DE2236956C2 - Spektral sensibilisiertes lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Spektral sensibilisiertes lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE2236956C2
DE2236956C2 DE2236956A DE2236956A DE2236956C2 DE 2236956 C2 DE2236956 C2 DE 2236956C2 DE 2236956 A DE2236956 A DE 2236956A DE 2236956 A DE2236956 A DE 2236956A DE 2236956 C2 DE2236956 C2 DE 2236956C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chj
dye
pyridine
group
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2236956A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2236956A1 (de
Inventor
Alan Lawrence Lexington Mass. Borror
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaroid Corp
Original Assignee
Polaroid Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polaroid Corp filed Critical Polaroid Corp
Publication of DE2236956A1 publication Critical patent/DE2236956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2236956C2 publication Critical patent/DE2236956C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • G03C1/12Methine and polymethine dyes
    • G03C1/14Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/04Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups one >CH- group, e.g. cyanines, isocyanines, pseudocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/06Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups three >CH- groups, e.g. carbocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/08Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups more than three >CH- groups, e.g. polycarbocyanines
    • C09B23/083Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups more than three >CH- groups, e.g. polycarbocyanines five >CH- groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0666Dyes containing a methine or polymethine group
    • G03G5/0668Dyes containing a methine or polymethine group containing only one methine or polymethine group
    • G03G5/067Dyes containing a methine or polymethine group containing only one methine or polymethine group containing hetero rings

Description

enthält.
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der lichtempfindliche Bestandteil aus einer Silberhalogenidemulsionsschicht gebildet wird.
4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der lichtempfindliche Bestandteil aus in isolierendem Bindemittel dispergiertes, photoleitendes Zinkoxid gebildet wird.
15 20 25 30
Die Erfindung betrifft ein lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einem spektral sensibilisierenden substituierten Cyaninfarbstoff mit Betainstruktur.
Bei der üblichen spektralen Sensibilisierung von lichtempfindlichem Aufzeichnungsmaterial, vorzugsweise Silberhalogenid enthaltend, wird ein Cyaninfarbstoff in Form eines polymeren Aggregats an den entsprechenden Flächen des lichtempfindlichen Kristalls in einer statistisch monomolekularen Schichtstärke oder auch darunter adsorbiert. Im allgemeinen enthalten die für die spektrale Sensibilisierung bevorzugten Cyaninfarbstoffe ein Amidiniumion, in welchem die beiden Stickstoffatome getrennten heterocyclischen Ringsystemen angehören, wobei die Verbindung der Stickstoffatome über eine Methinkette erfolgt, die an beiden Enden in die beiden Ringsysteme hineinragt. Die Adsorption erfolgt möglicherweise zum Teil durch eine bisher noch unbekannte Art der Chemisorption zwischen der negativ geladenen Kristallfläche, die auf einem Überschuß von Halogenid im Silberhalogenid beruht, und der positiven Ladung des Chromophoren des Cyaninfarbstoffs. Die Adsorption wird im allgemeinen begünstigt durch die Möglichkeit der Bildung von Silberkomplexen mit Ringen, die ein Amidinium-Stickstoffatom eines heterocyclischen Ringsystems von speziellen Cyaninfarbstoffen enthalten, oder durch Systeme, die zum Beispie] im Ring ein Schwefel-, Sauerstoff- oder Stickstoffatom enthalten oder durch ein zweites Stickstoffatom im Ring, welches jedoch nicht unmittelbar eine Komponente dss Amidiniumion-Systems darstellt.
Die Wirksamkeit der spektralen Sensibilisierung, zum Beispiel von Silberhalogenidkristallen, steigt mit dem Grad der Chemisorption des selektiv sensibilisierenden Farbstoffs in Form von polymeren Aggregaten an den entsprechenden Flächen des Kristalls, bis eine Konzentration mit maximaler Sensibilität erreicht wird. Im allgemeinen kann man sagen, daß die maximale Sensibilität bei einer Farbstoffkonzentration erreicht ist, die gleich oder unterhalb einer statistisch monomolekularen Bedeckung der sorbierenden Flächen des Kristalls mit Farbstoff liegt, und zwar üblicherweise knapp unter der monomolekularen Bedeckung der Kristallfläche.
Die Sensibilität, die man mit einem Farbstoff erreichen kann, steigt nicht proportional mit dessen Konzentration, sondern durchläuft bei steigender Konzentration ein Maximum. Versuche, die spektrale Sensibilität des Kristalls durch Erhöhung der Konzentration des an den Flächen sortierten sensibilisierenden Farbstoffs über die optimale Konzentration hinaus zu verbessern, führten zu einem zunehmenden Absinken der spektralen Sensibilität mit steigender Konzentration (Hamer, F. M. The Cyanine Dyes and Related Compounds, und Borin, A. V., Investigation of the Concentration Effekt in Optical Sensitization of Photographic Emulsions, Uspehki Nauch. Fab. Adak. Nauk. SSSR, Otdel. Ihim. Nauk. 7, 183-190, 1960).
In vielen Fällen nimmt dieser Abfall der Sensibilität des Kristalls schwerwiegende Formen an, wenn die für die Steigerung der Sensibilität vor dem Erreichen der optimalen Konzentration nötige relative Farbstoffmenge mit irgendeiner Farbstoffmenge verglichen wird, die über derjenigen liegt, welche für die optimale Sensibilisierung geeignet ist.
Die Neigung eines lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials zur Aufnahme von Energie oder Ladungsträgern ist im allgemeinen abhängig von der wirksamen Menge des adsorbierten Farbstoffs, um eine maximale Übertragung einer durch elektromagnetische Energie induzierten Photoreaktion auf das lichtempfindliche Material zu bewirken. Die monomolekulare Farbstoffschicht an den Kristallflächen des lichtempfindlichen
10 15 20
30 35 40 45 50 55
Materials nimmt die einfallende Strahlung nicht vollständig au£ Ein in üblicher Weise spektral sensibilisiertes Aufzeichnungsmaterial, zum Beispiel eine panchromatische Emulsion, die in einer relativ geringen Schichtdicke auf einen Schichtträger aufgetragen ist, etwa eine Dispersion von lichtempfindlichem Silberhalogenid in Gelatine mit einer Stärke von 7 μΐη m einer Auftragsmenge von etwa 1.1 mg/dm2, nimmt nur etwas weniger als ein Drittel des einfallenden Lichts innerhalb des Frequenzbereichs der photographisch wirksamen Strahlung auf.
Derartige Aufzeichnungsmaterialien erreichen nicht einmal annähernd ihren theoretischen Wirkungsgrad. Die von einer vorgegebenen monomolekularen Farbstoffschicht auf einem lichtempfindlichen Kristall absorbierte Strahlungsmenge beträgt maximal nur etwa 7% der gesamten einfallenden Strahlung (W. West und V. I. Saunders, Wissenschaftliche Photographic, W. Eichler, H. Frieser und O. Helwich, Verlag Dr. O. Helwich, Darmstadt, 1958, S. 48). Der Gesamtwirkungsgrad dieses Systems kann nicht einfach durch Einbringen einer größeren Menge desselben sensibilisierenden Farbstoffs verbessert werden, sondern nur dadurch, daß wirksamere, durch Farbstoffe sensibilisierende Systeme entwickelt werden.
Aus den US-PS 22 13 995 und 22 31658 sind Cyaninfarbstoffe bekannt, deren Substituent X® (vgl. die nachstehend angegebene Formel I) eine —COOH-Gruppe und deren Substituent Y® eine -COOe-Gruppe ist. Weiterhin sind Cyaninfarbstoffe bekannt (US-PS 25 03 776,2519 001,29 12 329, GB-PS 7 42 112, DE-PS 9 29 080, BE-PS 5 32 409), worin X® (vgl. Formel I) eine -SO3H-GmPPe und Y® eine -SO3 e-Gruppe ist. Ferner sind Cyaninfarbstoffe bekannt (DE-PS 10 28 718), deren X® (vgl. Formel I) ein Alkylgruppe und Y9 eine -OSO.,H-Gruppe ist Weiterhin sind Cyaninfarbstoffe bekannt (DE-PS 19 16 845), deren X® (vgl. Formel I) eine -SSO1II-Gruppe und Y® eine -SSO3 e-Gruppe ist Ferner kennt man Cyaninfarbstoffe (US-PS 22 56 163 und 23 54 524), worin X® (vgl. Formel I) eine -®N(AIkyI)3-Gruppe und Y6 eine sauer substituierte Alkylgruppe bedeuten.
Ferner ist aus der DE-PS 9 34 084 ein Verfahren zur Sensibilisierung photograhischer Silberhalogenidemulsionen mit Hilfe von unsymmetrischen Trimethylcyaninfarbstoffen bekannt, bei denen an einem der beiden quatemierbaren Ringstickstoffatome, nämlich am Stickstoffatom des Benzimidazolrings, eine endständige kationische Substitution vorhanden ist. Das andere quaternierbare Ringstickstoffatom trägt lediglich eine Alkylgruppe.
Schließlich sind aus der DE-AS 10 72 765 und der DE-AS 11 41 530 Cyaninfarbstoffe als Sensibilisierungsfarbstoffe bekannt, die zur Erhöhung der Sensibilisierung und zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit anionisch substituiert sind. Im einzelnen betrifft die DE-AS10 72 765 Betain-Carbocyaninfarbstoffe, die an einem quaternierbaren Ringstickstoffatom durch eine Sulfonsäuregruppe und an dem anderen quatemierbaren Stickstoffatom durch eine Sulfonsäure- oder CarbonsSaregruppe anionisch substituiert sind. Bei den Sensibilisierungsfarbstoffen nach der DE-AS 1141 530 handelt es sich um dreikernige Trimethinfarbstoffe mit nicht quaternicrten Stickstoffatomen, die in α-Stellung der Methinkette durch einen Benzoxazolkern substituiert sind, wobei der Benzoxazolkern am Stickstoffatom endständig durch eine einzige Sulfonsäuregruppe substituiert ist.
Keine der beiden zuletzt genannten Druckschriften enthält jedoch einen Hinweis, daß neben der anionischen Substitution noch eine kationische Substitution vorgenommen werden kann. Andererseits findet sich in der DE-PS 9 34 084 kein Hinweis darüber, daß zusätzlich zu der kationischen Substitution noch eine anionische Substitution vorgenommen werden kann. Hieraus kann der Schluß gezogen werden, daß der Fachmann nicht an die Möglichkeit einer doppelten Substitution im gleichen Molekül dachte.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, für ein lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial spektral sensibilisierende substituierte Cyaninfarbstoffe mit Betainstruktur zur Verfugung zu stellen, welche die einfallende Strahlung mit einem höheren Wirkungsgrad als bisher bekannt absorbieren und auf die lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionen übertragen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Aufzeichnungsmaterial als substituierten Cyaninfarbstoff mit Betainstruktur eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (I)
C = CH(— CR1=CH)„ — C
•N
(D
Αθ
enthält, worin bedeuten:
R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methyl- oder Äthylgruppe,
Z1 und 7? jeweils die zur Vervollständigung eines Thiadiazol-,Thiazol-, Benzothiazol- Naphthothiazole Selenazole Benzoselenazole Naphthoselenazol-, Oxadiazole Oxazol-, Benzoxazol-, Naphthoxazole Imidazol-, Benzimidazole Pyridin-, Pyrroline Piperidin-, Pyrimidine Triazin-, Thiazine Thiazolin- oder Chinolinringes erforderlichen Atome,
X® eine quaternäre Ammonium-, Sulfonium- od"r Phosphoniumgruppe,
(^ Y" eine SO1''-oder COOe-Gruppe.
Λ" ein Anion.
/j 0 oder I und
/i und m jeweils 1 bis 5.
Beispiele für heterocyclische Ringsysteme, die 5- oder 6gliedrig sein können, sind alle solche, wie sie üblicherweise in Cyaninfarbstoffen vorkommen, also
aus der Reihe der Azole einschließlich der Thiadizaole und Thiazole, wie Thiazol, 4-Methylthioazol, 4-Phenylthiazol, 5-Methylthiazol, 5-Phenylthiazol, 4,5-Dimethylthiazol, 4,5-Diphenylthiazol, 4-(2-Thienyl)-thiazo I;
aus der Reihe der Benzothiazole, ζ. B. Benzothiazol, 4-Chlorbenzothiazol, 5-Chlorbenzothiazol, 6-Chlorbenzothiazol, 7-Chlorbenzothiazol, 4-Methylbenzothiazol, 5-Methylbenzothiazol, 6-Methylbenzothiazol, 6-Brombenzothiazol, 4-Phenylbenzothiazol, 5-Phenylbenzothiazol, 4-Methoxybenzothiazol, 5-Methoxybenzothiazol, 6-Methoxybenzothiazol, 5-Jodbenzothiazol, 6-Jodbenzothiazol, 5-Äthoxybenzothiazol, 6-Äthoxybenzothiazol, 5,6-Dimethoxybenzothiazol, 5-Hydroxybenzothiazol, 6-Hydroxybenzothiazol, 5-Brombenzothiazol, 4-Äthoxybenzothiazol, Tetrahydrobenzothiazol, 5,6-Dioxymethylenbenzothiazol;
aus der Reihe der Naphthothiazole, ζ. B. α-Naphthothiazol, jS-Naphthothiazol, jSJi-Naphthothiazol, 5-Methoxy-jS-naphthothiazol, 5-Äthoxy-j8-naphthothiazol, 7-Methoxy-j8-naphthothiazol, 8-Methoxy-arnaphthothiazol; aus der Reihe der Selenazole, wie 4-Methylselenazol, 4-PhenylselenazoI, und Benzoselenazole, wie Benzoselenazol, 5-Chlorbenzoselenazol, 5-Methoxybenzoselenazol, 5-Hydroxybenzoselenazol, Tetrahydrobenzoselenazol;
aus der Reihe der Naphthoselenazole, wie yj-Naphthoselenazol, ff-Naphthoselenazol;
aus der Reihe der Oxadiazole, Oxazole und Benzoxazole und Naphthoxazole, wie 5-Methyloxazol, 4-Phenyloxazol, 4,5-Diphenyloxazol, 4-MethyloxazoI, 5-Phenyloxazol, 4,5-Dimethyloxazol, Benzoxazol, 5-Methylbenzoxazol, 6-Methylbenzoxazol, 5,6-Dimethylbenzoxazol, 5-Methoxybenzoxazol, 5-Phenylbenzoxazol, 5-Carboxybenzoxazol, 5-Sulfobenzoxazol, 5-Chlorbenzoxazol, 5-Sulfamylbenzoxazol, 6-Dialkylaminobenzoxazol, 5-Äthoxybenzoxazol, 6-Methoxybenzoxazol, 4,5-Benzobenzoxazol, 5,6-Benzobenzoxazol und 6,7-Benzobenzoxazol;
aus der Reihe der Imidazole oder Benzimidazole, wie 1-Äthylimidazol, 1-Äthyl-l-phenylimidazol, 1-Äthyl-4,5-dimethylimidazol, 5-Chlorbenzimidazol, 5,6-Dichlorbenzimidazol, 5-Trifluormethylbenzimidazol, 5-Cyanobenzimidazol, 5-Carboxybenzimidazol und 5,6-Dimethylbenzimidazol;
aus der Reihe der Azine einschließlich der Pyridine, ζ. B. der 2-Pyridine, wie Pyridin, 3-Methylpyridin, 4-Methylpyridin, 5-Methylpyridin, 3,4-Dimethylpyridin, 3,5-Dimethylpyridin, 3,6-Dimethyl-2-pyridin, 4,5-Dimethyl-2-pyridin, i-Chlor^-pyridin, S-Chlor^-pyridin, o-Chlor^-pyridin, 3-Hydroxy-2-pyridin, 4-Hydroxy-2-pyridin, 5-Hydroxy-2-pyridin, 2-Phenyl-2-pyridin und 6-Phenyl-2-pyridin; und der4-Pyridine, wie 2-Methyl-3-pyridin, 3-Methyl-4-pyridin, 2-Chlor-4-pyridin, S-ChloM-pyridin, 2,3-Dimethyl-4-pyridin, 2-Hydroxy-4-pyridin und 3-Hydroxy-4-pyridin;
aus der Reihe der Pyrroline; der Piperidine; der Pyrimidine; der Triazine; der Thiazine; der Thiazoline, wie Thiazolin und 4-Methylthiazolin; der Indolenine, wie 3,3-Dialkylindoline, z. B. 3,3-Dimethylindolenin; oder der Chinoline, wie der 2-Chinoline, z. B. 2-Chinolin, 3-Methyl-2-chinolin, S-MethyW-chinolin, 7-MethyI-2-chinolin, 6-Chlor-2-chinolin, e-Chlor^-chinolin, o-Methoxy^-chinolin, o-Äthoxy^-chinolin, o-Hydroxy^-chinolin, e-Hydroxy^-chinolin, oder 4-Chinoline, wie 4-Chinolin, o-Methoxy^-chinolin, o-Methoxy^-chinolin, 7-Methyl-4-chinolin und e-MethyM-chinolin.
Wie aus der obigen Aufzählung hervorgeht, können die Heterocyclen die verschiedensten Substituenten, wie sie bei Cyaninfarbstoffen üblich sind, tragen, wie Alkyl-, Alkoxy-, Hydroxyl-, Aralkyl-, Aryl-, Acyl-, Amino-, Carboxamido-, Carbamyl-, Sulfonamido-, Sulfamyl-, Thio-, Cyano- oder heterocyclische Gruppen oder auch Halogenatome.
Bei dem Anion Αθ kann es sich um üblicherweise angewandte Anionen für Cyanine handeln, wie Cl6, Br6, J6, ClO4 6, HSO6, SO3CH3 6, SO3C2H5 6, SO3C6H5 6, SO3QH4CH3 6, Acetat, Propionat oder Cyanat.
Als Beispiele für Oniumgruppen X® können folgende dienen:
CH3 CH3 CH3 R2 C2H5
-^N-CH3 -^N-C2H5 -^N-<^\ -^N-C2H5
CH3 CH3 CH3 . C2H5
CH3 CH3 \=/ CH3
I I j I
-^N-C3H7 _«p_CH3 -§>p—<ζ\ -^P-C2H5
Il I I
CH3 CH3 J~\, CH3
C2H5 -^P-C2H5
C2H5
CH3 -S-C2H5
CH3
C2H5
-S-C2H5
CH3
— IS — O H.3
CH3
-S-C3H7
worin R2 ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe ist. Beispiele für die Gruppen -(CH2);- bzw. -(CH2);r sind Methylen, Äthylen, Propylen, Isopropylen, Butylen, Isobutylen, Allylen, die ihrerseits wieder Substituenten tragen können, wie Halogenatome, insbesondere Chloratomc, oder Hydroxyl- und Alkoxygruppen.
Bevorzugt zu verwendende Cyaninfarbstoffe fallen unter die allgemeine Formel Ii
.z3
R1
C = CH-C = CH-C
VN (CH2).
N'
γθ
worin 7? und Z4 die zur Vervollständigung eines Thiazol-, Selenazol-, Oxazol-, Imidazo]- oder Pyridinringes erforderlichen nichtmetallischen Atome und X,® die Gruppierung -Ne(R3)3 (worin R3 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist), darstellen und R , n, m, Y^ und A® die obige Bedeutung haben.
Besonders bevorzugt zu verwendende Cyaninfarbstoffe fallen unter die allgemeine Formel III
R1
I C = CH-C = CH-C
X1*
(CH2).
je
worin V1, V2 Sauerstoff-, Selen- oder Schwefelatome oder die Gruppierung
R4
50 N
(worin K4 eine Aikyigruppe mit i bis 5 Kohienstonatomen ist), Z5, Z6 die zur Vcrvoiisiändigung eines Benzöi- oder Naphthalinringes erforderlichen nichtmetallischen Atome darstellen und R1, n, m, Χ,®, Υθ und Aedie SS obige Bedeutung haben.
Beispiele für erfindungsgemäß zu verwendende Cyaninfarbstoffe sind:
(A)
C2H5
N=CH-C =
CH3
CH3
CH3
C2H5
CH-C = CH /
(CH2)4
9N(CH,),
CH-CH = CH
(CH2),
SO3 8
Bi0
N (CH2), 9N(CH3),
(CH2J3
SO3 e
CH3 -C = CH
(CHj), 9N(CH3),
(CH2),
SO3 e
10 15 20 25 30 35
40
45
CH3
50
55
(G)
CH3
(CHj)3
N I
(CHj)3
9N(CH3),
NHCOCH3
Br3
(H)
„ CH3
e^CH = C-
(CHj)3
SO3 e
(D
C2H5
\ I
N=CH-C =
(CHj)4
9N(CH3),
CH2=CH-CHjSO3'
CH
(CHj)3
89N(CHj)3
(CHj)3
(J) 40
CH3
Y N=CH-C =
(CHj)3 eN(CH3)3
Se
(CHj)3
50 (K)
CH3
N=CH-C = <
(CHj)5
(CHj)2
COOe
Se
CHj
\=CH —
(CHj),
99N(CH3),
Se
(CHj),
SOje 10
Se
(CHj)3
®N(CHj),
CHj
(CHj)3
SO3 9 15 20
CH3
5VX
(CH2), eN(CHj), 25 30 35
CjH
o r2"5
>CH —C =
Cl
C!
C2H5
\=CH — CH = CH-4
(CHj)3
eN(CHj)j
C2II5
ie N
Cl
Cl
(CH2), SO3 9 40
50
55
60
65
(Q)
N (CH2), eN(CH3)j
CH
(CH2),
SO3 9
Br6
(CH2), 8N(CH3),
Bi*
N=CH-CH =
N (CH2), COO®
N (CH2), "N(CHj)3
Br0
CjH
2Π5
Cl
N=CH-C =
CH
31N(CHj)3
(CH2), SO3 9
Cl
(U)
CH3
CH3O
N=CH-C =
CH
(CH2), fflN —C2H5
(CHj)2
(CH2)j
SO3 6
OCH3
Br8
10
CH3
(CHj)2
Bi0
ίο
Cl
Br9
V=CH-(^,
/ N
(CHj)4
SO3 9
Br9
is
20
25
30
35
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Cyaninfarbstoffe kann man herstellen durch Kondensieren einer Verbindung der allgemeinen Formel IV
,-Ζ1
C-R
(IV)
40
45
worin R5 eine Alkylgruppe, vorzugsweise mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, und R6 die Gruppierung -(CH2Jn-X* bzw. (CH2Jm-Y0 bedeuten, in Gegenwart einer Base mit einer Verbindung der allgemeinen Formel V
,t
\ 9
-N
R3
-R7
(V)
worin R7 ein Halogenatoui oder eine Alkylmercapto- oder Arylmercaptogruppe und R^(CH2Jn-Y6 ist, wenn R6-(CH2)m-X® ist und umgekehrt, so daß man auf diese Weise Cyaninfarbstoffe der allgemeinen Formel I erhält, in denen der Index ρ = 0 ist und die beiden ringbildenden Substituenten Z1 und Z gleich oder unterschiedlich sein können. In Abwesenheit einer Base kann ein erstes quaternäres Salz einer Verbindung der allgemeinen Formel IV kondensiert werden mit einem Amidin, wie N,N-Diphenylformamidin. In Gegenwart einer Base kann mit einem Carbonsäureanhydrid kondensiert werden. Das Reaktionsprodukt wird in die entsprechende Thioverbindung überführt, die Thiogruppe alkyliert und das erhaltene Produkt mit einem quaternären Salz einer Verbindung der allgemeinen Formel IV in Gegenwart einer Base kondensiert, wobei R8-(CH2)„-X® ist, wenn R6 des ersten quaternären Salzes -(CH2J1n-Y^ und umgekehrt ist. Auf diese Weise erhält man Cyaninfarbstoffe mit ρ = 1, die symmetrisch oder asymmetrisch sein können.
Bei der oben erwähnten Base handelt es sich um ein basisches Kondensationsmittel, wie ein organisches
50
55
60
65
Amin, ζ. B. 1n-n-propylamin: Tn-n-butylamin, Triisoamylamin, Iriäthylamin, Trimethylamin, Dimethylanilin, Diäthylanilin, Pyridin oder N-Alkylpiperidin. Bevorzugt werden die tertiären Amine mit einer Dissoziationskonstante höher als Pyridin (1 X10"5), ein Alkalicarboxylat in einem Carbonsäureanhydrid, wie Natriumacetat in Essigsäursanhydrid oder eine Alkalilauge, wie Natron- oder Kalilauge. Diese Kondensationsreaktion findet vorzugsweise in Gegenwart eines im wesentlichen inerten Reaktionsmediums in der Wärme statt, wie niederere Alkohle, z. B. Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl- oder Ijobutylalkohol oder Methoxyäthanol, Tricresylphosphat oder einem PhenoL Auch kann das Reaktionsmedium selbst das Kondensationsmittel, wie Pyridin, darstellen.
Beispiele für oben genannte Carbonsäureanhydride ist das Essigsäure- oder Propionsäureanhydrid.
Die Herstellung der quaiemären Salze der allgemeinen Formel IV geschieht durch Kondensation einer Substanz der allgemeinen Formel VI
C-R5
(VI)
mit einer halogenierten Sulfonsäure, Carbonsäure oder einem Sulton, wie 2-Bromäthansulfonsäure, 3-Brompropionsäure, Bromessigsäure, 4-Brombuttersäure, Propansulton oder Butansulton. Man erhält auf diese Weise quaternäre Salze der allgemeinen Formel IV, worin R6 oder R8 die Gruppierung -(CH2)m - Vs ist, und mit Halogen -(CHj)n-X^]A0 wobei R6 oder R* die Gruppierung -(CH2),,-X® sein kann.
Beispiele für Synthesen von Cyaninfarbstoffen nach der allgemeinen Formel (I) sind im folgenden angegeben.
Herstellungsbeispiel 1
Ein Cyaninfarbstoff der Formel (A) wurde hergestellt, indem 1,6 g der Substanz
S CH3-
C2H5 CH = C-S-CH3
(D
so3 e
und 1,97 g
CH3
CH3
(CH2), ®N(CH3)3
(2)
2 Br9
in 200 ml Isopropanol gelöst, 2 ml Triäthylamin zugesetzt, 1 Stunde lang bei 110°C gerührt, das Ganze auf Raumtemperatur abgekühlt, 100 ml Aceton zugefügt und das Ganze über Nacht in einem Kühlschrank belassen wurde. Das auskristallisierte Produkt wurde abfiltriert und mit Isopropanol 6 Stunden lang extrahiert. Man erhielt 1,5 g Cyaninfarbstoff der Formel (A). Xmax in Methanol: 567 nm.
Elementaranalyse:
berechnet: C 51,94 H 6,25 N 5,52 S 13,87% gefunden: C 51,74 H 6,11 N 5,67 S 13,92%
Herstellungsbeispiel 2
Ein Cyaninfarbstoffder Formel (F) wurde hergestellt, indem 0,86 g
CH3
CH = C-S-CH3
(3)
und 1 g quaternäre Salz der Formel (2) aus dem Herstellungsbeispiel 1 in 15 ml Phenol gelöst, 1 ml Triäthylamin zugesetzt, 1 Stunde lang bei 1100C gerührt, auf Raumtemperatur abgekühlt, 50 ml Aceton zugefügt und bei Raumtemperatur 16 Stunden lang gerührt wurde. Das auskristallisierte Produkt wurde abfiltriert, 16 Stunden lang mit Isopropanol extrahiert, im Vakuum getrocknet und ergab 0,5 g des angestrebten Farbstoffs (F). Xmax in Methanol: 575 nm.
Herstellungsbeispiel 3
CH3-C-NH
CH3
(4)
2 Br®
in 10 ml Phenol. Es wurde 1 ml Triäthylamin zugesetzt, bei 1100C 2 Stunden lang gerührt, auf Raumtemperatur abgekühlt, Aceton zugefügt, das auskristallisierte Produkt abfiltriert, in Methanol aufgelöst und mit Äther ausgefällt. Man erhielt mit einer Ausbeute von 53% den gewünschten Farbstoff (G). Xmax in Methanol: 587 nm.
Elementaranalyse:
berechnet: C 54,15 H 5,37 0 8,75%
gefunden: C 54,18 H 5,52 0 8,93%
Herstellungsbeispiel 4
Der Cyaninfarbstoff der Formel (C) wurde hergestellt, indem man 1 g
S
CH = CH
(5)
10
15
Der Cyaninfarbstoff der Formel (G) wurde hergestellt durch Auflösen von 1 g des quaternären Salzes der Formel (3) aus dem Herstellungsbeispiel 1 und 1,23 g
25
30
40
45
50
und 0,6 g
CH3
(6)
9N(CH3),
in 10 ml Phenol löste, 1 ml Triäthylamin zugefügte, 2 Stunden lang bei 1100C rührte, Aceton zusetzte und das Ganze stehen ließ. Das auskristallisierte Produkt wurde abfiltriert und 72 Stunden lang mit Isopropanol extrahiert Man erhielt in 68%iger Ausbeute den angestrebten Farbstoff (C). Ämax in Methanol: 565 nm.
13
55
60
65
53
Herstellungsbeispiel 5
Zur Herstellung des Farbstoffs der Formel (B) wurden 0,6 g quaternäres Salz der Formel (1) aus dem Herstellungsbeispiel 1 und 0,7 g
CH3
(7)
2Br9
in 20 ml Isopropanol gelöst, bei Rückflußtemperatur 0,5 ml Triäthylamin zugesetzt und Ί5 Minuten iang am Rückfluß gehalten. Nach dem Abkühlen wurde das auskristallisierte Produkt abfiltriert, mit Isopropanol gewaschen und im Vakuum getrocknet. Man erhielt 0,6 g des angestrebten Farbstoffs (B). Xmax in Methanol: 567 nm.
Elementaranalyse:
berechnet: C 54,69 H 6,22 N 6,17 S 14,13 Br 11,74%
gefunden: C 54,50 H 5,93 N 5,85 S 13,85 Br 11,50%
Herstellungsbeispiel 6
Der Cyaninfarbstoff der Formel (E) wurde hergestellt, indem 1,1 g
(CH2),
SO3 9
und 1,3 g des quaternären Salzes der Formel (6) aus dem Herstellungsbeispiel 5 in 5 ml Pyridin bei 1000C gelöst, dann 0,3 ml Triäthylamin zugefügt und die Lösung 2,5 Stunden lang auf 1100C erhitzt wurde. Nach dem Abkühlen wurde die Lösung in 350 ml eines 5 : 1-Gemisches von Aceton und Äther eingegossen. Man erhielt 1,7 g rohen Farbstoff, der im Soxhlet mit Aceton 2 Stunden Jang extrahiert und dann im Vakuum 1 Stunde lang bei 1100C getrocknet wurde. Fp.: 3000C.
Elementaranalyse:
berechnet: C 53,98 H 5,58 N 7,26 S 11,08 Br 13,18%
gefunden: C 54,07 H 5,56 N 7,20 S 11,26 Br 12,60%
Als Beispiel für die Herstellung der quaternären Salze der obigen Formeln (1) bis (8) soll die Herstellung des Salzes der Formel (6) dienen: 60,3 g Br(CH2)3Br wurden zu 30 ml (CH3)3N vorgekühlt in eine 25O-cm3-Stahibombe gegeben, diese veschlossen und 72 Stunden lang bei Raumtemperatur gehalten. 77 g von
Br9
(9)
wurden mit Äther von den Reaktionsmitteln freigewaschen und im Vakuum über einem Trockenmittel bei 600C getrocknet
22 g von
und 40 g der oben erhaltenen Substanz wurden unter heftigem Rühren 18 Stunden lang bei 1400C gehalten. Der Feststoff wurde in Äther aufgenommen und umkristallisiert aus einem 3 :1-Gemisch Äthanol-Methanol. Man erhielt 29 g des quaternären Salzes der Formel (6). Fp: 155-156°C.
Das quatemäre Salz der Formel (1) wurde hergestellt, indem unter Rühren 10 g
CH3
und 45 ml Propionaldehyd 10 Minuten lang auf etwa 12O0C erwärmt, dann 15 ml Triäthylamin während 5 Minuten zugesetzt und anschließend 45 Minuten lang auf 12O0C erwärmt wurden. Die Masse wurde abgekühlt und mit 30 ml Äthyläther behandelt. Man erhielt 13 g
C2H
2Π5
^)=CH-C = O
(C2Hj)3NH*
Dieses wird in 80 ml Methanol gelöst, mit 2 ml Triäthylamin behandelt, 200 ml Äthyläther zugesetzt und abgekühlt. Man erhielt 10,3 g der angestrebten Substanz. Fp: 156-158°C.
4,15 g obiger Substanz und 1,2 g P2S5 in 75 ml Chloroform wurden unter gutem Rühren 2 Stunden lang am Rückfluß gehalten, auf Raumtemperatur abgekühlt und dekantiert. Der Feststoff wurde mit siedendem Chloroform extrahiert und die vereinigten Chloroformextrakte zur Trockne eingedampft. Man erhielt 4,5 g der Substanz
C2H5
N=CH-C=S
(CH2),
so/
4,5 g obiger Substanz und 5 ml Methyhodid in 10 ml wasserfreiem Methanol wurden 15 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, der Niederschlag abfiltriert, mit Methanol gewaschen und getrocknet. Man erhielt 1,3 g des quaternären Salzes der Formel (3). Fp: 267-27O°C.
Die erfindungsgemäßen photographischen Aufzeichnungsmaterialien enthalten bevorzugt spektral sensibilisierte Silberhalogenidkristalle, wie man sie z. B. erhalten kann durch Umsetzung eines wasserlöslichen Silbersalzes, z. B. Silbemitrat, mit zumindest einem wasserlöslichen Halogenid, wie dem Ammonium-, Kalium- oder Natriumbromid, vorzugsweise zusammen mit den entsprechenden Jodiden, in wäßriger Lösung eines Bindemittels, z. B. einer kolloidalen Gelatinelösung. Die Emulsion wird bei erhöhter Temperatur diperiert, um das Kristallwachstum zu begünstigen, dann zur Entfernung unerwünschter Reaktionsprodukte und restlicher wasserlöslicher Salze ausgewaschen, indem die Emulsion abgekühlt, in kleine Stückchen zerteilt und diese mit kaltem Wasser ausgewaschen werden oder indem irgendein Ausflockverfahren zur Anwendung gelangt (US-PS 26 14 928, 26 14 929, 27 28 662). Nach der sog. chemischen Reifung der Emulsion bei erhöhter Temperatur zusammen mit weiterer Gelatine und/oder einem anderen polymeren Material und gegebenenfalls mit chemischen Sensibilisatoren, wird die Emulsion für die spektrale Sensibilisierung bereitgestellt (Neblette, C. B., Photography Its Materials and Processes, 6th Ed., 1962).
Die spektrale Sensibilisierung von dispergierten Silberhalogenidkristallen erfolgt, indem die Emulsion mit einer entsprechenden Konzentration eines oder mehrerer Cyaninfarbstoffe nach der Erfindung als spektraler Sensibilisator zusammengebracht wird. Die Farbstoffe sind vorzugsweise gelöst in einem Lösungsmittel, wie Methanol, Äthanol, Pyridin, Aceton oder Wasser, oder darin dispergiert Dies geschieht in üblicher Weise. Die Konzentration an Sensibilisator kann schwanken im Hinblick auf die angestrebten Eigenschaften des speziellen photoempfindlichen Materials, wie des Süberhalogenids, und des gewünschten Sensibilisierungseffekts, die bei Silberjodidbromidemulsionen normalerweise zwischen 0,05 bis 5 g Farbstoff auf 100 g Ag im Silberhalogenid beträgt
Nach der spektralen Sensibilisierung können in die Emulsion weitere Zusätze, wie Beschichtungshilfsmittel, eingebracht werden. Es erfolgt dann die Schichtherstellung in üblicher Weise.
Auch kann man die Emulsion noch vor der spektralen Sensibilisierung auf einen Träger aufbringen und erst danach die Emulsionsschicht in die spektral sensibilisierenden Farbstofflösungen eintauchen.
20
30 35 40 45 50
60 65
15
Eine Gelatine-Silberjodidbromidemulsion mit einem Verhältnis Gelatine : Silber von etwa 1 :1 und etwa 4 Mol-% Bromid läßt sich chemisch sensibilisieren mit Gold und Schwefel, z. B. durch Zugabe der benötigten Menge einer Lösung, enthaltend 0,1 g Ammoniumrhodanid in 9,9 ml Wasser und 1,2 ml einer Lösung, enthaltend 0,097 g Goldchlorid in 9,9 ml Wasser, sowie einer 0,02%igen Natriumthiosulfatlösung bei etwa 560C und einem pH-Wert von S und einem pAg-Wert von 9.
Diese Emulsion kann nach der Erfindung spektral sensibilisiert werden durch Zugabe einer Lösung eines oder mehrerer Cyaninfarbstoffe in entsprechender Menge, z. B. auf 1 g Ag 1, 2 bzw. 4 mg Cyaninfarbstoff der Formel (A), gelöst in Methanol.
Die so spektral sensibilisierte Emulsion wird dann auf einen Träger aufgetragen, z. B. aus Cellulosetriacetat.,
ίο und das so erhaltene Aufzeichnungsmaterial wird durch einen Graukeil belichtet.
Es wird dann mit einem üblichen Entwickler entwickelt. Dieser ist z. B. eine wäßrig-alkalische Lösung von Monomethyl-p-aminophenolsulfat und Hydrochinon. Es wird sodann ein übliches saures Fixierbad angewandt und die erhaltenen Bilder werden sensitometrisch ausgemessen. Man emittelt so die spektrale Empfindlichkeit, die direkt verglichen werden kann mit einem nicht oder mit bekannten Farbstoffen sensibilisierten Aufzeich-
IS nungsmaterial.
Es wurde festgestellt, daß die im allgemeinen bevorzugten mesoalkylsubstituierten (Methyl- oder Äthylgruppe) Carbocyaninfarbstoffe nach der Erfindung unerwarteterweise wesentlich höhere Extinktionskoeffizienten ergeben, z. B. in der Größenordnung von ISO 000 bis 200 000, gegenüber den entsprechenden bekannten 3,3'-Dialkyl-quaternären Ammoniumcarbocyaninfarbstoffen mit Sulfo- oder Carboxysubstitution. Darüber hinaus zeigen die bevorzugten Farbstoffe eine bathochrome Spektralabsorptionsverschiebung mit einem Maximum von kmax etwa IS nm in Lösung. Ferner besitzen die erfindungsgemäßen Farbstoffe bessere Löslichkeit in Wasser gegenüber den bisher angewandten Materialien, womit deren Einbringung in die Emulsionsmassen erleichtert und die Wirtschaftlichkeit ihrer Anwendung verbessert wird. Man benötigt also die für die Phototechnik nachteiligen organischen Lösungsmittel, wie Methanol, nicht, die für die üblichen Cyaninfarbstoffe
α nötig waren.
Die Silberhalogenidemulsion kann enthalten ein oder mehrere Silberhalogenide, wie Silberchlorid, Silberjo did, Silberbromid oder gemischte Halogenide, wie das Silberchloridbromid, das Silberjodidbromid oder das Silberhalogenid mit allen dreien, mit variierenden Verhältnissen der einzelnen Halogenide untereinander. Diese Emulsionen können zur Herstellung orthochromatischer, panchromatischer oder infrarotempfindlicher Auf-Zeichnungsmaterialien verwendet werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einem spektral sensibilisierenden substituierten Cyaninfarbstoffmit Betainstruktur, dadurch gekennzeichnet, daß es als substituierten Cyaninfarbstoff mit Betainstruktur eine Verbindung der folgeuden allgemeinen Formel (I)
(I)
C=CH(— CR'=CHl-C
(CH2),
N I
(CH2),,, γθ
Ae
enthält, worin bedeuten:
R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methyl- oder Äthylgruppe,
Z1 und Z2 jeweils die zur Vervollständigung eines Thiadiazol-, Thiazol-, Benzothiazol-, Naphthothiazol-, Selenazol-, Benzoselenazol-, Naphthoselenazol-, Oxadiazol-, Oxazol-, Benzoxazol-, Naphthoxazol-, Imidazol-, Benzimidazol-, Pyridin-, Pyrrolin-, Piperidin-, Pyrimidin-, Triazin-, Thiazin-, Thiazolin- oder Chinolringes erforderlichfin Atome,
X® eine quaternäre Ammonium-, Solfonium- oder Phosphoniumgruppe,
Y9 eine SO3 9- oder COOe-Gruppe,
Αθ ein Anion,
ρ 0 oder 1 und
η und m jeweils 1 bis
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Verbindung der allgemeinen Formel (I) einen der folgenden Cyaninfarbstoffe
(A)
C2H5
\ H
">=CH —CH = CH
Br9
C2H
\=CH —C =
NHCOCH.,
(CH2), 81N(CHj)3
Br"
10
Se
DE2236956A 1971-07-29 1972-07-27 Spektral sensibilisiertes lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial Expired DE2236956C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16750071A 1971-07-29 1971-07-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2236956A1 DE2236956A1 (de) 1973-02-08
DE2236956C2 true DE2236956C2 (de) 1985-09-19

Family

ID=22607610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2236956A Expired DE2236956C2 (de) 1971-07-29 1972-07-27 Spektral sensibilisiertes lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3734739A (de)
JP (1) JPS5419775B1 (de)
CA (1) CA999295A (de)
DE (1) DE2236956C2 (de)
FR (1) FR2147332B1 (de)
GB (1) GB1402881A (de)
IT (1) IT961762B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3918979A (en) * 1970-09-21 1975-11-11 Fuji Photo Film Co Ltd Spectrally sensitized silver halide photographic emulsion
IT948115B (it) * 1972-01-04 1973-05-30 Nimmesota Mining And Mfg Co Metodo per rendere coloranti trinu cleari derivati dalla rodanina so lubili in alcoli a basso peso mole colare e coloranti ottenuti per uso in emulsioni fotografiche all alogenuro d argento
US4057430A (en) * 1973-04-25 1977-11-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide photographic emulsion
US3932186A (en) * 1974-01-02 1976-01-13 Polaroid Corporation Spectrally sensitized photographic silver halide emulsion
EP0043480B1 (de) * 1980-06-25 1985-04-03 Hitachi, Ltd. Verfahren zur Erzeugung metallischer Bildmuster
US4283488A (en) * 1980-08-22 1981-08-11 Eastman Kodak Company Photographic compositions and elements spectrally sensitized with new methine dyes
US5108887A (en) * 1989-09-22 1992-04-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Zeromethine merocyanine dyes as J-aggregating spectral sensitizers for tabular emulsions
JPH06102614A (ja) * 1992-09-24 1994-04-15 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀感光材料
US5512428A (en) * 1993-10-13 1996-04-30 Agfa-Gevaert Ag Photographic recording materials
US5587482A (en) * 1996-03-07 1996-12-24 Sterling Diagnostic Imaging, Inc. Zeromethine merocyanine dyes useful as spectral sensitizers in photographic elements
US6716994B1 (en) * 2000-01-04 2004-04-06 Applera Corporation Mobility-Modifying Cyanine Dyes

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072765B (de) * 1960-01-07 Agfa Aktiengesellschaft, Leverkusen-Bayerwerk Verfahren zur Herstellung von symmetrischen und unsymmetrischen Betain-Carbocyaninfarbstoffen
US2256163A (en) * 1938-12-24 1941-09-16 Gen Aniline & Film Corp Photographic silver halide emulsion
DE934084C (de) * 1938-12-25 1955-10-13 Agfa Ag Fuer Photofabrikation Verfahren zur Sensibilisierung photographischer Halogensilberemulsionen
DE918285C (de) * 1940-09-17 1954-09-23 Agfa Ag Fuer Photofabrikation Verfahren zur Herstellung von symmetrischen und unsymmetrischen Carbocyaninen
DE1141530B (de) * 1961-11-23 1962-12-20 Adox Fotowerke Dr C Schleussne Verfahren zur Sensibilisierung fotografischer Halogensilberemulsionen
DE1447579A1 (de) * 1964-04-21 1969-02-06 Agfa Ag Spektrale Sensibilisierung durch Polymethinfarbstoffe,die Sulfonsaeuregruppen enthalten
BE717962A (de) * 1967-07-26 1968-12-16

Also Published As

Publication number Publication date
FR2147332B1 (de) 1976-08-13
CA999295A (en) 1976-11-02
GB1402881A (en) 1975-08-13
FR2147332A1 (de) 1973-03-09
DE2236956A1 (de) 1973-02-08
IT961762B (it) 1973-12-10
JPS5419775B1 (de) 1979-07-18
US3734739A (en) 1973-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655870C2 (de)
DE69810853T2 (de) Lichtempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht mit erhöhter photographischer Empfindlichkeit
DE2822320A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE2236956C2 (de) Spektral sensibilisiertes lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2557916A1 (de) Verfahren zur spektralen sensibilisierung von photographischen lichtempfindlichen emulsionen
DE2154076C3 (de) Photographische direktpositive Silberhalogenidemulsion
DE1597549C3 (de) LJchtentwickelbare, spektral sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion
DE1801874A1 (de) 1-Indenylidentriarylphosphoranfarbstoffe
DE2026091B2 (de) Spektral sensibilisiertes photographisches aufzeichnungsmaterial
DE2439148A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE1522429A1 (de) Photographische Silberhalogenidemulsionen
DE3925334A1 (de) Photographisches silberhalogenidmaterial
DE1472877A1 (de) Supersensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion
DE2154124A1 (de) Spektral sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion
DE2628257A1 (de) Direkt positive photographische silberhalogenidmaterialien
DE2458428A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE1547693A1 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE1522409C3 (de) Spektral sensibihsiertes photogra phisches Material
DE2457620A1 (de) Spektral sensibilisierte photographische silberhalogenidemulsion
DE2454300A1 (de) Verfahren zum spektralen sensibilisieren einer lichtempfindlichen photographischen emulsion
DE2935333C2 (de)
DE2410516A1 (de) Photographische direkte positive silberhalogenidemulsion, die neue cyaninfarbstoffe enthaelt
DE2555353A1 (de) Quaternisierte merocyaninfarbstoffe und ihre verwendung in photographischen direktpositiv-silberhalogenidemulsionen und photographischem aufzeichnungsmaterial
DE2152505C3 (de) Spektral sensibilisiertes photographi sches Aufzeichnungsmaterial
DE2057617C3 (de) Fotografisches direktpositives Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee