DE2227055B2 - Elektrooptische bildwiedergabevorrichtung mit einer fluessigkristall- wiedergabetafel - Google Patents

Elektrooptische bildwiedergabevorrichtung mit einer fluessigkristall- wiedergabetafel

Info

Publication number
DE2227055B2
DE2227055B2 DE19722227055 DE2227055A DE2227055B2 DE 2227055 B2 DE2227055 B2 DE 2227055B2 DE 19722227055 DE19722227055 DE 19722227055 DE 2227055 A DE2227055 A DE 2227055A DE 2227055 B2 DE2227055 B2 DE 2227055B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
pulse
voltage
image
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722227055
Other languages
English (en)
Other versions
DE2227055C3 (de
DE2227055A1 (de
Inventor
Masahide Katano; Ohtsuka Tetsuro Takatsuki; Osaka Tsukamoto (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2227055A1 publication Critical patent/DE2227055A1/de
Publication of DE2227055B2 publication Critical patent/DE2227055B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2227055C3 publication Critical patent/DE2227055C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3622Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/12Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by switched stationary formation of lamps, photocells or light relays
    • H04N3/127Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by switched stationary formation of lamps, photocells or light relays using liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0247Flicker reduction other than flicker reduction circuits used for single beam cathode-ray tubes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2014Display of intermediate tones by modulation of the duration of a single pulse during which the logic level remains constant

Description

3 4
F i g. 1 eine teilweise aufgebrochene Perspektiven- schlagt, und der Betrachter blickt auf die gleiche Seite,
sieht einer elektrooptischen Bildwiedergabevorrichtung Hierbei müssen die Elektrodenstreifen, die dieser Seite
mit einer Flüssigkristall-Wiedergabetafel mit matrixför- der Bildwiedergabetafel entsprechen, lichtdurchlässig
mig angeordneten X- y-Elektrodenstreifen gemäß der sein, während die gegenüberliegenden Elektrodenstrei-
Erfindung, 5 fen an den Bildelementen lichtreflektierend sein müssen.
Fig.2 ein Diagramm der Streulichtstärke als Die Platten 1 und 3 bestehen vorzugsweise aus
Funktion der an die verwendete Flüssigkristallmischung elektrisch isolierendem Material,
angelegten Gleichspannung, Die verwendete Flüssigkristailfüllung besteht im
F i g. 3 ein Diagramm der Ansprechzeit als Funktion wesentlichen aus einem nematisthen Flüssigkristall mit
der an die verwendete Flüssigkristallmischung angeleg- io positiver dielektrischer Anisotropie, einem nematischen
ten Gleichspannung, Flüssigkristall mit negativer dielektrischer Anisotropie
F i g. 4 ein Diagramm der Streulichtstärke als und einer Steroidverbindung. Eine Flüssigkristailfüllung
Funktion der Zeit bei der verwendeten Flüssigkristall- aus einem nematischen Flüssigkristall mit positiver
mischung nacrt dem Anlegen von Spannungsimpulsen, dielektrischer Anisotropie und einer Steroidverbindung
Fig.5 ein Diagramm der Streulichtstärke als 15 ohne einen nematischen Flüssigkristall mit negativer
Funktion der Zeit der verwendeten Flüssigkristallmi ■ dielektrischer Anisotropie hat elektrooptische Eigen-
schung beim Anlegen von Spannungsimpulsen mit schäften, die denen der verwendeten Flüssigkristallfül-
bestimmter Gleichvorspannung, lung ähnlich sind. Eine solche Zweikomponenten-Flüs-
Fig. 6 ein Blockschaltbild einer Au«führungsform der sigkristallfüllung ist jedoch darin nachteilig, daß ihre
elektrooptischen Bildwiedergabevorrichtung mit einer 20 Einschaltzeit lang ist und sie sich bei Raumtemperatur
Flüssigkristall-Wiedergabetafel gemäß der Erfindung, oder darunter leicht verfestigt Die verwendete
F i g. 7 ein Diagramm der an jede der X-Elektroden- Flüssigkristailfüllung weist diese Nachteile nicht auf. Bei streifen gelegten Anwahlimpulse und der an jede der der erfindungsgemäßen elektrooptischen Bildwiedergay-Elektrodenstreifen gelegten Signalimpulse in der bevorrichtung läßt sich nicht nur eine Flüssigkristallfülelektrooptischen Bildwiedergabevorrichtung gemäß 25 lung verwenden, die im wesentlichen aus nur einem der Erfindung, nematischen Flüssigkristall mit positiver dielektrischer
F i g. 8 eine Darstellung eines beispielhaften Bildmu- Anisotropie, nur einem nematischen Flüssigkristall mit
sters mit 9 Bildelementen der Flüssigkristall-Wiederga- negativer dielektrischer Anisotropie und nur einer
betafei, Steroidverbindung besteht, sondern auch eine Flüssig-
Fig.9 ein Diagramm der in dem Bildmuster nach 30 kristallfüllung, die im wesentlichen aus mehreren
F i g. 8 an den X-Elektrodenstreifen liegenden Anwahl- nematischen Flüssigkristallen mit positiver dielektri-
impulse und der an den Y-Elektrodenstreifen liegenden scher Anisotropie, mehreren nematischen Flüssigkri-
Signalimpulse und stallen mit negativer dielektrischer Anisotropie und
F i g. 10 ein Diagramm der resultierenden Impulse, die mehreren Steroidverbindungen besteht
sich aus der Überlagerung der Anwahl- und der 35 Fig.2 zeigt ein Diagramm der Streulichtkurve als
Signalimpulse nach Fig.9 ergeben, um das Bildmuster Funktion der angelegten Gleichspannung für die
nach F i g. S zu erzeugen. verwendete Flüssigkristailfüllung. Hier ist die Flüssig-
Nach F i g. 1 ist eine Vielzahl von waagerechten kristallmischung vor dem Anlegen eines elektrischen
X- Elektrodenstreifen 2 auf die Oberfläche einer ersten Gleichfeldes im wesentlichen lichtdurchlässig. Wird an
Platte 1 aufgebracht. Die Kombination aus *-Elektro- 40 die Flüssigkristailfüllung eine Gleichspannung gelegt,
denstreifen und der ersten Platte 1 bildet eine steigt die Streulichtstärke nach Kurve 7 und erreicht die
X-Elektrode. Eine Vielzahl von senkrechten y-Elektro- Sättigung 8. Die Flüssigkristailfüllung verbleibt auch
denstreifen 4 ist auf die Oberfläche einer zweiten Platte dann in diesem lichtstreuenden Zustand, wenn hiernach
3 aufgebracht, und die Kombination der y-Elektroden- die Gleichspannung wieder gesenkt wird (vgl. Kurve tO).
streifen und der zweiten Platte bildet eine y-Elektrode. 45 Eine weitere Steigerung der angelegten Gleichspan-
Die X-Elektrodenstreifen 2 und die y-Elektrodenstrei- nung über einen Schwellenwert V,a hinaus verursacht
fen 4 sind unter Verwendung der Abstandselemente 6 so jedoch ein schnelles Abfallen der Streulichtstärke (vgl.
einander gegenüber und auf Abstand angeordnet, daß Kurve 9). Letztere erreicht bei einer angelegten
die Richtung der X-Elektrodenstreifen 2 zu der der Gleichspannung Vi ein Minimum, d.h., es tritt der
y Elektrodenstreifen 4 rechtwinklig verläuft. Der Raum 50 lichtdurchlässige Zustand ein, der bei weiterer Steige-
zwischen den X-Elektrodenstreifen und den V-Elektro- rung der angelegten Spannung über V1 beibehalten
denstreifen ist mit einer FlüssigkristaKfüllung 5 gefüllt. wird. Senkt man die angelegte Gleichspannung unter
Die Dicke der Schicht der Flüssigkristallmischung wird den Wert Vi ab, steigt die Streulichtstärke wieder
durch die Dicke der Abstandselemente 6 bestimmt. Die entlang der Kurve 9 und läuft in die Sättigung 8. Die
Flüssigkristallmischung bildet an den Schnittpunkten 55 Flüssigkristailfüllung bleibt im wesentlichen in diesem
der -Y-Elektrodenstreifen 2 und der y-Elektrodenstrei- lichtstreuenden Zustand, wenn nan die angelegte
fen 4 eine Vielzahl von Bildelementen. Gleichspannung weiter senkt. Nach dem Abklemmen
Die verwendete Flüssigkristallmischung ändert ihre der angelegten Gleichspannung kehrt die Flüssigkri-Lichtstreu- bzw. Durchlässigkeitseigenschaften, wenn stallfüllung langsam in ihren Ausgangszustand zurück, in sie einem elektrischen Gleichfeld ausgesetzt ist. In der 60 dem sie im wesentlichen lichtdurchlässig ist. Die nach Praxis gibt es daher zwei Wege, die Flüssigkristall- dem Abklemmen der angelegten Gleichspannung für Wiedergabetafel nach der vorliegenden Erfindung die Rückkehr aus dem lichtstreuenden in den Ausgangseinzusetzen. In einem Fall wird eine Seite der zustand erforderliche Zeit hängt ab von den Bestandtei-Bildwiedergabetafel mit Licht beaufschlagt, während len der Flüssigkristailfüllung, der Dicke der Flüssigkrider Betrachter die andere Seite ansieht Hierbei müssen 65 stallschicht,der Betriebstemperatur usw.
sowohl die X- als auch die Y-Elektrodenstreifen Fig.3 zeigt die Ansprechzeit als Funktion der lichtdurchlässig sein. Im anderen Fall wird eine Seite der angelegten Gleichvorspannung für die verwendete Flüssigkristall-Bildwiedergabetafel mit Licht beauf- Flüssigkristailfüllung. Hier stellt die Anstiegszeit dieje-
nige Zeitspanne dar, die die Flüssigkristallfüllung einem Signalgenerator 11 gesteuert und erzeugt
benötigt, um beim Anlegen einer Gleichspannung von lediglich ein Ausgangssignal hohen Pegels, das sequen-
mehr als Vt vom lichtstreuenden in den lichtdurchlässi- tiell nacheinander sämtliche Ausgänge des Schieberegi-
gen Zustand zu gelangen. Fig.3 zeigt die Anstiegszeit, sters 13 durchläuft. Jeder Verstärker 14 liefert einen
wenn die angelegte Gleichspannung plötzlich von einer 5 Anwahlimpuls mit einer Impulshöhe von etwa 2 V, einer
Gleichvorspannung auf den Wert 3 · Vn, springt. Wie in Dauer Tw und einer Gleichvorspannung V gegenüber
F i g. 3 gezeigt, wird die Anstiegszeit kürzer, wenn der einem Normalpegel, wenn das Ausgangssignal des
Wert der Gleichvorspannung näher am Schwellwert V,h Schieberegisters 13 den hohen Pegel hat. Als Normalpe-
liegt. Die Gleichvorspannung sollte den Schwellwert Vlh gel läßt sich bequemerweise das Massepotential
jedoch nicht übersteigen, da, wenn dies der Fall ist, die io verwenden. Es kann jedoch jedes andere Potential als
Flüssigkristallfüllung den lichtdurchlässigen Zustand Normalpegel verwendet werden. Es lassen sich auch
schon vermöge der Gleichvorspannung erreicht, wo- andere Anordnungen verwenden, sofern sie die
durch sich ein schlechter Kontrast ergibt. Die Abfallzeit obenerwähnten Anwahlimpulse erzeugen können,
ist diejenige Zeitspanne, die die Flüssigkristallfüllung Eine zweite Impulserzeugungsvorrichtung 15 besteht
benötigt, um, wenn eine Gleichspannung oberhalb Vt 15 aus einer Vielzahl von Signalimpulserzeugerschaltun-
abgeklemmt oder auf die Gleichvorspannung abgesenkt gen 16 für die V-Elektrodenstreifen 4. Jede Signalim-
wird, aus dem lichtdurchlässigen in den lichtstreuenden pulserzeugerschaltung 16 erzeugt einen Signalimpuls,
Zustand zu gelangen. Wie in F i g. 3 gezeigt ist, ist die dessen Polarität der des Anwahlimpulses entgegenge-
Abfallzeit im wesentlichen konstant, wenn die Gleich- setzt ist, dessen Dauer von einem maximalen Beirag Tw
vorspannung unterhalb eines bestimmten Wertes Vc 20 sich mit den Änderungen des Informationssignals aus
liegt, nimmt aber schnell zu, wenn die Vorspannung dem Signalgenerator 11 ändert und der eine Gleichvor-
höher als Vc ist. Die Anstiegs- und Abfallzeit hängt spannung von 2 V gegenüber dem Normalpegel hat.
hierbei nicht von der Polarität der angelegten Der Signalgenerator 11 ist so mit der ersten
Spannung, sondern nur von deren Absolutwert ab. Impulserzeugervorrichtung 12 verbunden, daß die
F i g. 4 zeigt die Streulichtstärke als Funktion der 25 Signalimpulse und die Anwahlimpulse miteinander
Zeit für die Flüssigkristallfüllung bei Anlegen von synchron sind.
Spannungsimpulsen ohne Gleichvorspannung, während Die Flüssigkristallfüllung in jedem Bildelement, das
F i g. 5 die Streulichtstärke als Funktion der Zeit für die am Schnittpunkt der X-Elektrodenstreifen 2 und der
Flüssigkristallfüllung bei Anlegen von Spannungsimpul- V-Elektrodenstreifen 4 gebildet wird, ändert ihre
sen mit Gleichvorspannung zeigt 30 Durchlässigkeit entsprechend der Dauer des an die
Legt man sich wiederholende Impulse mit einer V-Elektrodenstreifen 4 gelegten Signalimpulse, so daß
Amplitude von z. B. 3 V (Vc< V< Va,) über Vi ohne sich auf der Flüssigkristalltafel das gewünschte Bild
Gleichvorspannung an die Flüssigkristallfüllung, ist die abbildet, weil die Durchlässigkeit der Bildelemente
Abfallzeit kurz, so daß die Flüssigkristallfüllung in den untereinander verschieden ist Die Einzelheiten der
lichtstreuenden Zustand zurückkehrt bevor der nach- 35 Bilderzeugung werden später erläutert,
folgende Impuls anliegt (vgl Fig.4). Es zeigt sich also Fig.7 zeigt Beispiele eines an eine X-Elektrode
ein Flimmern. Bei einer Gleichvorspannung V wird die gelegten Anwahlimpulses und der an eiine Y- Elektrode
Abfallzeit jedoch sehr lang, so daß der lichtdurchlässige gelegten Signalimpulse. Der an die Λ-Elektrode gelegte
Zustand der Flüssigkristallfüllung im wesentlichen Anwahlimpuls hat eine Impulshöhe von 2 V, eine Dauer
beibehalten wird, bis der nachfolgende Impuls ankommt 40 Tw und eine Gleichvorspannung V. Die Dauer des
(vgl. F i g. 5). Bei einer Gleichvorspannung tritt also kein Anwahlimpulses hängt von der Anstiegszeit der im
Flimmern auf. Einzelfall verwendeten Flüssigkristallfüllung ab, wie es
Die verwendete Flüssigkristallfüllung hat somit zwei oben unter Bezug auf F i g. 3 beschrieben wurde, und ist Eigenschaften, die sie für die Verwendung in einer gewöhnlich der Anstiegszeit gleich oder länger als diese. Flüssigkristall-Bildwiedergabetafel mit matrixförmig 45 Kürzere Impulslängen als die Anstiegszeit lassen sich angeordneten X- y-Elektrodenstreifen sehr vorteilhaft jedoch verwenden, da nach F i g. 3 die Abfallzeit länger machen. Eine dieser Eigenschaften besteht darin, daß wird, so daß einige aufeinanderfolgende Impulse mit die Streulichtstärkefunktion in Abhängigkeit von der kürzerer Dauer als die Anstiegszeit die Flüssigkristallangelegten Gleichspannung einen ausgeprägten füllung vollständig in die Lichtdurchlässigkeit erregen Schwellwert hat Hierdurch wird der Kreuzeffekt 50 können. In diesem Fall muß das Intervall zwischen zwei unterdrückt Die andere Eigenschaft liegt darin, daß die aufeinanderfolgenden Impulsen ausreichend kürzer sein verwendete Flüssigkristallfüllung eine Abfallzeit hat, die als dasjenige Zeitintervall, das die Flüssigkristallfüllung sich elektrisch durch eine Gleichvorspannung im benötigt, um den lichtstreuenden Zustand zu erreichen. Bereich von Vc bis V# steuern läßt Hierdurch wird das Der an die V-Elektrode gelegte Signälimpuls hat eine Flimmern vermieden. 55 Impulshöhe von—2 V, eine Dauer von 0 bis Tw und eine
Fig.6 zeigt eine Ausführungsform der elektroopti- Gleichvorspaimung von 2 V. Die Dauer von θ bis Tw
sehen Bildwiedergabevorrichtung mit einer Plüssigkri- ändert sich mit den Änderungendes BÜdinformations-
stall-Wiedergabetafel gemäß der Erfindung. Ein Signal- signals aus dem Signalgenerator 11. Derartige Änderun-
;generatorll€rzeugtBildinformationssignale,diefürdie gen des Bildinformationssignals können Amplituden-, Erzeugung von Bildern auf der Flüssigkristall-BDd- 60 Frequenz-, Impulsdauer-, Impulszabl- sowie andere
wiedergabetafel 17 erforderlich sind. Die Bildinfonna- Änderungen sein. Im allgemeinen ist vorzuziehen, die
tionssignale bestehen u.a. aus Signalen zur Steuerung Dauer des Signalirapulses von einer Amplitudenände-
der Anwahlimpulse fiir die X-Elektrodenstreifen 2 und rang des Büdinformationssignals abhängig zu machen,
adle Signalimpulse fur die V-EIektrodenstreifen 4. Eine Wenn der mit dem Anwahlimpuls syachromsierie und erste Impulserzeugungsvorrichtung 12 besteht aus 65 dem BilcUnformaäonssignalentsprechendeSigrJalimpuls
einem Schieberegister lä und Verstärkern 14, die die Hüssigkristallffilhmg im Zusammenwirken tnh dem
Jeweils an die Ausgänge des Schieberegisters 13 Anwahmoputs in den lichtdurchlässigen Zustand bringt,
angeschlossen sind. Das Schieberegister 13 wird von läßt sich ein solches Informationssignal als »VoBerr«-
gungssignal« bezeichnen. Im Fall, daß das Bildinforma- Bildelementen des X-Elektrodenstreifens Xi entspretionssignal ein Vollerregungssignal ist, hat der Signalim- chen. Die Vorspannung des Signalimpulses beträgt 2 V, puls die volle Dauer Tw (vgl. das obere Schaubild der die Impulshöhe des Signalimpulses ist -2 V.
F i g. 7). Wenn der dem Bildinformationssignal entspre- Die Dauer des Signalimpulses ist bei einem chende Signalimpuls die Flüssigkristallfüllung halb in 5 Entregungssignal gleich Null und bei einem den lichtdurchlässigen oder halb in den lichtstreuenden Vollerregungssignal gleich Tw. Ist die Anwahl des Zustand bringt, läßt es sich als ein »Halberregungssi- X-Elektrodenstreifens Xi beendet, wird der nächste gnal« bezeichnen. Ist das Bildinformationssignal ein X-Elektrodenstreifen X2 angewählt, worauf an die »Halberregungssignal«, hat der Signalimpuls eine V-Elektrodenstreifen synchronisierte Signalimpulse geDauer von weniger als Tw (vgl. das mittlere Schaubild to legt werden, die den Bildelementen auf dem X-Elektroder F i g. 7). Wenn der dem Bildinformationssignal denstreifen X2 entsprechen. Der gleiche Vorgang entsprechende Signalimpuls die Flüssigkristallfüllung in erfolgt für die Bildelemente auf dem X-Elektrodenstreiden lichtstreuenden Zustand bringt, läßt es sich als fen X3. Diese Vorgänge wiederholen sich. Die zeitliche »Entregungssignal« bezeichnen. Ist das Bildinforma- Beziehung zwischen den Anwahl- und den Signalimpultionssignal ein »Entregungssignal«, hat der Signalimpuls 15 sen ist aus F i g. 9 ersichtlich.
die Dauer 0, d. h., es liegt kein Signalimpuls vor (vgl. das Fig. 10 zeigt die Impulsform der resultierenden
untere Schaubild der F i g. 7). Impulse, die sich aus den Anwahl- und Signalimpulsen
Zur Wiedergabe von Schriftzeichen oder -Symbolen ergeben und an den Bildelementen cn, c)2 und csi liegen.
mit der elektrooptischen Bildwiedergabe vorrichtung Da die am Bildelement cn liegende Spannung den
gemäß der Erfindung sind nur Vollerregungs- und 20 Schwellwert V,h nicht übersteigt, ist dieses Element im
Entregungssignale erforderlich. In diesem Fall kann lichtstreuenden Zustand und undurchlässig, was auch für
jede der Signalimpulserzeugerschaltungen 16 einfach die Bildelemente ei 1, C22, Ci\ und C33(gemäß Fig.8) gilt.
ein Verstärker sein, wenn es sich bei den Bildinforma- Andererseits sind die Bildelemente c)2 und Cji im
tionssignalem um amplitudenmodulierte Signale han- lichtdurchlässigen Zustand, da die an den Elementen c)2
delt. Um ein Bild mit Halbtönen wiederzugeben, sind 25 und C21 liegenden Spannungen über dem Schwellwert
auch Halberregungssignale nötig. In diesem Fall muß V,h liegen und die Abfallzeit der Flüssigkristallfüllung
jede der Signalimpulserzeugerschaltungen 16 nicht nur durch eine Gleichvorspannung unterhalb des oder nahe
einen Verstärker enthalten, sondern auch einen dem Schwellwert V,h verlängert wird und nicht von der
Umsetzer, der das Bildinformationssignal in ein Polarität der Gleichvorspannung abhängt. Das gleiche
impulsdauermoduliertes Impulssignal umsetzt. 30 gilt für die Bildelemente C23 und C32 (gemäß F i g. 8).
Die Funktion der erfindungsgemäßen Bildwiederga- Für die Wiedergabe allgemeiner Bilder mit Haibtö-
bevorrichtuiig mit einer Flüssigkristall-Wiedergabetafel nen werden Signalimpulse mit einer Dauer von 0 bis Tw
zur Wiedergabe von Schriftzeichen wi.-d nun unter benötigt, wie es oben unter Bezug auf die Fig.7
Bezug auf die F ig. 8,9 und 10 im Detail beschrieben. beschrieben worden ist Die maximale Dauer Tw ist
Um die Übersichtlichkeit zu erhalten, sind in F i g. 8 35 wünschenswerterweise fast gleich der Anstiegszeit, und nur drei X- und drei V-Elektrodenstreifen dargestellt. die Folgefrequenz der Anwahlimpulse sollte so einge-Die drei X-Elektrodenstreifen Xi, X2 und X3 und die drei stellt sein, daß sich Halbtöne ergeben, da Signalimpulse Y- Elektrodenstreifen Vi, V2 und V3 bilden neun von weniger als Tw Dauer sonst die Flüssigkristallfüllung Bildelemente d,, c)2, d3, C21 .... C33. In F ig. 8 ist ein in den voll lichtdurchlässigen Zustand bringen können.
Beispiel eines Musters gezeigt, bei dem die schraffierten 40 Weiterhin kann gemäß der Erfindung eine element-Bildpunkte cn, C13, C22, C31 und C33 nicht erregt bzw. im weise Anwah! verwendet werden. In diesem Fall ist lichtstreuenden Zustand bzw. undurchlässig sind. Die jeweils nur ein Bildelement der Flüssigkristall-Wiederanderen Bildelemente sind erregt und lichtdurchlässig. gabetafel erregt nicht aber eine ganze Zeile.
Ein Anwahlimpuls mit einer Amplitude von 2 V, einer Im praktischen Einsatz kann die Zahl der Bildelemen-Dauer von Tw und einer Gleichvorspannung V unter 45 te erheblich höher sein als in dem oben erläuterten oder nahe dem Schwellwert V,h der Flüssigkristall^- Beispiel.
lung nach Fig.9 wird mittels einer ersten Impulser- Es können auch andere Elektrodenformen verwendet
Zeugervorrichtung an den X-Elektrodenstreifen Xi werden, um Bildelemente verschiedener Gestalt zur
gelegt. Synchron mit dem Anwahlimpuls werden mittels Wiedergabe einer großen Vielfalt von Bildmustern zu
einer zweiten Impulserzeugerschaltung Signalimpulse 5° schaffen,
an die Y-Elektrodenstreifen Vj, V2 und V3 gelegt, die den
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

X-Y-Matrixweise als vorteilhaft für die Verringerung Patentansprüche: der Anzahl der erforderlichen elektronischen Bauele mente erwiesea Eine Schwierigkeit besteht jedoch
1. Elektrooptische Bildwiedergabevorrichtung mit infolge des sogenannten »Kreuzeffekts«, d. h, wenn eine einer Flüssigkristall-Wiedergabetafel mit matrixför- 5 Spannung V zwischen eine bestimmte X- und eine mig angeordneten X- Y-Elektrodenstreifen, wobei bestimmte Y-EIektrode gelegt wird, tritt eine Spannung mindestens die X- oder die Y-Elektrodenstreifen V/2 unerwünschterweise an den Bildelementen der lichtdurchlässig sind, und mit einer einen nemati- entsprechenden X- und Y-Elektroden auf. Dieser sehen anisotropen Flüssigkristall enthaltenden Flüs- Krenzeffekt verringert den erreichbaren Bildkontrast sigkristallfüllung zwischen den Y-Elektrodenstrei- io Eine weitere Schwierigkeit ist das auftretende Flimfen, die beim Anlegen einer oberhalb seiner mern. Da jedes Bildelement durch Impulse erregt wird, Schwellwertspannung liegenden Spannung licht- kann bei niedriger Impulsfrequenz ein Flimmern durchlässig wird, mit einer Impulsgabevorrichtung auftreten. Da die Ansprechzeit der Flüssigkristalle auf für die selektive punktförmige Erregung der die Impulse im allgemeinen lang ist, müssen lang matrixförmig angeordneten X- Y-Elektrodenstreifen 15 anhaltende Impulse niedriger Frequenz verwendet mittels Impulsen, wobei die Flüssigkristallfüllung werden. Es ist bei Bildwiedergabevorrichtungen mit ihre Licbtdurchlässigkeit an jedem Bilöelement Flüssigkristallen a!so schwierig, ein flimmerfreies Bild zu enlsprechend einer Änderung der Dauer eines erreichen.
angelegten Signalimpulses gemäß der Bildinforma- Bei einer bekannten elektrooptischen Bildwiederga-
tion ändert, so daß sich auf der Flüssigkristall- 20 bevorrichtung mit einer Flüssigkristall-Wiedergabetafei
Wiedergabetafel das gewünschte Bild ergibt, da- gemäß der eingangs erwähnten Art (US-PS 34 99 112)
durch gekennzeichnet, daß der Anwahlim- wird eine oberhalb der Schwellwertspannung eines
puls bei einer bestimmten Impulsdauer (Tn.) eine nem? tischen anisotropen Flüssigkristalls liegende
Impulsamplitude von etwa 2 V hat, von einem Gleichspannung, Wechselspannung oder pulsierende
Bezugspotential aus mit einer Gleichspannung (V) 25 Gleichspannung über einen einfachen Schalter an die
überlagert ist, wobei die Gleichspannung (V) Elektrodenstreifen ohne die Maßgabe einer Berücksich-
• unterhalb der Schwellwertspannung der Flüssigkri- tigunj der Beziehung der an die X- und die
Stallfüllung liegt, und daß der Signalimpuls eine dem Y-Elektrodenstreifen zu legenden Spannungswerte
Anwahlimpuls entgegengesetzte Polarität, eine dem angelegt, so daß eine Vermeidung des sogenannten
Anwahlimpuls praktisch gleiche Amplitude sowie 30 Kreuzeffektes sowie die Erzielung eines flimmerfreien
eine Dauer bis zu einem Betrag (Tw) aufweist, der Bildes nicht gegeben sind.
sich mit einer Änderung des Bildinformationssignals Ferner ist vorgeschlagen worden, zur Eliminierung
ändert, wobei der Signalimpuls mit einer Gleich- des Kreuzeffektes bei elektrooptischen Bildwiederga-
spannung von 2 V vom Bezugspotential aus bevorrichtungen mit einem Flüssigkristall eine Diode in
überlagert ist. 35 Reihe mit jedem Bildelement zu schalten und zwecks
2. Bildwiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, Behebung des Flimmerns an jedes Bildelement z. B. dadurch gekennzeichnet, daß das Bezugspotential einen Kondensator anzuschließen. Eine derart gestaltedas Erdpotential ist. te Bildwiedergabetafel würde jedoch einen äußerst
3. Bildwiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, komplizierten und unpraktischen Aufbau aufweisen,
dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Impulser- 4° Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zeugervorrichtung (12) vorgesehen ist, die ein elektiooptische Bildwiedergabevorrichtung mit einer Schieberegister (13) mit an dessen Ausgängen Flüssigkristall-Wiedergabetafel gemäß der eingangs angeschlossenen Verstärkern (14) aufweist. erwähnten Art derart zu schaffen, daß auf einfache
Weise der sogenannte Kreuzeffekt ausgeschaltet und
45 die Erzielung flimmerfreier Bilder möglich werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß der Anwahlimpuls bei einer bestimmten Impulsdau-
Die Erfindung betrifft eine elektrooptische Bild- er (Tw) eine Impulsamplitude von etwa 2 V hat, von wiedergabevorrichtung mit einer Flüssigkristall- einem Bezugspotential aus mit einer Gleichspannung Wiedergabetafel mit matrixförmig angeordneten 5° überlagert ist, wobei die Gleichspannung unterhalb der X- Y-Elektrodenstreifen, wobei mindestens die X- oder Schwellwertspannung der Flüssigkristallfüllung liegt, die Y-Elektrodenstreifen lichtdurchlässig sind, und mit und daß der Signalimpuls eine dem Anwahlimpuls einer einen nematischen anisotropen Flüssigkristall entgegengesetzte Polarität, eine dem Anwahlimpuls enthaltenden Flüssigkristallfüllung zwischen den praktisch gleiche Amplitude sowie eine Dauer bis zu Y-Elektrodenstreifen, die beim Anlegen einer oberhalb 55 einem Betrag aufweist, der sich mit einer Änderung des seiner Schwellwertspannung liegenden Spannung licht- Bildinformationssignals ändert, wobei der Signalimpuls durchlässig wird, mit einjr Impulsgabevorrichtung für mit einer Gleichspannung von 2 V vom Bezugspotential die selektive punktförmige Erregung der matrixförmig aus überlagert ist.
angeordneten X- Y-Elektrodenstreifen mittels Impulsen, Vorteilhafterweise ist das Bezugspotential das Erdpo-
wobei die Flüssigkristallfüllung ihre Lichtdurchlässig- 60 tential und weist die Auswahlimpulsvorrichtung ein keit an jedem Bildelement entsprechend einer Ände- Schieberegister mit an dessen Ausgängen angeschlosserung der Dauer eines angelegten Signalimpulses gemäß nen Verstärkern auf.
der Bildinformation ändert, so daß sich auf der Die gemäß der Erfindung spezielle Art der Span-
Flüssigkristall-Wiedergabetafel das gewünschte Bild nungsanlegung ermöglicht die Ausschaltung des sogeergibt. 65 nannten Kreuzeffektes und die Erzielung flimmerfreier
Bei elektrooptischen Bildwiedergabevorrichtungen Bilder.
mit einem Flüssigkristall und mit einer großen Anzahl Die Erfindung wird im einzelnen anhand der
von Bildelementen hat sich die Anordnung letzterer in Zeichnungen erläutert. In letzteren ist
DE19722227055 1971-06-02 1972-06-01 Elektrooptisch^ Bildwiedergabevorrichtung mit einer Flussigkristall-Wiedergabetafel Expired DE2227055C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3886371 1971-06-02
JP46038863A JPS523560B1 (de) 1971-06-02 1971-06-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2227055A1 DE2227055A1 (de) 1972-12-07
DE2227055B2 true DE2227055B2 (de) 1976-12-30
DE2227055C3 DE2227055C3 (de) 1977-08-11

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3776615A (en) 1973-12-04
FR2140169B1 (de) 1973-07-13
DE2227055A1 (de) 1972-12-07
JPS523560B1 (de) 1977-01-28
FR2140169A1 (de) 1973-01-12
CA1003073A (en) 1977-01-04
NL7207548A (de) 1972-12-05
GB1387928A (en) 1975-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237996C3 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit matrixförmig angeordneten x-und y-Anzeige-Elektroden
DE2237997A1 (de) Verfahren zum veraendern der transparenz einer fluessigkeitskristallzelle
DE3709086C2 (de)
DE2511110C3 (de) Vorrichtung zum Ansteuern einer Flüssigkristallschicht
DE2508619A1 (de) Verfahren zum treiben von fluessigkristallanzeigeelementen mit rasterpunktmatrix
DE2412646A1 (de) Elektro-optisches bauelement
DE2510750A1 (de) Matrix-anzeige-adressierung fuer auf effektivwerte ansprechende einrichtungen
DE2037676A1 (de) Anzeigeschirm mit einer Flüssigkristallschicht sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3326517A1 (de) Fluessigkristall-bilddisplay
DE2119832A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung matrixfbrmig adressierbarer flüssigkristalliner Lichtventilanordnungen
CH636973A5 (de) Wiedergabeanordnung mit einem fluessigkristall.
DE3621524C2 (de)
DE2711426A1 (de) Frequenzvervielfacher
DE2325938B2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Flüssigkristallelementes und Einrichtung zu seiner Durchführung
DE2319445A1 (de) Elektrisch gesteuerte anzeigevorrichtung
DE2644449C3 (de) Ansteuerverfahren für einen Anzeigeschirm mit einem zwischen den Zeilen und Spalten einer Leitermatrix befindlichen Medium, insbesondere einer Flüssigkristallschicht
CH645473A5 (en) Method for activating a liquid crystal display
DE2139200A1 (de) Oberflachenwellen Umsetzer
DE2503224B2 (de) Verfahren zur Steuerung einer zur Lichtaussendung anregbaren Speichermatrix
DE2234756C3 (de) Optische Raummodulator-Einrichtung
DE2227055B2 (de) Elektrooptische bildwiedergabevorrichtung mit einer fluessigkristall- wiedergabetafel
DE2715517C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE2227055C3 (de) Elektrooptisch^ Bildwiedergabevorrichtung mit einer Flussigkristall-Wiedergabetafel
DE2245319B2 (de) Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
DE3823750A1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer optischen fluessigkristalleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977