DE2238529A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer faser- oder teilchendispersion in einer fluessigkeit - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer faser- oder teilchendispersion in einer fluessigkeit

Info

Publication number
DE2238529A1
DE2238529A1 DE2238529A DE2238529A DE2238529A1 DE 2238529 A1 DE2238529 A1 DE 2238529A1 DE 2238529 A DE2238529 A DE 2238529A DE 2238529 A DE2238529 A DE 2238529A DE 2238529 A1 DE2238529 A1 DE 2238529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
liquid
wetting
movable base
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2238529A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2238529C3 (de
DE2238529B2 (de
Inventor
auf Nichtnennung P Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Progil SA
Neyrpic BMB SA
Original Assignee
Rhone Progil SA
Neyrpic BMB SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Progil SA, Neyrpic BMB SA filed Critical Rhone Progil SA
Publication of DE2238529A1 publication Critical patent/DE2238529A1/de
Publication of DE2238529B2 publication Critical patent/DE2238529B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2238529C3 publication Critical patent/DE2238529C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/732Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged by fluid current, e.g. air-lay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/736Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged characterised by the apparatus for arranging fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S68/00Textiles: fluid treating apparatus
    • Y10S68/903Perforated drum and continuous textile feed and discharge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

ί - Ό
3IO-I9.2O3P(14-le4-H-; 4. 8. 1972
1. NEYRPIC-BMB , Grenoble -(Frankreich)
2. RHONE-PRQGIL, Paris (Prankreich)
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faser- oder Teilchendispersion/einer Flüssigkeit
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer für die Fabrikation von nicht gewebten Produkten bzw. Stoffen oder Papieren geeigneten ggf.'hoch konzentrierten Dispersion von Fasern oder Teilchen in einer Flüssigkeit.
Hauptan-wendungsgebiet der Erfindung ist die Fabrikation von (nicht gewebten) Vliesen und insbesondere nicht gewebten
31O-(7i/i13)-Nö-r (14)
07/1250
Textilien und in Erweiterung dessen die Fabrikation von Papieren oder ähnlichen Artikeln auf nassem Wege, bei der man bestrebt ist, ein kontinuierliches Bahnmaterial durch Filtrieren oder Entwässern eines natürliche oder synthetische Fasern oder andere feste Teilchen oder eine Mischung solcher Materialien enthaltenden flüssigen Breies zu erzielen.
Im nachfolgenden Text wird wahllos von Fasern oder Teilchen die Rede sein, es ist jedoch klar, daß sich dieser Ausdruck jeweils sowohl auf die einen als auch auf die anderen oder Mischungen von Fasern und Teilchen bezieht»
Bei der genannten Art der Fabrikation ist es zur Erzielung eines homogenen Vlieses allgemein nützlich, wenn zunächst eine möglichst gleichmäßige Dispersion der Teilchen oder Fasern in der Flüssigkeit sichergestellt werden kann, was zur Gewährleistung einer guten Gleichmäßigkeit der Dicke des Vlieses oder zur Vermeidung von heterogenen Anhäufungen im Vlies oder auch für eine gleichmäßige Verteilung mehrerer Bestandteile oder zur Erleichterung der Einwirkung chemischer oder physikalischer Mittel int Verlaufe der Herstellung dient.
3 0 5 :; U 7 / 1 2 5 0
Eine der Schwierigkeiten, denen man oft bezüglich der Gewährleistung einer guten Dispersion der Pasern bei der Fabrikation von nicht gewebten Vliesen auf feuchtem Wege begegnet, hat ihren Grund darin, daß das Ausgangsmaterial im trockenen Zustand in Form von mehr oder weniger zusammenhängenden Anhäufungen oder Flocken vorliegt, die sich durch die Art der Fabrikation der Fasern oder Teilchen oder auch die Art der Handhabung oder Speicherung ergeben.
Bei der homogenen Dispergierung von Anhäufungen von Trockenmaterial in einer Flüssigkeit zeigt sich stets eine gewisse Schwierigkeit? Zum einen besteht die Tendenz, daß zwischen den Teilchen eingeschlossene Luft diese zur Oberfläche des Bades hin mitnimmt und zum anderen widersetzen sich durch Kapillarwirkung zurückgehaltene Luftblasen der Benetzung. Außerdem sind die im Zustand von Flocken benetzten Teilchen oft wegen molekularer Anziehungskräfte oder mechanischer Verfilzungen, die durch die Bewegungen der Flüssigkeit noch verstärkt werden oder auch wegen der Wirkung von Oberflächenspannungen, die sich infolge einer schlechten Beseitigung der Luft ausbilden, schwieriger zu dispergieren.
Man ist so oft genötigt, zur Erzielung einer guten
3 0 f 'Ml 7 / 1 2 5 0
Dispersion und vor allem, wenn man eine homogene Mischung mehrerer Beetandteile gewährleisten will, ein sehr erhebliches Verhältnis von Flüssigkeit zu Feststoff anzuwenden, was gewisse Operationen wie die Fixierung von Farbstoffen, Ümhüllungsmitteln oder anderen chemischen Mitteln schwieriger oder teurer machen kann. Andererseits ist es oft auch erforderlich, daß im Falle einer direkten Benetzung der Flocken eine sehr erhebliche Energie für eine starke Umwälzung oder Bewegung zur Entwirrung der Faser- oder Teilchenanhäufungen aufgewandt wird, was Im Falle von langen Fasern wegen der Tendenz zur Verwicklung oder auch allgemein bezüglich der Gewährleistung der Stabilität und guten Fixierung einiger Zusatzstoffe sehr störend sein kann.
Dagegen wird beobachtet, daß es oft leichter ist, Faseranhäufungen durch mechanische und/oder aerodynamische Wirkung im Trockenzustand in Luft oder in irgendeinem gasförmigen Mittel zu dispergieren.
Auf der anderen Seite sind viele Reaktionen einem verdünnten Milieu schlecht angepaßt, andere erfolgen leichter oder sogar ausschließlich im nicht wäßrigen Milieu, und schließlich sind einige Reaktionen nur im gasförmigen Milieu denkbar; in allen diesen Fällen erfolgen die Reak-
3 0' ;' 7 / 1 7 5 Π
tionen jedoch um so besser, je unterteilter das Material ist, da so eine größere Fläche für den Eontakt mit Reagenzien zur Verfügung steht.
Im übrigen müssen manche Zusätze in fester, andere in flüssiger und gegebenenfalls weitere in gasförmiger Form zugeführt werden. Dabei besteht stets ein Interesse an einer recht innigen Durchmischung der meisten dieser.Zusätze mit. den verschiedenen anderen Bestandteilen, und diese Zugabe erfolgt mithin je nach Fall leichter bzw. glatter im Falle einer Dispersion der Teilchen entweder in einem Gas oder einer Flüssigkeit.
Zur bestmöglichen Lösung dieser Schwierigkeiten und um allen gewünschten Bedingungen besser zu entsprechen, wird gemäß der Erfindung ein Verfahren vorgeschlagen, nach dem die Fasern oder Teilchen in einer ersten Phase in einem gasförmigen Fluid fein dispergiert und in diesem Zustand unter intermediärer Bildung eines Vlieses bzw, Bahnmaterials auf eine bewegliche (durchlässige) Unterlage bzw. Stütze gebracht werden, die in ein flüssiges Bad eindringt, wo Benetzung und ggf. Vorbehandlung der Fasern bzw. Teilchen in einer zweiten Phase stattfinden; und daß die so durchfeuchtete Teilchenbzw. Fasermasse in einer dritten Phase von der Unterlage befreit und ggf. weiter verdünnt wird.
Gemäß der Erfindung werden die Fasern also zur Bildung einer Fasersuspension zunächst im Gasraum möglichst weitgehend aufgeteilt und dann - noch im Gasraum - vorübergehend
309807/12 5 0
"auf" einer "Unterlage" zu einem Vlies verdichtet, das mit der Unterlage zusammen in ein Flüssigkeitsbad eingeführt, dort mit Flüssigkeit getränkt und schließlich unter Gewinnung einer mehr oder minder hoch konzentrierten Suspension wieder zerstört wird, die dann wiederum zur Bildung von Bahnmaterial auf feuchtem Wege Verwendung finden soll.
Die Teilchen können mechanisch aufgeteilt bzw. dispergiert und direkt oder unter Zwischenschaltung eines Gasstroms in Form einer Suspension auf der beweglichen Unterlage abgelagert werden.
Im Falle, daß die im trockenen Zustand dispergierten Fasern nach einem Förderweg in einem gasförmigen Fluid auf der Unterlage abgelagert werden, kann man diese Wegstrecke auch dazu benutzen, kontinuierlich irgendwelche Behandlungen vorzunehmen oder geeignet dosierte Zusätze einzuführen.
Es kann also z.B. eine Kammer zum Dispergieren, Mischen und/oder Vorbehandeln von Teilchen im gasförmigen Milieu in den Weg des Gasstromes eingeschaltet sein, wobei den Teilchen in dieser Kammer Zusätze zugeführt werden können.
Die bewegliche Unterlage kann zylindrisch sein oder durch ein Langsieb gebildet werden.
Die dem Eintauchen in dae Benetzungsbad vorangehende
30£0 07/1250
Wegstrecke der beweglichen Unterlage kann dazu ausgenutzt werden, den darauf abgelagerten Fasern irgendeine nützliche Behandlung zukommen zu lassen. So kann man die abgelagerten Fasern beispielsweise lokal begrenzt oder gleichmäßig durch Bestäubungs- oder Berieselungsanlagen oder Druckwalzen oder im Falle einer durch ein Langsieb gebildeten Unterlage durch vorangehenden Durchgang durch ein Hilfsbad imprägnieren.
Nach der Benetzung können die Fasern bis zum Ausgang des Bades auf der Unterlage gehalten und dann in Form einer Suspension von hoher Konzentration, die im Hinblick auf spätere Verdünnung für die Fabrikation von Bahnmaterial gelagert oder gespeichert werden kann, von der Unterlage abgelöst wordene
Die Fasern können auch im Bad von der Unterlage befreit und für die nachfolgende Fabrikation von Bahnmaterial mit einem Flüssigkeitsstrom herausgeführt werden»
Die Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens werden im übrigen aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer als Beispiel gewählter Ausführungsformen hervorgehen. Dabei wird Bezug genommen auf die angefügten
3 0' ν.·/ ι ? 5 0
Zeichnungen; es zeigen:
Fig. 1 eine Detailansicht der Aufgabetrichter oder -einrichtungen zur Beschickung der Anlage;
Fig. 2 eine Detailansicht einer erfindungsgemäßen Variante, welche die Aufgabeeinrichtungen und eine Gasmischkammer zeigt;
Fig. 3 eine Detailansicht einer Benetzungskammer mit einem beweglichen (bandförmigen) Sieb;
Fig. h eine Detailansicht einer weiteren Benetzungskammer mit zwei beweglichen Sieben;
Fig. 5 eine Detailansicht einer weiteren Benetzungskammer mit einem perforierten Hohlzylinder;
Fig. 6 eine Anlage ohne Gastransport der Fasern;
Flg. 7 eine Variante der Anlage ohne Gastransport; und
Fig. 8 eine weitere Variante der Anlage ohne Gastransport·
Fig. 1 zeigt ein Beispiel für die Ausführung einer Beschickung mit drei (unterschiedlichen) faserfbrmigen Bestandteilen mit drei jeweils eine Fasersorte enthaltenden Aufgabetrichtern bzw. -einrichtungen 2, 3 und k mit Dosier*
3 0
vorrichtungen 5» 6 und 7 mit perforierter Trommel, die durch Elektromotoren 5'» 61 und 7' angetrieben werden, deren Rotationsgeschwindigkeit durch die Regler 5"» 6" und 7" gesteuert wird, die wiederum einer Proportionalsteuereinheit 21 unterliegen, die selbst durch eine photoelektrische Zelle 22 gesteuert wird, welche den Durchsatz der in die Hauptleitung 11 eintretenden Materialien überwacht.
Die Proportionalsteuereinheit 21 regelt ebenfalls über die Stellung des Ventils 23 und den Regler 2k eine ergänzende Zufuhr von Fluid über die Leitung 25 am Eingang der Leitung 11.
Ein Ventilator bzw. Gebläse 26 ermöglicht über die Leitung 27 die Erzeugung eines Unterdrucks in einem Saugkasten im oberen Bereich der perforierten Trommeln und über die Leitung 28 die Erzeugung eines Überdrucks in einem Gebläsekasten im unteren Bereich der Trommeln.
Jede der Aufgabeeinrichtungen 2, 3 und k ist unterhalb der Dosiervorrichtungen mit rotierenden Dispergiervorrichtungen 8, 9 und 10 versehen» die zur Beseitigung bzw. Aufteilung von Faserflocken dienen»
309^0 7/1250
Die Fasern der einzelnen Aufgabevorrichtungen erreichen die Leitung 11, wo sie von einem vom Gebläse 29 erzeugten Luftstrom sowie dem ergänzenden Fluid aufgenommen werden, das durch die Leitung 25 zugeführt werden kann.
Fig. 2 zeigt die Ausführungsform eines abgewandelten Aufgabesystems, bei dem eine vertikale Kammer 18 für die Dispersion, Mischung oder Vorbehandlung der Fasern im gasförmigen Milieu in die Leitung 11 eingeschaltet ist. Zusätze für die Behandlung können in diese Kammer 18 über die Leitung 30 mit Hilfe des Ventilators oder Gebläses 31 und der Leitung 32 eingeführt werden, wobei diese Zugabe durch das Ventil 33 kontrolliert' wird, dessen Öffnung durch einen Regler 3^ gesteuert wird, der wiederum, der Proportionalsteuereinheit 21 unterliegt, deren Funktion anhand der Beschreibung von Fig. 1 angegeben wurde.
Im Falle der Ausführungsform von Fig. 2 befindet sich die die Proportionalsteuereinheit 21 steuernde photoelektrische Zelle 22 für die Überwachung des Durchsatzes in Strömungsrichtung gesehenen hinter der Kammer 18.
Die Fig. 3, k und 5 zeigen Varianten für die Ausführung der Kammer 12 für Benetzung und gegebenenfalls Vorbe-
3 0 9 8 Π 7 /12 5 0
handlung und Verdünnung der Fasern; diese Kammer wird über die Leitung 11 beschickt, in deren Wegstrecke eine Dispersionskammer eingeschaltet sein kann. »
Fig. 3 zeigt, daß die gemischt mit Gas von der Leitung 11 herkommenden Fasern auf ein bewegliches Sieb oder Band
gegeben werden, auf dem sie durch Saugkästen 36 und 37 gehalten werden; dieses Sieb oder Band läuft um einen Teil
eines rotierenden perforierten Hohlzylinders 38» der in
ein flüssiges Benetzungsbad 39 eintaucht, und die im feuchten Zustand auf dem Abschnitt 40 des Siebbandes abgehenden Fasern werden in einen Vorratsbehälter 41 abgeworfene
Die Fasermatte ist mithin während der gesamten Phase
der Benetzung durch Eintauchen in das Flüssigkeitsbad 39
zwischen beweglichem Band und perforierter Trommel gefangen.
Der den Zylinder 38 enthaltende Behälter 42 kann, wie in Fig. 3 gezeigt ist, über eine Leitung 43 mit Steuerventil 44 mit Flüssigkeit gespeist werden, während ein Überlauf 45 innerhalb des Zylinders 38 zum Abziehen überschüssigerFlüssigkeit vorgesehen ist.
Bei einer Ausführungsform dieser Art könnte die Flüs-
3 0 9 r 0 7 /125 0
sigkeit auch über das Innere der Trommel zugeführt werden; wesentlich ist, daß die Durchtrittsgeschwindigkeit der Flüssigkeit durch die Fasermatte für die Mitnahme von GasanSammlungen ausreichend ist, die die Fasern umschließen, so daß die Benetzung so vollständig wie möglich erfolgt.
Flg. 4 zeigt, daß die vom Gasstrom über die Leitung zugeführten Fasern zwischen zwei beweglichen (bandförmigen) Sieben 46 und 47 mit Hilfe von Saugkästen 48 bzw. 49 abgelagert werden.
Die zwischen den beiden Siebbändern 46 und 47 gehaltenen Fasern durchlaufen nacheinander die flüssigen Benetzungs- und Behandlungsbäder 50 und 51 in den Behältern 52 und 53» die mit Speiseleitungen 54 und 55 sowie Überläufen 56 und 57 versehen sind, und die auf diese Weise zwischen den beiden beweglichen Siebbändern 46 und 47 erhaltene Suspension wird mit hoher Dichte in einen Speicherturm 58 geschüttet. Die Siebbänder 46 und 47 sind mit Spülrampen bzw. -Verteilerleitungen 59 versehen.
Am unteren Ende 60 des Turms 58 befindet sich der Auslaß für die Suspension zur Fabrikationsmaschine hin über eine Leitung 61 mit Hilfe einer Pumpe 62, wobei in diesem
309 8 0 7 /12 5 0
2238523
Teil βθ der Kammer Zusätze zur Suspension über die Leitungen 63 und 6k zugegeben und mit Hilfe eines Rührwerks bzw. einer Umwälζvorrichtung 65 durchmischt werden. Der über die Leitung 63 zugeführte Zusatz ist im allgemeinen Wasser oder eine andere Suspendierungsflüssigkeit, deren Durchsatz in Abhängigkeit von der Konzentration an festem Material in der Leitung 61 mit Hilfe eines Reglersystems 66 geregelt wird.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform einer Kammer 78 für Benetzung und Dispersion, bei der die über die Leitung 11 ankommenden Fasern auf einen rotierenden perforierten Hohlzylinder 67 gebracht und unter der im oberen Bereich 68 erzeugten inneren Saugwirkung (Ansaugleitung 69) angelegt werden.
Diese Fasern gelangen dann in ein flüssiges Bad 70, das über eine Leitung 71 mit Steuerventil 72 gespeist wird und verlassen die Kammer direkt in Richtung einer Fabrikationsmaschine über die Leitung 7k in Form einer feuchten Suspension. Die Regulierung der Niveauhöhe des Bades 70 erfolgt über ein System 73, das den Durchfluß der Leitung Ik über ein Ventil 75 regelt.
309307/1250
Der Zylinder 67 hat Rampen bzw. Verteilerleitungen für die Benetzung während Rampen oder Verteilerleitungen für die Berieselung oberhalb des Bades 70 fUr die Gewährleistung einer guten Flüssigkeitsbedeckung der Fasern an dieser Stelle vorgesehen sind.
Fig. 6 zeigt im Schnitt eine AusfUhrungsvariante der Erfindung, bei der die trockenen Fasern am Ausgang einer Aufgabevorrichtung 1 von einer rotierenden Dispergiervorrichtung 79 aufgenommen und direkt auf einen perforierten Drehzylinder 67' geworfen werden, in dessen Innerem mit Hilfe einer Saugleitung 69' ein Unterdruck erzeugt wird.
Der Drehzylinder 67' befindet sich im Inneren einer Benetzungskammer 781, die in Abwandlung von Fig. 5 eine Flüssigkeitszufuhr 71' außerhalb des Zylinders aufweist, die mit einem Verteiler 9^ ausgestattet ist, so daß die Flüssigkeit über die gesamte Länge des Zylinders gleichmäßig zugeführt werden kann.
Im ersten Teil 95 ihres Weges durchquert die Flüssigkeit den Zylinder von außen nach innen und benetzt die Schicht, die dabei als Belag gegen den Zylinder gepreßt gehalten wird. Mit dieser Anordnung können suspendierte
30930 7/1250
Teilchen wie beispielsweise Cellulosefaser·!! zusammen mit der Flüssigkeit zugeführt iverden, und sie werden dann während der "Filtration" durch die Schicht zurückgehalten.
In einem zweiten durch eine Einschnürung 97 der Kammer 78· begrenzten Teil 96 ihres Durchlaufs tritt die Flüssigkeit aus dem Zylinder 67' von innen nach außen unter Mitnahme der Fasern und anderen Teilchen in Form einer flüssigen Suspension, die über eine Leitung 98 zur Fabrikationsmaschine hin abgezogen wird.
Fig. 7 zeigt eine weitere Variante, bei der die von der Aufgabevorrichtung 1 herkommenden Fasern eine rotierende Misch-Dispergiervorrichtung 80 passieren und auf ein bewegliches Sieb bzw. Siebband 81 gebrächt und vermittels eines Saugkastens 82 darauf als Belag festgehalten werden; dieses Siebband 81 bringt die Fasern direkt in Kammern zur Behandlung, Benetzung und Dispergierung, wie es bereits anhand von Fig. 3 und h beschrieben wurde.
Die Variante gemäß Fig. 8 zeigt ein System mit zwei Aufgäbevorrichtungen 2 und 3» die mit rotierenden Dispergiervorrichtungen 83 und 84 versehen sind und nacheinander den Inhalt beider Aufgäbevorrichtungen auf ein bewegliches
3 0 ? n'. Π 7 / 1 7 5 G
Sieb 85 in zwei Schichten aufbringen, die darauf vermittels der Saugkästen 91 und 92 als Belag festgehalten werden*
Die beiden so auf das Sieb 85 aufgebrachten Faserschichten werden in eine Kammer für die feuchte Behandlung vom Typ gemäß Fig. k eingeführt, die ein oberes Siebband 86 aufweist, wobei die zwischen den beiden Siebbändern 85 und. 86 enthaltenen Fasern in ein Flüssigkeitsbad 87 in einem Behälter 88 gelangen und dieses in Form einer Suspension wieder verlassen, welche vermittels eines Blaskastens 89 in eine Spelcherkammer 90 abgegeben wird.
3098Π7/ 1250

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung einer für die Fabrikation von nicht gewebten Produkten bzw. Stoffen oder Papieren geeigneten ggf. hoch konzentrierten Dispersion von Pasern oder Teilchen in einer Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet , daß die Pasern oder Teilchen in einer ersten Phase in einem gasförmigen Fluid fein dispergiert und in diesem Zustand unter intermediärer Bildung eines Vlieses bzw. Bahnmaterials auf eine bewegliche (durchlässige) Unterlage bzw. Stütze gebracht werden, die in ein flüssiges Bad eindringt, wo Benetzung und ggf.Vorbehandlung der Pasern bzw. Teilchen in einer zweiten Phase stattfinden; und daß die so durchfeuchtete Teilchen- bzw. Pasermasse in einer dritten Phase von der Unterlage befreit und ggf. weiter verdünnt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pasern oder Teilchen mechanisch dispergiert und direkt auf die bewegliche Unterlage geworfen werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pasern oder Teilchen mechanisch dispergiert und zur Aufbringung auf die bewegliche Unterlage von einem Gasstrom aufgenommen werden.
    4> Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pasern oder Teilchen während ihres Weges oder Durchlaufes im Gasstrom ergänzende Behandlungen erfahren oder mit Zusätzen versehen werden.
    3 0 9 PΠ7/1250
    — IO —
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Benetzung unter erzwungenem Durchtritt von Flüssigkeit durch das Vlies oder Bahnmaterial während des lurchlaufs der Unterlage mit dem Bahnmaterial durch das Benetzungsbad erfolgt.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pasern bzw. Teilchen nach Befreiung von der Unterlage in Form einer hoch konzentrierten für die Fabrikation von nicht gewebten Produkten bzw. Papier zu verdünnenden Suspension gespeichert werden.
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern von der beweglichen Unterlage durch einen diese in Richtung auf das Vlies zu durchquerenden Flüssigkeitsstrom unter Bildung einer für die Fabrikation von nicht gewebten Produkten unmittelbar geeigneten Suspension abgelöst werden.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern während eines ersten Teils ihres Durchganges durch das Bad auf der Unterlage als Belag bleiben und dann während eines zweiten Teils ihres Durchganges durch das Bad von der Unterlage abgelöst und durch einen Flüssigkeitsstrom für die spätere Fertigung von Bahnmaterial abgezogen werden.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Benetzungsflüssigkeit darin suspendierte Fasern oder Teilchen enthält, die geeignet sind, sich dem bereits auf der beweglichen Unterlage gebildeten Vlies oder Bahnmaterial während des Durchganges der Unterlage durch das Benetzungsbad anzuschließen bzw. anzufügen.
    309807/1250
    10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Teilchen- bzw. Faseraufgabevorrichtung (1,2,3), die an ihrem Ende mit einer Vorrichtung (8,9,10) zur Zerteilung von Flocken und trockenen Dispersion der Fasern in einem gasförmigen Fluid versehen ist; eine bewegliche Unterlage bzw. Stütze (wie 35,38) mit zumindest einem (für die Flüssigkeit) durchlässigen endlosen Band; Mittel (wie 36,37) zur Ablagerung der am Ausgang der Aufgabevorrichtung dispergierten Fasern auf der Unterlage in Form eines Vlieses; zumindest einen mit Benetzungsflüssigkeit (39) zu füllenden Behälter (42), in . welche die bewegliche Unterlage während eines Teils ihres Umlaufs hinter der Faserablagerung eintaucht; und Mittel (z.B. 89 bzw. 96,97) zur Ablösung des durchfeuchteten Vlieses von der Unterlage am Ausgang des Benetzungsbehälters und zur Abgabe der durchtränkten bzw. suspendierten Fasern.an Mittel (74 bzw. 41) zur sofortigen oder späteren Überführung der ggf. hoch konzentrierten Suspension zu einer Fabrikationsanlage für nichtgewebte Produkte bzw. Stoffe oder Papier.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Verbindungsleitung (11) zwischen dem unteren Ende der Aufgabevorrichtung (1,2,3) und der beweglichen Unterlage bzw. Stütze (35) mit Mitteln (29) zur Erzeugung eines Gasstroms zur Aufnahme der Fasern am Ausgang der Aufgabevorrichtung und Überführung .auf die bewegliche Unterlage.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Kammer (18) zur Dispersion, Mischung und Vorbehandlung der Fasern in gasförmigen Milieu im Strömungsweg des Gases durch · die Leitung (11).
    3.0 9 R Π 7/-17
    13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Unterlage (wie 67') am Ausgang der Aufgabevorrichtung (1) vorbeiläuft, die an ihrem unteren Ende mit einer Vorrichtung (79) zur mechanischen Dispersion und Projektion der Pasern auf die bewegliche Unterlage versehen ist.
    14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Unterlage durch einen perforierten Zylinder (67) gebildet wird.
    15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13» dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Unterlage durch ein endloses Siebband bzw. Langsieb (35) gebildet wird, das um einen in ein Bad (39) eintauchenden perforierten Zylinder (38) herumführt bzw. herumgewickelt ist.
    16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Unterlage durch zwei durchgehende Siebbänder bzw. Siebe (wie 46, 47 bzw. 35, 38) gebildet wird, die sich mit gleicher Geschwindigkeit fortbewegen und über einen Teil ihres jeweiligen Umlaufs, während dessen sie durch das Benetzungsbad (50, 51 bzw. 39) laufen, gegeneinander halten, wobei die Fasern vor diesem Teil auf zumindest eines der Siebbänder aufgebracht und während des Durchganges durch das Benetzungsbad zwischen diesen gehalten werden.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Ablagerung der Fasern auf der beweglichen Unterlage zumindest einen Saugkasten bzw. eine Saugkammer (36 bzw. 68) aufweisen, über dem bzw. der die bewegliche Unterlage bzw. das Stützband (35 bzw. 67) entlangläuft, wobei die Fasern durch
    309ΠΠ7/1250
    Absaugen des gasförmigen Fluids auf dem durchlässigen Band als Belag bzw. Bahn abgeschieden werden.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 15» gekennzeichnet durch Mittel (45) zum Abziehen der durch den perforierten Zylinder (38) in dessen Innenraum eindringenden Benetzungsflüssigkeit, die geeignet sind, die Flüssigkeit im Inneren des Zylinders auf einem unter dem äußeren liegenden Niveau zu halten«,
    19. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Ablösen des intermediären Vlieses von der beweglichen Unterlage (67 bzw. 67') durch einen durch das durchlässige Band von innen nach außen in Richtung"auf das Vlies zu getriebenen Flüssigkeitsstrom gebildet werden, der die Fasern mitnimmt und verdünnt unter Bildung einer für die Einspeisung in eine Fabrikationsmaschine für nicht gewebte Produkte geeigneten Suspension.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen einzigen Behälter, der durch die bewegliche Unterlage (671) in zwei Teile unterteilt wird, von denen der auf der (Vliesbzw. Unterlage-) Zulaufseite liegende Teil den Benetzungsbehälter bildet, während der (Unterlage-) austrittsseitige Teil in zur Stoff- oder Papierfabrikationsanlage überführende Mittel (98) einmündet; und durch eine solche Flüssigkeitsführung, daß der im Benetzungsteil durch die Unterlage vom intermediären Vlies her hindurchtretende Flüssigkeitsstrom (95) diese im anderen Teil in entgegengesetzter Richtung als Flüssigkeitsstrom (96) durchsetzt.
    309 .9 07/1250
DE2238529A 1971-08-04 1972-08-04 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faser-Flüssigkeits-Suspension Expired DE2238529C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7129475A FR2147894B1 (de) 1971-08-04 1971-08-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2238529A1 true DE2238529A1 (de) 1973-02-15
DE2238529B2 DE2238529B2 (de) 1975-04-17
DE2238529C3 DE2238529C3 (de) 1975-11-27

Family

ID=9081772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2238529A Expired DE2238529C3 (de) 1971-08-04 1972-08-04 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faser-Flüssigkeits-Suspension

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3834869A (de)
AT (1) AT331630B (de)
BE (1) BE786783A (de)
CA (1) CA994511A (de)
DE (1) DE2238529C3 (de)
ES (1) ES405494A1 (de)
FI (1) FI54336C (de)
FR (1) FR2147894B1 (de)
GB (1) GB1399724A (de)
IL (1) IL40044A (de)
IT (1) IT964881B (de)
LU (1) LU65844A1 (de)
NL (1) NL7210677A (de)
SE (1) SE394297B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE401918B (sv) * 1976-01-19 1978-06-05 Rockwool Ab Sett att framstella en mineralfiberprodukt
NO154136C (no) * 1977-11-21 1986-07-23 Envirotech Corp Maskin for vasking av papirmasse o.l.
US4246669A (en) * 1978-10-16 1981-01-27 Envirotech Corporation Dual belt pulp washer
US4160297A (en) * 1977-11-21 1979-07-10 Envirotech Corporation Pulp washer
US4324116A (en) * 1978-08-18 1982-04-13 Envirotech Corporation Twin belt vacuum washer
WO1980000460A1 (en) * 1978-08-18 1980-03-20 Envirotech Corp Twin belt vacuum washer
US4276248A (en) * 1979-10-31 1981-06-30 American Can Company Methods for forming fibrous webs
US4264290A (en) * 1979-10-31 1981-04-28 American Can Company Fiber velocity imparter device for dry-forming systems
US4482308A (en) * 1983-01-25 1984-11-13 The James River Corporation Apparatus for forming dry laid webs
US4627953A (en) * 1983-01-25 1986-12-09 The James River Corporation Method for forming dry laid webs
FR2552120B1 (fr) * 1983-09-21 1985-12-20 Tempo Sanys Procede de fabrication d'une nappe de coton hydrophile ainsi que nappe obtenue conformement a la mise en oeuvre de ce procede et pieces de coton de formes quelconques obtenues par decoupage d'une telle nappe
US4640810A (en) * 1984-06-12 1987-02-03 Scan Web Of North America, Inc. System for producing an air laid web
JPH0791796B2 (ja) * 1987-06-05 1995-10-04 徳七 山崎 製紙用紙料の堆積装置
IT1229410B (it) * 1989-06-01 1991-08-08 Marzoli & C Spa Miscelatore per fibre tessili, a struttura perfezionata.
DE8915726U1 (de) * 1989-12-22 1991-11-21 Truetzschler Gmbh & Co Kg, 4050 Moenchengladbach, De
US5229052A (en) * 1990-02-23 1993-07-20 Wellman Machinery Of Michigan, Inc. Apparatus and method for applying multiple type fibers to a foraminous surface
WO1991012944A1 (en) * 1990-02-23 1991-09-05 Wellman Machinery Of Michigan Apparatus and method for applying preform fibers
US6193174B1 (en) * 1998-06-30 2001-02-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Air handling system for an advanced web former
EP1464240B1 (de) 2003-04-03 2006-10-04 Hauni Maschinenbau AG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses für die Herstellung von Filterstäben
EP1464241B1 (de) 2003-04-03 2006-10-04 Hauni Maschinenbau AG Verfahren zur Herstellung eines Vlieses für die Herstellung von Filtern der tabakverarbeitenden Industrie sowie Filterstrangherstelleinrichtung
GB201012860D0 (en) * 2010-07-30 2010-09-15 Rockwool Int Method for manufacturing a fibre-containing element and element produced by that method
US20140020212A1 (en) * 2011-01-31 2014-01-23 Rockwool International A/S Method and apparatus for removing shot from mineral fibre material
US10280536B2 (en) 2015-05-06 2019-05-07 Micro Dryer, LLC Spraying water on ginned cotton

Also Published As

Publication number Publication date
BE786783A (fr) 1972-11-16
LU65844A1 (de) 1973-01-15
CA994511A (fr) 1976-08-10
FR2147894A1 (de) 1973-03-11
ES405494A1 (es) 1975-07-16
DE2238529C3 (de) 1975-11-27
AT331630B (de) 1976-08-25
GB1399724A (en) 1975-07-02
IL40044A (en) 1976-01-30
US3834869A (en) 1974-09-10
IT964881B (it) 1974-01-31
NL7210677A (de) 1973-02-06
DE2238529B2 (de) 1975-04-17
FR2147894B1 (de) 1974-10-11
IL40044A0 (en) 1972-10-29
FI54336B (fi) 1978-07-31
SE394297B (sv) 1977-06-20
FI54336C (fi) 1978-11-10
ATA674072A (de) 1975-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238529A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer faser- oder teilchendispersion in einer fluessigkeit
DE69912807T2 (de) Effektive benutzung von superabsorbierenden polymere zur herstellung von faserbahnen durch schaumverfahren
AT396555B (de) Beschichtungsvorrichtung zum beschichten einer bewegten bahn aus papier oder pappe
DE2758649C2 (de)
DE2935413C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer textilen oder ähnlichen Warenbahn mit einem Behandlungsmedium in Schaumform
DE2317402B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht-gewebten Fasermatte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3149181A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines additivs auf fasermaterial
DE2733355C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Filtern
DE2313626B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auflösen eines pulverförmigen Stoffes in einer Flüssigkeit
DE1288056B (de) Vorrichtung zum Herstellen einer flexiblen, textlien, ungewebten Faserstoffbahn
DE2340177A1 (de) Vorrichtung zum ueberziehen von bahnen
EP0239835A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Auftragen von flüssigen, pastösen oder schaumigen Massen auf Materialbahnen
CH626817A5 (de)
DE2548795C3 (de) Maschine zur Herstellung von bahnförmigem Material
DE1950612C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasstapelfaservlieses nach dem Naßvliesverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchfuhrung
DE60315909T2 (de) Behandlungsvorrichtung zur chemischen Modifizierung von tierischen Fasern in Form einer laufenden Materialbahn
DE1635719A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung fasriger und/oder aus Einzelteilchen bestehender Strukturen
DE4129466A1 (de) Verfahren zur herstellung von gipsfaserplatten nach einem halbtrockenverfahren
DE3145342A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren eines bahnfoermig gefuehrten substrates
DE3423942C2 (de)
DE1958978B2 (de) Verfahren zum Undurchsichtigmachen eines textlien Faservlieses
DE3020119A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen von vakuumfiltrierbaren materialien, insbesondere papierfaserpulpe
DE969305C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fuellstoffe enthaltenden Zellstoffbahnen
DE2617503A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen beschichtung eines bahnfoermigen materials mit einer fluessigkeit
EP4222310A1 (de) Luftlegeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee