DE2215592A1 - Polyester-Metall-Schichtkörper - Google Patents

Polyester-Metall-Schichtkörper

Info

Publication number
DE2215592A1
DE2215592A1 DE19722215592 DE2215592A DE2215592A1 DE 2215592 A1 DE2215592 A1 DE 2215592A1 DE 19722215592 DE19722215592 DE 19722215592 DE 2215592 A DE2215592 A DE 2215592A DE 2215592 A1 DE2215592 A1 DE 2215592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
polyester
metal
powder
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722215592
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Kufstein Tirol Knapp (Österreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2215592A1 publication Critical patent/DE2215592A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/09Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0078Measures or configurations for obtaining anchoring effects in the contact areas between layers
    • B29C37/0082Mechanical anchoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/20Inorganic coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24372Particulate matter
    • Y10T428/24413Metal or metal compound
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31515As intermediate layer
    • Y10T428/31522Next to metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31681Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]

Description

Pi,;.!
Di?!. !if! Γ. ·■ V1I
Dr. V. ε-!::-;·.;-ci-r. . ::rzik
Dipl. I:!·:?. G. 'Or- :'.. ig
Dr. P. WvLv.;<, C., D.'..iiel
6 Frankfurt/M., Gr. Isdonhtur^r S,r.39
c».r»T-iT./p-ί
Case Λ 103 Polyest'er-Metall-Scfcichtkörper
Es besteht ein Bedürfnis des Marktes nach harten, bruchfesten Kunststoff-Schichtkörpern, die eine Dicke der Kunststoffschicht zwischen 0,3 ram und 100 mm aufweisen. Die übliche Form von Kunststoff-Schichtkörpern besteht aus einer Kunststoffschicht und einem festen Substrat, das mit dem Kunststoff durch eine Klebeschicht fest verbunden ist. Diese KunstistoiT-Sohichtkörper können einerseits als vornjef^r^is-'•■ο Verbunih\roi'ks*.orfe verwendet werden, kommen aber andererseits durch Verkleben von Kunststoffteilen mit festen Ober-
209843/1000
flächen von Substraten zustande, die bereits Bestandteile eines Gebrauchsartikels bilden.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich einerseits auf Kunststoff-Schichtkörper, die als Werkstoffe Verwendung finden und andererseits auf ein Verfahren zum Verkleben von !kunststoff schichten von 0,3 mm bis 100 mm mit Substraten.
Als Verbundwerkstoffe finden die neuen Kunststoff-Schichtkörper im allgemeinen im Maschinenbau, in der Plugzeug-, in der Bau-, aber auch in der Sportartikelindustrie, z.B. heUc, Skibau, Verwendung.
Das erfindungsgemässe Klebeverfahren findet bei Verklebung von Kunststoffhalbzeug, z.B. von dicken Folien (Dicke 0,5 mm bis 0,5 mm), von Tafeln (Dicke 0,5 bis 20 rnm) und von El ecken grösserer Dicke, mit der Oberfläche metallischer Substrate, Verwendung.
Thermoplastische Polyester mit einem Schmelzpunkt von mindestens 2000C sind als Werkstoffe mit ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften, z.B. hoher Härte und Festigkeit, guten Gleiteigenschaften, Dimenslonsatabilität, Konstanz dieser Eigenschaften im Wechselklirna und geringer Wasserauf nahm.?,
209843/1000
bekannt geworden. Trotz dieser ausgezeichneten Eigenschaften sind den thermoplastischen Polyestern weite Anwendungsgebiete versperrt geblieben, da thermoplastische Polyesteroberflächen mit anderen Materialien schlecht verklebbar sind. Es sind zwar Polyester-Metall-Schichten bekannt geworden, die aus einer Polyesterschicht, einer zusammenhängenden metallischen Schicht und einer Klebeschicht zwisehen Kunststoff und Metall bestehen. Diese Schichtkörper werden wegen des geringen Adhä« sionsverrnögens des Polyesters durch Vorbehandlung der Polyesteroberfläche, z.B. mit einem Mittel zur Erhöhung der Oberflächenaktiv! tat präpariert und nach Entfernung dieses Mittels durch Verkleben der Polyesterschicht mit der zusammenhängenden Ketal!schicht hergestellt. Zur Vorbehandlung werden meist Mittel, die den Polyester chemisch abbauen, z.B. Säuren oder Laugen, verwendet. Die belgische Patentschrift Nr. 7Jl.652 empfiehlt beispielsweise die Vorbehandlung des Polyesters mit wässerigen Alkalihydroxidlösungen. Die nach den Angaben jener Patentschrift erhaltenen Polyester-Metall-Schichtkörper weisen 2war gegenüber den nicht vorbehandelten eine verbesserte Schälfestigkeit auf, die aber für viele Anwendungszwecke noch nicht ausreicht.
Das frcn:-:ösische Patent 1.5^2.646 (Grace) regt an, durch Fiürngiessen von Polymeren gasundurchlässige Schichtkörper herzustellen. Diese Schichtkörper bestehen aus einer oder mehreren
2098*3/1000
auf ein Substrat aufgegossenen Filmschichten mit einer Dicke der Einzelschicht bis zu 0,075 mm. Das Substrat kann ein Glas-, Metall-, Holz- oder Kunststoffkörper sein. Die Gasundurchlässigkeit der erhaltenen Filme bzw. Schichtkörper wird durch die Anwendung blättchen- oder flitterförmigen Materials mit einer Längsdimension bis zu 20/u und einer Querdimension bis zu l,5/i erreicht, das entweder dem Polymeren vor dem Filmgiessen zugemischt wird, oder auf eine der inneren Polymerfilmschichten des entstehenden Schichtkörpers aufgetragen wird. Das anisotrope blättchen- oder flitterförmige Material kann z.B. aus Metall, Mineral, Graphit oder einer organischen Verbindung bestehen. Bei dem Verfahren ist eine sorgfältige Reinigung des feinteiligen Materials, die Abtrennung grobteiliger Anteile und gegebenenfalls auch eine chemische Vorbehandlung erforderlich.
Da die aus sehr dünnen, gegossenen Filmschichten bestehenden Schichtkörper als Verpackungsmaterial eingesetzt werden, müssen dje Filmschichten nach Gebrauch von dem Substrat leicht abgezogen werden. Somit wird das Problem der' permanenten Verklebung dickwandiger Polymerschichten mit Metallschiohten in jener Patentschrift nicht berührt.
Die USA-Patentschrift Nr. 3.380.876 (Du Pont) befasst sich
209843/1000
hingegen mit dem Problern der Verklebung dünner thermoplastischer Schichten einer Schichtdicke bis zu 25,^yu (1 Mil) mit Substraten wie z.B. Papier, Karton, Glas, Holz, Thermoplasten, Metall und Legierungen. Um das Adhäsionsvermögen des Thermoplasten und des Substrates zu verbessern, wird das Substrat mit einem klebenden Kombinationsanstrich aus kolloidaler Kieselerde und einem organischen Additiv aus der Gruppe der Polyäthyienglykcl-tert-dodecylthioäther, Polyoxyäthylensorbitan-monolaurat oder Polyäthylen-oxidpolymeren versehen. Die Belegung der Substratoberfläche beträgt dabei 0.01 bis 0.08 pound kolloidaler Kieselerde per 1000 sq-ft. Die Korngrösse der kolloidalen SiOp-Telichen soll bei Anwendung des Kieselsäuresol unter 100 Millimikron liegen. Im gebildeten Klebeanstrich können jedoch die SiOp-Teilchen zu grösseren Teilchen aggregieren. Dabei sind die agglomerierten SiO2-Teilchen Bestandteil der Klebeschicht selbst, auch ohne die organischen Additive, kleben Substrat und die dünne thermoplastische Schicht aneinander, wenn auch die Adhäsion durch die organischen Additive wesentlich verbessert wird.
Die USA-Patentschrift 3.3*5.355 (Pennsalt) schlägt zur Verbesserung der Haftung von Teflonformteijcn das Zumischen von 15 biij γο Gew.-;« gemahlener Glasfaser einer Korngrösse zwischen O.j595 und 1.^8 mm zu Teflonpulver und das anschlies-
209843/100 0
sende Press-Sintern der Mischung zu einem Tefionformteil vor. Das Press-Sintern wird so vorgenommen, dass ein Formteil hergestellt wird, der mindestens eine Oberfläche aufweist, die mit Glaspulver gefüllt ist und mindestens eine ungefüllte Oberfläche. Die mit Glaspulver gefüllte Teflonoberfläche lässt sich mit Metall, mit glasgefUlltem Teflon, Holz oder anderen Kunststoffen verkleben. Das vorgeschlagene Verfahren ist sehr aufwendig und ein grosser Teil des eingearbeiteten Glaspulvers kommt zur Verbesserung der Verklebung nicht zum Tragen, da es sich im Inneren des Formteiles befindet. Abgesehen davon, treten durch die Einarbeitung der grossen Glaspulvermengen unerwünschte Aenderungen der mechanischen Eigenschaften des Kunststoffes auf. Vor allein nimmt die Brüchigkeit der erhaltenen Schichtkörper zu und ihre Bruchdehnung ab.
Die österreichische Auslegeschrift 8.516/68 (Kalle AG) schlägt zur Herstellung hochfester Polyesterfolien mit geringem elektrischen Oberflächenwiderstand vor, auf eine oder beide Oberflächen einer gereckten Polyesterfolie Lösungs- oder Quellmittel einwirken zu lassen, auf die Oberfläche elektrisch lejtfähige sehr kleine Partikel, vorzugsweise Russ, auch Metalle aufzubringen und die Folie einer Wärmebehandlung zu unterwerfen. Die aufzuwendende Menge an feinteiltgen Partikeln liegt pro Quadratmeter Folienoberfläche zwischen 0.10 bis 5.OO g. Die feinte i lagen Partikel werden durch das, Vo r-
209843/1OOQ
— Ύ —
fahren in der Oberfläche der Polyester verankert und lassen sich auch durch Reibung über einen längeren Zeitraum nicht entfernen. Obwohl über die Korngrösse der eingesetzten Partikel nichts gesagt wird, werden diese Teilchen als Pigmente bezeichnet.
In dieser Auslegeschrift wird jedoch das Problem der Verklebung von Polyesterfolien oder dickerer Polyesterschiehten nicht angeschnitten. Versucht man jene, mit elektrisch leitfähigen feinen Partikeln versehenen, dünnen Polyesterfolien mit zusammenhängenden Metallschichten zu verkleben, stellt sich heraus, dass die entstehenden Polyester-Schichtkörper ungenügende Schälfestigkeitswerte besitzen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Folyester-Metall-Sehichtkörper mit einer gegenüber bekannten Polyester-Metall-Schichtkörper verbesserten Schälfestigkeit. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Klebeverfahren zur Verklebung von Polyesterschi chtkörpern mit zusammenhängenden metallischen Schichten, das die erwähnten Machteile nicht mehr aufweist. Mit diesem Verfahren lassen sich Polyesterschichten einwandfrei mit zusammenhängenden metallischen Schichten verkleben. Das Prinzip der vorliegenden Schichtkörper bzw. das vorliegende Klebeverfahren findet z.B. dort Anwendung, wo gross-
209843/1000
flächiges Verkleben von Polyesterschichten mit Metallschichten erforderlich ist und erhöhte Festigkeiten gefordert vrerden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Schichtkörper mit mindestens einer, aus gesättigten thermoplastischen Polyestern mit einem Schmelzpunkt von mindestens 2000C bestehenden, Polyesterschicht zwjsehen 0.3 bis 100 mm, mindestens einer mit der Polyesterschicht verklebten zusammenhängenden Metallschicht einer beliebigen Schichtdecke, sov/ie mit mindestens einer Klebeschicht, die- aus einem Klebstoff zur Metallverklebung •besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyesterschicht an mindestens einer ihrer Klebeoberflächen mit einer zusätzlichen nicht zusammenhängenden, haf tverrni ttelnden Schicht aus kugelförmigen Metall-, Glas-, Mineralien- oder Kerair.ikteilchen einer Kompresse zwischen 10 bis 100μ beschichtet ist. Die haftvermittelnde Schicht weist eine Belegung von bis JOO, vorzugsweise 50 bis 200, insbesondere 100 bis 200 g pro Quadratmeter Polyesteroberfläche auf.
209843/1*0 00
Die Belegung für Eisenpulver beträgt 40-^00 g/m-, besonders 50-200 g/m und vorzugsweise 100-200 g/m2. Für Aluminium betragen diese V/er te vorzugsweise 2C-1C0 g/m2, besonders 25-70 g/m2 und vorzugsweise 30-70 g/rn2. Für Glas und Keramik betragen diese Werte 10-100 g/m2, besonders I5-6O g/m2 und vorzugsweise 3O-0O g/m2.
Der verwendete thermoplastische Polyester mit einem Schmelzpunkt von mindestens 2000C kann nach bekannten, in der USA11 Patentschrift Nr. 2.465.31° beschriebenen, Verfahren aus Säurekomponenten und Diolkomponenten hergestellt werden.
Als Säurekomponenten werden vorteilhaft aromatische Dicarbonsäuren, insbesondere difunktionelle, die 1 bis 2 Benzolringe und 8 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten, bzw. deren niedermolekulare Dialkylester eingesetzt, wobei die Alkylradikale 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten. Besonders bevorzugte ciurekomponenten sind Terephthal-, Isophthal-, Naphthalin-(2,6)-dicarbon- und Dlphenyldicarbonsäuren. Daneben können aber auch difunktionelle aliphatische Dicarbonsäuren, die 4 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten, bzw. deren niedermolekulare Dial-
209843/1000
kylester eingesetzt werden. Bevorzugte aliphatische Dicarbonsäuren sind Adipin- und Sebazinsäure und Azelainsäure. Polyester mit besonders guten mechanischen Eigenschaften und hohem Schmelzpunkt werden jedoch erhalten, wenn mindestens 35 Gewichtsprozente der verwendeten Säurekomponente aus Terephthalsäure, bzw. deren niedermolekularen Dialkylestern besteht. Als Alkoholkomponente werden difunktionelle 2 bis 10 Kohlenstoffatome enthaltende Alkandiole, 1,4-Bis-(hydroxy-methyl)-cyclohexan und 2,2-Bis- fA '-ß-hydroxyäthoxyphenyl)-propan verwendet. Bei Verwendung dieser difunktionellen Komponenten v/erden lineare Polyester hergestellt. Man kann aber auch kleine Mengen (0,01 bis 1 Mol.-"3, -bezogen auf die eingesetzte Säurekompcr.ente) an verzweigend und vernetzend wirkenden mehr als zweiwertigen Komponenten (polyfunktionelle Carbonsäuren, Alkohole, Hydroxycarbonsäuren) einsetzen. Beispiele für diese Komponenten sind: Glyzerin, Erythrit, Pentaerythrit, Tricarballylsäure, Trimellitsäure, Dioxybenzoesä.re und Traubensäure.
Die haftvermittelnde Schicht eines Polyester-Metall-Schichtkörpers mit besonders guten Schälfestigkeiten besteht aus 1 bis 3 Schichten aus Metall-, Glas-, Mineral- oder Keramikpulver. Die so aufgebauten Schichtkörper besitzen eine Min-
209843/1000
destschälfestigkeit von 1,20 kp χ rrra, ermittelt nach DIN
mm
53· 2^9, wobei die Schäl trommel abweichend von der ?.Torm einen Innenradius von 63 mm und einen Aussenradius von 75 rc.T. hat. V.'lrd die Schälfestigkeit mit einem S ch al trommelinnenradius von ^fO mm und einen Schältrorr.melaussenradius von 4θ mm bestimmt, so besitzen die entsprechenden Schichtkörper eine Schälfestigkeit von mindestens 8 kp χ mm.
mm Den Aufbau eines solchen Polyester-tfetall-Schichtkörpers im Querschnitt zeigt die Figur 1, ohne dass aus dieser Figur eine Beschränkung der Erfindung abzuleiten ist.
Diese Figur zeigt 1 die Polyesterschicht und 2 die teilweise in die Polyesterschicht eingequollene bzw. gepresste haftvermittelnde Schicht aus Metall-, Glas-, Mineral- oder Keramikteilchen. Teilweise ragt diese Schicht aus der Oberfläche des Polyesters hervor und kann abgeschliffen oder abgeschmirgelt sein (vgl. Figur 2, die die Verhaltnisse in prcssererr, Detail zeigt). Die haftvermittelnde Schicht ist von der eigentlichen Klebeschicht 3 tedeckt, die die Haftung zu der zusammenhängenden metallischen Oberfläche 4 herstellt.
Es wurde gefunden, dass diese Polyester-r-'etall-Schichtkörper mit hoher Schälfestigkeit erhalten werden können, die für zahlreiche Anwendungszwecke ausreichend ist, wenn man auf
209843/1000
1 nr Oberfläche einer zu verklebenden Polyesterschi cht 1O bj;; 3CO g einer hafVermittelnden Schicht aus f'etall-, Glas-, Keramik- oder Mineral teilchen einer Kcrngrcsse zwischen IC bis 100/1 aufbringt, diese ".af Vermittelnde Schicht in der Kunststoffoberfläche verankert, auf diese Schicht den entsprechenden Ketallkleber aufträgt und die Verklebung mit der zusammenhängenden Metallschicht vornimmt. Es kommt nicht einfach darauf an, die gemäss der österreichischen Auslegeschrift 8516/68 hergestellten, mit Pigmentteilchen versehenen Polyesterfolien mit einer zusammenhängenden Metallschicht zu verkleben, da, wie erwähnt, bei der Verklebung jener Polyesterfolien mit Metall Polyester-Ketall-Schjchtkörper entstehen, die keine ausreichende Schälfestigkeit besitzen. :
Nach dem erfindungsgemässen Klebeverfahren erfolgt die Aufbringung der unzusammenhängenden, hafVermittelnden Schlicht durch Aufbringen pulveriger Materialien oder Partikeln auf die Polyesterschicht. Dabei ist darauf zu achten, ,dass die Pulver bzw. Partikeln eine Korngrösse zwischen 10 bis 100 ai, '
vorzugsweise zwischen 50 bis ICOyu, aufweisen. Die Aufbringung kann z.B. durch Aufsprühen der Pulver durch Druckluft,
über die flüssige Phase, z.B. durch mechanisches Aufbringen <
von Suspensionen, die durch Suspendieren der pulverigen Materialien in einem geeigneten Lösungsmittel hergestellt werden können, oder über die feste Phase durch direktes Aui'sio-
209843/1000
ORIGINAL INSPECTED
ben der Pulver erfolgen.
Die ansehliessende Verankerung in der Polyesteroberfläche
erfolgt vorzugsweise durch Immigration der festen Partikel
unter Einfluss eines Quellmittels oder unter Anwendung von
Druck und Temperatur, z.3. Einpressen des Pulvers oder Einschmelzen des Pulvers durch ein Ultraschallfeld. Auf dieser haf^vermittelnden Schicht wird der geeignete Klebstoff aufgetragen. Besteht die unzusarr.menhär.gende adhäsionsverrr;itteln~ de Schicht aus Ketall, so v/erden die üblichen Metall-Metall-I'.'leber, ist die unzusanrnenhärigende Schicht aus Glas, werden die üblichen Metall-Glas-Kleber, verwendet etc. Die Verklebung erfolgt dann nach den bekannten Verfahren z.B. unter
Anwendung von Druck und Temperatur.
Vor dem Aufbringen der Pulver ist eine Siebung vorzunehmen, damit der Haup tan teil der Pulver eine ?'orngrösse zwischen
10 und 100yu aufweist. Als Metallpulver finden dabei bevorzugt Mangan-, Eisen-, Aluminium-, PCupfer-, Nickel-, Chrom-, Wismuth-, Zinn- und Magnesiuwpulver oder aber auch Legierungspulver, z.B. Messing-, Bronze- und Antimon-Blei-Pulver Verwendung. Glas wird meist in Form von Glaspulver oder Glaskugeln einer Körnung zwischen 50 und 100 μ eingesetzt. Von den y.ineraMsn lassen sich beispielsweise Korind , Gips, KaIk-
20984 3/1000 ■■
spat oder beliebige Silikate und Kaolin, von den keramischen Materialien gemahlener, geriebenen Ton verwenden.
FAn Aufrauhen der Polyestersohl ent ist nicht notwendig, ist aber' empfehlenswert und wird mit Schmirgelpapier vorgenommen, z.B. ein Schmirgelpapier mit Körnung Cc ja. Auch das Entfetten des Kunststoffes ist nicht unbedingt erforderlich, aussei- es handelt sich um gro'ssere Fer.t- oder Celverunreinigungen, die z.3. mit Aceton oder einem Kohlenwasserstoff entfernt werden.
IJach einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens werden die Polyesterproben in einen Lösungsmittel für Polyester, das ein begrenztes Lösungsverrr.ö'gen für Polyester besitzt, auf der zu verklebenden Seite gequollen. Baraufhin wird das Pulver auf die Polyesterschicht aufgesiebt. Die Polyesterproben werden anschliessend auf ca. 100 bis 15C°C im Trockenschrank oder durch eine geeignete Wärmequelle (z.3. durch einen Infrarot-Strahler) aufgeheizt und getrocknet, um das Lösungsmittel zu entfernen. Dabei sind Trockenzeiten bis zu 10 Minuten, vorzugsweise bis zu β Minuten, zu empfehlen. Diese Lösungsmittelentfernung kann aber auch bei 200 bis 3000C über 30 Sekunden bis zu 2 Minuten vorgenommen werden. Durch diese Behandlung wird eine gut Haftung und Verankerung des Pulvers an der Kunststoff oberfläche erzielt. Un: besonders hochwertige
209843/1000
Klebt verbindungen zu erreichen, wirct das P'ulver noch bei Drucken bis zu J>0 kp/cm^ in den Kunststoff eingepresst.
Eei sehr geringen Schichtstärken der erhaltenen unsusammenhängenden Schichten ist ein Abschmirgeln der obersten Pulverschicht nicht erforderlich, bei grösseren Schichtstärken jedoch zu empfehlen.
Als Quellmittel werden Phenole, Di- oder Tricxybenzole, halogenierte Kohlenwasserstoffe, halogenierte niedrige Fettsäuren usv;. eingesetzt.
Nach einer Ausführungsform des Verfahrens wird das Pulver in Form einer auf 50 bis 1000C erwärmten Suspension in dem Quellmittel, z.B. Eisen- oder Manganpulver in Fhenol: Tetrachloräthan (1:1). suspendiert aufgebracht. Die nachfolgenden Arbeitsgänge werden, wie oben angegeben, ausgeführt.
Es ist aber auch möglich, das Pulver ohne Quellbehandiung aufzubringen. Dabei wird das Pulver durch Beflammen oder Tnfrarot-Eestrahlung oder Ultraschall in die Kunststoffoberflachen eingeschmolzen. Tst das Pulver ein ferromagnetisches Metallpulver, lässt es sich z.B. auch durch Anlegung eines Hochfrequenzfeldes in die Polyesteroberfläche einschmel·
zen* 209843/1000
Die mit clem Pulver beschichtete Polyesterprobe wird mit geeigneten Klebern bestrichen. Handelt es sich urn ein Metallpulver, so wird die vorbehandelte Kunststoffseil cht mit üblichen Metallklebern, z.B. Epoxidharzkleber mit einem Binder (Härter-Verhältnis 100:40 bis 100:80) oder mit Klebern auf Polyurethan- oder Cyanacrylatbasis bestrichen und je nach Kleber bei verschiedenen Härtetemperatüren, -drucken und -zeiten verklebt. Bei Verwendung von Epoxidharzklebern liegen die Härtetemperaturen zwischen Raumtemperatur und ca. 1200C. Der Druck liegt bei ca. 10 kp/cm^ und die Härtezeit variiert nach Härtetemperatur. Die Flächenbelegung beträgt ca. 200g Kleber/m beklebter Oberfläche.
Erfindungsgemäss hergestellte Polyester-Metall-Schichtkörper weisen gegenüber Polyester-Metallsohichtkörpern, die durch Verkleben einer mit Natronlauge vorbehandelten Polyesterschicht mit einer zusammenhängenden Fetallschicht hergestellt werden, eine um ca. 20 %. erhöhte Schäl festigkeit auf. Die erfindungsgemäss hergestellten Polyester-Metal!-Schichtkörper weisen gegenüber Schichtkörpern, die durch Verkleben einer
i mit Quellmittel (Phenol:Tetrachloräthan 1:1) vorbehandelten . j
Polyesterschicht mit einer zusammenhängenden Metallschicht. <*
hergestellt werden, eine um ca. ^O % erhöhte Schälfestigkeit »■
auf. Die Quellung hat also keinen Einfluss auf das Klebeverhalten.
209843/1000
Das hier vorgeschlagene Klebeverfahren kann selbstverständlich auch kontinuierlich ausgeführt werden.
Folgende Beispiele erläutern die Erfindung, jedoch ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1
Eine Polyäthylenterephthalatfolie mit den Abmessungen 290 χ 70 ram, Schichtdicke 1 mm, wird mit einer auf 60°C erwärmten Lösung Phenol : Tetrachloräthan (1:1) einseitig mit einem Pinsel bestrichen. Eisenpulver, mit einem Hauptanteil der Körnung zwischen 10 und 90^u, wird durch ein Sieb auf die Polyesterfolie aufgesiebt. Die Folie wird 5 Minuten in einen auf 1500G erhitzten Trockenschrank gegeben und die heisse Folie mit dem Metallüberzug in einer hydraulischen Presse bei einem Druck von j50 kp/cm2 verpresat und anschliessend unter Verwendung eines Infrarot-Strahlers auf 200 bis 5000C (im Strahlungsfeld) 2 Minuten erhitzt und abgekühlt. Die oberste Metallschicht wird mit Schmirgelpapier abgeschliffen, so dass die Polyesterschicht eine Belegung von 100 g/m*" Pulver auf v/eist. Anachliessend wird Epoxid-2-KomponontenkJober (Binder : Härter ICO : 80) zu einem dünnen Film aufgetragen und eine mit Chromschwefelsäure gebeizte
209843/1000
- ιθ -
Aluminiumfolie darübergeklebt und der entstandene Schichtkörper bei 1200C und einem Druck von 10 kp/cm^ 10 Minuten gehärtet. 5 dieser Schichtkörper zeigen eine mittlere Schälfestigkeit von, 1,35 kp χ mm, ermittelt nach DIN 53.289, wo-
mm
bei die Schältrommel abweichend von der Norm einen Tnnenradius von 65 mm und einen Aussenradius von 75 mm aufweist.
Beispiel 2
Eine Polyäthylenterephthalatfolie mit den Abmessungen 179 χ 15 mm, Schichtdicke 1 mm, wird mit einer auf 60°C erwärmten Lösung Phenol : Tetrachloräthen (1:1) einseitig mit einem Pinsel bestrichen. Glaspulver einer Körnung zwischen 20 und 90 ju wird durch ein Sieb einseitig auf die Folie aufgesiebt. Die Folie wird 6 Minuten in einen auf 1500C erhitzten Trockenschrank gegeben und die heisse Folie mit dem Metallüberzug in einer hydraulischen Presse bei einem Druck von J>0 kp/cm verpresst und anschliessend unter Verwendung eines Infrarot-Strahlers auf 200 bis 3000C (im Strahlungsfeld) 2 Minuten erhitzt und abgekühlt. Die oberste Metallschicht wird mit Schmirgelpapier abgeschliffen. Anschliessend wird Epoxld-2-Komponentenkleber (Binder : Härter ICC:8o) zu einem dünnen Film aufgetragen und eine mit Chromschwefel-
209843M(IOO
-Hf-
säure gebeizte Aluminiumfolie darübergeklebt und der entstandene Schichtkörper bei 1200C und einem Druck von 10 kp/cirr 10 Minuten gehärtet. 5 dieser Schichtkörper 2:eigen eine mittlere Schälfestigkeit von 8 kp χ mm, ermittelt nach DIN
mm
53·2δ9, wobei die Schaltrommel abweichend von der Norm einen Innendurchmesser von 30 mm und einen Aussendurchmesser von ^O mm aufweist.
Aehnliche gute Resultate werden erhalten, wenn man anstelle von Glaspulver gemahlenen Ton oder Kaolin der Korngrösse 50 bis 100 yu einsetzt.
209843/1000

Claims (2)

  1. IO
    P Λ T E N T AMSPRUEC H E
    ί ij Schichtkörper aus mindestens einer, aus gesättigten, thermoplastischen Polyestern, mit einem Schmelzpunkt von mindestens 2000C, bestehenden, Polycsterschjcht einer Schichtdicke zwischen 0.3 und 100 mm und mindestens einer, mit der Polyesterschicht verklebten zusammenhängenden, Metallschicht beliebiger Dicke, sowie mit mindestens einer Klebeschicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyesterschicht an mindestens einer ihrer Klebeoberflächen mit einer zusätzlichen und nicht zusammei'hlingenden, haftvermittelnden Schicht; einer Belegung zwischen 1G £ bis 300 g/m^ der Polyesterober fläche aus Metall-, Glas-, Mineral-, Keramikteliehen, einer Korngrösse zwischen 10 und 100 Ai, beschichtet ist.
  2. 2. Schichtkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die haftvermittelnde Schicht aus Metall aus der Gruppe Eisen, Γ-'angan, Aluminium, Kupfer, Nickel, Chrom, Wismuth, Zinn oder Magnesium ist.
    3. Verfahren zur Herstellung eines durch Zusammenkleben gebildeten Polyester-Metall-Schichtkörpers, dadurch gekennzeichnet, dass je m einer Polyesterschicht 1C bis
    209843/1000
    300 g eines haftvertn.ittelnden Pulvers einer Korngrösse Zivi sehen 10 und 100 /1 aus Ke tall, Glas, Mineral oder Keramik in Gegenwart eines Quellmittels in einer nicht zusammenhängenden hartvermittelnden Schicht aufgebracht wird, das Quellmittel entfernt wird, und die vorbehandelte Oberfläche der Folyesterschicht mit der zu verklebenden zusammenhängenden Metallschicht unter Anwendung der bei Verklebung üblichen Drucke und Temperaturen verpresst v/ird.
    2 0 9 fU 3 / 1 Π 0 0
    BAD ORIGINAL
    Le
    erse
    ite
DE19722215592 1971-04-02 1972-03-30 Polyester-Metall-Schichtkörper Pending DE2215592A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT283271 1971-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2215592A1 true DE2215592A1 (de) 1972-10-19

Family

ID=3540992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722215592 Pending DE2215592A1 (de) 1971-04-02 1972-03-30 Polyester-Metall-Schichtkörper

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3852151A (de)
DE (1) DE2215592A1 (de)
FR (1) FR2132353B1 (de)
GB (1) GB1364981A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3914502A (en) * 1973-02-02 1975-10-21 Toyo Boseki Heat-adhesive laminated film
JPS6024147B2 (ja) * 1977-07-06 1985-06-11 トヨタ自動車株式会社 被着体の接着方法
US4328652A (en) * 1979-01-19 1982-05-11 Parsec, Inc. Insulated structure and method for insulating a structure
US4390607A (en) * 1982-02-03 1983-06-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Charge transfer imaging process
US4481234A (en) * 1982-02-03 1984-11-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process for making primed polymer surfaces and charge transfer media having conductivity sites thereon
US4848348A (en) * 1983-11-14 1989-07-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated films
US5180615A (en) * 1989-12-13 1993-01-19 W.R. Grace & Co.-Conn. Metallized bag for static protection of electronic components
US5175033A (en) * 1990-06-22 1992-12-29 W. R. Grace & Co.-Conn. Metallized bag with improved interlayer adhesion for static protection of electronic components
US6588772B2 (en) 2000-12-28 2003-07-08 The Burton Corporation Sintered sheet plastic material and gliding board base material
US20100074678A1 (en) 2008-09-25 2010-03-25 Ford Global Technologies, Llc Reinforced thermoplastic structural joint assembly for a vehicle
WO2020206390A1 (en) * 2019-04-04 2020-10-08 Louisiana-Pacific Corporation Non-backed metallized pet radiant barrier factory bonded to cellulosic substrate
US11204334B2 (en) * 2019-08-19 2021-12-21 The Boeing Company Method and system for determining a quality of an abrasive surface preparation of a composite surface using electrical resistance and surface resistivity
CN114311768A (zh) * 2020-09-15 2022-04-12 陈彪 用于水箱和装饰用pet覆膜板

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR988212A (fr) * 1948-06-25 1951-08-24 Ici Ltd Perfectionnements à la jonction des résines synthétiques
US2909443A (en) * 1953-09-29 1959-10-20 Du Pont Process of making polyethylene film receptive to organic coating
US2955973A (en) * 1955-09-20 1960-10-11 Minnesota Mining & Mfg Perfluorochloroolefin polymers to base materials
US3101275A (en) * 1957-05-15 1963-08-20 Du Pont Process of coating a shaped swollen polymer substrate and treating with ionizing radiation
US3365355A (en) * 1964-04-29 1968-01-23 Pennsalt Chemicals Corp Tetrafluoroethylene polymer articles having one readily cementable surface containing glass particles
US3380876A (en) * 1967-06-20 1968-04-30 Du Pont Bonding thermoplastic materials to substrates with colloidal silica
US3607354A (en) * 1969-11-14 1971-09-21 Minnesota Mining & Mfg Method of delustering polyethylene terephthalate film

Also Published As

Publication number Publication date
US3852151A (en) 1974-12-03
FR2132353B1 (de) 1975-10-24
FR2132353A1 (de) 1972-11-17
GB1364981A (en) 1974-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2215592A1 (de) Polyester-Metall-Schichtkörper
DE958860C (de) Verfahren und Klebmittel zum Verkleben von nichtporoesen Werkstoffen, insbesondere Metallen
WO2014075804A1 (de) Oberflächenmaterial zur beschichtung von melaminharzlaminaten
EP2920232B1 (de) Oberflächenmaterial zur beschichtung von melaminharzlaminaten
DE4317302A1 (de) Leitfähige Bodenbeschichtung
DE19835727A1 (de) Verbundelemente
DE19960411B4 (de) Verwendung eines Dispersionsklebstoffs als Kaschierkleber
DE3704152A1 (de) Thermostabile gummi/metall-bindemittel
DE102012113000A1 (de) Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2427847C3 (de) Thermoplastische Überzugsmischung
EP0244615A2 (de) Material für Antidröhnbeläge und Verfahren zur Herstellung von Antidröhnbelägen aus diesem Material
DE10318542A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer einen Lack enthaltenden Schutzschicht versehenen flächigen Materialien und Transferfolie hierfür
DE1669235A1 (de) Alkalisilikatschutzueberzug
DE2602195A1 (de) Gleitschicht fuer verbundgleitlager oder ein dafuer vorgesehenes verbundgleitlagerband sowie verfahren zu deren herstellung
DE2603905A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mit einer metallfolie kaschierten mineralfaserplatte
DE3305724A1 (de) Klebmasse und ihre verwendung
DE102015008493A1 (de) Oberflächenmaterial zur Laminierung auf duroplastischen Substraten sowie entsprechendes Laminat und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2017029325A1 (de) Magnet-holz-verbundwerkstoff
DE102005023476B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Platte aus Polyurethan
DE3741368A1 (de) Verfahren zur herstellung dekorativer beschichtungswerkstoffe auf basis ungesaettigter polyesterharze
DE1153885B (de) Verfahren zum Befestigen eines vorgeformten Kunststoffilms auf einem chemisch andersartigen Traeger
DE2603904A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mit einer metallfolie kaschierten mineralfaserbahn
DE2219562A1 (de) Magnettafel
DE659988C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundglas
DE1961981A1 (de) Thermoplastische Massen