DE2230887C3 - Verfahren zur Herstellung von härtbaren Vorpolymeren aus Maleinsäureimiden und Polyaminen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von härtbaren Vorpolymeren aus Maleinsäureimiden und Polyaminen

Info

Publication number
DE2230887C3
DE2230887C3 DE2230887A DE2230887A DE2230887C3 DE 2230887 C3 DE2230887 C3 DE 2230887C3 DE 2230887 A DE2230887 A DE 2230887A DE 2230887 A DE2230887 A DE 2230887A DE 2230887 C3 DE2230887 C3 DE 2230887C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
prepolymer
mixture
polyamine
imide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2230887A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2230887B2 (de
DE2230887A1 (de
Inventor
Michel Lyon Bargain (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Publication of DE2230887A1 publication Critical patent/DE2230887A1/de
Publication of DE2230887B2 publication Critical patent/DE2230887B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2230887C3 publication Critical patent/DE2230887C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4014Nitrogen containing compounds
    • C08G59/4042Imines; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/12Unsaturated polyimide precursors
    • C08G73/121Preparatory processes from unsaturated precursors and polyamines
    • C08G73/122Preparatory processes from unsaturated precursors and polyamines containing chain terminating or branching agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/06Unsaturated polyesters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/929Polyimide formed by addition of polyamine to an unsaturated bis-imide

Description

CH—C
O
in der ν eine Zahl von 0,1 bis 2 darstellt, und
(b) ein Polyamiii der allgemeinen Formel
NH,
-H-CH,-
NH,
cn,
NH2
oder
H,N--h—NH,
(IH)
in denen χ die obige Bedeutung hat und F. einen linearen oder verzweigten Alkylenrest mit weniger als 13 Kohlenstoffatomen oder einen Diphenyläther- bzw. Diphenylmethanrest darstellt, bei Temperaturen zwischen 50 und 3500C, gegebenenfalls in Gegenwart von inerten organischen Lösungsmitteln, umsetzt, wobei die Reagentien in solchen Mengenanteilen eingesetzt werden, daß das Oligomere 1,1 bis 50 Maleinsäureimidreste je durch das Polyamin eingebrachter H2N-Gruppe einbringt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich einen ungesättigten Ester, Äther oder Kohlenwasserstoff mit zumindest einer polymerisierbaren Gruppe
CH, -C
vom Vinyl-, Allyl- oder Acryltyp zusetzt.
In der französischen Patentschrift 15 55 564 sind wärmehärtbare Polymere beschrieben, die durch Umsetzung eines Ν,Ν'-Bis-imids einer ungesättigten Dicarbonsäure mit einem diprimären Diamin erhalten wurden. Die Reagentien werden in molaren Mengenanteilen oder mit einem Überschuß an Bisimid verwendet.
Es sind außerdem wärmebeständige Harze bekannt (unter der Nummer 20 22 609 veröffentlichte französi sehe Patentanmeldung), die aus einem Bis-maleinimid, einem Polyamin mit zumindest zwei primären Aminogruppen und einer Aminoverbindung, die ein Polyamin mit zumindest zwei Aminogruppen, von denen zumindest eine eine sekundäre ^minogi uppe ist, ein primäres Monoamin oder ein sekundäres Monoamin sein kann, erhalten werden.
Di«? nach diesen Verfahren erhaltenen Formkörper weisen jedoch ungenügende mechanische Eigenschaften in der Wärme auf, wie auch aus dem nachstehenden Versichsbericht zu entnehmen ist.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 19 62 845 ist ein Verfahren zur Herstellung von Polykondensaten hpL P-HnI1 Kpj Hpm ηirhicycüs'.'hf' Verbindungen (Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Bismaleinsäure) mit einem Polyamin umgesetzt werden. Das Polyamin, das bei relativ geringen Temperaturen mit den äthylenischen Doppelbindungen reagiert, bildet bei höheren Temperaluren cyclische Imidgruppen. Dabei wird Wasser abgespalten, wodurch die aus so hergestellten Polymeren geformten Produkte Bläschen und damit unzureichende mechanische Eigenschaften aufweisen.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 19 54 878 ist ferner die Herstellung von Formmassen durch Umsetzung eines Bis-imids mit primären Polyaminen bekannt, wobei jedoch nur bei Zusatz von N,N'-diarylsubstituierten Arylendiaminen Polymere erhalten werden, die bei Raumtemperatur zufriedenstellende mechanische Eigenschaften aufweisen. Die erhaltenen Polymeren sind jedoch bei höheren Temperaturen nicht formbeständig und weisen eine geringe Biegefestigkeit auf.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von härtbaren Vorpolymeren gefunden, die zu Polymeren mit guten mechanischen Eigenschaften bei erhöhter Temperatur führen.
Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur
Herstellung von hartbaren Vorpolymeren aus Maleinsaureimid und Polyaminen bei erhöhten Temperaturen, das dadurch gekennzeichnet ist daß man (a) ein Oligomeres der allgemeinen Formel
in der .v eine Zahl von 0,1 bis 2 darstellt, und
(b) ein Polyamin der allgemeinen Formel
NH,
tt-CH
CH,
NH,
H2N-E-NH,
in denen χ die obige Bedeutung hat und E einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit weniger als 13 Kohlenstoffatomen oder einen Diphenyläther- bzw. Diphenylmethanrest darstellt, bei Temperaturen zwischen 50 und 3500C, gegebenenfalls in Gegenwart von inerten organischen Lösungsmitteln, umsetzt, wobei die Reagentien in solchen Mengen eingesetzt werden, daß das Oligomere 1,1 bis 50 und vorzugsweise 1,2 bis 5 Maleinsäureimidreste je durch das Polyamin eingebrachter H2N-Gruppe einbringt.
Als Beispiele für verwendbare Diamine der Formel (III) kann man die folgenden nennen: 4,4'-Diaminodiphenylir.ethan, 4,4'-Diaminodiphenyläther, Hexamethylendiamin.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Polyamine (H) können nach den üblichen Verfahren, wie beispielsweise den in den französischen Patentschriften 14 30 977, 14 81935 und 15 333 696 beschriebenen, erhalten werden. Die gemäß diesen Verfahren erhaltenen rohen Gemische von Polyaminen können an einem oder mehreren ihrer Bestandteile, beispielsweise durch Destillation unter vermindertem Druck, angereichert werden. Es sei bemerkt, daß die Polyamine auch in Form ihrer Gemische eingesetzt werden können. Man verwendet im allgemeinen ein diprimäres Diamin(IH), gegebenenfalls zusammen mit einem Amin höherer Funktionalität (II), das, auf das Gewicht bezogen, bis zu 90% des Gewichts des eingesetzten Diamins ausmachen kann.
Die Oligomeren der Formel (I) können aus dem entsprechenden Polyamin der Formel (II) und Maleinsäureanhydrid hergestellt werden.
Zur Herstellung der Oligomeren mit Imidgruppen (1) kann man in einer ersten Stufe die entsprechenden Polyamidsäuren durch Anwendung üblicher Methoden für die Herstellung von Maleinamidsäuren herstellen. Hierfür kann man beispielsweise auf das Werk von FIe t* und Gardner mit dem Titel »Maleic Anhydride Derivatives« verweisen. Ein vorteilhaftes Verfahren besteht darin, daß Polyamin (II) und das Maleinsäureanhydrid in einer die Ausgangsreagentien lösenden organischen Flüssigkeit in Kontakt zu bringen. Unter den verwendbaren Lösungsmitteln kann man die Lösungsmittel mit erhöhter Polarität, wie beispielsweise (II) zf, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxyd, N-Mei:hylpyrrolidon und N-Methylcapr&lactam, nennen. Man k?nn auch cyclische Äther, wie beispielsweise Tetrahydrofuran und Dioxan verwenden. Die (HIj Dialkylketone, wie beispielsweise Aceton und Diäthyl-
keton, werden mit besonderem Vorteil verwendet. Die Polyamidsäuren können anschließend durch Filtrieren isoliert werden. In einer zweiten Stufe kann man die Polyamidsäuren einer cyclisierenden Dehydratation unter der Einwirkung chemischer Mittel durch Anwen-
.is dung üblicher Methoden für die Herstellung von Bis-maleinimiden aus den entsprechenden Bis-maleinamidsäure unterziehen. Solche Methoden sind beispielsweise in den US-Patentschriften 30 18 290, 30 18 292 und 31 27 414 beschrieben. Ein vorteilhaftes Verfahren besteht darin, die Dehydratation der Polyamidsäuren mit einem Anhydrid einer niedrigen Carbonsäure in Anwesenheit eines tertiären Amins, eines organischen Verdünnungsmittels und eines Katalysators, der aus einem in der flüssigen Phase des Reaktionsgemisches
4s löslichen Nickelderivat besteht, vorzunehmen. Dieses Verfahren kann durch Anwendung der in der französischen Patentschrift 20 55 969 für die Herstellung von Mono- und His-imiden beschriebenen Methode durchgeführt werden. Eine besondere und vorteilhafte Ausführungsweise besteht darin, die aus dem (II) und dem Maleinsäureanhydrid in einem der obengenannten organischen Lösungsmittel erhaltenen Suspensionen von Polyamidsäuren direkt zu verwenden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die Dehydratation
5s der Polyamidsäuren in Aceton mit Essigsäureanhydrid in einer Menge von 1,05 bis 1,5 Mol je molarer Arnidsäuregruppe in Anwesenheit von Triäthylamin in einer Menge in der Größenordnung von 0,15 bis 0,5 Mol je molare Arnidsäuregruppe und Nickelacctat in einer Menge von 0,5 bis 5 mMol je molarer Amidsäuregruppe vorgenommen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Polymeren kann mit Vorteil in zwei Stufen vorgenommen werden. In einer ersten Stufe kann man ein Präpolymeres mit
(15 einem Erweichungspunkt unter 2500C durch Erhitzen des Polyamins und des Oligomeren mit Imidgruppen auf Temperature! zwischen 50 und 2500C herstellen. Das Pränolvmere kann in Form einrr Ι.ηςιιησ pinpr
Suspension, eines Pulvers oder auch der flüssigen Masse geformt werden. Die insbesondere vorgesehenen Präpolymeren sind diejenigen, deren Erweichungspunkt zwischen 100 und 200°C beträgt. Sie können durch Erhitzen des Polyamins und de; Oligomeren mit Iinidgruppen in Masse bis zur Erzielung eines flüssigen oder breiigen homogenen Gemisches erhalten werden. Die Temperatur kann als Funktion des Schmelzpunktes der Ausgangsreagentien variieren, doch liegt sie im allgemeinen zwischen 80 und 2000C. Es ist vorteilhaft, eine vorausgehende Homogenisierung des Gemisches der Reagentien vorzunehmen.
Die Herstellung der Präpolymeren kann auch durch Erhitzen der Reagentien in einem polaren Lösungsmittel, wie beispielsweise Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon, Dimethylacetamid, N-Methylcaprolactam. Diäthylformamid oder N-Acetylpyrrolidon, bei einer Temperatur von im allgemeinen zwischen 50 und 1800C vorgenommen werden. Die Präpolymerlösungen können als solche für zahlreiche Anwendungszwecke verwendet werden. Man kann das Präpolymere auch aus seiner Lösung durch Ausfällung mit einem mit dem polaren Lösungsmittel mischbaren und das Präpolymere nicht lösenden Verdünnungsmittel isolieren. Als Verdünnungsmitte! kann man vorteilhafterweise Wasser oder einen Kohlenwasserstoff, dessen Siedepunkt 120° C nicht merklich übersteigt, verwenden.
Die Präpolymeren können im Zustand der flüssigen Masse verwendet werden, wobei ein einfaches Gießen in der Wärme zur Formgebung ausreicht. Man kann sie auch nach Abkühlen und Zerkleinerung in Form von Pulvern verwenden, die sich für Arbeitsgänge des Formpressens, gegebenenfalls in Anwesenheit von Füllstoffen in Form von Pulvern, Kügelchen, Granulaten, Fasern oder Plättchen, bemerkenswert gut eignen. In Form von Suspensionen oder Lösungen können die Präpolymeren zur Herstellung von Überzügen von vorimprägniei ten Zwischenerzeugnissen, deren Armierung aus fasrigen Materialien auf der Basis von Aluminium- oder Zirkoniumsilicat oder -oxyd. Kohlenstoff, Graphit, Bor, Asbest oder Glas bestehen kann, verwendet werden.
In einer zweiten Stufe können die Präpolymeren durch Erhitzen bis auf 350°C, im allgemeinen zwischen 150 und 3000C, gehärtet werden. Eine zusätzlicher Formgebung kann während der Härtung, gegebenenfalls im Vakuum oder unter überatmosphärischem Druck, vorgenommen werden, wobei diese Arbeitsgänge auch aufeinanderfolgend durchgeführt werden können. Die Härtung kann in Anwesenheit eines radikalischen Polymerisationsinitiators, wie beispielsweise Lauroylperoxyd, Cumylperoxyd und Azo-bis-isobutyronitril, oder eines anionischen Polymensationskatalysators, wie beispielsweise Diazabicyclooctan, vorgenommen werden.
Man kann die mechanischen Eigenschaften der Polymeren, die dazu bestimmt sind, langdauernde Wärmebeanspruchungen auszuhalten, durch Einbringen eines aromatischen Tri- oder Tetracarbonsäureanhydrids verbessern. Es kann sich um Monoanhydride, wie beispielsweise diejenigen der allgemeinen Formel
co
J-.
(IV)
spiekweise
oder
Z CO
li;m<1elii. in der das Svmbol Z eine Gruppe, wie bci-COOH
ν COOH
ίο bedeuten kann. Unter diesen Monoanhydriden kann man insbesondere Trimellithsäureanhydrid und Ben/ophenontricarbonsäure-(3.4,4')-anhydrid nennen. Es kann sich auch um Dianhydride, wie beispielsweise Pyrromel-Iithsäureanhydrid oder ein Dianhydrid der allgemeinen
is Formel
CO
CO
; -H—1- —τ i< O (Vi
CO
CO
in der das Symbol L einen zweiwertigen Rest, wie beispielsweise einen Rest
N N
O
—CO —
oder
co-l |—co-
bedeuten kann, handeln. Unter diesen letzteren Dianhydriden kann man insbesondere Azophthalsäureanhydrid und die Dianhydride von m- oder p-Bis-(3,4-dicarboxybenzoyl)-benzol nennen. Das Anhydrid wird vorteilhafterweise in das Präpolymere in Mengen in der
4s Größenordnung von 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Präpolymeren, eingebracht.
Die erfindungsgemäßen Präpolymeren können als Adjuvans auch eine aromatische Verbindung mit 2 bis 4 Benzolringen enthalten, die bei Atmosphärendruck bis zu 2500C nicht sublimierbar ist und deren Siedepunkt über 2500C beträgt. In diesen aromatischen Verbindungen können die Benzolringe kondensierte Ringe bilden oder untereinander durch eine Valenzbindung oder durch ein Atom oder eine inerte Gruppe, wie beispielsweise
O— —CO- -CH.;-—CH-
ho I
CH3
CiCH3),-
hs -CH -
CH,-CH,
COO-CH2-- COO —
S— -SO2- —NH-
—Ν —
CO-NH-
-N(CH3)
-N = N-
ϊ~ ο
verbunden sein, wobei bemerkt sei, daß in ein und derselben Verbindung die Gesamtanordnung der Ringe eine Kombination dieser verschiedenen Verbindungstypen sein kann. Die Benzolringe können durch inerte Reste, wie beispielsweise -CH3, -OCH3, -F, -Cl und — NO2, substituiert sein. Als Beispiele kann man insbesondere die isomeren Terphenyle, die chlorierten Diphenyle,
Phenyläther, 2,2'-Naphthyläther,
o-Methoxyphenyläther, Benzophenon,
p-Phenylbenzophenon, p-Fluorbenzophenon,
Diphenylamin, Diphenylmethylamin,
Triphenylamin, Azobenzol,
4,4'-Dimethylazobenzol, Azoxybenzol,
Diphenylmethan, 1,1 -Diphenyläthan,
U-Diphenylpropan, Triphenylmethan,
Diphenylsulfon, Phenylsulfid, 1,2-Diphenyläthan,
p-Diphenoxybenzoi, 1,1 -Diphenylphthalan,
1,1 -Diphenylcyclohexan, Phenylbenzoat,
Benzylbenzoat, p-Nitrophenylterephthalat und
Benzanilid
nennen. Diese aromatischen Adjuvantien können bis zu Mengenanteilen in der Nähe von 10Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Präpolymeren oder das Gewicht des Gemisches der Reagentien, verwendet werden. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann das Adjuvans zu dem Präpolymeren zugegeben oder in das Gemisch zu jedem Zeitpunkt im Verlaufe seiner Herstellung eingebracht werden.
Die Zugabe dieser aromatischen Verbindungen führt zu Erzeugnissen, die nach Härten thermische Beanspruchungen langer Dauer noch besser aushalten. Dies ist insbesondere im Falle von FormpreBteilen merklich. Diese Adjuvantien besitzen auch Interesse bei der Herstellung von Zusammensetzungen von Präpolymeren, die dazu bestimmt sind, in flüssigem Zustand geformt zu werden, da sie ermöglichen, die Zeitspanne zu verlängern, während der das Präpolymere in geschmolzenem Zustand verwendet werden kann. Außerdem tragen sie im allgemeinen zur Erniedrigung des Erweichungspunkts der Präpolymeren bei.
Die erfindungsgemäßen Polymeren können auch durch Zugabe eines ungesättigten Esters, Äthers oder Kohlenwasserstoffs als Monomeres mit zumindest einer polymerisierbaren Gruppe
CH, C
vom Vinyl-, Allyl- oder Acryltyp vor dem Härten modifiziert werden. Die Monomeren können mehrere Gruppen
CH2=C
unter der Voraussetzung besitzen, daß die Doppelbindungen sich nicht in konjugierter Stellung befinden. In ein und demselben Monomeren können diese Gruppe.i dem gleichen Typ oder verschiedenen Typen angehören. Man kann auch ein Gemisch von copolymerisierbaren Monomeren verwenden.
Unter den Estern kann man die Allyl-, Methallyl-, 1-Chlorallyl-, Crotyl-, Isopropenyl- und Cinnamylester nennen, die von gesättigten oder nicht gesättigten aliphatischen oder aromatischen Mono- oder Polycarbonsäuren abgeleitet sind, wie beispielsweise
Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure,
Sebacinsäure, Acrylsäure, Methacrylsäure,
Phenylacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure,
Fumarsäure, Itaconsäure, Citraconsäure,
Tetrahydrophthalsäure, Acetylendicarbonsäure,
Benzoesäure, Phenylessigsäure, o-Phthalsäure,
Terephthalsäure, Isophthalsäure, Trimellithsäure
und Trimesinsäure,
sowie die Ester von nicht polymerisierbaren Alkoholen, wie beispielsweise die Benzyl-, Isopropyl- und 2-Äthylhexylester, die von polymerisierbaren Säuren, wie den obengenannten, abgeleitet sind. Typische Beispiele für Ester sind
Allylacetat, Methylacrylat und -methacrylat,
Vinyimethacrylat, Allylmaleal, AHylfumarat,
Allylphthalat, Allylmalonat, Triallyltrimellithat und Allyltrimesat
Als verwendbare Äther kann man Vinylallyläther, Diallyläther, Dimethallyläther und Allylcrotyläther nennen.
Man kann auch Kohlenstoffe, wie beispielsweise Styrol, Λ-Methylstyrol, p-Chlorstyrol, Diallylbenzol und Vinyltoluol verwenden.
Außerdem können die Monomeren der obengenannten verschiedenen Kategorien Halogenatome, insbesondere Chlor oder Fluor, oder funktionell Gruppen, wie beispielsweise eine alkoholische oder phenolische Hydroxylgruppe, eine aldehydische Carbonylgruppe oder eine Amido-, Epoxy- oder Cyanogruppe, aufweisen.
Als Beispiele für Monomere, die solche Substituenten besitzen, kann man
AllyloxyäthanoL p-Allyloxyphenol,
Tetraallylepoxyäthan, Glycidylacrylat,
Glycidylmethacrylat, Allylglycidyläther,
p-Cyanostyrol, Acrylamid, N-Methylacrylamid,
N-AHylacrylamid, N-Methylolacrylamid,
MethylallyJketon, Acrylnitril, Methylacrylnitril,
f>5 p-Chlorstyrol.p-Fluorstyrolund
Diallyl-ß-hydroxyäthylcyanurat
nennen.
Das Monomere kann zu dem Präpolymeren zugege-
ben oder in das Gemisch zu jedem Zeitpunkt im Verlaufe seiner Herstellung eingebracht werden. Die verwendete Menge wird so gewählt, daß sie weniger als 50%, vorzugsweise 5 bis 40%, des Gewichts des Präpolymeren oder des Gewichts des Gemisches der Reagentien ausmacht. Die Härtung des mit dem Monomeren modifizierten Präpolymeren kann unter den für die Härtung des nicht modifizierten Präpolymeren vorgesehenen Bedingungen durchgeführt werden.
Das Einbringen eines Monomeren führt zu härtbaren Gemischen, die als Imprägnierungsharze verwendet werden können. Nach Zugabe von Füllstoffen kann man sie als Einbettmassen verwenden.
Die erfindungsgemäßen Polymeren stellen ausgezeichnete Härter für Epoxyharze dar. Zu diesem Zweck ist es vorteilhaft, ein Polymeres zu verwenden, das einen Erweichungspunkt unter 250° C aufweist. Vorzugsweise verwendet man als Härter ein Präpolymeres.
Alle üblichen Epoxyharze können bei dieser Anwendung verwendet werden. Unter diesen kann man beispielsweise die Glycidäther nennen, die durch übliche Umsetzung von Polyolen, wie beispielsweise Glycerin, Trimethylolpropan, Butandiol oder Pentaerythrit, mit Epichlorhydrin erhalten worden sind. Andere geeignete Epoxyharze sind Glycidäther von Phenolen, wie beispielsweise
2,2-Bis-{4-hydroxyphenyl)-propan, Bis-(hydroxyphenyl)-methan, Resorcin, Hydrochinon, Brenzcatechin, Phloroglucin, 4,4'-Dihydroxydiphen> I
und Kondensationsprodukten vom Phenol/Aldehyd-Typ. Man kann auch die Reaktionsprodukte von Epichlorhydrin mit primären oder sekundären Aminen, wie beispielsweise Bis-(4-methylaminophenyl)-methan oder Bis-(4-aminophenyl)-sijlfon, sowie aliphatische oder alicyclische Polyepoxyde, die aus der Epoxydierung der entsprechenden ungesättigten Derivate mit Persäuren stammen, verwenden. Diese verschiedenen Typen von Epoxyharzen sind in der Literatur beschrieben. Bezüglich ihrer Herstellung kann man beispielsweise auf das Werk von Houben —Weil, Band 14/2, Seite 462, verweisen. Die Epoxyharze, bei denen jedes Molekül eine Anzahl an Epoxygruppen von zumindest 2 und vorzugsweise über 3 aufweist, sind von besonderem Interesse. Unter diesen werden die im wesentlichen aromatischen Harze, wie beispielsweise die Glycidyläther von Poly-(hydroxyphenyl)-alkanen oder Phenol-Formaldehyd-Harzen, bevorzugt.
Der Mengenanteil an Präpolymeren kann in weiten Grenzen variieren. Man wählt ihn im allgemeinen so, daß das Gewicht des Präpolymeren 20 bis 80% des Gewichts des Gesamtgemisches (Epoxyharz + Präpolymeres) ausmacht. Die Gemische von Epoxyharz und Präpolymeren! können bei Temperaturen von 150 bis 3000C gehärtet werden. In der Praxis mischt man gemäß einer Ausführungsform das Epoxyharz und das Präpolymere innig. Je nach den physikalischen Eigenschaften der Bestandteile kann dieser Arbeitsgang in der Anwendung der üblichen Techniken zum Mischen feinzerteilter Feststoffe oder auch darin bestehen, aine
ίο Lösung oder eine Suspension des einen der Bestandteile des Gemisches in dem in flüssigem Zustand gehaltenen anderen Bestandteil, gegebenenfalls in einem Lösungsmittel, wie beispielsweise einem der zuvor für die Herstellung des Präpolymeren genannten Lösungsmit-
is tei oder auch in Aceton, Aihylaceiat, !vSethylenchic-id oder Methanol, herzustellen. Das Gemisch des Harzt- und des Präpolymeren wird anschließend auf eine Temperatur von 50 bis 200°C bis zur Erzielung eines flüssigen oder breiigen homogenen Gemisches erhitzt, das als solches verwendet werden kann, beispielsweise durch einfaches Gießen in der Wärme geformt und das dann anschließend unter den obengenannten Bedingungen gehärtet werden kann. Man kann dieses Gemisch auch nach Abkühlen und Zerkleinern in Form von Pulvern verwenden, die sich ausgezeichnet für Arbeitsgänge des Formpressens, gegebenenfalls zusammen mil fasrigen oder pulverförmigen Füllstoffen, eignen. Dieses Gemisch kann auch in Lösung zur Herstellung vor Schichtstoffen verwendet werden, deren Skelett eir solches auf der Basis von mineralischen, pflanzlicher oder synthetischen Fasern sein kann.
Gemäß einer besonderen und vorteilhaften Ausführungsform, hauptsächlich im Falle der Formgebung durch Gießen, kann man das Präpolymere in den· Epoxyharz herstellen, indem man das Gemisch vor Epoxyharz mit dem Imid(I) und dem Polyamin (IV erhitzt. Eine andere Ausführungsweise dieser Verfah rensart besteht darin, das Gemisch von Epoxyharz unc Imid(l) durch Erhitzen zu verflüssigen und dann da:
Polyamin (IV) in dieses flüssige Gemisch einzubringen. Die erfindungsgemäßen Polymeren sind auf der Gebieten der Industrie wertvoll, die Materialiei
erfordern, die sich durch gute mechanische um elektrische Eigenschaften sowie eine große chemisch« Inertheit bei Temperaturen von 200 bis 3000C auszeichnen. Sie eignen sich beispielsweise gut zu Herstellung von Isolatoren in Platten- oder Rohrforn für Transformatoren, gedruckten Schaltungen, Zahnrä dem. Behältern und selbstschmierenden Lagern.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläute rung der Erfindung.
Beispiel 1 Man erhitzt ein Gemisch aus 100 g eines Imids der durchschnittlichen Formel
CH = CH
ι · ι
co co \ /
H—t Hr-CH2-
Joji
CO-CH
CO-CH
und 22 g eines Polyamins der durchschnittlichen Formel
/> CH,-
-C1H,-
"Λ.
(1.1.1
in 81,5 g Dimethylformamid 1 Stunde bei 1050C. Man kühlt die erhaltene Lösung ab und gießt sie dann in 500 cm3 Wasser unter kräftigem Rühren. Das ausgefallene Präpolymere wird abgesaugt und dann dreimal mit je 500 cm3 auf 5O0C erhitztem Wasser gewaschen.
Schließlich wird das Präpolymere bei 50°C unter 3 mm Hg getrocknet.
Man löst 22,5 g des Präpolymeren in 27,5 g N-Methylpyrrolidon. Mit der erhaltenen Lösung überzieht man 13,5 dm2 Glasfasergewebe vom Satin-Typ mit einem spezifischen Gewicht von 308 g/m2, das mit y-Aminopropyltriäthoxysilan vorbehandelt wurde. Nach der Beschichtung wird das Gewebe 1 Stunde in einem auf 110° C erhitzten Raum gehalten. Nach Abkühlen schneidet man aus dem beschichteten Gewebe rechtekkige Proben (9 χ 10 cm), die man so aufeinander stapelt, daß eine Schichtanordnung erhalten wird. Diese Anordnung wird anschließend unter 30 bar zwischen den Platten einer auf 150° C vorerhitzten Presse gepreßt, wonach man die Temperatur in 1 Stunde bis auf 2500C erhöht. Im Verlaufe des Abkühlens nimmt man den Schichtstoff heraus, wenn die Temperatur 150° C erreicht hat. Man unterzieht ihn dann einer zusätzlichen Wärmebehandlung bei 250° C während 24 Stunden. Der Schichtstoff weist bei 250°C eine Biegefestigkeit von 25 kg/mm2auf.
Das in diesem Beispiel verwendete Imid wurde auf folgende Weise hergestellt:
Man löst 205,8 g Maleinsäureanhydrid in 1 I Aceton und setzt dann innerhalb von 30 Minuten unter Rühren eine aus 202,2 g eines Polyamins der durchschnittlichen Formel
NH1
H7N >— CH,
CH1
(1.13
und 500 cm' Aceton hergestellte Lösung zu. Das Gemisch wird auf 56°C gebracht und 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Man setzt dann 51,7 g Triäthylamin, 2 g Nickelacetat-Tetrahydrat und 255 g Essigsäureanhydrid zu.
Man erhitzt das Gemisch zum Sieden (56°C). Nach 30 Minuten erhält man eine klare Lösung, die man so 1 Stunde hält und dann auf 8° C abkühlt. Zu der
is abgekühlten Lösung setzt man 3,5 1 Wasser innerhalb von 11/2 Stunden zu und trennt dann die abgeschiedene viskose organische Masse ab. Man setzt ihr 1,5 kg Eiswasser zu und filtriert die ausgefallene Festsubstanz ab. Diese Festsubstanz wird dreimal unter Verwendung von jeweils 1,5 kg Eiswasser gewaschen. Nach Trocknen bei 45°C unter 5 mm Hg erhält man 350 g Imid, dessen Erweichungspunkt bei etwa 900C liegt.
Beispiel
Das in Beispiel 1 beschriebene Gemisch von Imid, Polyamin und Dimethylformamid wird 3 Stunden bei 1050C erhitzt und dann in 800 cm3 Wasser unter kräftigem Rühren gegossen. Das Präpolymere wird dann wie in Beispiel 1 behandelt, feinzerkleinert und 2 Stunden bei 120° C erhitzt.
Man bringt 25 g des so erhaltenen Pulvers in eine zylindrische Form (Durchmesser: 75 mm), die man dann zwischen die Platten einer zuvor auf 250° C erhitzten Presse bringt. Man hält dann das Ganze 1 Stunde unter einem Druck von 200 bar bei dieser Temperatur. Nach Entformung in der Wärme unterzieht man den Formkörper einer zusätzlichen Wärmebehandlung bei 250DC während 24 Stunden. Er weist dann bei 2500C eine Biegefestigkeit von 7,5 kg/mm2 auf.
Beispiel Man mischt 22,5 g eines Imids der durchschnittlichen Formel
CO —CH
CO — CH
5,10 g eines Polyamins der durchschnittlichen Formel 14 Minuten bei 160"C. Nach Abkühlen und Zerkleinern
60 erhält man ein Präpolymere^ dessen Erweichungspunkt 134°C beträgt Man erhitzt es noch 2 Stunden bei 1200C und formt es dann unter den in Beispiel 2 beschriebenen Bedingungen. Der Formkörper weist bei 2500C eine -NH2 Biegefestigkeit von 8,75 kg/mm2 auf.
Das in diesem Beispiel verwendete Imid wurde wie folgt hergestellt:
Zu einer Lösung von 2053 g Maleinsäureanhydrid in und 3,08 g Allylphthalat und erhitzt dann das Gemisch 900 cm3 Aceton setzt man innerhalb von 30 Minuten
039
unter Rühren eine aus 201 g
durchschnittlichen Formel
NH,
1
eines Polyamins der
H,N-<
Tj-CH2-
und 600 cm3 Aceton hergestellte Lösung zu.
Das Gemisch wird 30 Minuten bei 56°C erhitzt und dann mit 51,7 g Triäthylamin, 2 g Nickelacetat-Tetrahydrat und 255 g Essigsäureanhydrid versetzt. Dieses Gemisch wird anschließend wie in Beispiel 1 behandelt. Man isoliert schließlich 340 g Imid, dessen Erweichungspunkt bei etwa 9O0C liegt.
Beispiel 4
Man arbeitet in der in Beispiel 3 beschriebenen Weise, ersetzt jedoch das Allylphthalat durch eine gleiche Gewichtsmenge Triallyltrimellithat. Das Präpolymere weist einen Erweichungspunkt von 135° C auf.
Der Formkörper besitzt bei 2500C eine Biegefestigkeit von 8 kg/mm2.
Beispiel 5
Man erhitzt ein inniges Gemisch, das aus 45,2 g Imid gemäß Beispiel 1 und 10,/g Bis-(4-aminophenyl)-äther besteht, 43 Minuten bei 1600C.
Nach Abkühlen und Zerkleinern erhält man ein Präpolymerpulver, dessen Erweichungspunkt 145°C beträgt.
Man bringt 25 g dieses Pulvers in eine zylindrische Form (Durchmesser: 7,6 cm), die man zwischen die Platten einer auf 2500C erhitzten Presse bringt. Das Formen wird unter 250 bar bei 2500C während 1 Stunde vorgenommen.
Nach Entformung in der Wärme wird der Formkörper einer zusätzlichen Wärmebehandlung bei 25O0C während 72 Stunden unterzogen. Er weist bei 25O0C eine Biegefestigkeit von 6,5 kg/mm2 auf. Bei 25°C beträgt diese Festigkeit 9,4 kg/mm2.
Beispiel 6
Man mischt 71,4 g eines Imids der durchschnittlichen Formel
CH-CO
CH-CO
15,5 g Bis-(4-aminophenyl)-methan, 10 g 1,3-Diphenylbenzol und 3 g Trimellithsäureanhydrid innig und erhitzt dann Vh Stunden bei 15O0C. Nach Abkühlen und Zerkleinern besitzt das Präpolymere einen Erweichungspunkt von 1540C.
Man bringt 25 g des so erhaltenen Pulvers in eine zylindrische Form (Durchmesser: 75 mm) und bringt dann die Form zwischen die Platten einer zuvor auf 250° C erhitzten Presse. Man hält dann das Ganze 1 Stunde bei dieser Temperatur unter einem Druck von 200 bar. Nach Entformung in der Wärme unterzieht man den Formkörper einer zusätzlichen Wärmebehandlung bei 250° C während 24 Stunden. Er weist dann bei 250C eine Biegefestigkeit von 12,8 kg/mm2 auf. Nach einer Wärmeprüfung von 500 Stunden bei 2500C beträgt diese Festigkeit noch 9,5 kg/mm2.
Das in diesem Beispiel verwendete Imid wurde in der CO — CH
CO — CH
für die Herstellung des in Beispiel 1 verwendeten Imids angegebenen Weise, jedoch unter Veiwendung von 204 g eines Polyamins der durchschnittlichen Formel
1 NH2 Ί
■\ i
H,N—v' y-CH,—f- — CH1-T-N "-NH,
hergestellt.
Beispiel 7
In ein in einer auf 110° C erhitzten Flüssigkeit gehaltenes Gefäß bringt man 26,6 g eines Epoxyharzes. das durch die durchschnittliche Formel
O—CH2-CH-
-CH2
Q-CH2-CH CH2
dargestellt werden kann und im Durchschnitt 0,556 Epoxygruppen je 100 g Produkt enthält, 40 g eines Oligomeren
der durchschnittlichen Formel
CH-CO
CO-CH
CO —CH
und 53 g 1,3-Diphenylbenzol ein.
Wenn das Gemisch zu schmelzen beginnt, rührt man es und hält es 10 Minuten unter diesen Bedingungen. Dann setzt man 7,5 g Bis-{4-aminophenyl)-methan zu und rührt das Gemisch noch 2 Minuten.
Das flüssige Gemisch wird dann in eine zuvor auf 2000C erhitzte parallelepipedische Form (125 χ 75 χ 6 mm) gegossen, deren Innenwand einen Polytetrafluoräthylenüberzug aufweist Man läßt das Ganze 24 Stunden bei dieser Temperatur stehen und entformt dann in der Wärme. Man unterzieht den Formkörper einer zusätzlichen Wärmebehandlung während 24 Stunden bei 250° C Er besitzt dann bei 25° C eine Biegefestigkeit von 93 kg/mm2. Nach einer Wärmeprüfung von 560 Stunden bei 2500C beträgt diese Festigkeit 11,4 kg/mm2.
Das in diesem Beispiel verwendete Imid wurde in der für die Herstellung des in Beispiel 1 verwendeten Imids angegebenen Weise, jedoch unter Verwendung von 202 g eines Polyamins der durchschnittlichen Formel
NH7
_ 004
Versuch 1
Man vermischt innig 59,7 g N,N'-4,4-Diphenylmethan-bis-maleinimid, 8,26 g Laurylamin und 23,8 g primäres Polyamin der durchschnittlichen Formel
H5N
40
45
hergestellt
Die folgenden Versuche zeigen die Überlegenheit ατ aus erfindungsgemäß erhaltenen härtbaren Vorpolymeren hergestellten Formkörper:
Die Versuche 1 und 2 wurden nach der Verfahrensweise der deutschen Offenlegungsschrift 19 54 878 durchgeführt Der Versuch 2 entspricht dem dortigen Beispiel 9, wobei das Ν,Ν'-Hexamethyiendimaleinimid ersetzt wurde durch Ν,Ν'-Diphenylmethan-bis-maleinimid. Die Versuche 1 und 2 zeigen, daß es unbedingt notwendig ist zusätzlich zum primären Diamin ein Ν,Ν-diarylsubstituiertes Arylendiamin mit zu verwenden, um bei Raumtemperatur zufriedenstellende mecha- nische Eigenschaften zu erhalten. Bei erhöhter Temperatur konnten in den Versuchen 1 und 2 keine brauchbaren mechanischen Eigenschaften erhalten werden.
In Versuch 3 wurde die Technik der deutschen Offenlegungsschrift 19 62 845 wiederholt Es zeigte sich, daß keine Formkörper mit guter Festigkeit erhalten werden konnten.
bringt die Mischung 26 Minuten auf 1500C und erhält ein Präpolymeres mit einem Erweichungspunkt von 1400C
Man zerkleinert 25 g des vorstehend erhaltenen Präpolymeren, bringt das Pulver in eine zylindrische Form von 75 mm Durchmesser ein und setzt die Form zwischen die Platten einer auf 250° C vorerwärmten Presse und legt während 1 Stunde einen Druck von 200 kg/cm2 an. Man erhält einen wohlgestalteten Formkörper, den man 24 Stunden bei 250° C härtet Man stellt fest, daß der Formkörper gesprungen und gebläht ist und keine brauchbaren mechanischen Eigenschaften aufweist
Der Rest des Präpolymeren wird bei 175° C geschmolzen und anschließend nach dem Entgasen in eine auf 175° C vorerwlrmte Ptrallelepipedform gebracht Man hilt darauf die Form in einem Ofen 2 Stunden bei 150° C, anschließend 2 Stunden bei 175° C und schließlich 2 Stunden bei 200° C Man erhält einen Formkörper, der voll von Blasen ist und der bei 24stundiger Härtung bei 2500C seine ursprüngliche Form völlig verliert und keine brauchbaren mechanischen Eigenschaften aufweist
Versuch 2
Man beschickt einen Kolben unter Rühren mit 193 g 4,4'-Diaminodiphenylmethan und 23,4 g Ν,Ν'-Diphenylp-phenylenditmin, erwärmt auf 1600C, fügt 71,68 g N,N'-4,4'-Diphenylmethan-bis-maleinimid zu, erwärmt auf 175°C und entgalt während 7 Minuten das fluide Harz. Man gießt anschließend das Ham in eine auf 16O0C vorerwärmte Parallelepipedform. Man hält die Form 4 Stunden bei IbO0C, anschließend wahrend einer
809618/193
Nacht bei 2000C und schließlich 4 Stunden bei 25O°C Man mißt darauf die Eigenschaften des Formkörpers in Form von Standard-Probekörpern. Für die Biegefestigkeit bis zum Bruch, gemessen oei 25° C ergeben sich 16,2 kg/mm2, der Biegemodul bei dieser Temperatur beträgt 450 kg/mm2. Im Gegensatz hierzu beträgt die Biegefestigkeit bis zum Bruch bei 250° C lediglich 0,5 kg/mm2, der Biegemodul konnte nicht bestimmt werden.
Man hielt darauf die Proben 10 Stunden bei 2500C Man stellte einen Gewichtsverlust von 2£5% fest Die Biegefestigkeit bis zum Bruch betrug, gemessen bei 25° C 11 kg/mm2 und gemessen bei 25O°C 1,35 kg/mm2. Die Werte für den Biegemodul betrugen 450 kg/mm2 (gemessen bei 25° C) und 150 kg/mm2 (gemessen bei 2500C).
Versuch 3
In einem Kolben bringt man 57,2 g Maleinsäureanhydrid und 55 g Dimethylformamid ein und gießt während 15 Minuten eine Lösung aus 87 g Dimethylformamid und 85 g des polymeren Amins der durchschnittlichen Formel
NH2
NH,
CH,
ein. Man bringt die Mischung während 45 Minuten auf ίο ;05°C, kühlt ab, fügt 2000 ecm Wasser zu und erhält nach dem Filtrieren und Trocknen 138 g eines Präpolymeren (Erweichungspunkt 102 bis 1030C).
Das Präpolymere wird zerkleinert, und das Pulver wird in eine zylindrische Form (50 mm Durchmesser, 25 mm Dicke) eingebracht, die 5 Minuten bei 300° C gehalten wird. Man stellt eine beträchtliche Entwicklung von flüchtigen Verbindungen fest, und es zeigt sich, daß das geformte Produkt stark löchrig, gebläht und brüchig ist.
Man erhitzt das Präpolymere erneut während 2 Stunden 20 Minuten auf 150° C und stellt nach dem Abkühlen und Zerkleinern einen Formkörper her, der immer noch löchrig ist Dieser Formkörper weist eine Biegefestigkeit bis zum Bruch von 3 kg/mm2 auf.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von härtbaren Vorpolymeren aus Maleinsäureimid und Polyaminen bei erhöhten Temperaturen, dadurch gekennzeichnet, daß man (a) ein Oligomeres der allgemeinen Formel
CH
N-
/>—CH^-
DE2230887A 1971-06-24 1972-06-23 Verfahren zur Herstellung von härtbaren Vorpolymeren aus Maleinsäureimiden und Polyaminen Expired DE2230887C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR717123065A FR2142741B1 (de) 1971-06-24 1971-06-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2230887A1 DE2230887A1 (de) 1972-12-28
DE2230887B2 DE2230887B2 (de) 1977-09-01
DE2230887C3 true DE2230887C3 (de) 1978-05-03

Family

ID=9079233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2230887A Expired DE2230887C3 (de) 1971-06-24 1972-06-23 Verfahren zur Herstellung von härtbaren Vorpolymeren aus Maleinsäureimiden und Polyaminen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3883486A (de)
JP (1) JPS5021517B1 (de)
AU (1) AU4380772A (de)
BE (1) BE785392A (de)
BR (1) BR7204016D0 (de)
CH (1) CH554380A (de)
DD (2) DD103653A5 (de)
DE (1) DE2230887C3 (de)
ES (1) ES404245A1 (de)
FR (1) FR2142741B1 (de)
GB (1) GB1355407A (de)
IT (1) IT956827B (de)
LU (1) LU65568A1 (de)
NL (1) NL7208280A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3998904A (en) * 1971-10-18 1976-12-21 Rhone-Poulenc S.A. Polyamines with imide groups
FR2261299B1 (de) * 1974-02-15 1976-11-26 Rhone Poulenc Ind
JPS5444033B2 (de) * 1974-12-28 1979-12-24
CH621811A5 (de) * 1976-06-17 1981-02-27 Ciba Geigy Ag
CH621810A5 (de) * 1976-06-17 1981-02-27 Ciba Geigy Ag
US4288359A (en) * 1977-11-04 1981-09-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Epoxy imide compositions
US4212959A (en) * 1978-05-09 1980-07-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Heat resistant resin composition
JPS5534233A (en) * 1978-08-31 1980-03-10 Hitachi Chem Co Ltd Preparation of thermosetting maleimide prepolymer
FR2439804A1 (fr) * 1978-10-25 1980-05-23 Rhone Poulenc Ind Compositions thermodurcissables a base de prepolymere a groupement imide et de resine epoxy
US4294877A (en) * 1979-04-05 1981-10-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Epoxy imide compositions
US4294743A (en) * 1979-04-05 1981-10-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Epoxy imide
JPS5667326A (en) * 1979-11-05 1981-06-06 Hitachi Ltd Imide type compound and production thereof
JPS56115322A (en) * 1980-02-14 1981-09-10 Hitachi Chem Co Ltd Preparation of thermosetting maleimide prepolymer
EP0035760B1 (de) * 1980-03-11 1985-07-03 Hitachi, Ltd. Wärmehärtbare Harzzusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung und vernetzte Produkte daraus
US4608431A (en) * 1985-01-29 1986-08-26 American Cyanamid Co. Polyimide from unsaturated imide, polyamine and aldehyde
US4609700A (en) * 1985-06-19 1986-09-02 Chisso Corporation Soluble imide oligomer and a method for producing the same
US4849485A (en) * 1986-04-04 1989-07-18 The Dow Chemical Company Heterocyclic styryl compounds and reaction products
GB8610469D0 (en) * 1986-04-29 1986-09-17 Ici Plc Cross-linked polymers
US5194565A (en) * 1991-07-25 1993-03-16 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Poly(amide-acid) compositions derived from tetracarboxylic acid dianhyrides capable of solution imidization

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1555564A (de) * 1967-07-13 1969-01-31
DE1954878B2 (de) * 1968-11-05 1972-03-02 Toray Industries, Ine , Tokio Verfahren zur herstellung von formkoerpern auf der basis von imidgruppen enthaltenden polykondensaten
US3740378A (en) * 1970-03-27 1973-06-19 Gen Electric Method for making polyimides from aliphatically unsaturated bis-imides
US3714131A (en) * 1971-08-11 1973-01-30 Gen Electric Polyamideimides

Also Published As

Publication number Publication date
DE2230887B2 (de) 1977-09-01
BE785392A (fr) 1972-12-27
LU65568A1 (de) 1973-01-22
IT956827B (it) 1973-10-10
US3883486A (en) 1975-05-13
CH554380A (fr) 1974-09-30
DE2230887A1 (de) 1972-12-28
DD98690A5 (de) 1973-07-05
BR7204016D0 (pt) 1973-05-31
FR2142741A1 (de) 1973-02-02
GB1355407A (en) 1974-06-05
DD103653A5 (de) 1974-02-05
ES404245A1 (es) 1975-06-01
NL7208280A (de) 1972-12-28
AU4380772A (en) 1974-01-03
FR2142741B1 (de) 1973-06-29
JPS5021517B1 (de) 1975-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230887C3 (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Vorpolymeren aus Maleinsäureimiden und Polyaminen
DE3030111C2 (de) Härtbare Harzzusammensetzung
DE2754632C2 (de) Heißhärtbare Imidharze
DE3030113C2 (de) Härtbare Harzzusammensetzung
EP0227598B1 (de) Stabile imidenthaltende Stoffgemische
DE2354654C3 (de) Wärmehärtbare Mischungen
DE2018525C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidgruppen enthaltenden Prakondensaten
DE1770867B1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern auf der basis von imidgruppen enthaltenden polykondensaten
DE2504625C2 (de) Imidgruppen enthaltende Prepolymere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Weiterverarbeitung
DE3026384C2 (de) Härtbare Harzmasse
DE2101929C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wärmehärtbaren Zusammensetzungen auf der Basis von Epoxyharzen
DE2921513C2 (de) Imidgruppenhaltige Polymerisate
DE2152973C3 (de) Wärmebeständige Polymere auf der Basis von dreidimensionalen Polyimiden, die sich von Bis-imiden und oUgomeren Aminen ableiten
DE2208832C3 (de) Wärmebeständige Harze auf der Basis von Polymiden, Aldazinen und Polyaminen
JPH04227913A (ja) 新規の硬化性組成物
SU512716A3 (ru) Способ получени полиамидоимидов
EP0300329A2 (de) Bismaleinimid-Harze
DE2230874A1 (de) Neue Oligomere mit Imidgruppen
DE3726286A1 (de) Formmassen aus ungesaettigten polyesterharzen
DE2921575C2 (de) Imidgruppenhaltige Polymerisate
DE2208788C3 (de) Wärmebeständige Harze auf der Basis von dreidimensionalen Polyimiden
DE2930031C2 (de) Wärmehärtbare Harzzusammensetzung
DE2026423C3 (de) Verfahren zur Härtung von Epoxyharzen
DE2143051C3 (de) Zusammensetzungen von Polyimiden und ungesättigten Polyestern
DE2930031C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee