DE2128834A1 - Verfahren zur Erzeugung von Mehrfarbeneffekten auf natürlichem und synthetischem Polyamidfasermaterial - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von Mehrfarbeneffekten auf natürlichem und synthetischem Polyamidfasermaterial

Info

Publication number
DE2128834A1
DE2128834A1 DE19712128834 DE2128834A DE2128834A1 DE 2128834 A1 DE2128834 A1 DE 2128834A1 DE 19712128834 DE19712128834 DE 19712128834 DE 2128834 A DE2128834 A DE 2128834A DE 2128834 A1 DE2128834 A1 DE 2128834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
formula
compound
colorless
reactive compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712128834
Other languages
English (en)
Other versions
DE2128834C3 (de
DE2128834B2 (de
Inventor
Arthur RheinfeJden; Mosimann Walter Therwil; BühJer (Schweiz). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2128834A1 publication Critical patent/DE2128834A1/de
Publication of DE2128834B2 publication Critical patent/DE2128834B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2128834C3 publication Critical patent/DE2128834C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/628Compounds containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0079Local modifications of the ability of the textile material to receive the treating materials, (e.g. its dyeability)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/10Material containing basic nitrogen containing amide groups using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8209Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing amide groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/854Textiles which contain different kinds of fibres containing modified or unmodified fibres, i.e. containing the same type of fibres having different characteristics, e.g. twisted and not-twisted fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/12Reserving parts of the material before dyeing or printing ; Locally decreasing dye affinity by chemical means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/917Wool or silk
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber

Description

CIBA-GElGY
ClBA-GElGY AG. CH-4002 Basal r> ,,*',
• · c ι. j # #
'I - *7O75*
Verfahren zur Erzeugung von Mehrfarbeneffekten auf natürlichem und synthetischem Polyamidfasermaterial
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Färbeverfahren zur Erzeugung von Mehrfarbeneffekten auf natürlichen und synthetischen Polyamidfasermaterial, sowie das dadurch erzeugte mehrfarbige Fasermaterial.
Es ist z.B. aus der schweizerischen Patentschrift Nr. 484 321 bekannt, natürliche Polyamidtextilfasermaterialien wie Wolle stellenweise gegen anionische Farbstoffe zu reservieren, indem man diese Materialien an den zur Reservierung vorgesehenen Stellen mit Pasten, die eine Lösung oder Dispersion einer oder mehrerer farbloser, von basischen Gruppen freier, faserreaktiver Verbindungen enthalten, bedruckt und anschliessend diese Drucke fixiert.
Man hat auch bereits synthetisches Polyamidmaterial mittels farblosen, faserreaktiven Verbindungen reserviert, bei denen aber die faserreaktive Gruppe Über eine -S02-Brücke an den Rest des Reserviermittelmoleklils gebunden ist ( britische Patentschrift Nr. 1 189 726 ).
Es wurde nun ein Verfahren gefunden, nach welchem man nicht nur natürliches, sondern auch synthetisches Polyamidmaterial nidht nur bedrucken, sondern auch mittels dem Foulardierverfahren und einem anschliessenden Kaltlager-
109852/1852
verfahren oder nach dem Ausziehverfahren permanent reservieren kann. Die vorliegende Erfindung hat grosse Anwendungsmöglichkeiten. Dadurch wird es möglich bisher nicht erreichbare Kontrasteffekte auf natürlichem und synthetischem Polyamidfasermaterial in den verschiedensten Verarbeitungszustanden zu erzeugen. Die Musterungsmöglichkeiten sind, im Gegensatz zum bisher bekannten Druckverfahren, praktisch unbegrenzt.
Ein weiterer wichtiger Vorzug der vorliegenden Erfindung ist, dass der Anteil an eingesetztem Reservierungsmittel, das auf der Faser fixiert ist, wesentlich höher ist, als bei bisher bekannten Reservierungsmitteln.
Erfindungsgemäss wird das Polyamidmaterial zunächst mit einer wässrigen Lösung von mindestens einer farblosen, faserreaktiven Verbindung und vorzugsweise mit einem faseraffinen Egalisiermittel vorbehandelt und dann mit nicht-behandelten und/oder mit mindestens einem andersartig vorbehandeltem Fasermaterial verarbeitet und dann mit einem faseraffinen Farbstoff oder einem Gemisch solcher Farbstoffe gefärbt. Da die erfindungsgemässen, farblosen, faserreaktiven Verbindungen durch die Vorbehandlung permanent auf das Fasermaterial fixiert sind, erhält man auf diese Weise sehr schöne Mehrfarbeneffekte, z.B. Ton-in-Tonfärbungen, d.h. Färbungen, welche die gleiche Farbe in verschiedenen Tönen aufweisen, wobei der mit dem erfindungsgemässen Reservierungsmittel imprägnierte Anteil einen helleren Ton aufweist, als der nicht mit dem Reservierungsmittel behandelte Anteil.
Das erfindungsgemäss Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die farblose, faserreaktive Verbindung je Molekül derselben mindestens eine an ein aromatisches Kohlenstoffatom gebundene Gruppe der Formel
- NH - CO - R (I)
-CH - CH2Br Br
worin R entweder Formel -C =» CH2 > F 1 oder Cl
Br /
N
Il
bedeutet * - C 2
oder der 985
C -
I
- NH C^
10 85
(H)
enthält und als Reservierüngsfitiittei" "dient·. *'·
Unter farblosen, faserreaktiven Verbindungen sind farblose, organische Verbindungen zu verstehen, die reaktionsfähige Gruppen enthalten, welche leicht mit den Fasersubstraten reagieren, d.h.* eine kovalente chemische Bindung eingehen können. Aromatische Reste dieser Verbindungen können zusätzliche Substituenten wie z.B. Halogenatome, Hydroxylgruppen und niedermolekulare Alkyl-und Alkoxygruppen enthalten.
Die farblosen, faserreaktiven Verbindungen sind erfindungsgemäss wasserlöslich. Als wasserlöslichmachende Gruppen kommen beispielsweise Carbonsäuregruppen, saure Schwefelsäure- und Phosphorsäureestergruppen, Phosphorsäuregruppen, acylierte Sulfonsäureamidgruppen und vor allem Sulfonsäuregruppen in Betracht. Besonders vorteilhaft sind Verbindungen, die mindestens eine Sulfonsäuregruppe aufweisen. Der Begriff Sulfonsäure- oder Carboxylgruppe umfasst die freie Säure, daneben aber auch Salze dieser Säuren sowie den dissoziierten Zustand der Säuren.
Die erfindungsgemässen farblosen, faserreaktiven Verbindungen werden nach an sich bekannten Methoden hergestellt.
Bevorzugt als Reservierungsmittel sind die farblosen, faserreaktiven Verbindungen der Formel
A-D-(B-D)-A (III)
in welcher
A eine Gruppe der Formel I oder, wenn η gleich 1, B gleich
-CH=CH- und D gleich-Qp^3 ist, auch eine Gruppe der Formel II,
B die direkte Bindung, oder das Brlickenglied -CH-CH- oder
Cl
C
< Il
-HN-C C-HN- ^N y
D «inen sulfonsMuregruppenhaltigen Benzol- oder Naphthalinreit,
und
η 0, odor dir· Zahlen 1 , 2 oder 3 bedeuten.
109852/1852
.· *■■-. .- .- :.. 2126834
Besonders wertvoll sind die farbloser!, f,i$erreaktiven Verbindungen der Formel III, worin B das BrUckenglled -CH-CH-, D einen sulfonsäuregruppenhaltigen Bönzolrest und η die Zahl 1 bedeuten.
Die farblosen reaktiven Verbindungen werden aus wässrigen Zubereitungen auf die Polyamidfasern appliziert. Als natürliche Polyamidfaser kommt vor allem Wolle in Betracht. Synthetische Polyamidfasern werden beispielsweise erhalten aus den Polykondensationsprodukten von Adipinsäure und Hexamethylendiamin ( Nylon 6,6 ) und Sebacinsäure und Hexamethylendiamin ( Nylon 6, 10 ) oder aus den Polymerisationsprodukten von G-Caprolactam ( Nylon 6 ) oder U) -Aminoundecansäure ( Nylon 11 ).
Die reaktiven Verbindungen können nach bekannten Methoden auf das Fasermaterial aufgebracht werden, z.B. nach dem Auszieh- oder Imprägnierverfahren, wobei das gesamte Substrat einer einheitlichen Behandlung unterworfen wird.
Beim Ausziehverfahren arbeitet man mit wässrigen Bädern bei. Temperaturen von 80 bis 1100C, vorzugsweise bei 90 bis 1000C; der pH-Wert der Zubereitungen beträgt 4 bis 7, vorzugsweise 4 bis 6 und wird, sofern'dies nötig ist, mit organischen Säure eingestellt; als organische Säuren kommen solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, besonders Ameisen- und Essigsäure in Betracht. Zusätzlich können die Zubereitungen noch weitere Mittel enthalten, wie z.B. Salze oder oberflächenaktive Mittel wie Netz- und Dispergiermittel. Geeignete Flottenverhältnisse liegen zwischen 1 : 10 und 1 : 40.
Die Imprägnierbäder, die auch in koazervierter Form vorliegen können, enthalten etwa die gleichen Zusätze, dartlberhinaus gegebenenfalls noch Verdickungsmittel. Das Imprägnierverfahren kann beispielsweise auf dem Foulard bei Temperaturen zwischen 15 und 4O0C durchgeführt werden.
Die Fixierung der faserroaktivon Verbindungen erfolgt durch einen Kaltlagerprozess von z.B. 2 bis 48 Stunden bei Raumtemperatur oder durch einen kurzzeitigen Dämpfprozess. Das Substrat wird dann gewaschen und im Gemisch mit andersartigem Fasermaterial gefärbt. Die faserreaktiven Verbindungen sind kochecht auf der Faser fixiert.
Die Mengen, in denen die farblosen, faserreakt iven Verbindungen angewendet werden, können in weiten (.'rennen Kchw.-mken und variieren
109852/1852
„ " " · ■ a
je nach der gewünschten Farbtiefe der MehrfarBeneffekte sowie der eingesetzten Farbstoffe. Geeignete Mengen sind etwa 0,1 bis 10 Gewichtsprozent,vorzugsweise 0,2 bis 2 Gewichtsprozent für synthetisches Polyamidfasermaterial und 1 bis 6 Gewichtsprozent fllr Wolle, bezogen auf das Fasermaterial.
Das erfindungsgemäss mit den farblosen, faserreaktiven Verbindungen behandelte Material, das vorzugsweise in loser Form, als Kammzug oder Garn vorliegt, wird dann mit nicht-vorbehandeltem Material und / oder mindestens einem andersartig vorbehandeltem Fasermaterial verarbeitet, z.B. durch Mischen, Krempeln, Zwirnen, Weben, Sticken, Wirken oder Stricken.
Andersartig vorbehandelt soll bedeuten, dass man entweder mit einer anderen faserreaktiven -Verbindung oder aber mit verschiedenen Konzentrationen der gleichen Verbindung vorbehandeltes Material verwendet.
GewUnschtenfalls kann das erfindungsgemäss vorbehandelte Polyamidfasermaterial nicht nur mit unbehandeltem und/oder andersartig vorbehandeltem Polyamidfasermaterial, sondern auch mit anderen organischen Fasern, z.B. mit Cellulosefasern besonders Baumwolle, Polyester oder Polyacrylnitrilfasern, verarbeitet werden. Für den anschliessenden Färbeprozess sind für diesen Fall entsprechende faseraffine Farbstoffe mitzuverwenden.
Die erhaltenen Fasermischungen werden dann in einem nächsten verfahrensgemässen Schritt mit einem faseraffinen Farbstoff oder einem Gemisch von solchen Farbstoffen in üblicher Weise, zweckmässig in Gegenwart Üblicher Färbereihilfsmittel gefärbt.
Uebliche Färbereihilfsmittel sind z.B. Kondensationsprodukte aus Fettaminen und Aethylenoxyd, die zusätzlich quaterniert und/ oder verestert sein können; Fettalkohol- und Alkylphenol-Aethylenoxydanlagerungsprodukte, die gegebenenfalls ebenfalls verestert sein können und Kondensationsprodukte von Fettsäuren mit niederen Alkanolaminen sowie Polyglykoläther dieser Kondensationsprodukte. FUr das erfindungsgemässe Verfahren geeignete Farbstoffe sind die normalen, anionischen WoIlfarbstoffe, die den verschiedensten Farbstoffklassen angehören können. Beispielsweise handelt es sich um die technisch wichtigen Farbstoffklassen der Azo-, Anthrachinon-, Phthalocyanin-, Nitro- oder Formazanfarbstoffe, welche auch komplex-
109852/1852
21?883Λ
gebundene Metalle, wie Kupfer, Nickel, Chrom oder Kobalt, enthalten können. Als Azofarbstoffe kommen in erster Linie Monoazofarbstoffe in Frage, zum Beispiel solche des Typus Phenylazobenzol, Phenylazonaphthalin, Phenylazohydroxy- oder -aminopyrazol, Phenylazoacyloacetylarylamid, oder solche der analogen Naphthylazo-Reihe, wobei die aromatischen Kerne geeignet substituiert sein können. Ferner kommen auch Dis- und Polyazofarbstoffe in Betracht. Die Azofarbstoffe, zu denen auch die Formazanfarbstoffe zählen, können metallisiert sein, in erster Linie durch Chrom oder Kobalt, dann aber auch durch Kupfer oder Nickel, wobei pro Metallatom 1 oder 2 Moleküle Farbstoff am Komplex beteiligt sind. Neben den in diesen Farbstoffen üblichen Halogen-, Nitro-, Acylamino-, Alkyl-, Alkoxy-, Sulfonylsubstituenten etc. können erfindungsgemäss verwendbare anionische Wollfarbstoffe besonders auch faseraffine Substituenten enthalten, beispielsweise Substituenten mit als Anionen abspaltbaren Bestandteilen, z.B. beweglichen Fluor-, Chlor-, Bromatomen oder SuIfatoxygruppen, oder additions fähige Doppelbindungen, wie Vinylsulfonyl- oder Vinylcarbonylgruppen, oder beide Arten reaktionsfähiger Konfigurationen, wie beispielsweise in α,β-Dichlor- oder Dibromacroy!aminogruppen. In färberischer Sicht kommen sowohl die stark sauer zu färbenden, als auch die schwachsauer bis neutral zu färbenden Klassen der anionischen WoIlfarbstoffe in Betracht. Besonders bevorzugt sind die Reaktivfarbstoffe, welche sich insbesondere von wasserlöslichen Azo- und Anthrachinonfarbstoffen ableiten und als Reaktivgruppierung mindestens einen von einer α, β-ungesättigten aliphatischen, 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltenden, Carbonsäure abgeleiteten Acylaminorest oder durch Säureabspaltung in einen solchen überfuhrbaren Rest enthalten. Beispiele für Reaktivgruppierungen sind der sich von Acrylsäure ableitende Rest der Formel
CH2 = CH - CO - (IV)
und die Acrylreste, welche in α- oder ß-Stellung einen negativierenden Substituenten, z.B. ein Halogenatom enthalten, sowie halogenierte Propionylreste der Formeln
- CO - CH2 - CH2 - X (V)
109852/1852
2178834
- CO-CH- CH- (VI)
ι J
und - CO - CH - CH0 (VII)
ι. ι ^
X X
worin X jeweils ein Chlor- oder Bromatom bedeutet.
Die reaktiven Gruppierungen sind vorzugsweise Über ein Stickstoffatom an einen aromatischen Ring des Farbstoffmolekllls gebunden. Als geeignete wasserlöslichmachende Gruppen enthalten die Farbstoffe z.B. Carbonsäure- oder Sulfonsäuregruppen. Bevorzugt sind solche Farbstoffe, die mindestens eine Sulfonsäuregruppe aufweisen.
Setzt man nur einen einzigen Farbstoff im Färbebad ein, so werden auf dem Polyamidfasergemisch nur im Farbton verschiedene Mehrfarbeneffekte erzielt. Zu besonders wertvollen Mehrfarbeneffekten kommt man jedoch bei Verwendung von zwei oder mehreren Farbstoffen unterschiedlicher Nuance.
Das Polyamidfasergemisch kann in den verschiedensten Verarbeitungszuständen gefärbt werden, so z.B. in loser Form oder als Kammzug, Spinnkabel, Garn, Gewebe, Maschenware, Faservlies oder Teppich.
Die Färbung erfolgt als Ausziehverfahren (Flottenverhältnis ca. 1:20 bis 1:50) nach bekannten Methoden bei Temperaturen von 80 bis 1100C, vorzugsweise von 90 bis 1000C, oder als Imprägnierverfahren auf dem Foulard bei Raumtemperatur, wobei zur Fixierung des Farbstoffes auf der Faser ein kurzzeitiger Dämpfprozess oder ein Lagern bei Raumtemperatur Über einen längeren Zeitraum, z.B. 2 bis 48 Stunden, sich anschliesst.
Das Färbebad kann noch die in der Färberei Üblichen Hilfsmittel enthalten, beispielsweise Salze, wie Natriumsulfat oder Ammoηiumsu1 fat, Säuren, wie Essigsäure oder Ameisensäure, Netzmittel oder oberflächenaktive Verbindungen als Egalisiermittel, nichtionische Verbindungen, z.B. Harnstoff oder Thioharnstoff, und gegebenenfalls Verdickungsmittel, wobei letztere besonders in den Imprägni.erflotten Verwendung finden.
Die pH-Werte der färberischen Zubereitungen liegen zwischen 4,5 un<l 6,5 und werden mit niedermolekularen Säuren, vorzugsweise mit Ameisen- odor Essigsäure eingestellt:.
E<; ist be.sonders vorteilhaft in der Vorbehandlung und beim F.iib'ii <-in ί »j.si-i ai ί i lies Egalisiermittel i.u verv;enden, wobei din
109852/1852
f; Cj. ·'■···.. "y j 2f28834
Kontrasteffekte verstärkt wenden kUnrtfen. *
In einer bevorzugten Ausfuhrung des erfindungsgemässen Verfahrens verwendet man für Mie Vorbehandlung zur Reservierung von Wolle 2 bis 6% einer erfindungsgemässen farblosen, faserreaktiven Verbindung, bezogen auf das Warengewicht, 1% eines Hilfsmittelgemisches aus
a) 1 Teil des Adduktes aus 1 Mol eines Fettamins (30% Hexadecylamin, 25% Octadecylamin und 45% Octadecenylamin) und 7 Mol Aethylenoxyd, quaterniert mit Chloracetamid,'und
b) 1 Teil des Ammoniumsalzes des sauren Schwefelsäureesters
des unquaternierten Adduktes (a), und 2 bis 2,5% Essigsäure (80%-ig);
und für die Vorbehandlung zur Reservierung von synthetischem Polyamid, 0,2 bis 2% einer erfindungsgemässen farblosen, faserreaktiven Verbindung, 2% Essigsäure (80%-ig) und gegebenfalls 1% des obengenannten Hilfsmittelgemisches.
Das erfindungsgemässe Verfahren erlaubt es, auf ungefärbten Fasermaterialien mit einem oder mehreren Farbstoffen durch Färben in einem Färbebad Zwei- oder Mehrfarbeneffekte zu erhalten. Die farblosen faserreaktiven Verbindungen werden kochecht auf der Faser fixiert, sodass beim eigentlichen Färbeprozess keine Migration dieser Verbindungen auf unbehandeltes Material stattfinden kann. Ein Aus egalisieren der Zwei- oder Mehrfarbeneffekte wird damit vermieden. Das Verfahren ist einfach durchzufuhren und kommt mit einem Minimum an Verfahrensschritten aus. Faser- · Schädigungen treten weder bei der Vorbehandlung noch beim eigentlichen Färbeprozess auf.
In den folgenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben. Teile bedeuten Gewichtsteile und Prozente sind Gewichtsprozente, bezogen jeweils auf das Gewicht des eingesetzten Fasermaterials, wenn nicht ausdrücklich anders vermerkt. Flottenverhältnisse sind in Volumenteilen angegeben.
109852/1852
Beispiel 1 ** ** · ···
100 Teile Wollgarn werden eine Stunde bei 100a
in einer wässrigen Zubereitung (Flottenverhältnis 1:40) behandelt, die 6% der farblosen, faserreaktiven Verbindung der Formel
HQ3S
'CH9 -CH-CO- HN-< VcH«CH^/>NH -CO-
CH2 -CH-CO- HN ~-ζ^\<:η=(Μ-ζ^Μ - CO - CH - C Br Br SO3H Br Br
2,5% Essigsäure (80%-ig), 1% eines Hilfsmittelgemisches aus
a) 1 Teil des Adduktes aus 1 Mol einet Fettamim-(3OX Hexadecylamin, 25% Octadecylamln und 45% Octadec«nyl amin) und 7 Mol Aethylenoxyd, quaterniert «it Chloracetamid, und
b) 1 Teil des Ammoniumsalzes dee sauren Schwefelsäur·- esters des unquaternlerten Adduktes (a),
enthält. Anschliessend wird das Wollgarn gespUlt und zusammen «dt 100 Teilen unbehandeltem Wollgarn 60 Minuten bei 100° in einem Färbebad gefärbt (Flottenverhältnis 1:40), das 0,75% des blauen Farbstoffes der Formel
Pj
SO3H
f Br
Ö HN——/^Y-NH - CO - C = CH2
0,5% des oben genannten Hilfsmittelgemisches und soviel Essigsäure (80%-ig) enthält, dass das Färbebad einen pH-Wert von 5,5 aufweist.
Man netzt das Fasermaterial 5 Minuten bei 50° in einer Zubereitung, die das Hilfsmittel und die Säure enthält, gibt dann den Farbstoff hinzu, erhitzt in 50 Minuten zum Kochen und färbt 1 Stunde bei dieser Temperatur. Nach Abkühlen der Färbebadtemperatur auf 80° wird der pH-Wert mit Ammoniak auf 8,5 eingestellt und das Fasermaterial 15 Minuten behandelt. Anschliessend wird die gefärbte Ware gespUlt und getrocknet.
Das unbehandelte Garn ist blau gefärbt, während das behandelte Garn einen egalen hellblau Farbton aufweist.
109852/1852
Das Flottenverhältnis kann *zwi»chen"l:10 und 1:40 variiert werden. Man erhält eine ähnliche Färbung, wenn man das Färbebad auf 85° erhitzt und 90 Minuten bei dieser Temperatur färbt.
Wenn man in dem obigen Beispiel nur 3% anstelle von 6% der farblosen, faserreaktiven Verbindung verwendet, erhält man eine ähnliche Färbung, wobei der Kontrast etwas weniger stark ist.
Wird die Vorbehandlung ohne Zusatz des Hilfsmittelgemisches durchgeführt, so resultiert beim nachträglichen Färben ein schwächerer Kontrast zwischen behandelter und unbehandelter Wo11e.
109852/1852
Beispiel 2 *** "# * ·''-* ' .:«
100 Teile Wollgarn werden eine Stunde bei 100° in einer
wässrigen Zubereitung (Flotfcenverhältnis 1:40) behandelt, die 6%
der farblosen, faserreaktiven Verbindung der Formel
N Cl 'n F°3H CH-/ y-NH- Cl SO3H
SO3H Il /
C-HN-/
r /~\
HH- N HO3S I ·«
-C C-NH-
"=-^^.^===-.,—, NH^O-CH-CH2
NH-CO-CH-CH0
I I *-
Br Br
Br Br
2% Essigsäure (80%-ig), und 1% des Hilfsmittelgemischee gen&s· Beispiel 1 enthält. Anschliessend wird das Wollgarn gespült und zusammen mit 100 Teilen unbehandeltem Wollgarn eine Stunde bei 100° in einem Färbebad gefärbt (Flottenverhältnis 1:40), das 1,5% des Farbstoffes der Formel
- CO - CH - CH0
ι ι
Br Br
SO 3H = N- HO
I
NH - CO-
(r -N rl
CH
I
,-CH-CO-NH
'- I
\ SO3H
Br Br
0,5% des oben genannten Hilfsmittelgemisches und soviel Essigsäure (80%-ig) enthält, dass das Färbebad einen pH-Wert von 5,5 aufweist.
Das Fasermaterial wird wie im Beispiel 1 angegeben nachbehandelt.
Anschliessend wird die gefärbte Ware gesplllt und getrocknet.
Die Färbung weist gute Echtheitseigenschaften, besonders gute Nassechtheitseigenschaften, auf.
Das unbehandelte Garn ist rot gefärbt, während das behandelte Garn einen egalen hellrosa Farbton zeigt.
109852/1852
-..12
Beispiel 3 · -
Verwendet man anstelle des im Beispiel 1 angegebenen Farbstoffs ein Gemisch aus
0,12% des gelben Farbstoffs der Formel
Cl
0,3% des roten Farbstoffs der Formel
CH9=C-CO-HN Br
und 0,6% des im Beispiel 1 angegebenen blauen Farbstoffs, so erhält man eine graue Färbung auf dem unbehandelten Anteil und ein egale hellgraue Färbung auf dem vorbehandelten Anteil.
10985 2/1852
2178834
Beispiel 4
* ί
Verwendet man anstelle des Im Beispiel 1 angegebenen
Farbstoffs
1% des Farbstoffs der Formel
sowie 2% Essigsäure (80%-ig),
so erhalt man eine blaue Färbung auf dem unbehandelten Anteil und eine egale hellblaue Färbung auf dem vorbehandelten Anteil.
109852/1852
·\14\-
Beispiel 5 *"' "' """·<" ' ·* ·#·
Verwendet man anstelle des im Beispiel 1 angegebenen
» Farbstoffs ein Gemisch aus
0,5% des gelben Farbstoffs der Formel
OH
OH ι
.C -
CO - HN
1:2-Kobaltkomplex
SO2-NH-CH3
0,4% des bordeaux Farbstoffs der Formel OH OH
1:2-Kobaltkomplex
SO2
KH-CH2-CH2-OCH3-
O,27o des grauen Farbstoffs der Formel OH
— N - N
1:2-Chromkomplex
NH-CH,
sowie 1,5% Essigsäure (80%-ig), so erhält man eine braune Färbung auf dem unbehandelten Anteil und eine egale hellbraune Färbung auf dem vorbehandelten Anteil.
109852/1852
Beispiel 6
Wo11kammzug wird mit folgender Zubereitung foularidert und auf 100% Gevjichtszunähme abgequetscht : 60 Teile der farblosen Verbindung der Formel
Cl
SO3H A^
JJ
CH2-CH-CO-NH HN-CO-CH-CH0
30 Teile des Ammoniumsalzes des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol p-tert. Nonylphenol,
320 Teile einer 2,5%-igen wässerigen Lösung einer Stärke-ätherverdickung,
10 Teile Essigsäure (80%), auf
1000 Teile ergänzt mit Wasser.
Der pH-Wert der Zubereitung beträgt 5.
Anschliessend wird das Fasermaterial 45 Minuten bei 100° gedämpft und dann gespült.
Zum Färben werden 50 Teile vorbehandelter und 50 Teile unbehandelter Kammzug gemischt und eine Stunde bei Kochtemperatür mit dem Farbstoff gemäss Beispiel 2 gefärbt.
Nach dem Abkühlen der Färbetemperatur auf 80° wird der pH-Wert mit Ammoniak auf 8,0 eingestellt und das Fasermaterial 15 Minuten behandelt. Anschliessend wird die gefärbte Ware gespült und getrocknet.
Der unbehandelte Kammzug ist rot gefärbt, während der vorbehandelte Kammzug einen hellrosa Farbton zeigt.
Eine ähnliche Färbung erhält man, wenn man anstelle der obengenannten farblosen Verbindung die folgende Verbindung einsetzt
1098 52/186 2
♦ Ti
2126834
- HN
SO3H
NH -
Il
SO3Il
109852/1882
..... .... . 2T2883A
Beispiel 7
Wollgewebe wird mit folgender Zubereitung foulardiert und auf 100% Gewichtszunahme abgequetscht : 300 Teile Harnstoff,
320 Teile einer 2,5%,-igen wässerigen Lösung einer Stärke-Mther-
verdickung,
10 Teile des Umsetzungsproduktes von Kokosfettsäure mit 1 Mol
Diäthanolamin,
30 Teile der farblosen Verbindung der Formel
Br
NH-CO- CH - CH2 - Br
HN-CO- CH - CH0 - Br
Br
2 Teile Essigsäure (80%-ig), auf
1000 Teile ergänzt mit Wasser.
Der pH-Wert der Zubereitung beträgt 5,5.
Das imprägnierte Fasermaterial wird 48 Stunden bei Raumtemperatur unter Luftabschluss gelagert und dann gespUlt.
50 Teile des so vorbehandelten Gewebes und 50 Teile unbehandeltes Gewebe werden nach dem Ausziehverfahren bei 100° mit einer Flotte gefärbt, die bei einem Flottenverhältnis von 1:40 die folgende Zusammensetzung aufweist : O,97o des im Beispiel 3 angegebenen gelben Farbstoffes, 1,17c des im Beispiel 3 angegebenen roten Farbstoffes, 0,457c des blauen Farbstoffes der Formel
0 NIL
Br — HN - CO - C = CH2
0,5% des Hilfsmittelgemisches gemäss Beispiel 1, und 27. Essigsäure (80%-ig) .
109852/1852
OQ-Mr" 312863«
Der pH-Wert der Flotte beträgt 5,0.
Nach dem Färben wird die Flqtte mit Ammoniak auf einen pH-Wert von 8,5 eingestellt und das Fasermaterial 15 Minuten bei 80° darin behandelt, anschliessend gespült und getrocknet.
Behandeltes und unbehandeltes Fasermaterial zeigen unterschiedliche Braunnuancen (Zweitoneffekt).
109852/1852
Beispiel 8 · ...
100 Teile Polyamid-6,6-Garn (Nylongarn) werden bei einem Flottenverhältnis von 1:40 eine Stunde bei 100° mit einer Flotte behandetl, die 1% der im Beispiel 1 angegebenen farblosen Verbindung und 2% Essigsäure (80%) enthält.
Anschliessend wird das Garn gespUlt.
Das Flottenverhältnis kann zwischen 1:10.und 1:40 variiert werden. Das Ausziehverfahren kann auch 30 Minuten bei 105° durchgeführt werden.
50 Teile vorbehandeltes Polyamidgarn werden mit 50 Teilen uribehandeltem Polyamidgarn zu einem Gewirke verarbeitet und mit einer wässrigen Flotte enthaltend :
0,3% des im Beispiel 3 angegebenen, gelben Farbstoffes, 0,2% des im Beispiel 1 angegebenen blauen Farbstoffes, und 2% Essigsäure (80%) in einem Flottenverhältnis von 1:40 bei einem pH-Wert der Flotte von 5 während einer Stunde bei 100°gefärbt. Ein übliches Egalisiermittel, um ein eventuell auftretendes Streifigfärben des Polyamidfasermaterials zu vermeiden, kann dem Färbebad zugegeben werden.
Es resultiert ein Gewirke mit einem grlinen Zweitoneffekt.
109852/1852
Beispiel 9 2128834 '"* "*■'#'..;:..: ' f ./.
Unter Anwendung des Verfahrens vdm Beispiel 8, wird die farblose Verbindung durch 0*,5% der farblosen Verbindung der Formel
CH0 - CH - CO - NH-< . >-< " V- HN - CO - CH - CH9 Br Br ^h Br Br
und das Farbstoffgemisch durch 0,5% des im Beispiel 2 angegebenen Farbstoffs ersetzt, so erhält man auf dem unbehandelten Teil eine rote Färbung und auf dem vorbehandelten Teil eine egale .hellrosa Färbung.
109852/1852
Beispiel 10
Unter Anwendung des Verfahrens vom Beispiel 8, wird die farblose Verbindung durch l,57o der farblosen Verbindung der Formel
SO3II
CH2 -CH-CO- ΗΝ-/Λ-ΚΗ - CO - CH - CH,
Br . Br >=/ ' ' 2
Br Br
und das Farbstoffgemisch durch 0,5% des im Beispiel 1 angegebenen Farbstoffs ersetzt, so erhält man auf dem unbehandelten 'Teil eine blaue Färbung und auf dem vorbehandelten Teil eine egale hellblaue Färbung.
109852/1852
Betspiel· 11
Aehnliche Resultate erhält man, wenn anstelle der im Beispiel 8 angegebenen farblosen, faserreaktiven Verbindung 1% der farblosen Verbindung der Formel
NH-CO-CH-CH0 Br Br
NH-CO-CH-CH0
Br Br
verwendet wird und die Färbeflotte durch 1% des im Beispiel 5 angegebenen grauen Farbstoffs und 3% Ammoniumsulfat.ersetzt wird. Auf dem unbehandelten Anteil erhält man eine graue Färbung und auf dem v^rbehandelten Anteil eine egale hellgraue Färbung.
109852/1852
- Ti -■· .
Beispiel 12
Aehnliehe Resultate erhält man, wenn anstelle der im Beispiel 8 angegebenen farblosen,faserreaktiven Verbindung 17o der farblosen Verbindung der Formel
HO3S
wird und die Färbeflotte durch 1% des Farbstoffs der
Formel
SO3Na
und 37c Ammonsulfat ersetzt wird. Auf dem unbehandelten Anteil erhalt man eine rote Färbung und auf üera vorbehandelten Anteil eine egale hellrote Färbung.
109852/185 2
Beispiel 13
Aehnliche Resultate- erhält man, wenn man 100 Teile PoIyamid-6,6-Garn (Nylongarn) bei einem Flottenverhältnis von 1:40 eine Stunde bei 100° mit einer Flotte vorbehandelt, die 0,5% der im Beispiel 2 angegebenen farblosen Verbindung, 2% Essigsäure (80%) und YU des im Beispiel 1 angegebenen Hilfsmittelgemisches enthält, anschliessend das Garn spült, und sonst wie in den Beispielen 9 bis 12 angegeben färbt.
Wenn man 1,5% der obengenannten farblosen Verbindung verwendet, werden stärkere Kontraste zwischen dem helleren und dunkleren Farbton erhalten.
Wird die Vorbehandlung ohne Zusatz des Hilfsmittelgemisches durchgeführt, so resultiert beim nachträglichen Färben ein schwächerer Kontrast zwischen behandeltem und unbehandeltem Garn.
109852/1852
^i^M 2128534 :J""?Ut ::1
PoIyamid-6,6-Garn (Nylongarn), wird mit folgender Zubereitung foulardiert und auf 1007o Gewichtszunahme abgequetscht : 60 Teile der im Beispiel 1 angegebenen farblosen Verbindung, 30 Teile des Ammoniumsalzes des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol p-tert. Nonylphenol,
320 Teile einer 2,5%-igen wässerigen Lösung einer Stärke-ätherverdickung,
10 Teile Essigsäure (80%) auf
1000 Teile ergänzt mit Wasser.
Der pH-Wert der Zubereitung beträgt 5.
Anschliessend wird das Fasermaterial 45 Minuten bei 100° gedämpft und dann gesplilt.
50 Teile vorbehandeltes Polyamidgarn werden mit 50 Teilen uribehandeltem Polyamidgarn zu einem Gewirke verarbeitet und mit der im Beispiel 8 angegebenen Färbeflotte während einer Stunde bei 100° gefärbt.
Ein Übliches Egalisiermittel, um ein eventuell auftretendes Streifigfärben des Polyamidfasermaterials zu vermeiden, kann dem Färbebad zugegeben werden.
Es resultiert ein Gewirke mit einem grünen Zweitoneffekt.
109852/1852
Beispiele 15-27
Anstelle der in den vorhergehenden Beispielen genannten farblosen, faserreaktiven Verbindungen kann man auch die folgenden Verbindungen einsetzen :
Cl
N t
HN-COC=CH, Br
N
it
SO3H
NH
Br
NH-COC=CH,
t Br
SO^H
Br
XV~CII-CH— { V- NH-CO-C-CH,
HO3S
In den folgenden Formeln bedeutet A jeweils die faserreaktive Gruppe der Formel I :
SO3H CH3
CIU
19
CIL
A -A" A
SO3II
109852/1852
-. 27 -
20
CH.
HO3S
21
SO3H CH3
23
Λ \=V~ °~CH2CH2~°~~\
SO3H SO3H
24
A _/~\_so—/y_CIL
NH-CO-CH3
2 5
:ooh
coon
109852/1852
Cl
Nil -
C,
SO3H
SO3H
Cl
Il
C -HN-;
NH-
Cl
C\
C-NH
109852/1852

Claims (32)

1. Verfahren zur Erzeugung vom Mehrfarbeneffekten auf natürlichem und synthetischem Polyamidfasermaterial, indem man dieses Fasermaterial mit einer wässrigen Lösung von mindestens einer farblosen, faserreaktiven Verbindung und gegebenenfalls einem faser affinen Egalisiermittel behandelt mit nichtbehandeltem und/oder mit mindestens einem andersartig vorbehandeltem Fasermaterial verarbeitet und mit einem faseraffinen Farbstoff oder einem Gemisch solcher Farbstoffe färbt, dadurch gekennzeichnet, dass die als Res.ervierungsmittel dienende, farblose, faserreaktive Verbindung je Molekül derselben mindestens eine an ein aromatisches* Kohlenstoffatom gebundene Gruppe der Formel
(D
oder -CH - CH2Br Br
- entweder Formel -NH NH - CO F
I
C
I
C
- R
worin R C « CH9 > I
Br
bedeutet oder der /C1 Il
(II)
enthält.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die farblose, faserreaktive Verbindung die Formel
A-D-(B-D)-A (III)
besitzt, in welcher
A eine Gruppe der Formel I oder, wenn η gleich 1, B gleich -CH=CH- und D gleich -^3^ ^ ist» aucn eine Gruppe der
Formel II,
B die direkte Bindung, oder das BrUckenglied -CH=CH-
' Cl
N N
oder -NH .- C C-NH-
109852/1852
D einen sulfonsäuregruppenhaltigfeti 'Benzol- Gpjer Naphthalinrest, und
η 0, oder die Zahlen* 1, 2 oder 3 bedeuten.
3. Verfahren gemäss Anspruch 2, worin B das Brllckenglied -CH=*CH-, D einen sulfonsäuregruppenhaltigen Benzolrest und η die Zahl 1 bedeuten.
4. Verfahren gemäss Anspruch 1, worin die farblose, faserreaktive Verbindung mindestens eine Gruppe der Formel I enthält.
5. Verfahren gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als faserreaktive Verbindung eine Verbindung der Formel
HO3S
CH2-CH-CO-HN —ζ~Χ— CH-CH ~-/~\- NH-CO-CH-CH.,
Br Br | Br Br
SO3H
einsetzt.
6. Verfahren gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,' dass man als faserreaktive Verbindung eine Verbindung der Formel
Cl Cl
I »
/C\ SO3H ^CX SO
ti N N ti
ι ti . ι—I £ >\ · Ii
-HN-C C-HM-/ V-CH=CH-/ V-NH-C C-NH-NH-CO-CIl-CH7 H03S NHCOCII-CIK
I I ^- II'-
Br Br Br Br
einsetzt.
7. Verfahren gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als faserreaktive Verbindung eine Verbindung der Formel
Cl
j CH2-CH-CO-NH HiI-CO-CH-CH,
Br ßr ir Br
einsetzt.
109852/1852
r r ft.
8, Verfahren gemHss Anspruch 4, d.'>turt?h gekennzeichnet, dass man als faserreaktive Verbindung eine Verbindung der Formel
SOoII
I Br Br
NH - C0 - CH - CH9
HN-CO-CH-CIl0
I I ^
Br Br
einsetzt.
9. Verfahren grmass Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als faserreaktive Verbindung eine Verbindung döf.Formel
- - CH
ι
- CO - N H- SO 3" )- - NH - CO - CH
ι
- CH
CH0
ι £■
Br -€> Br Br
Br Γ ,JI SO einsetzt.
10. Verfahren gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als faserreaktive Verbindung eine Verbindung der Formel
SO0H
/ 3
-IlIi -/V-NH-CO-CH-CH
RrBr
/V-NH-CO-CH-CH9 / RrBr
SO3H
einsetzt.
11. Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als faserreaktive Verbindung eine Verbindung der Formel
,^\ ^C - HN~^3 -CH-CH-^y- NH - C
HO0S
einsetzt.
109852/1852
12. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein faseraffines Egalisiermittel verwendet.
13. Verfahren gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man als faseraffines Egalisiermittel ein Gemisch aus
a) 1 Teil des.Adduktes aus 1 Mol eines Fettamins (30% Hexdecylamin, 25% Octadecylamin und 45% Octadecenylamin und 7 Mol Aethylenoxyd, quaterniert mit Chloracetamid, und
und b) 1 Teil des Ammoniumsalzes des sauren Schwefelsäureesters des unquaternierten Adduktes (a),
verwendet.
14. Verfahren gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man das faseraffine Egalisiermittel zum Färben von Wolle verwendet.
15. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man wasserlösliche anionische Wollfarbstoffe verwendet.
16. Verfahren gemäss Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man wasserlösliche metallhaltige Farbstoffe verwendet.
17. Verfahren gemäss Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man wasserlösliche Azo- oder Anthrachinonfarbstoffe verwendet,
18. Verfahren gemäss Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass man wasserlösliche reaktive Azo- oder Anthrachinonfarbstoffe
verwendet, die Acylaminosubstituenten von α,β-ungesättigten Carbonsäuren mit 3 Kohlenstoffatomen enthalten.
19. Verfahren gemäss Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass man Reaktivfarbstoffe verwendet j die Acylaminosubstituenten von α5ß-ungesättigten Carbonsäuren mit 3 Kohlenstoffatomen und in α- oder β-Stellung ein Halogenatom enthalten.
20. Verfahren gemäss Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung mit den faserreaktiven Verbindungen nach dem Ausziehverfahren bei 80 bis 1100C oder nach dem Imprägniervorfahren bei 15 bis 400C verbunden mit einem anschliessenden Fixierprozess durchgeführt wird.
21. Verfahren gemäss Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierprozess im Anschluss an das Imprägnierverfahren ein Dämpf- oder Kaltlagerprozess ist.
22. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
109852/1852
dass man 0,1 bis 10%, bezogen auf das Fasergewicht,'"fler farblosen faserreaktiven Verbindung verwendet.
23. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Wolle als natürliches Polyamidfasermaterial verwendet.
24. Verfahren gemäss Anspruch 22, daurch gekennzeichnet, dass man 1 bis 67O, bezogen auf das Fasergewicht, der farblosen, faserreaktiven Verbindung zum Färben von Wolle verwendet.
25. Verfahren gemiiss Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass man synthetisches Polyamidfasermaterial verwendet.
26. Verfahren gemäss Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass man 0,2 bis 2%, bezogen auf das Fasergewicht, der farblosen, faserreaktiven Verbindung zum Färben vpn synthetischem Polyamidfasermaterial verwendet.
2-7. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die faserreaktiven Verbindungen aus Zubereitungen appliziert, deren pH-Wert 4 bis 7, vorzugsweise 4 bis 6 beträgt.
28. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitung von vorbehandeltem und nicht vorbehandeltem Fasermaterial dütch Mischen, Krempeln, Zwirnen, Weben, Wirken oder Stricken erfolgt.
29. Gefärbtes Polyamidfasermaterial, welches einen Mehrfarbeneffekt aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens an einem Teil des Fasermaterials an die Fasermoleküle Moleküle einer farblosen faserreaktiven Verbindung als Reservierungsmittel gebunden sind, wobei dieses über mindestens eine an ein aromatisches Kohlenstoffatom gebundene Gruppe der in Anspruch 1 angegebenen Formel I oder II an jeweils ein Molekül der Faser gebunden ist.
30. Mit Mehrfarbeneffekten gefärbtes Mischgewebe, enthaltend einen Anteil an natürlichem und/oder synthetischem Polyamidfasermaterial, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens an einem Anteil des genannten Polyamidfasermaterials an die Fasermolekllle Moleküle einer farblosen faserreaktvien Verbindung als Reservierungsmittel gebunden sind, wobei dieses Über mindestens eine an ein aromatisches Kohlenstoffatom gebundene Gruppe der in Anspruch 1 angegebenen Formel I oder II an jeweils ein Molekül der Faser gebunden ist. ' λ.
109852/1852
31. Mischgewebe gemäss Anspruch 30, welches auf dem Fasermaterial zusätzlich Reste eines faseraffinen Egalisiermittels aufweist.
32. Mischgewebe gemäss Anspruch 30, welches auf dem Fasermaterial zusätzlich Reste des im Anspruch 13 angegebenen Egalisiermittels aufweist.
CIBA - GEIGY AG
FO 3.31 (EP) EP/gw
3. Juni 1971
109852/1852
DE19712128834 1970-06-11 1971-06-09 Verfahren zur Erzeugung von Mehrfarbeneffekten auf natürlichem und synthetischem Polyamidfasermaterial Expired DE2128834C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH880970 1970-06-11
CH880970A CH554453A (de) 1970-06-11 1970-06-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2128834A1 true DE2128834A1 (de) 1971-12-23
DE2128834B2 DE2128834B2 (de) 1975-06-26
DE2128834C3 DE2128834C3 (de) 1976-02-12

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2203907A1 (de) * 1972-10-23 1974-05-17 Sandoz Sa
EP0180119A2 (de) * 1984-10-29 1986-05-07 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Erzeugen von Weiss- und Buntreserven auf Polyamidfasermaterialien
EP0181293A2 (de) * 1984-11-08 1986-05-14 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamidmaterialien mit faserreaktiven Anthrachinonfarbstoffen
EP0474594A1 (de) * 1990-08-28 1992-03-11 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben von Wolle und deren Mischungen mit anderen Fasern mit Reaktivfarbstoffen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2203907A1 (de) * 1972-10-23 1974-05-17 Sandoz Sa
EP0180119A2 (de) * 1984-10-29 1986-05-07 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Erzeugen von Weiss- und Buntreserven auf Polyamidfasermaterialien
EP0180119A3 (en) * 1984-10-29 1987-08-26 Hoechst Aktiengesellschaft Process for producing white and coloured resists on polyamide fibrous materials
EP0181293A2 (de) * 1984-11-08 1986-05-14 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamidmaterialien mit faserreaktiven Anthrachinonfarbstoffen
EP0181293A3 (en) * 1984-11-08 1987-10-14 Ciba-Geigy Ag Process for dyeing synthetic polyamide materials with anthrachinone reactive dyes
EP0474594A1 (de) * 1990-08-28 1992-03-11 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben von Wolle und deren Mischungen mit anderen Fasern mit Reaktivfarbstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
BE768329A (fr) 1971-12-10
CH880970A4 (de) 1974-03-15
CH554453A (de) 1974-09-30
US3775045A (en) 1973-11-27
NL7107984A (de) 1971-12-14
FR2100749A1 (de) 1972-03-24
DE2128834B2 (de) 1975-06-26
CA936308A (en) 1973-11-06
GB1337598A (de) 1973-11-14
FR2100749B1 (de) 1974-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0044937B1 (de) 1:2-Chrom-Mischkomplexfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1910587A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben oder Bedrucken von anionisch modifizierten Polyacrylnitril-,Polyamid- und Polyesterfasermaterialien
DE1290913B (de) Verfahren zum Faerben von organischem Fasermaterial
EP0302013A1 (de) Verfahren zum Färben von textilen Flächengebilden aus Polyamiden
DE2128834C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Mehrfarbeneffekten auf natürlichem und synthetischem Polyamidfasermaterial
DE2128834A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Mehrfarbeneffekten auf natürlichem und synthetischem Polyamidfasermaterial
DE2052151C3 (de) Verfahren zur Färbung von säuremodifizierten synthetischen Textilfasern
EP0735181A2 (de) Färben von Mehrfarbeneffekten auf Polyamidfasermaterial in Gegenwart von Mangan-Verbindungen
DE2108876C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose- und Polyamidfasern nach der Ausziehmethode
AT208329B (de) Verfahren zum Färben von stickstoffhaltigen, mit sauren Farbstoffen anfärbbaren, Fasern und zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Präparate
DE849992C (de) Verfahren zur Herstellung von Faerbungen und Drucken auf Polyamidfasern
DE1286500B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben beziehungsweise Bedrucken von Wolle und/oder synthetischen Polyamidfasern beziehungsweise derartige Fasern enthaltenden Materialien
DE1916627C3 (de) Verfahren zum Bedrucken und Klotzfärben von Polyamid-Fasermaterial
DE2635990C2 (de) Verfahren zum Färben von Wolle
DE1619355C3 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von synthetischem Textilmaterial
CH412785A (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilfasern aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden unter Verwendung von Farbstoffe enthaltenden Koazervaten
DE849096C (de) Verfahren zum Bedrucken von Superpolyamidfasern
DE1469768C (de)
DE1444267C (de) Verfahren zum Färben von Polyamidfasern und Färbereihilfsmittel
DE1769157C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Hitzefixieren von Dispersions- und Reaktivfarbstoffen auf Mischungen aus synthetischen Fasern und Cellulosefasern
DE1283801B (de) Verfahren zur Fertigstellung von Faerbungen und Drucken auf Polyamidfasern
DE742078C (de) Verfahren zur Verbesserung der Reibechtheit von Faerbungen mit direkt ziehenden Farbstoffen auf Mischgeweben aus Wolle und Cellulosefasern
DE2340044C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Wolle
AT209459B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Porphinreihe
DE2440207B1 (de) Ein Verfahren zum unterschiedlichen Einfärben von Polyamidfasern und polyamidfaserhaltigen Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)