DE2343195C2 - Cyclische Aminophosphonsäuren und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Cyclische Aminophosphonsäuren und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE2343195C2
DE2343195C2 DE2343195A DE2343195A DE2343195C2 DE 2343195 C2 DE2343195 C2 DE 2343195C2 DE 2343195 A DE2343195 A DE 2343195A DE 2343195 A DE2343195 A DE 2343195A DE 2343195 C2 DE2343195 C2 DE 2343195C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
mol
solution
substance
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2343195A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2343195A1 (de
Inventor
Christian Dr. Med. 5657 Haan Gloxhuber
Walter Dipl.-Chem. Dr. 4010 Hilden Plöger
Manfred Dipl.-Chem. Dr. 4000 Düsseldorf Schmidt-Dunker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE2343195A priority Critical patent/DE2343195C2/de
Priority to DK411574A priority patent/DK146597C/da
Priority to NL7410368A priority patent/NL7410368A/xx
Priority to US498996A priority patent/US3925456A/en
Priority to IT26462/74A priority patent/IT1020070B/it
Priority to GB3706874A priority patent/GB1452028A/en
Priority to ES429540A priority patent/ES429540A1/es
Priority to CA207,800A priority patent/CA1017356A/en
Priority to LU70794A priority patent/LU70794A1/xx
Priority to BE147907A priority patent/BE819188A/xx
Priority to CH1160274A priority patent/CH609353A5/xx
Priority to IE1779/74A priority patent/IE39824B1/xx
Priority to AT689774A priority patent/AT326688B/de
Priority to FR7429203A priority patent/FR2245371B1/fr
Priority to JP9831874A priority patent/JPS5710875B2/ja
Priority to BR7079/74A priority patent/BR7407079D0/pt
Priority to AT912374A priority patent/AT332556B/de
Publication of DE2343195A1 publication Critical patent/DE2343195A1/de
Priority to US05/601,040 priority patent/US3984543A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2343195C2 publication Critical patent/DE2343195C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • C02F5/14Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances containing phosphorus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/66Phosphorus compounds
    • A61K31/675Phosphorus compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. pyridoxal phosphate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/55Phosphorus compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids RP(=O)(OH)2; Thiophosphonic acids, i.e. RP(=X)(XH)2 (X = S, Se)
    • C07F9/3804Phosphonic acids RP(=O)(OH)2; Thiophosphonic acids, i.e. RP(=X)(XH)2 (X = S, Se) not used, see subgroups
    • C07F9/3839Polyphosphonic acids
    • C07F9/3873Polyphosphonic acids containing nitrogen substituent, e.g. N.....H or N-hydrocarbon group which can be substituted by halogen or nitro(so), N.....O, N.....S, N.....C(=X)- (X =O, S), N.....N, N...C(=X)...N (X =O, S)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6581Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and nitrogen atoms with or without oxygen or sulfur atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6584Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and nitrogen atoms with or without oxygen or sulfur atoms, as ring hetero atoms having one phosphorus atom as ring hetero atom

Description

R-N PO(OH)
O = C C —NHR
/ \ (CH2),, PO(OH)2
10
in welcher R ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und η eine Zahl von 1 bis 4 bedeuten, oder deren wasserlösliche ι s Salze.
2. Verfahren zur Herstellung der cyclischen Aminophosphonsäuren der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man Dicarbonsäurederivate der allgemeinen Formel
X-(CHz)n-X,
in welcher X eine der Gruppen —CN, —CONH2 oder -CONHR, R einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und η eine Zahl von 1 bis 4 bedeuten, mit
a) Phosphortrihalogeniden oder
b) Phosphoriger Säure und Phosphortrihalogeniden
umsetzt, das Reaktionsprodukt sauer hydrolysiert und gegebenenfalls in die Salze überführt.
35
Gegenstand der Erfindung sind neue cyclische Aminophosphonsäuren oder deren wasserlösliche Salze sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
Es ist bekannt, daß man Monocarbonsäureamide oder Nitrile mit Phosphortrihalogeniden oder Phosphortrihalogeniden und phosphoriger Säure zu 1-Aminoalkan-1,1-diphosphonsäuren umsetzen kann. Es hat sich nun herausgestellt, daß derartige Reaktionen mit kurzkettigen Dicarbonsäurediamiden sowie Dinitrilen nicht in analoger Weise Tetraphosphonsäuren ergeben. Vielmehr wurde überraschenderweise gefunden, daß man durch Umsetzen von Dicarbonsäurederivaten der Formel X-(CH2Jn-X, wobei /J= 1 bis 4 und X= -CN, -CONH2 oder -CONHR (R = Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen) bedeuten, mit Phosphortrihalogeniden bzw. Phosphortrihalogeniden und phosphoriger Säure bei anschließender saurer Hydrolyse neue cyclische Aminophosphonsäuren der allgemeinen Formel I oder deren wasserlösliche Salze erhält.
Dabei bedeutet R ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen und /?=1 bis 4. Die Verbindungen der Formel I können leicht in ihre Salze überführt werden.
Die Umsetzung kann beispielsweise so durchgeführt werden, daß man zunächst das Dicarbonsäurediamid mit phosphoriger Säure schmilzt und langsam unter Rühren PCl3 hinzufügt
Das entstandene meistens viskose Reaktionsprodukt wird anschließend durch Zugabe von Wasser hydrolysiert. Eine Zugabe von Säuren ist nicht erforderlich, da das Reaktionsprodukt selbst sauer reagiert Man kann jedoch auch ausgehend vom Dicarbonsäuredinitril dieses in einem inerten Lösungsmittel, wie Dioxan oder chlorierten Kohlenwasserstoffen lösen und anschließend mit Phosphortrihalogenid versetzen. Danach wird dann weiterhin phosphorige Säure hinzugefügt und nach Zugabe von Wasser die Lösung hydrolysiert Bei dem zuletzt genannten Verfahren kann gegebenenfalls auch die phosphorige Säure fortgelassen werden. Als Phosphorsäuretrihalogenide kommen insbesondere Phosphortrichlorid und Phosphortribromid in Frage.
Letzteres hat sich als besonders geeignet erwiesen, wenn Nitrile als Reaktionspartner verwendet werden.
Das molare Mengenverhältnis von Dicarbonsäurederivat und Phosphorverbindung beträgt 1 :2 bis 1:6, vorzugsweise 1 :4. Als Dicarbonsäurediamide können auch solche verwendet werden, bei denen ein Wasserstoffatom in den Aminogruppen durch einen Alkylrest mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4 C-Atomen ersetzt ist
Vorzugsweise werden die obenerwähnten Dicarbonsäurederivate von Malonsäure, Bernsteinsäure und Glutarsäure verwendet
Die neuen cyclischen Aminophosphonsäuren fallen häufig als Monohydrate an und können durch Trocknen im Vakuumschrank bei etwa 80° C in die hydratwasserfreien Produkte überführt werden. Die titrimetrisch ermittelten Molekulargewichte lassen zunächst keine Unterscheidung zwischen dem Monohydrat der cyclischen Strukturformel I und der nachstehenden offenkettigen Struktur II
PO3H2
R — NH- CO- (CH2)„— C — NH- R
(D bo PO3H2
(H)
η = 1 -4,
R= Wasserstoff, Alkylrest mit 1-6 C-Atomen
zu. Es wurde jedoch durch Bestimmung des Kristallwasser-Gehalts sichergestellt, daß die Formel I zutrifft und Verbindungen der Formel II höchstens in untergeordneter Menge entstehen.
Die cyclischen Aminophosphonsäuren können gewünschtenfalls leicht in die wasserlöslichen Salze, beispielsweise durch partielle oder vollständige Neutralisation mit entsprechenden Basen überführt werden. Die Salze entsprechen der nachstehenden Formel
R — N-
I
1 — OX
0 = I
C
-NHR
\
C \
P-OX
(CH2),, O OX
(ΠΙ)
darin bedeuten X = Wasserstoff, NH4 — oder ein
Metallkation, wobei jedoch höchstens 2 Wasserstoffatome vorhanden sind, R = ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4 C-Atomen und π = 1 bis 4.
Die neuen cyclischen Aminophosphonsäuren sind ausgezeichnete Sequestrierungsmittel für mehrwertige Metallionen, insbesondere 2- und 3wertige Metallionen. Sie sind insbesondere geeignet als Komplexbildner für Erdalkalimetallionen, so daß sie für zahlreiche technische Anwendungen, wie beispielsweise in Wasch- und Reinigungsmitteln sowie bei der Wasserbehandlung eingesetzt werden können; auf Perverbindungen wirken sie stabilisierend.
Ebenfalls sind sie geeignet als Zusatz zur Abbindeverzögerung von Gips und als Schlickerverflüssigungsmittel.
Bei der Abbindeverzögerung von Gips können im übrigen außer den Säuren auch die Kalium-, Natriumoder Ammoniumsalze Anwendung finden. Ebenfalls haben sich die entsprechenden Lithiumsalze sowie Zink- und Magnesiumsalze als geeignet erwiesen.
Weiterhin können sie in Mund- und Zahnpflegemitteln Anwendung finden, um die Bildung von Zahnstein zu vermeiden.
Die Eignung der erfindungsgemäß zu verwendeten cyclischen Aminophosphonsäuren zur Bekämpfung von Zahnstein und Verhinderung der Zahnsteinbildung ergibt sich aus ihrer Fähigkeit, bereits in geringen Zusatzmengen bei der Fällung von Calciumapatit die Kristallbildung zu inhibieren. Calciumapatit, der in Gegenwart der erfindungsgemäßen cyclischen Aminophosphonsäuren ausgefällt wird, ist röntgenamorph im Gegensatz zu dem üblicherweise ohne diesen Zusatz gebildeten kristallinen Apatit
Die neuen cyclischen Aminophosphonsäuren sind geeignet als pharmakologische Wirkstoffe in pharmazeutischen Präparaten. Sie zeigen nämlich therapeutische und/oder prophylaktische Effekte in der Behandlung einer Anzahl von Erkrankungen, die mit der anomalen Ablagerung oder Auflösung von schwerlöslichen Calciumsalzen im tierischen Körper verbunden sind. Diese Erkrankungen lassen sich in zwei Kategorien einteilen:
1. Durch anomale Ablagerung von schwerlöslichen Calciumsalzen, zumeist von Calciumphosphat, treten im Körper Knochenmißbildungen, pathologische Verhärtungen von Geweben und Abscheidungen in Organen auf.
2. Durch anomale Auflösung von harten Geweben treten Verluste an harter Knochensubstanz auf, die nicht oder nur durch unvollständig kristallisiertes Gewebe ersetzt werden. Diese Auflösung ist häufig von pathologisch hohen Calcium- und Phosphat-Konzentrationen im Plasma begleitet ss
Zu diesen Erkrankungen zählen:
Osteoporose, Osteodystrophia,
Paget'sche Krankheit,
Myositis ossificans, Bechterew'sche Krankheit,
Lithiasis von Galle, Niere, Blase,
Arterienverkalkung (Sklerose),
Arthritis, Bursitis, Neutritis, Tetanie.
Zur Anwendung in pharmazeutischen Präparaten in der Behandlung dieser Erkrankungen bzw. zur Prophylaxe kommen außer der freien Phosphonsäuren auch ihre pharmakologisch unbedenklichen Salze wie Natrium-, Kalium-, Ammonium- und substituierten Ammoniumsalze wie Mono-, Di- oder Triäthanolammoriumsalse in Frage. Sowohl die partiellen Salze, in denen nur ein Teil der aciden Protonen durch andere Kationen ersetzt ist, als auch Vollsalze können benutzt werden, jedoch sind partielle Salze, die in wäßriger Lösung annähernd neutral reagieren (pH 5 - 9), bevorzugt Mischungen der vorgenannten Salze können ebenfalls angewendet werden.
Die Dosierung der cyclischen Aminophosphonsäuren kann von 0,05 bis 500 mg pro kg Körpergewicht betragen. Die bevorzugte Dosierung beträgt 1 bis 20 mg pro kg Körpergewicht und kann bis zu 4mal träglich verabreicht werden. Die höheren Dosierungen sind bei oraler Applikation infolge der begrenzten Resorption erforderlich. Dosierungen unter 0,05 mg pro kg Körpergewicht beeinflussen die pathologische Verkalkung bzw. Auflösung von Knochensubstanz nur unerheblich. Bei Dosierungen über 500 mg/kg Körpergewicht können langfristig toxische Nebenwirkungen auftreten. Die Substanzen können zur Verabreichung in Tabletten, Pülen, Kapseln oder als Injektionslösungen formuliert werden. Für Tiere können die Substanzen auch als Bestandteil des Futters bzw. von Futterzusätzen Verwendung finden.
Beispiel 1
Herstellung von
O OH
P PO(OH)2
/ \ /
H-N C
60
b5 O = C-
NH2
-CH2
a) 2-Hydroxy-2-oxo-3-amino-3-phosphonyi-5-oxo-1,2-azaphosphacyclopentan.
Unter Feuchtigkeitsausschluß werden bei 7O0C 102 g Malonsäurediamid (1,0 Mol) und 164 g H3PO3 (2,0 Mol) geschmolzen und langsam unter Rühren mit 175 ml PCl3 (2,0 Mol) versetzt Es entsteht eine zähe, gelbe Masse, die nach 4 Std. mit 1 1 H2O hydrolysiert wird. Nach Filtration mit Aktivkohle wird das Filtrat auf 400 ml eingeengt und mit 4 1 Äthanol eine weiße, kristalline Substanz ausgefällt. Die Substanz wird bei 500C im Vakuum-Trockenschrank getrocknet. Die Rohausbeute betrug 142 g %dh
b) 33g Malodinitril (0,5 Mol) werden in 200 ml Dioxan gelöst und rasch mit 140 ml PBr3 (1,5 Mol) versetzt. Unter Rühren wird bei 8O0C dann langsam eine Lösung von 41 g H3PO3 (0,5 Mol) in 100 ml Dioxan zugetropft. Die gelbe Lösung wird noch 4 Std. gerührt und dann mit 500 ml H2O hydrolysiert. Nach Filtration mit Aktivkohle wird die Lösung eingeengt, der Rückstand in 200 ml H2O aufgenommen und mit 2 1 Äthanol ein weißer, kristalliner Niederschlag gefällt. Rohausbeute 50 g ä 38% d.Th.
Die Verbindung wird zunächst als Dihydrat isoliert, das titrimetrisch ermittelte Molgewicht beträgt 266 (Ber. 266.1).
Ber. C 13,54, H 4,54, N 10,53, P 23,28%; gef. C 13,48, H 43, N 9,97, P 23,05%.
Nach schärferem Trocknen erhält man die wasserfreie Verbindung mit einem Molgewicht von 228 (Ber. 230). ίο
Im IR-Spektrum zeigt die Substanz eine v-co-Bande bei 1670cm-' und eine ONH-Band bei 1615cm-'. Fp. 180° C unter Zersetzung.
Beispiel 2 Herstellung von
O OH
V /
P PO(OH)2
/ \ / H —N C
NH2 O = C CH2
/ CH2
1,2-azaphosphacyclohexan.
Unter Feuchtigkeitsausschluß werden bei 70° C 232 g Qernsteinsäurediamid (2,0 Mol) und 328 g H3PO3 (4,0 Mol) geschmolzen und langsam unter Rühren mit 350 ml PCI3 (4,0 Mol) versetzt. Nach 4 Std. wird die entstandene zähe, gelbe Masse mit 21 H2O hydrolysiert. Die Losung wird mit Aktivkohle filtriert, eingeengt auf 500 ml und mit 31 Äthanol und 31 Aceton eine weiße, kristalline Substanz gefällt Rohausbeute 18Og = 35% d. Th. Es werden 40 g Bernsteinsäuredinitril (0,5 Mol) in 400 ml Dioxan gelöst und bei 70° C 190 ml PBr3 langsam zugetropft. Nach weiteren 4 Std. Rühren bei 70° C wird die zähflüssige gelbe Masse mit 200 ml H2O hydrolysiert Nach der Filtration mit Aktivkohle wurde das Dioxan abgetrennt und aus der wäßrigen Phase mit 11 Aceton eine weiße, kristalline Substanz ausgefällt Rohausbeute 16 g a 12% d. Th.
Die Verbindung fällt zunächst als Monohydrat an, das titrimetrisch erhaltene Molgewicht war 260 (Ber. 262,1).
Nach Trocknen bei 80° im Vakuuni-Trockenschrank erhält man die wasserfreie cyclische Verbindung mit einem Molgewicht von 244 (Ber. 244).
Ber. C 19,68, H 4,13, N 11,48, P 25,38%; gef. C 19,66, H 4,07, N 11,24, P 25,32%.
Das IR-Spektrurn der Substanz zeigt eine sehr breite vco-Bande bei 1640 cm-', von der die ONH-Bande verdeckt wird. Fp. 320° C unter Zersetzung.
Beispiel 3
Herstellung von O
CH3-N O = C
OH
PO(OH)2
NHCH3
CH2
15 CH2
1 - Methyl - 2 - hydroxy - 2 - oxo - 3 - methylamino-S-phosphonyl-o-oxo-l^-azaphosphacycIohexan.
Es werden 72 g Ν,Ν'-Bernsteinsäurebismethylamid (0,5 Mol) und 164 g H3PO3(^O Mol) bei 70° geschmolzen und unter Rühren dann 175 ml PCl3 (2,0 Mol) langsam zugetropft Es wird noch 5 Std. bei 70° belassen und dann mit 250 ml H2O hydrolysiert Die Suspension wird mit Aktivkohle filtriert und aus dem Filtrat mit 3 1 Äthanol und 11 Aceton eine weiße Substanz ausgefällt. Rohausbeute 13OgA 90% d. Th.
Beim Trocknen bei 50° C fällt die Substanz als Monohydrat an, titrimetrisch ergibt sich ein Molgewicht von 290 (Ber. 290).
Ben C 24,84, H 5,56, N 9,65, P 21,35%; gef. C 24,74, H 5,56, N 9,62, P 21,40%.
Nach schärferem Trocknen erhält man die wasserfreie Ringverbindung, für die ein Molgewicht von 272 erhalten wurde (Ben 272).
Die Verbindung zeigt im IR-Spektrum eine vco-Band bei 1665 cm -'. Fp. 320° C unter Zersetzung.
Beispiel 4 Herstellung von
45
50
55
O OH
V /
P PO(OH)2
/ \ / C2H5-N C
NH · C2H5 O = C CH2
CH2
1 - Äthyl - 2 - hydroxy - 2 - oxo - 3 - äthylamino-S-phosphonyl-o-oxo-l^-azaphosphacyclohexan.
·η einem 1-1-K.olben werden 73,0 g Ν,Ν'-Bernsteinsäurebisäthylamid (0,425 Mol) und 140 g H3PO3 (1,7 Mol) bei 70° geschmolzen und unter Rühren dann 149 ml PCl3 (1,7 Mol) langsam zugetropft Nach 5 Std. bei 70° wird mit 250 ml H2O hydrolysiert und die entstandene Suspension mit Aktivkohle filtriert Aus dem Filtrat wird mit 1 1 Äthanol und 1 1 Aceton die weiße Phosphonsäure ausgefällt. Rohausbeute 88,5 g = 69% d. Th. Nach 4stündigem Trocknen bei 80° im Trocken-
schrank erhält man die wasserfreie Ringverbindung. Die a) titrimetrische Molgewichtsbestimmung ergibt 299 (Ber. 300,2).
Ber. C 32,01, H 6,04, N 9,33, P 20,64%; gef. C 31,60. H 6,20, N 9,21, P 20,4%.
Das IR-Spektrum der Verbindung zeigt eine starke vco-Bande bei 1605 cm-'. Fp. 24O0C unter Zersetzung b) (sintert ab 205° C).
15
V C4H9-N Beispiel 5 / \ NH-C4H9 CH2
P PO(OH)2
Herstellung von / OH \ /
O O = ( C
CH2
1 - Butyl - 2 - hydroxy - 2 - oxo - 3 - butylamino-3-phosphonyl-6-oxo-1,2-azaphosphacyclohexan.
91,3 g N,N'-Bernsteinsäurebisbutylamid (0,4 Mol) und 131 g H3PO3 (1,6 Mol) werden bei 70° C geschmolzen und dann 140,2 ml PCl3 (1,6 Mol) langsam zugetropft. Es bildet sich eine zähe, gelbe Masse, die nach weiteren 6 Std. bei 700C mit 300 ml H2O hydrolysiert wird. Nach Filtrieren der heißen Lösung mit Aktivkohle wird aus dem Filtrat mit Äthanol und Aceton die weiße Phosphonsäure ausgefällt Ausbeute 47 g a 31% d.Th.
Nach kurzem Trocknen bei 50° C liegt die Verbindung als Monohydrat vor. Das Molgewicht wurde durch Titration zu 377 bestimmt (Ber. 374).
Ber. C 3830, H 734, N 7,48, P 16,55%;
gef. C 3831, H 737, N 7,63, P !5,91%.
Nach weiterem Trocknen bei 80° C im Vakuum-Trokkenschrank wird die wasserfreie Verbindung erhalten. Das Molgewicht wird zu 355 ermittelt (Ber. 356).
Im IR-Spektrum zeigt die Substanz eine vco-Bande bei 1605 cm-'.
Beispiel 6
Hersteilung von
O OH
V /
P PO(OH)2
H-N
O = C
CH2
NH2
Es werden 55 g Glutarsäurediamid (0,42 Mol) und 140 g H3PO3(IJ Mol)bei 70°Cgeschmolzen und dann langsam mit 149 ml PCI3 (1,7 Mol) versetzt. Nach weiteren 4 Std. bei 8O0C wird mit 400 ml H2O hydrolysiert und die heiße Lösung mit Aktivkohle filtriert. Aus dem Filtrat wird mit Äthanol und Aceton die weiße Diphosphonsäure ausgefällt. Rohausbeute 4OgA 35% d. Th.
94 g Glutarsäuredinitril werden (1,0 Mol) in 200 ml Dioxan gelöst und 278 ml PBr3 (3,0 Mol) bei 35° C langsam zugetropft. Anschließend wird die Mischung auf 70° C erwärmt und langsam mit einer Lösung von 82 g H3PO3 (1,0 Mol) in 200 ml Dioxan versetzt. Nach 16 Std. bei 700C wird mit 250 ml H2O hydrolysiert, die Lösung mit Aktivkohle filtriert und die wäßrige Phase im Filtrat abgetrennt. Daraus wird mit Äthanol und Aceton die weiße Phosphonsäure ausgefällt. Rohausbeute 55 g ä 20% d. Th.
20 Nach kurzem Trocknen bei 50° C wird die Substanz als Monohydrat erhalten. Das Molgewicht wurde titrimetrisch zu 276 bestimmt (Ber. 276).
Ber. C 21,75, H 5,11, N 10,15, P 22,43%;
gef. C 21,67, H 4,87, N 9,45, P 22,7%.
Im IR-Spektrum der Substanz liegt die vco-Bande bei cm-' und die ÖNH-Bande bei 1615 cm-'. Nach Trocknen bei 8O0C im Vakuumschrank erhält man die wasserfreie Substanz mit einem Molgewicht von 260 (Ber. 258). Fp. 285° C unter Zersetzung.
35 Beispiel 7
Herstellung von
O OH
P PO(OH)2
/ \ /
CH3-N C
NHCH3
CH2-CH2
2-Hydroxy-2-oxo-3-amino-3-phosphonyl-7-oxo-1 J-azaphosphacycloheptan.
O = C CH2
CH2-CH2
50 - Methyl - 2 - hydroxy - 2 - oxo - 3 - methylamino-S-phosphonyl-T-oxo-lJ-azaphosphacycloheptan.
Es werden 63,2 g N,N'-Glutarsäurebismethylamid (0,4 Mol) und 131 g H3PO3 (1,6 Mol) bei 70°C geschmolzen und 140 ml PCl3 (1,6 Mol) langsam zugetropft Die entstandene zähe gelbe Masse wird noch 6 Std bei 7O0C gehalten und dann mit 250 ml H2O hydrolysiert Die Lösung wird mit Aktivkohle aufgekocht und filtriert Nach dem Abkühlen wird mit Äthanol und Aceton die weiße Phosphonsäure ausgefällt Rohausbeute 573 g A47%dTh.
Nach Trocknen bei 50° C wird die Substanz als Monohydrat erhalten mit einem Molgewicht von 305 es (Ber. 304).
Ber. C 27,64, H 536, N 9,21, P 2037%;
gef. C 27,63, H 5,83, N 8,79, P 20,25%.
Im IR-Spektrum der Substanz liegt die vco-Bande bei 1625 cm-1. Nach energischem Trocknen wird die Verbindung wasserfrei erhalten mit einem Molgewicht von 285 (Ber. 286). Fp. 274°C unter Zersetzung.
Beispiel 8
Calcium-Komplexierung
Zur Untersuchung der Calcium-Komplexierung wurde der modifizierte Hampshire-Test herangezogen und wie nachstehend gearbeitet:
i g des Komplexbildner» wird in 50 ml H2O, mit NaOH auf pH 11 eingestellt, gelöst. 50 ml einer Ca2+-Lösung (1470 mg CaCl2 · 2 H2O/1) wird in einem Guß mit 100 ml Sodalösung (7,15 Na2CO3 · 10 H2O/I) versetzt. Aus einer Bürette wird dann die Lösung des Komplexbildners zugetropft bis der Calciumcarbonat-Niederschlag wieder gelöst ist.
In der linken Spalte der Tabelle sind zur Vereinfachung lediglich der Wert für η und die einzelnen Substituenten für R gemäß Formel (I) angegeben.
R —N PO(OH)
O = C C-NHR
(CH2), PO(OH)2
R = Wasserstoff oder Alkylrest C,-C6
η = 1-4
Tabelle I R Verbrauch mg CaCO3/g
Substanz H Komplexbildner- Substanz
H Lösung
CH3 (ml)
η C2H5 2.6 1040
1 H 2.6 1040
2 CH3 3.0 840
2 2.25 1110
2 3.1 810
3 3.8 660
3
Praktisch übereinstimmende Ergebnisse erhält man, wenn anstelle der Säuren die entsprechenden Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze verwendet werden.
Im Vergleich zu den im modifizierten Hampshire-Test mit den erfindungsgemäßen Substanzen gewonnenen Ergebnissen — vergleiche Beispiel 8, Tabelle I — wurden bekannte komplexbildende Phosphonsäuren gleichfalls hinsichtlich ihrer Calcium-komplexierenden Wirksamkeit getestet Hierbei ergaben sich die in der nachfolgenden Tabelle II wiedergegebenen Resultate.
Dieser Vergleich verdeutlicht die überraschend gute Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Substanzen als Sequestrierungsmittel beziehungsweise als Komplexbildner sowie deren Überlegenheit gegenüber bekannten Stoffen gleicher Wirkungsrichtung.
ίο
Tabelle II
Vergleichsversuch
Substanz
Verbrauch
Komplexbildner-
Lösung (ml)
mg CaCO.i/g Säure
l-Hydroxy-3-aminopropan-lj-diphosphonsäure
4,25
470
Methylendiphosphon- 3,6 560
siiure
Phosphonobernstein- 6,4 306
säure
1 -Phosphonopropan- 4,5 444
1,2,3-tricarbonsäure
Phosphonoessigsäure >0 <100
Hydroxymethandi- 10 200
phosphonsäure
Aminomethandi- 9,51 210
phosphonsäure
Beispiel 9
Threshold-Effekt
Die Verhinderung der Ausfällung schwerlöslicher Calciumverbindungen durch unterstöchiometrische Mengen des Komplexbildners wurde bei 60° und 95° C bestimmt. Dabei wird wie folgt gearbeitet:
25 ml 80gradiges Wasser werden mit einer Lösung des Komplexbildners (Konzentration: 300 mg/1) versetzt. Dann wird mit dest Wasser auf 70 ml verdünnt, 25 ml einer 4 g/l enthaltenden Sodalösung zugegeben und auf 100 ml aufgefüllt Nach 30minütigem Erhitzen auf die angegebene Temperatur wird ein eventuell gebildeter Niederschlag abgetrennt und aus einer definierten Menge des klaren Filtrats der Komplexbildner mit einem Anionenaustauscher entfernt Dann wird der Gehalt an gelöstem Calcium in dieser Probe komplexometrisch bestimmt In der Tabelle wurde der Anteil an gelöstem Calcium in % der gesamt eingesetzten Calciummenge angegeben.
Bezüglich der Angaben in der linken Spalte der Tabelle siehe Beispiel 8.
Tabelle Ul Temp. CaO CaO
Substanz C in Lösung Ausgefallen
η R 60°
95°
76,1
87,7
23,9
12,3
1 H 60°
95°
99,6
99,5
0,4
0,5
2 H 60°
95°
99,6
994
0,4
0,5
3 H
Praktisch übereinstimmende Ergebnisse erhält man, wenn anstelle der Säuren die entsprechenden Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze verwendet werden.
Beispiel 10
Gips-Abbindeverzögerung
Gipsmassen in Form von Gips, Stuckgips oder in Mischung mit Zuschlagstoffen wie Kalk, Sand, Perlit oder Cellulose binden relativ schnell ab, so daß eine rasche Verarbeitung erfolgen muß. Eine Verzögerung der Abbindezeit kann mit den beschriebenen Phosphonsäuren erreicht werden, und die Verarbeitung der Materialien wird dadurch stark erleichtert
In den folgenden Versuchen wurde die Phosphonsäure dem Wasser vor dem Anmischen des Gipses zugesetzt. Es können statt dessen auch wasserlösliche Salze der Phosphonsäuren, besonders die Lithium-, Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze dem Gips beigemischt oder kurz nach dem Anmischen des Gipses zugefügt werden. Im einzelnen wurden folgende Abbinde-Werte gefunden, wobei jeweils 20,0 g Gips und 9 ml H2O verwendet wurden. Als Abbindezeit wird der Zeitraum angegeben, in dem der Gips gut streichfähig und leicht zu verarbeiten war.
Bezüglich der Angaben in der linken Spalte der Tabelle siehe Beispiel 8.
Tabelle IV
und 25 ml einer Calcium-Lösung (1,47 g CaCI2 · 2 H2O/!, auf pH 7,4 gestellt) in einem Guß wird ein Niederschlag von »CaHPC>4« erzeugt. Aus einer Bürette wird so viel einer Lösung des Komplexbildners (10 mg/ml) zugetropft, daß nach 1 Std. Verzögerungszeit eine klare Lösung entstanden ist.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle VI aufgeführt.
Tabelle VI
15
Substanz R Verbrauch mg»CaHPO4«
£ £
XXUXU
Komplexbildner-
Lösung
g Substanz
η (ml)
1
2
2
3
3
8,0
6,0
4,0
2,5
5,0
420
570
850
1350
680
Substanz
η
H 45
H 45
CH3 45
C2H5 45
C4H9 45
H 45
CH3 45
Da gelegentlich die Abscheidung von N^MgPO4 die Ursache der Bildung von Blasensteinen ist, wurde auch
die Hemmung der Ausfällung von NH4MgPC>4 in
Menge Abbindezeit wäßrigen Lösungen bei pH 7,4 untersucht. Der Test
(mg) (Min.) wurde wie folgt durchgeführt:
Eine bestimmte Menge der Phosphonsäure wird in
ein Becherglas eingewogen und mit 25 ml einer Phosphatlösung (13,799 g NaH2PO4 · H2O/1) sowie 40 ml dest. H2O gelöst und mit NaOH auf pH 7,4 gestellt. Nach Zugabe von 25 ml einer Mg2+- und NH4+-Lösung (20,333 g MgCl2 · 6 H2O und 5,349 g NH4CI/1, auf pH 7,4 gestellt) wird mit desL H2O auf 100 ml aufgefüllt. Dann wird die Probe abgedeckt und nach 72 Std. beurteilt nach Menge und Aussehen des Niederschlages.
15
50
210
100
120
120
120
100
45 -
Vergleichbare Ergebnisse erhält man bei Verwendung der entsprechenden Magnesium- und Zinksalze.
Beispiel 11
Pharmazeutische Anwendung
Die neuen Phosphonsäuren zeichnen sich durch eine sehr geringe akute Toxizität aus. Es wurden folgende LD50- Werte bei Mäusen gefunden:
Bezüglich der Angaben in der linken Spalte der Tabelle siehe Beispiel 8.
55
60
Wesentliche Tests für die Wirksamkeit der Verbindungen in physiologischen Systemen sind in vitro-Versuche zur Wiederauflösung von frisch gefälltem »CaHPO4« sowie zur Verhinderung der Ausfällung von NH4MgPO4 bei pH 7,4. Der »CaHPOVTest wird wie folgt durchgeführt:
Durch Zusammengehen von 25 ml einer Phosphat-Lösung (138 g NaH2PO4 - H2O/!, auf pH 7,4 eingestellt)
laoene ν R LD50-WeIt
Substanz
π
H
H
3,2 g/kg
10,0 g/kg
Ul SJ
Tabelle VII R Menge Ausfällung nach 72 Std.
Substanz - (mg)
η H - Deutliche MgNH4PO4 -
Kristalle, normale Kristall
form
- 61 wenig MgNH4PO4 -
Kristalle, etwas Trübung
2 CH3 122 keine MgNH4PO4 -
Kristalle, starke Trübung
145 sehr wenig MgNH4PO4 -
Kristalle, keine Trübung
2 H 2174 keine MgNH4PO4 -
Kristalle, keine Trübung
CH3 684 weniger MgNH4PO4 -
Kristalle, aber starke Trübung
3 72 wenig MgNH4PO4 - Kristalle,
keine Trübung
3 144 keine MgNH4PO4 - Kristalle,
keine Trübung
a) Kristallisations-Verzögerungs-Test
Übersättigte Lösungen von Ca2+- und HPO4 2~-Ionen sind relativ stabil, kristallisieren jedoch bei Zugabe von
Apatit-Keimen nach
5 Ca*+ +3 HPO4 2- + H2O-Ca5(PO4)SOH +4 H +
unter Freisetzung von Protonen. Die Reaktion läßt sich daher durch Basentitration bei konstantem pH leicht verfolgen.
400 ml einer 0,0008molaren KH2PO4-Lösung wird mit 45 ml einer 0,012molaren CaCl2-Lösung versetzt und die klare Lösung mit KOH auf pH 7,4 eingestellt, nachdem sie auf 35° C temperiert wurde. Nach 30 Min., während der sich der pH nicht änderte, wird eine Suspension von 100 mg Hydroxylapatit in 50 ml H2O zugegeben. Die sofort einsetzende Kristallisation wird durch pH-Stat-Titration mit 0,05 n-KOH verfolgt
Setzt man der Lösung vor Zugabe des Apatits eine geringe Menge von cyclischer Aminophosphonsäure zu, so findet eine starke Verzögerung der Kristallisation statt.
In der linken Spalte der Tabelle sind zur Vereinfachung lediglich der Wert für π und die einzelnen Substituenten für R gemäß Formel (1) in Beispiel 8 angegeben.
Tabelle VIII
Substanz
Verzögerung der
Kristallisation in % nach
4Std.
8Std.
CH, H
84 96
76 96
und das Calcium flammenphotometrisch bestimmt. Die Behandlung mit cyclischer Aminophosphonsäure reduzierte die Vitamin D3-induzierte Verkalkung der Aorten von Ratten erheblich.
Beispiel 11 Kosmetische Präparate
Als Grundrezepturen für Zahnpasten sind folgende Formulierungen geeignet:
b) Verhinderung der Verkalkung von Ratten-Aorten
Die Wirksamkeit der cyclischen Aminophosphonsäure zur Verhinderung von anomaler Kalkablagerung kann in vivo bei Ratten wie nachstehend demonstriert werden.
Dieser Test basiert auf der Beobachtung, daß hohe Dosierungen von Vitamin D3 eine starke Verkalkung in der Aorta von Ratten hervorrufen. 30 weibliche Ratten mit einem Gewicht von 150 —200 g werden in drei Gruppen von je 10 Tieren aufgeteilt Sie erhalten während der Testperiode eine normale Diät und Leitungswasser ad libitum. Eine Gruppe von 10 Tieren erhält keine weitere Behandlung. Eine weitere Gruppe der Tiere erhält vom 3. bis zum 7. Tag täglich 75 000 Einheiten Vitamin D3 durch eine Schlauchsonde. Die dritte Gruppe erhält ebenfalls vom 3. bis zum 7. Tag 75 000 Einheiten Vitamin D3 täglich durch eine Schlauchsonde und zusätzlich — ebenfalls oral — 10 mg pro kg der cyclischen Aminophosphonsäure vom 1. bis zum iö. Tag. Nach iö Tagen werden die Tiere getötet und ihre Aorten präpariert und 12 Stunden bei 105° C getrocknet Nach der Bestimmung des Trockengewichtes werden die Aorten verascht, der Rückstand gelöst
Gew.-Teile
Glycerin 60,0
Wasser 13,5
Natriumcarboxymethylcellulose 0.6
Kieselsäurexerogel 20,0
Natriumlaurylsulfat 2,0
Ätherische öle 1,0
Süßstoff 0,4
Cyclische Aminophosphonsäure 2,5
b)
Gew.-Teile
Glycerin 30,0
Wasser 18,5
Natriumcarboxymethylcellulose 1,0
Aluminiumhydroxid 44,0
Natriumlaurylsulfat 1,0
Kieselsäurepyrogen
Ätherische öle
1,5
1,5
Süßstoff 0,5
Cyclische Aminophosphonsäure 2,0
Als Grundrezeptur für Mundwässer ist folgende Kombination geeignet:
Als Aminophosphonsäure wird eine der in den Beispielen 1—7 beschriebenen Verbindungen eingesetzt.
Durch den regelmäßigen Gebrauch der Mundwässer und/oder Zahnpasten mit einem Gehalt an den genannten cyclischen Aminophosphonsäuren läßt sich die Bildung von Zahnstein wesentlich verringern. Die Ausbildung von harten, kompakten Zahnbelägen wird weitgehend verhindert
Gew.-Teile
Äthylalkohol 19,5
Glycerin 7,5
Wasser 70,0
Ätherische öle 0.2
Natriumlaurylsulfat 0,1
Antiseptikum (Chlorthy mol) 0.1
SfiSstoff 0,1
Cyclische Aminophosphonsäure 2,5

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Cyclische Aminophosphonsäuren der allgemeinen Formel I
R-N PO(OH)
O = C C — NHR
(CH2), PO(OH)2
(D
DE2343195A 1973-08-27 1973-08-27 Cyclische Aminophosphonsäuren und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE2343195C2 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2343195A DE2343195C2 (de) 1973-08-27 1973-08-27 Cyclische Aminophosphonsäuren und Verfahren zu deren Herstellung
DK411574A DK146597C (da) 1973-08-27 1974-08-01 Fremgangsmaade til fremstilling af heterocykliske fosfonsyrer eller deres vandoploeselige salte
NL7410368A NL7410368A (nl) 1973-08-27 1974-08-01 Cyclische aminofosfonzuren.
US498996A US3925456A (en) 1973-08-27 1974-08-20 Cyclic aminophosphonic acids
IT26462/74A IT1020070B (it) 1973-08-27 1974-08-21 Acido amminofosfonico ciclico
GB3706874A GB1452028A (en) 1973-08-27 1974-08-23 Cyclic amino phosphonic acids
BE147907A BE819188A (fr) 1973-08-27 1974-08-26 Nouveaux acides aminophosphoniqes cycliques et leur procede de preparation
LU70794A LU70794A1 (de) 1973-08-27 1974-08-26
ES429540A ES429540A1 (es) 1973-08-27 1974-08-26 Procedimiento para la obtencion de acidos fosfonicos.
CH1160274A CH609353A5 (de) 1973-08-27 1974-08-26
IE1779/74A IE39824B1 (en) 1973-08-27 1974-08-26 Cyclic amino phosphonic acids
AT689774A AT326688B (de) 1973-08-27 1974-08-26 Verfahren zur herstellung von neuen phosphonsauren
CA207,800A CA1017356A (en) 1973-08-27 1974-08-26 Cyclic aminophosphonic acids
FR7429203A FR2245371B1 (de) 1973-08-27 1974-08-27
JP9831874A JPS5710875B2 (de) 1973-08-27 1974-08-27
BR7079/74A BR7407079D0 (pt) 1973-08-27 1974-08-28 Processo para a fabricacao de acidos fosfonicos
AT912374A AT332556B (de) 1973-08-27 1974-11-14 Mund- und zahnpflegemittel
US05/601,040 US3984543A (en) 1973-08-27 1975-08-01 Therapeutic methods employing cyclic aminophosphonic acids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2343195A DE2343195C2 (de) 1973-08-27 1973-08-27 Cyclische Aminophosphonsäuren und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2343195A1 DE2343195A1 (de) 1975-04-03
DE2343195C2 true DE2343195C2 (de) 1981-11-19

Family

ID=5890836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2343195A Expired DE2343195C2 (de) 1973-08-27 1973-08-27 Cyclische Aminophosphonsäuren und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3925456A (de)
JP (1) JPS5710875B2 (de)
AT (1) AT326688B (de)
BE (1) BE819188A (de)
BR (1) BR7407079D0 (de)
CA (1) CA1017356A (de)
CH (1) CH609353A5 (de)
DE (1) DE2343195C2 (de)
DK (1) DK146597C (de)
ES (1) ES429540A1 (de)
FR (1) FR2245371B1 (de)
GB (1) GB1452028A (de)
IE (1) IE39824B1 (de)
IT (1) IT1020070B (de)
LU (1) LU70794A1 (de)
NL (1) NL7410368A (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2456667A1 (de) * 1974-11-30 1976-08-12 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zum stabilisieren von calciumhydrogenphosphat-anhydrid gegen die umsetzung mit fluorionen
DE2456787A1 (de) * 1974-11-30 1976-08-12 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zum stabilisieren von calciumhydrogenphosphat-dihydrat gegen hydrolyse
DE2534390C2 (de) * 1975-08-01 1983-01-13 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf 1,3-Di-aminoalkan-1,1-diphosphonsäuren
US4118472A (en) * 1976-08-16 1978-10-03 Colgate-Palmolive Company Antibacterial oral composition
US4118474A (en) * 1976-08-16 1978-10-03 Colgate-Palmolive Company Antibacterial oral composition
SE431285B (sv) * 1976-08-16 1984-01-30 Colgate Palmolive Co Munvardskomposition innehallande en fosfonforening, for minskning av missfergning bildad av ett ingaende kvevehaltigt antibakteriellt plaquehemmande medel
US4118476A (en) * 1976-08-16 1978-10-03 Colgate-Palmolive Company Antibacterial oral composition
US4118475A (en) * 1976-08-16 1978-10-03 Colgate-Palmolive Company Antibacterial oral composition
US4118473A (en) * 1976-08-16 1978-10-03 Colgate-Palmolive Company Antibacterial oral composition
DE3027040A1 (de) * 1980-07-17 1982-02-25 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Dimethylphosphinyl-alkanphosphonsaeuren, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als gipsabbindeverzoegerer
JPS596802B2 (ja) * 1980-10-28 1984-02-14 三菱瓦斯化学株式会社 過炭酸ソ−ダを製造する方法
JPS596801B2 (ja) * 1980-10-27 1984-02-14 三菱瓦斯化学株式会社 過炭酸ソ−ダの製造法
US4569838A (en) * 1983-12-23 1986-02-11 Colgate-Palmolive Company Dentifrice
GB2157279A (en) * 1984-04-12 1985-10-23 Dow Chemical Co Well treating composition
DE3439094A1 (de) * 1984-10-25 1986-05-07 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Mund- und zahnpflegemittel
US4575456A (en) * 1984-11-30 1986-03-11 Colgate-Palmolive Company Gel dentifrice of desirable consistency
DE3811763C2 (de) * 1988-04-08 1993-10-07 Jungbunzlauer Ladenburg Gmbh Wäßrige Dispersion von Gips in Form von Calciumsulfatdihydrat und deren Verwendung als Füllstoff und Streichpigment bei der Papier- und Kartonherstellung
US4983315A (en) * 1989-08-10 1991-01-08 The Procter & Gamble Company N,N'-(1-oxo-1,2-ethanediyl)-bis(aspartic acid), salts and use in detergent compositions
US5096699A (en) * 1990-12-20 1992-03-17 Colgate-Palmolive Company Anticalculus oral compositions
US5320829A (en) * 1991-12-10 1994-06-14 The Dow Chemical Company Oral compositions for inhibiting plaque formation
US5318772A (en) * 1991-12-10 1994-06-07 The Dow Chemical Company Oral compositions for inhibiting calculus formation
US5336316A (en) * 1993-05-06 1994-08-09 Bj Services Company Cementing composition and method using phosphonated polymers to improve cement slurry properties
US6409824B1 (en) 2000-04-25 2002-06-25 United States Gypsum Company Gypsum compositions with enhanced resistance to permanent deformation
US20050129643A1 (en) * 2003-06-20 2005-06-16 Lepilleur Carole A. Hydrocolloids and process therefor
US8450294B2 (en) * 2004-12-16 2013-05-28 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Shampoo compositions
CN110183134A (zh) * 2019-05-17 2019-08-30 江苏万邦新材料科技有限公司 一种新型结构水泥缓凝剂及其应用

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA777769A (en) * 1963-03-18 1968-02-06 H. Roy Clarence Substituted methylene diphosphonic acid compounds and detergent compositions
DE1302557B (de) * 1963-04-09 1971-08-26
US3322863A (en) * 1963-09-09 1967-05-30 Dow Chemical Co Aminoalkyl phosphonates and preparation thereof
US3363032A (en) * 1964-06-11 1968-01-09 Monsanto Co Long chain aliphatic benzylphosphonic acids, esters and salts
US3346487A (en) * 1965-06-11 1967-10-10 Monsanto Co Deflocculation of solid materials in aqueous medium
US3565949A (en) * 1967-08-15 1971-02-23 Fmc Corp Diaminoalkanediylidenetetraphosphonic acids useful in cleaning compositions
DE1958123C3 (de) * 1969-11-19 1978-09-28 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf Verfahren zur Herstellung von 1 -Aminoalkan-1,1 -diphosphonsäuren oder deren Salzen
US3617576A (en) * 1970-04-13 1971-11-02 Monsanto Co Methods of scale inhibition
US3595957A (en) * 1970-04-28 1971-07-27 Indiana University Foundation Anticariogenic compositions and methods

Also Published As

Publication number Publication date
FR2245371B1 (de) 1978-07-21
DK146597B (da) 1983-11-14
BE819188A (fr) 1975-02-26
CA1017356A (en) 1977-09-13
ES429540A1 (es) 1976-09-01
US3925456A (en) 1975-12-09
LU70794A1 (de) 1975-06-11
JPS5710875B2 (de) 1982-03-01
ATA689774A (de) 1975-03-15
AT326688B (de) 1975-12-29
NL7410368A (nl) 1975-03-03
JPS5050377A (de) 1975-05-06
DK146597C (da) 1984-04-30
IE39824L (en) 1975-02-27
DK411574A (de) 1975-04-28
BR7407079D0 (pt) 1975-06-24
DE2343195A1 (de) 1975-04-03
FR2245371A1 (de) 1975-04-25
IT1020070B (it) 1977-12-20
GB1452028A (en) 1976-10-06
IE39824B1 (en) 1979-01-03
CH609353A5 (de) 1979-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343195C2 (de) Cyclische Aminophosphonsäuren und Verfahren zu deren Herstellung
DE2343147C2 (de) Pyrrolidon-5,5-diphosphonsäuren, deren wasserlösliche Salze, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2343196C3 (de) Aiacycloalkan-2^-diphosphonsäuren oder deren wasserlösliche Salze
DE2745083C2 (de) Hydroxydiphosphonsäuren und Verfahren zu deren Herstellung
US3988443A (en) Azacycloalkane-2,2-diphosphonic acids
DE2534391C2 (de) 1-Hydroxy-3-aminoalkan-1,1-diphosphonsäuren
DE2405254C2 (de) Verwendung von 3-Amino-1-Hydroxypropan-1, 1-diphosphonsäure oder ihrer wasserlöslichen Salze bei der Beeinflußung von Calciumstoffwechselstörungen im menschlichen oder tierischen Körper
WO1988000590A1 (en) Diphosphonium acid derivates and medicines containing the same
EP0175315B1 (de) 4-Dimethylamino-1-hydroxybutan-1,1-diphosphonsäure, deren wasserlösliche Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2360797C2 (de) Pharmazeutische Präparate
US4034086A (en) Pyrrolidone-5,5-diphosphonic acids
DE2534390C2 (de) 1,3-Di-aminoalkan-1,1-diphosphonsäuren
DE3805663A1 (de) Oxaalkanpolyphosphonsaeuren, ihre verwendung als thresholder sowie diese verbindungen enthaltende, komplexierend wirkende zusammensetzungen
DE2602030C2 (de) Diphosphonoalkancarbonsäuren und Verfahren zu deren Herstellung
DE2513966C2 (de) Piperidon-6,6-diphosphonsäure und Verfahren zu deren Herstellung
US3984543A (en) Therapeutic methods employing cyclic aminophosphonic acids
DE2648061A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von calciumhydrogenphosphat-dihydrat
DE2745084C2 (de)
DE2360798A1 (de) Pharmazeutische oder kosmetische praeparate
DE2360711A1 (de) Pharmazeutische praeparate
DE2528795B2 (de) 2,4,6-trijod-5-methoxyacetamido- n-methylisophthalamische saeure, verfahren zu ihrer herstellung und ein salz dieser saeure enthaltendes roentgenkontrastmittel
DE2343146A1 (de) Pharmazeutische oder kosmetische praeparate
DE2360719A1 (de) Pharmazeutische oder kosmetische praeparate
DE2741513A1 (de) Verfahren zum stabilisieren von calciumhydrogenphosphat-dihydrat gegen hydrolyse
DE69632352T2 (de) Inositolderivate und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee