DE2250223A1 - Polyaetherester auf der basis von tetrahydrofuran und gamma-butyrolacton sowie von hexamethylenoxid und gammabutyrlacton - Google Patents

Polyaetherester auf der basis von tetrahydrofuran und gamma-butyrolacton sowie von hexamethylenoxid und gammabutyrlacton

Info

Publication number
DE2250223A1
DE2250223A1 DE2250223A DE2250223A DE2250223A1 DE 2250223 A1 DE2250223 A1 DE 2250223A1 DE 2250223 A DE2250223 A DE 2250223A DE 2250223 A DE2250223 A DE 2250223A DE 2250223 A1 DE2250223 A1 DE 2250223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butyrolactone
gamma
hmo
thp
tetrahydrofuran
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2250223A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr Bier
Manfred Dr Goerlitz
Hermann Dr Richtzenhain
Norbert Dr Vollkommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE2250223A priority Critical patent/DE2250223A1/de
Priority to US05/405,235 priority patent/US4078148A/en
Priority to FR7336393A priority patent/FR2202907B1/fr
Priority to JP48114612A priority patent/JPS4974300A/ja
Priority to GB4788473A priority patent/GB1421810A/en
Publication of DE2250223A1 publication Critical patent/DE2250223A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/06Cyclic ethers having no atoms other than carbon and hydrogen outside the ring
    • C08G65/16Cyclic ethers having four or more ring atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G63/664Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from hydroxy carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/06Cyclic ethers having no atoms other than carbon and hydrogen outside the ring
    • C08G65/08Saturated oxiranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/06Cyclic ethers having no atoms other than carbon and hydrogen outside the ring
    • C08G65/16Cyclic ethers having four or more ring atoms
    • C08G65/20Tetrahydrofuran

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Description

Polyetherester auf der Basis von Tetrahydrofuran und ^"-Butyrolacton sowie von Hexame t hy lenoxi d und ττ- -Butyrolacton
Die Erfindung betrifft Copolymerisate aus Tetrahydrofuran (THP) und y-Butyrolacton ( Ύ -BL) sowie Copolymerisate aus Hexamethylenoxid (HMO) und ^"-BL, welche durch folgende Formeln charakterisiert werden können:
--(CH2)6-O-
-CH2-CH2-CH2-C-O-(CH2)4~0-
und
CH2-CH2-CH2-C-O-(CH2)g-0-
(D (II)
In den Formeln (I) und (II) bedeuten η und m ganze positive Zahlen; das Verhältnis n/m kann zwischen 100/1 und 1/100 liegen und die Summe η + m kann Werte zwischen 2 und 1000 annehmen. Die Grundbausteine (GB) der Copolymerisate besitzen statistische Anordnung; es "besteht jedoch Grund zu der Annahme, daß soweit wie möglich auf einen y-BLrGB ein THF- bzw. HMO-GB folgt.
409817/0947
ORIGINAL INSPECTED
Pur die Summe η + m werden Werte von 4 "bis 250 "bevorzugt.
Copolymerisate zwischen Ringäthern und Lactonen sind bereite hergestellt worden. Bei der Copolymerisation von Ringäthern mit Lactonen ist jedoch die Ringgliederzahl bei beiden Monomeren von großer Bedeutung; während es beispielsweise keine Schwierigkeiten bereitet, vermittels kationischer Initiatoren Epoxide oder Oxacyclobutane mit ß-Propiolacton, (/* -Valerolacton oder £ -Caprolacton zu copolymer!sieren ( H. Cherdron und H. Ohse, Makromolekulare Chem. 92 (1966) S. 213 und Y. Yamashita, Macromolecules, Vol. 2, Nr. 6 (1969) S. 613), sind Copolymerisate aus THP und ß-Propiolactoni(/"-Valerolacton sowie £ -Caprolabton wesentlich schwieriger zu erhalten. Beispielsweise erhielten Cherdron und Ohse ( Makromolekulare Chem. £6, 179 ( 1962 ) bei der Polymerisation 4-, 6- und 7-gliedriger Lactone mit kationischen Initiatoren wie Trifluoressigsäure oder Acetylperchlorat in Tetrahydrofuran als Lösungsmittel offensichtlich keine Copolymerisate sondern reine Polyester. Auch wird, wie eigene Versuche zeigten, beim Versuch der Copolymerieation von THP mit Pivalolacton unter Verwendung von BF,-Aetherat als Initiator, praktisch reines Polytetramethylenoxld erhalten.
Das US-Patent 3 442 867 beansprucht zwar ein Verfahren zur Copolymerisation von THP mit den 4-, 6- und 7- gliedrigen Lactonen ß-Propiolacton, cT -Valerolacton und £ -Caprolacton unter Verwendung von arsenhaltigen Initiatoren, jedoch wurden Copolymerisate aus THP oder HMO mit dem 5-gliedrigen ^-BL nicht
409817/0947
beschrieben. Die Ursache hierfür liegt in der äußerst geringen Copolymerisationsneigung des y -BL. Homopolymerisate konnten bisher überhaupt noch nicht erhalten werden, und auch die Reihe der Monomeren, welche mit 0^-BL Copolymerisate zu bilden vermögen, ist sehr kurz; zu letzteren gehören die Monomeren Trioxan und 3,3-Bis(chlormethyl)-oxacyclobutan (BCMO) (Brit. P. 926 904 bzw. K. Ito, Makromolekulare Chem. 139, 153 (1970). Trioxan und BCMO sind jedoch als sehr copolymer!sät!onsfreudig bekannt und vermögen selbst mit Vinylmonomeren unter dem Einfluß kationischer Initiatoren Copolymerisate zu bilden ( Minoura, Makromolekulare Chem. 119, 86 (1968) bzw. Higashimura, J. Polymer Sei. A-I, 7 (1969) Nr. 4, 1115).
Es treten aber bereits Schwierigkeiten bei der Copolymerisation von ^VBL mit seinen ringhomologen Lactonen auf; bei ungünstigen Copolymerisationsparametern werden nur niedrige Umsätze erzielt. So erhielten Tada u.a. bei Versuchen, "^SL mit ß-Propiolacton zu copolymer! sier en, ausgehend von einem Monomer gemisch mit 30 Mol # ^jT-BI».,.. ein Copolymerisat, welches nur 3 Mol# Y"-BL-GB enthielt. Der Polymerisationsumsatz war dabei äußerst niedrig, 2,87 # in 3 Tagen Polymerisations zeit ( K. Tada u.a., Makromolukulare Chem. 77., 220 (1964 ). Ähnlich negativ verläuft auch die Copolymerisation von J"-BL mit Glykolid; während unter Verwendung von Antimontrifluorid als Initiator Copolymerisate mit ß-Propiolacton erhalten wurden, konnten solche aus V'-BL und Glykolid nicht hergestellt werden ( K. Chujo u.a.5 Makromolekulare Chem. 100, 262 ( 1967 ). ■ '
409817/0947
Obwohl es unter diesen Umständen wenig wahrscheinlich war, daß
mit THP oder gar mit HMO Copolymerisate bilden würde, wurden trotzdem kationische Copolymerisationsversuche angestellt. Der Umstand, daß mit einer Reihe kationischer Initiatoren wie Trifluoressigsäure, Acetylperchlorat, BF,-Aetherat, BF_-Aetherat + Epichlorhydrin und Aluminiummonoäthyldichlorid kein Polymerisat erhalten wurde, schien die ursprünglichen Bedenken zu bestätigen. Umso erstaunlicher war es deshalb, daß in Gegenwart von Antimonpentafluorid oder Antimonpentachlorid als Initiatoren aus den Monomerenpaaren ^-BI/THF und ^" HMO in hohen Umsätzen statistische Copolymerisate mit hohen Anteilen an ^"-BL-GB erhalten werden konnten. Die Copolymerisate stellen in Abhängigkeit vom Gehalt an ^" GB wachsartige oder plastische Massen oder hochviskose öle dar. Die Erweichungstemperaturen sinken mit zunehmendem Anteil an ^--BL-GB. Besitzt PoIy-HMO beispielsweise einen Schmelzpunkt von 720C (Differentialthermoanalyse), so liegt die Schmelztemperatur eines Copolymeren mit 24 Mol # ^-BL-GB bei 5O°C und der eines Copolymeren mit 31 Mol $ ^-BL-GB bei 380C. Während PoIy-HMO und PoIy-THP hochkristalline Polymere darstellen, nimmt der kristalline Anteil mit zunehmendem ^"-BL-Anteil ab.
Die Copolymerisate besitzen tiberwiegend OH-Endgruppen und können somit vorzüglich als Diolkomponenten bei der Polyurethanherstellung eingesetzt werden. Eine andere Einaatzmög- lichkeit ist auf dem Sektor der Elastifizierungsmittel z.B. von Kunststoffen gegeben.
409817/0947
Die Copolymerisate THP/ ^-BL zeigen im IR-Spektrum die C=O-Valenzschwingung des ^"-BI-GB bei 1730 cm~1, die C-0-Valenzschwingung (Ester) des ^-BL-GB hei 1165 cm"* sowie die C-O-Valenzschwingung (Aether) des THP-GB "bei 1100 cm .
Das KMR-Spektrum des Copolymerisats THP/^-BL ( 100 MHz Meßfrequenzj Lösungsmittel: CDCl,j Raumtemperatur ) zeigt Signale, welche folgenden Fragmenten der Polyätheresterkette zugeordnet werden können:
d = 1,61 ppm (Triplett) -0-
d a 3,25 -3,8 ppm (Tripletts) 22
d = 1,87 ppm (Pentett) -0-CH2-CH2-CH2-C-O-
,-C-O-
d = 2,39 ppm (Triplett) -0-CH2-CH2-CH2-C-O- und d β 4,08 ppm (Triplett) -0-CH2-CH2-CH2-C-O-CH2- .
Unter gleichen Meßhedingungen zeigt das KMR-Spektrum des Copolymerisats HMO/^'-BL Signale, welche nachstehenden Fragmenten der Kette zugeordnet werden können:
d= 1,13-1,73 ppm (Multiplett) -O-CHg-(CH2 d β 3,2-3,7 ppm (Tripletts) -CH2-O-CH2-
ff d = 1,79 ppm (Pentett) -0-CH2-CH2-CH2-C-O-
409 817/094 7
O d ■ 2,29 ppm (Triplett) -0-CH2-CH2-CH2-C-O- und
d = 3,99 ppm (Triplett) -0-CH2-CH2-CH2-C-O-CH2-
Aus der Anwesenheit von Signalen der Ringäther - GB und der lacton-GB kann auf das Vorliegen eines Copolymerisate geschlossen werden, wenn man herücksichtlgt, daß unter den Reaktionsbedingungen eine Homopolymerisation des P^-BL ausgeschlossen werden kann. Die klaren Lösungen, welche aus den Polymeren erhalten werden können, sprechen ebenfalls für das Torliegen eines Copolymeren; Polymergemische würden infolge τοπ ünverträglichkeitserscheinungen trübe, wolkige Lösungen ergeben. Ein Beweis für das Vorliegen von statistischen Copolymerisaten ergibt sich aus hydrolytischen Abbauversuchen der Produkte in alkalischem Medium, welche zur Bildung von Oligomeren führen. Ein Copolymerisat aus HMO und P^-Bl mit 24 Mol % /"-BL-GB vom Molgewicht 4500 kann auf diese Weise zu Oligomeren des HMO mit einem mittleren Molgewicht Mn
(Dampfdruckosmometer) von 430 hydrolysiert werden. Ein solches Verhalten wäre mit dem Vorliegen eines Polymergemisches oder eines Blockcopolymeren nicht vereinbar. Als kationische Initiatoren zum Auslösen der Copolymerisation dienen die Fluoride und Chloride des dreiwertigen und besonders des fUnfwertigen Antimon sowie die Chloride des vierwertigen Zinn und des Titan. Besonders bevorzugter Initiator ist Antimonpentafluorid.
Α09817/09Λ7
Die Initiatoren werden in Mengen zwischen 0,1 % und 10 #, "bevorzugt zwischen 0,5 # und 5 #, bezogen auf das Gewicht der Monomermischung, eingesetzt. Zur Erhöhung der Copolymerisations geschwindigkeit ist es vorteilhaft, den Ansätzen geringe,, in der Größenordnung der Initiatormengen liegende Mengen Epichlorhydrin (ECH) zuzusetzen. Die dadurch erzielbare Beschleunigung wirkt sich besonders bei der Copolymerisationsgeschwindigkeit des gegenüber dem Monomerenpaar THP/ P^- deutlich langsamer polymerisierenden Monomerenpaars aus.
Die Copolymerisation wird bevorzugt in Abwesenheit von Lösungsmitteln vorgenommen; es ist jedoch auch möglich, in Anwesenheit weitgehend wasserfreier organischer Lösungsmittel wie aromatischer Kohlenwasserstoffe oder halogenierter aromatischer oder aliphatischer Kohlenwasserstoffe zu polymerisieren.
Die Polymerisationstemperatur liegt zwischen -1000C und + 1500C, wobei die Copolymerisation des Systems THP/ ^-BL, vorzugsweise zwischen -700C und + 700C, insbesondere zwischen O0C und + 5O0C vorgenommen wird, während die Copolymerisation des Systems HMO/ Y'-B'L,vorzugsweise zwischen 200C und 1200C, insbesondere zwischen 500C und 1000C durchgeführt wird. Die in der Polymerisationszeit ■>■ ,n einigen Stunden bis 48 Stunden erzielbaren Umsätze sind unter Berücksichtigung der mangelnden Polymerisationsneigung des ^-BL erstaunlich hoch und liegen bei den Ansätzen mit bis zu 30 Mol # y-BL im
4098T7/0947
Monomerengemisch zwischen 60 % und 80 f>. Beim System HMO/^^-BL liegen die Copolymer!sationsumsätze ( bei den Ansätzen mit bis zu 30 Hol i» P^-EL im Monomerengemisch ) sogar höher als die unter gleichen Polymerisationsbedingungen erzielbaren Umsätze bei der Homopolymerisation des HHO. Der Anteil der ins Copolymerisat eingebauteny-BL-GB ist in Anbetracht der fehlenden Heigung des Monomeren zur Homopolymerisat lon groß. Fachstehende Barstellung zeigt den Molenbruch m]/(ml + m2^ der einP°lyJBerisier'ten ^-BL-GB (^-BL = M^) in Abhängigkeit zu dem im Ansatz vorgelegten Anteil ( M^ des Monomeren.
ml A - S
S
» I I ι Ι ι · ι
ml + m2 Ο,ί Li
0,5
0,4
0,!
f % I
Ο,ί
CV
0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0
• System HMO/y-BL (2 f SbP5 + 2 t ECH; 800C; 48 Stdn.) κ System THP/Y-BL (2 ?i SbP5 + 2 # ECH; 200C; 24 Stdn.)
Die Darstellung stellt jedoch kein Copolymerisationsdiagramm dar, da die Molenbrüche m^/Cm^ + mg) bei hohen Copolymerisationsumsätzen ermittelt worden sind.
409817/0947
Beispiel 1:
In ein mit Rührer und Gaseinleitungsrohr versehenes Polymerisationsgefäß werden unter 3tickstoffatmosphäre 140 g (1,4 Mol) HMO und 51,6 g {0,6 Mol)/"-BL eingefüllt. Beide Monomere wurden über CaH« getrocknet und destilliert. Das Molverhältnis HMO/p^-BL ist 70/30. Unter Rühren werden 4 g ECH und dann 4 g SbI1C ( ca. 2 Gew.fS ) tropfenweise bei Raumtemperatur zugesetzt. Es wird auf die Polymerisationstemperatur 800C erwärmt und der Rührer abgestellt. Nach 48 Stunden wird die Polymerisation abgebrochen, der erstarrte Ansatz in wässrigem Dioxan aufgenommen und das Polymerisat in Methanol gefällt. = Zur Reinigung wird aus 3?HF/Methanol umgefällt und bis zur Gewichtskonstanz unter Vakuum getrocknet. Es werden 140,4 g eines nahezu farblosen Copolymeren mit einer in THF ( 0,5-proz. Lösung; 250C ) gemessenen reduz. spezifischen Viskosität von 0,44 erhalten. Der Umsatz beträgt 73,5 5^.
Das HMR-Spektrum ( 100 MHz Meßfrequenz; Lösungsmittel: CDCl,; Raumtemperatur ) zeigt Signale bei d = 1,13-1,73 ppm ( Multiplett ), d = 3,2-3,7 ppm (Tripletts), d = 1,79 ppm (Pentett), d = 2,29 ppm (Triplett) und d= 3,99 ppm (Triplett), welche die Anwesenheit von HMO- und ^"-BL-GB belegen. Aus der Intensität des CH2-Signals des ^-BL-GB bei d = 2,29 ppm und der Summe der Intensitäten der CHg-Signale bei d = 1,13-1,73 ppm und d = 1,79 ppm des HMO- bzw. 2^-BL-GB wurde durch Verhältnisbildung der Anteil der y -BL-GB im Copolymerisat ermittelt. Er beträgt 24 Mol $.
409817/0947
Dae Molgewicht, gemessen im Dampf druckcenaneter, beträgt 4500; die OH-Zatil ist 21.
Das Copolymerisat ist in einer Reihe organischer Lösungsmittel wie Aceton, Chloroform, Methylenchlorid, THE, Dioxan, Essigsäureäthyles* r und Benzol löslich. In Wasser, Alkoholen und aliphatischen Kohlenwasserstoffen ist es unlöslich. Die Differentialthermoanalyse zeigt einen starken endothermen Peak bei 5O0C, der der Schmelztemperatur entspricht. Das Copolymerisat zeigt auf der Thermowaage ( Luftatmoephäre; Heizrate 8°C/min.) folgende Gewichtsverluste: 1 % bei 23O0C; 5 $ bei 2850C und 10 % bei 3240C
Gleichartige Ergebnisse werden bei Polymerisationstemperaturen von 65 bzw. 880C erzielt.
Beispiele 2. 3 und 4 ;
Unter gleichen Verfahrensbedingungen wie in Beispiel 1 wurde HMO mit y-"BL in verschiedenen Mengenverhältnissen copolymerisiert. Die Polymerisationstemperatur war 80 C, die Zeit 48 Stunden. Als Initiator dienten 2 # SbPn zusemmen mit 2 ECH. Die Ergebnisse sind in nachstehender Tabelle zusammengefaßt.
HMO -BL Molverh. Copolym. Umsatz ^"-BL-GB OH-Z Mn
[g] [g] HMO/^T-BL [g] [%] 1MoI*]
90 8, 62 90 / 68, 5 69 ,5 12 ,7 18 6000
80 17, 2 80 / 77, 9 80 17 ,8 32 2700
60 34, 4 60 / 30, 3 32 30 52 1600
f 10
' 20
f 40
x Dampfdruckosmometer
409 8 17/0947
Beispiel 5 ι
In ein Polymerisationsgefäß, ausgestattet mit Rührer und Gas-· einleitungsrohr, werden unter Stickstoffatmosphäre 21 g (0,21 Mol ) HMO und 7,8 g ( 0,09 Mol ) P^-BL eingefüllt und unter Rühren 1,15 g SnCl. hinzugefügt. Das Molverhältnis HMO/J^-BL ist 70/30 und die Initiatorkonzentration ist 4 Gew.#.
Der Ansatz wird auf die Polymerisationstemperatur 800C erwärmt und nach Abstellen des Rührers 3 Tage lang bei dieser Temperatur belassen. '< Der hochviskose Ansatz wird durch Eingießen in wässriges j
Methanol gefällt und zur Reinigung aus THP/Methanol umgefällt. Es werden nach dem Trocknen 10,7 g eines Copolymerisates mit 22,6 Mol f> ^-BL-GB erhalten. Der Umsatz ist 37 #. Das Molgewicht beträgt 2300 und die OH-Zahl ist 40.
Beispiel 6:
In ein Polymerisationsgefäß werden unter Stickstoffatmosphäre 25,2 g (0,35 Mol) THP und 12,8 g (0,15 Mol)7"-BL gegeben und unter Rühren 0,8 g ECH und dann 0,8 g SbP^ hinzugefügt. Das Molverhältnis THP/ ^"-BL ist 70/30 und die Initiatorkonzentration (SbPc) ist etwa 2 Gew.#. Der Rührer wird abgestellt und der Ansatz 24 Stunden bei Raumtemperatur belassen. Der erstarrte Ansatz wird in wässrigem THP aufgenommen und das Polymerisat in Methanol gefällt. Zur Reinigung wird aus Dioxan in Methanol/Wasser-Gemisch umgefällt. Nach dem Trocknen wer-
4098T7/0947
den 24»1 g einee Copolymerisats erhalten. Der Umsatz ist 63,4 %. Zur Grundlage der Berechnung des p^-BI-Anteils im Copolymerisat wurde die Intensität des P" -BL-Signals bei d = 2,39 ppm ins Verhältnis gesetzt zur Summe der Intensitäten der THP- bzw. /'-BL-Signale bei d = 1,87 ppm bzw. d = 1,61 ppm. Hieraus berechnet sich der Anteil der^" -BI-GB zu 28 Mol f.
Das Molgewicht, bestimmt mit dem Dampfdruckosmometer,beträgt 5500 und die OH-Zahl ist 16. Die Differentialthermoanalyse zeigt einen starken endothermen Peak bei 390C1 welcher der Schmelztemperatur entspricht. Der Gewichtsverlust auf der Thermowaage ( LuftatmoSphäre ; Heizrate : 80C (min) beträgt bei 2280C; 5 # bei 2720C und 10 # bei 3160C.
Beispiele 7 bie 11:
Unter den gleichen Yerfahrensbedingungen wie in Beispiel 6 wurde TEF mit verschiedenen Mengen P^-BI copolymerisiert. Die Reaktionstemperatur ist 200C; die Polymerisationszeit beträgt 24 Stunden. Als Initiatorsystem dienten in den Beispielen 7, 8 und 9 2 # SbF5 + 2 % ECH, in den Beispielen und 11 4 $ SbP5 + 4 ECH. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt.
409817/0947
THP /'-BL Molverh. Copolym. Umsatz /^BL-GB1 ^ OH-Z Mn1 |"gj [gj THP/ -BL [g] [jS] JMol ]
36 ,8 4,27 90 / 26,5 57 8,1 14 7000
28 ,6 8,5 80 / 23,6 63 14,6 17 5500
21 ,0 17,1 60 j 14,7 38 32,3 58 1500
18 ,8 21,7 50 j 9,9 25 35,6 62 1350
10 29,7 30 ι 11,5 28 49,4 56 1200
' 10
f 20
f 40
' 50
' 70
1) quantitative HMR-Spektroskopie wie in Beispiel 6
2) Dampfdruckosmometer
Das Copolymerisat aus Beispiel 10 ( 35,6 Mol % ist halbfest; das Copolymerisat aus Beispiel 11 ( 49,4 Mol $> stellt ein hochviskoses OeI dar.
Beispiel 12;
In ein Polymerisationsgefäß werden unter Stickstoffatmosphäre 25,2 g (0,35 Mol) THP und 12,8 g p^-BL (0,15 Mol) gegeben und unter Rühren 1,5 g SbCl5 hinzugefügt. Das Molverhältnis THP/ P^r-BL ist 70/30 und die Initiatorkonzentration etwa 4 Gew.^. Der Ansatz wird auf die Polymerisationstemperatur 350C erwärmt und der Rührer abgestellt. Nach 24 Stunden wird die Polymerisation abgebrochen und der viskose Ansatz zum Ausfällen des Copolymerisates in Methanol eingegossen. Zur Reinigung wurde aus Dioxan in ein Wasser/Methanol-Gemisch umgefällt.
409817/0947
Nach dem Trocknen werden 13*4 g eines Copolymerisate mit 21 Mol Ji^-BL-GB erhalten. Der Umsatz ist 35 #. Das Molgewichrfc des Copolymerisats "beträgt 2400.
4098 17/0.947

Claims (4)

Patentansprüche
1. Polyätherester auf der Basis von Tetrahydrofuran und ^"-Butyrolacton oder von Hexamethylenoxid und ^-Butyrolacton der Formeln
-CH2-CH2-CH2-C-O-(CH2)4~0
-(CH2)6-O-
?■
CH2-CH2-CH2-C-O- ( CH2) g-
worin η und m ganze positive Zahlen9 das Verhältnis n/m Zahlenwerte zwischen 100/1 und 1/100 und die Summe η + m Werte zwischen 2 und 1000 bedeuten.
2. Verfahren zur Herstellung von Polyätherestern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Monomergemisehe, "bestehend ■ aus Tetrahydrofuran und ^"-Butyrolacton oder aus Hexamethylenoxid und ^"-Butyrolacton unter der Einwirkung von Fluoriden oder Chloriden des Antimon oder von Chloriden des Zinn oder Titan als Initiatoren der Copolymerisation unterworfen werden.
409817/0347
3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
als Initiatoren Fluoride oder Chloride des 3- oder 5-wertigen Antimon oder Chloride des 4-wertigen Zinn oder des 4-wertigen Titan in Mengen zwischen 0,1 ?5 und 10 $, "bezogen auf das Gewicht der Monomeren, gegebenenfalls in Anwesenheit von Epichlorhydrin, eingesetzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Copolymerisation bei Temperaturen zwischen -100 C und + 1500C vorgenommen wird.
Dr.La/Be
409817/0947
DE2250223A 1972-10-13 1972-10-13 Polyaetherester auf der basis von tetrahydrofuran und gamma-butyrolacton sowie von hexamethylenoxid und gammabutyrlacton Pending DE2250223A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2250223A DE2250223A1 (de) 1972-10-13 1972-10-13 Polyaetherester auf der basis von tetrahydrofuran und gamma-butyrolacton sowie von hexamethylenoxid und gammabutyrlacton
US05/405,235 US4078148A (en) 1972-10-13 1973-10-10 Polyether esters
FR7336393A FR2202907B1 (de) 1972-10-13 1973-10-12
JP48114612A JPS4974300A (de) 1972-10-13 1973-10-12
GB4788473A GB1421810A (en) 1972-10-13 1973-10-12 Copolymers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2250223A DE2250223A1 (de) 1972-10-13 1972-10-13 Polyaetherester auf der basis von tetrahydrofuran und gamma-butyrolacton sowie von hexamethylenoxid und gammabutyrlacton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2250223A1 true DE2250223A1 (de) 1974-04-25

Family

ID=5858941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2250223A Pending DE2250223A1 (de) 1972-10-13 1972-10-13 Polyaetherester auf der basis von tetrahydrofuran und gamma-butyrolacton sowie von hexamethylenoxid und gammabutyrlacton

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4078148A (de)
JP (1) JPS4974300A (de)
DE (1) DE2250223A1 (de)
FR (1) FR2202907B1 (de)
GB (1) GB1421810A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4281172A (en) * 1980-03-21 1981-07-28 Union Carbide Corporation Acrylyl esters of polyester-polyether copolymers
JPS6026025A (ja) * 1983-07-25 1985-02-08 Daicel Chem Ind Ltd 新規ラクトン変性ジオ−ル
US4569973A (en) * 1984-08-24 1986-02-11 General Electric Company Copolyetheresters from caprolactone
JP2534048B2 (ja) * 1987-01-19 1996-09-11 保土谷化学工業株式会社 テトラヒドロフランとε―カプロラクトンの共重合方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2917410A (en) * 1955-06-20 1959-12-15 American Cyanamid Co Polyglycol-polyacid ester treatment of textiles

Also Published As

Publication number Publication date
FR2202907A1 (de) 1974-05-10
GB1421810A (en) 1976-01-21
FR2202907B1 (de) 1977-05-27
JPS4974300A (de) 1974-07-17
US4078148A (en) 1978-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265319C3 (de)
DE19947631A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochverzweigten Polyolen auf der Basis von Glycidol
DE1745296A1 (de) Kontinuierliche Polymerisation von Terephthalatpolyestern mit hoeheren Geschwindigkeiten durch Verwendung von Terephthalsaeure
EP1141083B1 (de) Verfahren zur herstellung von hochverzweigten polyolen auf der basis von glycidol
DE3937797A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetherglykolen
DE3410242C2 (de)
EP0807139B1 (de) Verfahren zur herstellung von tetrahydrofuranpolymeren
DE3728613A1 (de) Verfahren zur einengung der molekulargewichtsverteilung von polytetrahydrofuran und von copolymerisaten aus tetrahydrofuran und alkylenoxiden
EP0195910B1 (de) Verfahren zur Einengung der Molekulargewichtsverteilung von Polytetrahydrofuran
DE2250223A1 (de) Polyaetherester auf der basis von tetrahydrofuran und gamma-butyrolacton sowie von hexamethylenoxid und gammabutyrlacton
DE2909463A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyolen und deren verwendung zur herstellung von polyurethanen
EP2448994B1 (de) Verfahren zur phosphin-initialisierten herstellung von hyperverzweigten polyolen
Sepulchre et al. 300 MHz 1H‐NMR study of poly (propylene sulfide)
DE2009580A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Tetrahydrofuran
DE1645144C3 (de) Verfahren zur Polymerisation eines Alkenoxyds mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen je Molekül
US8053607B2 (en) Method for producing polyether-polyol having narrow molecular weight distribution
DE19706331A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Polytetramethylenetherglykolen mit enger Molmassenverteilung
EP0090301B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polytetrahydrofuranen mit Esterendgruppen
DE1199991B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten durch Polymerisieren von monomerem Formaldehyd oder dessen linearen Polymeren oder Trioxan mit Kohlenmonoxyd
DE1198066B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren
DE3326178C2 (de)
DE2027559C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetalhomo- oder Copolymerisaten
DE1770277C (de) Verfahren zur Polymerisation von Isopren
DE1595536A1 (de) Verfahren zur kationischen Polymerisation
DE2012528B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee