DE2200362A1 - Verfahren zum Herstellen eines induktiven Vorschaltgeraetes - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines induktiven Vorschaltgeraetes

Info

Publication number
DE2200362A1
DE2200362A1 DE19722200362 DE2200362A DE2200362A1 DE 2200362 A1 DE2200362 A1 DE 2200362A1 DE 19722200362 DE19722200362 DE 19722200362 DE 2200362 A DE2200362 A DE 2200362A DE 2200362 A1 DE2200362 A1 DE 2200362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
conductors
housing
connecting conductors
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722200362
Other languages
English (en)
Inventor
Hoek Jan Lambertus Van Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2200362A1 publication Critical patent/DE2200362A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/08High-leakage transformers or inductances
    • H01F38/10Ballasts, e.g. for discharge lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/022Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/005Impregnating or encapsulating

Description

"·"" -;··;■" - --,UAitiPENFABRIEKEN
Anmeldung vom ι 3
"Verfahren .zum Herstellen eines induktiven Vorschaltgeräts".
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines induktiven Vorschaltgeräts, das eine Spule und ein diese Spule umhüllendes Gehäuse sowie elektrische Leiter zum Anschlie.3sen der Spule aufweist, bei dem zunächst zumindest ein Teil der Kombination von Spule und des im Innern des Gehäuses liegenden Teils der Anschlussleiter mit einem mit geschlossenen Zellen versehenen Kunststoff bedeckt wird und danach der Raum zwischen der erwähnten Kombination von Spule und Anschlussleitern einerseits und der Gehäusewand andererseits zum grössten Teil mit einer isolierenden Giessmasse angefüllt wird. Die Erfindung betrifft ferner ein entsprechend diesem Verfahren hergestelltes induktives Vorschaltgerät. 209837/0677
22Ό0362
Bei der Herstellung eines induktiven Vorschaltgerätes (Bailast) zum Stabilisieren einer Entladung in einer Entladungslampe ist es bekannt, eine isolierende Giössiiiasse, beispielsweise mit Sand gemischten Polyester, zu verwenden, die uro die Spule gegossen wird. Bei diesem Vorgang wird die Spule zunächst in einem Gehäuse angeordnet, (fouacn deren Innenraum über kleine Oeffnungen evakuiert wird, und wobei die Polyestermasse anschliessend Über eine zweite Oeffnung im Gehäuse einfliessen kann und sich danach erhärtet Ein Vorteil dieses bekannten Geräts ist u.a., dass die Spule gut isoliert ist und dass Wärme von der Spule gut zur Aussenwand des umhüllenden Gehäuses abgeleitet wird.
Ein Nachteil dieser bekannten Geräte ist jedoch der, dass der Kunststoff, beispielsweise die Polyestermasse, im Verlauf der Zeit durch Schrumpfen Risse aufweisen kann. Wenn diese Schrumpfrisse an Stellen auftreten, an denen sich die elektrischen Leiter befinden, die von der Spule zum Innern des Gehäuses verlaufen, kann auf diese Zuführungsleiter ein derartiger Druck ausgeübt werden, dass sie zerstört werden. Dadurch ist dann das Vorschaltgerät vom Stromkreis abgeschnitten und kann keine weiteren Dienste leisten.
Auch ist es bekannt, bei induktiven Vorschaltgerät en ein eingangs erwähntes Verfahren anzuwenden, bei dem ein mit geschlossenen Zellen versehener Kunststoff verwendet wird. Dieser Kunststoff befindet sich in dem fertigen Gerät gleichfalls zwischen der isolierenden Giessmasse und Teilen dea elektrischen Geräts. Siehe dazu beispielsweise die
209837/0677
Schweizer Patentschrift 316936. Ein Nachteil des in dieser Schweizer Patentschrift beschriebenen Geräts ist jedoch der, dass em relativ grosser Teil der Spule durch den Kunststoff mit den geschlossenen Zellen umgeben ist. Dies ist für die Wärmeableitung dieser Spule nachteilig.
Die Erfindung bezweckt, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem einerseits der Einfluss von etwaj gen Schrumpfrissen in der erhärteten isolierenden Giessmasse, die zum Bruch der elektrischen Leiter im Vorschaltgerät führen könnten, beseitigt wird, und wobei ferner der dazu verwendete Kunststoff mit den geschlossenen Zellen auf besonders einfache Weise um die elektrischen Anschlussleiter an£*bracht wird, und wobei schliesslich die Wärmeableitung der Spule des fertigen Geräts befriedigend ist.
Das eingangs erwähnte Verfahren zum Herstellen eines induktiven Vorschaltgeräts ist gemäss der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass zunächst ein Blöckchen aus einem im wesentlichen elastisch verformbaren Kunststoff auf die Anschlussleiter gelegt und das Gehäuse nahezu vollständig geschlossen wird, wobei der Raum zwischen diesen Leitern und der benachbarten Gehäusewand zumindest zu einen grossen Teil mit dem Kunst stoffblöckchen gefüllt ist, wonach das Innere des Gehäuses praktisch evakuiert wird, so dass der Kunststoff anschwillt und sich um die Anschlussleiter herumlegt, und dann die Giessmasse im flüssigen Zustand in das Innere des Gehäuses eingelassen wird, wo sie sich erhärtet.
Ein Vorteil des erwShnten Verfahrens ist der, dass
209837/0677
der Kunststoff auf besonders einfache Weise um die Anschlussleiter angebracht werden kann. Dabei wird die an sich bekannte Evakuierung (Vakuumpumpen) des Gehäuses zum Einfliessen der Giessmasse angewendet. Durch das Anschwellen des Kunststoffs beim Evakuieren legt sich dieser Kunststoff nämlich um die Ansclilussleiter herum. Dieser Vorteil könnte mit einem um die Anschlussleiter herumgeschobenen Röhrchen aus Isoliermaterial nicht oder weniger gut erreicht werden, weil nämlich beim Avakuieren des Gehäuseinnern auch Giessmasse zwischen die Anschlussleiter und das Röhrqhen gelangen könnte.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann beispielsweise zum Herstellen eines induktiven Vorschaltgeräts zum Stabilisieren der Entladung in einer Entladungslampe, beispielsweise einer Nxederdruck-Quecksilberdampfentladungslampe, angewendet werden. Eine Anwendung des Verfahrens bei anderen Vorschaltgerätan, wie' beispielsweise Transformatoren, ist gleichfalls möglich.
Es ist denkbar, dass jeder Teil des Kunststoffblöckchens auf dieselbe Weise aufgebaut ist. In dem Fall versucht das Kunststoffblöckchen beim Evakuieren des Gehäuses nach allen Seiten gleich viel anzuschwellen, weil in den geschlossenen Zellen ursprünglich Luft mit atmosphärischem Druck vorhanden war.
Bei einem besonderen erfindungsgemMssen Verfahren weist die von den Anschlussleitern abgewandte Seite des Kunststoffblöckchens praktisch keine elastischen Eigen-
209837/0677
- 5 - PHN.5366»
schäften auf und wird an der vom KunststoffblSckchen abgewandten Seite der Anschlussleiter ein Stützelement für diese Anschlussleiter vorgesehen.
Ein Vorteil dieses besonderen Verfahrens ist der, dass die den Anschlussleitern zugewandte Seite des Kunststof fblöckchens mehr anschwillt als der von den Leitern abgewandte Teil. Hierdurch versucht das Blöckchen eine gekrümmte Form anzunehmen, wobei die konvexe Seite den Anschlussleitern zugekehrt ist« Dadurch werden die Anschlussleiter fester an das Stützelement gedrückt, das sich an der anderen Seite dieser Anschlussleiter befindet. Dies führt sowohl zu einer guten Umhüllung der Anschlussleiter mit Kunststoff als auch zu einer festen Lage dieser Leiter gegenüber dem Stützelement.
In einem weiteren besonderen erfindungsgemSssen Verfahren weist die von den Anschlussleitern abgewandte Seite des Kunststoffblöckchens gleichfalls praktisch keine elastischen Eigenschaften auf und ist die den Anschlussleitern zugewandte Seite des Kunststoffbl8ckchens mit einer den Anschlussleitern entsprechenden Anzahl von parallel zu diesen Leitern verlaufender Nuten versehen, die sich beim Evakuieren durch Krümmen des Kunststoffblöckchens so weit öffnen, dass sie die Anschlussleiter aufnehmen können, wobei sich die Nuten nach dem Einfliessen der Giessmasse wieder schliessen und so die Anschlussleiter umfassen.
Bin Vorteil dieses Verfahrens ist der, dass die Anechlusaleiter auf noch zweckmässigere Weise durch den Kunststoff umgeben werden. Ein weiterer Vorteil ist der,
209837/067 7
- 6 - PHN.5366.
dass hierbei kein Stützelement an der anderen Seite der Anschlussleiter erforderlich ist.
Die Erfindung wird an hand einiger in den Zeichnungen dargestellter AusfOhrungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Deckels eines Gehäuses eines erfindungsgemäss hergestellten Vorschaltgeräts,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines VorschaltgerSts in einer bestimmten Herstellungsphase gemäss der Erfindung,
Fig. 3 das Vorschaltgerät nach Fig. 2 mit einem über die Längsachse durchgeschnittenen Gehäuse und eine Anordnung zum Füllen dieses Vorschaltgeräts mit einer Giessmasse,
Fig. 4 ein Detail des Vorschaltgeräts nach Fig. in grBsserem Masstab,
Fig. 5 dasselbe Detail wie in Fig. 4 in einem folgenden Herstellungsstadium,
Fig. 6 einen Querschnitt längs der Linie VI-VI des Vorschaltgeräts nach Fig. 3»
Fig. 7 denselben Schnitt wie in Fig. 6, jedoch in einem folgenden Herstellungsstadium,
Fig. 8 eine weitere Ausführung»form des Kunststoff blSckchens für eine erfindungsgemässe Anordnung sowie einen Teil des Deckels des Gehäuses jener Anordnung,
Fig. 9 denselben Teil wie Fig. 8, jedoch in einer fο1gend en He rs t e1lungsphase,
209837/0677
- 7 - PHN.5366.
Fig. 10 gleichfalls dieselbe Anordnung wie Fig. 8 und 9» jedoch in einer noch weiteren'Herstellungsphase.
In Fig. 1 bezeichnet 1 einen Deckel für ein
induktives Vorschaltgerät zur Stabilisierung einer Niederdruck-Quecksilberdampf entladungslampe. Fig. 2 zeigt eine perspektivische Darstellung der übrigen Teile dieses Gehäusee und dessen Inhalt, nSmlich eine Drossel-Spule. Der in Fig. dargestellte Deckel 1 besteht aus Stahl mit einer Dicke von ca, 0,8 mm. Mit 2, 3, k und 5 sind Löcher zum Verbinden dieses Deckels mit dem übrigen, in Fig. 2 dargestellten Gehäuseteil bezeichnet. 6 und 7 stellen Montagelöcher dar, die zur Befestigung des vollständigen Gehäuses an einem Längsbalken, beispielsweise einer Beleuchtungsarmatur, dienen»
In Fig. 2 ist mit 10 ein trogförmiger Teil des Gehäuses angegeben. 11, 12 und 13 sind die den Löchern 2, 3 und h nach Fig. 1 entsprechenden Verbindungslöcher. In dem trogförmigen Gehäuse 10 befindet sich eine aus einer Anzahl von Blechen 14 und einer elektrischen Wicklung 15 'bestehende Drosselspule. Die E-f8rmigen Bleche lh sind zu zwei Paketen aufgebaut.
Die elektrische Wicklung 15 ist mit zwei elektrischen Anschlussleitern 16 bzw. 17 versehen. Diese werden durch die Wand des Gehäuses 10 hindurch nach aussen geführt und enden dort in Anschlusstiften 18. In Fig. 2 ist nur einer dieser Stifte 18a dargestellt, der mit dem Anschlussleiter 17 elektrischen Kontakt hat.
Zwischen den Anschlussleitern 16 und 17 einerseits und den Blechen 14 andererseits befindet sich eine flache
209837/0677
INSPECTED
- 8 - PHN.5366.
Isolierplatte 21. Auf der Oberseite der Anschlussleiter 16 und 17 ist ein Kunststoffblock 19 angeordnet, der mit geschlossenen Zellen versehen ist. Das bedeutet, dass der Block 19 eine grosse Anzahl von Hohlräumen aufweist, die nicht mit der Aussenluft in Verbindung stehen. Dieser Block kann beispielsweise aus synthetischem Gummi gebildet sein
und ein Volumen von ca. 1,5 cm haben. Die von den Anschlussleitern 16 und 17 abgewandte Seite des Kunststoffblocks 19 ist mit 20 bezeichnet. Dieser Teil ist mit einer praktisch nicht streckbaren Schicht versehen. Diese Schicht besteht beispielsweise aus einer Polyesterfolie.
Der folgende Schritt besteht nun darin, dass der Deckel 1 (siehe Fig. 1) auf dem wannenf8rmigen Teil 10 des Gehäuses (siehe Fig. 2) derart angeordnet wird, dass die Löcher ',Z und 11 bzw. 3 und 12, und k und 13 aufeinander fallen.
In Fig. 3 ist das so entstandene, mit einem Deckel versehene Vorschaltgerät dargestellt. Die Bezugsziffern in Fig. 3 entsnrechen denjenigen der vorhergehenden Figuren. In Fig. 3 ist das Gehäuse 10 in einer Kammer 30 dargestellt. Diese Kammer ist einerseits an einen mit einer flüssigen Polyestermasse gefüllten Bebalter 31 und andererseits an eine Vakuumpumpe 32 angeschlossen. In der Zuführungsleitung des Behälters 31 zur Kammer 30 befindet sich ein Hahn 33, in der Verbindung von der Kammer 30 zur Vakuumpumpe 32 ein Hahn 3^. Die Kammer 30 hat eine glockenförmige Wand 35 sowie einen Sockel 3t>. Zwischen dem OohMuse 10 und dem Sockel 36 der Kammer 30 befindet sich eine Platte 37.
209837/0677
- 9 - PHN.5366.
Der Sockel 36 kann zusammen mit der Platte 37 auf nicht näher angegebene Weise auf und ab bewegt werden. Dadurch kann die Kammer 30 geöffnet oder geschlossen werden. In der in Fig. 3 dargestellten Lage ist die Kammer 30 geschlossen* Mit 38 und 39 sind Abdichtungsteile bezeichnet, die die Kammer 30 luftdicht von der AussenatmoSphäre abschliessen.
Das Zuführungsrohr k0 ragt durch ein Loch 8 im Deckel 4i stellt eine Abdichtung dar, mit der verhindert wird, dass Polyestermasse zwischen das Gerät und die Wand der Kammer gelangt.
Das Vorschaltgerät wurde derart in die Kammer eingeführt, dass zunächst der Sockel 36 herabgelassen, danach das Geräi; auf der Platte 37 angeordnet und dann der Sockel 36 bis 2^ der in Fig, 3 dargestellten Lage angehoben wird. Mit 19 ist wiederum das Kunststoffblöckchen bezeichnet.
Bei geschlossener.Stellung des Hahns k2 wird der Hahn 3*l· geöffnet und die Vakuumpumpe 32 in Betrieb gesetzt. Hierdurch wird die Kammer 30 und damit über noch vorhandene Spalten im Gerät auch das Innere dieses Geräts evakuiert. Dadurch schwillt das Kunststoffblöckchen 19 im Gerät an und legt sich um die Anschlussleiter 16 und 17 herum'. Danach wird der Hahn 33 geöffnet. Durch den im Gerät herrschenden Unterdruck wird die Polyestermasse einwärts gesaugt und dringt in alle Teile des Gerätes ein. Hierdurch steigt der Druck im Gerät-etwas an. Die Polyestermasse legt sich auch um das Kunststoffblöckchen 19 herum. Wenn das gesamte Gerät mit Polyestermasse gefüllt ist, werden
209837/0677
- 10 - PHN.5366.
22P0362
die Hähne 33 und Jh geschlossen und wird der mit der Aussenatmosphäre verbundene Hahn k-2 geöffnet. Dadurch, gelangt das Innere der Kammer 30 wieder auf normalen atmosphärischen Druck. Danach wird der Sockel 36 wieder herabgelassen und das nun fertiggestellte Vorschaltgerät von der Platte 37 heruntergenommen. In diesem Gerät ist nun um die Anschlussleiter 16 und 17 herum der Kunststoff 19 und darunherun die Polyestermasse vorhanden. Nach einer Wartezeit ist die Polestermasse erhärtet und das Gerät für den weiteren Transport und für die Verwendung als Stabilisierungsanordnung für eine Entladungslampe fertiggestellt. GewünschtenfalIs können anstelle eines Gerätes auch eine Anzahl von Geräten gleichzeitig in einer zu evakuierenden Kammer behandelt werden.
Zur Veranschaulichung der Aufgabe des Kunststoffblocks 19 ist in Fig. k der rechte obere Teil des Gehäuses nach Fig. 3 im vergrösserten Masstab dargestellt. Auch hier handelt es sich um dieselben Bezugsziffern wie in den vorhergehenden Figuren. Fig. k stellt die Situation vor dem Evakuieren der Kammer 30 nach Fig. 3 dar, und Fig. 5 zeigt dasselbe Detail wie Fig. k, jedoch nachdem die Kammer 30 evakuiert ist. Man bemerkt, dass der Kunststoff 19 in Fig. angeschwollen ist und sich nun sogar bis unter den Anschlussleiter 17 erstreckt.
Wie sich der Kunststoff 19 um die Anschlussleiter und 17 legt, geht auch aus den Fig. 6 und 7 hervor. Pig. 6 zeigt eine Situation, die mit der nach Fig. k vergleichbar ist, nämlich die Situation vor dem Vakuumpumpen der Kammer
209837/0677
ORlGtNAL INSPECTED
Pig. 7 zeigt eine mit Fig. 5 vergleichbare Situation, nämlich nach dem Vakuumpumpen der Kammer 30. Vor dem Vakuumpumpen (siehe Fig. 6) hatte der Kunststoffblock noch die ursprünglichen Abmessungen (siehe Fig. 2). Nach dem Vakuumpumpen ist dieser Block angeschwollen und hat sich um die Leiter 16 und 17 gelegt. Durch die nicht streckbare Schicht 20 wurde eine bestimmte Krümmung an der den Anschlussleitern 16, 17 zugekehrten Seite des Blocks 19 erhalten, wodurch an der Stelle der Isolierplatte 21 (siehe Fig. 5) ein guter Andruck dieser Leiter erhalten wird, während der Kunststoff zwischen der Platte 21 und dem Stift 18a vollständig um die Anschlussleiter 16, 17 gelegt ist,
Fig. 8 zeigt eine andere Ausführungsform des mit 50 bezeichneten Kunststoffblocks. An der oberen Seite enthält dieser gleichfalls eine praktisch nicht streckbare Schicht 51. Mit 52 und 53 sind Anschlussleiter bezeichnet, die mit 16 und 17 nach Fig. 2 vergleichbar sind. Der Kunststoffblock 50 unterscheidet sich vom Block 19 durch zwei Nuten 5^ bzw. 55» deren Abstand nahezu gleich demjenigen der Anschlussleiter 52 und 53 ist. Mit 1 ist ein Teil des Deckels des Gehäuses des Vorschaltgeräts dargestellt. Würde dieser Block 50 anstelle des Blocks 19 in Fig. 3 angewendet, so würde er beim Vakuumpumpen die in Fig. 9 dargestellte Gestalt annehmen, In dem Fall wird durch das Anschwellen und durch die Anwesenheit der praktisch nicht streckbaren Schicht 51 ein Oeffnen der Nuten $h und 55 bewirkt. Durch das Anschwellen legen sich nun auch die Leiter 52 und 53 in diese Nuten. Wenn danach die Polyester-
209837/0677
- 12 - PHN.5366.
Giessmasse entsprechend dem anhand Fig. 3 beschriebenen Vorgang ins Gehäuse einfliesst, wird der Druck auf den Block 50 wieder ungefähr dem atmosphärischen Druck, so dass sich die beide:1 Nuten 5^ und 55 schliessen und dadurch eine ausgezeichnete Umhüllung der Anschlussleiter 52 und 53 bilden (siehe Fig. 10).
Die beschriebenen Vorschaltgeräte verursachen auch bei Schrumpfrissen der Giessmasse keine Beschädigung der Anschlussleiter.
209837/0677

Claims (2)

  1. - 13 - PHN.5366.
    PATENTANSPRUECHE;
    /1J Verfahren zum Herstellen eines induktiven Vorschaltgeräts, das eine Spule und ein· diese Spule umhüllendes GehSuse, sowie elektrische Leiter zum Anschliessen der Spule aufweist, bei dem zunächst zumindest ein Teil der Kombination von Spule und des im GehSuseinnern liegenden Teils der Anschlussleiter mit einem mit geschlossenen Zellen versehenen Kunststoff bedeckt wird und danach der Raum zwischen der erwähnten Kombination von Spule und Anschlussleitern einerseits und der Gehäusewand andererseits zum grossten Teil mit einer isolierenden Giessmasse angefüllt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst ein B18ckchen (191 50) aus einem im wesentlichen elastisch verformbaren Kunststoff auf die Anschlussleiter (16, 17 bzw. 52, 53) gelegt und das Gehäuse (1O) nahezu vollständig geschlossen wird, wobei der Raum zwischen diesen Anschlussleitern und der benachbarten Gehäusewand (i) zumindest zu einem grossen Teil mit dem KunststoffblBckchen gefüllt ist, wonach das Innere des Gehäuses evakuiert wird, so dass der Kunststoff anschwillt und sich um die Anschlussleiter herumlegt, und dann die Giessmasse im flüssigen Zustand in das Gehäuseinnere eingelassen wird, wo sie sich erhärtet,
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Anschlussleitern (16, 17, 52, 53) abgewandte Seite des KunststoffblSckchens (19, 50) praktisch keine Elastizität aufweist und dass an der vom Kunststoffblöckchen abgewandten Seite der Anschlussleiter ein Stützelement (21)
    20983 7/0 6 77
    PHN.5366.
    für diese Leiter vorgesehen wird.
    3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von,den Anschlussleitern (52, 53) abgewandte Seite des Kunststoffblöckchens (5O) praktisch keine Elastizität aufweist und dass die den Anschlussleitern zugekehrte Seite des KunststoffblSckchene mit einer den Anschlussleitern entsprechenden Anzahl von parallel zu diesen Leitern verlaufender Nuten (5^» 55) versehen ist, die sich beim Evakuieren durch Krümmen des Kunststoffblocks soweit Offnen, dass sie die Anschlussleiter aufnehmen können, wobei sich die Nuten nach dem iSinfliessen der Giessmasse wieder schliessen und so die Anschlussleiter umfassen.
    k. Induktives Vorschaltgerät, hergestellt nach Anspruch 1, 2 oder 3.
    209837/0677
    ■~r ORIGfNAL INJECTED
DE19722200362 1971-01-13 1972-01-05 Verfahren zum Herstellen eines induktiven Vorschaltgeraetes Pending DE2200362A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7100411A NL7100411A (de) 1971-01-13 1971-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2200362A1 true DE2200362A1 (de) 1972-09-07

Family

ID=19812246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722200362 Pending DE2200362A1 (de) 1971-01-13 1972-01-05 Verfahren zum Herstellen eines induktiven Vorschaltgeraetes

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3903223A (de)
JP (1) JPS515182B1 (de)
AT (1) AT320098B (de)
BE (1) BE777908A (de)
DE (1) DE2200362A1 (de)
ES (1) ES398743A1 (de)
FR (1) FR2121745B1 (de)
GB (1) GB1344951A (de)
IT (1) IT948825B (de)
NL (1) NL7100411A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1603140A (en) * 1978-03-23 1981-11-18 Walz Alfred Constant-current transformer
FR2428519A1 (fr) * 1978-06-13 1980-01-11 Ameublement Ind Et Tech Bouchon pour trou de coulee de matiere expansee dans un moule
NL8105830A (nl) * 1981-12-24 1983-07-18 Philips Nv Werkwijze voor het met een isolerende laag bedekken van een induktieve stabilisatieballast, alsmede induktieve stabilisatieballast die volgens die werkwijze met een isolerende laag bedekt is.
JPS6088410A (ja) * 1983-10-19 1985-05-18 Sanmei Denki Kk 電磁石のコイルアセンブリ及びその製造方法
JPH03199786A (ja) * 1989-12-28 1991-08-30 Aisin Aw Co Ltd 樹脂モールドコイル装置
KR0170060B1 (ko) * 1995-09-12 1999-05-01 이경수 방전등용 충진형 및 개방형 안정기의 제조방법 및 장치
US6024484A (en) * 1997-06-02 2000-02-15 Nike, Inc. Watch and method of assembling of a watch
DE202004014066U1 (de) 2004-09-09 2004-12-16 Vogt Electronic Aktiengesellschaft Trägerbauteil und Entstördrosselvorrichtung
DE202005015853U1 (de) * 2005-10-10 2007-02-15 Vogt Electronic Components Gmbh Induktives Bauelement mit einer Vergussmasse
US7911308B2 (en) * 2008-11-26 2011-03-22 Rippel Wally E Low thermal impedance conduction cooled magnetics
EP3692556B1 (de) * 2017-10-04 2021-10-20 ScandiNova Systems AB Anordnung und transformator mit der anordnung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072748B (de) * 1960-01-07 Siemens Schuckertwerke Aktiengesellschaft, Berlin und Erlangen Verfahren zum Einbetten einer elektrischen Wicklung in einen Gießharzkorper unter Vakuumeinwirkung
CH350365A (de) * 1956-04-19 1960-11-30 Siemens Ag Giessharzstromwandler
US3153694A (en) * 1959-06-02 1964-10-20 Joseph R Tomlinson Encapsulation of electronic circuits
US3319203A (en) * 1961-04-07 1967-05-09 Sherwin Williams Co Filler for fluorescent ballast
US3240848A (en) * 1961-07-11 1966-03-15 Gen Electric Canada Method of making encapsulated transformers containing a dielectric gas
DE1144836B (de) * 1962-03-03 1963-03-07 Messwandler Bau Gmbh Elektrischer Apparat, insbesondere Transformator oder Mess-wandler, mit einem luftabgeschlossenen, mit Isolierfluessigkeit gefuellten Gehaeuse
US3163838A (en) * 1962-03-28 1964-12-29 Gen Electric Inductive device employing foamed resin thermal barrier
US3305614A (en) * 1963-11-05 1967-02-21 Gen Electric Method for potting electrical apparatus with filling material
CH427016A (de) * 1964-11-30 1966-12-31 Siemens Ag Giessharzwandler mit in das Giessharz eingebetteten elektrostatischen Schirmen
US3484510A (en) * 1965-07-09 1969-12-16 Scott Paper Co Method for forming foam articles
US3639567A (en) * 1968-11-05 1972-02-01 Minnesota Mining & Mfg Method for cable-blocking with polyurethane foam
US3515799A (en) * 1969-02-11 1970-06-02 Westinghouse Electric Corp Electrical bushing mounted in casing with foamed resin

Also Published As

Publication number Publication date
AT320098B (de) 1975-01-27
FR2121745B1 (de) 1976-06-11
IT948825B (it) 1973-06-11
BE777908A (fr) 1972-07-11
NL7100411A (de) 1972-07-17
JPS515182B1 (de) 1976-02-18
FR2121745A1 (de) 1972-08-25
GB1344951A (en) 1974-01-23
US3903223A (en) 1975-09-02
ES398743A1 (es) 1975-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10355065B4 (de) Verfahren zum Vergießen mit Harz sowie Harzmaterial für das Verfahren
DE2832652C2 (de) Dünnschicht-Elektrolumineszenz-Element
DE60022377T2 (de) Vakuumsystem für eine vorrichtung zur behandlung eines behälters mittels niederdruckplasma
DE2200362A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines induktiven Vorschaltgeraetes
DE10217747A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines akustischen Oberflächenwellenfilterpakets
EP0107061A2 (de) Informationskarte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0118841B1 (de) Verfahren zum Abdichten eines Relais
DE2843577A1 (de) Selbstentlueftende batterie
DE1926097A1 (de) Kondensator-Durchfuehrung mit Giessharzisolator und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Durchfuehrung
DE2118000C3 (de) Trockenelektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19505081A1 (de) Hochspannungskondensator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009003811A1 (de) Parabollampe mit Kurzlichtbogen-Hochleistungsentladungslichtquelle und Ausschnitt im Aluminium um Überschlagbildung zu verhindern
DE102013226538B4 (de) Gehäuse für eine elektronische Schaltungsanordnung und dessen Herstellung
DE2050232A1 (de) Elektrische Durchfuhrung
CH657475A5 (de) Elektromagnetisches relais.
DE2347034A1 (de) Verfahren und einrichtung zur periodischen steuerung der druckverhaeltnisse in einem hohlkoerper
DE2924274A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gasentladungs-anzeigeeinrichtung
DE69635541T2 (de) Heizelement und Verfahren zu dessen Verschliessen
DE10250911B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Umhüllung und/oder zumindest eines Teiles eines Gehäuses eines optoelektronischen Bauelements
DE2844830B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kondensators mit einem geschlossenen, aus zwei Halbschalen gebildeten Kunststoffgehäuse
EP0167641B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vakuumfesten, öldichten Abschlusses für den Transformatorbau sowie nach diesem Verfahren hergestellter Abschluss
DE102016106400A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Substrats
DE102007062007A1 (de) Formwerkzeug und Verfahren zum Schäumen eines Kältegeräts
DE4430762A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergießen von Teilen im Vakuum sowie Vorrichtung zum Evakuieren von Kammern, Gefäßen oder dergleichen
DE1814099B2 (de) Explosionssicherer Becherkondensator