DE2216805C2 - Verwendung eines Films eines Homo- oder Copolymeren von Vinylidenfluorid oder von Vinylflourid - Google Patents

Verwendung eines Films eines Homo- oder Copolymeren von Vinylidenfluorid oder von Vinylflourid

Info

Publication number
DE2216805C2
DE2216805C2 DE2216805A DE2216805A DE2216805C2 DE 2216805 C2 DE2216805 C2 DE 2216805C2 DE 2216805 A DE2216805 A DE 2216805A DE 2216805 A DE2216805 A DE 2216805A DE 2216805 C2 DE2216805 C2 DE 2216805C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
temperature
polymer film
polarization
electric field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2216805A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2216805A1 (de
Inventor
Naohiro Iwaki Fukushima Murayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kureha Corp
Original Assignee
Kureha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2137471A external-priority patent/JPS5013830B1/ja
Priority claimed from JP2715971A external-priority patent/JPS5425409B1/ja
Application filed by Kureha Corp filed Critical Kureha Corp
Publication of DE2216805A1 publication Critical patent/DE2216805A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2216805C2 publication Critical patent/DE2216805C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/0002Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements
    • G11C13/0009RRAM elements whose operation depends upon chemical change
    • G11C13/0014RRAM elements whose operation depends upon chemical change comprising cells based on organic memory material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/36Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using a polymeric layer, which may be particulate and which is deformed or structurally changed with modification of its' properties, e.g. of its' optical hydrophobic-hydrophilic, solubility or permeability properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/10Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors
    • G01J5/34Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors using capacitors, e.g. pyroelectric capacitors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/003Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using pyroelectric elements
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/056Apparatus for electrographic processes using a charge pattern using internal polarisation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/0002Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements
    • G11C13/0009RRAM elements whose operation depends upon chemical change
    • G11C13/0014RRAM elements whose operation depends upon chemical change comprising cells based on organic memory material
    • G11C13/0019RRAM elements whose operation depends upon chemical change comprising cells based on organic memory material comprising bio-molecules
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/02Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using elements whose operation depends upon chemical change
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/04Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam
    • G11C13/047Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam using electro-optical elements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C17/00Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards
    • G11C17/005Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards with a storage element common to a large number of data, e.g. perforated card
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G7/00Capacitors in which the capacitance is varied by non-mechanical means; Processes of their manufacture
    • H01G7/02Electrets, i.e. having a permanently-polarised dielectric
    • H01G7/021Electrets, i.e. having a permanently-polarised dielectric having an organic dielectric
    • H01G7/023Electrets, i.e. having a permanently-polarised dielectric having an organic dielectric of macromolecular compounds
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N15/00Thermoelectric devices without a junction of dissimilar materials; Thermomagnetic devices, e.g. using the Nernst-Ettingshausen effect
    • H10N15/10Thermoelectric devices using thermal change of the dielectric constant, e.g. working above and below the Curie point

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Films nach dem Oberbegriff des Patentanspruches. Ein derartiger Film ist aus der DE-OS 20 35 383 bekannt
In »Electrical Engineering«, 1953, Bd. 72, Heft 6, Seiten 511 bis 514, sind Kunststoffelektrete und deren Anwendung beschrieben. Diese Elektrete können zur Speicherung von Informationen durch örtlich unterschiedliche Polarisation verwendet werden. Wenn jedoch ein solches Elektret einem Temperaturanstieg unterworfen wird, so wird die Information in Form eines elektrischen Stromes abgegeben, wobei dieser Vorgang ein irreversibler Entladungsvorgang ist. Ein derartiges Elektret eignet sich daher nicht zum Speichern einer Information welche wiederholt reproduzierbar abgelesen werden kann.
Die CH-PS 4 69 336 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer dielektrischen Anordnung, mit welcher Informationen gespeichert werden können, wobei jedoch das Ablesen ohne Wärmebehandlung oder Erhitzen des Elektrets erfolgt
Aufgabe der Erfindung ist es, den Film der eingangs genannten Art zur Speicherung und Wiedergabe einer Information unter Ausnutzung seiner pyroelektrischen Eigenschaften zu verwenden.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs.
Die Polarisierung einer dielektrischen Substanz kann üblicherweise dadurch bewirkt werden, daß die dielektrische Substanz einem hohen elektrischen Feld ausgesetzt wird.
Bei Elektreten wird eine permanente Polarisierung selbst nach der Entfernung des elektrischen Feldes dadurch erzielt, daß das dielektrische Material im elektrischen Feld erwärmt und dann in Gegenwart des Feldes abgekühlt wird. Hierbei wird jedoch lediglich eine gegenüber Tempcraturwechseln irreversible Polarisierung erhalten. Demgegenüber versteht man unter der Pyroelektrizität die Erscheinung der reversiblen Änderung der Polarisation dielektrischer Substanzen durch Variierung der Temperatur.
Unter dem Begriff »reversible Polarisation« ist ευ verstehen, daß sich die Polarisation bei Temperaturänderung ändert und dabei bei Rückkehr zur Ausgangstemperatur zur Ausgangspolarisierung zurückkehrt. Unter dem Begriff »irreversible Polarisierung« ist zu verstehen, daß die Polarisierung bei Temperuturerhöhung unwiederbringlich gelöscht wird.
Wenn die Temperatur eines Elektrets erhöht wird. wird die Polarisation geändert und es bildet sich Pyroelektrizität aus, wobei ein pyroelektrischer Strom beobachtet wird Wenn durch einen solchen Strom das PoIarisationsfeld ausgelöscht wird, ist das pyroelektrische Verhalten eines solchen Elektrets irreversibel, d. h. es kann nicht wiederholt reproduziert werden. Wenn andererseits durch den pyroelektrischen Strom das Polarisationsfeld lediglich verändert, jedoch nicht ausgelöscht wird, und wenn bei Rückkehr zu der Ausgangstemperatur sich die gleiche Polarisation wie im Ausgangszustand einstellt, besitzt das Elektret ein stabiles pyroelektrisches Verhalten.
Das auf die gewünschten Teile des Polymerfilmes anzulegende elektrische Gleichfeld zur Ausbildung von Pyroelektrizität beträgt von 30 kV/cm, aufwärts bis zum vom Polymerfilm noch ertragbaren Wert, und die Temperatur der Erhitzung liegt günstigerweise zwischen 40° C und dem Schmelzpunkt des Polymerfilmes. Wenn entweder die elektrische Spannung oder die Heiztemperatur niedriger als die vorstehend angegebenen Werte sind, ist es schwierig, Pyroelektrizität im Folymerfilm zu erzeugen. Wenn andererseits die angelegte elektrische Spannung höher als der vom Polymerfilm ertragbare Wert ist oder die Heiztemperatur höher als der Schmelzpunkt des Polymerfilmes ist, bricht oder reißt der Film.
Der mit Polyelektrizität versehene Polymerfilm wird durch Behandlung bei hoher Temperatur in der vorste-
J5 hend beschriebenen Weise stabilisiert. Die irreversible Polarisation des Polymerfilms wird dabei durch Behandlung des Polymerfilms bei einer Temperatur von 40° C bis zum Schmelzpunkt des Polymerfilmes beseitigt. Andererseits kann die irreversible Polarisation auch beseitigt werden, indem der Polymerfilm wiederholt einer Temperaturerhöhung und Temperatursenkung zwischen einer Temperatur höher als Raumtemperatur und einer Temperatur niedriger als dem Schmelzpunkt des Polymerfilms unterworfen wird. Das auf diese Weise durch Behandlung bei hoher Temperatur stabilisierte pyroelektrische Material kann einen bestimmten pyroelektrischen Strom entsprechend der Änderung der Temperatur in einem Temperaturbereich niedriger als die Behandlungstemperatur liefern.
Beispiele für das mit Vinylidenfluorid verwendbare Comonomere sind Vinylfluorid, Trifluoräthylen, Chlortrifluoräthylen, Tetrafluoräthylen und andere bekannte copolymerisierbare Monomere.
Es wurde festgestellt daß ein Homopolymeres oder Copolymeres mit mehr als 70% Viylidenfluorid ein p\- roelektrisches Material liefert, welches eine sehr hohe stabile Pyroelektrizität besitzt.
Der erfindungsgemäß verwendete Polymerfilm mit Pyroelektrizität hat die Eigenschaften eines Polymeren.
ω wie gute Bearbeitungsfähigkeit, Flexibilität und Wasserbeständigkeit.
Es ist bekannt, daß die Pyroelektrizität ant Infrarotstrahlung mil einer äußerst hohen Geschwindigkeit von weniger als einigen Mikrosekundcn anspricht, beispiels-
b5 weise wenigen Nano-Sekunden. Dadurch kann die Wiedergabe der gespeicherten Signale oder Werte mit äußerst hoher Geschwindigkeit erfolgen.
Die erfindungsgemäße Verwendung der pyroelektri-
sehen Polymerfilme wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert Hierin zeigt
Fig. l(a) eine schematische Aufsicht einer Vorrichtung zum Speichern von Informationen auf dem Polymerfilm und Fig. l(b) den Querschnitt derselben Vorrichtung,
Fig.2 und 3 schematische Queischnitte von zwei weiteren Vorrichtungen zur Informationsspeicherung auf einem Polymerfilm,
F i g. 4(a) einen schematischen Querschnitt einer weiteren Vorrichtung zur Informationsspeicherung auf einem Polymerfilm und
F i g. 4{b) die perspektivische Ansicht derselben Vorrichtung,
F i g. 5 eine graphische Darstellung, die die Abhängig- is keit des pyroelektrischen Koeffizienten vom Polarisationsfeld darstellt,
F i g. 6 eine graphische Darstellung, die die Abhängigkeit des pyroelektrischen Koeffizienten von der Polarisationstemperatur darstellt,
F i g. 7 eine Draufsicht einer Vorrichtung zur erfindungsgemäßen Verwendung des Polymerfilms,
Fig.8 einen schematischen Querschnitt einer Ausführungsform unter Anwendung der Vorrichtung nach F i g. 7 entsprechend dem Querschnitt entlang der Linie A-,4'derFig.7,
F i g. 9 einen schematischen Querschnitt einer Ausführungsform einer Informationswiedergabe-Vorrichtung,
Fig. 10eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung zur erfindungsgemäßen Verwendung eines pyroelektrischen Polymerfilmes und
F i g. 11 ein Beispiel eines Speicherungssignales.
Gemäß Fig. l(a) und l(b) wird eine Aluminiumelektrode 2 auf der unteren Oberfläche des Polymerfilmes 1 durch Vakuumabscheidung aufgebracht und auf der gegenüberliegenden Oberfläche des Polymerfilmes werden Teilelektroden 3a, 36, 3c,... 3x gebildet. Wenn ein elektrisches Feld an die Elektroden von einer Stromquelle 4 angelegt wird, während die Anordnung auf höhere Temperatur als Raumtemperatur gehalten wird, und dann die Temperatur des Systems erniedrigt wird, wird eine nicht einheitliche Verteilung oder ein Muster der Pyroelektrizität entsprechend den Elektroden auf der oberen Oberfläche des Polymerfilmes auf dem Film ausgebildet. Die so erhaltene Polarisation enthält noch eine irreversible Polarisation mit einem verhältnismäßig hohen pyroelektrischen Strom.
Die unstabile oder irreversible Pyroelektrizität kann von dem mit der nicht einheitlichen Verteilung der Pc'larisation oder der Pyroelektrizität ausgestatteten Polymerfilm durch Behandlung des Polymerfilmes bei hoher Temperatur in solchem Ausmaß, daß lediglich eine konstante oder reversible Polarisation gegenüber Temperalure.nderungen übrig bleibt, entfernt werden.
Bei der in F i g. 2 dargestellten Vorrichtung wird kontinuierlich oder intermittierend ein langer Polymerfilrn 5 in Richtung des Pfeiles durch einen Zwischenraum zwischen den Elektroden 6 und 6', die auf eine definierte Temperatur erhitzt sind, geführt. Die Elektrode 6' ist geerdet und ein elektrisches Feld wird intermittierend an die Elektrode 6 von einer Hochspannungsquelle 7 angelegt, so daß eine nicht einheitliche Verteilung der Polarisation auf der Oberfläche des Filmes erhalten wird. In diesem Fall können auch die Elektroden 6 und 6' es mittels eines Bandes anstelle der Bewegung des PoIymerfiliiiL's bewegt werden uder es können die Elektroden 6 und 6' wal/enartig ausgebildet sein. Anstelle der Erhitzung durch die Elektroden kann der Polymerfilm auch vor dem Einbringen in das elektrische Feld erhitzt werden. Weiterhin können die dem elektrischen Feld ausgesetzten Teile durch Bestrahlung, beispielsweise mit Infrarotstrahlung, erhitzt werden.
In den F i g. 1 und 2 sind Ausführungsformen dargestellt, bei denen das elektrische Feld variiert und die Temperatur des Polymerfilmes konstant gehalten wird. F i g. 3 zeigt demgegenüber ein Ausführungsbeispiel, bei dem umgekehrt die Temperatur des Polymerfilms geändert wird, während ein konstantes elektrisches Feld angelegt wird.
Gemäß F i g. 3 wird ein Polymerfilm 8 intermittierend durch einen Zwischenraum zwischen den Elektroden 9 und 9' geführt Die Elektrode 9' unter dem Polymerfilm ist geerdet und ein bestimmtes elektrisches Feld wird an die obere Elektrode 9 durch Verbindung mit der Hochspannungsquelle 10 angelegt Die obere Elektrode 9 ist auch mit einem Hochfrequenz-Heizschaltkreis 11 verbunden. Die Hochfrequenzenergie zum Erhitzen des Filmes wird intermittierend durch Hochfrequenzinduktion aufgebracht, wodurch ein Polymerfilm mit einer nicht einheitlichen Verteilung der Pyroelektrizität oder Polarisation entsprechend dem intermittierenden Muster der Hochfrequenzenergie erhalten wird. In diesem Fall ist es selbstverständlich notwendig, das Muster und damit die Einwirkzeit der Hochfrequenzenergie auf dem Film entsprechend der Art und der Stärke des Polymerfilmes und dem Abstand zwischen den Elektroden so einzustellen, daß der Polymerfilm auf eine geeignete Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes des Filmes erhitzt wird.
Weiterhin können bei der in F i g. 3 dargestellten Ausführungsform die elektrische Gleichspannung und die Hochfrequenzquelle intermittierend gleichzeitig oder alternierend miteinander angewandt werden.
In Fig.4(a) und 4(b) ist eine weitere Ausführungsform mit Änderung der Erhitzungstemperatur des Polymerfilmes dargestellt. Ein Polymerfilm 12 wird dabei zwischen einer Elektrode 14 und einer Elektrode 14' angebracht und die Elektrode 14' wird geerdet, während die Elektrode 14 mit der Hochspannungsquelle 15 mit konstanter Spannung verbunden ist. Hierbei ist die Elektrode 14 aus einer durchsichtigen, leitenden Schicht, beispielsweise N ESA-Glas gebildet und der Film wird mit Infrarotstrahlung 13 durch die transparente Elektrode 14 bestrahlt. Wenn in diesem Fall die Elektrode 14 durch ein geeignetes, gemustertes Material oder Bild abgedeckt ist, wird eine nicht-einheitliche Verteilung der Pyroelektrizität entsprechend dem Muster des Materials oder Bildes auf dem Polymerfilm ausgebildet.
Im vorstehenden Beispiel kann anstelle der transparenten Elektrode 14 ein dünner leitender Film im Vakuum auf dem Polymerfilm abgeschieden werden und der Polymerfilm kann durch Infrarotstrahlung oder Laser-Strahlung durch den leitenden Film hindurch bestrahlt werden. Außerdem kann eine nicht einheitliche Verteilung der Pyroelektrizität auf dem Polymerfilm durch Änderung der Intensität der Infrarotstrahlung gebildet werden, indem die Infrarotquelle bewegt oder der Polymerfilm bewegt wird. Auch kann in diesem Fall die Gleichspannung variiert oder intermittierend angelegt werden.
Oie Variierung der Heiztemperatur des Polymerfilmes kann auch durch Änderung der Temperatur der Elektroden durchgeführt werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Eine nicht orientierte Folie eines Polyvinylidenfluoridharzes mit einer Stärke von 200 μπι wurde monoaxial auf das 4,5fache bei 9O0C gestreckt. Der auf diese Weise erhaltene Film wurde zu einem Film einer Größe von 3 cm χ 4 cm geschnitten. Eine geerdete Elektrode wurde auf der unteren gesamten Oberfläche des Filmes durch Vakuumabscheidung von Gold ausgebildet und kreisförmige Elektroden (A) jeweils mit einem Durchmesser von 5 mm wurden auf der gegenüberliegenden Oberfläche des Filmes durch Vakuumabscheidung von Gold ausgebildet, wie in F i g. l(a) der Zeichnung dargestellt. Während ein elektrisches Gleichfeld von 1 200 kV/cm auf jede kreisförmige Elektrode mittels eines Drahtes angelegt wurde, wurde der gesamte Film 30 Minuten lang bei 900C gehalten und dann unter Aufrechterhaltung des elektrischen Feldes auf Raumtemperatur abgekühlt Anschließend wurde der Film 2 Stunden lang bei 800C gehalten, wobei die beiden Oberflächen des Filmes zur Entfernung der unstabilen oder irreversiblen Polarisation geerdet wurden. Der pyroelektrische Strom betrug nach der Stabilisierung 1,5 χ 10-'° A/cm2 bei 5O0C bei einer Temperaturerhöhungsgeschwindigkeit von 1°C/min und der Wert hat sich nicht geändert, wenn die Bestimmung wiederholt wurde. Dann wurden kreisförmige Elektroden (B) jeweils mit einem Durchmesser von 5 mm auf der Oberfläche des Filmes auf den Bereichen, die keine kreisförmigen Elektroden (A) trugen, durch Vakuumabscheidung von Gold ausgebildet (vgl. F i g. 1). Wenn die Pyroelektrizität der Teile (A) und (B) durch Bestimmung der pyroelektrischen Ströme verglichen wurde, wurde festgestellt, daß der pyroelektrische Strom der Teile (A) um mehr als das 50fache größer war als derjenige der Teile (B). Außerdem hat sich der Wert der pyroelektrischen Ströme nicht geändert, nachdem der Film 3 Monate bei normaler Temperatur stehengelassen worden war.
Beispiel 2
Der gleiche Film wie in Beispiel 1 wurde mit verschiedenen Pyroelektrizitäten durch Änderung der Bedingungen der Polarisation ausgestattet und dann die Änderung des pyroelektrischen Koeffizienten in jedem Fall bestimmt
Hierzu wurde der Film bei 900C unter Änderung der Intensität des angelegten elektrischen Feldes polarisiert und dann wurde der pyroelektrische Film durch Erdung seiner beiden Oberflächen während 24 Stunden bei 800C stabilisiert Der pyroelektrische Koeffizient des Filmes wurde jeweils bei 500C bestimmt wobei die Ergebnisse in der graphischen Darstellung der F i g. 5 wiedergegeben sind.
Weiterhin wurde der Film bei einem konstanten elektrischen Feld von 320 kV/cm unter Änderung der Temperatur des Filmes polarisiert und dann in der gleichen Weise wie vorstehend stabilisiert Der pyroelektrische Koeffizient des Filmes wurde jeweils bei 500C bestimmt und die Meßergebnisse sind aus F i g. 6 ersichtlich.
Die Versuche zeigen, daß der pyroelektrische Koeffizient des Polymerfilmes durch Änderung der Intensität des elektrischen Feldes oder der Temperatur des Filmes bei der Polarisation geändert werden kann.
Beispiel 3
Ein monoaxial gestreckter Film aus einem Polyvinylidenfluorid mit einer Stärke von 25 μνη (hauptsächlich Kristallstruktur vom /?-Typ) wurde zur Durchführung der Speicherung und Wiedergabe von Signalen verwendet.
Wie aus Fig. 7 und 8 ersichtlich, wurden eine dünne Erdelektrode 2, die für Infrarotstrahlung durchlässig ist. auf der oberen Oberfläche des Filmes durch Vakuumabscheidung von Gold und neun kreisförmigen Elektroden 3 jeweils mit einem Durchmesser von 5 mm auf der unteren Oberfläche des Filmes ebenfalls durch Vakuumabscheidung von Gold ausgebildet. Der Abstand der ίο kreisförmigen Elektroden betrug 5 mm.
Neun isolierte Kupferdrähte 5 jeweils mit einem Durchmesser von 5 mm wurden mit Kautschuk 4 gebündelt, so daß sie mit einem Abstand von 5 mm voneinander angebracht waren und die Enden der Drähte jeweils in einer gemeinsamen Ebene senkrecht zu ihrer Längsrichtung lagen. Nach der Entfernung von etwa 2 mm der Isolierabdeckung von jedem Drahtendteil wurden die Enden jedes Kupferdrahtes glattpoliert. Die Anordnung aus Kupferdraht wurde so angebracht, daß je ein Ende eines Kupferdrahtes in Kontakt mit einer der kreisförmigen Goldelektroden gebracht wurde.
Außerdem wurde der in den Figuren gezeigte Film am Umfang durch einen Rahmen (nicht gezeigt) fixiert.
Ein Teil der kreisförmigen Elektroden 3a wurde durch Infrarotstrahlen mit einem Durchmesser von 5 mm, die durch Fokussierung der Infrarotstrahlen von der Infrarotquelle 6 mittels einer Linse 6' gebildet wurden, bestrahlt, wobei lediglich dieser Teil des Filmes auf etwa 900C erhitzt wurde. Unter diesen Bedingungen wurde ein elektrisches Feld von 1 kV zwischen jeder kreisförmigen Elektrode und der Erdungselektrode mittels der Stromquelle 7 während 3 see in der Weise angelegt, daß zunächst die Bestrahlung mit Infrarotlicht beendet wurde und 2 Sekunden danach das elektrische Feld abgeschaltet wurde. Der Polyvinylidenfluoridfilm wurde dabei bei einer Temperatur unterhalb 400C bei Anlegung des elektrischen Feldes kaum polarisiert und die pyroelektrische Polarisierung wurde nur bei den kreisförmigen Elektroden 3a gespeichert.
Wenn ein Elektrometer 8 der Reihe nach mit jeder kreisförmigen Elektrode, wie in F i g. 9 der Zeichnung dargestellt verbunden wurde und die kreisförmigen Elektroden dabei der Reihe nach mit Infrarotstrahlung bestrahlt wurden, wurde ein pyroelektrischer Strom von etwa 10-2 A lediglich bei den kreisförmigen Elektroden 3a beobachtet und kaum bei den anderen kreisförmigen Elektroden.
Beispiel 4
Ein Polyvinylidenfluoridharz wurde zu einer Bahn mit einer Stärke von 100 μτη unter Anwendung einer T-Düse verarbeitet Die Bahn wurde monoaxial auf mehr als das 4fache bei 90° C gestreckt wärmebehandelt und zu einem langen Film mit einer Breite von 1 cm und einer Stärke von 25 um geschnitten. Der Film wurde als bandförmiges Speicherelement bei der in F i g. 10 gezeigten Vorrichtung verwendet Gemäß Fig. 10 lief der Film 9 kontinuierlich in Richtung des Pfeiles mit einer Geschwindigkeit von 1 cm/sec. Der Film wurde zunächst zur Informationsspeicherung zwischen der bei 100^C gehaltenen geerdeten Heizwalze 10, welche mittels eines in der Walze angebrachten Heizers erhitzt wurde, und einer Elektrode 11 geführt an die ein elektrisches Feld einer Spannungsquelle 12 in Form einer Rechteckwelle, wie in F i g. 11 dargestellt angelegt wurde. Das Band wurde zwischen den geerdeten Walzen 13 und 14, die jeweils auf 100° C erhitzt waren, geführt um die
unstabile oder irreversible Pyroelektrizität zu entfernen und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Dann wurde der Film zur Informationswiedergabe zwischen einer geerdeten Walze 15, die auf 600C erhitzt war, und einer gegenüberliegenden Elektrodenwalze 16 geführt, durch die der pyrolektrische Strom unter Anwendung eines Gleichstromverstärkers 17 festgestellt wurde. Dabei wurde der Wiedergabeteil durch eine Einrichtung 18, wie in F i g. 10 dargestellt, abgeschirmt. Bei dem vorstehenden System wurde ein Impulsstrom von etwa 10-'0A und 2 see Dauer wie in dem angelegten elektrischen Feld festgestellt
Beispiel 5
15
Ein monoaxial gestreckter Poiyvinyüdenfluoridfüm mit einer Stärke von 25 μιη, der hauptsächlich kristalline Struktur vom /?-Typ hatte, wurde mit Gold-Elektroden wie in Beispiel 3 ausgestattet (F i g. 7 und 8).
Der Film wurde auf 900C unter Anlegung eines elektrischen Feldes von 1 kV an die gesamten kreisförmigen Elektroden während 30 min erhitzt und dann abgekühlt, während das elektrische Feld beibehalten wurde. Dann wurde der Film zur Entfernung der unstabilen oder irreversiblen Pyroelektrizität während 24 Stunden unter Erdung der Elektroden an den gegenüberliegenden Oberflächen des Filmes bei 8O0C gehalten, wobei der von jeder kreisförmigen Elektrode freigesetzte pyroelektrische Strom gleich war.
Zur Entfernung der Pyroelektrizität aus dem den Elektroden 3a entsprechenden Teil des pyroelektrischen Polymerfilms wurde die Drahtleitung der Elektroden Za geerdet und Infrarotstrahlung mit einer höheren Intensität als bei der Ausbildung der Pyroelektrizität, die zu einer Erhöhung der Temperatur des bestrahlten Teiles bis auf etwa 1500C führte, wurde auf die Elektrode 3a für die Dauer von 5 Sekunden gerichtet. Anschließend wurden die Elektroden 3a erneut mit dem Elektrometer verbunden und die Elektrode mit Infrarotstrahlung bestrahlt, wobei der beobachtete pyroelektrische Strom weniger als V50 des Betrages des pyroelektrischen Stromes vor der Entfernung der Pyroelektrizität betrug.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
50
55
60
65

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Film eines Homo- oder Copolymeren von Vinylidenfluorid oder von Vinylfluorid, der durch Anlegen eines starken elektrischen Feldes bei einer Temperatur oberhalb der Raumtemperatur und Abkühlen des Filmes auf Raumtemperatur in Gegenwart des elektrischen Feldes polarisiert wird, gekennzeichnet durch seine Verwendung zur Speicherung und Wiedergabe einer Information, wobei der Film zur Speicherung der Information stellenweise unterschiedlich polarisiert und zur Wiedergabe der gespeicherten Information stellenweise erwärmt und dabei elektrisch abgetastet wird und wobei der Film nach Speicherung der Information einer Wärmebehandlung unterzogen wird, durch die der gegenüber Temperaturwechselr. irreversible Anteil der Polarisation gelöscht wird.
DE2216805A 1971-04-08 1972-04-07 Verwendung eines Films eines Homo- oder Copolymeren von Vinylidenfluorid oder von Vinylflourid Expired DE2216805C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2137471A JPS5013830B1 (de) 1971-04-08 1971-04-08
JP2715971A JPS5425409B1 (de) 1971-04-27 1971-04-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2216805A1 DE2216805A1 (de) 1972-12-07
DE2216805C2 true DE2216805C2 (de) 1985-02-07

Family

ID=26358423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2216805A Expired DE2216805C2 (de) 1971-04-08 1972-04-07 Verwendung eines Films eines Homo- oder Copolymeren von Vinylidenfluorid oder von Vinylflourid

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3794986A (de)
CA (1) CA992738A (de)
DE (1) DE2216805C2 (de)
FR (1) FR2133434A5 (de)
GB (1) GB1384596A (de)
IT (1) IT952556B (de)
NL (1) NL167536C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547934A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Herstellung einer pyroelektrischen Mischung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5650408B2 (de) * 1973-07-05 1981-11-28
JPS5718641B2 (de) * 1973-07-17 1982-04-17
US3894243A (en) * 1974-06-06 1975-07-08 Us Navy Polymeric transducer array
US3970862A (en) * 1974-06-25 1976-07-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Polymeric sensor of vibration and dynamic pressure
US4147562A (en) * 1977-07-05 1979-04-03 Honeywell Inc. Pyroelectric detector
US4606871A (en) * 1980-07-23 1986-08-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of making a film from pyroelectric and isotropic piezoelectric polymer blends
JPS57188105A (en) * 1981-05-14 1982-11-19 Toshiba Corp Electret constituent
US4434114A (en) 1982-02-04 1984-02-28 Pennwalt Corporation Production of wrinkle-free piezoelectric films by poling
JPS59126452A (ja) * 1983-01-06 1984-07-21 Japan Synthetic Rubber Co Ltd 高分子圧電材料
US4566086A (en) * 1983-06-13 1986-01-21 Ncr Corporation Information storage system utilizing electrets
DE3420509A1 (de) * 1984-06-01 1985-12-05 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum ein- und auslesen von signalen auf basis elektrisch polarisierbarer schichten
US5075549A (en) * 1990-12-11 1991-12-24 Hughes Aircraft Company Pyroelectric detector using electronic chopping
AU2001271799A1 (en) * 2000-06-30 2002-01-14 President And Fellows Of Harvard College Electric microcontact printing method and apparatus
US6846449B2 (en) * 2001-09-07 2005-01-25 S. C. Johnson Home Storage, Inc. Method of producing an electrically charged film
US20030060350A1 (en) * 2001-09-07 2003-03-27 Taylor Pamela J. Method of protecting a surface
US20030047844A1 (en) * 2001-09-07 2003-03-13 Jose Porchia Method of producing an electrically charged film
US6899931B2 (en) 2001-09-07 2005-05-31 S. C. Johnson Home Storage, Inc. Film material
US20040254322A1 (en) * 2003-06-10 2004-12-16 Trent John S. Easily torn charged or uncharged films and methods and compositions for producing same
WO2018232394A1 (en) * 2017-06-16 2018-12-20 Carrier Corporation Electrocaloric heat transfer system comprising copolymers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3276031A (en) * 1963-01-14 1966-09-27 Gen Electric Thermoplastic information recording utilizing electrets
DE1271196B (de) * 1965-04-15 1968-06-27 Telefunken Patent Verfahren zur Aufzeichnung elektrischer Signale und dazu geeigneter Aufzeichnungstraeger
GB1135737A (de) * 1965-10-23 1900-01-01
JPS497959B1 (de) * 1969-07-17 1974-02-23

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547934A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Herstellung einer pyroelektrischen Mischung

Also Published As

Publication number Publication date
CA992738A (en) 1976-07-13
DE2216805A1 (de) 1972-12-07
NL167536B (nl) 1981-07-16
IT952556B (it) 1973-07-30
US3794986A (en) 1974-02-26
NL7204664A (de) 1972-10-10
GB1384596A (en) 1975-02-19
NL167536C (nl) 1981-12-16
FR2133434A5 (de) 1972-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216805C2 (de) Verwendung eines Films eines Homo- oder Copolymeren von Vinylidenfluorid oder von Vinylflourid
DE2538717C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus einer polarisierten Kunststoffolie bestehenden elektrischen Bauelementes
DE2433888C2 (de) Verfahren zum Polarisieren von Folien aus einem Stoff mit hohem Molekulargewicht
DE2153784C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Folienelektrets
DE2235500C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Folie aus Polyvinylidenfluorid
DE1951749C3 (de) Vorrichtung zur Formierung von Elektreten aus Dielektrika mit offener oder poröser Struktur
DE2816856C2 (de) Verfahren zur Behandlung der Oberfläche eines Trägers
DE1254856B (de) Verfahren zum Giessen von Kunststoffolienbahnen
DE2432377A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrets
DE1564362B2 (de) Verfahren zur herstellung eines permanent elektrisch geladenen flaechenhaften oder strangartigen schichtkoerpers fuer filter material
DE2603642C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer permanent polarisierten, metallisierten Folie
DE3146146A1 (de) Piezoelektrisches biegeelement und verfahren zu seiner herstellung
DE2719881A1 (de) Verfahren zum polen von filmen aus pyroelektrischem und piezoelektrischem material und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2719880A1 (de) Vorrichtung zum polen von filmen aus pyroelektrischem und piezoelektrischem material
DE1515884B2 (de) Verfahren zum abgleich des widerstandswertes eines in monolithischer technik hergestellten widerstandes
DE2527210A1 (de) Polungsmaschine
DE2044877B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektreten
US3885301A (en) Pyroelectric element of polymer film
DE1544275A1 (de) Herstellung von Halbleitervorrichtungen
DE2539924B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Polarisierung einer bahnförmigen Kunststoffolie aus thermoplastischem Material
DE2205875C2 (de) Elektrisches Bauelement mit stabiler Pyroelektrizität
DE2911856C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Durchschlagsfestigkeit an einem Film aus Polyvinylidenfluorid
DE2055713C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer einseitig metallisierten Elektretfolie
DE2845255A1 (de) Verfahren zum polarisieren thermoplastischer harzfilme
DE2022902B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Anheften von dielektrischen Folien an in Bewegung befindliche geerdete Oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee