DE2216030A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2216030A1
DE2216030A1 DE19722216030 DE2216030A DE2216030A1 DE 2216030 A1 DE2216030 A1 DE 2216030A1 DE 19722216030 DE19722216030 DE 19722216030 DE 2216030 A DE2216030 A DE 2216030A DE 2216030 A1 DE2216030 A1 DE 2216030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chromium
alloy
iron
razor blade
max
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722216030
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2216030A1 publication Critical patent/DE2216030A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/54Razor-blades
    • B26B21/58Razor-blades characterised by the material
    • B26B21/60Razor-blades characterised by the material by the coating material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31681Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Malk.istenstraße 2 DIPL.-ING. ALEX STENGER
DIPL.-ING. WOLFRAM WATZKE Dipl.-Ing. Heinz J. Ring
Unser Zeichen: y^ J^ Datum: 29-MärZ 1972
WILKINSON SWORD LIMITED, Sword Works, Southfield Road London, W. 4., England
Rasierklinge
Die Erfindung betrifft Rasierklingen und Verfahren zur Herstellung derselben.
Es ist bekannt, zumindest die Schneidkante einer Rasierklinge mit einem Überzug aus bestimmten Werkstoffen zu versehen, um ihre Rasiereigenschaften zu verbessern. Unter anderem wurden für diesen Zweck Metalle und Legierungen, beispielsweise Chrom bzw. Chrom-/?latlnlegierungen, und bestimmte feuerfeste Materialien wie Chromnitrid oder Chromoxyd vorgeschlagen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bezüglich ihrer Raslerleistung verbesserte Rasierklinge, die eine glattere Erstrasur ermöglicht, zu schaffen. Erfindungsgemäß ist eine Rasierklinge mit einem gesonderten Überzug aus einem Nitrid einer Chromlegierung (wie im Nächst äßnden definiert) und auf Wunsch mit einem gesonderten Überzug aus einer Chromlegierung (gemäß nachfolgender Definition) auf bzw. an ihrer Schneidkante, versehen.
Unter dem hier gewählten Begriff "gesonderter Überzug" sei ein Überzug aus einem Werkstoff verstanden, der dem Klingenwerkstoff entspricht oder anders ist als dieser, wobei im ersteren Falle, d.h. wenn das Überzugsmaterial dem Werkstoff der Klinge gleich ist, der Überzug zusätzlich vorgesehen wird. Der Klingenkörper besteht vorzugsweise aus Stahl.
209844/1055
Als Chromlegierungen können solche mit mindestens einem Element aus Gruppe VIII des periodischen Systems, z.B. Eisen, Kobalt, Nickel oder einem Edelmetall wie Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium, Platin, Mangan, Rhenium oder zwei oder mehr derselben verwendet werden. Gewisse handelsübliche Legierungen können ebenfalls verwendet weden.
Bei Verwendung von Eisen, Kobalt, Nickel oder Mangan in chromnitridhaltigen Legierungen soll die Legierung im allgemeinen bevorzugterweise&ehr als 12 Gew.% enthalten. Bei den Edelmetallen und Rhenium soll das Chrom vorzugsweise mehr als 50 Atom-$ der Legierung ausmachen.
Der hier gewählte Begriff "Chromlegierung" schließt alle diejenigen Chromlegierungen ein, die eines oder mehrere der vorstehend als in solchen Legierungen verwendbar bezeichneten speziellen Metalle enthalten. Kleine Mengen von zumindest einem weiteren Legierungselement, das metallisch oder nichtmetallisch sein kann, können in der Legierung in einem Anteil vorhanden sein, welcher die Rasiereigenschaften erfindungsgemäßer Rasierklingen nicht wesentlich beeinträchtigt, beispielsweise mit einem Gehalt von nicht mehr als 5 Atom-#. Eines dieser nichtmetallischen Elemente, die besonders in handelsüblichen Legierungen, beispielsweise Eisenlegierungen, anstehen können, ist Kohlenstoff.
Als besonders bevorzugt haben diejenigen Chromlegierungen zu gelten, die normalerweise als nichtrostend bezeichnet werden: es sind dies im allegemeinen nichtrostende Stähle bzw. nichtrostende Eisenlegierungen. Eisen-Chromlegierungen, die hier Verwendung finden, sollen im allgemeinen mindestens 12 Gew.% und zweckmäßigerweise weniger als 50 Gew.% Chrom enthalten. Die bevorzugte Kategorie von Eisen-Chromlegierungen enthält zwischen 16 und 20 Gew.% Chrom, wobei der Rest z.B. zwischen 6 und 12 Gew.# Nickel, einen Hauptanteil Eisen und möglicherweise in geringen Konzentrationen Gehalte an weiteren Legierungselementen
x Chrom 209044/1055 -2-
ausmacht. Eine bevorzugte Legierung enthält ca. 18 Gew.% Chrom und ca. 8 Gew.% Nickel, Rest Eisen und eine geringe Konzentration zumindest eines weiteren Legierungselements, z.B, Kohlenstoff.
Der in dieser Schrift verwendete Begriff "Eisen-Chromlegierung" bezieht sich generell auf Eisen und Chrom enthaltende Legierungen und schließt alle derartigen Legierungen mit einem oder mehreren weiteren Legierungselementen ein. Im allgemeinen bilden jedoch Eisen und Chrom zusammen den Hauptanteil der Eisen-Chromlegierung (d.h. 50, vorzugsweise mehr als 70 Gew.%). Die weiteren Legierungselemente können von metallischer oder nichtmetallischer Beschaffenheit sein. Metallische Legierungselemente sind beispielswiese auswählbar aus den Elementen (aufler Eisen) der Gruppe VIII des periodischen Systems wie Kobalt, Nickel, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium oder Platin, oder aus sonstigen metallischen Elementen wie Titan, Zirkon, Vanadium, Niobium, Tantal, Molybdän, Wolfram oder Mangan.
Die relativen Mengen von Eisen, Chrom und, soweit vorhanden, einem oder mehreren weiteren Legierungselementen werden vorzugsweise so gewählt, daß in der Metallurgie als nichtrostend bezeichnete Legierungen entstehen. Zu diesen Legierungen gehören die nichtrostenden Eisen und Stähle.
Im aHpmeinen sollte Chrom in einer Menge von mindestens 12 Gew# in Eisen-Chromlegierungen anstehen. Eine bevorzugte Kategorie von Eisen-Chromlegierungen zur erfindungsgemäßen Verwendung enthält zwischen 16 und 20 Gew.^Chrom wobei jedoch der Chromanteil bis zu 30 Gew. % und mehr betragen kann.
Wie an anderer Stelle bereits erwähnt, sollten die erfindungsgemäß verwendeten Eisen-Chromlegierungen im allgemeinen einen Hauptanteil aus Eisen und Chrom enthalten. Etwaige Ve Legierungselemente sollten weniger als 50 vorzugs-
209844/1055 - 4 -
weise weniger als 30 Gew.% der Legierung ausmaohen. Kohlenstoff liegt vorzugsweise lediglich in kleinen Mengen,z.B. 0,1 Gew.% der Legierung, besonders in den Fällen vor, bei denen der Chromgehalt der Legierung niedrig ist (beispielsweise unter ca. 14 %).
Eine bevorzugte Gruppe von Eisen-Chromlegierungen enthält zwischen 16 und 20 Gew.% Chrom, wobei der Rest beispielsweise aus zwischen 6 und 12 Gew.% Nickel, einem Hauptanteil Eisen und möglicherweise geringen Konzentrationen weiterer Legierungselemente besteht. Eine bevorzugte Legierung enthält ca. 18 Gew.Ji Chrom und ca.8 Gew.% Nickel, Rest Eisen und geringe Gehalte an Kohlenstoff.
Beispiele von Eisen-Chromlegierungen, die zur erfindungsgemäßen Verwendung geeignet sind, lassen sich aus der nachfolgenden Legierungs-Tabelle I auswählen:
209BU/1PS5
t .... L". /. T I j - -« •H * "^ I ;, 1 O i I ·}
i
I
."
-j;'
SO C ■!
b* t·
ä • G; Mo O I r-i
, V H ο a ^ H r-i I LA · LA
.; 1 i
1
O* I ... ι VJ
1 I fS
• crt
1 H I I I
i
I I O S I Γ-! I I
I I LA
!
I
I I M
O IA LA LA O O
I . * H φ
':_ I O O O LA IA O K\ ^]-
H * *
H
H H rH
I- LA •er H LA H LA O O
"τ. H H H H H H H OJ OJ
H o; \ O H H rf H H
'S :- ι OJ H OJ a ι ^ a , .1
•Η ei H H H O rf C) rf
J. J k J φ a O S a
O a H O O 0
!A a ill a M O H O 0
O O O rf * m
rf O IA IA lf\ a H a H H
to * * CiJ a rf rf
α a O O O O a a a
ö rf ■ g # O
O a rf a H O H O 0
P. * a O O O 0
-- H O O X
O
a D
C, O O CO a H O H
rf ft M OJ LJ
!"'I
k 1 ^ ί
'" ! a H O O rf
a
H CC
ε
CD
a
1A X φ
H
« 3
O Ci
a
8 Cj
a
O O O 0 a
! H a 8 co CC' CO 0
i» ν O CO a O* Φ
O
O* 0
j—» T γ! co O O LA LfN O CO
O Jr a O H d H H α OJ
O # d d d
'' * H rf ca O cn 4.- ο"
ι <· a a E O OJ
O 03 O co φ If
O H O O O O
a a 1-1 ί·
O O ^O O 9
a :- -. *■—ι O
"J
is« a
O O Ü a et O
Jh -*■ 0 * "^ 0
O a ι-: F OJ \ C 0
O -9 ^ H 0
'Öl Oi ~! H
H O •.a
o7
H
H O '-' Oi
a
CM • Cj rH
H o a -=-1 0
co
d
U)
IA
d
co
OJ
#
O
984 47105 5
α> C. Chen ο' O I O I I I a I I O I I a I . A- I
i Γ .C ^d *
O
O ^ O
:.: "^ rH
~*ιΑ IA O >VB O
1. J-] H O rH O O O
O ΚΛ d ro. NA
d d d d
~ο ° I I I O I I OJ 1 I
iA iA IA co
... H I H iH iH
·"; 5 ° d d d O
COCQ 9 9 IA '-^
■ a 0 a •Η M
d
G
ο I I ^xn, I I I I
a O a O O O O
KD KD KD CO IA
ο O O O O d d
O iA LA O O O O LJ
rl
cd
O O
*
O O
ο NA O KS 4" co co* co a OJ co* CO
O ο (H
V
IA H iH H (H H OJ OJ
V
rH
Vn.
rH
■>
ιΗ -j. IA UA O" O O O O O O ^n.
O
^%
O
O H rH H iH OJ -J. KD O co CO UA
LPv rH IA iH H rH iH iH rH rH rH •Η rH
"ο M
cd
a
rH max a >i a 9 max 9 S O
•η rH rH a a a KN KA
> rf O max O O σ O O ^nn,
ί; ä O O O O IA O co O O
rH O iH H H d rH d rH d r-i OJ
to ο O 9 9 Pi 9 9
rrf ■Η a rH a a rf a Cj a a a a
Cu
S
M
cd
a a β
d O a O O O O O O O O
■—ι a IA IA iA O O O iH rH O
0
rH O
* ^ rH O H H H A rH d '9 iH 9 rH
H IA 9
a
IA 9
a
9
a
S max 9. a max t 1
r ι
d
■rl
K-*
■Η
CQ
rH H a a
W O max O O O O O O O
I a O O O O CO O rH co fH co
D ζ- H O rH H rH d H O d d
H V ο iA O O CO M 9 O
O 4J rH rH H OJ
*
OJ rl 9 a a OJ
ft
ν; t d iA O d a a a IA rf O O
^^
9 H O OJ O OJ rH OJ OJ
a O d H OJ H H d rH d rH
ο O O O d d d d O
ο O a O rH
—i ο O O J^ O
L". —ι
a ^.
ä O iA
O
O ο α; O ■H
U ^
ri rf
o ?: Sn^
O Sn^ rH
rH
H <C
209844/1055
■ ψ -
,.*■ ·- 1 I I I O I O I Ö i .-H I i { * ί
KN ro, I I
C
O * d ι— : *
CM C rf
Ο O O \ I—!LPv O LA
K KN K\ O CD1H K\ rH
e ο
ί
1^ · D^- CO .
O
d O I CJN 1^H
ο O O o c
* P
K /-* I I I I I O (3 I
<c LfN O LA
ti järH H ,^CQ rH O

O
rH ^J d I *
8 ri rH a O
a a έ ° a CvI
φ
χ;
ο O I I O I O \ I I I
C vO VO a LI
rl
CJ
iA
O CO a m
χ: O O O O O rH
ο O O O O M
co
r-j
O O D- O O O
' > B « O *
CO 00 CO CO O CT^ O O CTv
rH rH H H rH O rH O KN rH H r-l
\ ν^ CM « \ H "\ \ ^^
O O O O O O CT^ *\ LfN IA LTN
LA VO VD D- rH D^ rH O V D-
a rH rH rH H a \ H \ * H t-i r-i
ο O a O O co
ä O O * O rC O O O
Li O O O O ο rH ν ι—i ä . C
i -* KN * rH rH O O Cv! .—i r-i
j ■» KN ^\ CO CO rH O rH * rH f—i t-i
-P γΗ O a rH CM ■*\ \ *\
C O O O O O a O rH O rH O O O
t; A4 IA * rH * *\ *
O rH CM νο VD rH CO GD O M
CJN CO CN
P-; •Η O d O O O O a O O O
ρ max max a O
CM
'2.0 # '2.0 * * '2.0 0*2/ O
cu
O ο κ O ο co O CO O O O
LfN IA O IA LfN O LT, . LA
H
O
!•Η
9 m m max « '2.0 rH »
to rH rH CM O >1 O O O O ri O O C
fi O ο O B O y—\ O
—» ^ri M O O CVJ O <y\ O O O
C-
Ε-ι
B ri
a
ri ">1
CO
rH rH O O H H rH
a 1V^ rH \ O d \
ο O O M
ri
O O O O O
-H O ο ο CM CM a CM *
rH
CM CM CvI
*\
«Η *-* O O O O O O O O
.20 8 a c3 a CM O a XB a
ri
a ο a a a rH a rH a a a
to ο CM LfN CM CM 8 CM O *\ KN vO VD
i CM rH rH rH rH a rH O O O
C- i-
-ICi
d O O d d LfN d a d O O
—1 V-I
s: ο
r-1 rH CM
C J I Ι," ^C- d rH
a <-* C O
O ο Ö
i-i
Xi
ϊΑ
O cj
^o 1H rH r-i
O •Η F^ a o a o 3 a ω a Q)
"\, ο ,ii O ,υ ,-ι ο χ
■Χ ^ = H ο
Ä-H
U Oj=;
Ä-H O
CN h ο f-{ O
rH CM < Ή O is; O ΪΖ1 1^d \ HO ΪΖ
τ S
rH
209844/1055
N Φ I I I * I f I ί r ■4η I O Γ"« 0 I I I L L I UU OU
P Ρ<
CJ
β cod ο ro biu:
(L1
a G I O " (3 IA
_j
ο C^ EJ I I
QJ ο ο \ ο f I
φ
O
Vj •Η \ ο O
ε ä ς_, Fh O •Η
0
^\ Fh OJ d O
E
CC
I ο I O ti Ά
S a
CN
d
ODX O P mi: COX rH
W P •Ρ O V4 O ϋ Ηϋ O , Ki ο HO O
N! CQ •HO O d LTN V1 Ö K ο O I I
q; G EHlA IA V^ O RS O H rH
η
ς)
Φ O α IA 4-3 4-5
M ■—ι rH LfN •Η 3
•Η
ε
% O X LfN
ο I I I O
Ni
I I CN 0 I I O CN
φ
χ; O O O CM H
ϋ IN LfN LfN
O O CM CM
LfN O O O CA O O rH H
CA CA CA CA rH O CA CA
ο (H ιΗ H rH O O CJN (H rH
Vv
LfN LfN
V O O o; CA CN (H O O CO CO*
ο ΓΝ CN CN CN rH H O CN IN H
V^
H
H ιΗ ιΗ H O O
Φ
ΓΝ H H LfN LfN
Ii^-V ιΗ O
O
O
O
CN (H H O
O
φ
VD
bO G)
M
KN KN KN CM (H rH O
KN CM rH H
r-V
N!
ϋ
ι
rH
\
ιΗ H H O
Φ
O «Η H rH O
φ
O
P •ri O O O rH CO H
V.
O C5 CM H
CL·
11
O H CO CA O CO CA rH
ν.
H
-P H H O OD O O
O O CO O CJN OA
S - ri O O ro O O
μ-) O 0 CM ro CM O Ö O d CM* O
ω O CM 0 ν. O
O
■Η
O O O OJ O V. O ro CM
—1 CO LfN O LfN V. φ O O LfN 0 ν.
O CM # O CM O Φ O
O CM O LfN φ CM ο ο LfN
CO H X
d
O O 9 w H ο φ φ
E-i •Η 0 O O O d O ο CM O
N H CO rH O O CO rH O
•Η O N. £j N. O H 0 V. O
rH O O rH O ο rH
•Η rH CM O CM "V φ O O CM V.
W X Φ Φ O H CM Φ O
rf O H O CM 8 φ rH O O CM
I 0 M X X 0 O X X φ
C
φ ς-
O CO ra cd O OJ X Cu cd O
ι—ί μ— H θ 0 0 X H ei 0 0 X X
OP O* O CM CO Cj O S CA CO Cj
^ κ rH H O 0 CM O O 0 0
O* O O* CM rH ο O CO CN
rH ο" O O
O* O O
ο cd
tp H ''-'» Γ"'
C! VO O CiN ·^
3 CM -j· ;^ + ■4* ο ■'· - 'S
H O O <ν-, H
O V. ιΗ rH ♦ P rH • C
—< cR α» O^ ο d ω rH 0) V0 I
CO r—i »J OJ Ö H τ:
ι; rH O c - O -P vs. CD "ο •Η C O ,0
•Η CO •H'H CM rH Ü •Η V. O
H £iEH rH •Η OrH O rH
« O •Η X LNX •Η O
O
2098Α4/1055
Tabelle J (Fort,set?,unn;)
Chrom. -
Nickel,
Molybdän
Chemische Zusammensetzung % . Kohlen-.
E t -'J f Γ
Silisium Mangan . Nickel Chrom Molybdän.: Andere «■»
Chrom-
Nickel ,
Holybfl Sr»
0.09 max
0.03 max
O.O7 max
1.0 max
0.20/1.00
0.20/1.00
2.0 max
Ο.5Ο/2.ΟΟ
Ο.5Ο/2.ΟΟ
IO.O/I5.O
11.0/14.0
IO.O/I3.O
16.0/18.5
16.5/18.5
16.5/18.5
2.Ο/3.Ο
2.25/3.ΟΟ
2.25/3.ΟΟ
MM
O Chrom: -
Nickel,
2%'v Kolyb-
d an
Titan.
0.08 max
0.06 max
1.0 max
0.20/1.00
2.0 max
Ο.5Ο/2.ΟΟ
II.O/I5.O
12.O/I5.O
I7.O/2O.O
I7.5/I9.5
3.0/4.0
3.0/4.0
Titan" . .
4C min.
4C/0.60
-
(O
co
ο
Chrom. -
Nickel,
2%}'o Molyb-
diin - +
Niob. .
0.08 max
0.08 max
1.0 max
0.20/1.00
2.0 max
Ο.5Ο/2.ΟΟ
11.0/14.0
11.0/14.0
16.5/18.5
16.5/18.5
2.25/3.0
2.25/3.ΟΟ
Niob. .
100 min.
100/1.00
mm
öl
cn
0.08 max
0.08 max
1.0 max
0.20/1.00
2.0 max
Ο.5Ο/2.ΟΟ
11.0/14.0
11.0/14.0
16.5/18.5
16.5/18.5
2.25/3.0
2.25/3.ΟΟ
Rest Eisen und Verunreinigungen
Tabelle I (Furtsetzung)
N)
O (O 00
1S
cn cn
Legierung Chemische Zusammensetzung % Kohlen
stoff
^Silizium Mangan* Nickel Chrom. Molybdän Andere . - I - Pn
23#/15#
Chromr
Nickel
0.15 max
O.I5 max
1.0 max
0.20/1.00
2.0 max
0.50/2.00
13.0/16.0
13.0/16.0
22.0/25.0
22.0/25.0
- : I
m. J
I
I
24%/18?S
Chrom _
Nickel
0.15 max
0.15 max
1,0 max
0.20/1.00
2.0 max
0.50/2.00
16.0/19.0
16.0/19.0
23.0/26.0
23.0/26.0
-
23°/έ/2Ο5-ό
Chrom. -
Nickel
0,15 max
0.15 max
1*0 max
0.20/1.00
2.0 max
0.50/2.00
19,0/23.0
19.0/22.0
22.0/26.0
23.0/26.0
- -
Chroma- ·
Silizium-XB
0.70/0.90
0.75/0.85
1.5/2.5
1.75/2.25
1.0 max
0.30/0.75
1.0/2.0
1.20/1.70
19.0/21.0
19.0/21.0
mm violfrain .
2.0/3.0
2.0/3.0
2.20/3.00
14%/14%
Chrom. -
Nickel.
«. Wolfram
0.35/0.50
0.35/0.50
0.37/0.47
1.0/2.0
1.0/2.0
1.00/2.00
1.0 max
0.50/1.50
0.50/1.00
13.0/15.0
12.0/15.0
13.0/15.0
13.0/15.0
12.0/15.0
13.0/15.0
0.70 max
0.40/0.70
Rest Eisen und Verunreinigungen
Tabelle I (Fortsetzung)
■Legierung
Chemische Zusammensetzung %
Kohlenstoff
Silizium
Mangan
Nickel
Chrom'
Molybdän
Andere
Chrom.-
Nickel,
+ Stickstoff
0.45/0.60 0.48/0.58 0.48/0.58
0.80 max 0.25 max 0.25 max
8.0/11.0 8.0/10.0 8.0/10.0
3.0/5.0
3.25/4.50
3.25/4.50
2O.O/23.O
20.0/22.0
20.0/22.0
Stickstof Oo35/Oo55
O.38/O.5O O.38/O.5O
Schwefel 0.10 max
0.030 max
0.030/ 0.080
Chrom- .-Nickel,
+ .Stickstoff
+ Niob .
O.45/O.60 0.48/0.58 0.48/0.58
0.80 max O.45 max O.45 max
8.0/11.0 8.0/10.0 8.0/10.0
3.0/5.0 3.25Λ.5Ο
2O.O/23.O
20.0/22.0
20.0/22.0
Niob. .
2.0/3.0
2.0/3.0
2.0/3.0
0.35/0.55 0.38/0.50 0.38/0.50
0.10 max 0.030 max
0.030/ 0.080
Chrom. - Nickelj
+ Stickstoff
O.IO/O.3O O.I5/O.25
I.50 max O.75/I.25
2.0 max I.50 max
IO.O/I3.O IO.5/I2.5
2O.O/23.O
20.0/22.0
O.IO/O.35 O.I5/O.3O
0.10 max 0.030 max
Rest Eisen und Verunreinigungen
Andere verwendbare Legierungen sind beispielsweise eine Chrom-Nickellegierung mit ca. 80 Gew.# Nickel (normalerweise bezeichnet als Nichrom) sowie eine Chrom-Kobalt-Nickellegierung mit ca. 20 Gew.% Chrom, ca. 40 Gew. % Kobalt, ca. 15 Gew. % Nickel, ca. 7 Gew. % Molybdän, ca. 2 Gew.# Mangan und ca. 0,15 Gew.# Kohlenstoff und einem Eisenrest (diese Legierung ist auch unter dem Namen Elgiloy bekannt). Chrom-Platinlegierungen können ebenfalls Verwendung finden.
Die nitrierten Chromlegierungen Bind aus den Nitriden der voraufgeführten Chromlegierungen auswählbar.
In nitrierter Form verwendbare Chromlegierungen sind unter anderm die vorbeschriebenen und beispielsweise in Tabelle I aufgeführten Eisen-Chromlegierungen.
Der Stickätoffgehalt dieser nitrierten Legierungen ist starken Schwankungen unterworfen. Der Begriff "Nitrid" umfaßt Überzüge im Bereich von in fester Lösung mit den Legierungsmetallen befindlichen kleinen Stickstoffmengen bis zu jeder einer Vielzahl von Verbindungen zwischen Stickstoff und Legierungsmetallen wie z.B. Cr?N, Cr-,Νρ und CrN. Es sind beispielsweise Zusammensetzungen mit 1 bis 55 Atom-# Stickstoff möglich.
Das Nitrid der Chromlegierung kann entweder einen einfachen Überzug auf einer Klinge, vorzugsweise mit einem die Rasiereigenschaften der Klinge verbessernden Auftrag aus einem Polymerisat oder Mischpolymerisat, oder einen von mehreren Überzügen bilden. So kann die Chromlegierung als Erstoder Grundüberzug auf einem Klingenkörper und das Nitrid der Chromlegierung als Auftrag auf diesem ersten überzug ausgebildet sein.
Wird eine Chromlegierung als Erstauftrag einer zweifach beschichteten Klinge verwendet, so soll sie zur Kanten-verstärkung dienen. Der zweite Überzug soll normalerweise einen
20984W 1055
- 15 -
besseren Haftgrund für einen später aufgebrachten polymeren Überzug bilden bzw. die Kristallisation des Polymerisatauftrags nach dessen Aufbringen vereinfachen in der Weise, daß sich ein polymerer Überzug von verbesserter Qualität ergibt.
Es können auch zwei andere Überzüge ohne Verwendung eines Polymerisats oder Mischpolymerisats hergestellt werden, wobei der äußere dieser Überzüge vorzugsweise aus einem Niüid der Chromlegierung gebildet wird. Die übrigen Überzüge, die möglichst kein Nitrid einer Chromlegierung aufweisen sollen, sind vorzugsweise metallisch und entweder aus im wesentlichen reinem Metall (z.B.Chrom) oder einer Metalllegierung, beispielsweise einer Eisen-Chromlegierung der vorbeschriebenen Art. Wo ein Legierungsüberzug verwendet wird, soll dieser aus der gleichen Legierung gebildet sein, von der auch das Nitrid abgeleitet ist. Beispiel: Bei Verwendung einer Eisen-Chromlegierung der vorbeschriebenen Art wird der Nitridüberzug vorzugsweise von der gleichen Legierung abgeleitet. Ähnlich lassen sich Legierungs- und nitrierte Legierungsüberzuge von Chrom-Platinlegierungen ableiten.
Die Eisen-Chromlegierungen bzw. deren Überzüge und die nitrierten Überzüge lassen sich nach bekannten Verfahren herstellen. Zwar haben sich die Ionen-Aufstaubungsverfahren als zweckmäßig erwiesen, doch können auf Wunsch auch Aufdampf mdhoden Verwendung finden.
Zum Aufbringen eines nitrierten Überzugs ist eine Stickstoff quelle zur Nitriderzeugung erforderlich, wobei der Stickstoff beispielsweise allein oder in Form eines stickstoffhaltigen Gases wie z.B. Krackammoniak oder Luft vorliegen kann. Je nach der aufzubringenden Legierung kann die Gasausammensetzung starken Schwankungen unterworfen sein. So kann der Stickstoff oder das sonstige stickstoffhaltige Gas mit einem Inertgas wie Argon, beispielsweise mit bis zu 95 VoI.-^ Argon, verdünnt sein«
209844/1055 .
Die Aufstäubung ohne Bedampfung kann naoh dem Gleichstrom- oder Hochfrequenzverfahren, im letzteren Falle direkt von einer Chromlegierung oder dem Nitrid einer Chromlegierung in einer entsprechenden inerten Atmosphäre (Schutzgasatmosphäre), erfolgen. Ein Druck von 0,1 bis 10 Mikron QS kann im all-rgemeinen zur Durchführung des Aufstaubungsprozesses (sputtering) angenommen werden.
Der Chromlegierungs- bzw. Nitridüberzug zusammen mit jedem anderen Überzug, ausgenommen der mögliohe polymere oder mischpolymere Auftrag, soll im allgemeinen eine Gesamtdicke von nicht mehr als 500 Ä und möglichst vori 50 bis 450 Ä, zweckmäßigerweise nicht mehr als 500 ä, aufweisen. Bei Verwendung mehrerer Lagen hat jede Schicht vorzugsweise eine Dicke von 50 bis 450 Ä .
Auf die mit einem nitrierten Chromlegierungs-Uberzug versehene Klinge kann unter Anwendung bekannter Verfahren eine äußere polymere Schicht aufgebracht werden, Jede konventionelle Polymerisatschicht zur Verbesserung der Raslerklingeneigenschaften kann verwendet werden, so z.B. jede Schicht mit Polytetrafluoräthylen oder einem Nischpolymerisat von Thiokarbonylfluorid und Tetrafluoräthylen.
Bei vergleichenden Rasierproben, in denen erfindungsgemäße Rasierklingen mit konventionellen vergleichen wurden, wurden die erfindungsgemäßen Klingen im allgemeinen bevorzugt, da sie eine glattere Erstrasur ermöglichten.
209844/1055

Claims (15)

  1. Ansprüche ;
    gekennzeichnet durch einengesonderten Überzug aus einem Nitrid einer Chromlegierung (wie hierin definiert) sowie auf Wunsch durch einen gesonderten Überzug einer Chromlegierung (wiehierin definiert) auf und/oder neben einer ihrer Schneidkante.
  2. 2. Rasierklinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nitridüberzug und die Legierungsschicht von der gleichen Chromlegierung abgeleitet sind.
  3. 5· Rasierklinge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei beiden Chromlegierungen um Eisen-Chromlegierungen handelt.
  4. 4. Rasierklinge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisen-Chromlegierung mindestens 12 Gew.% Chrom enthält.
  5. 5· Rasierklinge nach Anspruch J oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisen- Chromlegierung zwischen 16 und 20 Gew.% Chrom enthält.
  6. 6. Rasierklinge gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dEß die Eisen-Chromlegierung zwischen 6 und 12 Gew. % Nickel enthält.
  7. 7. Rasierklinge gemäß den Ansprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung etwa 18 Gew.% Chrom, etwa 8 Gew.% Nickel und einen Rest tastehend aus einem Hauptanteil Eisen sowie auf Wunsch ein oder mehrere Legierungselemente enthält.
  8. 8. Rasierklinge gemäß den Ansprüche J bis J, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisen-Chromlegierung weniger als 0,1 Gew.% Kohlenstoff enthält.
    2 0 9844/ 1.05 5 - 16 -
  9. 9. Rasierklinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Nitrid ein Nitrid einer Eisen-Chromlegierung (wie hier definiert) ist.
  10. 10. Rasierklinge gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Nitrid ein Nitrid einer Eisen-Chromlegierung wie in den Ansprüche^ 3 bis 8 definiert ist.
  11. 11. Rasierklinge gemäß den vorstehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch eine Klingenkörper mit einem ersten Überzug aus einer Chromlegierung und einem zweiten Überzug aus der nitrierten Chromlegierung.
  12. 12. Rasierklinge gemäß den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder gesonderte Überzug eine Dicke von 50 bis 450 Sngström aufweist.
  13. 13. Rasierklinge gemäß den vorstehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch mehrere Überzüge auf und/oder neben einer Schneidkante, deren Gesamtdicke nicht größer ist als 500 Ängström.
  14. 14. Rasierklinge gemäß den vorstehenden Ansprüche^ gekennzeichnet durch einen äußeren Überzug aus einem Polymer, welcher die Rasur mit der Klinge vereinfacht.
  15. 15. Rasierklinge im wesentlichen wie hierin beschrieben.
    20934W mss
DE19722216030 1971-04-13 1972-04-01 Pending DE2216030A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1064971A GB1352241A (en) 1971-04-13 1971-04-13 Razor blades
GB430672 1972-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2216030A1 true DE2216030A1 (de) 1972-10-26

Family

ID=26239033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722216030 Pending DE2216030A1 (de) 1971-04-13 1972-04-01

Country Status (19)

Country Link
US (1) US3838512A (de)
AR (1) AR201729A1 (de)
AU (1) AU473368B2 (de)
BE (1) BE781399A (de)
BG (1) BG20303A3 (de)
CA (1) CA951600A (de)
CH (1) CH553039A (de)
DD (1) DD95336A5 (de)
DE (1) DE2216030A1 (de)
FR (1) FR2136174A5 (de)
GB (1) GB1352241A (de)
IE (1) IE36250B1 (de)
IL (1) IL39203A (de)
IT (1) IT953363B (de)
LU (1) LU65093A1 (de)
PL (1) PL83573B1 (de)
RO (1) RO62302A (de)
SE (1) SE373776B (de)
TR (1) TR17374A (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1128618A1 (ru) * 1982-10-10 1987-03-07 Всесоюзный Научно-Исследовательский Инструментальный Институт Материал износостойкого покрыти металлорежущего инструмента
DE3503105A1 (de) * 1985-01-30 1986-07-31 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Verfahren zum beschichten von maschinenteilen und werkzeugen mit hartstoffmaterial und durch das verfahren hergestellte maschinenteile und werkzeuge
US4769291A (en) * 1987-02-02 1988-09-06 The Boc Group, Inc. Transparent coatings by reactive sputtering
JPH04368A (ja) * 1990-04-17 1992-01-06 Riken Corp 耐摩耗性被膜及びその製造法
US5048191A (en) * 1990-06-08 1991-09-17 The Gillette Company Razor blade technology
ZA928617B (en) * 1991-11-15 1993-05-11 Gillette Co Shaving system.
ES2073899T3 (es) * 1992-02-14 1995-08-16 Wilkinson Sword Gmbh Cabezal de aparato de afeitar, especialmente unidad de cuchilla de afeitar, de un aparato de afeitar en humedo.
GB9311034D0 (en) * 1993-05-28 1993-07-14 Gillette Co Method of coating cutting edges
US6346327B1 (en) 1997-08-01 2002-02-12 Mascotech Coatings, Inc. Chrome coated article
US6242100B1 (en) 1997-08-01 2001-06-05 Mascotech Coatings, Inc. Chrome coating having a top layer thereon
US6096426A (en) * 1997-08-01 2000-08-01 Mascotech, Inc. Coating having the appearance of black chrome
US6090490A (en) * 1997-08-01 2000-07-18 Mascotech, Inc. Zirconium compound coating having a silicone layer thereon
US6103381A (en) * 1997-08-01 2000-08-15 Mascotech, Inc. Coating having the appearance of black chrome with a silicone top layer
US6168242B1 (en) 1997-08-01 2001-01-02 Mascotech, Inc. Zirconium nitride coating having a top layer thereon
GB9805102D0 (en) 1998-03-10 1998-05-06 Ciba Geigy Ag Device
US6277494B1 (en) 1999-03-05 2001-08-21 Mascotech, Inc. Chrome coated article
US6399219B1 (en) 1999-12-23 2002-06-04 Vapor Technologies, Inc. Article having a decorative and protective coating thereon
US6391457B1 (en) 1999-12-23 2002-05-21 Vapor Technologies, Inc. Coated article
US6684513B1 (en) * 2000-02-29 2004-02-03 The Gillette Company Razor blade technology
US7152526B2 (en) * 2002-01-29 2006-12-26 Nihon New Chrome Co., Ltd. Surface treated doctor blade
CN1675036A (zh) * 2002-08-21 2005-09-28 皇家飞利浦电子股份有限公司 具有超晶格涂层的切削构件
US20060201001A1 (en) * 2003-07-15 2006-09-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Coated cutting member having a nitride hardened substrate
JP5184886B2 (ja) * 2004-09-08 2013-04-17 ビック・バイオレクス・エス・エー 剃刀の刃先及び剃刀の刃上に所定の層を堆積する方法
WO2006079360A1 (en) * 2005-01-27 2006-08-03 Bic Violex Sa Razor blade, razor head, razor and method of manufacturing a razor blade
US20070124944A1 (en) * 2005-11-30 2007-06-07 Eveready Battery Company, Inc. Razor blade and method of making it
US7966909B2 (en) * 2007-07-25 2011-06-28 The Gillette Company Process of forming a razor blade
WO2016057302A1 (en) 2014-10-06 2016-04-14 Edgewell Personal Care Brands, Llc Method of shaping a surface coating on a razor blade using centrifugal force
JP6400846B2 (ja) 2014-10-06 2018-10-03 エッジウェル パーソナル ケア ブランズ リミテッド ライアビリティ カンパニーEdgewell Personal Care Brands, LLC かみそり刃上に表面コーティングを成形する方法
EP3639991A1 (de) 2018-10-19 2020-04-22 Edgewell Personal Care Brands, LLC Rasierklinge und verfahren zur herstellung davon
WO2022144828A1 (en) 2021-01-04 2022-07-07 Ownbackup Ltd. Target environment data seeding
WO2023028420A1 (en) 2021-08-24 2023-03-02 Edgewell Personal Care Brands, Llc System and method for coating a blade

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1930388A (en) * 1931-02-25 1933-10-10 Thos Firth & John Brown Ltd Process for hardening alloy steels
US2087051A (en) * 1933-12-21 1937-07-13 Gillette Safety Razor Co Fine edge blade and method of making the same
US2452915A (en) * 1947-06-27 1948-11-02 Armco Steel Corp Nitriding process
US3283117A (en) * 1965-04-22 1966-11-01 Philip Morris Inc Method for coating cutting edges of sharpened instruments
GB1193067A (en) * 1966-08-02 1970-05-28 Wilkinson Sword Ltd Improvements in Razor Blades.
GB1200165A (en) * 1968-02-01 1970-07-29 Gen Electric Improvements in the hard surfacing of metal articles

Also Published As

Publication number Publication date
LU65093A1 (de) 1972-07-11
DD95336A5 (de) 1973-01-20
IL39203A0 (en) 1972-06-28
PL83573B1 (de) 1975-12-31
IE36250B1 (en) 1976-09-15
AU473368B2 (en) 1976-06-17
CA951600A (en) 1974-07-23
FR2136174A5 (de) 1972-12-22
GB1352241A (en) 1974-05-08
BG20303A3 (de) 1975-11-05
TR17374A (tr) 1975-03-24
US3838512A (en) 1974-10-01
AU4082172A (en) 1973-10-11
SE373776B (de) 1975-02-17
IL39203A (en) 1975-04-25
IT953363B (it) 1973-08-10
AR201729A1 (es) 1975-04-15
CH553039A (fr) 1974-08-30
RO62302A (ro) 1980-01-15
IE36250L (en) 1972-10-13
BE781399A (fr) 1972-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216030A1 (de)
DE2005707C3 (de) Hartstoffpulver zur Herstellung von metallgebundenen Hartstofflegierungen
DE2525185C3 (de) Hartmetallkörper
DE2717842C2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von gesinterten Hartmetallkörpern
DE60128699T2 (de) Körper aus chromhaltigem zementiertem karbid mit binderangereicherter oberflächenzone
DE2149914C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wolframcarbid und/oder Molydäncarbid
DE60206207T2 (de) Kappa- und gamma-A1203-Mehrfachbeschichtung,hergestellt durch chemische Gasphasenabscheidung bei niedrigen Temperaturen
EP0689617B1 (de) Cermet und verfahren zu seiner herstellung
DE2851584B2 (de) Verbundkörper
DE2118211A1 (de)
DE2917348B1 (de) Verbundkoerper und seine Verwendung
DE2253745A1 (de) Hartmetallkoerper
DE3152761T1 (de) Beschichtung für Schneidwerkzeug
DE2043952A1 (de) Verfahren zum Alitieren von Gegen standen aus Nickel, Kobalt oder deren Legierungen
DE2730355A1 (de) Verschleissteil aus hartmetall, insbesondere fuer werkzeuge
EP0147440B1 (de) Pulverförmiger spritzwerkstoff auf nickel-chrom-basis
DE3100926C2 (de)
DE3241377A1 (de) Flammspritzwerkstoff
DE2303756C3 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Mischkarbidschicht aus Vanadium und Chrom auf kohlenstoffhaltigen Eisenwerkstoffen
DE2037454C3 (de) Stahl-Rasierklinge mit beschichteter Schneidkante
DE2110520C3 (de) Verfahren zum Beschichten eines zementierten Carbidgegenstandes
EP0018432A1 (de) Mit einer verschleiss- und korrosionsfesten Wolframkarbid-Schutzschicht versehener Metallteil
DE2506112A1 (de) Verfahren zum einsatzhaerten von kohlenstoffstahl
EP4127258A1 (de) Kobaltfreier wolframkarbid-basierter hartmetallwerkstoff
DE1680437B1 (de) Gleitschutzstollen, insbesondere fuer fahrzeugreifen