DE2253780A1 - System zum aufsuchen beliebig gespeicherter daten - Google Patents

System zum aufsuchen beliebig gespeicherter daten

Info

Publication number
DE2253780A1
DE2253780A1 DE2253780A DE2253780A DE2253780A1 DE 2253780 A1 DE2253780 A1 DE 2253780A1 DE 2253780 A DE2253780 A DE 2253780A DE 2253780 A DE2253780 A DE 2253780A DE 2253780 A1 DE2253780 A1 DE 2253780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
sensors
code
bit
carriers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2253780A
Other languages
English (en)
Inventor
Gilbert F Clifford
Robert W Henkel
Arthur William Odell
Donald F Smith
Robert W Way
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Varian Adco
Original Assignee
Varian Adco
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Varian Adco filed Critical Varian Adco
Publication of DE2253780A1 publication Critical patent/DE2253780A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K17/00Methods or arrangements for effecting co-operative working between equipments covered by two or more of main groups G06K1/00 - G06K15/00, e.g. automatic card files incorporating conveying and reading operations
    • G06K17/0003Automatic card files incorporating selecting, conveying and possibly reading and/or writing operations
    • G06K17/0009Automatic card files incorporating selecting, conveying and possibly reading and/or writing operations with sequential access selection of a record carrier from the card-file, e.g. relative movement between selecting device and card-file
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K17/00Methods or arrangements for effecting co-operative working between equipments covered by two or more of main groups G06K1/00 - G06K15/00, e.g. automatic card files incorporating conveying and reading operations

Description

OW. 1972
?5 P2D
Varian ADOO
Palo Alto, Calif,, VoSt0A.
System zum Aufsuchen beliebig gespeicherter Daten
Priorität; 3° November 1971i USA; Serial Number 195 272
Zuaammenfaa sun^ %
Es wird ein System zum sequentiellen Lesen eines in form von Randkerben auf einem Mikrofilmträger gebildeten Codes angegeben, bei welchem eine seitliche Versetzung des trägers durch die Verwendung von mehreren Gruppen von Faseroptikcodefühlern kompensiert ist.. Die geeignete JPühlergruppe wird durch zusätzliche i*ühler für eine auf dem Präger gebildete Oodeführung erregt» ßin vorgeschriebenes Sichtfeld gleicht außerdem ein Verbiegen des trägere aus« Durch die Verwendung von Lichtfaserleitungen sind komplizierte Linsen überflüssig. .
309821/1017
Ausgangspunkt der Erfindung;
Die Erfindung betrifft allgemein ein öyetem zum Aufsuchen beliebig gespeicherter Daten? und insbesondere ein dyetem zum Aufsuchen eines bestimmten codierten Mikrofilme in einem Speicherbehälter} in welchem die Mikrofilme in be» liebiger Reihenfolge gespeichert sind» Mikrofilme werden gewöhnlich in iform von Mikrofilmkarten verwendet. Zum Auffinden einer beliebig gespeicherten Mikrofilmkarte muß ein an dieser angebrachter Mehrbit code abgefühlt werden«» Geringfügige Versetzungen einer Mikrofilmkarte in ihrem Speicher« behälter können eine falsche Codeablesung und damit das Auffinden einer ungewollten Mikrofilmkarte verursachen, Ba die Mikrofilmkarten in Schlitzen entlang der Selten eines Speicherbehälter gespeichert sind» können sie seitlich versetzt oder verbogen sein. Seitliche Toleranzen werden durch Änderungen der Breite des Mikrofilmkartenträgers, durch die Speioherbehälterschlitze und durch zugeordnete Lager hervorgerufen werden. Bei bekannten üysterneη sind diese Probleme zwar durch enge Toleranzen gelöst worden, diese Abhilfemaßnahme lot jedoch kostspielig.
Zusammenfassung der Erfindung:
Die vorliegende Erfindung bezweckt deshalb, ein verbessern tee System zum Aufsuchen beliebig gespeicherter Daten bzw» Dokumente anzugebenο
Inabesondere bezweckt die Erfindung, ein üystem zum Auf» suchen beliebig gespeicherter Daten bzw. Dokumente anzugeben9 bei welchem keine engen Systemtoleranzen erforderlich sind»
Dies wird gemäß der Erfindung durch ein System zum Auf·» suchen beliebig gespeicherter Daten erreioht, welche sich auf verhältnismäßig starren, geometriech geformten Trägern befinden, jeweils einen eindeutigen Kenncode tragen und in einem langgestreckten Speicherbehälter jeweils in gleicher
- 3 . 309821/1017
ί/eise gespeichert sind. Über dem speicherbehälter igt längeverschiebbar ein Wagen angeordnet» welcher einen Kopf zum sequentiellen Abfühlen der irägerkenncodes trägt, Die abgefühlten Codes werden zur Erzeugung einer Yergleichsan« zeige mit einem bestimmten Code verglichene Eine auf dem Wagen angebrachte und mit diesem gemeinsam verschiebbare Auffindungaeinrichtung sueht in Abhängigkeit v©n der Vergleichsanzeige den 'Iräger mit dem bestimmten Code aufo Dieses System ist gemäß der Erfindung durch eine Fühleinrichtung zum Abfühlen der Kenncodes gekennzeichnet, welch letztere jeweils eine bestimmte Anzahl von mit Abstand voneinander angeordneten Bits aufweisen» Die Fühleinrichtung weiüt mindestens die in bezug auf die bestimmte Anzahl der Bits doppelte Anzahl von gesondertenjeweils in unmittelbarer Nahe der Bits angeordneten Fühlern auf» Die Fühler sind in mindestens zwei ineinandergQSOhachtelto Gruppen unterteilt. Die Kenncodes weisen außerdem ein Führungsbit auf, welches zum Anzeigen der Verschiebung des !Prägers aus einer Normalstellung von mindestens zwei der Fühler abge» fühlt wird. Die dem Führungsbit zugeordneten Meßfühler stellen fest, welche der beiden Fühlergruppen ein zugeordnetes Bit abzufUhlen hat.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es aei« gens
Fig« 1 in einem vereinfachten Aufriß teilweise im Schnitt und teilweise aufgebrochen das System nach der Erfindung,
die Figo 2A, 2B und 20 jeweils eine vereinfachte Schnittansicht auf der Linie 2-2 in Fig«, I,
Fig. 5 eine iiinzelheit aus Fig. I9
Figo 4 eine Seitenansicht eines Teiles der Fig. 3e
- 4 309821/1017
Fig» 5 ein Blockdiugraimn, welches einen IeIl der Flg enthält ,
6 ein zur Erläuterung der Erfindung benötigteβ Abstandsphasendiagramm«
Fig. ? ein ausführliches Blockdiagramm eines Seilee von 4g und
Figo 8 ein auufUhrliches Blockdiagramm eines weiteren Tel« lee von Flg. 4.
Beschreibung einer bevorzugten Auaführun^sform;
Bas Mikrofilmkartenauchayatem nach der Erfindung lat ein Teil eines Gesamtsystems, welches in einer gleichzeitig anhängigen Patentanmeldung, betitelt: "System aua Speichern und Wiederauffinden von Dokumenten-* bzw» Informationsträgern" , US-Serial No« 195 08b, beschrieben ist. Ein solches System weist einen Speicherechrank mit mehreren Übereinander angeordneten Fächern auf, in welohen jeweils eine Vielzahl von seitlich nebeneinander angeordneten langgestreckten Speicherbehältern untergebracht ist« die randoodierte Mikrofilm-- bzw. Mikrofilmkartenträger enthalten. Jedes fach ist mit Abtaet-, Wiederauffindunge-, !Transport-, Anzeige- und Wiedereinordnungasystemen zum wahlweisen Einordnen und Wiederauffinden von jeweils Dokumente oder andere Informationen tragenden Trägern versehen*
Fig. 1 zeigt einen langgestreckten Speicherbehälter 10, mit Schlitzen 11, in welche dünne Mikrofilmkartenträger 12 eingeführt sind. Ein 'vagen 13t welcher längs des Speicherbehälter verschiebbar angeordnet ist, weist Einrichtungen sowohl zum Aufsuchen eines mit einem bestimmten Kenncode in Form von Handkerben versehenen Trägers wie auch zum Entnehmen dea betreffenden iräüers 12 aus seinem uohlitz und zum Transport desselben zu einer zentralen Betrachtungen
309821 /1017
station auf0 Die gleiche Aufnahmeeinrichtung kann darüberhinaus träger wieder in einen freien Sehlitζ einaetaen.
Insbesondere weist der «agen 13 eine Aufnahme- und Speichervorrichtung 14 und eine Leseeinheit 16 zum Abfühlen der Kenn« codes auf den Prägern 12 auf. Die Leseeinheit 16 enthält eine Lichtquelle 1? und einen Faseroptiklesekopf 18, welcher aus ■ einer Vielzahl von optischen Fasern, d„h. Lichtleitern besteht, die in unmittelbarer Nähe des Trägers in einer Linie ausgerichtet sind. Die anderen Enden der Lichtleiter endigen in PhotofUhlern 19» '
Der Speicherbehälter 10 ist längs seines Bandes mit Kerben 21 versehen, die als Festmarkierungen bezeichnet werden. Der 'vagen 13 enthält einen Festmarkierungsleser 229 welcher den Verschiebungsweg des Wagens 13 mißt0 Jeder Festmarkierung sind ein bestimmter Schlitz 11 und ein Träger 12 zugeordnet. Die Aufnahmevorrichtung 14 enthält eine über den Trägern 12 angeordnete fiederauffindun^seinrichtung 23$ deren Abstand von dem Lesekopf 18 gleich einem ganzzahligen Vielfachen von Festmarkierungen, z*B. sechzig, ist.
Der Wagen 13 hat als Abtastrichtung die Y»Richtung, in welcher der Lesekopf 18 der Reihe nach die Kenncodes auf den Trägern abfühlte Die anderen Speicherbehälter in einem Fach sind in der in Flg. 1 angedeuteten X~Hichtung angeordnet. Der Wagen 13 wird in der Y-Richtung mittels eines Y-dtellantriebe 24» welcher mit dem Wagen 13 Über einen treibriemen 26 gekuppelt ist, vor-und zurllckbewegt.
Die Fig. 2A9 233 und 2C zeigen einen Seil des Lesekopfes 16 und dessen Lage in bezug auf einen träger 12o Der Träger 12 befindet sich in Figo 2A in einer optimalen Lage, während er in den Fig. 2B und 20 seitlioh entweder ganz nach links oder ganz nach rechts verschoben ist. Gemäß Fig» 2A zeigt die Y-Abtastriohtung in die Zeichnung hinein.
- 6 ■ 309821/1017
Auf dem fräser 12 sind Codestellen angegeben, welche mit Cl bla C4- bezeichnet sind. Insgesamt sind vierundsechzig Codestellen bzwo Codebitβ vorhanden. Sie können entweder, wie in Fig. 2 dargestellt, nicht eingekerbt oder eingekerbt sein. Ein eingekerbtes Bit erzeugt keine zur Betätigung des dem betreffenden Bit zugeordneten Fühlers ausreichende Lichtreflexion, was in Verbindung mit der elektrischen Schaltung noch näher beschrieben ist. Eines der Bite, beispielsweise das Bit C4, ist zur Erzeugung eines Reflexionsbezugsnormals immer nicht eingekerbt. Das macht man deshalb, weil die Coderänder einiger Üräger verschlissen bzw* verblaßt sein können, aodaß entsprechend weniger Licht auf den Lesekopf 18 reflektiert wird. Die gesamte Sohwellenhöhe der elektrischen ochaltung muß zur Kompensation dieses Umstandes entsprechend gesenkt werden« Drei weitere Bits werden zur Paritätsprüfung verwendet, sodaß 60 Batenbits übrigbleiben. Im Normalfall können somit für äuchzwecke fünfzehn numerische 4-Bit-Ziffern auf dem Träger 12 codiert werden« Diese Anzahl von Ziffern ist zum Suchen nach Trägern mit bestimmten Kenncodes mindestens erwünscht.
Der Träger 12 ist außerdem mit einer Codeführung CO versehen, welche eine reflektierende Sbene 31 und eine nicht reflektierende Ebene 32 aufweist. X)Ie Codeführung zeigt die seitliche Verschiebung des Trägere in dem Speicherbehälter an. Der Codeführung sind Führungefühler Gl, G2 zugeordnet, welche Teil des Leaekopfea 18 sind.
Der Lesekopf 18 weist außerdem gesonderte Faseroptikfühler Al bis A65 und Bl bis B64 auf, von welchen nur einige dargestellt sind. Jeder Fühler hat eine im wesentlichen quadratische Form und ist in einer einzigen Reihe in einer zu dem Irägerrand parallelen und zu der Y-Riohtung senkrechten Richtung ausgerichtet. Der fühler, beispielsweise B2, hat ein Sichtfeld, welches ii*zu der Ausrichtung der Fühler paralleler Richtung liegt und im wesentlichen gleich der
309821/1017
Breite einer Codekerbe baw. einea Codebits iatj typischerweise betrügt diese Breite 0?86 ram» Außerdem haben bei der bevorzugten Ausführungsform die ineinandergreifenden A~ und B-Gruppen von Fühlern einen Mitt enabsib and, welcher gleich der Hälfte der Bitbreite ist, dqho Oj43 mm betragt * Bei ler bevorzugten Ausführungsform ist deshalb im Ver« gleich zu den Codebits auf dem Hand-des frngera 12 die doppelte Anzahl von Faeeroptikfühlern 16 vorhanden. JSa könnten zwar weitere Gruppen von Lichtleitern für den Lesekopf 18 verwendet werden, die geringere Breite der Lichtleiter verbietet das jedoch von einem Kostenstandpunkt aus. Fig» 2B zeigt einen typischen Abstand des Leaekopfea IS von dem Trägerrand, welcher zur Erzielung des o0go Sichtfeldes etwa lt5 nm beträgt»
Die Fig. 2A, 2B und 20 geigen, wie erwähnt, 3 versohiedene Lagen dee Trägers 12« In Fig. 2A befindet aich der !rager in einer optimalen bzw« mittleren stellung« Dieser Zustand wird durch den aktivierten Führungsfühler Sl angezeigt 9 was durch die Öchraffur dargestellt ist. Der tfUhrungsfühler G2 idt in JErmangelung einer ausreichenden Reflexion von der jäbene 32 der Godeftihrung her nicht aktiviert. In diesem Fall fUhlt die logiketinfeeit die CodöführungefUhler til und G2 ab und aktiviert nur die B-Gruppe von Fühlern, d.h. es werden di$ Fühler Bl bis B64 benutzt f während die Fühler der A-Grupße unbenutzt bleiben. v"
Fig» 2B zeigt den Fall, in welchem der Xräger 12 seitlich nach links verschoben istc Hier wird weder der FUhrungs~ fühler Gl noch der FUhrun^sfÜhler G2 aktiviert. In diesem Fall werden die Fühler Al bis A64 benutzt <, während der Fühler A65 und sämtliche Fühler der B^Gruppe unbenutzt bleiben. Schließlich ist in ^ig. 2C der iräger 12 nach rechts verschoben und die Fühler Gl und G2 sind beide durch die Reflexion von der Fläche 31 aktiviert, so daß die Fühler A2 bia A65 benutzt werden und der Fühler Al und
- θ 309821/1017
sämtliche fühler der B-Gruppe unbenutzt bleiben.
Aue der obigen Beschreibung der Kompensation der seitlichen Verschiebung ergibt sich, daß diese Verschiebung bzw» Versetzung des Trägers in seinem Speicherbehälter sich um plus oder minus 0»43 mm ändern kann, was gleich dem ISitte«zu» Mitte-Abstand der Codeflihler A und B 1st. Bei zwischen den drei beschriebenen Lagen liegenden Versetzungslagen kann entweder eine A- oder eine B-Gruppe verwendet werden, solanue durch die führun^sfUhler eine dauerhafte Auswahl getroffen wird« Das wird durch Hysterese in der Logikschaltung erreicht.
Gemäß Fig. 3 sind die Träger 12 in dem Speicherbehälter mit Abstand voneinander vertikal und parallel zueinander mit einem Mittenabstand angeordnet, welcher gleich A iut» Zur Kompensation eines Verbiegene eines Tragers 12„ wie bei . ; ä 12 dargestellt, hat der Lesekopf 18 in Idealfall ein £>ioht* feld in der Abtast- bzw. Y-Richtung, welches gleich dem genannten Mittenebstand a let. Das ist durch einen gestrichelten Block 33 dargestellt. Dadurch wird ein Verbiegen des Trägers, wie bei 12 dargestellt, ausreichend ausgeglichen, ohne daß der Lesekopf zwei benachbarte Präger liest« Das Sichtfeld in der Y~Richtung, welches selbstverständlich senkrecht zu den in einer Reihe ausgerichteten Lichtleitern des Lesekopfes 18 ist, beträgt bei der bevorzugten Ausführung« form etwa 0,76 mm. Es ist damit im wesentlichen gleich dem Sichtfeld des Lesekopfes In bezug auf die einzelnen Codekerben, welches 0,86 mm beträgt.
Fig. 4 zeigt eine methode, durch welche zwischen einem nicht eingekerbten und einem eingekerbten Trägerbit der stärkste Kontrast in der Lichtreflexion erzielt wird. Sie Lichtquelle 17 1st so dargestellt, wie wenn sie einen nicht eingekerbten Träger (ausgezogene Linie 36) und einen mit einer Kerbe versehenen Träger (gestriohelte Linie 34) beleuchtet. Der Fühler
- 9 -309821/1017
18 empfängt reflektiertes Lieht von der nicht eingekerbten fläche 36 und kein Licht von der eingekerbten Fläche 34, weil letztere aufgrund ihrer Schräglage das Licht von dem Fühler 18 weg reflektiert» In der US-PS 3 515 886 ist in .Fig, 4 ein Träger mit einer schrägliegenden Kerbfläche dargestellt. Bei dieser bekannten Anordnung liegt jedoch diese Schrägung in mit Bezug auf die vorliegende Erfindung entgegengesetzter Richtung, so daß eine geringfügige Licht» streuung eine Reflexion auf den Fühler verursacht. 'jJatsächlich ist bei dieser bekannten Anordnung deshalb eine Linse erforderlich, welche für eine genaue Fokussierung des Lichtstrahles sorgt. Durch Verwendung der Lichtfaserleitungen gemäß der Erfindung wird keine Linse benötigt„ da das kritische Fokussieren überflüssig ist.
Die gesamte Funktionsweise des Systems ist in vereinfachter Form in Fig. 5 dargestellt. Die Lichtquelle 17 ist über Lichtfaserleitungen 41 auf eine Mikrofilmkarte bzw» einen Träger 12 gerichtet, welcher abgetastet werden soll« Reflexionen werden durch Faaeroptikfühler 18 aufgenommen und Photofühlern 19 zugeleitete Zu diesen gehören Gruppenauswahlfühler 19a, welche mit Faseroptikfühlern Gl9 G2 verbunden sind, Kenncodefühler 19b9 welch· mit Faser« optikfühlergruppen A und B verbunden sind» und Bezügebit~. fühler 19c, welche im praktischen Fall jeweils mit drei einander benachbarten Kennoodefühlern veifaunden sind*
Der Festmarkierungsleser 22 weist eine Lichtquelle 42 auf, welche über Lichtfaeerleitungen 43 mit den Festmarkierungen in Verbindung υtent ο Reflexionen werden duroh einen Faseroptiklesekopf 44 aufgenommen und Photofühlern Sl, 32 und S3 zugeleitet, deren elektrischer Ausgang jeweils mit einer ftestmarkierungslogik 46 verbunden istο Eines der Ausgangssignale der Festmarkierungslogik, welches ein Lesegatter aktiviert, wird einem Seohaehn-Kanal-Multiplexer 47 zügeführtο Die Kenncodefühler 19b sind, wie In Verbindung mit
- 10 -» 309821/1017
Fig. θ noch näher beschriebenv in Gruppen zu jeweilu sechzehn Wühlern zusammengefaßt» Das Ausgangs signal dee Multiplexers 47 wird einem Zwei-Kanal-Multiplexer 48 zugeleitet, welcher durch das Ausgangssignal der Gruppenauswahlfühler 19a geschaltet wird. Das heißt mit anderen Worten, daß die Gruppenauswahlfühler entweder die A- oder B-Gruppen der iPaseroptikfUnIer auswählen. Der Multiplexer 48 1st mit einer Schwellenschaltung 49 verbunden, welche als Bezügeeingangssignal dus Aue&angssignal der Bezugsbitmeßfühler 19c empfängt o Auf diese Vieiae wird zwischen den reflektierenden und nichtreflektierenden Zuständen eines Bite bzw. zwischen dem Vorhandensein oder NichtVorhandensein einer Kerbe in dea Jräger unterschieden. Der Ausgang der Schwellenschaltung 49 1st digital und ist mit einem Digitalkonparator 51 verbunden.
Wenn ein Kenncode durch eine Hauptsteuereinheit 52 ausgewählt worden let, welcher mit dem Code des gerade gelesenen Trägers Übereinstimmt, wird auf einer Leitung 53 eine Vergleichsanaeigo erzeugt. Diese Leitung ist zusammen mit einem Ausgang der Jfestmarkierungslogik 46 mit einer UND-Schaltung 54 verbunden. Der Wagen wird eine bestimmte Anzahl von FestmarkierunbSzählungen naoh der Vergleiohsanzeige angehaltene Das wird durch einen Zähler 56 bewirkt, welcher mit einem Y-Stellmotor 57 verbunden lato
Die Festmarkierungaphotofühler Sl, S2 und S3 sind gemäß Flg. 6 mit einer AbstandaPhasenverschiebung in bezug auf die Festmarkierungen angeordnet. Sl weist gegenüber S3 eine Abatandsphaaenverschiebung von 160° au/, was duroh eine Welle 5ö dargestellt ist. S2 ist in bezug auf die anderen beiden PhotofUhler um 90° vor- bzw. nacheilendο
Die 180o-Abstandsphasenverschiebung zwischen 31 und S3 wird in einem in Fig. 7 dargestellten Differentialverstärker 59 ausgenutzt« Ein verstärktes Ausgangesignal wird auf einer
- 11 -309821/1017
LeItUB6 61 erzeugt, auf welcher die Amplitude der oszillierenden Welle doppelt so.groß ist wie die Amplitude der einzelnen Wellen Sl und S3· Das hat den Zweck« den Y-äervoantrieb auf. yl«ll€lurchi'öng eines Analogsignals großer Amplitude einzilßteuern · - ^ um einen genauen Haltepunkt zu erzielen.
Der ■ S2-Jfestmarkierunt£aausgang wird lediglich zum Zählen von Featmarkierungen verwendet« Er ist mit einer Schwellenechaltung 62 verbunden, welche ein Bezugabiteingangssignal aus einem Bezugsbitf tinier 19c empfängt« Das Ausgangssignal der Schwellenschaltung wird einer UHJD-Schaltung 63 zugeleitet, welche als Xoincidetx -Eingangssignal das Vorgleicheausgangasignal aus dem Digitalkomparätor 51 empfängt. Die UND-Schaltung 63 ist mit einem Zähler 64 verbunden, welcher nach dem Abzahlen von 60 tfestmarkierungen auf einer Leitung 65 ein Ausgangssignal' erzeugt, das der Servosteuereinriohtung 66 anzeigt, daß die Analogsohleife mit der Analog-Y-üntriebßleitung 61 zusammenzuschließen ist, damit der Y-Stellmotor beim nächsten Nujldurchgang ange-/halten wird» Yor dieser Anzeige ist jedoch die Tergleicheleitung selbst mit der Servosteuereinrichtung 66 verbunden lind ^eigt dem Y-3tellmotor an, daß er abzubremsen und mit niedriger Drehzahl solange weiterzulaufen hat, bis die Schleife geschlossen ist und er auf der Analog-Y-Antriebsleitung 61 eine Stoppanzeige empfängt«
Das Ausgangesignal der Schwellen«ehaltung 62 stellt ein wirksames Lesegatter für den Lesekopf dar, indem es den 16-Kanal-Multiplexer 47 in JiIg. 5 treibt. Insbesondere wird das Lesegatterausgangasignal der Schwellenechaltung 62 . einem elektronischen Schalter 67 zugeleitet« welcher an seinem weiteren Eingang mit einem schnellen MuItip 1 exertaktgeber 68 verbunden ist. Der Ausgang des elektronischen Schalters 67 ist mit einer "Jakt 16"-Einheit 69 verbunden, welche dann, wenn sie auf 16 zählt, ein Ausgangssignal auf
- 12 -309821/1017
der Leaegatterleitung erzeugt, welche mit dem 16-Kanal-Multiplexer 47 verbunden ist» Im Betrieb erzeugt aomit jede abgeföhlte Festmarkierung an dem Multiplexer 47 sechzehn Impulse, damit sämtliche Kennoodekanäle in diesem Zeitpunkt gelesen werden« Die laktsteüerung ist in der aehaltUn6 derart gewählt , dal* sich, wie in Figo 3 dargestellt, das Sichtfeld 33 des Leeekopfee 18 in der dargestellten Mittelstellung befindet ο
Die 60 Zählungen des Zählers 64 dienen zum Anhalten der Wiederauffindungsvorrichtung über dem !Träger, Tatsächlich bieten sich 60 Zählungen lediglich aus mechanischen gründen an und es könnte jede beliebige ganze Zahl verwendet werden, folgende Schritte müssen jedoch bei der Anfangseinstellung des Systems ausgeführt werden, um es auf die Zählung von 60 Festmarkierangen einzustellen: Zunächst wird der Lesekopf 18 auf den oberen Rund eines Ürägers ausgerichtet. Danach wird der Pestmarkierungsleser bzwo -fühler S2 mechanisch verschoben, um ein analoges Ausgangsslgnal der Größe Null zu erzeugen. SohlieUlioh wird die Aufnahmevorrichtung auf den oberen Hand eines Trägers ausgerichtet, welcher sich 60 festmarkierungen von dem Lesekopf entfernt befindet«
8 zeigt ausführlicher die Leselogik, bei welcher die Multiplexer 47 in acht 16-Kanal-Multiplexer mit einander abwechselnden A- und B-Kenncodefühlergruppen unterteilt sind. Die Gruppen&uswahlfUhler 19a sind vereinfacht dargestellt worden, indem nur eine A, B-Auswahl angegeben ist, obwohl tatsächlich auch die Fühler A65 und
Al gesondert geschaltet werden. Das ist jedoch ein· einfache LOgILi und deshalb der Einfachheit halber nioht dargestellt,
Dua&leiche gilt für die Gruppenauswahlverbindung mit einem 2-Kanal-Multiplexer 46, welcher das Ausgangeaignal der Be-
- 13 -309821/1017
zugsbitfühler 19ο empfängt. Sa ein fühler über mehr als einen Bit angeordnet sein kann» kann der Multiplexer 48 das aua der Gruppenauswahlinformation erk©nnea9 wobei in der rechten äußersten Versehieburigaetellung ©1 und G2 beide erregt sindg wghreiid in der linken äußersten Yerschie-•billigest ellung Gl und Gs beide nicht erregt sind.
Die Schwellenschaltung 49 beatent bei dar bevorzugten Ausführungsfqrm aus Differentialverstärkern 72 und Pegelde» tektören 73« Me Differentialverstärker 72 empfangen jeweils an einem Eingang das Bezug"abit aus dem Multiplexer 48. Der Pegeldetektor 73 gibt sodann ein digital®® Ausgangs signal an eine EXCLUSIVE ODEE-Sohaltung 74 ab9 we'l«* ehe einen !Jeil dee Digitalkomparators 51 bildete Di® &nde~ ren Eingänge der BXOLUSIViSS ODEH-Schaltung 74 sind l'6-Bit-Eegister 76, welohe durch die HauptSteuereinheit 52 g@» füllt werden» wenn dies© einen besonderen Kennende auewählte Da der Code 64 Bits enthält, wird er in vier Seil® unterteilt, welche Jeweils in eineia d©r 16»Bit«R®gist©r enthalten sind. Jüine Koinzidenzbedingung zwischen den in dep Hegistern 76 gespeicherten Bits und den von den P©g@ldetek°- toren 73 erzeugten Bits erzeugt eine Zählung in d@,n 16«B.it<Zählern 77 unds wenn durch sämtliche vier Wähler eine voll« ständige Zählung erreicht iat, wird durch eine UiiDr-Belialtung. 78 eine Koinzidenzvergleichsanzeige abgegeben^
Die Erfindung gibt somit ein verbessertes System zum Auftauchen beliebig gespeicherter Daten bzw» Dokumente an, bei welchem große seitliche Verschiebungen eines Mikrofilmkarten trägers kompensiert werden. Darüber hinaus wird das Verbiegen eines iCrägera duroh die Verwendung eines vorgeschriebenen Sichtfeldes ausgeglichen. Die Schwierigkeiten in dem System werden durch die Verwendung von Lichtfaaerleitungen verringert· fehler werden außerdem durch abgewinkelte Codekerben verringert, welohe einen stärkeren Kontrast zwischen den reflektierenden und nichtreflektlerenden Binärzuständen
liefern».
- Patentansprüche:- 309821/1017

Claims (9)

  1. Patentansprüche :
    1J System zum Aufsuchen beliebig gespeicherter !Daten, welche sich auf verhältnismäßig starren geometrisch geformten Trägern befinden, die jeweils einen ein» deutigen Kenncode tragen und in einem langgestreckt ten Speicherbehälter jeweils in gleicher Weise gespeichert sind, über welchem längsverschiebbar ein .fagen angeordnet ist ^ der einen Kopf zum sequentiellen Abfühlen der irägerkenncodes und eine Auffindungaeinriohtung trägt, welch letztere auf eine Vergleiche» anzeige, die von einer Vergleichsschaltung aufgrund eines Vergleiches der abgefühlten Codes mit einem bestimmten Code erzeugt wird, anspricht und den mit dem bestimmten Code versehenen iräger auffindet, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abfühlen der jeweils eine bestimmte Anzahl von mit Abstand voneinander angeordneten Bite (Cl ..· C64) aufweisenden Kenncodes eine kühleinrichtung (16) vorgesehen ist, welche mindestens die in bezug auf die bestimmte Anzahl der Bits doppelte Anzahl von gesonderten, jeweils in unmittelbarer Nähe der Bits an« geordneten fUhlern (19 bzw. A9 B) aufweist, welch letztere zu mindestens zwei ineinandergeschachtelte Gruppen (Aloo.A65 bzw»Bl*οoB64) zusammengefaßt sind, und daß außerdem die Kenncodes jeweils ein fführungabit (CG) enthalten und mindestens zwei (01, 02) der Fühler dieses Führungebit abfUhlen und eine Verschiebung des Trägers (12) aus einer Normalstellung anzeigen und bestimmen, welche der beiden Pühlergruppen ein zugeordnetes Bit abzufühlen hatο
    jiv· - 15 -
    309821 /1017
  2. 2. -ystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bits (CI ,„. C64) durch Kerben in einem Rand der Träger (12) gebildet sind, wobei das Vorhandensein einer Kerb© einen bestimmten Zustand und das NichtVorhandensein einer. Kerbe einen weiteren bestimmten Zustand anzeigt» daß ferner die Fülleinrichtung (16) eine auf die gekerbten Räder/ gerichtete Lichtquelle (17) aufweist und daß die Fühler (18, 19) den Pegel des reflektierten Lichtes abfühlen«
  3. 3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rand (34) der Kerben derart unter einem Winkel geneigt ist, daß das Licht aus der Lichtquelle in Richtung von dem zugeordneten Fühler (18) weg reflektiert wird«
  4. 4. System nach Anspruch 2 oder 3* gekennzeichnet durch eine Bezugseinrichtung (19c) * welche ein bestimmtes ungekerbtes Bit zum Einstellen eines Bezugspegels für das von jedem abgetasteten Träger (12) reflektierte Licht aufweist.
  5. 5· System nach einem der Anspruch« 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherbehälter (10) jeweils den gespeicherten Trägern (12) zugeordnete Festmarkierungen (21) trägt» daß ferner eine Zähl* einrichtung (60) zum Abzählen dieser Festmarkierungen vorgesehen ist, welche nach einer bestimmten Anzahl von Zählungen nach der Vergleichsanzeige die Auffindungseinrichtung (23) in unmittelbarer Nähe eines den bestimmten Code tragenden Trägers anhält und welche zwei FhotofUhler (S1, S3) und einen Differentialverstärker (59)t dassen Eingangesignale die Ausgangssignale dieser FhotofUhler sind, aufweist. ■
  6. 6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Träger (12) jeweils in vertikaler Lage parallel zueinander in Schlitzen
    - 16 309821/1017
    (11) Cgs Gpaicherbehälters (10) gespeichert sind uac". daß die Fühler in einor Reihe angeordnet sind und ein zu dieser Reihe senkrechtes Sichtfeld aufweisen, welches gleich dem Mittenabstand zweier benachbarter Träger ist (Fig. 3).
  7. 7. Systen nach einem der Ansprüche 2 bis G, dadurch gekennzeichnet , daß das Sichtfeld der einzelnen Fühler (19) In einer Richtung gleich der Breite einer Kerbe ist,
  8. 6. System nach Anspruch 6 und 7» dadurch gekennzeichnet, daß das zu der Reihe senkrechte Sichtfeld der Fühler (19) im wesentlichen gleich dem zu der Reihe parallelen Sichtfeld der Fühler ist.
  9. 9. System nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Fühler (19) einen in unmittelbarer Nähe der Träger (-12) angeordneten Faeeroptiklesekopf (18) aufweisen.
    309821/1017
DE2253780A 1971-11-03 1972-11-02 System zum aufsuchen beliebig gespeicherter daten Pending DE2253780A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19527271A 1971-11-03 1971-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2253780A1 true DE2253780A1 (de) 1973-05-24

Family

ID=22720756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2253780A Pending DE2253780A1 (de) 1971-11-03 1972-11-02 System zum aufsuchen beliebig gespeicherter daten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3738487A (de)
JP (1) JPS4876530A (de)
CA (1) CA971889A (de)
DE (1) DE2253780A1 (de)
FR (1) FR2159998A5 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3835998A (en) * 1973-07-02 1974-09-17 Ibm Edge locating apparatus
US3986612A (en) * 1974-11-07 1976-10-19 Cutler-Hammer, Inc. Random access card storage and retrieval system
US4301909A (en) * 1979-07-25 1981-11-24 Snavely John D Vending apparatus
US4447715A (en) * 1980-10-30 1984-05-08 Vincent Vulcano Sorting machine for sorting covers
US5195146A (en) * 1983-12-15 1993-03-16 Whitaker Ranald O Photoelectric reader for computer compatible characters
BRPI0511017A (pt) * 2004-05-14 2007-11-27 Stowe Woodward Llc sistema e método para determinar caracterìsticas de dois rolos configurados em uma prensa de passe, e, tira para uso em uma prensa de passe entre dois rolos

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3519832A (en) * 1967-11-06 1970-07-07 Supreme Equip & Syst Read head assembly for coded markings
US3595388A (en) * 1969-11-25 1971-07-27 Supreme Equip & Syst Random access store for cards, file folders, and the like

Also Published As

Publication number Publication date
FR2159998A5 (de) 1973-06-22
US3738487A (en) 1973-06-12
CA971889A (en) 1975-07-29
JPS4876530A (de) 1973-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731726C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Identifizieren von Dokumenten
DE2639464C3 (de) Vorrichtung zum Lesen von Daten
DE2747076A1 (de) Opto-elektrischer code-kartenleser
DE1549673A1 (de) Zeichenlese- und -uebertragungsvorrichtung
DE2731727C3 (de)
DE3631937A1 (de) Codierte bahn und zugeordnete bahnhandhabungs- und -bearbeitungsmaschine
EP0015307B1 (de) Einrichtung zur bargeldlosen Bezahlung von Waren oder Dienstleistungen
DE3523852A1 (de) Optischer kartenabtaster
WO2001085408A2 (de) Verfahren zur positionierung von untermessern an einer einrichtung zum längsteilen einer materialbahn
DE2253780A1 (de) System zum aufsuchen beliebig gespeicherter daten
DE4491527C2 (de) Durchlauflesegerät für Chipkarten
DE2422972C3 (de) Anordnung zur photoelektrischen Bestimmung von Werkzeugen
DE2125019B2 (de) Verfahren zum maschinellen Lesen und Erkennen von auf Informationsträgern dargestellter Information und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2000644A1 (de) Vorrichtung zur maschinellen Erkennung eingepraegter Zeichen
EP0180283A2 (de) Leseeinrichtung für vorbeibewegte, mit einem Datenträger versehene Transportgüter oder -behälter
DE1234424B (de) Zeichenlesegeraet
DE102018000628A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Codieren von HF-Transpondern
DE2456601A1 (de) Verfahren und anordnung zum auslesen einer kodierten information von einem datentraeger
DE3609064A1 (de) Steuervorrichtung fuer den schreib/lesekopf einer aufnahme/wiedergabevorrichtung
DE1266515B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von Kurvenvorlagen
DE2746779A1 (de) Taktgebevorrichtung bei einem ausweiskarten-lesegeraet
DE2310412B2 (de) Verfahren zum lesen von codes und vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE3801378A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von gepraegten karten
DE1155276B (de) Vorrichtung zur Abtastung von Schriftzeichen
DE2210204A1 (de) Optisches Kartenlesegerät