DE2262781B2 - Verfahren zur bestimmung von anorganischem phosphat in koerperfluessigkeiten - Google Patents

Verfahren zur bestimmung von anorganischem phosphat in koerperfluessigkeiten

Info

Publication number
DE2262781B2
DE2262781B2 DE19722262781 DE2262781A DE2262781B2 DE 2262781 B2 DE2262781 B2 DE 2262781B2 DE 19722262781 DE19722262781 DE 19722262781 DE 2262781 A DE2262781 A DE 2262781A DE 2262781 B2 DE2262781 B2 DE 2262781B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
absorption
sample
determination
phosphate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722262781
Other languages
English (en)
Other versions
DE2262781A1 (de
Inventor
John Anthony Valley Cottage; Ertingshausen Gerhard Riverdale; N.Y. Daly (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2262781A1 publication Critical patent/DE2262781A1/de
Publication of DE2262781B2 publication Critical patent/DE2262781B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/84Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving inorganic compounds or pH
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/112499Automated chemical analysis with sample on test slide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/16Phosphorus containing
    • Y10T436/166666Phosphorus containing of inorganic phosphorus compound in body fluid

Description

30
Der Bedarf für genauere quantitative analytische Verfahren ist in den letzten Jaliren wegen der vielen mikroanalystischen Untersuchungen in der Biochemie und den klinischen Routineuntersuchungen in den Arztpraxen und Krankenhäusern stark gestiegen. Außerdem ist es oft sehr wünschenswert, daß das Verfahren einfach und schnell durchgeführt ist und zuverlässige Ergebnisse liefert. Dies ist vor allem für die klinischen Untersuchungen von Körperflüssigkeiten wichtig, da hier eine Diagnose und die Behandlung oft von den Ergebnissen der Analysen abhängen.
Insbesondere die Bestimmung des anorganischen Phosphats im Blutserum ist für einige Krankheiten, vor allem für die Urämie und die chronischen Nierenerkrankungen, bei denen eine Phosphatretention erfolgt, •wichtig. Es wird nur das anorganische Phosphat bestimmt, da Veränderungen im Phospholipid-, Phosphatester- und Nucleotidphosphat-Gehalt nur schwer mit klinischen Problemen in Verbindung gebracht werden können.
In der GB-PS 12 36 951 und der US-PS 35 47 586 wird ein Überblick über die gängigen Analysenmethoden und ihre Nachteile gegeben. Danach hat man die Methode der UV-Absorption bisher nur bei der sogenannten Enzym-Methode angewendet, die aber wegen des Angriffes auf die organischen Phosphatester zu Ungenauigkeiten führt, was ihre praktische Ausnutzung in Frage stellte.
Die meisten Verfahren zur Bestimmung von anorganischem Phosphat verwenden daher die Molybdän-Blau-Reaktion. Diese Reaktion führt zur Bildung eines Phosphatmolybdat-Komplexes, der anschließend mit Zinn(II)-chlorid, Phenylhydrazin, Acsorbinsäure, Aminonaphtholsulfonsäure oder anderer. Reduktionsmitteln reduziert wird. Die Absorption des gebildeten blauen Komplexes der reduzierten Heteropolysäure wird bei etwa 700 nm gemessen. Für diese Bestimmung muß man jedoch eine proleinfreie Serumprobe herstellen, was die Durchführung der Bestimmung erschwert Außerdem ist die Empfindlichkeit dieses Bestimmungsverfahrens niedrig und um gute Ergebnisse zu erzielen, muß man noch mindestens zwei weitere Mengenanteile der Reagenzien zusetzen.
Die Molybdän-Blau-Methode wird z.B. m den folgenden Li'teraturstellen beschrieben:
l" F F e i g 1 »Spot tests in Organic Analysis« (6.
' Auflage, 1960, S. 99),
2 GB-PS 12 36 951,
3 KolthoffundElving »Treatise on Analytical ' Chemistry«,Bd.5,TeilII, 1961.S.317bis402.
Es wurde nun festgestellt, daß man anorganisches Phosphat leichter und genauer mit einem Rotationsphotometer bestimmen kann, wobei der unreduzierte gelbe Phosphat-Molybdatkomplex verwendet werden kann.
Analytische Rotationsphotometer sind für die schnelle Mikroanalyse einer Vielzahl von Flüssigkeiten, wie Körperflüssigkeiten, insbesondere Blutserum und Nahrungsmittel, geeignet. Da man mit diesen Photometern viele Analysen schnell und gleichzeitig durchführen kann, sind sie vor allem dort besonders geeignet, wo eine große Anzahl von Proben untersucht werden muß oder verschiedene Untersuchungen an einer Probe erwünscht sind. Außerdem genügen bei diesem Verfahren relativ geringe Mengen an Reagenzien, z.B. Mikroliter, so daß die Verwendung von kostspieligen Reagenzien auf ein Minimum gesenkt wird.
Ein Verfahren, in dem ein Rotations-Spektrophotometer für mikroanalytische Untersuchungen verwendet wird, ist in der OS 19 62 267.4 beschrieben. In diesem Verfahren werden die Absorption einer flüssigen Probe und die Absorption einer Bezugslösung in einem 2-Strahlen-Spektrophotometer gemessen und miteinander verglichen. Das System beruht auf einer Anzahl von Küvetten, die am Rand eines Rotors angeordnet sind. Beim Drehen des Rotors werden die Reagenzien und die Proben durch die Zentrifugalkraft zu den Küvetten transportiert, wo die Konzentration spektrophotometrisch gemessen wird. Auf einem Probenteller, auf dem Reihen von Vertiefungen konzentrisch angeordnet sind, werden die Reagenzien in die innersten Vertiefungen und die Serumprobe in die mittleren Vertiefungen eingefüllt. Der Teller wird dann gekennzeichnet und so in den Rotor eingepaßt, daß jedes Reagens und die entsprechende Serumprobe eine eigene Küvette haben. Beim Beschleunigen des Rotors wandern die Reagenzien und die Proben in die äußerste Vertiefung, wo sie durch einen kleinen Kanal zur Küvette transportiert werden. Während des Transports vermischen sich das Reagens und die Probe. Die gefüllten Küvetten passieren schnell den fixierten Lichtstrahl, wo die Lichtdurchlässigkeit gemessen wird.
Der erfindungsgemäße Verfahren zur Bestimmung von anorganischem Phosphat in Körperflüssigkeiten durch Vermischen einer Probe der Körperflüssigkeit mit einer Ammoniummolybdatlösung ist dadurch gekennzeichnet, daß man
a) der Probe ferner 0,1 bis 1 Gewichtsprozent eines Netzmittels zusetzt,
b) anschließend mittels eines Rotationsphotometers die Absorptionswerte bei 340 nm innerhalb von 2 Sekunden und innerhalb von 10 Minuten nach dem Mischen bestimmt
c) und den so erhaltenen Absorptioiisdifferenzwert mit mindestens einem gleichzeitig und unter gleichen Bedingungen bestimmten Wert einer
Lösung mit bekanntem Phosphatgehalt vergleicht, wodurch sich der Phosphatgehalt der Körperflüssigkeit ergibt
Das erfindungsgemäße Verfahren gewährleistet eine genaue und schnelle quantitative Bestimmung des anorganischen Phosphats in Körperflüssigkeiten. Da eine lineare Beziehung zwischen der Absorptionsänderung und der Phosphatkonzentration besteht, können noch 10 mg Phosphat je 100 ml Flüssigkeit bestimmt werden. Genauigkeitsuntersuchungen und der Vergleich mit einem bekannten Verfahren zeigen, daß das erfindungsgemäße Verfahren vergleichbar genau ist.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß das Protein, das normalerweise die Reaktion stört, nicht entfernt werden muß. Das Serumprotein wird durch die Zugabe des Netzmittels in Lösung gehalten und die Trübung auf ein Minimum vermindert. Nichtionische Netzmittel, wie Sorbitanmonooleate, werden bevorzugt Das Netzmittel soll in einer solchen Menge verwendet werden, daß eine Ausfällung des Proteins und eine Trübung der Lösung vermieden werden.
Als einziges aktives Reagens wird im erfindungsgemäßen Verfahren eine Ammoniummolybdatlösung verwendet. Die Lösung wird durch Lösen von 2,0 g Ammoniummolybdat
[(NH4J6Mo7O24 · 4 H2O]
in 1 Liter 1,2 η-Schwefelsäure hergestellt. Diese Lösung ist äußerst stabil. Das Netzmittel kann man direkt der Molybdatlösung zugeben, z.B. kann man 100ml Molybdatlösung mit 0,9 ml einer Lösung, die 1 Gewichtsteil Netzmittel auf 2 Gewichtsteile Wasser enthält, versetzen.
Eine Standard-Phosphorbezugslösung kann durch Lösen von 439 mg KH2PO4 in 100 ml V/asser hergestellt werden. Man kann einige Tropfen Chloroform als Konservierungsmittel zusetzen. 5,0 ml dieser Lösung werden dann mit Wasser auf 100 ml verdünnt.
Zur Durchführung der Bestimmung werden beispielsweise 400 Mikroliter der Molybdatlösung in die innerste Vertiefung und 10 Mikroliter Serum in die mittlere Vertiefung des Probentellers des Rotalionsphotometers pipettiert Nach Einschalten des Rotalionsphotometers wird eine erste Absorption nach 2,0 Siekunden und die Endabsorption nach 10 Minuten abgelesen. Das Instrument ist mit einem Filter ausgerüstet, das Ablesungen bei 340 nm gestattet.
Da die UV-Absorptionsfähigkeit der sich bildenden gelben Lösungen der Phosphat-Molybdatkomplexe in dem interessierenden Konzentrationsbereich (bis zu 10 mg Phosphat je 100 ml Körperflüssigkeit) streng dem Beersehen Gesetz gehorcht und außerdem die Empfindlichkeit der Methode sehr gut ist, kann die Konzentration an anorganischem Phosphat sehr schnell und mit hoher Genauigkeit bestimmt werden.
Ein Rotationsphotometer umfaßt normalerweise einen Probenteller aus z. B. Polytetrafluorethylen, der Proben und Reagenzien enthält, und der in einen Rotor mit z. B. 30 radial angeordneten Küvetten eingepaßt ist. Beim Beschleunigen des Rotors gelangt des Reagens aus der jeweiligen Reagensvertiefung zur entsprechenden Probenvertiefung. Das Gemisch aus Probe und Reagens v/ird dann innerhalb 1,5 Sekunden in die entsprechende Küvette übergeführt. Eine Küvette mit Wasser wird als Bezugslösung mitgeführt. Die Küvetten passieren den fixierten Lichtsrahl eines Spektrophotometers, der die Absorption mißt und auf einem Oscilloskop festhält Von jeder Küvette können gleichzeitig zwei Absorptionsbestimmungen zahlenmäßig gespeichert oder notiert werden, so daß die Absorptionsdifferenz einem Computer zugeführt werden kann. Die erste Absorption wird nach dem Start abgelesen, die Zeit zwischen dieser und der zweiten Bestimmung wird notiert Nach der ersten Ablesung kann man weitere Bestimmungen durchführen und entweder die Absorptionsänderung je Intervall mit zlA/min angeben oder die Absorptionsdifferenz zwischen der ersten und jeder weiteren Bestimmung messen. Zweckmäßig sind Rotationsphotometer, die eine Kompensation für Küvettenänderungen und für die Blindwerte von Serum und Reagens erlauben, wenn die Ablesungen erfolgen, bevor die Reaktion meßbar ist Ein in einem vorhergehenden Lauf bestimmter Blindwert kann als erste Ablesung in einem folgenden Lauf verwendet werden. Nach einer bestimmten Zeit werden die Ablesungen ausgedruckt Die letzten Daten werden gespeichert und können im Computer multipliziert werden, wodurch die Konzeniration direkt in Konzentrationseinheiten ausgedruckt wird. Der Rotor wird in einem Luftbad auf ±0,1° C thermostatisiert.
Das folgende spezielle Beispiel erläutert die Erfindung noch näher.
Ausführungsbeispiel
In die meisten Probenvertiefungen eines Probentellers aus Polytetrafluorethylen eines Rotationsphotometers werden 10 Mikroliter Humanblutserum gefüllt. Die Bezugslösung besteht aus 400 Mikroliter destilliertem Wasser und befindet sich in der innersten Vertiefung des Probentellers. In die restlichen Vertiefungen werden 10 Mikroliter verschiedener Phosphor-Standardlösungen, die 2 bis 10 mg Phosphat je 100 ml enthalten, eingefüllt Durch Lösen von 2 g
(NH4J6MO24 · 4H2O
und 3 ml eines nichtionischen Netzmittels, wie Sorbitanmonooleat, in 1 Liter l,2n-Schwefelsäure wird eine Ammoniummolybdatlösung hergestellt. 400 Mikroliter dieser Lösung werden in die innerste Vertiefung des Probentellers gefüllt.
Die erste Ablesung aller 30 Küvetten erfolgt Sekunden nach Einschalten des Rotors. Die zweite Ablesung wird nach 10 Minuten vorgenommen. Die Absorptionsänderung wird dazu verwendet, die auf die Standartlösung bezogenen Phosphorkonzentrationen zu bestimmen. Der Versuch wird mit einem 340 nm Interferenzfilter durchgeführt.
Gemäß dem Beerschen Gesetz ist die Absorption einer Lösung der Konzentration des in der Lösung vorhandenen Chromophors proportional, vorausgesetzt, die Konzentration ist niedrig. Dementsprechend ist die Konzentration des in der Reaktion gebildeten Phosphomolybdats jederzeit der Absorption proportional. Das heißt:
Absorption · F ■-
Konzentration,
die Konzentration
Um die Absorption in die Konzentration zu verwandeln, muß die Absorption mit einem Faktor F multipliziert werden. Dieser Faktor F wird im Analysengerät gespeichert und multipliziert somit automatisch die Absorption. Die Konzentrationseinheilen werden dann direkt ausgedruckt.
Während der Bestimmung wird immer eine Standardlösung mit bekanntem Phosphorgehait mitgeführt. Zeigen die Ergebnisse der Standardlösung leichte
Abweichungen von den korrigierten Konzentrationen, so wird der Faktor Fso lange geändert, bis die richtigen Werte ausgedruckt werden. Die gleiche Korrektur wird dann automatisch auf die Ergebnisse der unbekannten Probe angewendet

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Bestimmung von anorganischem Phosphat in Körperflüssigkeiten durch Vermischen einer Probe der Körperflüssigkeit mit einer Ammoniummolybdatlösung, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) der Probe ferner 0,1 bis 1 Gewichtspro2:ent eines Netzmittels zusetzt,
b) anschließend mittels eines Rotationsphotometers die Absorptionswerte bei 340 nm innerhalb von 2 Sekunden und innerhalb von 10 Minuten nach dem Mischen bestimmt,
c) und den so erhaltenen Absorptionsdifferenzwert mit mindestens einem gleichzeitig und unter gleichen Bedingungen bestimmten V/ert einer Lösung mit bekanntem Phosphatgehalt vergleicht, wodurch sich der Phosphatgehalt der Körperflüssigkeit ergibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Körperflüssigkeit Blutserum einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man der Meßlösung ein nichtionisches Netzmittel, vorzugsweise Sorbkanmonooleat, zusetzt
DE19722262781 1971-12-22 1972-12-21 Verfahren zur bestimmung von anorganischem phosphat in koerperfluessigkeiten Withdrawn DE2262781B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21107571A 1971-12-22 1971-12-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2262781A1 DE2262781A1 (de) 1973-07-05
DE2262781B2 true DE2262781B2 (de) 1977-09-08

Family

ID=22785506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722262781 Withdrawn DE2262781B2 (de) 1971-12-22 1972-12-21 Verfahren zur bestimmung von anorganischem phosphat in koerperfluessigkeiten

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3795484A (de)
JP (1) JPS4942395A (de)
BE (1) BE793152A (de)
BR (1) BR7209011D0 (de)
CA (1) CA983359A (de)
CH (1) CH545973A (de)
DE (1) DE2262781B2 (de)
FR (1) FR2165651A5 (de)
GB (1) GB1371459A (de)
IL (1) IL41143A (de)
NL (1) NL7217457A (de)
SE (1) SE380629B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103612A1 (de) * 1980-02-04 1982-01-21 Union Carbide Corp "verfahren und reagens zur bestimmung von chlorid im blutserum"

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3874853A (en) * 1972-11-16 1975-04-01 Damon Corp Process for determining the concentration of inorganic phosphates in human fluids
US4009004A (en) * 1976-05-17 1977-02-22 Hutchinson Jr Marvin E Reagent and method for determination of phosphorous
US4220451A (en) * 1979-01-23 1980-09-02 Union Carbide Corporation Process for the determination of serum inorganic phosphate
US4447544A (en) * 1982-07-22 1984-05-08 Instrumentation Laboratory Inc. Method and reagent for determining inorganic phosphate in biological sample
US4599316A (en) * 1983-12-02 1986-07-08 Hoffmann-La Roche Inc. Photometric method for the determination of inorganic phosphate in liquid samples
JPS61501225A (ja) * 1984-04-09 1986-06-19 ベツクマン インスツルメンツ インコ−ポレ−テツド 無機リン酸塩定量用試薬およびそれを用いた無機リン酸塩分析法
US4935346A (en) * 1986-08-13 1990-06-19 Lifescan, Inc. Minimum procedure system for the determination of analytes
US4826773A (en) * 1988-07-18 1989-05-02 Hoffmann-La Roche Inc. Method and reagent for the quantitative determination of phosphorous in serum and urine
JPH10160669A (ja) * 1996-10-02 1998-06-19 Satake Eng Co Ltd 食品の灰分測定方法及び装置
AT404514B (de) * 1996-11-06 1998-12-28 Robert Dr Kellner Vorrichtung und verfahren zur messung der konzentration von stoffen in flüssigkeiten
US6458326B1 (en) 1999-11-24 2002-10-01 Home Diagnostics, Inc. Protective test strip platform
US6562625B2 (en) 2001-02-28 2003-05-13 Home Diagnostics, Inc. Distinguishing test types through spectral analysis
US6525330B2 (en) 2001-02-28 2003-02-25 Home Diagnostics, Inc. Method of strip insertion detection
US6541266B2 (en) 2001-02-28 2003-04-01 Home Diagnostics, Inc. Method for determining concentration of an analyte in a test strip

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3547586A (en) * 1967-06-05 1970-12-15 Jerry W Denney Inorganic phosphate assay,and reagents therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103612A1 (de) * 1980-02-04 1982-01-21 Union Carbide Corp "verfahren und reagens zur bestimmung von chlorid im blutserum"

Also Published As

Publication number Publication date
NL7217457A (de) 1973-06-26
CA983359A (en) 1976-02-10
BR7209011D0 (pt) 1973-08-30
IL41143A (en) 1975-05-22
CH545973A (de) 1974-02-15
US3795484A (en) 1974-03-05
BE793152A (fr) 1973-06-21
GB1371459A (en) 1974-10-23
SE380629B (sv) 1975-11-10
JPS4942395A (de) 1974-04-20
IL41143A0 (en) 1973-02-28
FR2165651A5 (de) 1973-08-03
DE2262781A1 (de) 1973-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262781B2 (de) Verfahren zur bestimmung von anorganischem phosphat in koerperfluessigkeiten
EP0431456A1 (de) Verwendung eines schwer löslichen Salzes einer Heteropolysäure zur Bestimmung eines Analyts, entsprechendes Bestimmungsverfahren sowie hierfür geeignetes Mittel
DE1240306B (de) Mittel zum Nachweis von Harnstoff im Blut
CH662890A5 (de) Harnstoffelektrode mit einer immobilisierte urease enthaltenden membran und verfahren zur herstellung der membran.
DE2530036C3 (de) Verfahren zur Bestimmung von Harnstoff in Flüssigkeiten
CH632092A5 (de) Verfahren und mittel zur bestimmung von hydroperoxiden.
DE2751904C2 (de) Verfahren und Mittel zur Bestimmung von Kreatinin in biologischen Flüssigkeiten
DE2256331C3 (de) Verfahren zur quantitativen kolorimetrischen Harnsäurebestimmung
DE2748857C2 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Harnstoff
DE2335350C2 (de) Bestimmung von Calcium
DE3905784A1 (de) Verfahren zum messen der natriumkonzentration eines biologischen fluessigen mediums
DE2225275C3 (de) Verfahren zur quantitativen Calciumbestimmung
DE3614470A1 (de) Verfahren zum messen der kaliumgehalte in biologischen fluessigkeiten
EP0052790B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung binärer Flüssigkeitsgemische
EP0797098B1 (de) Stabilisierung von Bilirubin in Kontrollseren und Kalibratoren
EP0351605B1 (de) Quantitative Bestimmung von Phosphor
EP0825264A1 (de) Stabile Mischung zum Nachweis alkalischer Phosphatase mit einem Salz der o-Kresolphthaleinmonophosphorsäure
DE3920364A1 (de) Verfahren und reagenz zur verhinderung von truebungen
DE2737513B2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Phospholipiden und Reagens zur Durchführung des Verfahrens
EP0044388A2 (de) Verfahren zur Bestimmung von einem oder mehreren Parametern in Proben
DE2831083A1 (de) Analysengeraet und verfahren zu dessen behandlung
DE1648977A1 (de) Farbreagenz zur Bestimmung von Kreatinin
DE2446099C3 (de) Methode zur quantitativen Bestimmung von Harnsäure
DE2149675C3 (de) Verfahren zur quantitativen Be Stimmung von Harnsaure
Mukhopadhyay et al. Colorimetric estimation of allyl isothiocyanate content in mustard and rapeseed oils

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal