ausreichend hohen Wert von etwa 99 % über den für das Auge empfindlichen Spektralbereich aufweist·
Fig. k seigt ferner den berechneten Verlauf des Polarisationsgra.des P- in Transmission, in Abhängigkeit vom Einfallβwinkel^Q» für eine mittlere Wellenlänge?^ = 5500 X, für dieselbe Polarisatoranordnung nach Fig. 2. Aus der Kurve von Fig. k zeigt sich eine relativ geringe Winkelabhängigkeit des Polarisationsgrades P_ in Transmission, dies ±m Gegensatz zu jenem in Reflexion.
Dank der besonderen Strahlenführung im beschriebenen Polarisations-Scheinwerfer nach Fig. 1 wird jedoch, wie bereite erwähnt, das jeweils durch den ersten Polarisatorschenkel
£09811/0949
-12-
3a bzw. 3b reflektierte Lichtstrahlenbündel X durch den zweiten Polarisator-Schenkel 3b bzw. 3a transmittiert und dadurch nochmals nachpolarisiert, so daß die nachteilige Wirkung von Änderungen des Einfallswinkels bzw. der Wellenlänge auf den Polarisationsgrad in Reflexion größtenteils kompensiert werden kann. Dadurch wird es möglich, die bei den bisher vorgeschlagenen Polarisationssystemen erforderliche Nachpolarisation mit Hilfe von dichroitischen Polarisationsfolien zu umgehen und die damit verbundenen Lichtverluste zu vermeiden.
Der beschriebene Polarisationsscheinwerfer nach Fig. ergibt somit eine erhöhte Lichtausbeute, so daß der Energiebedarf der Lichtquelle bzw. Lampe 2 möglichst gering gehalten werden kann. So kann beispielsweise eine Halogen-Glühlampe mit einer Leistung von 100 Watt verwendet werden, was mit dem herkömmlichen elektrischen Bordnetz der meisten bestehenden Kraftfahrzeuge kompatibel ist.
Die Fig. 5 zeigt eine Variante der Polarisatoranordnung nach Fig. 1, wobei die ~K./2 - Folie k zwischen zwei Glasprismen 7a-, 7b angeordnet ist und die mehrschichtigen Polarisatorteile 3a> 3b auf diese Glasprismen aufgedampft sind, wobei ferner zwei seitliche Glasprismen 8a und 8b mit zur Einfallsrichtung unter 45 geneigten Außenflächen 5a bzw. 5b vorgesehen sind, welche durch Totalreflexion das Strahlenbündel X um 90 umlenken und somit Reflexic Verluste an den Spiegelflächen 5& und 5t) vermeiden.
-13-
/.0981 1/09Λ9
Schließlich ist eine *X/k - Folie 6 mit der Austrittsfläche der Prismen 8a und 8b verkittet, um eine zirkuläre Polarisation zu bewirken bzw, das Strahlenbündel Z zu ergeben.
Ein solcher Polarisations—Block gemäß Fig. 5 läßt sich leicht serienmäßig herstellen und einbauen, beispielsweise in einen Scheinwerfer, bei welchem der Polarisator 3a, 3t>, wie in Fig. 1 einem Parabolspiegel gegenüber montiert ist.
Die Fig. 6 zeigt eine zweite Variante der Polarisationsanordnung nach Fig. 1, wobei drei Teilanordnungen mit gleicher Wirkung wie in Fig. 5 in einem Glasprismen-Block nebeneinander angeordnet sind.
Wie aus Fig. 6 ersichtlich, sind bei der mittleren Teilanordnung ein Polarisator 3a, Jb eine Λ./2 - Folie k und Glasprismen 7a» 7*> in ähnlicher Weise wie in Fig. 5 angeordnet, wobei aber die Abmessungen dieser Teile in Fig. 6 nunmehr ein Drittel der Abmessungen der gleichartig bezeichneten Teile in Fig. 5 aufweisen. Anstatt der Prismen 8at 8b gemäß Fig. 5 ist ferner ein Glasblock mit W-förmigem Profil an den Polarisator 3a, 3d angeschlossen und ragt über diesen sowohl seitlich als auch in Richtung der Strahlen Y und X hinaus. Dieser Block 9 besitzt um ^5 zur Einfallsrichtung geneigte Seitenflächen, wovon die untere Hälfte die Spiegelflächen 5a bzw. 5b der mittleren Teilanordnung bilden, wie im Zusammenhang mit Fig. 5 beschrieben. Die Strahlenführung ist dabei genau dieselbe
-14-
4098 11/0949
wie in Fig. 5.
Zwei Glasprismen 10* bzw. 1O" in Form eines Parallelepipendons sind ferner mit den Spiegelflächen 5& bzw. 5b der mittleren Teilanordnung verkittet.
Die zwei seitlichen Tei!anordnungen besitzen in ähnlicher Weise einen Polarisator 3a1, 3b1 bzw. 3aw, 3bw auf zwei Glasprismen 7a1 , 7b·, bzw. 7a", 7b" und eine dazwischenliegende "λ /2 - Folie k* bzw. kn . Diese Teilanordnungen sind ferner je mit einem seitlichen Glasprisma 8a' bzw. 8b" versehen, das mit den Prismen 7a1 bzw. 7b" verkittet ist und eine seitliche Spiegelfläche 5a" bzw. 5b n aufweist.
Der Block 9 und die Prismen 1O«, 10", 7a1, 7b«, 7a", 7b" 8a· und 8b* sind dabei miteinander verkittet und ergeben die in Fig. 6 angedeutete Strahlenführung.
Eine Λ/k — Folie (nicht gezeigt) kann ferner austrittseitig angebracht werden, um zirkulär polarisiertes Licht zu erzeugen, sofern dies erwünscht ist.
Diese zweite Variante gemäß Fig. 6 ergibt im Vergleich zur ersten Variante gemäß Fig. 5 den zusätzlichen Vorteil einer Volumenverminderung, wobei sowohl die Tiefe als auch die Gesamtbreite verringert werden.
Es versteht sich, daß nicht nur drei, sondern eine beliebige Anzahl von ähnlichen Polarisations-Teilanordnungen nebeneinander gereiht werden können. Durch eine zweckmäßige
409811/0949
-15-
Wahl dieser Anzahl und der relativen Stellung der Teilanordnungen zueinander können dann gewünschte Gesamtabmessungen erhalten werden, die jenen bestehender Fahrzeugscheinwerfer angepaßt sind.
Das zweite Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 weist siwei Glasprismen 7 und 8 sowie einen mehrschichtigen Brewsterwinkel-Polarisator 3 nach Banning auf, wobei die Anordnung und Funktion dieser Teile ähnlich sind wie bei den Teilen 7af 8a und 3a nach Fig. 5» Die seitliche, parallel zur Einfallsrichtung stehende Fläche des Prisma 7 ist jedoch mit einer Viertelwellenlängen-Folie 11 sowie einer daraufliegenden Reflexionsschicht !2 versehen.
Durch diese Anordnung wird die in Fig. 7 gezeigte Strahlenführung erhalten, wobei die gleichen Bezugszeichen für gleichartige Strahlen in Fig. 7 und in Fig. 5 gelten. Das einfallende, zu polarisierende Lichtstrahlenbündel trifft dabei unter einem Winkel von h^> auf den Brewsterpolarisator 3 und wird durch diesen in ein transmittiertes Strahlenbündel Y und ein reflektiertes Strahlenbündel X zerlegt, wobei X die ^/4 - Folie 11 senkrecht durchläuft, von der Schicht 12 reflektiert, die Tl /k Folie nochmals durchläuft und als X durch den Polarisator 3 nochmals transmittiert wird, wobei das so transmittierte Strahlenbündel X„ durch Totalreflexion an der Oberfläche 5 zu dem Strahlenbündel Y parallel gerichtet wird.
-16-
4098 1 1 /0949
23A3771
¥ie aus den in Fig. 7 angedeuteten Polarisationsrichtungen ersichtlich, wird Y in der Einfallsebene und X senkrecht dazu polarisiert, wobei das zweimalige Durchlaufen der "h/k - Folie 11 insgesamt beim Übergang von X zu X1 eine Drehung der Polarisationsebene um 90 und eine Phasenverschiebung von "X/2 ergibt. Somit werden auch Lichtstrahlen Y und X„ erhalten, die sich in einem eindeutigen Polarisationszustand befinden.
Es können auch mehrere der beschriebenen Vorrichtungen gemäß Fig. 7 miteinander verbunden werden, um der jeweils erwünschten Anwendung entsprechende Gesamtabmessungen der Polarisationsvorrichtung zu erzielen.
Ferner kann auch eine *\ /k - Folie der Vorrichtung nach Fig. 7 nachgeschaltet werden, um zirkulär polarisiertes Licht zu erhalten.
Es ist aus den beschriebenen Ausführungsbeispielen und Variariten ersichtlich, daß die eingangs erwähnten Nachteile bekannter Vorschläge weitgehend beseitigt werden können, wobei die erfindungsgemäß erhaltenen Vorteile für die Erzeugung von sowohl linear als auch zirkulär polarisiertem Licht gelten.
Es versteht sich, daß auch verschiedene andere Ausführungsformen der Erfindung unter Gewährleistung derselben Vorteile möglich sind, um den jeweiligen Forderungen bzw. Anwendungen Rechnung zu tragen.
-17-
40981 1 /0949
Die erfindungsgemäße Polarisatinnsvorrichtung kann zu verschiedenen Zwecken eingesetzt werden, dort wo linear oder zirkulär polarisiertes Licht unter Gewährleistung hoher Lichtausbeute und Lebensdauer erforderlich sind.
Patentansprüche:
MM - 25 408 -18-
40981 1 /0949

Claims (3)

  1. Patentans ρ r ü c h β
    / 1 J Polarisationsvorrichtung gekennzeichnet durch:
    - mindestens einen mehrschichtigen Brewsterwinke1-Polarisator (3)> der so angeordnet ist, daß mit einem Einfallswinkel von etwa k5° auf den Polarisator (3) auftreffendes, zu polarisierendes Licht in zwei senkrecht zueinander linear polarisierte Strahlenbündel (X,Y) zerlegt wird;
    - mindestens einen Phasenschieber (4), der so angeordnet ist, daß das vom Polarisator (3) reflektierte Strahlenbündel (x) senkrecht auf den Phasenschieber (k) auftrifft und um eine halbe Wellenlänge derart phasenverschoben wird, daß eine Drehung seiner Polarisationsebene um 90 erfolgt; und :
    - eine Spiegelanordnung (5a,5b) mit mindestens einem Planepiegel, die das reflektierte, derart phasenverschobene Strahlenbündel (X ) parallel zum vom Polarisator (3) transmittierten Strahlenbündel (y) richtet; wobei der Polarisator (.3) derart mit dem Phasenschieber (k) und der Spiegelanordnung (5a,5b) in Wirkverbindung steht, daß das reflektierte, phasenverschobene Strahlenbündel (X1) wiederum durch den Polarisator (3) transmittiert wird, bevor es zu dem vom Polarisator (3) transmittierten, linear polarisierten Strahlenbündel (y) parallel gerichtet
    -19-
    /►098 1 1 /0949
    7343771
    wird, so daß die beiden parallelgerichteten Strahlenbündel (x zustand aufweisen.
    Strahlenbündel (x und Y) den gleichen Polarisations-
  2. 2. Polarisationsvorrichtung nach. Anspruch 1 zur Erzeugung von zirkulär polarisiertem Licht, gekennzeichnet durch einen zweiten Phasenschieber (6) , der so angeordnet ist, daß er die zwei parallel gerichteten Strahlenbündel um eine Viertelwellenlänge derart phasenverschiebt, daß sie zirkulär polarisiert werden.
  3. 3. Polarisationsvorrichtung nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polarisator (3) zwei senkrecht zueinander stehende Polarisatorteile (3a,3b) aufweist, zwischen denen der Phasenschieber (4) angeordnet ist, wobei das von jedem dieser Polarisatorteile reflektierte Strahlenbündel (χ), nach Durchtritt des Phasenschiebers durch das andere Polarisatorteil transmittiert. wird.
    MM - 25 408
    409811/0949
    ZO
    Leerseite
DE2343771A 1972-08-29 1973-08-28 Polarisations-Blendschutzsystem für Kraftfahrzeuge Expired DE2343771C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1271472A CH558023A (de) 1972-08-29 1972-08-29 Polarisationsvorrichtung.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2343771A1 true DE2343771A1 (de) 1974-03-14
DE2343771C2 DE2343771C2 (de) 1983-01-20

Family

ID=4385698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2343771A Expired DE2343771C2 (de) 1972-08-29 1973-08-28 Polarisations-Blendschutzsystem für Kraftfahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3876285A (de)
CH (1) CH558023A (de)
DE (1) DE2343771C2 (de)
FR (1) FR2198164B1 (de)
GB (1) GB1412822A (de)
IT (1) IT994684B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555631A1 (de) * 1974-12-10 1976-06-16 Battelle Memorial Institute Polarisations-scheinwerferanordnung
US5422756A (en) * 1992-05-18 1995-06-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Backlighting system using a retroreflecting polarizer
DE102013113807A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4071748A (en) * 1975-01-20 1978-01-31 Bausch & Lomb Incorporated Lighting panel with controlled distribution of polarized light
US4298916A (en) * 1977-04-01 1981-11-03 Shemitz Sylvan R Lighting system with baffle
US4372656A (en) * 1981-05-15 1983-02-08 Marks Alvin M High efficiency optical projector for 3D motion pictures
SE455837B (sv) * 1983-12-23 1988-08-15 Bildsystem Ab Projektor for framstellning av polariserat ljus, for biostimulering
US4796160A (en) * 1987-11-13 1989-01-03 Myron Kahn Polarized lighting panel
DE3908748A1 (de) * 1989-03-17 1990-09-20 Coloman Ondrejcsik Beleuchtungseinrichtung fuer die verminderung der blendung des fahrzeugfuehrers durch das licht des gegenverkehrs
EP0422661A3 (en) * 1989-10-13 1992-07-01 Mitsubishi Rayon Co., Ltd Polarization forming optical device and polarization beam splitter
JPH03175412A (ja) * 1989-12-05 1991-07-30 Victor Co Of Japan Ltd 偏光変換素子
EP0460241B1 (de) * 1989-12-26 1996-03-13 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Optische vorrichtung zur erzeugung polarisierten lichtes
JPH04116521A (ja) * 1990-09-06 1992-04-17 Seiko Epson Corp プリズム光学素子及び偏光光学素子
US5387953A (en) * 1990-12-27 1995-02-07 Canon Kabushiki Kaisha Polarization illumination device and projector having the same
JP2913864B2 (ja) * 1991-03-04 1999-06-28 株式会社日立製作所 偏光変換光学系及び偏光ビームスプリッタ及び液晶表示装置
US5751480A (en) * 1991-04-09 1998-05-12 Canon Kabushiki Kaisha Plate-like polarizing element, a polarizing conversion unit provided with the element, and a projector provided with the unit
JP3273955B2 (ja) * 1991-04-09 2002-04-15 キヤノン株式会社 画像投影装置
FR2685100A1 (fr) * 1991-12-17 1993-06-18 Thomson Csf Separateur de polarisations optique et application a un systeme de visualisation.
JP3356793B2 (ja) * 1992-01-29 2002-12-16 日本真空光学株式会社 偏光ビームスプリッター
US5572362A (en) * 1992-04-20 1996-11-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Condenser lens, polarizing element, light source apparatus, and projection display apparatus
JPH06138413A (ja) * 1992-10-29 1994-05-20 Canon Inc プレート型偏光分離装置及び該偏光分離装置を用いた偏光照明装置
US5394253A (en) * 1993-04-06 1995-02-28 Kelly; Shawn L. Flat polarizing nonabsorbing beam splitter
US20070091230A1 (en) * 1993-12-21 2007-04-26 3M Innovative Properties Company Display incorporating reflective polarizer
US6804058B1 (en) 1993-12-21 2004-10-12 3M Innovative Properties Company Electroluminescent light source and display incorporating same
DE69435173D1 (de) * 1993-12-21 2009-01-15 Minnesota Mining & Mfg Mehrschichtiger optischer Film
US5650873A (en) * 1995-01-30 1997-07-22 Lockheed Missiles & Space Company, Inc. Micropolarization apparatus
US6404550B1 (en) * 1996-07-25 2002-06-11 Seiko Epson Corporation Optical element suitable for projection display apparatus
FR2754355B1 (fr) * 1996-10-08 1998-12-04 Corning Inc Convertisseur de lumiere blanche naturelle en lumiere a polarisation plane
JPH10170706A (ja) * 1996-12-13 1998-06-26 Chinon Ind Inc 偏光分離プリズム
US5943168A (en) * 1997-09-11 1999-08-24 Hughes-Jvc Technology Corporation Sawtooth interleave polarization combiner
US5940149A (en) * 1997-12-11 1999-08-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Planar polarizer for LCD projectors
US6108131A (en) 1998-05-14 2000-08-22 Moxtek Polarizer apparatus for producing a generally polarized beam of light
US6122103A (en) * 1999-06-22 2000-09-19 Moxtech Broadband wire grid polarizer for the visible spectrum
US6288840B1 (en) 1999-06-22 2001-09-11 Moxtek Imbedded wire grid polarizer for the visible spectrum
US6666556B2 (en) 1999-07-28 2003-12-23 Moxtek, Inc Image projection system with a polarizing beam splitter
US7306338B2 (en) * 1999-07-28 2007-12-11 Moxtek, Inc Image projection system with a polarizing beam splitter
US6447120B2 (en) 1999-07-28 2002-09-10 Moxtex Image projection system with a polarizing beam splitter
US6234634B1 (en) 1999-07-28 2001-05-22 Moxtek Image projection system with a polarizing beam splitter
US6070999A (en) * 1999-08-02 2000-06-06 Kamps; John Herbert Headlight antiglare device
US6243199B1 (en) 1999-09-07 2001-06-05 Moxtek Broad band wire grid polarizing beam splitter for use in the visible wavelength region
US6532110B1 (en) * 2000-03-03 2003-03-11 Agilent Technologies, Inc. Polarization device
US6396630B1 (en) * 2001-03-16 2002-05-28 Rose Research, Llc Device and method for a folded transmissive phase retarder
US7375887B2 (en) 2001-03-27 2008-05-20 Moxtek, Inc. Method and apparatus for correcting a visible light beam using a wire-grid polarizer
US6909473B2 (en) * 2002-01-07 2005-06-21 Eastman Kodak Company Display apparatus and method
US7061561B2 (en) * 2002-01-07 2006-06-13 Moxtek, Inc. System for creating a patterned polarization compensator
US6785050B2 (en) 2002-05-09 2004-08-31 Moxtek, Inc. Corrosion resistant wire-grid polarizer and method of fabrication
US6899440B2 (en) * 2002-05-17 2005-05-31 Infocus Corporation Polarized light source system with mirror and polarization converter
US7144133B2 (en) * 2002-05-17 2006-12-05 Infocus Corporation Transflective color recovery
US7097315B2 (en) * 2002-11-07 2006-08-29 Microsensor Technology Polarization conversion and recycling method and apparatus
US7113335B2 (en) * 2002-12-30 2006-09-26 Sales Tasso R Grid polarizer with suppressed reflectivity
US7101054B2 (en) * 2003-02-03 2006-09-05 Honda Motor Co., Ltd. Light emitting apparatus
US7452115B2 (en) 2003-07-29 2008-11-18 Turhan Alcelik Headlamp with a continuous long-distance illumination without glaring effects
US20050135109A1 (en) * 2003-12-17 2005-06-23 Guide Corporation, A Delaware Corporation Light blade
US20080055721A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Perkins Raymond T Light Recycling System with an Inorganic, Dielectric Grid Polarizer
US20080055722A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Perkins Raymond T Optical Polarization Beam Combiner/Splitter with an Inorganic, Dielectric Grid Polarizer
US20080055549A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Perkins Raymond T Projection Display with an Inorganic, Dielectric Grid Polarizer
US7800823B2 (en) * 2004-12-06 2010-09-21 Moxtek, Inc. Polarization device to polarize and further control light
US7961393B2 (en) 2004-12-06 2011-06-14 Moxtek, Inc. Selectively absorptive wire-grid polarizer
US7630133B2 (en) * 2004-12-06 2009-12-08 Moxtek, Inc. Inorganic, dielectric, grid polarizer and non-zero order diffraction grating
US20080055720A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Perkins Raymond T Optical Data Storage System with an Inorganic, Dielectric Grid Polarizer
US7570424B2 (en) * 2004-12-06 2009-08-04 Moxtek, Inc. Multilayer wire-grid polarizer
CA2496235C (en) * 2005-02-04 2011-11-15 James Plant Polarization filter utilizing brewster's angle
US7563008B2 (en) * 2006-03-28 2009-07-21 Visteon Global Technologies, Inc. LED projector headlamps using single or multi-faceted lenses
US20070297052A1 (en) * 2006-06-26 2007-12-27 Bin Wang Cube wire-grid polarizing beam splitter
US20070296921A1 (en) * 2006-06-26 2007-12-27 Bin Wang Projection display with a cube wire-grid polarizing beam splitter
US8755113B2 (en) * 2006-08-31 2014-06-17 Moxtek, Inc. Durable, inorganic, absorptive, ultra-violet, grid polarizer
US7789515B2 (en) * 2007-05-17 2010-09-07 Moxtek, Inc. Projection device with a folded optical path and wire-grid polarizer
US20080316599A1 (en) * 2007-06-22 2008-12-25 Bin Wang Reflection-Repressed Wire-Grid Polarizer
TWI341376B (en) * 2007-12-31 2011-05-01 Ind Tech Res Inst Illuminating apparatus of a polarization light
JP2010073494A (ja) * 2008-09-18 2010-04-02 Fujifilm Corp 灯具
CN101738668B (zh) * 2008-11-19 2011-12-07 上海丽恒光微电子科技有限公司 偏振立方体及其制造方法
US8248696B2 (en) 2009-06-25 2012-08-21 Moxtek, Inc. Nano fractal diffuser
US8913321B2 (en) 2010-09-21 2014-12-16 Moxtek, Inc. Fine pitch grid polarizer
US8611007B2 (en) 2010-09-21 2013-12-17 Moxtek, Inc. Fine pitch wire grid polarizer
JP5718715B2 (ja) * 2011-04-22 2015-05-13 富士フイルム株式会社 植物成長制御用照明装置及び植物の成長制御方法
JP5951190B2 (ja) 2011-04-22 2016-07-13 富士フイルム株式会社 円偏光照明装置及び植物の成長制御方法
US8913320B2 (en) 2011-05-17 2014-12-16 Moxtek, Inc. Wire grid polarizer with bordered sections
US8873144B2 (en) 2011-05-17 2014-10-28 Moxtek, Inc. Wire grid polarizer with multiple functionality sections
US8922890B2 (en) 2012-03-21 2014-12-30 Moxtek, Inc. Polarizer edge rib modification
CN103411159B (zh) * 2013-07-12 2015-11-04 蒋建华 一种新型网球场防眩目灯具
US9632223B2 (en) 2013-10-24 2017-04-25 Moxtek, Inc. Wire grid polarizer with side region
DE102014113700A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
CN111947892B (zh) * 2020-07-17 2022-03-08 中国科学院上海光学精密机械研究所 一种深紫外退偏器检测装置及检测方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH296391A (de) * 1950-02-27 1954-02-15 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Mit einem Interferenzpolarisator versehene Vorrichtung zur Erzeugung polarisierten Lichtes.
US2810324A (en) * 1954-12-02 1957-10-22 Marks Polarized Corp Light polarizing illuminating device
FR1372436A (fr) * 1963-02-07 1964-09-18 Polariseur d'ondes électromagnétiques
US3743380A (en) * 1972-01-31 1973-07-03 Us Navy Polarized light source for underwater use

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555631A1 (de) * 1974-12-10 1976-06-16 Battelle Memorial Institute Polarisations-scheinwerferanordnung
DE2560242C2 (de) * 1974-12-10 1985-01-03 Battelle Memorial Institute, Carouge, Genève Polarisationsscheinwerfer
US5422756A (en) * 1992-05-18 1995-06-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Backlighting system using a retroreflecting polarizer
DE102013113807A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US3876285A (en) 1975-04-08
CH558023A (de) 1975-01-15
GB1412822A (en) 1975-11-05
IT994684B (it) 1975-10-20
FR2198164A1 (de) 1974-03-29
DE2343771C2 (de) 1983-01-20
FR2198164B1 (de) 1977-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343771A1 (de) Polarisationsvorrichtung
DE2931474C2 (de) Nicht-reziproke optische Vorrichtung
DE102012212436A1 (de) Lichtmodul für eine Projektionsvorrichtung und Verfahren zur Generierung des Blauanteils in einem Lichtmodul für eine Projektionsvorrichtung
DE3148447A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung mit zwei verdrillten nematischen schichten
DE2216991A1 (de) Polarisationsscheinwerfer
DE2018397B2 (de) Strahlenteilerprismensystem fuer ein geraet der farbfernsehtechnik, insbesondere fuer eine farbfernsehkamera
DE3006373C2 (de) Stereomikroskop
WO2017036753A1 (de) Fahrzeugleuchte und verfahren zum bereitstellen einer lichtfunktion mittels einer fahrzeugleuchte
DE935663C (de) Lichtquelle fuer polarisiertes Licht
DE3144143A1 (de) Abblendbarer rueckspiegel
DE102008013925B3 (de) Sättigbarer Absorberspiegel mit einem Luftspalt
DE2753545A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit polarisiertem und unpolarisiertem lichtanteil
DE2632904C3 (de) Abstandshalter für ein Etalon zur Verwendung bei einem Laser
WO1998039598A1 (de) Beleuchtungseinheit
DE1422503C3 (de) Fernlicht- und Abblendlichtbündel liefernder Scheinwerfer mit einer Glühlampe mit nur einem Leuchtkörper
DE102015121693A1 (de) Laserlichtquelleneinheit sowie Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102016211691A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Ausgangslichtemission
WO2016070968A1 (de) Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug
DE4307178A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Polarisation von Licht
DE2555631C2 (de) Polarisationsscheinwerfer
DE102020101598A1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2019105794A1 (de) Laserlichtquelleneinheit, beleuchtungsvorrichtung sowie verfahren zum erzeugen von laserlicht
DE973383C (de) Blendungsfreier Scheinwerfer und Nebelscheinwerfer mit Duennschichtpolarisatoren
EP3814172A1 (de) Verfahren zur herstellung eines blinkermoduls sowie blinkermodul, rückblickeinrichtung und kraftfahrzeug
DE2731000A1 (de) Axiale und seitliche signalleuchte fuer fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AG, 7000 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8330 Complete disclaimer