DE2146139B2 - Verfahren und anordnung zum justieren von optischen vorrichtungen - Google Patents

Verfahren und anordnung zum justieren von optischen vorrichtungen

Info

Publication number
DE2146139B2
DE2146139B2 DE19712146139 DE2146139A DE2146139B2 DE 2146139 B2 DE2146139 B2 DE 2146139B2 DE 19712146139 DE19712146139 DE 19712146139 DE 2146139 A DE2146139 A DE 2146139A DE 2146139 B2 DE2146139 B2 DE 2146139B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
arrangement according
electro
signal
needles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712146139
Other languages
English (en)
Other versions
DE2146139C3 (de
DE2146139A1 (de
Inventor
Werner 8192 Geretsried Obser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erwin Sick GmbH Optik Elektronik
Original Assignee
Erwin Sick GmbH Optik Elektronik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Sick GmbH Optik Elektronik filed Critical Erwin Sick GmbH Optik Elektronik
Priority to DE19712146139 priority Critical patent/DE2146139C3/de
Priority claimed from DE19712146139 external-priority patent/DE2146139C3/de
Priority to JP47091332A priority patent/JPS4839750A/ja
Priority to GB4289772A priority patent/GB1383039A/en
Priority to US00289351A priority patent/US3796500A/en
Publication of DE2146139A1 publication Critical patent/DE2146139A1/de
Publication of DE2146139B2 publication Critical patent/DE2146139B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2146139C3 publication Critical patent/DE2146139C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/10Indicating, warning, or safety devices, e.g. stop motions
    • D04B35/18Indicating, warning, or safety devices, e.g. stop motions responsive to breakage, misplacement, or malfunctioning of knitting instruments

Description

oder -teilung ausgewertet werden können.
Vorzugsweise ist für die Zylindernadeln und die Rippnadeln je ein Optikkopf vorgesehen, während von der Auswerteelektronik zwei Leitungen abzweigen, von denen die eine das vom einen und die andere das vom anderen Optikkopf stammende Wechselsignal erhält Weiterhin ist zweckmäßigerweise zwischen den elektro-akustischen Wandler und die Leitungen ein Umschalter geschaltet, mittels dessen wahlweise das vom einen oder anderen Optikkopf kommende Signal an den elektro-akustischen Wandler anschließbar ist Auf diese Weise kann die Bedienungsperson mittels eines einzigen Kopfhörers durch geeignete Umschaltung beide Optikköpfe ohne weiteres justieren.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Umschalter mit dem Verstärker und dem Lautstärkeregler zu einer Baueinheit zusammengefaßt Die Baueinheit befindet sich vorteilhafterweise in unmittelbarer Nähe der die Optikköpfe justierenden Person, so daß diese unmittelbar vor der eigentlichen Justierung die Lautstärkeregelung vornehmen kann.
Bevorzugt sind die beiden Optikköpfe, die Auswertelektronik, die Baueinheit und der Kopfhörer separate Elemente, die durch biegsame Kabel verbunden sind. Auf diese Weise können die Optikköpfe individuell an der günstigsten Stelle angeordnet werden. Die Auswerteelektronik kann an einer nicht störenden Stelle untergebracht werden, während die den Lautstärkeregler enthaltende Baueinheit ebenfalls so aufgestellt werden kann, daß sie von der Bedienungsperson leicht erreichbar ist.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben, deren einzige Figur schematisch ein Blockschaltbild der bevorzugten, für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendbaren Anordnung zeigt.
Nach der Zeichnung befinden sich in der Nähe der Zylindernadeln 20 und Rippnadeln 21 einer Rundstrickmaschine Optikköpfe 14, 15. die über biegsame Kabel 21, 22 mit einer Auswerteelektronik 16 verbunden sind. Die Auswerteelektronik 16 ist bei 25 ans Netz angeschlossen, während bei 24 das Maschinenstopsignal erscheint
Erfindungsgemäß zweigen von der Auswerteelektronik 16 zwei weitere Leitungen 17, 18 ab, an denen ein elektrisches Wechselsignal liegi, das dem von den Optikköpfen 14 bzw. 15 aufgenommenen Wechsellicht entspricht. Die Leitungen 17, 18 sind über einen Umschalter 19, einen Lautstärkeregler 13 und einen Verstärker 12 sowie eine Leitung 23 an einen Kopfhörer 11 angeschlossen. Erfindungsgemäß sind der Umschalter 19, der Verstärker 12 und der Lautstärkeregler 13 zu einer Baueinheit zusammengefaßt, die die Form eines rechteckigen Kastens hat
Mit der dargestellten Anordnung wird das erfindungsgemäße Verfahren wie folgt durchgeführt:
Zunächst wird der Umschalter 19 in die in ausgezogenen Linien dargestellte Lage gebracht, in der der Optikkopf 14 über die Auswerteelektron.ik 16 und die Leitung 17 an den Kopfhörer 11 angeschlossen ist Die Bedienungsperson stellt den Optikkopf 14 zunächst grob auf die Nadelreihe 20 ein und stellt dann mittels des Lautstärkereglers 13 die günstigste Lautstärke ein. Alsdann wird der Optikkopf 14 so lange in den verschiedenen Freiheitsgraden verstellt, bis das im Kopfhörer 11 hörbare Signal ein Maximum erreicht. Gegebenenfalls kann zwischer.jurch noch die Lautstärke nachgeregelt werden.
Sobald dies geschehen ist, erhält die Auswerteelektronik 16 ein für die Maschinenüberwachung optimal geeignetes Wechselsignal.
Anschließend wird der Umschalter 19 in die gestrichelt dargestellte Lage gebracht und der gleiche Vorgang wird mit dem Optikkopf 15 in bezug auf die Nadelreihe 21 wiederholt.
Für das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Anordnung besonders bevorzugt sind Frequenzen im Hörbereich von 50 Hz bis 15 KHz. Die Frequenzen, die bei den Nadelsignalen von Rundstrickmaschinen auftreten, liegen zwischen 100 Hz und 1 KHz, eignen sich also besonders gut für die Auswertung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

  1. Patentansprüche:
    !. Verfahren zum Justieren von optischen Vorrichtungen, die mittels eines Lichtstrahles einen zeitlich periodisch unterschiedlich Licht zurückwerfenden Gegenstand abtasten und das zurückgeworfene Licht auf Änderungen einer vorgegebenen Folge von Intensitätsschwankungen überwachen, dadurch gekennzeichnet, daß die Intensitätsschwankungen in ein akustisch hörbares Signal umgewandelt werden und daß die Ausrichtung der optischen Vorrichtung auf den Gegenstand so lange verändert wird, bis das akustisch hörbare Signal einen Maximalwert erreicht
  2. 2. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer den Gegenstand abtastenden optischen Vorrichtung, welche ein dem zurückgeworfenen Licht entsprechendes elektrisches Wechselsignal liefert dadurch gekennzeichnet daß das Wechselsignal an einen elektroakustischen Wandler(ll) angeschlossen ist
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß der elektro-akustische Wandler ein Kopfhörer (11) ist der von der Bedienungsperson getragen wird.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet daß vor den elektro-akustischen Wandler (11) ein Verstärker (12) und ein Lautstärkeregler (13) eingeschaltet sind.
  5. 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei der Optikköpfe auf die Nadeln von Rundstrickmaschinen gerichtet sind und eine Auswerteelektronik beim Auftreten eines Nadelbruches ein Maschinenstopsignal abgibt dadurch gekennzeichnet daß das zur Speisung des elektro-akustischen Wandler (11) dienende Wechselsignal von der Auswerteelektronik (16) abgezweigt ist
  6. 6. Anordnung nach A.nspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß für die Zylindernadeln (20) und die Rippnadeln (21) je ein Optikkopf (14,15) vorgesehen ist und von der Auswerteelektronik (16) zwei Leitungen (17, 18) abzweigen, von denen die eine (17) das vom einen (14) und die andere (18) das vom anderen Optikkopf (15) stammende Wechselsignal erhält
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß zwischen den elektro-akustischcn Wandler (11) und die Leitungen (17, 18) ein Umschalter (19) geschaltet ist mittels dessen so wahlweise das vom einen oder anderen Optikkopf (14, 15) kommende Signa! an den elektro-akustischen Wandler (11) anschließbar ist
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß der Umschalter (19) mit dem Verstärker (12) und dem Lautstärkeregler (13) zu einer Baueinheit (20) zusammengefaßt ist
  9. 9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet daß die Baueinheit (20) sich in unmittelbarer Nähe der die Optikköpfe (14, 15) justierenden Person befindet.
  10. 10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die beiden Optikköpfe (14,15), die Auswerteelektronik (16), die Baueinheit (20) und der Kopfhörer (11) separate 6; Elemente sind, die durch biegsame Kabel (17,18,21, 22,23) verbunden sind.
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum Justieren von optischen Vorrichtungen, die mittels eines Lichtstrahls sinen zeitlich periodisch unterschiedlich Licht zurückwerfenden Gegenstand abtasten und das zurückgeworfene Licht auf Änderungen einer vorgegebenen Folge von Intensitätsschwankungen überwachen.
    Insbesondere bei den Nadeltastern von Rundstrickmaschinen, die mit optischen Abtastköpfen arbeiten, besteht das Problem, den Nadeltaster optimal auf die abzutastenden Nadelreihen einzustellen. Je genauer der Optikkopf auf die Nadeln eingestellt ist um so deutlicher ist das von der Auswerteelektronik aufgenommene Signal und um so sicherer wird die Maschine im Falle eines Nadelbruches abgeschaltet
    Das Ziel der Erfindung besteht darin, ein einfaches, auch von ungeübten Personen ohne weiteres auszuführendes Verfahren der eingangs genannten Gattung anzugeben, mittels dessen die optische Vorrichtung, insbesondere die optischen Abtastköpfe der Nadeltaster von Rundstrickmaschinen optimal justiert werden können.
    Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Intensitätsschwankungen in ein akustisch hörbares Signal umgewandelt werden und daß die Ausrichtung der optischen Vorrichtung auf den Gegenstand so lange verändert wird, bis das akustisch hörbare Signal einen Maximalwert erreicht Bei diesem Verfahren braucht die Bedienungsperson also die optische Vorrichtung, insbesondere den optischen Abtastkopf einer Rundstrickmaschine nur so lange in den verschiedenen Freiheitsgraden ?.u verstellen, bis das z. B. in einem Kopfhörer hörbare Signal ein Maximum erreicht Das System arbeitet also vollständig narrensicher und gewährleistet auch bei Bedienung durch ungeübte Personen eine optimale Justierung, so daß der Nadeltaster mit bestem Wirkungsgrad arbeiten kann.
    Eine bevorzugte Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer den Gegenstand abtastenden optischen Vorrichtung, welche ein dem zurückgeworfenen Licht entsprechendes elektrisches Wechselsignal liefert, kennzeichnet sich erfindungsgemäß dadurch, daß das Wechselsignal an einen elektro-akustischen Wandler angeschlossen ist Der elektro-akustische Wandler ist vorzugsweise ein Kopfhörer, der von der Bedienungsperson getragen wird. Auf diese Weise wird die Justierung nicht durch Umgebungsgeräusche gestört
    Vor der. elektro-akustischen Wandler sind vorzugsweise ein Verstärker und ein Lautstärkeregler eingeschaltet so daß die Bedienungsperson den hörbaren Ton auf einen angenehmen Pegel einstellen kann, bevor die eigentliche Justierarbeit beginnt
    Bevorzugt wird die erfindungsgemäße Anordnung bei einer Rundstrickmaschine verwendet wo die Optikköpfe auf die Nadeln gerichtet sind und eine Auswerteelektronik beim Auftreten eines Nadelbruches ein Maschinenstopsignal abgibt
    Bei dieser Anwendung ist erfindungsgemäß vorzugsweise vorgesehen, daß das zur Speisung des elektroakustischen Wandlers dienende Wechselsignal von der Auswerteelektronik abgezweigt ist. Diese wird also zusätzlich für die Gewinnung des hörbaren Signals verwendet.
    Die Anwendung bei Rundstrickmaschinen ist deswegen besonders zweckmäßig, weil die durch die optische Abtastung gewonnenen Wechselsignale im Hörbereich liegen, also ohne vorherige Frequenzvervielfachung
DE19712146139 1971-09-15 1971-09-15 Verfahren und Anordnung zum Justieren von optischen Vorrichtungen Expired DE2146139C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712146139 DE2146139C3 (de) 1971-09-15 Verfahren und Anordnung zum Justieren von optischen Vorrichtungen
JP47091332A JPS4839750A (de) 1971-09-15 1972-09-13
GB4289772A GB1383039A (en) 1971-09-15 1972-09-15 Method and apparatus for adjusting optical devices
US00289351A US3796500A (en) 1971-09-15 1972-09-15 Method and arrangement for adjusting optical devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712146139 DE2146139C3 (de) 1971-09-15 Verfahren und Anordnung zum Justieren von optischen Vorrichtungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2146139A1 DE2146139A1 (de) 1973-03-22
DE2146139B2 true DE2146139B2 (de) 1977-06-16
DE2146139C3 DE2146139C3 (de) 1978-02-02

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3796500A (en) 1974-03-12
GB1383039A (en) 1975-02-05
DE2146139A1 (de) 1973-03-22
JPS4839750A (de) 1973-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3029957C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen des Verschleißes an Schneidwerkzeugen unter Auswertung der am Schneidwerkzeug auftretenden Schwingungen
DE1921280A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bohren von Loechern in Gegenstaende aus elastomeren Materialien
DE1057356B (de) Vorrichtung zur Materialpruefung mittels Ultraschall
DE2752070A1 (de) Vorrichtung zur echtzeitdarstellung eines ultraschallquerschnittsbildes
EP0166137A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zählen von Partikeln
DE2146139C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Justieren von optischen Vorrichtungen
DE2849412A1 (de) System zur aufbereitung einer wellenform eines kehlkopf-stroboskops
DE3440152C2 (de) Ultraschall-Mikroskop
DE2146139B2 (de) Verfahren und anordnung zum justieren von optischen vorrichtungen
DE1816255C3 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Schweißnahten mittels Ultra schallenergie
DE2017891B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige der Bewegung von Flächenabschnitten lebender Organismen
DE2335201C3 (de) Kopfhörer
CH712990B1 (de) Vorrichtung zum Entgraten von Werkstücken mit Ultraschall.
DE19729609A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Stärke von Ultraschallwellen
DE1169056B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektro-chemischen Bearbeitung von Metallen
DE2704407A1 (de) Verfahren und geraet zur ultraschallpruefung von gegenstaenden, insbesondere werkstuecken
DE2737812C3 (de) Verfahren zur Frequenzanalyse von transienten (einmaligen) Schallimpulsen
DE934334C (de) Richtungsermittlung von Schallquellen mittels Tonaufzeichnungsgeraetes
EP0332715B1 (de) Aufprallsensor für ein Fahrzeug mit einer Prüfschaltung
CH404969A (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Geräuschstärke sowie zur Ermittlung der Lage von schadhaften Zahnradzähnen
DE3009204C2 (de)
DE2636216C3 (de) Anordnung zum Zählen von Querrinnen bzw. Stufen, insbesondere an Stapeln
EP4014918A1 (de) Verfahren zum exkavieren von zahnmaterial
DE1766686C (de) Schaltungsanordnung zur Identifizierung eines Bodenfunkfeuers an Bord
DE2624039C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Abgleichen eines Biegeschwingers durch Materialabtrag mittels Laserstrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee