DE2142146C3 - Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen mehrerer Halbleiterbauelemente - Google Patents

Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen mehrerer Halbleiterbauelemente

Info

Publication number
DE2142146C3
DE2142146C3 DE2142146A DE2142146A DE2142146C3 DE 2142146 C3 DE2142146 C3 DE 2142146C3 DE 2142146 A DE2142146 A DE 2142146A DE 2142146 A DE2142146 A DE 2142146A DE 2142146 C3 DE2142146 C3 DE 2142146C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
contact
metal layer
semiconductor
semiconductor wafer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2142146A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2142146A1 (de
DE2142146B2 (de
Inventor
Hendrikus Gerardus Kock
Dirk De Nobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2142146A1 publication Critical patent/DE2142146A1/de
Publication of DE2142146B2 publication Critical patent/DE2142146B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2142146C3 publication Critical patent/DE2142146C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/30604Chemical etching
    • H01L21/30612Etching of AIIIBV compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/308Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching using masks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/492Bases or plates or solder therefor
    • H01L23/4924Bases or plates or solder therefor characterised by the materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/04026Bonding areas specifically adapted for layer connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/102Material of the semiconductor or solid state bodies
    • H01L2924/1025Semiconducting materials
    • H01L2924/10251Elemental semiconductors, i.e. Group IV
    • H01L2924/10253Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1203Rectifying Diode
    • H01L2924/12032Schottky diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1301Thyristor

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Halbleiterbauelemente dieser Art sind Gegenstand
des älteren deutschen Patents 2110176.
Bei der Herstellung dieser Bauelemente ergibt sich das Problem, daß in einem gewissen Stadium des Verfahrens die frei hinausragende, nicht mehr vom Halbleiterkörper gestützte erste Metallschicht die Anordnung zerbrechlich und verletzbar macht, bis z. B. eine isolierende Füllmasse als zusätzlicher Stützkörper zwischen den beiden Metallschichten angebracht ist.
Aus Proceedings IEEE, November 1969, S. 2088—2089 ist eine Schottky-Lawinendiode bekannt, die eine Halbleiterscheibe mit einem hochdotierten Substrat und eine darauf aufgewachsene epitaktische Schicht aufweist, wobei auf die epitaktische Schicht eine Metallscheibe, die mit der epitaktischen Schicht einen gleichrichtenden Kontakt bildet, und auf dieser Metallschicht eine weitere Metallschicht angebracht sind, wobei die Halbleiterscheibe mit der weiteren Metallschicht auf einem Träger aus Kupfer angebracht ist und sich vom gleichrichtenden Kontakt her verjüngt. Dabei ist das Substrat mit einer aus zwei aufeinanderliegenden Schichten bestehenden, ohmschen Kontaktmetallisierung versehen. Bei diesem bekannten Bauelement erstreckt sich aber die den gleichrichtenden Kontakt bildende Metallschicht nur bis zum Rand der Halbleiterscheibe.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß in allen Verfahrensstufen eine genügende mechanische Festigkeit auftritt und das Verfahren auch für die Massenfertigung geeignet ist.
Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Verfahrensschritte gelöst.
Da bereits vor dem Ätzverfahren auf die erste Elektrodenschicht eine Trägerschicht angebracht wird, behält die Anordnung während des ganzen Herstellungsverfahrens eine genügende mechanische Festigkeit. Die Trägerschicht wird vorzugsweise als Kühlkörper ausgebildet.
Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend für ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 schematisch einen Querschnitt durch eine Halbleiteranordnung mit einem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Halbleiterbauelement,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Halbleiterbauelement nach Fig. 1,
Fig. 3 bis 9 die Halbleiterbauelemente in aufeinanderfolgenden Herstellungsstufen.
Die Figuren sind schematisch und nicht maßstäblich gezeichnet; dies trifft insbesondere für die Abmessungen in der Dickenrichtung zu.
Im vorliegenden Falle ist das Bauelement eine Lawinendiode zum Erzeugen oder Verstärken elektromagnetischer Schwingungen mit einer Frequenz von etwa 1010Hz (10 GHz). Die Diode enthält einen Halbleiterkörper 1 aus Silicium, der aus einem niederohmigen N-leitenden Substratgebiet 2 mit einem spezifischen Widerstand von etwa 0,008 Ω · cm besteht, auf dem eine epitaktische N-leitende Schicht 3 mit einer Dicke von 7 μηι und einem spezifischen Widerstand von 0,8 Ω · cm aufgewachsen ist. Auf dieser epitaktischen Schicht werden eine erste Metallschicht 5 aus Palladium mit einer Dicke von 0,1 μιη und auf dieser eine Goldschicht 6 mit einer Dicke von
0,5 μπι aufgebracht. Die Palladiumschicht 5 bildet einen gleichrichtenden Metall-Halbleiterkontakt (Schottky-Kontakt) mit der epitalrtischen Schicht 3 des Siliciumkörpers 1, während die Goldschicht 6 über ihre ganze Oberfläche mit dar Oberfläche 7 einer Trägerschicht 4 aus Kupfer mit einer Dicke von 100 um in Kontakt ist. Der Metall-Halbleiterkontakt wird von dem kreisförmigen Rand 8 begreczt (siehe, auch Fig. 2).
Die Metallschicht 5 besteht aus einem ersten Teil A (siehe Fig. 1), der sich innerhalb des Randes 8 befindet und über seine ganze Oberfläche den Metall-Halbleiterkontakt bildet, und einem zweiten Teil B, der über den Halbleiterkörper 1 hinausragt. Der Teil B wird von dem Rand 8 des Schottky-Kontakts und von dem Rand 9 der Trägerschicht 4 begrenzt, wobei der Schottky-Kontakt über die ganze Länge seines Randes 8 an diesen zweiten Teil B grenzt. Dies ist aus Fig. 2 deutlich ersichtlich, die eine schematische Draufsicht auf die Trägerschicht 4 und den SiIiciumkörper 1 mit den zwischenliegenden Metallschichten 5,6 ist. Auf dem Substratgebiet 2 ist (siehe Fig. 1) eine Metallisierung 10, 11 aus einer 0,1 μπι dicken Palladiumschicht 10 und einer 0,5 um dicken Goldschicht Xl gebildet. Diese Metallschichten bilden auf dem hochdotierten Substratgebiet einen praktisch ohmschen Kontakt.
Der Durchmesser des kreisförmigen Randes 8 beträgt 120 μηι; die Dicke des plattenförmigen Halbleiterkörpers ist 50 um, während der Mindestabstand a zwischen dem Rand 8 und dem Rand 9 (siehe Fig. 2) 190 um beträgt, so daß sich die erste Metallschicht 5 an allen Stellen außerhalb des Metall-Halbleiterkontakts über einen Abstand erstreckt, der mehr als dreimal größer als die Dicke des Halbleiterkörpers ist. Der Durchmesser b des ohmschen Kontaktes (Fig. 2) beträgt 80 μηι.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, ist der Rand des Siliciumkörpers abgeschrägt, wodurch sein Querschnitt, von dem gleichrichtenden Metall-Halbleiterkontakt an gerechnet, abnimmt. Dadurch wird am Rande des erwähnten Kontakts eine möglichst günstige Feldverteilung im Silicium erreicht, wenn an die erste Metallschicht 5 ein negatives Potential in bezug auf den ohmschen Kontakt 10, 11 angelegt wird. Dadurch wird eine verhältnismäßig hohe Durchschlagspannung (etwa 70 V) der Diode erhalten.
Die Diode ist weiter auf übliche Weise fertigmontiert, wobei die Trägerschicht 4 über eine sehr dünne und somit gut leitende Lötschicht 12 (Dicke etwa 5 μηι) auf dem Boden 13 einer Umhüllung befestigt ist, welcher Boden durch eine Isolierwand 14 aus keramischem Material von einer Metallplatte 15 getrennt ist, die mit einem Golddraht 16 in Kontakt steht, der mittels einer Wärme-Druck-Bindung auf der Metallisierung 10, 11 befestigt ist.
Die Metallschicht 5 bildet auf der ganzen Oberfläche innerhalb des Randes 8 einen homogenen Kontakt mit der epitaktischen Schicht 3, ohne daß auf oder nahe bei dem Rand 8 Diskontinuitäten in der Metallschicht auftreten. Dadurch werden die Reproduzierbarkeit und die elektrischen und thermischen Eigenschaften der Diode im Vergleich zu bekannten Strukturen erheblich verbessert. Außerdem läßt sich die Diode trotz der geringen Abmessungen des Halbleiterkörpers während der Fertigmontage wegen der verhältnismäßig großen Abmessungen
(500 X 500 μπι) des Gebildes sehr gut hantieren.
Das beschriebene Halbleiterbauelement wird unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf folgende Weise hergestellt (siehe Fig. 3 bis 9):
Es wird von einer Siliciunischeibe ausgegangen, aus ■» der eine Vielzahl einander gleichender Dioden hergestellt werden. Diese Siliciumscheibe besteht aus einem N-leitenden Substratgebiet 2 mit )111 (-Orientierung, einem spezifischen Widerstand von 0,008 Ω · cm und einer Dicke von 200 μπι, auf dem
ι» eine epitaktische N-leitende Schicht 3 mit einem spezifischen Widerstand von 0,8 Ω · cm und einer Dicke von 7 um aufgebracht ist (siehe Fig. 3). Anschließend werden auf der Schicht 3 unter Verwendung üblicher Techniken eine 0,1 um dicke Palladiumschicht 5 und
ι "> eine 0,5 μπι dicke Goldschicht 6 angebracht (siehe Fig. 4). Die Schicht 5 bildet mit der epitaktischen Schicht 3 einen gleichrichtenden Metall-Halbleiterkontakt.
Auf der Goldschicht 6 wird dann auch elektrolyti-
2i) schem Wege eine Trägerschicht 4 aus Kufer mit einer Dicke von 100 um aus einem Kupfersulfatbad niedergeschlagen. Dadurch wird die Struktur nach Fig. 5 erhalten.
Anschließend wird das Substratgebiet 2 teilweise
2> mit einer Ätzflüssigkeit der folgenden Zusammensetzungabgeätzt: 1250 Cm3HNO3 (50 Gew.%), 250 cm3 (rauchende) HNO3 (96 Gew.%), 500 cm3 Essigsäure (98 Gew.%) und 200 cm3 HF (50 Gew.%). Der Ätzvorgang wird bei einer Temperatur zwischen 0 und
jo 2 ° C durchgeführt und wird fortgesetzt, bis die Gesamtdicke des Siliciums 50 μπι beträgt (siehe Fig. 6). Dann werden auf dem Substratgebiet 2 eine 0,1 μπι dicke Palladiumschicht 10 und eine 0,5 μπι dicke Goldschicht 11 durch Aufdampfen angebracht, wo-
j) nach auf der Goldschicht 11 eine Photolackmaske 12 angebracht wird (siehe Fig.7), wobei in der Halbleitertechnik allgemein übliche Materialien und Maskierungsverfahren verwendet werden. Anschließend werden die nichtmaskierten Teile der Palladium-
4(i Gold-Metallisierung 10, 11 mit einer Lösung von 100 g KJ, 50 g J2 und 1000 g Wasser bei Zimmertemperatur weggeätzt, wonach das darunterliegende Silicium 2, 3 mit einer Lösung aus 1 Volumenteil HF (50 Gew.%) und 10 Volumenteilen HNO3
4> (65 Gew.%) weggeätzt wird. Dabei werden die nicht weggeätzten Teile der Palladium-Gold-Metallisierung 10,11 als Ätzmaske verwendet. Während dieser Ätzbehandlung, bei der die verwendete Ätzflüssigkeit die Palladiumschicht 5 nicht angreift, werden Nuten 13
-,o (siehe Fig. 8) gebildet, die das Silicium 2, 3 in inselförmige Bereiche unterteilen, deren Querschnitte sich vom gleichrichtenden Kontakt her infolge Unterätzung nach oben verjüngen, wodurch auch unterhalb des Randes der maskierenden Schichtteile 10, 11 ein
γ, wenig Silicium entfernt wird. So wird die Struktur nach Fig. 8 erhalten.
Die erwähnten inselförmigen Siliciumgebiete sind außerhalb des Siliciums durch die Metallschichten 5 und 6 und die Trägerschicht 4 miteinander verbunden.
Mi Diese Verbindungen werden nun durch eine Schneidbearbeitung mit Hilfe eines Rasiermessers unterbrochen, wodurch einzelne Dioden gebildet werden. Dabei werden Teile der Metallschichten 5 und 6 beibehalten, die die Schottky-Kontaktfläche völlig
<,<-, umgeben. Die hervorragenden Teile der Schichten 10, 11 werden durch Preßluft entfernt, wonach die Struktur nach Fig. 9 erhalten wird. Die Dioden können dann je für sich (siehe Fig. 1 in einer geeigneten Um-
hüllung untergebracht werden,
Da die Trägerschicht 4 vor dem Ätzen der Nuten 13 angebracht wird, ist ein sehr guter elektrischer und thermischer Kontakt der Trägerschicht 4 mit den Metallschichten 5 und 6 sichergestellt, im Gegensatz zu üblichen Verfahren, bei denen die Siliciuminseln, die mit je einem Schottky-Kontakt versehen sind, zunächst einzeln hergestellt und dann auf einem Träger befestigt weiden, wobei zwischen der Schottky-Metallschicht und dem Träger z. B. Staubteilchen, gegebenenfalls in Vereinigung mit einer schlechten Lötverbindung, vorhanden sein können.
Anstelle der Metallschichten 5 und 6 kann auch eine einfache Metallschicht homogener Zusammensetzung, z. B. eine Palladiumschicht, eine Nickelschicht oder eine Schicht aus einem anderen geeigneten Metall, das mit dem Halbleiterkörper einen Schottky-Kontakt bilden kann, verwendet werden. Ferner kann das Halbleitermaterial auch ein anderes Material als Silcium, z. B. Galliumarsenid, sein, in welchem letzteren Falle die Metallschicht 5, die mit dem Galliumarsenid in Kontakt ist, vorzugsweise aus
Titan besteht. Auch kann der Halbleiterkörper, stat aus Gebieten mit verschiedenen Dotierungen zu be stehen, homogen sein und z. B. in Form einer dünnei Schicht mit einer Dicke von einigen μΐη angewand werden.
Die Trägerschicht kann weiter vorteilhaft statt au; Kupfer auch aus Silber oder Aluminium oder Legie rungen dieser Metalle sowie aus deren thermisch gu leitenden Metallen oder Nichtmetallen, wie Berylli umoxid, bestehen, wobei in letzterem Falle ein An Schlußleiter auf dem Teil B der Metallschicht 5 befe stigt wird.
Die Unterbrechung der mechanischen Verbindun gen zwischen den einzelnen Bauelementen, bei derei Herstellung von einer einzigen Halbleiterscheibe aus gegangen wird, kann, wie anhand der Fig. 8 und \ beschrieben wurde, durch eine Schneidbearbeitung aber auch durch andere Verfahren, sowohl mechani sehe (Kratzen, Brechen, Sägen) als auch chemischi (Ätzen) Verfahren, erfolgen, wobei in letzteren Falle aber eine zusätzliche Maskierung erfordernd ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum gleichseitigen Herstellen mehrerer Halbleiterbauelemente mit je einem Halbleiterkörper und einer auf einer Seite mit dem Halbleiterkörper einen gleichrichtenden Kontakt (Schottky-Kontakt) bildenden Metallschicht, die allseitig über den Halbleiterkörper hinausragt, wobei die gegenüberliegende Seite des Halbleiterkörpers mit einem ohmschen Kontakt versehen ist und der Halbleiterkörper sich vom gleichrichtenden Kontakt her verjüngt, gekennzeichnet durch folgende, aufeinanderfolgende zeitliche Verfahrensschritte
a) auf eine Hauptfläche einer Halbleiterscheibe (2,3) wird eine einen gleichrichtenden Kontakt mit der Halbleiterscheibe bildende Metallschicht (5) angebracht,
b) auf dieser Metallschicht (5) wird, gegebenenfalls nach dem Aufbringen wenigstens einer weiteren Metallschicht (6), eine Trägerschicht (4) angebracht,
c) die Halbleiterscheibe wird durch Abtragen von Material an der anderen Hauptfläche auf die erwünschte Dicke gebracht,
d) auf dieser Hauptfläche wird eine ohmsche Kontaktmetallisierung (10, 11) angebracht,
e) die ohmsche Kontaktmetallisierung (10, 11) wird mit einer aus inselförmigen Bereichen bestehenden Ätzmaske versehen,
f) die nicht maskierten Teile der Kontaktmetallisierung (10, 11) werden durch Ätzen entfernt,
g) unter Verwendung eines die Metallschicht (5) nicht angreifenden Ätzmittels wird die Halbleiterscheibe völlig durchgeätzt und in getrennte, sich vom gleichrichtenden Kontakt her verjüngende inselförmige Bereiche unterteilt,
h) die die inselförmigen Halbleiterbereiche verbindenden Teile der ersten Metallschicht (5), der eventuellen weiteren Metallschichten (6) und der Trägerschicht (4) werden entlang zwischen den Inseln verlaufenden Schnittlinien getrennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägerschicht (4) eine thermisch gut leitende Metallschicht angebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht (4) elektrolytisch aufgebracht wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Halbleiterscheibe auf einem hochdotierten Substrat (2) eine niedriger dotierte epitaktische Schicht (3) vom gleichen Leitungstyp aufgewachsen wird und daß der gleichrichtende Kontakt auf der epitaktischen Schicht erzeugt wird.
DE2142146A 1970-08-29 1971-08-23 Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen mehrerer Halbleiterbauelemente Expired DE2142146C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7012831A NL167277C (nl) 1970-08-29 1970-08-29 Halfgeleiderinrichting met een plaatvorming half- geleiderlichaam met over althans een deel van de dikte van het halfgeleiderlichaam afgeschuinde randen, dat is voorzien van een metalen elektrode die een gelijkrichtende overgang vormt met het halfgeleider- lichaam en werkwijze ter vervaardiging van de halfgeleiderinrichting.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2142146A1 DE2142146A1 (de) 1972-03-02
DE2142146B2 DE2142146B2 (de) 1979-07-12
DE2142146C3 true DE2142146C3 (de) 1980-03-13

Family

ID=19810894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2142146A Expired DE2142146C3 (de) 1970-08-29 1971-08-23 Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen mehrerer Halbleiterbauelemente

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3775200A (de)
JP (1) JPS5139512B1 (de)
AU (1) AU466690B2 (de)
BE (1) BE771917A (de)
CA (1) CA925224A (de)
DE (1) DE2142146C3 (de)
FR (1) FR2103607B1 (de)
GB (1) GB1356323A (de)
NL (1) NL167277C (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4189342A (en) * 1971-10-07 1980-02-19 U.S. Philips Corporation Semiconductor device comprising projecting contact layers
US3761783A (en) * 1972-02-02 1973-09-25 Sperry Rand Corp Duel-mesa ring-shaped high frequency diode
JPS519269B2 (de) * 1972-05-19 1976-03-25
US3839110A (en) * 1973-02-20 1974-10-01 Bell Telephone Labor Inc Chemical etchant for palladium
US4071397A (en) * 1973-07-02 1978-01-31 Motorola, Inc. Silicon metallographic etch
DE2409312C3 (de) * 1974-02-27 1981-01-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Halbleiteranordnung mit einer auf der Halbleiteroberfläche angeordneten Metallschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2415487C3 (de) * 1974-03-29 1978-04-27 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten nach dem Photoätzverfahren
US4092660A (en) * 1974-09-16 1978-05-30 Texas Instruments Incorporated High power field effect transistor
US3956042A (en) * 1974-11-07 1976-05-11 Xerox Corporation Selective etchants for thin film devices
US3932880A (en) * 1974-11-26 1976-01-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor device with Schottky barrier
FR2328286A1 (fr) * 1975-10-14 1977-05-13 Thomson Csf Procede de fabrication de dispositifs a semiconducteurs, presentant une tres faible resistance thermique, et dispositifs obtenus par ledit procede
US4023258A (en) * 1976-03-05 1977-05-17 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method of manufacturing semiconductor diodes for use in millimeter-wave circuits
US4023260A (en) * 1976-03-05 1977-05-17 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method of manufacturing semiconductor diodes for use in millimeter-wave circuits
US4142893A (en) * 1977-09-14 1979-03-06 Raytheon Company Spray etch dicing method
US4681657A (en) * 1985-10-31 1987-07-21 International Business Machines Corporation Preferential chemical etch for doped silicon
US4784967A (en) * 1986-12-19 1988-11-15 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Method for fabricating a field-effect transistor with a self-aligned gate
US6366266B1 (en) 1999-09-02 2002-04-02 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for programmable field emission display
DE19962431B4 (de) * 1999-12-22 2005-10-20 Micronas Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung mit Haftzone für eine Passivierungsschicht
US7084475B2 (en) * 2004-02-17 2006-08-01 Velox Semiconductor Corporation Lateral conduction Schottky diode with plural mesas
US7417266B1 (en) 2004-06-10 2008-08-26 Qspeed Semiconductor Inc. MOSFET having a JFET embedded as a body diode
US7436039B2 (en) * 2005-01-06 2008-10-14 Velox Semiconductor Corporation Gallium nitride semiconductor device
US8026568B2 (en) 2005-11-15 2011-09-27 Velox Semiconductor Corporation Second Schottky contact metal layer to improve GaN Schottky diode performance
US7939853B2 (en) * 2007-03-20 2011-05-10 Power Integrations, Inc. Termination and contact structures for a high voltage GaN-based heterojunction transistor
KR20090127035A (ko) * 2007-03-26 2009-12-09 스미토모덴키고교가부시키가이샤 쇼트키 배리어 다이오드 및 그 제조 방법
US8633094B2 (en) 2011-12-01 2014-01-21 Power Integrations, Inc. GaN high voltage HFET with passivation plus gate dielectric multilayer structure
US8940620B2 (en) 2011-12-15 2015-01-27 Power Integrations, Inc. Composite wafer for fabrication of semiconductor devices
US8928037B2 (en) 2013-02-28 2015-01-06 Power Integrations, Inc. Heterostructure power transistor with AlSiN passivation layer
US11749758B1 (en) 2019-11-05 2023-09-05 Semiq Incorporated Silicon carbide junction barrier schottky diode with wave-shaped regions
US11469333B1 (en) 2020-02-19 2022-10-11 Semiq Incorporated Counter-doped silicon carbide Schottky barrier diode

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3110849A (en) * 1960-10-03 1963-11-12 Gen Electric Tunnel diode device
US3214654A (en) * 1961-02-01 1965-10-26 Rca Corp Ohmic contacts to iii-v semiconductive compound bodies
US3513022A (en) * 1967-04-26 1970-05-19 Rca Corp Method of fabricating semiconductor devices
JPS4512750Y1 (de) * 1969-05-01 1970-06-03

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5139512B1 (de) 1976-10-28
DE2142146A1 (de) 1972-03-02
AU3268771A (en) 1973-03-01
DE2142146B2 (de) 1979-07-12
GB1356323A (en) 1974-06-12
AU466690B2 (en) 1975-11-06
FR2103607B1 (de) 1976-05-28
US3775200A (en) 1973-11-27
NL167277C (nl) 1981-11-16
NL167277B (nl) 1981-06-16
NL7012831A (de) 1972-03-02
FR2103607A1 (de) 1972-04-14
CA925224A (en) 1973-04-24
BE771917A (fr) 1972-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142146C3 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen mehrerer Halbleiterbauelemente
DE1965546C3 (de) Halbleiterbauelement
DE1614283C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE1266406B (de) Verfahren zum Herstellen mechanisch halternder und elektrisch leitender Anschluesse an kleinen Plaettchen, insbesondere an Halbleiterplaettchen
DE1127488B (de) Halbleiteranordnung aus Silizium oder Germanium und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1464357B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer ohmschen Verbindung zwischen einem Silizium-Halbleiterkoerper und einem metallischen Traegerteil
DE2033532B2 (de) Halbleiteranordnung mit einer Passivierungsschicht aus Siliziumdioxid
DE4025163C2 (de) Unterlage für einen Halbleiterlaser
DE1614306B2 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Anschlüsse auf einer Oberfläche eines elektronischen Bauelementes und durch Anwendung dieses Verfahrens hergestelltes Bauelement
DE2048068A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Anschlüssen an Halbleiter und danach hergestellte Halbleiter anordnungen
DE2332822B2 (de) Verfahren zum Herstellen von diffundierten, kontaktierten und oberflächenpassivierten Halbleiterbauelementen aus Halbleiterscheiben aus Silizium
DE2930460C2 (de) Verfahren zum Herstellen hochspannungsfester Mesadioden
DE2517252A1 (de) Halbleiterelement
DE19942885A1 (de) Halbleiter-Bauelement
DE1816748C3 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2100292A1 (de) Halbleiteranordnung mit relativ kleinen geometrischen Abmessungen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1771344A1 (de) Verfahren zum Zertrennen eines Materialstueckes durch Tiefenaetzung
DE2134291A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE1564444C3 (de) Halbleiteranordnung mit einem isolierenden Träger
DE2207012C2 (de) Verfahren zur Kontaktierung von Halbleiterbauelementen
DE1464305B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen sowie nach diesem Verfahren hergestellte Bauelemente
DE1464286C3 (de) Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterkörper, in dem mindestens ein Flachentransistoraufbau vorge sehen ist
DE2327878B2 (de) Verfahren zum aetzen von mit elektroden versehenen halbleiterscheiben fuer halbleiterbauelemente
DE2003423C3 (de) Verfahren zum Kontaktieren von Halbleiteranordnungen
DE2709628A1 (de) Verfahren zum herstellen von halbleitern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee