DE2243245A1 - Leuchte mit zumindest zwei niederdruckquecksilberdampfentladungslampen - Google Patents

Leuchte mit zumindest zwei niederdruckquecksilberdampfentladungslampen

Info

Publication number
DE2243245A1
DE2243245A1 DE2243245A DE2243245A DE2243245A1 DE 2243245 A1 DE2243245 A1 DE 2243245A1 DE 2243245 A DE2243245 A DE 2243245A DE 2243245 A DE2243245 A DE 2243245A DE 2243245 A1 DE2243245 A1 DE 2243245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
lamps
luminaire
color
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2243245A
Other languages
English (en)
Inventor
Pieter Hendrik Broerse
Louis Eugene Vrenken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2243245A1 publication Critical patent/DE2243245A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • H05B41/392Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor
    • H05B41/3921Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations
    • H05B41/3924Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations by phase control, e.g. using a triac
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/40Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters with provision for controlling spectral properties, e.g. colour, or intensity
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/16Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies
    • H05B41/20Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch
    • H05B41/23Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch for lamps not having an auxiliary starting electrode
    • H05B41/232Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch for lamps not having an auxiliary starting electrode for low-pressure lamps
    • H05B41/2325Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch for lamps not having an auxiliary starting electrode for low-pressure lamps provided with pre-heating electrodes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Description

"Leuchte rait zumindest zwei Niederdruckquecksilberdampfentladungslampen, "
Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit zumindest zwei Niederdruckquecksilberdampfentladungslampen mit verschiedenen Farbörtern, welche Leuchte ferner mit Mitteln versehen ist, um bei einem praktisch konstanten Lumenwert des durch die Leuchte ausgestrahlten Lichts das Verhältnis der Beiträge beider Lampen zu jenem Lumenwert kontinuierlich zu ändern«
"Unter dem Farbort einer Lampe wird hier derjenige Ort in dem sogenannten Farbdreieck verstanden, der für die sichtbare Strahlung, die diese Lampe ausstrahlt, repräsentativ ist. Die Lage eines solchen Orts wird bekanntlich mit Koordinaten angegeben (x- und y-Koordinate),
309810/0859
- t - ■ PHN.5839,
Eine solche bekannte Leuchte ist beispielsweise in der U.S.Patentschrift Nr. 2.306.666 beschrieben. Ein Vorteil dieser bekannten Leuchte ist, dass die spektrale Zusammensetzung des auszustrahlenden Lichts geändert werden kann. Ein Nachteil dieser bekannten Leuchte ist jedoch, dass die darin angeordneten Larapen ein stark gefärbtes Licht ausstrahlen, wodurch die Farbwiedergabe eines mit dieser Leuchte beschienener. Gegenstands praktisch immer eine geringe Qualität hat.
Die Erfindung bezweckt, eine Leuchte zu schaffen, bei der die spektrale Zusammensetzung des ausgesandten Lichts geändert werden kann und bei der zugleich die Farbwiedergäbe eines Gegenstandes stets eine hohe Qualität hat.
Als Hass für die Farbwiedergäbe hat man hier den üblichen "Farowiedergabe-Index Ra8" benutzt, den die C.I.E. (internationale Beleuchtungskommision) als "Allgemeinen Farbwiedorgabe-Index" bezeichnet ( siehe Veröffentlichung C.I.E. Nr. 13, E-1.3.2 1965, 5. Abschnitt). Eine bessere Farbwiedergabe ergibt eine höhere Ra8-Zahl.
Eine mit zumindest zwei Niederdruckquecksilberdampfentladungslampen mit verschiedenen Farbörtern versehene erfindungsgemässe Leuchte, die ferner mit Mitteln versehen ist, um bei einem praktisch konstanten Lumenwert des durch die Leuchte ausgestrahlten Lichts das Verhältnis der Beiträge beider Lampen zum Lumenwert kontinuierlich zu ändern, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Farbwiedergabe-Index RaO beider Lampen grosser als 80 ist und dass die Verbindungslinie der Farbörter jener beidun Lampen im Farbdreieck derart
309810/0859
-Ji- . PIIN. 5339.
in bezug auf die Linie des schwarzen Strahlers liegt, dass der Farbwiedergabe-Index Ra8 des durch die Leuchte ausge-
strahlten Lichts für jedes Beitragverhältnis der beiden Lampen grosser als 80 ist und dass die Färbteraperaturen der beiden Lampen zwischen 2500 und 70000K liegen.
Unter der Farbtemperatur einer Lampe wird dabei die Temperatur des sogenannten schwarzen Strahlers verstanden, wobei im sichtbaren Gebiet eine Strahlung ausgesandt wird, die dieselbe Farbe hat wie die der betreffenden Lampe.
Ein Vorteil einer erfindungsgemässen Leuchte ist, dass ohne Aenderung des Lumenpegels verschiedene Töne wexssen Lichts ausgestrahlt werden können, welche verschiedenen Töne alle eine gute Farbwiedergabe der mit der Leuchte beschienenen Gegenstände hervorrufen. Es ist überraschend, dass dies mit einer Kombination von nur zwei Lampen möglich ist.
Eine erfindungsgemässe Leuchte könnte beispielsweise 5.n einem Raum oder Saal angewendet werden, in dem verschiedene Festlichkeiten aufeinanderfοIgeno Ein passender Weisston des Lichts kann dann bei jedem dieser Anlässe mit der betreffenden Leuchte erzielt werden.
Auch ist es möglich, dass die erfindungsgenjässe Leuchte etwa in Büroräumen, in denen das Tageslicht durch Kunstlicht ergänzt werden nuss, angewendet wird, so dass es an warnen Tagen auf einen kühlen (blauen) ¥eisston und an kalten Tagen auf einen rötlichen Veisston eingestellt τ/erden kann.
Es ist bekannt, dass die Linie des schwarzen Strahlers im Farixlreifcl: bei abnehmender! Temperaturen unterhalb 2500 0K.
309810/08 59
- I- PHN.5839.
eine verhältnismässig starke Krümmung aufweist. Würde man dann eine Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe mit einer Farbtemperatur unter 250O0K verwenden, so könnte die Farbtemperatur der anderen Lampe nur wenig höher sein, weil sonst die Verbindungslinie der Farbörter beider Lampen eine zu grosso Entfernung von der genannten Linie des schwarzen Strahlers aufweist (durch die angegebene verhältnismässig starke Krümmung jener Linie unterhalb 25OO°K), was eine niedrige Ra8-rZahl bedeuten würde. In praktischer Hinsicht ist dieser Dereich unterhalb einer Farbtemperatur von 25OO°K daher nicht wirtschaftlich. Bei Farbtemperaturen über 7000°K nimmt das Licht in der Regel ein) zu blaue Farbe an. Solches führt dazu, dass in einer erfindungsgemässen Leuchte lediglich Lampen mit einer zwischen 2500 und 70000K liegenden Farbtemperatur Anwendung finden.
Vorzugsweise hat in einer erfindungsgemässen Leuchte die eine Lampe eine Farbtemperatur von etwa 2700*K und die andere Lampe eine Farbtemperatur von etwa 650O0K,
Ein Vorteil dieser bevorzugten Lösung ist, dass die Strecke der Weisstöne sehr lang ist, und dass nan ferner Niederdruckquecksilberdampfentladungslampen eines üblichen Typs verwenden kann.
Vorzugsweise ist eine erfindungsgemSsse Leuchte mit einem Lichtverteilungsfonster versehen.
Ein Vorteil davon ist, dass das Licht der beiden Lampen beim Verlassen der Leuchte besser gemischt wird, ro dass die spektrale Zusammensetzung des Lichts - das einen
309810/0859
- I - PHN.5839.
beleuchteten Gegenstand trifft - vom Ort des Gegenstandes weniger· abhängig 1st. -
Die Mittel zur Aenderung des Verhältnisses der Beiträge beider Larapen zum Lumenwert der Leuchte können beispielsweise aus Läden oder Rastern bestehen, die vor die Fenster gezogen bzw. davon weggeklappt werden.
Vorzugsweise bestehen die Mittel zur Aenderung des Beitragsverhältnisses beider Lampen aus zumindest eimern lichtundurchlässigen über den Lampen verschiebbaren Zylinder.
Ein Vorteil dieser Lösung ist, dass die Lichtabschirmung der nicht erwünschten Lampenteile zweckmässiger ist, weil, ein Zylinder eine Lampe über praktisch den gesamten Larapenquerschnitt umfassen kann.
Bei einer weiteren Ausbildung der Erfindung bestehen die Mittel zur Aenderung des Bextragverhältnisses der ersten und der zweiten Lampe aus Lichtfiltern mit einer sich kontinuierlich von einer zur anderen Seite eines solchen Filters ändernden Lichtdurchläs-sigkeit.
Ein Vorteil dieser bevorzugten Lösung ist, dass bei praktisch allen Bextragsverhältnissen die gesamte leuchtende Oberfläche beider Lampen an der Lichtausstrahlung der Leuchte mitwirken, so dass die Möglichkeit, dass beim Betrachten der Leuchte eine eigenartige Schattierung heller und dunkler Teile auftritt, gering ist.
Bei einer weiteren Ausbildung einer erfindungsgeniässen Leuchte enthalten die Mittel zur Aenderung des Beitra^sverhältniisses der ersten und zweiten Lampe elektrische Schaltungselemente mit zwei Paar von antiparallelen Thyristoren
309810/0859
- £ - PHN.5839.
und zugehöriger Steuerapparatur, wobei das eine Paar von antiparallelen Thyristoren in Serie mit der ersten Lampe und das andere Paar von antiparallelen Thyristoren in Serie mit der zweiten Lampe angeschlossen ist, und wobei die Steuerschaltungen beider Thyristorenpaare derart gekoppelt sind, dass eine Verfrühung der Zeitpunkte, in denen die Thyristoren des einen Paars leitfähig gemacht werden, eine Verzögerung der Zeitpunkte ergibt, in denen die Thyristoren des anderen Paars leitend gemacht werden.
Ein Vorteil der zuletzt erwähnten bevorzugten Lösung ist, dass kein Lampenlicht abgeschirmt zu werden braucht, so dass die Wärmeentwicklung in der Leuchte geringer und der Wirkungegrad mithin höher sein kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausfuhrungsform einer erfindungsgemässen Leuchte ist mit einem Regelelement ausgestattet, mit dem der Lumenwert der Leuchte auf verschiedene Pegel eingestellt werden kann und wobei sich auf jedem dieser Pegel das Beitragsverhältnis der ersten und der zweiten Lampe ändern lässt.
Ein Vorteil dieser Ausfuhrungsform ist, dass mit dieser Leuchte sowohl der Weisslicht-Ton als auch der Lumenpegel eingestellt werden kann. Für Büroräume mit Tageslicht und ergänzendem Kunstlicht lässt sich mit einer derartigen Leuchte stets eine hinsichtlich der Farbe angenehme Beleuchtung mit ausreichendem Pegel und einer guten Farbwiedergäbe verwirklichen.
Die Erfindung wird anhand einiger in den Zeichnungen
309810/0859
PHN.5839.
dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen Teil des Farbdreiecks mit u.a. der
Linie des schwarzen Strahlers und den Farbörtern der beiden Lichtquellen L- und L2, sowie eine graphische Darstellung, in der der Farbwiedergabe-Index Ra« gegen das Verhältnis des Beitrags (0L-) der Lichtquelle L- zur gesamten Lichtproduktion (0L- + 0L„) der beiden Lichtquellen L1 und L2 aufgetragen ist,
Fig. 2 eine perspektivische und schematische Darstellung einer ersten Ausführungsforra einer Leuchte nach der Erfindung,
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemässen Leuchte,
Fig. k ein elektrisches Prinzipschema für die elektrische Speisung und elektrische Regelung einer Abwandlung der Leuchte nach Fig. 2.
In Fig. 1 stellt die mit χ bezeichnete Achse die
x-Koordinatenachse des Farbdreiecks dar. Mit y ist die y-Koordinatenachse des Farbdreiecks angegeben. SoTiohl von der x-Achse als auch von der y-Achse ist in Fig. 1 nur ein begrenzter Teil dargestellt.
In Fig. 1 ist mit einer strichpunktierten Linie die Linie des sogenannten schwarzen Strahlers angegeben. Bei verschiedenen Oertern dieser Linie ist angegeben, wieviel 0K dieser Ort entspricht. Der Ort L- in Fig. 1 gibt den Farbort einer bestimmten Niederdruckquecksilberdainpfentladungslampe mit einer Farbtemperatxir von etwa 27ΟΟ"Kelvin an.
3098 1 0/08B9
- * - PIiN.5839.
Mit L2 ist in Fig. 1 der Farbort einer zweiten Niederdruckquecksilberdarapfentladungslampe angegeben. Es handelt sich hier um eine Lampe mit einer Farbtemperatur von etwa 65000K. In Fig. 1 sind L1 und L? durch eine gerade Lin,ie miteinander verbunden. Darauf liegen die Farbörter der verschiedenen Beitragsverhältnisse von ffLI t Ausserdem ist entlang
pfLU£L2
dieser Linie das zuletzt genannte Verhältnis aufgetragen.
Dieses Verhältnis stellt den Quotienten der von der Lampe mit dem Farbort L1 herrührenden Lichtmenge in bezug auf die gesamte von der Lampe mit dem Farbort L1 und der von der Lampe mit dem Farbort L2 herrührenden Lichtmenge dar. Senkrecht auf der Linie L1-L2 ist der Ra8 aufgetragen, nämlich der Farbwiedergabe-Index, den man bei Beleuchtung von Gegenstanden mit entweder der einen oder aber der anderen Lampe oder wit Licht erhält, das teilweise von der einen und für den übrigen Teil von der anderen Lampe herrührt. Der Ra8 ist mithin gegen aufgetragen. Der Farbwiedergabe-Index der Lampe L1 ist etwa 92, wie in Fig. 1 angegeben ist· Der Farbwiedergabe-Index der Lichtquelle L2 beträgt etwa 9^» Die Farbwiedergabe-Indizes dieser beiden Quellen sind also ausgezeichnet, Aus dem vorhergehenden dürfte einleuchten, dass jeder Punkt auf der Verbindungslinie L1-L2 ein bestimmtes Mischverhältnis des Lichts beider Lampen darstellt. So stellt der Punkt A auf jener Linie die Situation dar, in der sich die Luinennonge der Lampe L1 in bezug auf das Gesamtlumen der Lampen LI und L2 wie 1 : 3 verhält. Der Abstand vor. 0 bis Λ ist daher die Hälfte des Abctands -von A bis 1. Der der Situation Λ entsprechende Farbwiecicrrnbe-Tndex wird durch
309810/0859
" P - . * PHN.5839.
den Punkt B auf der Ra8 Kurve angegeben. Es handelt sich hier mithin um einen Farbwiedergabe-Index von etwa 93·
Fig. 1 dient zur Illustration der anhand der folgenden Figuren zu behandelnden Ausführungsbeispiele von Leuchten, die sich auf die Anwendung der Lichtquellen mit den Farbörtern L1 und L2 und die Verwirklichung von beliebigen Mischverhältnissen zwischen den Lumenwerten dieser beiden Lichtquellen gründen.
Aus Fig, 1 geht hervor, dass im dargestellten Fall mit den beiden Lichtquellen L1 und L2 der Farbwiedergabe-Index Ra8 stets einen Wert von etwa 90 oder höher hat.
In Fig. 2 stellt 10 einen rechteckigen Trog eine?.-
Leuchte dar. In dem Trog 10 -sind zwei Reihen von Lampen montier·: Die erste Reihe enthält die Niederdruckquecksilberdampfentladungslampen 11 und 12. Die zweite Reihe enthält die Niederdruckquecksilberdampf entladungslampen 11 ■' und 12·,
Die Lampe 11 ist von einem nahezu lichtundurchlässigen Zylinder umgeben, dessen Länge ungefähr der Länge der Lanpe 11 entspricht. Die. Lampe 11 ist vom in Fig, 1 mit L1 bezeichneten Typ, Es handelt sich mithin um eine Lampe mit einer Farbtemperatur von etwa 27000K,
Die Lampe 12 nach Fig. 2 ist eine Lampe, wie sie in Fig. 1 mit L2 bezeichnet wurde. Es handelt sich mithin um eins Lampe mit einer Färbterriperatur von etwa 650O0K, Bei der v/eiteren Erörterung von Fig. 2 werden in
erster Linie die Lichtquellen 11' und 12· nicht berücksichtigt, da sie zum Verständnis der Wirkungsweise dieser Leuchte
309810/0859
.: - -;*e - PHN-.5839.
vorläufig nicht von wesentlicher Bedeutung sind.
Der Zylinder 13 kann mit Hilfe einer Schnur tkt die durch eine Oeffnung 15 im Trog 10 ragt und die ausserhalb des Trogs mit 16 bezeichnet ist, verschoben werden. Wird in Richtung des dabei angegebenen Pfeils an der Schnur 16 gezogen, so bewegt sich der Zylinder in Richtung der Oeffnung Dies bedeutet, dass der Zylinder einen Teil der Oberfläche der Lampe 12 bedeckt und gleichzeitig einen ebensogrossen Teil der Lampe 11 freigibt. Die Schnur 16a dient zur Verschiebung des Zylinders 13 in entgegengesetzter Richtung,
Die nun in der Reihe 11, 12 dargestellte Situation (in Fig. Z) entspricht im Grunde dem mit L2 in Fig. 1 angegebenen Farbort. Wird der Zylinder 13 zur Lampe 12 gezogen, so begibt man sich gleichsam auf die Verbindungslinie von L2 nach L1, (siehe Fig. 1), während dann, wenn der Zylinder die Lampe 12 vollständig umgibt, die in Fig. 1 durch den Farbort L1 angegebene Situation entsteht. Mit der einen Reihe 12 und dem Zylinder 13 kann also eine Leuchte hergestellt werden, mit der unter Beibehaltung des Lichtpegels der Farbton geändert werden kann. Es wird noch hervorgehoben, dass die Oberflächenhelligkeit und die Abmessungen beider Lampen und 12 auf dieselben Werte eingestellt waren.
Die zweite Reihe von Entladungslampen 11· und 12· in Fig. 2 ist nahezu dieselbe wie die erste Reihe. Dies bedeutet, dass die Lampen 11 und 11· und auch die Lampen 12 und 12' Jeweils vom gleichen Typ sind. Mit der Bezugsziffer 17 i«t ein lichtundurchlMssi ger Zylinder angegeben, der mit dem Zylinder 13 vergleichbar ist. Die doppelte Ausführung, d.h.
309810/0859
PHN. 5839.
die beiden Reihen, wie sie in Pig» 2 angegeben sind, wird lediglich dazu verwendet, in dieser Leuchte eine noch bessere Mischung des Lichts der beiden Arten von Lampen zu erzielen. Es ist nicht notwendig, die beiden Zylinder 13 und 17 gleichzeitig zu betätigen, es ist jedoch auch nicht nachteilig.
Zur Betätigung des Zylinders.17 sind die Schnüre und 18a vorhanden.
Mit der Bezugsziffer 20 ist ein Lichtverteilungsfenster angegeben.
In Fig. 3 ist eine Leuchte nach der Erfindung angegeben, die wiederum mit einer Lampe 11 und einer Lampe 12 versehen ist. Die Lampe 11 entspricht L1 aus Fig. 1 und die Lampe L2 entspricht L2 aus Fig. 1.
Ein anderes Mischverhältnis des Lichts der Lampen und 12 wird in der Leuchte nach Fig. 3 mit Lichtfiltern mit einer sich ändernden Lichtdurchlässigkeit verwirklicht. Vor der Lichtquelle 11 befindet sich dazu ein keilförmiges Filter 25. Vor der Lampe 12 befindet sich ein gleichfalls keilförmiges Filter 26, Die Filter 25 und 26 sind Neutralfilter. Die Lichtdurchlässigkeit wird durch die Die} ie bestimmt. Die beiden Filter 25 und 26 sind mit einer Schnur 27 verbunden. Die Kombination 25, 27, 26 bildet einen Teil eines endlosen Bands, das über vier Führungsräder 28, 29, 30 und geführt ist. Mit 32 ist eine Oberplatte der Leuchte angegeben. Diese Obarplatte kann beispielsweise an eine Zimmerdecke montiert werden. Die Ziffer 33 stellt ein Vorschaltger'it zum Stabilisieren dor Entladung in den Lampen 11 und 12 dar.
309810/0859
PHN.5839.
In der mit-vollen Linien angegebenen Stellung der Filter und 26 wird das Licht der Lichtquelle 11 stark abgeschwächt, während das der Lichtquelle 12 nur einen dünnen Teil des Filters 26 zu passieren braucht, und mithin wenig abgeschwächt wird. Dies ist eine Situation, die einem Ort auf der Verbindungslinie L2-L1 entspricht (siehe Fig. 1), der nahe L2 liegt.
Wird zwischen den Rädchen 29 und 28 an der Schnur gezogen, und zwar in Richtung des dort angegebenen Pfeils, so nehmen die Filter letztlich die andere äusserste Stellung ein, die in Fig. 3 gestrichelt angegeben ist. In dem Fall wird das Licht der Lichtquelle 11 kaum, das von der Lichtquelle 12 herrührende Licht jedoch stark abgeschwächt, da es nun einen dicken Teil des Filters 26 passieren muss. Damit erzielt man mithin ein Mischverhältnis, das in Fig. 1 durch einen sehr nahe bei L1 liegenden Punkt dargestellt wird. Bei Zwischenstellungen zwischen den beiden in Fig. 3 angegebenen äussersten Stellungen der Filter 25 und 26 können Mischverhältnisse verwirklicht werden, die an anderen Stellen auf der Verbindungslinie von L1 und L2 in Fig. 1 liegen.
Die in den soeben erörterten Fig. 1 und 3 auftretenden Situationen geben mechanische Mittel an, um verschiedene Mischverhältnisse des Lichts der beiden Lampen zu erreichen. In Fig. 1 wird ein elektrisches Prinzipschema erläutert, um das Mischverhältnis der beiden Lichtquellen auf elektrischem Wege zu regeln,
Das in Fig. k angegebene elektrische Schema kann zum Speisen von Lampen in einer Leuchte verwendet werden,
309810/0859
ί*.- PHN.5S39, "
Al·
die eine Abwandlung von der in Fig. 2 wiedergegebenen Leuchte ist. Dazu muss man sich die beiden Zylinder 13 und 17 (aus Fig. 2) entfernt denken. Die in Fig. k angegebene Lampe 11 ist die gleiche wie die in Fig. 2 mit 11 bezeichnete Lampe. Dies gilt gleichfalls für die Lampen 11* und die Lampen 12 bzw. 12·. Wie bereits bemerkt wurde, gehören die Lampen 11 und 11' einem bestimmten Lampentyp an, der in Fig. 1 mit L1 bezeichnet ist. Ferner gehören die Lampen 12 und 12' einem anderen Lampentyp an, der in Fig. 1 mit dem Farbort L2 angegeben ist. '
In Fig. 4 bezeichnen 50 und 51 Eingangsklemmen der Anordnung. Die Klemme 50 ist mit einer Hilfsinduktanz 52 verbunden, die von einem Schalter 53 überbrückt ist. Die andere Seite der Induktanz 52 ist mit 54 angegeben, bev Punkt 54 ist mit einer Kombination zweier antiparallel geschalteter Thyristoren.55 und 56 und ausserdem mit einer zweiten Kombination zweier antiparallel geschalteter Thyristoren (55l und 56') verbunden. Die Eingang ski emnie 50 ist ferner mit einer Ader 57 verbunden. Die Klemme 50 ist ausserdem über eine Anzapfstelle 59 rai* einer Steuerungsanordnung für die Thyristoren 55 und 56 verbunden. Der gleichfalls an die Anzapfstelle 59 angeschlossene Leiter 57' führt zu einem übrigens identischen Teil der Schaltung, Der an die Klemme angeschlossene Längsleiter bildet im Grunde die Trennung zwischen den beiden nahezu identischen Teilen der Schaltung.
Die Ader 57 ist an die Primärwicklung zweier Heizstromtransformatoren 60 und 61 angeschlossen. Die anderen Selten dieser Primärwicklungen sind mit der Eingangski emnre
309 810/0859
. 5839.
22Λ32Α5
der Anordnung verbunden. An die von der Netzklemme 50 abgekehrten Seiten der Thyristoren 55 und 56 sind Vorschaltimpedanzen 62 bzw, 63 angeschlossen. In Serie mit der Impedanz liegt die Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe 11. In Serie mit der Impedanz 63 liegt die Niederdruckquecksilberdampf entladungslampe 11*. Die anderen Seiten dieser Lampen und 11· sind auch wiederum mit der Eingangskiemme 51 des Netzes verbunden.
Die bereits genannte Steuerungsanordnung 58 ist beispielsweise so ausgeführt, wie in Fig. 1 der niederländischen Patentanmeldung 6^02538 angegeben ist. Zu dieser Steuerungsanordnung 58 gehört auch der variable Widerstand 6k. Diener entspricht dem variablen Widerstand in der Steuerschaltung des Schemas in der soeben genannten niederländischem' Patentanmeldung. Eine Aenderung der Stellung des Läufers auf dem variablen Widerstand 6^ ändert den Zeitpunkt der Zündung der Thyristoren 55 und 56 in bezug auf den Anfang der halben Periode der speisenden Wechselspannung an den Klemmen 50 und 51·
Derjenige Teil der Schaltung, der unter dem Längsleiter liegt, der an die Netzklemme 51 angeschlossen ist, ist wie bereits bemerkt wurde mit der über dem Leiter liegenden Schaltung praktisch identisch. Entsprechende Teile der Schaltung sind in den unteren Teilen mit denselben Bezugsziffern versehen; sie weisen ausserdem noch einen Strichindex auf. Lediglich für die Lampen wird dabei eine Ausnahme gemacht.
Die variablen Widerstände 6h und 6k* sind in entgegengesetztem Sinn mechanisch miteinander gekoppelt. Dies bedeutet, dass dann, wenn der eine Widerstandswert nach oben
309810/0859
PHN.5839.
geregelt wird, der andere Widerstandswert automatisch herabgeregelt wird. Die Widerstände 6k und 6k1 sind derart ausge-
führt, dass bei jeder Stellung des Koppelteils 66 die gemein- · samen, totalen Lumenwerte der vier Lampen 11, 11', 12, 12* praktisch stets die gleichen waren (Abweichung etwa 10$).
Die Anwendung der Schaltung nach Fig. 4 führte in Kombination mit der Leuchte nach Fig. 2 (ausschliesslich der Zylinder 13 una I7) zu einer besonders brauchbaren Leuchte, bei der der Weisston auf einfache Weise einstellbar war. Ausserdem war der Wirkungsgrad hoch, weil keine unnötige Wärme in der Leuchte entwickelt wurde. Der in Fig„ k angegeben3 Kurzsch]usschalter an der Impedanz 52 dient dazu, den gesamten Pegel, auf dem die Lampen brennen, noch ändern zu können.
Es dürfte einleuchten, dass die in Fig. 1 dargestellte Kurve für Ra8 mit den verschiedenen in den weiteren Figuren angegebenen Ausführungsbeispielen verwirklicht werden konnte.
Die erfindungsgemässen Leuchten, insbesondere diejenigen, die von der Schaltung nach Fig. k Gebrauch machen, eignen sich ausgezeichnet zur einfachen Verwirklichung einer angepassten weissen Farbe des Lichts in den Fällen, in denen stets eine gute Farbwiedergabe erforderlich ist.
309810/0859
ORIGINAL INSPECTED

Claims (1)

  1. PHN.5839.
    PATBOTANSPRUBCHE!
    / 1,1 Leuchte mit zumindest zwei Niederdruckquecksilberdampf entladungslampen mit verschiedenen Farbörtern, welche Leuchte ferner mit Mitteln versehen ist, um bei einem praktisch konstanten Lumenwert des durch die Leuchte ausgestrahlten Lichts das Verhältnis der Beiträge der beiden Lampen zu jenem Lumenwert kontinuierlich zu ändern, dadurch gekennzeichnet, dass der Parbwiedergabe-Xndex Ra8 der beiden Lampen grosser als 80 ist und dass die Verbindungslinie der Parbörter jener beiden Lampen im Farbdreieck derart in bezug auf die Linie des schwarzen Strahlers liegt, dass der Farbwiedergäbe-Index Ra8 des durch die Leuchte ausgestrahlten Lichts für jedes Beitragsverhältnis der beiden Lampen grosser als 80 ist ur_d dass die Farbtemperaturen der beiden Lampen zwischen 2500 und 70000K liegen.
    2, Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Lampe in der Leuchte eine Farbtemperatur von etwa 2700oK und die andere Lampe in der Leuchte eine Farbtemperatur von etwa 65OO°K hat.
    3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass sie mit einem Lichtverteilungsfenster versehen ist. *
    k. Leuchte nach Anspruch 1,2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Aenderung des Beitragsverhältnisse der ersten und der ziveiten Lanpe aus zumindest einem lichtundurchlässigen, über den Lampen verschiebbaren Zylinder .bestehen,
    5* Leuchte nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Aenderung des Beitragsverhältnisse
    309 8 10/08 59
    ORIGINAL INSPECTED
    - it - . PHU.5839.
    der ersten und der zweiten Lampe aus Lichtfiltern mit einer sich kontinuierlich von der einen zur anderen Seite eines solchen Filters ändernden Lichtdurchlässigkeit bestehen, 6, Leuchte nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Aendern des Beitragsverhältnisses der ersten und zweiten Lampe elektrische Schaltungselemente mit zwei Paaren von antiparallelen Thyristoren und der zugehörigen Steuerungsapparatur enthalten, wobei das eine Paar antiparalleler Thyristoren in Serie mit der.ersten Lampe und das andere Paar von antiparalleleaThyristpren in Serie mit der zweiten Lampe angeschlossen ist, und dass die Steuerschaltunjen der beiden Thyristorenpaare derart gekoppelt sind, dass eine VerfrUhung der Zeitpunkte, in denen die Thyristoren des einen Paars leitend gemacht werden, eine Verzögerung der Zeitpunkte ergibt, in denen die Thyristoren des anderen Paars leitend gemacht werden,
    7« Leuchte nach Anspruch 1, 2, 3, k, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Regelelement vorhanden"ist, mit dem der Lumenwert der Leuchte auf verschiedene Pegel eingestellt werden kann, wobei auf jedem dieser Pegel.das Beitragsverhältnis der ersten und zweiten Lampe veränderbar ist.
    309810/0859
    4!
    Leerseite
DE2243245A 1971-09-04 1972-09-02 Leuchte mit zumindest zwei niederdruckquecksilberdampfentladungslampen Pending DE2243245A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7112208A NL7112208A (de) 1971-09-04 1971-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2243245A1 true DE2243245A1 (de) 1973-03-08

Family

ID=19813953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2243245A Pending DE2243245A1 (de) 1971-09-04 1972-09-02 Leuchte mit zumindest zwei niederdruckquecksilberdampfentladungslampen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4045664A (de)
JP (1) JPS4835683A (de)
BE (1) BE788378A (de)
CA (1) CA969909A (de)
CH (1) CH546375A (de)
DE (1) DE2243245A1 (de)
FR (1) FR2151121B1 (de)
GB (1) GB1338852A (de)
NL (1) NL7112208A (de)
SE (1) SE371284B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941799A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Sautter Kg Lichtquelle und verfahren zu deren steuerung
DE19829270B4 (de) * 1997-07-02 2006-03-16 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampe
US7161313B2 (en) 1997-08-26 2007-01-09 Color Kinetics Incorporated Light emitting diode based products

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL66340A (en) * 1981-08-13 1986-08-31 Haessle Ab Pharmaceutical compositions comprising pyridylmethyl-thiobenzimidazole derivatives,certain such novel derivatives and their preparation
DE3526590A1 (de) * 1985-07-25 1986-01-02 Zinnecker, Elisabeth, 7891 Lottstetten Verfahren und anordnung zur steuerung einer beleuchtungsanlage
JPH0429009U (de) * 1990-07-02 1992-03-09
IT1252026B (it) * 1991-11-29 1995-05-27 Apparecchio di illuminazione in particolare per ambienti privi di luce naturale
JPH0737020B2 (ja) * 1992-10-14 1995-04-26 株式会社カイコン セメント製品の製造方法
BE1007838A3 (nl) * 1993-12-17 1995-10-31 Philips Electronics Nv Lagedrukkwikontladingslamp.
JPH07164423A (ja) * 1994-09-08 1995-06-27 Hokkaido Nouzai Kogyo Kk 割肌タイルの製造法、同タイル
US20030133292A1 (en) 1999-11-18 2003-07-17 Mueller George G. Methods and apparatus for generating and modulating white light illumination conditions
US7014336B1 (en) 1999-11-18 2006-03-21 Color Kinetics Incorporated Systems and methods for generating and modulating illumination conditions
US6806659B1 (en) 1997-08-26 2004-10-19 Color Kinetics, Incorporated Multicolored LED lighting method and apparatus
US7038398B1 (en) 1997-08-26 2006-05-02 Color Kinetics, Incorporated Kinetic illumination system and methods
US7598686B2 (en) 1997-12-17 2009-10-06 Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. Organic light emitting diode methods and apparatus
EP1610593B2 (de) * 1999-11-18 2020-02-19 Signify North America Corporation Erzeugung von weissem Licht mit LED mit verschiedenen Spektrum
US20020176259A1 (en) 1999-11-18 2002-11-28 Ducharme Alfred D. Systems and methods for converting illumination
ES2253274T5 (es) * 1999-11-18 2016-04-14 Philips Lighting North America Corporation Sistema y procedimiento de generación y modulación de condiciones de iluminación
CN1213335C (zh) * 2001-02-19 2005-08-03 皇家菲利浦电子有限公司 照明系统和显示装置
EP1379111A1 (de) * 2002-07-06 2004-01-07 Feelux Co., Ltd. Beleuchtungsanordnung mit Möglichkeit zur Einstellung von Helligkeit und Farbe des Lichts
US7476002B2 (en) 2003-07-02 2009-01-13 S.C. Johnson & Son, Inc. Color changing light devices with active ingredient and sound emission for mood enhancement
US7604378B2 (en) 2003-07-02 2009-10-20 S.C. Johnson & Son, Inc. Color changing outdoor lights with active ingredient and sound emission
US7484860B2 (en) 2003-07-02 2009-02-03 S.C. Johnson & Son, Inc. Combination white light and colored LED light device with active ingredient emission
US7520635B2 (en) 2003-07-02 2009-04-21 S.C. Johnson & Son, Inc. Structures for color changing light devices
US7318659B2 (en) 2004-03-03 2008-01-15 S. C. Johnson & Son, Inc. Combination white light and colored LED light device with active ingredient emission
US7503675B2 (en) 2004-03-03 2009-03-17 S.C. Johnson & Son, Inc. Combination light device with insect control ingredient emission
CN100491810C (zh) 2004-03-03 2009-05-27 约翰逊父子公司 散发活性成分的led灯泡
US20060076908A1 (en) * 2004-09-10 2006-04-13 Color Kinetics Incorporated Lighting zone control methods and apparatus
DE102005027262A1 (de) 2005-06-13 2006-12-21 Zumtobel Staff Gmbh Beleuchtungsanordnung zur Unterstützung der menschlichen Sehfunktion sowie des Wohlbefindens

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2301419A (en) * 1939-12-19 1942-11-10 Lew Reuben Lamp shade and the like
US2642523A (en) * 1949-08-16 1953-06-16 Holophane Co Inc Luminaire of the wall mounted type
US2798942A (en) * 1954-01-27 1957-07-09 David H Mason Illuminating fixture with changeable screen
SE342966B (de) * 1968-10-09 1972-02-21 Sveriges Radio Ab

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941799A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Sautter Kg Lichtquelle und verfahren zu deren steuerung
DE19829270B4 (de) * 1997-07-02 2006-03-16 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampe
US7161313B2 (en) 1997-08-26 2007-01-09 Color Kinetics Incorporated Light emitting diode based products

Also Published As

Publication number Publication date
SE371284B (de) 1974-11-11
JPS4835683A (de) 1973-05-25
NL7112208A (de) 1973-03-06
GB1338852A (en) 1973-11-28
CA969909A (en) 1975-06-24
BE788378A (fr) 1973-03-05
FR2151121A1 (de) 1973-04-13
US4045664A (en) 1977-08-30
CH546375A (de) 1974-02-28
FR2151121B1 (de) 1976-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243245A1 (de) Leuchte mit zumindest zwei niederdruckquecksilberdampfentladungslampen
DE2726523C2 (de) Leuchtstoffüberzug für eine Leuchtstofflampe
DE2036627B2 (de) Speiseschaltung für Gasentladungslampen
DE2225308B2 (de) Hochdruckgasentladungslampe
DE19829270A1 (de) Lampe
DE102010015613A1 (de) LED-Lampe und Leuchte
DE1563917C3 (de) Vorrichtung zur Erzielung von in ihren spektralen Eigenschaften beliebig zu verändernden Beleuchtungsmöglichkeiten
DE2707987C2 (de) Beleuchtungsverfahren zur Bildung farbiger Schatten
DE19781744B4 (de) In Reihe geschaltete Lichterkette mit Glühfadennebenwiderstand
EP1304524A2 (de) Operationsleuchte
DE3140839A1 (de) Flaechenfoermige quecksilberdampf-niederdruckentladungslampe
DE2935711C2 (de) Leuchtstoffüberzug einer Leuchtstofflampe
DE2455605A1 (de) Quecksilberdampfentladungslampe fuer die farbreproduktion nach elektrophotographischen verfahren
DE3119223A1 (de) Entladungslampenvorrichtung
EP3289618A1 (de) Led-modul zur abgabe von weisslicht
DE2315497A1 (de) Helligkeitssteuerschaltung fuer gasentladungslampen
DE1764079A1 (de) Auf Energie ansprechende Lumineszenzvorrichtung
DE2848018A1 (de) Verfahren und anordnung zur energieeinsparung beim betrieb von gasentladungslampen, insbesondere leuchtstofflampen
DE2029050A1 (de) Anordnung zum Abblenden mindestens zweier parallel geschalteter Entladungs lampen
DE908042C (de) Entladelampen-Stromkreis
DE1539557A1 (de) Verfahren zum Steuern von Lichtquellen
DE60114800T2 (de) Elektronisches vorschaltgerät mit nichtlinearem induktor
DE2426382A1 (de) Verkehrszeichen mit umfeldabhaengiger beleuchtung
DE1817204A1 (de) Leuchtstoffroehre mit hoechster und hoher Abgabe
DE202022002868U1 (de) LED Leuchtmittel basierter Blinder mit LED Farbmischung zum Modellieren eines Farb-Abklingverhaltens und LED Modul dafür

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee