DE2128834B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2128834B2
DE2128834B2 DE2128834A DE2128834A DE2128834B2 DE 2128834 B2 DE2128834 B2 DE 2128834B2 DE 2128834 A DE2128834 A DE 2128834A DE 2128834 A DE2128834 A DE 2128834A DE 2128834 B2 DE2128834 B2 DE 2128834B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
colorless
dye
reactive
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2128834A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2128834A1 (de
DE2128834C3 (de
Inventor
Arthur Rheinfelden Buehler
Walter Therwil Mosimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2128834A1 publication Critical patent/DE2128834A1/de
Publication of DE2128834B2 publication Critical patent/DE2128834B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2128834C3 publication Critical patent/DE2128834C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/628Compounds containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0079Local modifications of the ability of the textile material to receive the treating materials, (e.g. its dyeability)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/10Material containing basic nitrogen containing amide groups using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8209Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing amide groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/854Textiles which contain different kinds of fibres containing modified or unmodified fibres, i.e. containing the same type of fibres having different characteristics, e.g. twisted and not-twisted fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/12Reserving parts of the material before dyeing or printing ; Locally decreasing dye affinity by chemical means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/917Wool or silk
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber

Description

A-D-(B-D)n-A
(IU)
besitzt, in welcher A eine Gruppe der Formel — NH-CO—R (I)
in der R entweder
-C=CH2 2S
Br
Br
bedeutet, oder, wenn η = 1,B = —CH=CH- und D=
SO3H
40
ist, auch eine Gruppe der Formel F
/ \
N C-Cl
Il I
— NH-C C-F
45
(Π)
B die direkte Bindung, oder das Brückenglied -CH=CH- oder
Cl
N N
I Ii
— Nil —C C-NH-
t> einen sulfonsäuregruppenhaltigen Benzol- oder Naphthalinrest und /10, oder die Zahlen 1, 2 oder 3 !«deutet.
55
60
65 Die vorliegende Erfindung betrifft ein Färbeverfahren zur Erzeugung von Mehrfarbeneffekten auf natürlichem und synthetischem Polyamidfasermaterial sowie das dadurch erzeugte mehrfarbige Fasermaterial.
Es ist z. B. aus der schweizerischen Patentschrift 484 321 bekannt, natürliche Polyamidtextilfasermaterialien wie Wolle stellenweise gegen anionischc Farbstoffe zu reservieren, indem man diese Materialien an den zur Reservierung vorgesehenen Stellen mit Pasten, die eine Lösung oder Dispersion einer oder mehrerer farbloser, von basischen Gruppen freier, faserreaktiver Verbindungen enthalten, bedruckt und anschließend diese Drucke fixiert.
Man hat auch bereits synthetisciies Polyamidmaterial mittels farblosen, faserreaktiven Verbindungen reserviert, bei denen aber die faserreaktive Gruppe über eine —SO2-Brücke an den Rest des Reserviermittelmoleküls gebunden ist (britische Patentschrift 11 89 726).
Schließlich betrifft die französische Patentschrift 15 73425 ein Verfahren zur stellenweisen Reservierung von natürlichem und synthetischem Polyamidfasermaterial unter Verwendung von farblosen, faserreaktiven Verbindungen, die nur eine Reaktivgruppe aufweisen. Vergleiche der anmeldungsgemäß zu verwendenden faserreaktiven Verbindungen mit den nächstvergleichbaren faserreaktiven Verbindungen dieser französischen Patentschrift zeigen eine überlegene und für den Fachmann nicht zu erwartende starke Reservierung, wodurch beim einbadigen Färben mit unbehandelter Wolle scharfe Kontrasteffektc erzielt werden.
Es wurde nun ein Verfahren gefunden, nach welchem man nicht nur natürliches, sondern auch synthetisches Polyamidmaterial nicht nur bedrucken, sondern auch mittels dem Foulardierverfahren und einem anschließenden Kaltlagerverfahren oder nach dem Ausziehverfahren permanent reservieren kann. Die vorliegende Erfindung hat große Anwendungsmöglichkeiten. Dadurch wird es möglich, bisher nicht erreichbare Kontrasteffekle auf natürlichem und synthetischem Polyamidfasermaterial in den verschiedensten Verarbcitungszuständen zu erzeugen. Die Musterungsmöglichkeiten sind, im Gegensatz zuni bisher bekannten Druckverfahren, praktisch unbegrenzt.
Ein weiterer wichtiger Vorzug der vorliegenden Erfindung ist, daß der Anteil an eingesetztem Reservierungsmittcl, das auf der Faser fixiert ist, wesentlich
höher ist als bei bisher bekannlcn Reserviei ungsmitteln.
Erfindungsgemäß wird das Polyamidmaterial zunächst mit einer wäßrigen Lösung von mindestens einer farblosen, faserreaktiven Verbindung und vorzugsweise mit einem faseraffinen Egalisiermittel vorbehandelt und dann mit nichtbehandelten und/oder mit mindestens einem andersartig vorbehandeltem Fasermaterial verarbeitet und dann mit einem faseraffinen Farbstoff oder einem Gemisch solcher Farbstoffe gefärbt. Da die erfindungsgemäßen, farblosen, faseraktiven Verbindungen durch die Vorbehandlung permanent auf das Fasermaterial fixiert sind erhält man auf diese Weise sehr schöne Mehrfarbeneffekte, z. B. Ton-in-Tonfärbungen, d. h.. Färbungen, welche die gleiche Farbe in verschiedenen Tönen aufweisen, wobei der mit dem erfindungsgeicnäßen Reservierungsmittel imprägnierte Anteil einen helleren Ton aufweist, als der nicht mit dem Reservierungsmittel behandelte Anteil.
Unter farblosen, faserreaktiven Verbindungen sind farblose, organische Verbindungen zu verstehen, die reaktionsfähige Gruppen enthalten, welche leicht mit den Fasersubstraten reagieren, d. h. eine kovalente chemische Bindung eingehen können. Aromatische Reste dieser Verbindungen können zusätzliche Substituenten wie z. B. Halogenatome, Hydroxylgruppen und niedermolekulare Alkyl- und Alkoxygruppen enthalten. .
Die farblosen, faserreaktiven Verbindungen sind erfindungsgemäß wasserlöslich. Als wasser öslichmachcnde Gruppen kommen beispielsweise Carbonsäuregruppen, saure Schwefelsäure- und Phosphorsäureestergruppen, Phosphorsäuregruppen, a:ylierte Sulfonsäureamidgruppen und vor allem Sulfonsäuregruppen in Betracht. Besonders vorteilhaft sind Verbindungen, die mindestens eine Sulfonsäurcgruppc aufweisen. Der Begriff Sulfonsäure- oder Carboxylgruppe umfaßt die freie Säure, daneben aber auch Salze dieser Säuren sowie den dissoziierten Zustand der Säuren.
Die erfindungsgemäßen farblosen, faserreaktiven Verbindungen werden nach an sich bekannten Methoden hergestellt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daßdiealsReservierungsmitteldienende, farblose, faseraktive Verbindungen die Formel
A-D-(B-D)n-A (III)
besitzt, in welcher A eine Gruppe der Formel ist, auch eine Gruppe der Formel
F
C
/ V
N C-Cl
Il I
— NH-C C-F
(H)
B die direkte Bindung, oder das Brückenglied -CH=CH- oder
NH-CO R
in der R entweder
C-CH2
oder
Br
-CH CH2Br
Br
bedeutet, oder, wenn /i = 1,B= -CH = D = SO,H
ν" ν ! Il
-NH-C C-HN-
D einen sulfonsäuregruppenhaltigen Benzol- oder Naphthalir.rest und π 0, oder die Zahlen 1, 2 oder 3 bedeutet.
Besonders wertvoll sind die farblosen, faserreaktiven Verbindungen der Formel III, worin B das Brückenglied —CH=CH—. D einen sulfonsäuregruppenhaltigen Benzolrest und η die Zahl 1 bedeutet.
Die farblosen reaktiven Verbindungen werden aus wäßrigen Zubereitungen auf die Polyamidfasern appliziert. Als natürliche Polyamidfaser kommt vor allem Wolle in Betracht. Synthetische Polyamidfasern werden beispielsweise erhalten aus den Polykondensationsprodukten von Adipinsäure und Hexamethylendiamin (Nylon-6,6) und Sebacinsäure und Hexamethylendiamin (Nylon-6,10) oder aus den PoIymerisationsprodukten von f-Caprolactam (Nylon-6) oder o-Aminoundecansäure (Nylon-11).
Die reaktiven Verbindungen können nach bekannten Methoden auf das Fasermaterial aufgebracht werden, z. B. nach dem Auszieh- oder Imprägnierverfahren, wobei das gesamte Substrat einer einheitlichen Behandlung unterworfen wird.
Beim Ausziehverfahren arbeitet man mit wäßrigen Bädern bei Temperaturen von 80 bis 110 "C, vorzugsweise bei 90 bis 100" C; der pH-Wert der Zubereitungen beträgt 4 bis 7, vorzugsweise 4 bis 6 und wird, sofern dies nötig ist, mit organischen Säuren eingestellt; als organische Säuren kommen solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, besonders Ameisen- und Essigsäure in Betracht. Zusätzlich können die Zubereitungen noch weitere Mittel enthalten, wie z. B. Salze oder oberflächenaktive Mittel wie Netz- und Dispergiermittel. Geeignete Flottenverhältnisse liegen zwischen! : 10 und 1 :40.
Die Imprägnierbäder, die auch in koazervierter Form vorliegen können, enthalten etwa die gleichen Zusätze, darüber hinaus gegebenenfalls noch Verdickungsmittel. Das Imprägnierverfahren kann beispielsweise auf dem Foulard bei Temperaluren zwi- und sehen 15 und 40" C durchgeführt werden.
65 Die Fixierung der faserreaktiven Verbindungen erfolgt durch einen Kaltlagerprozeß von z. B. 2 bis 48 Stunden bei Raumtemperatur oder durch einen kurzzeitigen Dämpfprozeß. Das Substrat wird dann
fewaschen und im Gemisch mit andersartigem Fascrmaterial gefärbt. Die faserreaktiven Verbindungen find kochecht auf der Faser fixier*.
Die Mengen, in denen die farblosen, faserreakliven Verbindungen angewendet werden, können in weiten Grenzen schwanken und variieren je nach der gewünschten Farbtiefe der Mehrfarber.effekle sowie der eingesetzten Farbstoffe. Geeignete Mengen sind etwa D,l bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,2 bis 2 Gewichtsprozent für synthetisches Polyamidfasermaterial und 1 bis 6 Gewichtsprozent für Wolle, bezogen auf das Fasermaterial.
Das erfindungsgemäß mit den farblosen, faserreaktiven Verbindungen behandelte Material, das vorzugsweise in loser Form, als Kammzug oder ,5 Garn vorliegt, wird dann mit nichtvorbehandeltem Material und/oder mindestens einem andersartig vorbehandeltem Fasermaterial verarbeitet, z. B. durch Mischen. Krempeln, Zwirnen, Weben, Sticken, Wirken oder Stricken.
Andersartig vorbehandelt soll bedeuten, dall man entweder mit einer anderen faserreaktiven Verbindung oder aber mit verschiedenen Konzentrationen der gleichen Verbindung vorbehandellcs Material verwendet.
Gewünschtenfalls kann das erfindungsgemäß vorbchandelte Polyamidfasermatcrial nicht nur mit unbehandeltem und/oder andersartig vorbehandeltcm Polyamidfasermaterial, sondern auch mit anderen organischen Fasern,/. B.mit Cellulosefaser!! besonders J0 Baumwolle. Polyester odei Polyacrylnitrilfasern, verarbeitet werden. Für den anschließenden Färbeprozeß sind für diesen Fall entsprechende faseraffine Farbstoffe mitzuverwenden.
Die erhaltenen Fasermischungen werden dann in einem nächsten verfahrensgemäßen Schritt mit einem faseraffinen Farbstoff oder einem Gemisch von solchen Farbstoffen in üblicher Weise, zweckmäßig in Gegenwart üblicher Färbereihilfsmittel gefärbt.
übliche Färbcreihilfsniiltci sind z. B. Kondensalionsproduktc aus FcUaiiiinen und Äthylenoxyd, die zusätzlich quatcrnierl und/oder verestert sein können; Fetlalkohol- und Alkylplvnol-Äthylenoxydanlagerungsprodukle, die gegebenenfalls ebenfalls verestert sein können und Kondensationsprodukte von Fettsäuren mit niederen Alkanolaminen sowie PoIyglykoläther dieser Kondensationsprodukte.
Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Farbstoffe sind die normalen, anionischen Wollfarbstoffe, die den verschiedensten Fa'bstoffklassen angehören können. Beispielsweise handelt es sich um die technisch wichtigen Farbstoffklassen der Azo-, Anthrachinon-. Phthalocyanin-, Nitro- oder Formazanfarbstoffe, welche auch komplcvgebundene Metalle, wie Kupfer. Nickel, Chrom oder Kobalt, enthalten können. Als Azofarbstoffe kommen in erster Linie Monoazofarbstoffe in Frage. 1. B. solche des Typus Phenyla/oben/ol, Phenvlazonaphthalin, Phenylazohydroxy- oder -aminopyrazol, Phcnylazocycloaeetyi-■rylamid. oder solche der analogen Naphthylazo-Reihe, wobei die aromatischen Kerne geeignet substituiert sein können. Ferner kommen auch üis- und Polyazofarbstoffe in Betracht. Die Azofarbstoffe, zu denen auch die Formazanfarbstoffe zählen, können metallisiert sein, in erster Linie durch Chrom oder Kobalt, dann aber auch durch Kupfer oder Nickel, wobei pro Mcuillatom 1 oder 2 Moleküle Farbstoff am Komplex beteiligt sind. Neben den in diesen Farbstoffen üblichen Halogen-, Nitro-, Acylamino-, Alkyl-. Alkoxy-, Sulfonylsubstiluenlcn usw. können erfindungsgemäß verwendbare anionischc WollfarbstofTe besonders auch fascraffinc Substitucntcn enthalten, beispielsweise Substitucntcn mit als Anioncn abspaltbaren Bestandteilen, z. B. beweglichen Fluor-, Chlor-, Bromatomen oder Sulfatoxygruppcn, oder additionsfähigc Doppelbindungen, wie Vinylsulfonyl- oder Vinylcarbonylgruppcn, oder beide Arien reaktionsfähiger Konfigurationen, wie beispielsweise in «,,i-Dichlor- oder Dibromacroylaminogruppcn. In fürberischer Sicht kommen sowohl die stark sauer zu färbenden, als auch die schwach sauer bis neutral zu färbenden Klassen der anionischen Wollfarbstoffe in Betracht.
Besonders bevorzugt sind die Reaktivfarbstoffe, welche sich insbesondere von wasserlöslichen Azo- und Anlhrachinonfarbstoffcn ableiten und als Reaktivgruppierung mindestens einen von einer «,//-ungesättigten aliphatischen, 1 bis 4 Kohlensloffatomc enthaltenden. Carbonsäure abgeleiteten Acylaminorest oder durch Säurcabspaltung in einen solchen überführbaren Rest enthalten. Beispiele für Reaktivgruppierungen sind der sich von Acrylsäure ableitende Rest der Formel
CH2 CH CO - (IV)
und die Acrylrestc, welche in n- oder //-Stellung einen negativicrendcn Substitucntcn, z. B. ein Halogenatom enthalten, sowie halogenicrtc Propionylreste der Formeln
CO CH2 CH2 X (V)
- CO - CH - CH3
- CO — CH — CH2
X X
(VI)
(VlI)
worin X jeweils ein Chlor- oder Bromatom bedeutet.
Die reaktiven Gruppierungen sind vorzugsweise über ein Stickstoffatom an einen aromatischen Ring des Farbstoffmolcküls gebunden. Als geeignete wasserlöslichmachcndc Gruppen enthalten die Farbstoffe z. B. Carbonsäure- oder Sulfonsäurcgruppcn. Bevorzugt sind solche Farbstoffe, die mindestens eine Sulfonsäurcgruppe aufweisen.
Setzt man nur einen einzigen Farbstoff im Färbebad ein, so werden auf dem Polyamidfasergemisch nur im Farbton verschiedene Mehrfarbeneffektc erzielt. Zu besonders wertvollen MehrPvbeneffektcn kommt man jedoch bei Verwendung von zwei oder mehreren Farbstoffen unterschiedlicher Nuance.
Das Polyamidfastrgemisch kann in den verschiedensten Verarbeitungszuständen gefärbt werden, so z. B. in loser Form oder als Kammzug, Spinnkabel, Garn, Gewebe, Maschenware, Faservlies oder Teppich.
Die Färbung erfolgt als Abziehverfahren (Flottenverhältnis etwa 1 :20 bis 1 :50) nach bekannten Methoden bei Temperaturen von 80 bis 1 IOC, vorzugsweise von 90 bis 100"C, oder als Imprägnierverfahren auf dem Foulard bei Raumtemperatur, wobei zui Fixierung des Farbstoffes auf der Faser ein kurzzeitige! Dämpfprozeß oder ein Lagern bei Raumlcmpcratui über einen längeren Zeitraum, z. B. 2 bis 4H Stunden sich anschließt.
Das Färbebad kann noch die in der Färberei üblichen Hilfsmittel enthalten, beispielsweise Salze, wie Natriumsulfat oder Ammoniumsulfat, Säuren, wie Essigsäure oder Ameisensäure, Netzmittel oder oberflächenaktive Verbindungen als Egalisiermittel, nichtionische Verbindungen, z. B. Harnstoff oder Thioharnstoff, und gegebenenfalls Verdickungsmittel, wobei letztere besonders in den Imprägnierflotten Verwendung finden.
Die pH-Werte der färberischen Zubereitungen liegen zwischen 4,5 und 6,5 und werden mit niedermolekularen Säuren, vorzugsweise mit Ameisen- oder Essigsäure eingestellt.
Es ist besonders vorteilhaft in der Vorbehandlung und beim Färben ein faseraffines Egalisiermittel zu verwenden, wobei die Kontrasleffekte verstärkt werden können.
In einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet man für die Vorbehandlung zur Reservierung von Wolle 2 bis 6% einer erfindungsgemäßen farblosen, faserreaktiven Verbindung, bezogen auf das Warengcwicht, 1% eines Hilfsmittelgemisches aus
a) 1 Teil des Adduktes aus 1 Mol eines Fettamins (30% Hexadecylamin, 25% Octadecylamin und 45% Octadecenylamin) und 7 Mol Äthylenoxyd, quaterniert mit Chloracetamid, und
b) 1 Teil des Ammoniumsalzes des sauren Schwefelsäureesters des unqualernierten Adduktes (a)
und 2 bis 2.5% Essigsäure (80%ig) und Tür die Vorbehandlung zur Reservierung von synthetischem PoIy-
CH,-CH-CO—HN
Br Br
2.5% Essigsäure(XO%ig), 1% eines Hilfsmittelgemischs aus
a) 1 Teil des Adduktes aus 1 Mol eines Fettamins (30% Hexadecylamin, 25% Octadecylamin und 45% Octadecenylamin) und 7 Mol Äthylenoxyd, quaterniert mit Chloracetamid, und
b) 1 Teil des Ammoniumsalzes des sauren Schwefelsäureesters des unquaternierten Adduktes (a)
enthält. Anschließend wird das Wollgarn gespült und zusammen mit 100 Teilen unbehandellem Wollgarn 60 Minuten bei 100 in einem Färbebad gefärbt (Flottenverhältnis 1 :40), das 0,75% des blauen Farbstoffes der Formel
Br
amid 0,2 bis 2% einer erfindungsgemäßen farblosen, faserreaktiven Verbindung, 2% Essigsäure (80%ig) und gegebenenfalls 1% des obengenannten Hilfsmittelgemisches.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es, auf ungefärbten Fasermalerialien mit einem oder mehreren Farbstoffen durch Färben in einem Färbebad Zweioder Mehrfarbeneffekte zu erhalten. Die farblosen faserreaktiven Verbindungen werden kochecht auf der Faser fixiert, so daß beim eigentlichen Färbeprozeß keine Migration dieser Verbindungen auf unbehandeltcs Material stattfinden kann. Ein Ausegalisieren der Zwei- oder Mehrfarbeneffekte wird damit vermieden. Das Verfahren ist einfach durchzuführen und kommt mit einem Minimum an Verfahrensschritten aus. Faserschädigungen treten weder bei der Vorbehandlung noch beim eigentlichen Färbeprozeß auf.
In den folgenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben. Teile bedeuten Gewichtsteile und Prozente sind Gewichtsprozente, bezogen jeweils auf das Gewicht des eingesetzten Fascrmatcrials, wenn nicht ausdrücklich anders vermerkt. Flottenverhältnisse sind in Volumtcilcn angegeben.
Beispiel i
100 Teile Wollgarn werden 1 Stunde bei 100 in einer wäßrigen Zubereitung (Flottcnvcrhällnis I :40) behandelt, die 6% der farblosen, faserreaktiven Verbindung der Formel
SO3H
SO,H
f S-NH-CO-C=CH,
NH-CO — CH-CH,
I I "
Br Br
enthält, gibt dann den Farbstoff hinzu, erhitzt in 50 Minuten zum Kochen und färbt 1 Stunde bei dieser Temperatur. Nach Abkühlen der Färbcbadtemperatur auf 80' wird der pH-Wert mit Ammoniak auf 8,5
4S eingestellt und das Fasermaterial 15 Minuten behandelt. Anschließend wird die gefärbte Ware gespült und getrocknet.
Das unbehandelte Garn ist blau gefärbt, während das behandelte Garn einen egalen hellblauen Farbton aufweist.
Das Flottenverhältnis kann zwischen 1:10 und 1 :40 variiert werden. Man erhält eine ähnliche Färbung, wenn man das Färbebad auf 85 erhitzt und 90 Minuten bei dieser Temperatur färbt.
Wenn man in dem obigen Beispiel nur 3% an Stelle von 6% der farblosen, faserreaktiven Verbindung verwendet, erhält man eine ähnliche Färbung, wobei der Kontrast etwas weniger stark ist.
Wird die Vorbehandlung ohne Zusatz des Hilfsmittelgemisches durchgeführt, so resultiert beim nachträglichen Färben ein schwächerer Kontrast zwischen behandelter und unbehandelter Wolle.
0.5" 0 des obengenannten Hilfsmittelgcmisches und so viel Essigsäure" (80%ig) enthält, daß das Färbebad einen pH-Wert von 5.5 aufweist.
Man netzt das Fasermaterial 5 Minuten bei 50 in einer Zubereitung, die das Hilfsmittel und die Siiure
Beispiel 2
HX) Teile Wollgarn werden 1 Stunde bei HH) in einer wäßrigen Zubereitung Il lotlenverhüllnis 1 :40)
509 526/353
behandelt, die 6% der farblosen, faserreaktiven Verbindung der Formel
ίο
SO3H
NH-CO-CH-CH2
Br Br
SO3H
NH-CO-CH-CH,
i I
Br Br
2% Essigsäure (80%ig), und 1 % des Hilfsmittelgemisches gemäß Beispiel 1 enthält. Anschließend wird das Wollgarn gespult und zusammen mit 1OO Teilen unbehandeltem Wollgarn 1 Stunde bei 1OO" in einem Färbebad gefärbl (Flottenverhaltnis 1 :40), das 1,5% des Farbstoffes der Formel
SO3H
HO NH- CO
-<^J>-NH — CO — CH — CH2
Br Br
CH2-CH-CO-NH HO3S Br Br
SO3H
0,5% des obengenannten Hilfsmittelgemisches und so 35 0,12% des selben Farbstoffs der Formel viel Essigsäure (80%ig) enthält, daß das Färbebad
einen pH-Wert von 5,5 aufweist.
Das Fasermaterial wird wie im Beispiel 1 angegeben nachbehandelt.
Anschließend wird die gefärbte Ware gespült und getrocknet.
Die Färbung weist gute Echtheitseigenschaften, besonders gute Naßechtheitseigenschaften auf.
Das unbehandelte Garn ist rot gefärbt, während das behandelte Garn einen egalen hellrosa Farbton zeigt.
Beispiel 3
Verwendet man an Stelle des im Beispiel 1 angegebenen Farbstoffs ein Gemisch aus 50 0,3% des roten Farbstoffs der Formel
SO3H
CH2=C-CO-HN-^
Br
und 0.6% des im Beispiel 1 angegebenen blauen Farbstoffs, so erhält man eine graue Färbung auf dem un behandelten Anteil und eine egale hellgraue Färbung auf dem vorbehandelten Anteil.
Beispiel 4
Verwendet man an Stelle des im Beispiel 1 angegebenen Farbstoffs 1% des Farbstoffs der Formel
"CH3
SO3H
sowie 2% Essigsäure (80%ig), so erhält man eine blaue Färbung auf dem unbehandelten Anteil und eine egale hellblaue Färbung auf dem vorbehandelten Anteil.
Beispiel 5
Verwendet man an Stelle des im Beispiel 1 angegebenen Farbstoffs ein Gemisch aus
0,5% des gelben Farbstoffs der Formel
OH
I
OH
0,4% des bordeauxroten Farbstoffs der Formel
SO2 1 :2-Kobaltkomplex
NH-CH2-CH2- OCH3
und
0,2% des grauen Farbstoffs der Formel
1:2-Chromkomplex
COCH3
NH-CH3
C-CH3
N=N-C
CO —NH
SO2-NH-CH3
sowie 1,5% Essigsäure (80%ig), so erhält man eine braune Färbung auf dem unbehandelten Anteil und eine egale hellbraune Färbung auf dem vorbehandelten Anteil.
Beispiel 6
Wollkammzug wird mit folgender Zubereitung foulardiertundauflOO%Gewichtszunahmeabgequetscht: : 2-Kobaltkomplex 40 60 Teile der farblosen Verbindung der Formel
2— CH -CO SO3H N
I
Cl N
Ij
SO3H — CO—CH
ι
-CH2
Br I C Il
C-
V I
Br
Br
-NH /^ \ NH
\ /
CH
ι
N
I
Br
-NH-
30 Teile des Ammoniumsalzes des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol p-tert.-Nonylphenol,
320 Teile einer 2,5%igen wäßrigen Lösung einer
Stärke-Äther-Verdickung,
10 Teile Essigsäure (80%), auf
1000 Teile ergänzt mit Wasser.
Der pH-Wert der Zubereitung beträgt 5.
Anschließend wird das Fasermaterial 45 Minuten bei 100 gedämpft und dann gespült.
Zum Färben werden 50 Teile vorbehandelter und 50 Teile un Behandelter Kammzug gemischt und 1 Stunde bei Kochtemperatur mit dem Farbstoff gemäß Beispiel 2 gefärbt.
Nach dem Abkühlen der Färbetemperatur auf 80 wird der pH-Wert mit Ammoniak auf 8,0 eingestellt und das Fasermaterial 15 Minuten behandelt. Anschließend wird die gefärbte Ware gespült und getrocknet.
Der unbehandelte Kammzug ist rot gefärbt, während der vorbehandelte Kammzug einen hellrosa Farbton zeigt.
21 18
Eine ähnliche Färbung erhält man, wenn man an Stelle der obengenannten farblosen Verbindung dit folgende Verbindung einsetzt:
F \
N
Il
HN- S(
I
= CH- NH n'
μ
1 \
c—c
I
Cl-C C Il
c—
Il
-C
\
I
C-F
/Z
F-C C
/
y
N
D3H <p>- \
Ϊ
>-CH SO1H si
Beispiel 7
Wollgewebe wird mit folgender Zubereitung foulardiert und auf 100% Gewichtszunahme abgequetscht:
300 Teile Harnstoff,
320 Teile einer 2,5%igen wäßrigen Lösung einer Stärke-Äther-Verdickung,
10 Teile des Umsetzungsprodukles von Kokosfettsäure mit 1 Mol Diäthanolamin.
30 Teile der farblosen Verbindung der Formel
15
20 50 Teile des so vorbehandelten Gewebes unc 50 Teile unbehandeltes Gewebe werden nach den Auszieh verfahren bei 100' mit einer Flotte gefärbt die bei einem Flottenverhältnis von 1 : 40 die folgende Zusammensetzung aufweist: 0,9% des im Beispiel ; angegebenen gelben Farbstoffes, 1,1% des im Beispiel 3 angegebenen roten Farbstoffes. 0,45% des blauen Farbstoffes der Formel
O NH,
SO3H
Br
SO3H
NH-CO-CH-CH2-Br
HO3S J-
HN-CO-CH-CH2-Br
Br
2 Teile Essigsäure (80%ig), auf
1000 Teile ergänzt mit Wasser.
O NH
Br
HN-COC=CH1
35
Der pH-Wert der Zubereitung beträgt 5,5.
Das imprägnierte Fasermaterial wird 48 Stunden bei Raumtemperatur unter Luftabschluß gelagert und dann gespült.
0,5% des Hilfsmittelgemisches gemäß Beispiel 1 und 2% Essigsäure (80%ig).
Der pH-Wert der Flotte beträgt 5,0.
Nach dem Färben wird die Flotte mit Ammoniak auf einen pH-Wert von 8,5 eingestellt und das Fasermaterial 15 Minuten bei 80° darin behandelt, anschließend gespült und getrocknet.
Behandeltes und unbehandeltes Fasermateria I /eigen unterschiedliche Braunnuancen (Zweitoneflekt).
Beispiel
100 Teile Polyamid-6,6-Garn (Nylongarn) werden bei einem Flottenverhältnis von 1 :40 1 Stunde bei ICKF mit einer Flotte behandelt, die 1% der im Beispiel 1 angegebenen farblosen Verbindung und 2% Essigsäure (80%) enthält. Anschließend wird das Garn gespült. Das Flottenverhältnis kann zwischen 1:10 Und 1 :40 variiert werden. Das Ausziehverfahren kann »uch 30 Minuten bei 105° durchgeführt werden.
50 Teile vorbehandeltes Polyamidgarn werden mit 50 Teilen unbehandeltem Polyamidgarn zu einem Gewirke verarbeitet und mit einer wäßrigen Flotte enthaltend 0.3% des im Beispiel 3 ansieiicbenen gelben Farbstoffes. 0.2% des im Beispiel! "anüesiegebenen blauen Farbstoffes, und 2% Essigsäure (80%) in einem Flotten verhältnis von 1 :40 bei einem pH-Wert der Flotte von 5 während einer Stunde bei 100 gefärbt. Ein übliches Egalisiermittel, um ein eventuell auftretendes Streifigfärben des Polyamidfasermaterials zu vermeiden, kann dem Färbebad zugegeben werden.
Es resultiert ein Gewirke mit einem grünen Zweitoneffekt.
Beispiel
Unter Anwendung des Verfahrens von Beispiel 8 wird die farblose Verbindung durch 0,5% der farblosen Verbindung der Formel
SO3H
CH2-CH-CO-NH
ι ι
Br Br
HN-CO-CH-CH
SO3H
und das Farbstoffgemisch durch 0.5% des im Beispiel 2 angegebenen Farbstoffs ersetzt, so erhält man auf dem »nbehandel»en Teil eine rote Färbung und auf dem vorbehandelten Teil eine eralp holim«. ps,i
Beispiel 10
Unter Anwendung des Verfahrens vom Beispiel 8 wird die farblose Verbindung durch 1,5% der farblosen Verbindung der Formel
CH2-CH-CO-HN
Br Br
NH-CO — CH-CH
SO3H
und das Farbstoffgemisch durch 0,5% des im Beispiel 1 B e ι s ρ ι e 1 11
angegebenen Farbstoffs ersetzt, so erhält man auf Ähnliche Resultate erhält man, wenn an Stelle der
dem unbehandelten Teil eine blaue Färbung und auf 15 im Beispiel 8 angegebenen farblosen, faserreaktiven
dem vorbehandelten Teil eine egale hellblaue Färbung. Verbindung 1 % der farblosen Verbindung der Formel
SO3H
NH- CO— CH- CH
verwendet wird und die Färbeflotte durch 1% des im . .
Beispiel 5 angegebenen grauen Farbstoffs und 3% 30 Beispiel 12
Ammoniumsulfat ersetzt wird. Auf dem unbehandelten Ähnliche Resultate erhält man, wenn an Stelle der
Anteil erhält man eine graue Färbung und auf dem im Beispiel 8 angegebenen farblosen, faserreaktiven
vorbehandelten Anteil eine egale hellgraue Färbung. Verbindung 1 % der farblosen Verbindung der Formel
verwendet wird und die Färbeflotte durch 1 % des Farbstoffs der Formel
COONa
HO-
und 3% Ammonsulfat ersetzt wird. Auf dem unbehandelten Anteil erhält man eine rote Färbung und auf dem vorbehandelten Anteil eine egale hellrote Färbung.
Beispiel 13
Ähnliche Resultate erhält man, wenn man 100 Teile Polyamid-6,6-Garn (Nylongarn) bei einem Flottenverhältnis von 1 :40 1 Stunde bei 100" mit einer Flotte vorbehandelt, die 0,5% der im Beispiel 2 angegebenen farblosen Verbindung, 2% Essigsäure (80%) und
SO3Na
1 % des im Beispiel 1 angegebenen Hilfsinittelgcmisches enthält, anschließend das Garn spült, und sonst wie in den Beispielen 9 bis 12 angegeben färbt.
Wenn man 1,5% der obengenannten farblosen Verbindung verwendet, werden stärkere Kontraste zwischen dem helleren und dunkleren Farbton erhalten.
Wird die Vorbehandlung ohne Zusatz des Hilfsmittelgemisches durchgeführt, so resultiert beim nachträglichen Färben ein schwächerer Kontrast zwischen behandeltem und unbchandeltcm Garn.
17
Beispiel
18
14
Anschließend wird das Fasermaterial 45 Minuten bei 100" gedämpft und dann gespült.
Polyamid-6,6-Garn (Nvlongarn) wird mit folgender 50 Teile vorbehandeltes Polyamidgarn werden mit
Zubereitung foulardiert und auf 100% Gewichts- 50 Teilen unbehandeltem Polyamidgarn zu einem
zunähme abgequetscht: 5 Gewirke verarbeitet und mit der im Beispiel 8 an-
,„_... . o ... . , , gegebenen Färbeflotte während 1 Stunde bei 100 ge-
Teile der im Beispiel 1 angegebenen färb- jL Βζ"
m τ -i Io.sen.Verbindun& . . „ , aEin übliches Egalisiermittel, um ein eventuell auf-
30 Teile des Ammoniumsalzes des sauren Schwe- tretendes streifigfärben des Polyamid^ .materials zu
felsäureesters des Anlagerungsprodukts dd kan* dem Färbebad zugegeben werden.
von 2 Mol Äthylenoxyd an 1 MoI p-tert.- £s ltiert ein Gewirke mit einem grünen Zweiton-
Nonylphenol,
i
Teile einer 2,5%igen wäßrigen Lösung einer
Stärke-Äther-Verdickung,
Teile Essigsäure (80%), auf
Teile ergänzt mit Wasser.
Der pH-Wert der Zubereitung beträgt 5.
Beispiele 15 bis 27
An Stelle der in den vorhergehenden Beispielen genannten farblosen, faserreaktiven Verbindungen kann man auch die folgenden Verbindungen einsetzen:
Cl C
SO3H
NH-C
SO3H
-NH
NH COC=CH1
Br
CH2=C-CO-HN
Br
-CH=CH
NH
Br
CO-C=CH2
SO3H
In den folgenden Formeln bedeutet A jeweils die faserreaktive Gruppe der Formel I:
(17)
HO3S —/~\-A
A
SO3H CH3
45
H3C-^_V-A
A CH3
(18)
HO3S
(19)
55
6o
SO3H
(20) 65
SO3H
V_so2-<^J>
NH-CO —CH,
(15)
(16)
(21)
(22)
(23)
-CH3 (241
COOH
20
Cl
N N
— C C-NH
(25) io
Cl
Cl C
N N
A N N ί"3 N N A
>χ I Il λ I Il
<f vhn—c c-HN-f' Vnh-c c—nh
1 NyN
SO3H

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Erzeugung von Mehrfarbeneffekien auf natürlichem und synthetischem Polyamidfasermaterial, indem man dieses Fasermaterial mit einer wäßrigen Lösung von mindestens einer farblosen, faserreaktiven Verbindung und gegebenenfalls einem faseraffinen Egalisiermittel behandelt, mit nicht behandeltem und/oder mit mindestens einem andersartig vorbehandelten Fasermaterial verarbeitet und mit einem faseraffinen Farbstoff oder einem Gemisch solcher Farbstoffe färbt, dadurch gekennzeichnet, daß die als Reservierungsmittel dienende, farblose, faseraktive Verbindung die Formel
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man I bis 6%, bezogen auf das Fasergewicht, der farblosen, faserreaktiven Verbindung zur Vorbereitung von Wolle oder 0,2 bis 2%, bezogen auf das Fasergewicht, der farblosen, faserreaktiven Verbindung zur Vorbereitung von synthetischem Polyamidfäsermaterial verwendet.
3. Verfahren gemäß Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß man die faser; aktiven Verbindungen aus Zubereitungen appliziert, deren pH-Wert 4 bis 7, vorzugsweise 4 b?s 6 beträgt, wobei die Behandlung mit den faserreaktiven Verbindungen nach dem Ausziehverfahren bei 80 bis 1100C oder nach dem Imprägnierverfahren bei 15 bis 400C verbunden mit einem anschließenden Fixierprozeß durchgeführt wird.
DE19712128834 1970-06-11 1971-06-09 Verfahren zur Erzeugung von Mehrfarbeneffekten auf natürlichem und synthetischem Polyamidfasermaterial Expired DE2128834C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH880970A CH554453A (de) 1970-06-11 1970-06-11
CH880970 1970-06-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2128834A1 DE2128834A1 (de) 1971-12-23
DE2128834B2 true DE2128834B2 (de) 1975-06-26
DE2128834C3 DE2128834C3 (de) 1976-02-12

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CH880970A4 (de) 1974-03-15
NL7107984A (de) 1971-12-14
BE768329A (fr) 1971-12-10
FR2100749B1 (de) 1974-04-26
DE2128834A1 (de) 1971-12-23
CA936308A (en) 1973-11-06
GB1337598A (de) 1973-11-14
FR2100749A1 (de) 1972-03-24
US3775045A (en) 1973-11-27
CH554453A (de) 1974-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1290913B (de) Verfahren zum Faerben von organischem Fasermaterial
CH531262A (de) Flach-Kollektor
EP0302013A1 (de) Verfahren zum Färben von textilen Flächengebilden aus Polyamiden
DE2128834C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Mehrfarbeneffekten auf natürlichem und synthetischem Polyamidfasermaterial
DE2244060B2 (de) Verfahren zum gleichmäßigen Färben von mit Polyimin- oder Polyamin-Harzfilzfrei ausgerüsteter Wolle
DE2128834B2 (de)
DE1769997A1 (de) Verfahren zum Faerben von Wolle und Mischungen aus Wolle mit Polyesterfasern
DE2037554B2 (de) Verfahren zum Färben von verfestigten Faservliesen aus Polyamidfasern nach dem Verweil-Verfahren
EP0735181A2 (de) Färben von Mehrfarbeneffekten auf Polyamidfasermaterial in Gegenwart von Mangan-Verbindungen
DE2108876C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose- und Polyamidfasern nach der Ausziehmethode
DE1619355C3 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von synthetischem Textilmaterial
AT208329B (de) Verfahren zum Färben von stickstoffhaltigen, mit sauren Farbstoffen anfärbbaren, Fasern und zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Präparate
CH165460A (fr) Instrument de table.
DE1286500B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben beziehungsweise Bedrucken von Wolle und/oder synthetischen Polyamidfasern beziehungsweise derartige Fasern enthaltenden Materialien
DE849096C (de) Verfahren zum Bedrucken von Superpolyamidfasern
DE2635990C2 (de) Verfahren zum Färben von Wolle
DE1909517C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Polyester- und Polyacrylnitrilfasern
DE1254575B (de) Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
DE1469768C (de)
AT209459B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Porphinreihe
DE1619513C (de) Verfahren zum Färben von Mischungen aus Cellulose- und Polyesterfasern
DE1769157C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Hitzefixieren von Dispersions- und Reaktivfarbstoffen auf Mischungen aus synthetischen Fasern und Cellulosefasern
DE1281998B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von stickstoffhaltigen Fasern
DE2460467A1 (de) Wasserloesliche disazofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von synthetischen und natuerlichen polyamiden
DE2440207B1 (de) Ein Verfahren zum unterschiedlichen Einfärben von Polyamidfasern und polyamidfaserhaltigen Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)