DE2062014A1 - Fasenges Folienmatenal und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Fasenges Folienmatenal und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2062014A1
DE2062014A1 DE19702062014 DE2062014A DE2062014A1 DE 2062014 A1 DE2062014 A1 DE 2062014A1 DE 19702062014 DE19702062014 DE 19702062014 DE 2062014 A DE2062014 A DE 2062014A DE 2062014 A1 DE2062014 A1 DE 2062014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
sheet material
fibrous sheet
film
polypropylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702062014
Other languages
English (en)
Inventor
Hidenobu Kurashiki Sogi (Japan). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuraray Co Ltd
Original Assignee
Kuraray Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuraray Co Ltd filed Critical Kuraray Co Ltd
Publication of DE2062014A1 publication Critical patent/DE2062014A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/03Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers with respect to the orientation of features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/023Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets using multilayered plates or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/302Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising aromatic vinyl (co)polymers, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0036Heat treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/12Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by the relative arrangement of fibres or filaments of different layers, e.g. the fibres or filaments being parallel or perpendicular to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0012Mechanical treatment, e.g. roughening, deforming, stretching
    • B32B2038/0028Stretching, elongating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B2038/0052Other operations not otherwise provided for
    • B32B2038/0072Orienting fibers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0253Polyolefin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/704Crystalline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/02Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/10Polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2325/00Polymers of vinyl-aromatic compounds, e.g. polystyrene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2333/00Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof
    • B32B2333/04Polymers of esters
    • B32B2333/12Polymers of methacrylic acid esters, e.g. PMMA, i.e. polymethylmethacrylate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2379/00Other polymers having nitrogen, with or without oxygen or carbon only, in the main chain
    • B32B2379/08Polyimides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Prioritäten: 19. Dezember 1969, Japan, Nr. IO2767/69 und 19. Dezember 1969, Japan, Nr. I02768./69
Die Erfindung betrifft ein faseriges Folienmaterial, das aus einem Film hergestellt wird, der aus einem Gemisch -■* eines kristallinen Polymers und eines mit diesem unverträglichen Polymers besteht. Sie ist insbesondere gerichtet auf ein faseriges Folienmaterial·, das man aus einem Film herstellt, den man erhält durch Extrudieren bzw. Spritzen oder Strangpressen eines Gemisches des kristallinen Polymers und des anderen Polymers und anschliessendes Laminieren baw# Schichten sowie gleichzeitiges biaxiales Strecken bzw. Dehnen dieses Films. Das
1098307 1712
20B20H
hierbei erhaltene faserige Folienmaterial wird somit aus einer Gruppe von Pasern gebildet.
Die herkömmlichen faserigen !Folienmaterialien bestehen aus Textilien sowie gewirkten Geweben aus Fäden oder Fasern, ungewebten Stoffen, Bahnen bzw. Vliesen genadelter Fasermatten aus willkürlich gelegten, auf eine geeignete Länge zugeschnittenen Fasern, was alt: sogenanntes "Trockenverfahren" ^ bezeichnet wird, und ungewebten Stoffen, Bahnen bzw. Vliesen die man nach dem sogenannten "Nassverfahren" erhält, bei welchem Stapelfasern in Wasser oder ähnlichem dispergiert und zu einer Folie bzw. Bahn verarbeitet werden, oder Textilien und gewirkten Geweben, die man erhält durch Zerschneiden eines Films und anschließendes Verstrecken. Es wurde auch bereits versucht, Textilien und gewirkte Gewebe aus einem aus einem Gemisch zweier verschiedener Polymsrer bestehenden Film herzustellen, indem man diesen in Streifen schneidet und zu einer faserartigen Struktur verstreckt.
Die herkömmlichen faserigen Folienmaterialien v/erden ^ demzufolge hergestellt, indem man ein faseriges Material zu einem flachen Folienmaterial verarbeitet. Ziel der Erfindung ist es dagegen, direkt aus einem Film zu einem faserigen Folienmaterial zu gelangen.
Ein durch Extrudieren eines Gemisches aus zwei verschiedenen Polymerarten, die miteinander unverträglich sind, hergestellter Film ist im allgemeinen in Längsrichtung orientiert. Er hat datier eine hohe Längsfestigkeit und
BAD ORIGINAL 109830/1712 ~
eine sehr schlechte Querfestigkeit und kann deshalb nicht biaxial verstreckt bzw. gedehnt werden. Diese Filmart kommt somit kaum als Folienmaterial in Frage.
Zu dem gewünschten faserigen Folienmaterial gelangt man erfindungsgemäss dadurch, dass man ein Gemisch aus einem kristallinen Polymer und einem anderen, mit dem erstgenannten unverträglichen Polymer zu einem Film extrudiert, g den dabei erhaltenen orientierten Film jeweils unter einem bestimmten Winkel zu einem Schichtstoff anordnet und gleichzeitig biaxial verstreckt bzw. dehnt. Nur dadurch, dass man den durch Extrusion eines Gemisches von zwei verschiedenen Polymeren hergestellten Film zu einem Schichtstoff verarbeitet, bei dem der Film bezüglich seiner Orientierung jeweils in einem bestimmten Winkel angeordnet ist, kann man den Film biaxial verstrecken. Er hat hierdurch sowohl hohe Längs- als auch Querfestigkeit, und die Festigkeit eines Films, bei dem die Polymeren orientiert sind, kann voll ausgenutzt werden.
Das erfindungsgemässe faserige Folienmaterial umfasst die vier folgenden Arten:
(l) Ein Folienmaterial, das man erhält, indem man ein Gemisch aus einem kristallinen Polymer und einem weiteren, mit dem erstgenannten' unverträglichen Polymer zu einem Film extrudiert, den dabei erhaltenen orientierten Film jeweils unter einem
BAD ORIGINAL
1 09830/1 7*1 i
20620U
bestimmten Winkel zu einem Schichtstoff anordnet und den so gewonnenen Schichtstoff gleichzeitig biaxial verstreckt.
(2) Ein Folienmaterial, das man erhält, indem man das nach (l) hergestellte Folienmaterial zusätzlich warmbehandelt.
(3>) Ein Folienmaterial, das man erhält, indem man aus dem nach (l) erhaltenen Folienmaterial das die See bildende Polymer mit einem hierfür geeigneten Lösungsmittel extrahiert.
(4) Ein Folienmaterial, das man erhält, indem man das gemäss (l) erhaltene Folienmaterial warmbehandelt und hieraus dann das die See bildende Polymer mit einem hierfür geeigneten Lösungsmittel extrahiert.
Zur Herstellung dieser faserigen, flachen Folienmaterialien müssen folgende Bedingungen eingehalten werden:
Als kristalline Polymere werden erfindungsgemäss Polymere mit hoher Kristallinität verwendet, wie sie für Schmelzformverfahren üblich sind, beispielsweise Polyäthylen, Polypropylen, Polyamide und Polyäthylenterephthalat.
Als Polymere, die mit den kristallinen Polymeren vermischt werden, werden erfindungsgemäss für Schmelzform-
109830/1712
verfahren geeignete Polymere verwendet/ wie Aethylen-Kopolymere, Polystyrol, Styrol-Kopolymere, Methycrylsäureharze, Polyamide oder Celluloseacetat. Diese Polymeren müssen mit den kristallinen Polymeren unverträglich sein. Noch wichtiger dabei ist jedoch das Verhältnis aus den Schmelzviskositäten des kristallinen Polymers und des mit diesem zu vermischenden Polymers, was Fig. 1 entnommen werden kann.
Fig. 1 ist eine graphische Darstellung und zeigt die Beziehung aus der scheinbaren Viskosität und der Deformationsgeschwindigkeit einer Schmelze eines die Inseln bildenden, kristallinen Polymers und eines die See bildenden Polymers in einem aus zwei verschiedenen Polymerarten bestehenden Gemisch. Die Kurve A zeigt die Beziehung zwischen der scheinbaren Viskosität und der Deformationsgeschwindigkeit des die Inseln bildenden, kristallinen Polymers. Die Kurve B gibt die Beziehung zwischen der schein baren Viskosität und der Deformationsgeschwindigkeit des die See bildenden Polymers an. Der Wert D bedeutet die Deformationsgeschwindigkeit bei derjenigen Zeit, bei welcher die scheinbare Viskosität des die Inseln bildenden, kristallinen Polymers und diejenige des die See bildenden anderen Polymers gleich sind. Will man aus diesem, aus zwei Polymerarten bestehenden Gemisch einen Film spritzen, so sind Temperatur und Deformationsgeschwindigkeit während des Extrudierens so zu wählen, dass die scheinbare Viskosität des kristallinen Polymers grosser
10983071712
2D620U
1st als diejenige des mit diesem vermischten anderen Polymers. Scheinbare Viskosität sowie Deformationsgeschwindigkeit der genannten Polymeren werden ermittelt, indem man an beide Enden einer Kapillare von 0,05 cm R (Radius) und 1 cm L (Länge) eine Druckdifferenz P anlegt, das jeweilige Strömungsvolumen Q des Polymers misst und die gewünschten Daten wie folgt errechnet:
ff PR2* Scheinbare Viskosität = (i)
De format ionsge- _ 4Q (l±)
schwindigkeit 7Γ R5
Die hiernach ermittelte Beziehung aus scheinbarer Viskosität und Deformationsgeschwindigkeit ist in Fig. 1 gezeigt. Die Kurve A stellt das kristalline Polymer dar und die Kurve B gilt für das andere Polymer. Unter Extrudierbedingungen, bei denen die scheinbare Viskosität des kristallinen Polymers grosser ist als diejenige des mit diesem vermischten Polymers, versteht man dabei, dass man unter einer Bedingung spritzt bzw. formt, bei der die Deforrnationsgeschwindigkeit kleiner ist als D1. . Wird diese Bedingung eingehalten, so bildet das kristalline Polymer die Inseln des Gemisches und das mit diesem vermischte Polymer die See. Hierdurch entsteht aus dem kristallinen Polymer eine faserige Form. Man kann, wie später gezeigt werden wird, ohne Mühe ein Laminat bzw. einen Schichtstoff
109830/1712
herstellen. Das Material lässt sich gut extrahieren, und das extrahierte Produkt ist gasdurchlässig.
Ist der Unterschied in der Schmelzviskosität zwischen dem kristallinen Polymer und dem damit vermischten Polymer gross, so lassen sich beide nur äusserst schwer homogen vermischen. Die scheinbare Viskosität des kristallinen Polymers sollte daher bei den Jeweils herrschenden Extrusionsbedingungen folgender Gleichung genügen:
Scheinbare Viskosität des kristallinen Polymers ^ Scheinbare Viskosität des gemischten Polymers
Werden obige Bedingungen eingehalten, so gelangt man zu einem entsprechend homogenen Gemisch.
Das Mischverhältnis von kristallinem Polymer und dem anderen, mit diesem, vermischten Polymer sollte zweckmässiger weise bei 30 - 70 VoL-# kristallinem, die Inseln im Gemisch bildenden Polymer und bei 70 ~ 30 Vol.-# des anderen Polymers liegen. Liegt der Anteil an kristallinem Polymer unter j5O VcL-#, so erhält man kein faseriges, flaches Material mit hoher Festigkeit, liegt er dagegen über 70 Vol.-Ji, so bildet das kristalline Polymer gelegentlich keine Inseln, wobei zudem der Nutzeffekt der Extraktion des anderen gemischten Polymers schlechter ist, wie später gezeigt werden wird.
109830/1712
Um zu einem homogenen Gemisch des kristallinen Polymers mit dem anderen Polymer zu kommen, muss man das beste Verfahren zum Mischen sorgfältig auswählen. Zu berücksichtigen sind dabei auch die Kombination der zwei Polymerarten, das Mischverhältnis, die Schmelzviskositäten beider Polymerer und ähnliches. Für ein homogenes Vermischen bieten sich verschiedene Verfahren an, wie ein Vermischen der Komponenten in Pellet- oder Pulverform, mittels Mischwalzen, mit einem Banbury-Mischer oder ein Vermischen mit einem Extruder in geschmolzenem Zustand. Im Falle einer Kombination solcher Polymerer, die sich nur äusserst schwer homogen vermischen lassen, kann man die Polymeren leicht und homogen bei möglichst niedriger, jedoch oberhalb des Schmelzpunktes des kristallinen Polymers liegender Temperatur vermischen.
Die Extrudierbedingungen zur Herstellung des Films durch Extrudieren bzw. Spritzen des nach obigem Verfahren vermischten, aus zwei verschiedenen Polymeren bestehenden Gemisches sollten bestimmt werden durch die Kombination der zwei verwendeten Polymerarten. Man kann allgemein jedoch unter Bedingungen extrudieren bzw.. spritzen, die in etwa denen für das Extrudieren bzw. Spritzen des kristallinen Polymers gleichen. Es ist jedoch darauf zu achten, dass die Temperatur an der Zylinderrückseite des Extruders für die Polymerart geeignet ist, welches die See bildet.
109830/1712
Zur Durchführung der Erfindung ist es ferner wichtig, dass der orientierte Film aus dem Gemisch aus kristallinem Polymer und dem anderen Polymer laminiert bzw. zu einem Schichtstoff angeordnet wird. Die Temperatur hierbei sollte über derjenigen liegen, bei der das die See bildende Polymer zu fHessen beginnt, jedoch niedriger sein als der Schmelzpunkt des die Inseln bildenden kristallinen Polymers. Werden mehrere Sheets des Films laminiert, so müssen die Orien- |
tierungsrichtungen von zumindest zwei Sheets des Films in einem Winkel von 60 - 120° zueinander liegen. Bei einem davon abweichenden Winkel wird der Film beim biaxialen Verstrecken bzw. Dehnen gespalten, wodurch das durch das biaxiale Strecken erhaltene Produkt in einer Richtung orientiert ist, so dass die andere Richtung extrem schwach ist. Die Laminierung in Orientierungsrichtung unter einem bestimmten Winkel soll auch den Fall einschliessen, bei dem ein rotierendes Spritzwerkzeug verwendet wird und sich die Orientierungsrichtung kontinuierlich ändert. Der unter, sich kontinuierlich ändernden Orientierungsrichtungen laminierte Film zeigt den gleichen Effekt wie mehrere Sheets . % des nach verschiedenen Orientierungsrichtungen laminierten Films und gehört daher ebenfalls zur Erfindung.
Um die Festigkeit zu erhöhen, muss man das Laminat des aus dem Gemisch der zwei Polymerarten bestehenden Films biaxial strecken. Vorzugsweise wird dieses biaxiale Strecken gleichzeitig vorgenommen. Erfolgt das biaxiale Strecken bzw. Dehnen nicht gleichzeitig, so kann der Film reissen. Die
109 8 3 0/1712
beim Dehnen bzw. Strecken angewendete Temperatur richtet sich nach der Kombination von kristallinem Polymer und dem anderen Polymer. Bei Verwendung von Polypropylen als kristallines Polymer sollte sie zweckmässigerweise zwischen 100 und 1500C liegen. Bei Polyamiden sollte sie 60 - l80°C betragen und im Falle von Polyäthylenterephthalat 80 - l80°C sein. Durch geeignetes Kombinieren des kristallinen Polymers und des anderen Polymers sowie Wahl einer geeigneten Elongationstemperatur kann der elongierte bzw. gedehnte Film gleichförmig mit Rissen bzw. Spalten versehen werden. Der Dehn- bzw. Elongationsfaktor beim biaxialen Strecken sollte in Längs- und Querrichtung zweckmässigerweise 2 bis 4 betragen. Der maximal zulässige Dehnfaktor hängt jedoch von der Kombination der zwei Polyrnerarten, dem Mischverhältnis und den Mischbedingungen ab.
Durch eine bei der Herstellung des erfindungsgemässen faserigen Folienmaterials fallweise eingeschaltete V/armbehandlung lassen sich die bei der Dehnung entstandenen Spalten bzw. Risse verringern. Die Spalten bzw. Risse werden dabei gleichförmiger und die Dimensionsstabilität wird besser. Wenn man das die See bildende Polymer extrahiert, so schält sich der nicht warmbehandelte Film an den Nahtstellen des Laminats ab. Für einen warmbehandelten Film trifft dies dagegen nicht zu. Seine Oberfläche ist nach der Extraktion zudem äusserst glatt bzw. weich. Die Bedingungen für die Warmbehandlung hängen im einzelnen von der Kombination der zwei Polymerarten ab. Die hierfür zu wählende Temperatur sollte zweckmässigerweise daher höher
109830/ 1712
sein als die Elongationstemperatur, jedoch niedriger
als der Schmelzpunkt des verwendeten kristallinen Polymers.
Bei Verwendung von Polypropylen als kristallines Polymer
sollte die Temperatur der Warmbehandlung zweckmässlger-
weise l4o - l60°C betragen.*Pur Polyamide sollte sie bei l6O - 1900C liegen und bei Polyestern I60 - 2000C sein. ■
Der durch Warmbehandlung erhaltene Film ist allgemein
stärker dehnbar. "
Falls man zur Herstellung des erfindungsgemassen faserigen Folienmaterials das Produkt auch noch extrahiert, so versteht man darunter die Extraktion des die See bildenden Polymers aus dem den Film bildenden Polymergemisch mittels eines entsprechenden Lösungsmittels hierfür. Dieses Lösungsmittel sollte das die Inseln bildende kristalline Polymer nicht lösen. Zweckmässigerweise werden etwa 50 - 99 Vol.-% des die See bildenden Polymers extrahiert. Liegt die extrahierte Menge unter 50 Vol.-Ji, so bleibt der Griff gleich wie bei der nur gedehnten Faser, werden dagegen über · 99 Vol.-JS extrahiert, so können die einzelnen Schichten '
des Laminats abblättern, oder die Form des extrahierten Produkts kann zusammenbrechen. Auf der Oberfläche des - wie oben angegeben - extrahierten Films entsteht so das Muster eines faserigen Materials, was ein dem japanischen "Washi"-Papier ähnliches Aussehen vermittelt.
Zu dem erfindungsgemassen faserigen Folienmaterial gelangt man insbesondere durch Spritzgiessen bzw. Extrudieren
109830/1712
eines Gemisches aus Polypropylen und eines verselften Aethylen/Vinylacetat-Kopolymers, anschliessendes Laminieren von Sheets des dabei erhaltenen Films nach Orientierungsrichtungen unter einem bestimmten Winkel und abschliessendes gleichzeitiges, biaxiales Verstrecken bzw. Dehnen. Nur durch Laminieren des durch Spritzgiessen aus dem Polymergemisch erhaltenen Films unter einem, bezogen auf die Orientierungsrichtung, bestimmten Winkel lässt sich der Film biaxial strecken. Man gelangt so zu einem Produkt mit verbesserter Längs- und Querfestigkeit, und die Festigkeit des orientierten Polypropylens kann durch die Dehnung voll zur Geltung gebracht v/erden.
Das erfindungsgemässe faserige Folienmaterial umfasst vier verschiedene Arten:
(1) Ein Folienmaterial, das man erhält, indem man den durch Extrudieren eines Gemisches aus Polypropylen und verseiftem Aetnylen/Vinylacetat-Kopolymer, die miteinander unverträglich sind, hergestellten Film, bezogen auf seine Orientierungsrichtung, in einem bestimmten Winkel zueinander anordnet und den erhaltenen Schichtstoff gleichzeitig und biaxial verstreckt.
(2) Ein Folienmaterial, zu dem man gelangt durch Warmbehandlung des gestreckten Films (l).
109830/1712
(j5) Ein Folienmaterial gemäss dem gestreckten Film (l), aus dem jedoch das verseifte Aethylen/Vinylacetat-Kopolymer mit einem geeigneten Lösungsmittel extrahiert wird.
Ein Folienmaterial,.zu dessen Herstellung aus dem warmbchandelten Film (2) das die See bildende, verseifte Aethylen/Vinylacetat -Kopolymer mit einem geeigneten Lösungsmittel extrahiert wird.
Der verstreckte Film (l) fühlt sich an wie das japanische "Washi"-Papier. Der warmbehandelte Film (2) ist im Griff wie Paraffinpapier. Die extrahierten Filme (3) sowie (4) sind im Griff wie Papier oder nicht gewebte Stoffe. Um jedoch .zu den oben genannten faserigen Folienmaterialien zu gelangen, muss man ferner noch folgende Bedingungen einhalten:
Das erfindungsgemäss verwendete Polypropylen ist ein lsotaktisohes Polypropylen und ein Kopolymer, bei dem eine weniger als 20 Mo1-% Äthylen, das · mit Propylen !«!polymerisierbar ist, kopolymerisiert ist. Der Polymerisationsgrad des verwendeten Polypropylens sollte nach dem verseiften Aethylen/Vinylacetat-Kopolymer gerichtet werden. Bestimmt nach ASTM D-I238-52T beträgt er 0,2 bis 10 g/10 Min. eines bei 2^00C und einer Belastung von 2160 g gemessenen Schmelz;Index.
109830/1712 B» OWWAL
Das verseifte Aethylen/Vinylacetat-Kopolymer sollte erfindungsgemäss ein Aethylen/Vinylacetat-Kopolymer sein, dessen Vinylacetatgruppen durch Vinylalkoholgruppen ersetzt sind, und das aus JO - 45 Mol-^ Aethylen und - 55 Mol-$ Vinylacetat besteht. Die prozentuale Menge y der in Vinylalkoholgruppen umgewandelten Vinylacetatgruppen sollte dabei folgender Gleichung genügen, falls der Aethylenanteil des Aethylen/Vinylacetat-Kopolymers χ MoI-Ji beträgt:
0,533x + 54,0 ^y= 0,667x + 6;5,O
Verwendet man das obiger Gleichung genügende verseifte Aethylen/Vinylacetat-Kopolymer, so bleibt der daraus hergestellte Film nicht an den Klammern der zum biaxialen Verstrecken verwendeten Vorrichtung kleben und reisst auch nicht während des biaxialen Verstreckens. Der Film kann so mit gleichförmigen Rissen bzw. Spalten ausgestattet werden. Verwendet man dieses verseifte Aethylen/Vinylacetat-Kopolymer sowie dieses Polypropylen, so ist das Verhältnis der Schmelzviskositäten beider Polymerer wichtig, das zur Zeit des Spritzens des Films aus dem Gemisch herrscht. Die Beziehung zwischen den Schmelzviskositäten beider Polymerer geht aus B1Ig. 1 hervor. Zur Herstellung des Films aus dem Gemisch von Polypropylen und verseiftem Aethylen/Vinylacetat-Kopolymer durch Spritzen bei den für Extrusionstemperatur und Deformationsgeschwindigkeit angegebenen Bedingungen muss man ferner beachten, dass die
9R30/ 1 7 1 2
scheinbare Viskosität von Polypropylen höher liegt als diejenige des verseiften Aethylen/Vinylacetat-Kopolymers. Die scheinbaren Viskositäten und die Deformationsgeschwindigkeiten der beiden Polymeren werden bestimmt, indem man das Strömungsvolumen Q des Polymers misst, und zwar unter einer zwischen beiden Enden einer Kapillare von 0,05 cm R(Radius) und 1 cm L (Länge)herrschenden Druckdifferenz P, und die dabei erhaltenen Daten nach den bereits | genannten Formeln (i) und (ii) auswertet.
Die nach diesem Verfahren ermittelte Bezietmng zwischen der scheinbaren Viskosität und der Deformationsgeschwindigkeit ist Fig. 1 zu entnehmen. Die Kurven A und B zeigen die Beziehung zwischen Polypropylen und verseiftem Aethylen-Vinylacetat-Kopolymer. Dass die scheinbare Viskosität von Polypropylen beim Spritzgiessen höher sein soll als diejenige des verseiften Aethylen/Vinylacetat-Kopolymers bedeutet, dass man unter Bedingungen spritzen soll, bei denen die Deformationsgeschwindigkeit unter der jeweiligen Spritztemperatur kleiner ist als DL· Werden diese Bedingungen { eingehalten, so bildet das Polypropylen die Inseln in dem Gemisch und das verseifte Aethylen/Vinylaeetat-Kopolymer die See* Das Polypropylen nimmt dadurch Faserform an und kann, wie später noch erläutert werden wird, ohne weiteres laminiert werden. Zugleich lässt sich das verseifte Aethylen/ Vinylacetat-Kopolymer besser extrudieren, und das extrahierte Produkt ist ferner gasdurchlässig. Ist der Viskositätsunterschied zwischen Polypropylen und dem verseiften
10 9 8 3 0/1712
Aethylen/Vinylacetat-Kopolymer gross, so lassen sich beide Komponenten nur äusserst schwer homogen vermischen. Genügt die scheinbare Viskosität von Polypropylen dagegen unter den jeweils herrschenden Spritzbedingungen der folgenden Gleichung, so kann man ohne weiteres zu einem homogenen Gemisch gelangen:
Scheinbare Viskosität von Polypropylen / j.0
Scheinbare Viskosität von verseiftem Aethylen/ Vinylacetat-Kopolymer
Das Verhältnis, in dem beide genannten Polymeren gemischt werden, sollte zweckmässigerweise 30 bis 70 Vol.-# für Polypropylen und 70-30 Vol.-# für verseiftes Aethylen/ Vinylacetat-Kopolymer betragen. Liegt der Polypropylenanteil unter 30 Vol.-#, dann erhält man kein starkes, faseriges, flaches Material, beträgt er jedoch über 70 Vol.-#, dann können sich in dem Gemisch fallweise keine Inseln aus Polypropylen bilden. Das verseifte Aethylen/Vinylacetat-Kopolymer lässt sich dann zudem nur schlecht extrahieren.
Zum Vermischen von Polypropylen und verseiftem Aethylen/ Vinylacetat-Kopolymer sollten die Kombination beider Polymerer, das Mischverhältnis und die Schmelzviskosität in geeigneter Weise gewählt werden. Zum Mischen bieten sich verschiedene Verfahren an, beispielsweise ein Vermischen der Polymeren in Pellet- oder Pulverform, mittels Mischwalzen, mit einem Banbury-Mischer, ein Vermischen mit einem Extruder oder nach einem anderen Verfahren, wodurch
109830/1712
man die Polymeren in geschmolzenem Zustand mischen kann. Im Falle einer Kombination von kaum homogen vermischbaren Polymeren kann man zu einer besseren Homogenität gelangen, wenn man die Polymeren bei möglichst niedriger Temperatur vermischt, die jedoch über dem Schmelzpunkt von Polypropylen liegen soll. '
Falls man einen Film verwendet, der durch Spritzen des g
Gemisches aus Polypropylen und verseiftem AethylenAinylacetat-Kopolymer nach obigem Verfahren hergestellt wird,' so sollten die Verarbeitungsbedingungen nach der Kombination der beiden Polymeren bestimmt werden. Man kann das Gemisch dabei so spritzen, indem man die Arbeitsbedingungen an diejenigen beim Spritzen von Polypropylen anpasst. Die Temperatur an der Rückseite des Kolbens des Extruders sollte dabei nach dem verwendeten verseiften Aethylen-Vinylacetat-Kopolymer ausgerichtet werden.
Erfindurigsgemäss muss der orientierte Film aus dem Gemisch
von Polypropylen und verseiftem Aethylen/Vinylacetat- ä
Kopolymer ferner laminiert werden. Die zur Laminierung gewählte Temperatur muss dabei höher sein als die
Temperatur, bei welcher das verseifte Aethylen/Vinyl-
acetat-Kopolymer zu fliessen beginnt, jedoch niedriger als der Schmelzpunkt von Polypropylen. Zur Herstellung
eines Schichtstoffes bzw. Laminats sollten mehrere Sheets des Films, d.h. mindestens zwei, auf ihre Orientierungs-
richtung bezogen, in einem Winkel zwischen βθ und 120°
109830/1712
20620H
zueinander angeordnet v/erden. Nur unter dieser Bedingung lässt sich das dabei erhaltene Material biaxial verstrecken, was einer der wichtigsten Faktoren der Erfindung ist. Werden diese Bedingungen nicht eingehalten, so kann der Film beim biaxialen Verstrecken brechen oder reissen. Das hierbei erhaltene Produkt ist dann stärker nach einer Richtung orientiert, so dass es nach der anderen Richtung äusserst schwach ist. Die Laminierung in Orientierungsrichtung unter einem bestimmten V/inkel soll erfindungsgernäss auch den Fall einschliessen, bei dem sich die Orientierungsrichtung kontinuierlich ändert, beispielsweise durch Verr wendung eines rotierenden Spritzwerkzeuges. Zwar 1st dieser Film nicht laminiert, doch haben die beiden Sheets des Films, wenn man sie an der Oberfläche in einem rechten Winkel durchschneidet, verschiedene Orientierungsrichtungen zueinander. Ein Film mit sich kontinuierlich ändernder Orientierungsrichtung zeigt daher denselben Effekt wie das Laminat aus mehreren Sheets des Films mit verschiedenen Orientierungsrichtungen, und er liegt daher im Rahmen der Erfindung.
Das biaxiale Verstrecken des laminierten Films aus dem Gemisch von Polypropylen und verseiftem Aethylen/Vinylacetat-Kopolymer ist wichtig, um die Festigkeit des Films zu erhöhen. Das Produkt sollte dabei insbesondere gleichzeitig biaxial verstreckt werden. Ein nicht gleichzeitiges, biaxiales Verstrecken ist weniger empfehlenswert, da
109830/1712 BAD ORIGINAL
20620U
der Film hierbei reissen kann. Die Verstreckung bzw.
Elongation sollte bei Temperaturen zwischen 120 und 1500C vorgenommen werden. Durch Wahl einer geeigneten Elongations-
temperatur kann man den elongierten Film ohne weiteres
mit Rissen bzw. Spalten versehen. Zweckmässigerweise sollte beim gleichzeitigen, biaxialen Verstrecken eine Elongation bzw. Dehnung um den Faktor 2 bis 4 sowohl in Längs- als auch in Querrichtung erreicht werden. Der Wert der maximal
möglichen Elongation hängt jedoch von der Kombination %
der Polymeren, dem Mischverhältnis und den Mischbedingungen
Bei der Herstellung des erfindungsgemässen faserigen, flachen Materials kann man gegebenenfalls auch eine Warmbehandlungsstufe einschalten, wodurch die durch die Elongation bzw. Dehnung geschaffenen Risse bzw. Spalten weniger werden, gleichmässig über das Produkt verteilt werden oder die Dimensionsstabilität verbessert wird. Falls man das verse: te Aethylen/Vinylacetat-Kopolymer, das die See in dem Film bildet, mit einem entsprechenden Lösungsmittel aus dem Gemisch extrahiert, können die einzelnen Schichten bei einem nicht warmbehandelten Laminat voneinander abblättern, was bei einem warmbehandelten Produkt nicht der Fall ist. Die Oberfläche des Films 1st dabei nach der Extraktion äusserst weich bzw. glatt. Durch die Warmbehandlung wird zugleich die Festigkeit des Films etwas erhöht und die Dehnbarkeit beachtlich verbessert.
Unter der zur Herstellung des erfindungsgemässen faserigen
109830/1712
20620H
Folienmaterials wahlweise angewendeten Extraktion versteht man die Extraktion des verseiften Aethylen/Vinylacetat-Kopolymers, das die See in dem Film bildet, aus dem verwendeten Gemisch mit einem entsprechenden Lösungsmittel. Als Lösungsmittel für das verseifte Aethylen/ Vinylacetat-Kopolymer können ein Gemisch aus Methanol und Wasser, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Epichlorhydrin verwendet werden. Die extrahierte Menge sollte zwischen 50 und 99 Vol.-# betragen, bezogen auf das verseifte Aethylen/Vinylacetat-Kopolymer. Liegt die extrahierte Menge unter 50 Vol.-#, so ist der Film im Griff gleich wie nach dem biaxialen Verstrecken, liegt sie dagegen über 99 Vol.-$, so können die einzelnen Schichten des Laminats voneinander abblättern, oder die Form des extrahierten Produkts kann zusammenfallen. Das auf diese Weise extrahierte Produkt sieht an der Oberfläche wie ein faseriges Material aus, z.B. wie Papier oder nicht gewebte Stoffe.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert:
10 9 8 3 0/1712
20620H
)lele 1 - 12
Polypropylen (kristallines Polymer) und ein anderes Polymer werden in Form von Pellets in einem Verhältnis von 50:50 Vol.-^ vermischt und bei 2j55°C und einer Deformationsgeschwindigkeit von 200 Sek. zu einem 0,2 mmstarken Film extrudiert. Zwei Sheets des Films werden bei einer Temperatur laminiert, die 10 - 15°C über |
derjenigen liegt, bei der das die See bildende Polymer zu fliessen beginnt, dann bei 1300C gleichzeitig biaxial verstreckt, und hierauf bei 1500C warmbehandelt. Die Kenndaten des dabei erhaltenen Films sowie eines Films, aus dem das die See bildende Polymer mit einem entsprechenden Lösungsmittel extrahiert wird, können der Tabelle 1· entnommen werden. .
Beispiele 13 - 20
Nylon-6 (Polycaprolactam) als kristallines Polymer und jeweils eines der in den Beispielen 1 - 12 verwendeten anderen Polymeren werden in einem Verhältnis von 50:50 Vol.-^ vermischt und bei 235°C sowie einer Deformationsgeschwindigkeit von 200 Sek. zu einem 0,2 mm starken Film extrudiert. Zwei Sheets dieses Films werden dann mit ihren Orientierungsrichtungen in einem rechten Winkel zueinander bei einer Temperatur laminiert, die 10 - 15°C über derjenigen liegt, bei der das die See bildende Polymer zu fliessen beginnt. Das erhaltene Produkt wird dann
BAD ORIGINAL
10 9 830/1712
gleichzeitig und biaxial bei 12O0C verstreckt und hierauf bei l8o0C v/armbehandelt. Die Kenndaten des dabei er^. haltenen Films sowie eines Films, bei dem das die See bildende Polymer extrahiert wird, können der Tabelle 2 entnommen werden.
Beispiel 21 -, 24
Polyäthylenterephthalat als kristallines Polymer und jeweils ein anderes Polymer werden in Pelletform in einem Verhältnis von 50:50 Vol.-fo vermischt und bei 2700C sowie einer Deformationsgeschwindigkeit von 200 Sek." zu einem 0,2 mm starken Film extrudiert. Zwei Folien des so erhaltenen Films werden bei einer Temperatur laminiert, die 10 - 15° über derjenigen liegt, bei der das die See bildende Polymer zu fHessen beginnt, und zwar so, dass ihre Orientierungsrichtungen einen rechten Winkel zueinander bilden. Das erhaltene Laminat wird sodann gleichzeitig und biaxial bei 1500C verstreckt und hierauf bei 1900C warmbehandelt. Die Kenndaten der dabei erhaltenen Filme sowie von Filmen, aus denen das die See bildende Polymer mit einem entsprechenden Lösungsmittel extrahiert wird, sind der Tabelle 3 zu entnehmen.
Beispiel 25 - 28
Polypropylen und das in den Beispielen 1 und 2 verwendete Aethylen/Vinylacetat-Kopolymer werden in verschiedenen Verhältnissen vermischt und in der gleichen Weise verar-
0 9 8 3 0/1712
beitet. Die Kenndaten der dabei erhaltenen Produkte sind der Tabelle 4 zu entnehmen.
Ferner werden Polyäthylenterephthalat und Polystyrol, wie sie in den Beispielen 2J - 24 verwendet v/erden, in verschiedenen Verhältnissen vermischt und in der gleichen Weise verarbeitet. Die Kenndaten der dabei erhaltenen Produkte sind der Tabelle 4 zu entnehmen.
Beispiel 29 '- 52
50 Vol.-# Polypropylen (Schmelzindex 0,4) und 50 verseiftes Aethylen/Vinylacetat-Kopolymer mit 32,9 Aethylen (72,8 % Verseifung) werden Jeweils in. Pelletform vermischt. Das erhaltene Gemisch wird mittels einer Schnellpresschnecke bei 2200C erneut zu Pellets verarbeitet. Aus diesen Pellets wird bei 2200C und einer Deformationsgeschwindigkeit von 200 Sek."". ein 0,2 mm starker Film hergestellt. Die scheinbare Viskosität von Polypropylen beim Extrudieren beträgt 7>40 χ 10* Poise, Λ
und die des verseiften Aethylen/Vinylacetat-Kopolymers lag bei 7*00 χ 10 Poise. Mehrere Sheets des hierbei erhaltenen Filme werden bei 155 bis l60°C nach Orientierungsrichtungen abwechselnd in einem rechten Winkel zu einem Laminat verarbeitet/das man dann gleichzeitig und biaxial verstreckt. Das erhaltene Material wird hierauf bei 1500C eine Minute warmbehandelt. Für die Extraktion verwendet man ein Gemisch aus 80 Gew.-% Methanol und 20 Gew.-Wasser mit einer Temperatur von 500C. Die Kenndaten der
10 9830/1712
nach dem jeweiligen Verfahren erhaltenen Produkte können der Tabelle 5 entnommen werden.
Beispiele 53 - 56
40 Vol.-# Polypropylen und 60 Vol.-# verseiftes Aethylen/ Vinylacetat-Kopolyrner, beide in Pelletform wie bei Beispiel 1, werden vermischt. Das erhaltene Gemisch wird wie in Beispiel 1 beschrieben erneut zu Pellets verarbeitet, und man gelangt so zu laminierten und biaxial verstreckten Filmen mit den in Tabelle 6 angegebenen Kenndaten.
Beispiele,57- 64
50 Vol.-# Polypropylen (Schmelzindex 0,4) und 50 Vol.-# Verseiftes (80,9 % Verseifung) Aethylon/Vinylacetat-Kopolymer mit 39,k Moli-% Aethylen werden jeweils in Pelletform vermischt. Das erhaltene Gemisch wird mittels einer Schnelldosier- bzw. Schnellhomogenisierschnecke bei 220°C erneut zu Pellets verarbeitet. Diese Pellets werden dann bei 22O0C und einer Deformationsgeschwindigkeit von 200 Sek. zu einem 0^2 ram starken Film verspritzt. Die scheinbare Viskosität von Polypropylen beträgt dabei 7,4o χ Kr Poise t und diejenige des verseiften Aethylen/Vinylacetat-Kcpolymers liegt bei 3,40x'10^ Poise, jeweils bezogen auf die Extrudierbedingungen. Sechs Sheets des aus dem Gemisch nach obigem Verfahren erhaltenen Films werden
BAD ORIGINAL 109830/1 71 2
-25- 1062014
bei 150 bis 155°C nach ihrer Orientierung jeweils in
einem rechten Winkel zueinander zu einem Schichtstoff
angeordnet, den man darm bei 1500C gleichzeitig und
biaxial verstreckt, eine Minute bei 15O0C warmbehandelt und schliesslich mittels eines Gemisches aus 8O Gew.-^ Methanol und 20 Gew.-% Wasser bei 5O°C extrahiert. Die .
Eigenschaften der dabei jeweils erhaltenen Produkte sind
Tabelle 1J zu entnehmen. |
Beispiele 65- 72
50 Vol.-Ji Polypropylen (Sohmelzindex 0,4) und 50 Vol.-# verseiftes (84,6 % Verseifung) Aethylen/Vinylacetat-Kopolymer mit 39,4 Mol.-$ Aethylen werden jeweils in Pelletform vermischt, zu einem Film verarbeitet, laminiert, verstreckt, warmbehandelt und extrahiert, und zwar unter den in den Beispielen 29 - 36 angegebenen Bedingungen. Die Kenndaten der dabei erhaltenen Produkte können Tabelle 8 entnommen werden. Die scheinbare Viskosität von Polypropylen beträgt 7,4O χ 10-5 Poise, diejenige des ver- % seiften AethylenAinylacetat-Kopolymers 2,90 χ 10^ Poise, jeweils bezogen auf die Extrudierbedingungen,
10 9 8 30/1712
(l)Kristal-
lines Poly
mer zur In
(2) Ande
res gemisch
tes Polymer
Tabelle 1 Polymer
(2)
Dehn- l
faktor j
I
tt I
;
It Warm- j
behänd-.·
lung j
Nichtextra-
hiertes Pro
dukt
Deh
nung
Festig
keit
ρ
kg/cm
\ Deh
nung
%
t
ro
tBeisp.
Nr.
selbildung
in dem Film
zur Seebil
dung in dem
Film
Scheinbare Vis
kosität (Poise)
5,55x i ti Festigt
keit J
kg/cm j
i
49 J 92 27 1
Polypropy
len
Aethylen/
Vinylacetat-
Kopolymer*l)
Polymer
(D
tt i ι
j
nein
177 55 Extrahiertes Produkt 95 55
1 η tt 6 OxlO3 2,47x 2,5x2,5
It
Ja ISO 52 Extra
hierte
Menge
VoI-Si
190 17
ο 2 It Polystyrol tt It 2x2 nein 582 58 96*5) 192 40
It tt It It
tt
Ja 595 14
15
96 206
i4 π
η
η
It
tt nein 554
550
6 98*4) N)
' "J
it*
6
It tt I, nein 182 7 98
7 It tt Il 5,7Ox
10?
Ja 189 !54
I
I
160 11
8 tt
1
Styrol/Acryl-
nitril-Kopo-
lymer *2)
tt tt nein 522 45 161 50
9 η
I
tt tt Ja 550
10 tt 99*5)
99
Tabelle 1
Fortsetzung;
iBeisp, [Nr.
(l)Kristallines Polymer zur Inselbildung in dem Film
(2) Ande- j Scheinbare Visres gemischj kosität (Poise)
tes Polymer j zur Seebildung in dem Film
Polymer;· Polymer
(D
(2) Dehn- [ Warm- I
faktor j behand-[ lung
Nichtextrahiertes Produkt
keit 2
kg/cm£
Extrahiertes Produkt
Festig-l· Deh- Extra- Festignung j hierte keit
kg/cm
j Menge
j VoI-$
Dehnung
11
12
Polypropylen
Methylmethacryla
6,5OxIO^ 3x3
nein
554
565
27
35
283
285
14
35
*1) Aethylenanteil:
*2) Styrolanteil: 70 Gew.-
*3) Lösungsmittel: Toluol *4) Lösungsmittel: Toluol'
*5) Lösungsmittel: Aethylacetat
NJ
Beisp.
Nr.
(l)Kristal-
.lines Poly
mer zur In
(2) Ande
res gemisch
tes Polymer
ι
i
ι
Tabelle .2 Polymer
(2)
I Dehn-
faktor
Warm- j Nichtextra-
behand-j hiertes Pro-
lung j dukt
Deh
nung
ί
Extrahiertes Produkt Festig
keit
kg/cm
Deh
nung
selbildung
in dem Film
zur Seebil
dung in dem
Film
j Styrol/Acryl-
j Nitril-Kopoly
ί mer
Scheinbare Vis
kosität (Poise)
3,35*
TT
j Festig-
j keit ρ
j kg/cm j
87
90
Extra
hierte
Menge
1
268
270
167
180
13
14
Nylon 6
η
Aethy1en/
Vinylacetat-
Kopolymer
TT
i ti
I
Polymer
(D
2,47x 2x2
Tt
nein j 402
ί
i
ja j 405
79 75
75
202
1098 15 Tt Polystyrol 1
Methyl-
methacrylat
1,80x10
TT
It TT nein j 385 36 91 205 70 ?
co 16 tt
ί
TT 5,7Ox
10?
Tt I Ja §390 1105
ί
91 131 I I
ί 56 i
I t
E *
j :
-J Tt TT TI I nein ί 235
j j
j 120 I 89
I
132 j 75 j
1 18 tt Il 5,5Ox ti j Ja 5237 122
t
j 89 j 268 j 149 j
19 TT ti Il \ nein 1482 !
I
ί
j 90 ! 270
1
I 160
I j
20 TT ττ It j ja j 485 ' 90
Tt
H0290Z
Tabelle 3
Eeisp.j
Nr.

:
(l)Kristal- j (2) Ande-
• lines Poly- j res gernisch-
mer zur In- | tes Polymer
sei bildung j zur Seebil-
in dem Film j dung in dem
j Film
j
Aethylen/
Aethylacry-
lat-Kopoly-
mer *1)
tt
Polystyrol
Scheinbare Vis
kosität (Poise)
Polymer
(2)
Dehn-
faktor
Warm
behand
lung
Nichtextra-
hiertes Pro
dukt
Deh
nung
%
Extrahiertes Produkt Festig
keit
ο
kg/cm
Deh
nung
.%
21
22
23
24
I
i
t
Polyäthylen-j
terephthalatj
tt
I »
i
i «
Polymer
(D

l,60x
105
tt
It
It
2x2
tt
2,5x2,5
ti
nein
ja
- nein
da
Festig
keit 2
kg/cm
16
55
75
80
Extra
hierte
Menge
VoI-^
567
3Tl
356
355
71
80
108
112
ο
CD
OO
O
-<r
—1
IS»
1,04*
ΙΟ4
tt
tt
It
657
657
548
546
i
87*2)
.
87
77*5)
77
*1) Aethylenanteil: 92 *2) Lösungsmittel: .. Benzol *3) Lösungsmittel: Toluol
ro
O CD ΙΌ CD
Tabelle 4
Beiso. (l)Kristal- (2) Ande- J i Aethylen/ Mischverhältnis Polymer Dehn- Warm Nichtextra- Deh 363 I 36 Extrahiertes Produkt i 83 Festig 2 kg/cm Deh ί
Nr. - lines Poly res gemisch-j Vinylacetat- (VoI-Ji) (2) faktor behand hiertes Pro nung keit 163 nung 128 \
mer zur In tes Polymer j Kopolymer lung dukt %
selbildung zur Seebil- j % 58 j
i
in dem Film dung in dem j ; ti Polymer 40 Festig 35 Extra 80 j
Film ι (D keit 2 hierte 80 ·
j Polystyrol kg/cm Menge
·.
voi-ji 435
j 25 Polypropylen
I
60 60 3x3 Ja 255 102 8θ 94*2) 33
I j 303
i 40 730 { 55
O j
j
I
(D ! 26 ti 40 60. tt Ja 98
OO i
co
Ci
j 27 .' Polyäthylen- 60' 2,5x2,5 Ja 70*3)
I
I
terephthalat
[ 28
ί
40 It Ja
*1) Aethylenanteil: 86 MoI-Ji
*2) Lösungsmittel: Toluol
*3) Lösungsmittel: Toluol
O)
H
H
Φ
bO
Ή
•Ρ 4->
ω ή ω ω
CVl
E ο
hO
KN CO O CVl
yo tc\ ιτ\
H CV! KN
CV! CVI CVl CVI
I H
•Η 3
N Ό
•Η O
P E
W W
«J -P
H W5
W -P
OJ
O UN VO 00 ON C-CVl CO On ■=!■ ΟΛ O H H H H H CVl
■=*·=!■ VC GA H H
4· H CO 4· C- ·=*·
-3- C- IA KN KN UN
VO
ON ON VQ H ON CVl
O KN Ο\ UN UN CVI
H H H H CVJ
•Η
(M
bO
ι ω
CO -P Q)
U U ω
■Ρ Ü) β
•Η
χ;
ο ο ο ο ο ο
VO C- C- O O -st*
O (Λ CVl CV! KN UN
ι 1 Γ-ι r~t r~i t~i n(
ΟΛ 00 CVl UN CO 00
CO KN KN CVl H C-
CO KN . C- UN C- ON HH
UN H Ο\ O O VO
00 KN ON CvI ^1- VO
H CVl CVl H H H
ο ο ο ο ο ο
O O O- CVI O O
ON ·* ON C- C- IA
H -1^t* C— -51J" UN C-
HHH HH
11If
•Η
O
CVl C- ·* UN VO -si-
-^- CVI C- H UN O C- CVl VO IA C- O
KN CVl UN O CO UN
H UN ON ON H UN
H H KN H H H
H η n »ι ·, ·>
O O O O O O
t I I
cd
•O S:
W
•Η ·
Φ U
CQ Ϊ5
ON O H CVl KN ^ CVl KN KN KN KN KN
UN VO C- 00 ON Ι^\ ΙΛ KN KN KN
109 830/i7ia
Tabelle 5 Fortsetzung
CO OO CO O
Belsp
Nr.
I
TS Anzahl an
Folien im
Schicht- '
stoff
Dehn-
faktor
i
Warm
behand
lung
I
Extra
hierte
Menge
Stärke
mm
Gewicht
sM2
Elastizi
tätsmodul
ρ
kg/cm
Festig
keit
kg/cm
Dehnung
%
1
41 sz
(D
4 3X3 nein 95,1 0,157 46,3 737 50,5 7,1 rS
42 .P-H
Ü-S
6 tt tt 96,4 0,l80 61,8 997 70,2 7,1 1
43 a ro
CD in
TJ -P
8 tt i " 86,2 0,244 89,0 1210 127 13,5
j 44 CD K
bO CD
4 4x4 tt 91,4 0,100 26,0 879 87,4 10,1
45 6 tt 90,5 0,113 36,0 I32O 115 9,2
46 CO 'Ό 8 tt st 98,4 0,134 43,4 I32O 109 8,7
47 ·> m 4 3x3 Ja 98,6 0,108 39,7 848 61,8 13,4
j 48 —4 -., _1 6 tt tt 99,0 0,151 61,9 767, 56,0 10,5
j 49 XJ (D co
CU TJ P
1O β -P
8 ' » 92,2 0,240 84,1 1150 125 17,9
I 50 &0 Χΐ CL) 4 4x4 j tt
I
99,0 0,072 23,6 705 65,7 15,5
I 51
f
6 » tt 91,7 0,092 37,5 1320 130' 17,4
S ' 8 tt
I
tt 89,9 0,133 57,4 1180 129 18,0
Tabelle 6
Beisp. I Anzahl an
■Nr. j Folien im
ι ! Schichtstoff
■ ,
Dehn-
faktor
Warmbe
handlung
ί Stärke
mm
Gewiaht
g/m2
Elastizi
tätsmodul
kg/cm2
Festigkeit
kg/cm
Dehnung
%
53 j 4 3x3 nein 0,189 • 83,8 643 41,9 41,9
54 j 6 tt » 0,255 Ι4θ,1 967 70., 1 70,0
55 j 4 4x4 M 0,126 50,6 836 ' 25,3, 25,3 ]
j 56 ■ 6 ■ 0,162 80,8 1032 40,1 40,4 I
ο cr> ro
Tabelle 7
Beisp. Nr.
Dehnfaktor
Warmbehand
lung
Extrahierte Menge
Stärke
mm
Gewicht
S/m'
Elastizitätsmodul
kg/cm
Festigkeit
kg/cm
Dehnung
57 58 59 60 61 62 65 64
gedehnt
4x4
gedehnt und j 5x5 warmbehan-
delt
gedehnt und extrahiert
4x4
5x5
4x4
gedehnt, warm-; 5x5 behandelt und j extrahiert S 4x4
nein
! tt
ja
It
nein
80,2 87,2 91,0 91,5
0,255 ! 147,1
0,158 j 75,0
0,188 j 126,4
0,122 j
0,222
0,115
0,142
76,5
95,5
58,2
59,0
0,092 j 57,2
1680
I890
I790
1700
1290
1450
II50
I59O
148
160
122
156
98,0 112
57,5 95,0
16,0 10,2 50,1 22,4 11,0 8,6 12,4 17,5
KJ O CD KJ CD
Tabelle
σ co oo co
Beisp.
Nr.
i gedehnt Dehn-
. faktor
Warm
behand
lung
Extra
hierte
Menge
%
Stärke
mm
Gewicht
g/m2
Elastlzi-|
tätsmodul
kg/cm
Festig
keit
kg/cm
Dehnung
%
1
65
66
•gedehnt und
warmbehandelt
5x5
4x4
nein
It
- 0,265
0,167
155,7
78,2
1200
I5IO
155
146
18,8
15,2
5:
I
67
j 68
gedehnt -und
extrahiert
5x5
4x4
Ja'
It
- 0,186 ·
0,121
111,6
67,9
I75O
I82O
122
146
55,6
25,0
j 69
j 70
gedehnt, warm
behandelt und
extrahiert
5x5
4x4
nein
It
93,8
.95,5
0,249
0,141
889
40,7
• 494
555
57,4
50,0
8,1
6,0
'71
72
j 5x5
4x4
Ja
It
I
94,8
95,8
j 0,147
0,109
60,6
41,9
811
874
67,1
75,5
12,5
15,7

Claims (10)

  1. Patentansprüche:
    eines kristallinen Polymers (1) und 70 - J50 Vol.-^ eines anderen Polymers (2), welches mit dem kristallinen Polymer unverträglich ist und welches unter den jeweiligen Extrusionsbedingungen eine niedere scheinbare Viskosität als ersteres besitzt, zu einem längsorientierten Film extrudiert, bei dem das erstge» nannte Polymer (l) die Inseln und das Polymer (2) die See bildet,
    (ii) mehr als zwei Sheets dieser* Filme in solcher Orientierung laminiert, dass zumindest zwei Sheets dieser Filme zueinander in einem Winkel von 60 - 120° liegen, und
    (iii) das so erhaltene Laminat um das Zwei- bis Vierfache in Längs- und Querrichtung gleichzeitig biaxial ■ verstreckt, wobei man ein faseriges Folienmaterial aus obigem Gemisch erhält, das Inseln sowie Seen aufweist.
    109830/171
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von faserigem Folienmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass man aus dem gemäss Anspruch erhaltenen faserigen Folienmaterial in einer weiteren Verfahrensstufe 50 - 99'VaI.-Ji des die See bildenden Polymers (2) durch ein entsprecshendes Lösungsmittel extrahiert, in dem sich das die Inseln bildende Polymer (l) nicht löst.
  3. J>. Verfahren zur Herstellung von faserigem Folienmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass man das gemäss Anspruch 1 erhaltene faserige Polienmaterial bei einer über der Streckternperatur der Verfahrensstufe (iii) liegenden Temperatur warmbehandelt.
  4. K, Verfahren zur Herstellung von faserigem Folienmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass man das gemäss Anspruch 1 erhaltene faserige Folienmaterial bei einer über der Strecktemperatur der Verfahrensstufe (iii) liegenden Temperatur warmbehandelt und aus dem dabei erhaltenen Produkt dann 50 - 99 Vol.~$ des die See bildenden Polymers (2) mit einem entsprechenden Lösungsmittel extrahiert, in dem sich das die Inseln bildende Polymer (l) nicht löst.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von faserigem Folienmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man als kristallines Polymer (l) Polyäthylen, Polypropylen, Polyamide oder Polyathylenterephthalat verwendet.
    109830/1712
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von faserigem Folienmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch Gekennzeichnet, dass man als Polymer (2) Aethyleri-Kopolymere, Polystyrol, Styrol-Kopolymere, Methacrylsäureharz.e, Polyamide oder Celluloseacetat verwendet.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung von faserigem Folienmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass man
    (i) eine Schmelze eines Gemisches aus JO - 70 Vol.-{£
    Polypropylen (l) und 70 - ^O Vol.-$ verseiftem, mit Polypropylen unverträglichem Aethylen/Vinylacetat-Kopolymer mit JO - 45 Mol.-$ Aethylen, welches unter den Extruslonsbedingungen eine niedrigere scheinbare SchmelzViskosität hat als das Polypropylen und der Gleichung
    0,533x + 5j+,o = y = O,667x + 6^,0
    genügt, worin y den Verseifungsgrad in Prozent bedeutet und χ für den Aethylenanteil in Mol.-$ steht, zu einem aus diesem Gemisch bestehenden, längsorientierten Film extrudiert, in dem das Polypropylen die Inseln und das genannte Kopolymer die See bildet,
    (ii) mehr als zwei Sheets dieser Filme so zu einem Laminat anordnet, dass zumindest zwei Sheets der Filme, bezogen auf ihre Orientierungsrichtung, einen Winkel von 60 120° zueinander bilden, und
    BAD ORIGINAL
    1ü 9830/1712
    (iii) das so erhaltene Laminat um das Zwei- bis Vierfache in Längs- und Querrichtung gleichzeitig und biaxial bei Temperaturen zwischen 120 und 1500C verstreckt, wobei man ein faseriges Folienmaterial aus oben erwähntem Gemisch erhält, das Inseln sowie Seen aiifweist. ■
  8. 8. Verfahren zur Herstellung von faserigem Folienmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass man das nach Anspruch 7 erhaltene faserige Folienmaterial bei 130 - l60°C warm- " behandelt.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung von faserigem Folienmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass man aus dem nach Anspruch 7 erhaltenen faserigen Folienmaterial 50 - 99 Vol.-J^ des verseiften Aethylen/Vinylacetat-Kopolymers mit einem entsprechenden Lösungsmittel extrahiert,
  10. 10. Verfahren zur Herstellung von faserigem Folienmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass man das nach Anspruch 7
    erhaltene faserige Folienmaterial bei I50 - l60°C warm- Λ
    behandelt und aus dem hierbei erhaltenen Produkt dann 50 - ' ™ 99 V0I.-56 des genannten Kopolymers mit einem entsprechenden Lösungsmittel extrahiert.
    109830/17Ϊ2
    Leerseite
DE19702062014 1969-12-19 1970-12-16 Fasenges Folienmatenal und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE2062014A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10276869 1969-12-19
JP10276769 1969-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2062014A1 true DE2062014A1 (de) 1971-07-22

Family

ID=26443442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702062014 Pending DE2062014A1 (de) 1969-12-19 1970-12-16 Fasenges Folienmatenal und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3701701A (de)
DE (1) DE2062014A1 (de)
FR (1) FR2073789A5 (de)
GB (1) GB1339903A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2342044A1 (de) * 1972-08-20 1974-02-28 Toyo Seikan Kaisha Ltd Harzschichtstruktur
DE2529996A1 (de) * 1974-07-05 1976-02-05 Rasmussen O B Hochfestes laminat aus thermoplast- polymerisat-folien und verfahren zu seiner herstellung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4407877A (en) * 1974-07-05 1983-10-04 Rasmussen O B High-strength laminate
JPS5571684A (en) * 1978-11-24 1980-05-29 Isolite Babcock Refractories Ceramic fiber felt
US4770931A (en) * 1987-05-05 1988-09-13 Eastman Kodak Company Shaped articles from polyester and cellulose ester compositions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2342044A1 (de) * 1972-08-20 1974-02-28 Toyo Seikan Kaisha Ltd Harzschichtstruktur
DE2529996A1 (de) * 1974-07-05 1976-02-05 Rasmussen O B Hochfestes laminat aus thermoplast- polymerisat-folien und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1339903A (en) 1973-12-05
US3701701A (en) 1972-10-31
FR2073789A5 (de) 1971-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69314687T3 (de) Anisotropischer Vliesstoff
DE2529996C2 (de) Laminat aus mindestens zwei Polymerschichten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69727677T2 (de) Hochorientierter fluoropolymer-film
DE3112496A1 (de) Glasfaserverstaerktes thermoplastisches harzverbundmaterial
DE2064068A1 (de) Synthetisches Papier und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2432350A1 (de) Verfahren zur herstellung von netzwerkstrukturen
EP2605908B1 (de) Verbundwerkstoff mit beschichtungsmaterial
EP0319832B2 (de) Glasmattenverstärktes thermoplastisches Halbzeug
DE2903338A1 (de) Thermoplastische mehrschichtenfolien
DE2500410A1 (de) Verfahren zur herstellung von thermoverformten platten aus pflanzlichen fasern
DE1779564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Erzeugnissen aus einer Grundmasse mit einer Vielzahl von in der Grundmasse eingebetteten endlosen Faeden
DE19649907A1 (de) Mehrschichtig geformte Polymerzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4301423C2 (de) Verfahren zur Bildung eines Flüssigkristall-Harzverbundstoffes und die Formung eines Produkts daraus
DE3117280A1 (de) Gegenstaende aus thermoplastischen polymeren, welche mit glasfasern verstaerkt sind
DE69905567T2 (de) Verfahren zur herstellung einer biaxial verstreckten folie aus evoh und polyester
DE2644904A1 (de) Verfahren zur herstellung von faservliesen
DE2644209A1 (de) Verbundfolie
EP1034075B1 (de) Kunststoffolie, welche wasserdicht und wasserdampfdurchlässig ist
DE2062014A1 (de) Fasenges Folienmatenal und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1704900A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen
DE1900265A1 (de) Spinnvliese mit verbesserten Eigenschaften und Verfahren sowie Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2226671A1 (de) Verbundstruktur und verfahren zu ihrer herstellung
DE2918517C2 (de)
DE2136455C3 (de)
DE69821478T2 (de) Mehrschichtige Folie für die Oberflächenbeschichtung von Formkörpern