DE2214394A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2214394A1
DE2214394A1 DE19722214394 DE2214394A DE2214394A1 DE 2214394 A1 DE2214394 A1 DE 2214394A1 DE 19722214394 DE19722214394 DE 19722214394 DE 2214394 A DE2214394 A DE 2214394A DE 2214394 A1 DE2214394 A1 DE 2214394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coor
radical
bis
cor
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722214394
Other languages
English (en)
Other versions
DE2214394C3 (de
DE2214394B2 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2214394A1 publication Critical patent/DE2214394A1/de
Publication of DE2214394B2 publication Critical patent/DE2214394B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2214394C3 publication Critical patent/DE2214394C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/091Esters of phosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/10Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by other chemical means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/01Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to unsaturated polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2301/00Inorganic additives or organic salts thereof
    • B05D2301/10Phosphates, phosphoric acid or organic salts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2320/00Organic additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

22H394
Dr. Michael Hann 23. März 1972
Patentanwalt H / W (430) 4906
635 Bad Nauheim
Burgallee 12b
PPG Industries, Inc., Pittsburgh, Pa., USA
NEUE PHOSPHATESTER UND IHRE VERWENDUNG ALS ADHÄSIONSPROMOTOREN
Priorität: USA / Ser.No. 129,113 / 29. März 1971
Diese Erfindung betrifft neue Phosphatester und ihre Verwendung als Adhäsionspromotoren. Die Erfindung richtet sich insbesondere auf die Verwendung dieser Adhäsionspromotoren in Mischung mit Materialien, die gegenüber ionisierenden Strahlen empfindlich sind. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von haftenden Überzügen aus Überzugsmassen, die einen der neuen Adhäsionspromotoren und eine Verbindung enthalten, die gegenüber ionisierenden Strahlen empfindlich und zur Herstellung von Überzügen geeignet ist.
Die neuen Phosphatester nach dieser Erfindung haben eine der folgenden allgemeinen Formeln (A), (B) oder (C):
2098A 3/1174
22H394
<A) ["'0Il-J," Hn
in der R
H CH3
CH2-C-COOR1, CH2=C-COOR1,
CH =C-C00R OR ,
ein ungesättigter Kohlenwasserstoffrest,
R4O 0
t It Il
U-C-CORcOCCH=CH0
J ι ι Ο I
0 OCH3
I" Il Il I
oder R0C-COR^OCC=CH.
Rr
ist,
wobei R. ein Alkylenrest, R, Wasserstoff oder ein Alkylrest, R, Wasserstoff oder ein Alkylrest, R,- Wasserstoff oder ein Alkylrest und R, ein dreiwertiger organischer Rest sind,
b 0
und in der R ein Alkylrest 'oder R3COR7 ist, wobei R7
R..OR, oder R. ist und η 1 oder 2 ist, m 1 od r 2 ist, L 0 oder 1 ist und η + m + 1 = 3;
RO -
Il
P-O OH
• — R
in der R die gleiche Bedeutung wie bei (A) hat und R_ der Formel
209843/1174
22H394
Il
OCNHRnNHCOR0-T
oder -R,
0
entspricht, wobei Rg -R1[OR1J- , R Or
oder
R0(COOR1). ist, Rg ein Alkylenrest, Arylenrest oder Aralkylenrest ist, ρ 0 bis 30 ist, y 0 bis 20 ist, b 3 bis 5 1st und ζ 2 bis 5 ist und
Il
(C) ROPO OH
O O- t 0 OR
Il Il
R2 - OP -
I
R2OP -
OH OH
in der R und R« die bereits bei (A) und (B) angegebenen Bedeutungen haben und t 0 bis 5 ist.
Wie bereits ausgeführt wurde, kann der Rest R
H CH- H
•I I -J I
CH-C-COOR1, CH2-C-COOR1, CH2=C-COOR1OR1, CH ^C-
R4O O
I Il Il
OCH
IM
R -C-COR OCCH=CH0, R„C-COR OCC=CH0 oder ein ungesättigter
"D "D
R5 R5
Kohlenwasserstoffrest sein. Der ungesättigte Kohlenwasserstoffrest kann ein beliebiger ungesättigter Kohlenwasserstoffrest, wie z.B. ein Vinyl-, Allyl-, Butenylrest und dergleichen sein.
9 3 4 3/117/.
-4- 22U394
Bevorzugt soll der ungesättigte Kohlenwasserstoff nicht mehr als etwa 13 Kohlenstoffatome enthalten.
Der Rast R, kann ein beliebiger Alkylenrest sein, wie z.B. ein Methylen-, Äthylen-, Propylen-, Butylen oder Heptylenrest und dergleichen; bevorzugt enthält dieser Rest 2 bis Kohlenstoffatome. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass beim Vorhandensein von mehreren R. - Resten, die R, - Reste verschieden sein können.
R-, R, und R,- können Wasserstoff oder ein Alkylrest, wie ein Methyl-, Äthyl-, Butyl-, Octyl-, Decyl oder Laurylrest und dergleichen,sein. Im allgemeinen wird bevorzugt, dass der Alkylrest 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatome enthält. Auch bei den Resten R-, R, und R- ist es möglich, dass gleiche oder verschiedene Reste vorkommen, so wie z.B. R., ein Äthyl rest und R, Wasserstoff und R1- ein Isopropylrest sein kann.
Der dreiwertige organische Rest R, ist bevorzugt ein gesättigter Kohlenwasserstoffrest, wie
-CH0CHCH0- , -CH0CH0CHCH0- oder -CH0CH0OCH0CHCH0- Z Z Z Z % Z ZZZfZ
und dergleichen. Bevorzugt enthält R,. etwa 2 bis etwa 7 Kohlenstoffatome, wenn es ein gesättigter Kohlenwasserstoffrest
oder ein ähnlicher Rest ist. -
Der Rest R1 entspricht entweder der Formel RXOR7 oder ist ein Alkylrest, wobei R7 gleich R- oder R.OR, sein kann. Beim Rest R' enthalten die bevorzugten Alkylreste bis zu etwa 40 Kohlenstoffatome, wobei als Beispiele für besonders bevorzugte Alkylreste der Äthyl-, Butyl- oder Hexylrest genannt seien.
2 0 Π I I. 3 / 1 1 7 I.
Der Rest R~ hat die Formel
ti
OCNHRnNHCORn- -
0H
wobei R
-R1 [oRJ-
oder -R
0 0
OCR9COR8--
oder Rg(COOR}-b
sein kann und y 0 bis 20 ist und R9 entweder ein Alkylenrest wie ein Äthylen-, Propylen-, Isobutylen-Qder Octylenrest und dergleichen oder ein Arylenrest, wie ein Phenylen-, Naphthylen- oder Tolylenrest und dergleichen oder ein Aralkylenrest, wie ein Phenyläthylen- oder Phenylpropylenrest und dergleichen^, ist. Bevorzugt enthält R9 etwa 2 bis etwa 30 Kohlenstoffatome, ρ ist 0 bis etwa 30.
Die neuen Phosphatester nach dieser Erfindung erhält man durch Umsetzung von Polyphosphorsäure oder P7Oc mit einem hydroxylgruppenhaltigen äthylenisch-ungesättigten Monomeren, das entweder mit aktinischern Licht oder durch ionisierende Strahlung polymerisierbar bzw. vernetzbar ist. Man kann aber für die Herstellung der neuen Phosphatester auch hydroxylgruppenhaltige gesättigte bzw. nicht-äthylenisch ungesättigte Verbindungen verwenden und z.B. Butanol, Bis-hydroxyäthylmaleat, Bis-hydroxyäthylazelat und dergleichen mit den vorhin genannten Ausgangsstoffen umsetzen. Die Hydroxylgruppen können primäre, sekundäre oder tertiäre Hydroxylgruppen sein.
Die Umsetzung wird zweckmäßigerweise bei Temperaturen zwischen etwa 20 bis etwa 140° C ausgeführt; ein Katalysator ist nicht erforderlich.
2 ο η ■ ■ /. 2 /11 7 κ
_ 6 . 22H394
Das Verhältnis des Anhydridäquivalents der Polyphosphorsäure oder von P/jOc zu den hydroxylgruppenhalt igen äthylenisch ungesättigten Monomeren liegt bei etwa 1:1 bis etwa 1:15. Das bevorzugte Verhältnis liegt bei etwa 1:1. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass bei einem Verhältnis voi weniger als 1:1 nicht-umgesetzte Phosphatanhydridgruppen zurückbleiben, was unerwünscht ist. Bei Verwendung von gesättigten hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen kann der Anteil dieser Verbindungen so groß sein, dass ei? etwa der doppelten molaren Menge des hydroxylgruppenhaltigen äthylenisch ungesättigten Monomeren entspricht.
Die neuen Phosphatester nach dieser Erfindung werden bevorzugt zur Vorbehandlung von Substraten verwendet, die unter Benutzung von überzugsroatexrialiei!, die gegenüber aktinischem Licht oder ionisierender Strahlung empfindlich sind, beschichtet werden sollen
Grundsätzlich können beliebige Substrate mit den Adhäsionspromotoren nach dieser Erfindung behandelt bzw. vorbehandelt und überzogen werden, doch sind die erfindungsgemäßen Adhäsionspromotoren von besonderer Bedeutung bei Metallen, wie Aluminium oder Stahl, da hier große Schwierigkeiten für die Erreichung einer befriedigenden Haftfestigkeit vorhanden sind. Als Beispiele für andere Substrate seien Kunststoffe, Holz, Textilien und dergleichen genannt.
2 0 Π 3 4 3 / 1 17
Als Überzugsmaterialien, die gegen aktinisches Licht und / oder ionisierende Strahlung empfindlich sind, können beliebige organische polymerisierbare bzw. härtbare Materialien, die diese Empfindlichkeit besitzen,, verwendet werden. Am besten geeignet sind als derartige Materialien die sogenannten ungesättigten Polyesterharze und die Ausgangsstoffe für Acrylharze.
Die ungesättigten Polyesterharze bestehen aus einem ungesättigten im wesentlichen linearen Polyester,, der in einem Vinylmonomeren gelöst ist. Üblicherweise sind die ungesättigten Polyester Umsetzungsprodukte von alpha, beta-äthylenisch ungesättigten Polycarbonsäuren und mehrwertigen Alkoholen.
Einige Beispiele von typischen ungesättigten Polycarbonsäuren, die als Ausgangsstoffe für die ungesättigten Polyester in betracht kommen, sind ungesättigte Dicarbonsäuren, wie Maleinsäure, Fumarsäure, Akonitsäure, Mesakonsäure, Citrakonsäure, Itakonsäure und die halogenierten Derivate und die Alkylderivate von derartigen Säuren. Bevorzugt wird als Säure Maleinsäure verwendet. Soweit diese Säuren Anhydride bilden, können selbstverständlich auch die Anhydride für die Herstellung der Polyester verwendet werden, so dass der hier benutzte Ausdruck "Säure" auch die Anhydride umfasst, da man mit der freien Säure oder dem Anhydrid im wesentlichen gleichartige Polyester enthält. Neben den äthylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren werden häufig auch gesättigte aliphatisch^ oder aromatische Dicarbonsäuren für die Herstellung der Polyester verwendet. Der Gehalt der äthylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren in
2 0 V IL 3 / 1 1 1U
22U394
den Polyestern kann in einem Bereich von etwa 10 bis etwa 100 Mol%, bezogen auf den Gesamtanteil an Säure, schwanken, obwohl bevorzugt die ungesättigten Dicarbonsäuren in einer Menge von etwa 20 bis etwa 80 Mol% der gesamten Säurekomponente des Polyesters verwendet werden.
Als Beispiele für geeignete mehrwertige Alkohole für die Herstellung der ungesättigten Polyester seien folgende Alkohole genannt: Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthy-
> lenglykol, Polyäthylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol, Polypropylenglyktfl, Glycerin, Neopentylglykol, Pentaerythrit, Trimethylolpropan, Trimethyloläthan und dergleichen. Bevorzugt werden bei der Erfindung Polyole mit einem Molekulargewicht von weniger als 2000 verwendet, die im wesentlichen nur aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff bestehen; besonders bevorzugt sind zweiwertige Alkohole dieser Art. Die mehrwertigen Alkohole werden im allgemeinen in äquimolaren Verhältnissen mit der gesamten Säurekomponente verwendet, doch kann man auch einen leichten Überschuß an mehrwertigen Alkoholen, z.B. etwa 5 Mol%,benutzen.
Gesättigte Dicarbonsäuren oder aromatische Dicarbonsäuren, die in Kombination mit den ungesättigten Dicarbonsäuren oder deren Anhydriden für die Herstellung der ungesättigten Polyester verwendet werden, haben zur Folge, dass die Kettenlänge des Polyesters vergrößert wird, ohne dass zusätzliche ungesättigte Vernetzungsstellen eingebaut werden. Als Beispiele für derartige Säuren seien folgende Säuren genannt:
2 0 9 B 4 3 / 1 1 7 U
Bernsteinsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebazinsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Tetrachlorphthalsäure und dergleichen. Wie im Fall der äthylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren können auch hier die Anhydride verwendet werden, so weit diese Säuren Anhydride bilden, so dass auch hier der Ausdruck "Säure" die Säureanhydric mit umfasst. Die aromatischen Ringe der aromatischen Säuren, wie Phthalsäure, werden hier als gesättigt angesehen, da ihre Doppelbindungen nicht unter Addition bzw. Polymerisation, wie die äthylenischen Doppelbindungen reagieren. Aus diesem Grund umfasst hier der Ausdruck "gesättigte D!carbonsäure" auch die aromatischen Dicarbonsäuren. Man kann aber auch statt von "gesättigten Dicarbonsäuren" von "nicht-olefinischungesättigten Dicarbonsäuren" sprechen.
Die Vinylmonqmeren, in denen die ungesättigten im wesentlichen linearen Polyester gelöst sind, reagieren unter Pfropfpolymerisation mit den ungesättigten Polyestern, wobei sich gehärtete Produkte bilden. Als Beispiele für derartige Vinylmonomere, die im übrigen auch für die Mischpolymerisation mit den später behandelten Acry!verbindungen geeignet sind, seien folgende Vinylmonomere genannt: Styrol, alpha-Methylstyrol, Divinylbenzol, Diallylphthalat, Methylacrylat, Methylmethacrylat, Hexylacrylat, Octylacrylat, Octylmethacrylat, DialIyIitakonat, Diallylmaleat und dergleichen. Die bevorzugten Vinylmonomeren sind bei Raumtemperatur flüssige Verbindungen, in denen die Polyesterkomponente löslich ist. Derartige Monomere sollen bevorzugt frei von konjugierten Doppelbindungen - mit Ausnahme von aromatischen Doppelbindungen - sein.
2 0 9 ία 3 / 1 1 7 U
Das Mengenverhältnis zwischen dem Vinylmonomeren und den Polyestern kann innerhalb weiter Grenzen schwanken, doch wird meistens weniger Vinylmonomeres als Polyester verwendet. Die Menge des Monomeren sollte aber ausreichend sein, um eine flüssige, fließfähige und mischpolymerisierbare Mischung zu erhalten. In der Regel wird der Prozentsatz des Monomeren innerhalb eines Bereichs von etwa 10 bis etwa 60 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung aus Polyester und Monomeren, liegen. x
Bei der Erfindung werden bevorzugt Polyesterharze verwendet, die als Polyesterkomponente einen Polyester auf Basis von Propylenglykol oder Neopenthylglykol als Diol und Maleinsäure und Isophthalsäure als Dicarbonsäure enthalten. Die bevorzugten Vinylmonomeren sind Styrol, Diallylphthalat oder Vinyltoluol.
Die Acrylverbindungen, die bei der vorliegenden Erfindung als gegenüber aktinischem Licht und / oder Strahlungen empfindliche Materialien verwendet werden können, können hydroxylgruppenhaltige Ester oder Amide der Acrylsäure oder Methacrylsäure sein oder Comonomere solcher Acrylverbindungen mit einem anderen copolymerisierbaren Monomeren. Geeignete hydroxylgruppenhaltige Acrylester sind solche Ester, die in der Alkoholkomponente zweckmäßigerweise 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten, wie Hydroxymethylacrylat, Hydroxymethylmethacrylat, Hydroxyäthylacrylat, Hydroxybutylmethacrylat, Hydroxyoctylacrylat und Hydroxy-2-äthoxyäthylmethacrylat. Geeignete hydroxylgruppenhaltige Acrylamide
209043/ 1 1 7 Λ
sind z.B. Hydroxy-acrylamid, Hydroxy-methacrylamid, Hydroxytert.-buty!acrylamid und primäre Hydroxyalkylacrylaraide. Man kann auch Mischungen von solchen Estern oder Amiden mischpolymerisieren, wobei man einen oder mehrere dieser Ester mit einem höheren Alkylester oder Amid der Acrylsäure oder Methacrylsäure oder mit einem anderen Monomeren, das mischpolymerisierbare Vinylgruppen enthält, wie Itakonatestem, Maleatestern und AlIyIverbindungen mischpolymerisiert. Ausserdem kann man auch Alkylendimethacrylate^und -diacrylate, wie 1,3-Butylendimethacr-ylat und dergleichen, oder Triacrylate und Tritnethacrylate, wie Trimethylpropan, Trimeiihacrylat und dergleichen verwenden. Die bevorzugten Acrylverbindungen sind solche mit mehreren Acrylat- oder Methacrylatgruppen, wie Di-acrylate, Di-methacrylate, Tri-acrylate, Tri-methacrylate und dergleichen, wie Acryloxy-pivalylacryloxy-pivalat, Bis-(acryloxyäthyl)-hexahydrophthalat und deren Polymere, Bis-(acryloxyäthyl)-phthalat und deren Polymere und dergleichen. Beispiele von derartigen Verbindungen sind in der US-PS 3 455 802 ui»u _n den GB-PS 1 162 722 und 1 162 721 beschrieben. Für- die Umsetzung mit P-Oc oder Polyphosphorsäure sind die bevorzugten Materialien Hydroxyäthylacrylat und Allylalkohol.
Bei der Vorbehandlung des Substrats mit dem Phosphatester wird ein Film von einer Dicke bis zu etwa 2,5 Mikron (0,1 mil) auf das Substrat aufgetragen, wobei eine Lösung von etwa 5 bis etwa 20 Gew.% des Esters in einem niedrigsiedenden Lösungsmittel, wie Azeton, verwendet wird und das Lösungsmittel durch Trocknen entfernt wird.
2 0 9 :*L 3 / 1 1 7 L
2 -
214 3 9
Dor hier verwendete Aufdruck "Strahlung" bedeutet. Strahlung von hoher Energie bzw. sehr enerpj ereiche Strahlung und / oder die sekundären Energien, »lie sich aus dor Umwandlung von Elektronen- oder anderen Teilchen- bzw. Korpuskularstrahlung in Röntgen- oder Gammastrahlen ergeben. Es sind zwar verschiedene Typen der Strahlung für die vorliegende Erfindung geeignet, wie z.B. die Rönt.gen- und Gammastrahlung, doch wird die Strahlung mit beschleunigten Elektronen von hoher Energie bevorzugt j da gefunden wurde, dass sie sich am ^einfachsten anwenden läßt und in wirtschaftlicher Weise zu sehr befriedigenden Ergebnissen führt. Unabhängig von dem Typ der Strahlung und dem Typ der verwendeten Ausrüstung für die Erzeugung oder Anwendung der Strahlung kommt für die Erfindung jede Strahlung in betracht, solange die ionisierende Strahlung mi ml listens etwa 20 000 Elektron η-Volt äquivalent ist.
Es gibt zwar keine obere Grenze für die Elektronenenergie, die mit Vorteil angewendet werden kann, um jedoch die gewünschten Effekte bei der Durchführung der Erfindung zu erhalten, ist es nicht notwendig, über eine obere Grenze von etwa 20 000 000 Elektronenvolt hinauszugehen. Im allgemeinen ist es so, dass je höher die verwendete Elektronenenergie ist, um so größer auch die Durchdringungstiefe in eine massive Struktur des zu behandelnden Materials und desto kürzer auch die erforderliche Bestrahlungszeit, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen, ist. Für andere Strahlungsarten, wie Gamma- und Röntgenstrahlen, ist es vorteilhaft, Energiesysteme zu verwenden, die dem vorhin genannten Bereich von Elektronenvolt äquivalent sind.
2 0 £ :■ i 3 / 1 1 . ■''.
BAD ORfGWAl
Der hier verwendete Ausdruck "Strahlung" schließt ein, was bei dem bekannten Stand der Technik als "ionisierende Strahlung" bezeichnet wird und was als eine Strahlung definiert wird, die eine Energie besitzt, die mindestens ausreichend ist, um Ionen zu erzeugen oder chemische Verbindungen aufzubrechen. Infolgedessen schließt eine derartige Strahlung sowohl Strahlungen ein, wie die "ionisierende Teilchen- bzw. Korpuskularstrahlung" als auch die "ionisierende elektromagnetische Strahlung". >
Der Ausdruck "ionisierende Teilchen- bzw. Korpuskularstrahlung" ist dazu verwendet worden, um die Emission von Elektronen oder hochbeschleunigten Kernteilchen, wie Protonen, Neutronen, Alphateilchen, Deuteronen, Betateilchen oder deren Analogen zu bezeichnen, wobei diese Teilchen bei der Strahlung so ausgerichtet sind, dass die Teilchen in die zu bestrahlende Masse eindringen. Geladene Teilchen können mit Hilfe von Spannungsgradienten beschleunigt werden, wobei man dafür Vorrichtungen oder Beschleuniger verwenden kann, wie Resonanzkammern, Van der Graff-Generatoren, Betatrone, Synchrotrone, Cyclotrone und dergleichen. Eine Neutronenstrahlung kann man durch Bombardieren eines bestimmten Leichtmetalles, wie Beryllium, mit positiven Teilchen von hoher Energie erhalten. Korpuskularstrahlungen lassen sich durch Verwendung eines Atomreaktors, von radioaktiven Isotopen oder anderen natürlichen oder synthetischen radioaktiven Materialien erzeugen.
Eine "ionisierende elektromagnetische Strahlung" wird erzeugt, indem man eine metallische Antikathode (target), wie Wolfram, mit Elektronen von geeigneter Energie bombardiert. Eine
2 0 9 i) /. 3 / 1 V 7 4
22H39A
derartige Energie wird den Elektronen durch Spannungsbeschleuniger von über 0,1 Millionen Elektronenvolt (MEV) erteilt. Ausser dieser Strahlung, die gewöhnlich als Röntgenstrahlung bezeichnet wird, kann eine ionisierende elektromagnetische Strahlung, die für die Durchführung der Erfindung geeignet ist, mit Hilfe von Kernreaktoren oder durch Verwendung von natürlichen oder synthetischen radioaktiven Materialien, z.B. von Kobalt 60, erzeugt werden.
Bs sind verschiedene Typen von linearen Elektronenbeschleunigern von hoher Energie*im Handel erhältlich, z.B. der ARCO-Typ-Beschleuniger mit fortschreitender Welle (travelling wave accelerator), Modell Mark I, der bei 3 bis 10 Millionen Elektronenvolt arbeitet und von der High Voltage Engineering Corporation, Burlington, Massachusetts, USA, geliefert wird oder andere Typen von Beschleunigern, wie sie in der US-PS 2 763 609 und in der GB-PS 762 953 beschrieben sind. Alle diese Beschleuniger sind für die Durchführung der Erfindung gut geeignet.
Der hier benützte Ausdruck "aktinisches Licht" bezieht sich im allgemeinen auf Licht von Wellenlängen zwischen 1800 bis 4000 Ängström-Einheiten. Zur Erzeugung von aktinischem Licht sind zahlreiche Vorrichtungen bekannt, wie z.B. Quecksilberlampen, schwarze Strahler (black lights), UV-Kohlenbogenlampen und andere bekannte UV-Generatoren. Wenn zum Polymerisieren bzw. Härten aktinisches Licht verwendet wird, ist es vorteilhaft, der Masse Fotosensibilisatoren, wie Benzoin, Benzoinmethyläther, Diphenylsulfid, Diphenyldisulfid, Benzyl und dergleichen zuzugeben. Im allgemeinen kann die Masse etwa 0,J bis etwa 5 Gew.% Fotosensibilisator enthalten.
20904 3/1 1.7 /.
Die Phosphatester können auch durch beliebige Bildner von freien Radikalen gehärtet werden, z.B. du^ch Peroxid". In einem derartigen Fall ist es vorteilhaft, die Härtung in Abwesenheit von Luft durchzuführen.
Bei einem alternativen Verfahren zum Auftragen der Überzüge auf das Substrat können die Phosphatester als Zusatzstoffe den Überzugsmaterialien zugegeben werden. Die Materialien können dabei mit oder ohne Anwendung von Wärme und / oder Katalysator gemischt werden; im allgemeinen sollte di<. Mischung mindestens etwa" 0,1 Gew.% des Phosphatesters enthalten.
Die gemäß der Erfindung überzogenen Substrate können als elektrische Leiter, als auf der Innenseite überzogene Metallgegenstände, wie Aktenschränke, als auf der Aussenseite überzogene Gegenstände, z.B. aus Aluminium, und dergleichen verwendet werden.
In deii nun folgenden Beispielen wird die Erfindung noch näher erläutert, wobei alle Angaben über Mengen und Prozentsätze Gewichtsangaben sind, falls nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.
Beispiele 1-3
Fin Reaktor wurde mit 371 g 2-Hydroxy-äthylacrylat und 1 g Hydrochinon beschickt und auf 50° C erwärmt. Im Verlauf von einer Stunde wurden 142 g P9O bei Temperaturen von ("-!> bis 70° C zugegeben. Das Endprodukt hatte eine Säurezahl (.acid value) von 305,26 und war eine Mischung von Stoffen der Formeln:
2OSC43/1174
IAD
22U39A
CH =CH COCH2CH2O
Il
OH
wobei η = 1 oder 2
m = 1 oder 2
η + m = 3 .
Es wurde dann ein gegenüber ionisierender Strahlung empfindliches Überzugsmaterial auf Haftung auf verschiedenen Substraten sowohl mit als auch ohne Zugabe der neuen Phosphatester geprüft. In jedem Fall wurde der vorstehende Phosphatester in verschiedenen Mengen mit Acryloxypivalyl oder Acryloxypivalat verwendet.
Für die Prüfungen wurden verschiedene Substrate verwendet und die Überzüge wurden dadurch ausgehärtet, dass man sie der Bombardierung mit einem Elektronenstrahl von 500 Kilovolt bei einer Gesamtdosis von 3 Megarad in einer Stickstoffatmosphäre unterwarf. Der Überzug auf den überzogenen Platten wurde auf seine Haftung durch den "Tape Test" geprüft, bei dem die überzogenen Platten mit einer Kraft von 20,40 und "inch pounds" verbeult werden und dann ein X in den Überzug der Platte mit einem Messer gekratzt wird. Dann wurde ein Klebeband auf diese Fläche gedrückt und die Ablösung mit diesem Klebeband geprüft. Die Haftung des Überzuges wurde durch die durch das Klebeband abgelöste Menge bestimmt.
Es wurden die in der folgenden Tabelle 1 erhaltenen Ergebnisse erzielt:
2 0 9 8 A 3 / 1 1 7 /.
Beispiel % Produkt
des Phos
phatesters
Substrat Haftung
A 0 durch Eintauchen galva
nisierter Stahl
Ablösung
1 0,2 durch Eintauchen galva
nisierter Stahl
geringe
Ablösung
B 0 gebeizter Stahl Ablösung
2 0,2 gebeizter Stahl Ablösung
C 0 Aluminium *> Ablösung
3 0,2 Aluminium keine Ablösung
Wie aus diesen Ergebnissen hervorgeht, haben die Überzüge aus dem strahlungsempfindliehen Material unter Zusatz der neuen Phosphatester eine verbesserte Haftung als ohne diese Zusätze.
Beispiele 4-6
Bis-(acryloxyäthyl)-hexahydrophthalat wurde mit und ohne Zugabe der neuen Phosphatester von Beispiel 1 für die Herstellung von Überzügen auf Haftung für die verschiedenen Substrate geprüft.
Es wurden ähnliche Prüfungen wie bei den Beispielen 1 bis zur Bestimmung der Adhäsion der Überzugsmassen auf den verschiedenen Substraten durchgeführt. Die Überzüge wurden wie in den Beispielen 1 bis 3 gehärtet.
Ks wurden ähnliche Prüfungen zur Bestimmung der Adhäsion der Überzugsmaterialien auf den verschiedenen Substraten durchgeführt wie in den Beispielen 1 bis 3. Dabei wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
2 η c ' '■ / ι * "ί ι U Γι . ■'; ) / I ι / <i
22H39A
Beispiel % Produkt
des Phos
phatesters
Substrat Haftung
D 0 durch Eintauchen galva
nisierter Stahl
Ablösung
4 5,0 durch Eintauchen galva
nisierter Stahl
keine
Ablösung
E 0 gebeizter Stahl Ablösung
5 5,0 gebeizter Stahl keine Ablösung
F 0 Aluminium Ablösung
6 5,0 A IuTn in ium keine Ablösung
Beispiele 7-9
Bis-(acryloxyäthyl)-phthalat wurde auf Haftung auf verschiedenen Substraten sowohl mit als auch ohne Zugabe der neuen Phosphatester von Beispiel 1 geprüft. Die Härtung erfolgte wie in Beispiel 1.
Zur Bestimmung der Adhäsion auf den verschiedenen Substraten wurden ähnliche Prüfungen wie in den Beispielen 1 bis 6 durchgeführt. Dabei wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
Beispiel % Produkt
des Phos
phatesters
Substrat galva- Haftung
G 0 durch Eintauchen
nisierter Stahl
galva- Ablösung
7 7,0 durch Eintauchen
nisierter Stahl
keine Ablösung
H 0 gebeizter Stahl Ablösung
8 7,0 gebeizter Stahl keine Ablösung
I 0 Aluminium Ablösung
0 7,0 Aluminium keine Ablösung
2 0 f. /■ ι. Γ: /1*7 Ä
Beispiele 10 - 12
Bis-(acryloxyneopentyl)-adipat wurde als Überzugsmaterial für verschiedene Substrate sowohl mit als auch ohne Zugabe der neuen Phosphatester von Beispiel 1 untersucht.
Die Härtung erfolgte wie in den Beispielen 1 bis 3.
Zur Prüfung der Adhäsion der Überzugsmassen auf den verschiedenen Substraten wurden ähnliche Prüfungen wie in den Beispielen 1 bis 9 durchgeführt. Dabei wurden die folgenden Ergebnisse erzielt: -
Beispiel % Produkt
des Phos
phatesters
Substrat galva- Haftung
J 0 durch Eintauchen
nisierter Stahl
galva- Ablösung
10 1,2 durch Eintauchen
nisierter Stahl
keine Ablösung
K 0 gebeizter Stahl Ablösung
11 1,2 gebeizter Stahl Ablösung
L 0 Aluminium Ablösung
12 1,2 Aluminium keine Ablösung
Beispiel 13
Der Einfluß einer Vorbehandlung der neuen Phosphatester nach dieser Erfindung auf die Adhäsion von Überzugsmassen wurde geprüft, indem ein ötrahlungsempfindliches Überzugsmaterial einmal auf ein nicht-vorbehandeltes Substrat und einmal auf ein vorbehandeltes Substrat aufgetragen und nach der Aushärtung die Prüfung auf Haftung durchgeführt wurde.
209843/
_ 20 - 22U39A
Dazu wurden Aluminiumplättchen und unverzinnte Stahl plätu liu in eine 10%ige Lösung dos Phosphatesters von Beispiel 1 in Azeton eingetaucht und in einem Ofen bei 37,8° C (KJO0 Ii getrocknet. Dann wurde ein Überzug von Bis-(acryloxyäth"l)-hexahydrophthalat von einer Stärke von 15 Mikron (Ο,Γ mil' auf die so vorbehandelten Plättchen und auf zwei nicht-vorbehandelte Plättchen aufgetragen und ausgehärtet, indem mnη ihn der Einwirkung eines Elektronenstrahls mit einer Gesamtdosis von 3 Megarad in Stickstoff unterwarf. **
Die Überzüge auf den nicHt-behandelten Plättchen zeigten eine sehr schlechte Adhäsion, wogegen diejenigen auf den vorbehandelten Plättchen eine hervorragende Adhäsion hatten.
2 o i ■-1 211': u
BAO

Claims (7)

22H394 Patentansprüche;
1. Neue Phosphatester von einer der folgenden allgemeinen ' Formeln
ΓΙ "
(A) ROL - P -
in der R
H CH- H CH
ι ι -J t ι
CH2-C-COOR1, CH2-C-COOR1, CH2=C-COOR1OR1, CH -C-COOR ein ungesättigter Kohlenwasserstoff rest, ·>
R4O 0 " R4 0 OCH3
* It Il I Il Il I
R.-C-COR,OCCH-CH0 oder R0C-COR^OCC-CH0 ist,
3 ι ι D Z J11D 2
R5 · R5
wobei R1 ein Alkylenrest, R3 Wasserstoff oder ein Alkylrest, R, Wasserstoff oder ein Alkylrest, R. Wasserstoff oder ein Alkylrest und R, ein dreiwertiger organischer Rest sind,
b 0
und in der R ein Alkylrest oder R3COR7 ist, wobei R7 HjOR1 oder Rj ist und η 1 oder 2 ist, m 1 od r 2 i*t, L 0 oder ] ist und η + m +'1 = 3;
20984-3/ 1174
22U39A
RO -
ti
P -
OH
■— R.
in der R die gleiche Bedeutung wie bei (A) hat und R, der Formel
11
ft
oder -R
0 0
OCR9COR8-*-
entspricht, wobei Rg -R1[OR1Jy , R
oder
R9(COOR1), ist, R9 ein Alkylenrest, Arylenrest oder Aralkylenrest ist, ρ 0 bis 30 ist, y 0 bis 20 ist, b 3 bis 5 ist und ζ 2 bis 5 ist und >
(C) ROPO -OH
Il
OP-O OH
R0OP - OR
OH
in der R und R„ die bereits bei (A) und (B) angegebenen Bedeutungen haben und t 0 bis 5 ist.
2 0 9 8 U 3 / 1 1 7 U
22U39A
2. Verwendung der neuen Phosphatester nach Anspruch 1 als Adhäsionspromotoren in Überzugsmassen, die durch Umsetzung von äthylenisch ungesättigten Verbindungen aushärtbar sind.
3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Überzugsmassen durch aktinisches Licht und / oder ionisierende Strahlen aushärtbar sind.
4. Verwendung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch^gekennzeichnet, dass die Überzugsmasse als äthylenisch ungesättigte Verbindung Acryloxypivalyl, Acryloxypivalat, Bis-(acryloxyäthy1)-hexahydrophthalat oder Bis-(acryloxyäthyl)-phthalat enthält.
5. Überzüge auf Substraten, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Adhäsionspromotor einen Phosphatester nach Anspruch 1 und ein ausgehärtetes Umsetzungsprodukt einer äthylenisch ungesättigten Verbindung enthalten.
6. Überzüge nach Anspruch 5,' dadurch gekennzeichnet, dass sie durch aktinisches Licht und / oder ionisierende Strahlen ausgehärtet sind.
7. Überzüge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein ausgehärtetes Umsetzungsprodukt von Acryloxypivalyl, Acryloxypivalat, Bis-(acryloxyäthyl)-hexahydrophthalat oder Bis-(acryloxyäthyl)-phthalat enthalten.
209843/117 4
ORIGINAL INSPECTED
DE19722214394 1971-03-29 1972-03-24 Verfahren zur Herstellung von durch Strahlung härtbaren haftenden Überzügen auf einem Substrat Expired DE2214394C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12911371A 1971-03-29 1971-03-29
US12911371 1971-03-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2214394A1 true DE2214394A1 (de) 1972-10-19
DE2214394B2 DE2214394B2 (de) 1975-11-13
DE2214394C3 DE2214394C3 (de) 1976-07-15

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CA948152A (en) 1974-05-28
JPS554790B1 (de) 1980-01-31
GB1393545A (en) 1975-05-07
US3754972A (en) 1973-08-28
FR2139816B1 (de) 1977-07-22
FR2139816A1 (de) 1973-01-12
DE2214394B2 (de) 1975-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2244327A1 (de) Verfahren zur herstellung von matten filmen
US3754972A (en) Phosphate esters and their use as adhesive promoters
DE2262496A1 (de) Verfahren zur herstellung gehaerteter ueberzuege
US3770490A (en) Method of making and coating with high solids cured acrylic syrups
DE1934138A1 (de) Vernetzen von Polymeren
US3785849A (en) Diacryloxy esters of anhydrides and coating compositions derived therefrom
DE2249446A1 (de) Durch ionisierende strahlen haertbares ueberzugsmittel
DE2058294A1 (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen und UEberzugsmittel
DE2214394C3 (de) Verfahren zur Herstellung von durch Strahlung härtbaren haftenden Überzügen auf einem Substrat
US3725116A (en) Method of coating with acryloxy esters of anhydrides
DE2054662C3 (de) Durch ionisierende Strahlung hartbares System
US3690927A (en) Acryloxy esters of anhydrides and coating compositions derived therefrom
US3655823A (en) Novel mixtures of acrylic monomers and polyester resins
DE1917788A1 (de) Strahlungsempfindliche telomerisierte Polyester
DE2164260C3 (de) Verfahren zum Überziehen eines Metall-Substrates
DE2145767A1 (de) Neue Zubereitung von Acrylmonomeren und Polyester
US3936411A (en) Crosslinked polyvinyl chloride film
DE2124396B2 (de) Verfahren zur herstellung von ueberzuegen
DE2020419C3 (de) Acrylmonomere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2055893A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen durch Härtung mittels ionisierender Strahlung
DE2038676B2 (de) Gebrauchsgegenstand aus einem PoIyolefinstubstrat
DE2049714C3 (de) Verfahren zur Herstellung von durch ionisierende Strahlung gehärteten Filmen und Überzügen
DE2328418A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gehaerteten polymeren masse durch ionisierende strahlung
DE2150374A1 (de) Verfahren zum Haerten von Acrylharzen
DE1917798C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamid-Polymerisaten durch Bestrahlen von ungesättigten Polyamiden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee