DE2055230A1 - Schneidvorrichtung fur Halbleiterma tenal und Verfahren zum Herstellen der Vorrichtung - Google Patents

Schneidvorrichtung fur Halbleiterma tenal und Verfahren zum Herstellen der Vorrichtung

Info

Publication number
DE2055230A1
DE2055230A1 DE19702055230 DE2055230A DE2055230A1 DE 2055230 A1 DE2055230 A1 DE 2055230A1 DE 19702055230 DE19702055230 DE 19702055230 DE 2055230 A DE2055230 A DE 2055230A DE 2055230 A1 DE2055230 A1 DE 2055230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
layer
semiconductor
semiconductor devices
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702055230
Other languages
English (en)
Inventor
Henry R von PaIo Alto Zuger Karl J Novato Calif Arx (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sola Basic Industries Inc
Original Assignee
Sola Basic Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sola Basic Industries Inc filed Critical Sola Basic Industries Inc
Publication of DE2055230A1 publication Critical patent/DE2055230A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D5/00Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor
    • B28D5/02Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by rotary tools, e.g. drills
    • B28D5/022Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by rotary tools, e.g. drills by cutting with discs or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D18/00Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for
    • B24D18/0018Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for by electrolytic deposition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/304Mechanical treatment, e.g. grinding, polishing, cutting
    • H01L21/3043Making grooves, e.g. cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49938Radially expanding part in cavity, aperture, or hollow body
    • Y10T29/4994Radially expanding internal tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes

Description

PATENTANWÄLTE
CLAUS RFIHLÄNDER U ί· ■ >■
MCN-//ENAO
RASSe3 2055230 S18
BASIC INDUSTRIES
1934 Marine Plaza
Milwaukee, Wisconsin, 53202, USA
Schneidvorrichtung für Halbleitermaterial und Verfahren zum Herstellen der Vorrichtung
Prioritäts 12. lfovember 1969 USA 876,000 Stand der Technik
Eine Mehrzahl von integrierten Schaltungen desselben Aufbaus wird im allgemeinen auf einem einzigen Substrat aus Halbleitermaterial hergestellt. Sie Muster der integrierten Schaltungen werden im Abstand von benachbarten Mustern angeordnet, und zwar als Ergebnis von getrennten Indexstufen- und Wiederholmaskenverfahren, die im allgemeinen verwendet werden, um die Schaltungsmuster auf der gesamten fläche eines Halbleitersubstrat ee «u bilden. Sie einzelnen Schaltungen werden aus dem Substrat unter Anwendung von üblichen Anreißverfahren herausgetrennt, welche die Verwendung eines Hartmetallwerkzeuges einschließen,üb die fläche des Halbleitersubstrates in den Räumen zwischen den einzelnen Schaltungen einzuschneiden und dann das Substrat längs der fläohenkerben zu spalten oder zu brechen, um die einzelnen Schaltungen auf einem getrennten Halbleiterwürfel zu erhalten.
Ein lachteil, der bei der Verwendung der üblichen Anreißverfahren zum Trennen der einzelnen Schaltungen auftritt, besteht darin, dafi das Halbleitersubstrat üblicherweise aus einem spröden
109821/U22
Material, trie Silizium oder Galliumarsenid od.dgl. besteht, das oft in anderen Mustern als längs der Plächenkerben bricht oder spaltet. Auch treten gewöhnlich sehr kleine Flächenrisse auf, die von einer Flächenkerbe in ein Spaltungsmuster wandern und die Betriebsfähigkeit der Schaltung zerstören. Auch wenn ein Spalten oder Brechen des Substrates nur längs der Flächenkerben auftritt, werden, was weit wichtiger ist, üblicherweise unregelmäßige Kanten gebildet, die nicht leicht als Bezugsflächen verwendet werden können, um die maschinelle Behandlung des Würfels zu erleichtern.
Zusammenfassung der Erfindung
Demgemäß vermeidet die Schneidvorrichtung für Halbleitermaterial nach der vorliegenden Erfindung die Probleme, die mit dem Anreißen und Brechen eines Substrates verbunden sind, indem das Halbleitermaterial über die gesamte Stärke des Substrates in den Räumen zwischen benachbarten Schaltungsmustern entfernt wird. Dies wird bei der vorliegenden Schneidvorrichiying dadurch erreicht, daß eine drehbare Scheibe verwendet wird, die eine oder mehrere dünne , Umfangeschneidkanten aufweist, die aus niedergeschlagenem Nickel und Diamantpartikeln gebildet sind. Jede Schneidkante ist gemäß der vorliegenden Srfindung dadurch gebildet, daß verschiedene Schichten aus ungleichartigen Metallen auf einem Körper niedergeschlagen werden und danach ein feil des Körpers entfernt wird, um die Schneidkante freizulegen.
Beschreibung der Zeichnung
Fig. 1 ist eine Seitenschnittansicht der Schneiäschelbe, die gemä£ der vorliegenden Erfindung mit niedergeschlagenen Schichten nahe dem Umfang des Körpers gebildet ist,
10982 WU22
Fig. 2 ist eine SeiteneohnittanBicht der Sehneidscheibe der Fig. 1, welche die Umfangekante des Körpers zeigt, die nahe der niedergeschlagenen Schicht hinterschnitten ist,
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht nit einen Tiertelschnitt einer einsigen Scheibe nach der Erfindung, die bein Schneiden eines Substrates geneigt ist,
Fig.4 ist eine Xeilschnittanslcht einer Hehrf achecheibe nach der vorliegenden Erfindung und
Fig. 5 ist eine Schnittaru>lcht eines Schneid- und Behandlungsvorganges für einen Halbleiterwürfel gemäß der vorliegenden Erfindung.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
In Fig. 1 ist ein Querschnitt einer kreisförmigen Scheibe 9 mit einem mittleren Befestigungsloch 11, einer planaren Bezugsfläche 13 und einer konischen Rückfläche 15 dargestellt. Dieser Teil der Scheibe 9 kann aus Aluminium oder einem anderen geeigneten Material bestehen und kann durch übliche Maschinenbearbeitung hergestellt werden. Hachdem der Körper der Scheibe 9 gebildet ist, kann er unter Verwendung üblicher chemischer oder mechanischer Mittel gereinigt werden, um irgendwelche Verunreinigungen und Oxyde auf der Fläche des Körpers 9 «u entfernen. Die Flächen des Körpers werden dann maskiert, wodurch nur ein ringförmiger Flächenbereich nahe dem Umfang der Besugsflache 13 freigelassen wird. Wenn Aluminium als Material für den Körper verwendet wird, können verschiedene, ge wohnlich angewendete, vorbereitende Verfahren vor dem Bilden der gewünschten Fläche der Diamantpartikel in einem Hickel-Bindemlttel angewendet werden. Ein Körper aus Aluminium 9 kann also zuerst in eine Lösung getaucht werden, die eine Zinkverbindung, wie Zinkoxyd, Zinksulfat, Zink-Fluorborat, also Zlnkat allgemein, enthält, um ohne elektrischen Strom Zink 17 auf den Körper 9 bis zu einer Dicke von etwa 0,25 mm in dem unmasklerten, kreisförmi-
109821/U22
gen Bereich nahe den Umfang zu plattieren· Als nächstes wird eine Schicht 19 aus Kupfer oder Nickel auf die Zinkschicht 17 bis zu einer Dicke von etwa 2,5 mn oder weniger elektroplattiert, um eine Grundschicht für den Niederschlag von Nickel und DiamantpartlkelBzu bilden.
Die Außenschicht 21 aus Nickel und Diamantpartikeln wird in dem ringförmigen Bereich nahe dem Umfang des Körpers 9 gebildet, indem Nickel aus einer Plattierlösung elektroplattiert wird, die eine Nickelverbindung, wie Nickelsulfamat oder Nickelsulfat od. dgl. enthält und in der sehr kleine Diamantpartikel mit Abmessungen in der Größenordnung von 4 bis 6 Mikron suspendiert sind. Um eine im wesentlichen gleichförmige Verteilung der Diamantpartikel in der aufplattierten Schicht 21 sicherzustellen, werden die Diamantpartikel benetzt, indem sie in einer etwa 9 #-igen Lösung eines käuflichen Benetzungsmittels, wie "NH-5" der Firma Haretan Chemical Corporation, Brooklyn, New York, oder anderen geeignetenBenetzungsmittetadurch Ultraschall in Schwingungen versetzt werden. Diese Aufbereitung der Diamantpartikel stellt sicher, daß sich die Partikel in der Plattierlösung nicht zusammenballen oder zusammenkleben, und stellt auch sicher, daß die Flächen der Partikel von dem Nickel durch und durch benetzt werden, wenn dieses aufplattiert wird, um die Schicht 21 zu bilden.
Der Plattiervorgang zum Bilden der Schicht 21 enthält die Verbindung des Körpers 9 mit einer Quelle negativen Potentials, um als Kathode zu dienen, und das Verbinden einer Elektrode aus Nickel, die in die Plattierlösung eingetaucht ist, mit einer Quelle positiven Potentiale, um als Anode zu dienen. Die Potentialdifferenz zwischen der Anode und der Kathode beträgt üblicherweise etwa 4 bis 6 V. Der Körper 9 wird auch so angeordnet, um innerhalb der Plattierlösung um die Rotationsachse des Körpers 9 zu kreisen.
-5-
109821/U22
-■ f ■
Eine im wesentlichen konstante, niedrige Drebgeßcbwinöigkeit von etwa 12 U/min wird während dee Platt tervorg;,!, ^g? aufrechterhalten, um eine kontinuierliche Strüoiung uer Ci-l^c'^ev. iJattierlösung zur Fläche der Kathode aii-.btfrauf* i-sLlU^ ΰ>"._ iürpe S kann auch periodisch mit ein~:;: höheren Drr-hgoe,- rv-.'J ykM >>:■>■' t von etwa 300 ü/min etwa 5 bis 10 eec lang kreiser., -■■■> ο liehe Gasblasen abzuschleudern, die na ·;^ε-r Flache irr Kythr ^s freigegeben worden aind« Uiü au·-; L e.. -j: glel· nf.::";?:«.- ■ .".·:·- Vi- ■■teilung der Diamantpartlkel in der ::,ieai;r^,eccnl agenen «chic: ;:■ 21 aicherzuetellen wird die Piatti^rloaung nil de;: :l-:-\ir ^:!- pendierten Diamantpartikel η echwach jurcngexuurL u:-.! υ·<. ce;. Körper 9 zirkuliert. Sin ar'itigefa iiarUiiren oacr :; - ^k:;'::.ei'<:n der Lüsung soll jedoch veraiedets we ro en, d:-; di : ^-.-^h ■„·.·■■ -^^ΐν,)™ kel, die anfänglich auf der ober·*« Fläche der i:>-:'nji.'..r.c, '-', zwv Ablagerung kommen» in si ^u blei ο-.Vr-. zMissr. , ^:..;ϊ: Hi -V"·^ ··;.. :: der Losung über und um die Partikel ais'ifir&e-tie.i.iat.'^ü w ·..i\: , um die Matrix der verteilten LLa^iKtpurtike"1. 1-. ^i--^ pr. kelbindercittel innerhalb der S--·;· lcct ?1 »u ■>:.!..(-- ; Vi, .' ,■ -n
unteren fläcnen des KJrpero 3 ^ϋΐιί;^χ: :-/ä are »ι.: -J11 :·.;■■. Pl!1'":^ ■-
Niederschlagvox'gangs im weeeuil lebe:, käir;«"1 I:. ίο·: ·.<.' . * - -' .^;c Ablageru::g, wobei uer Yorgarg tvr^R'^rw* ί ;:;-t 'o;-;--: ->-.·, -:". - >'*.
d.Lρ Scb-irht 21 eine Dicke vo-j r-T<va O8O;.'- t.;ij
-c &ev üirü-.,aiitpartikel voxi etvia U. \ä-*\-i -.' .v ;"'-:; ■■.«>'■ ■' ■■ '■■'/.;■ 'roi hat- Für dia relativen 'ticlvc ?■■■■ ■* r. \y ;-.m-.,„:.. ■.. :...■: \-i>-'-?'>.\ w r:
Seibs-veratäadlicb kü'rmei; uiji')^. »Vr. ,i-iibcc ■ ;. ' τ-, .* " ' .1 -'^ Kft I -; η rif.r Matrix .iedocti auch u.5! eτ va ^O - -r.,,. * -■· ν ;:..-■',!: : * ^ AIiUiUn:;:,/ ;*i>r geWUJiHCh.!en ii.l^.snoo'·:'; .>-. Γ^ί,'-ν- orl·-.' ··'.:■ ■. .- n;, ·,·'·■■. · ;.. . r g' J.fM· vc'L\i.A3g*i&dt-;rji Sföiieiü3chtri he ^a^Mf. "·■ ν w;->■-.:·!"■?,. i.-\4"!■);■■;■: >::;. ocbicat ί '< ία ö.vr gewüxieobtrtr Π''·'■·'■« r.tiR-i■?)■/.-.ei-..·. Ul·^· ■■·.. .i-.1" . kcn-
i OS 8 2 1
ΐ> ϊ? ϊ ι ,' ι - t. .. -υ-
Nachdem die Schicht 21 niedergeschlagen und auf einen ausgewählten Außendurchmesser maschinell glatt bearbeitet ist, die Rückfläche 15 des Körpers 9 daraufhin maschinell bearbeitet werden, indem ein Schrägschnitt 22 ausgeführt wird, um Ungleichmäßigkeiten am Umfang zu entfernen und Schichten auf die Hinterseite des Körpers 9, wie in Fig. 1 dargestellt ist, zu plattieren. Der Körper 9 wird dann in einer Natronätzlauge geätzt, um die Hinterseite des Außenbereiches der ringförmigen Schichten 17» 19 und 21 freizulegen. Dieses Ätzen des Körpers 9 kann auch die Zinkschicht 17 entfernen, um die Kupferschicht 19 freizulegen, die dann erforderlichenfalls entfernt werden kann, indem als nächstes die Anordnung in eine allgemein bekannte Kupferätzlösung eingetaucht wird, wodurch die beiden Flächen der Schicht 21 von Nickel und Diamantpartike3n freigelegt werden, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Da jedoch im wesentlichen nur der Außenumfang der Schicht 21 geschnitten werden soll, kann es nicht notwendig sein, diese Kupferschicht zu entfernen.
Es ist festgestellt worden, daß sich Nickel ideal für die Verwendung als Bindemittel für die Diamantpartikel in der Schicht 21 eignet, da die inneren Spannungen innerhalb einer auf diese Weise niedergeschlagenen Schicht ausreichend niedrig sind, daß kein Verziehen oder Verwinden der Schicht 21 beobachtet wird, wenn der Tragkörperteil 23 entfernt wird. Die auf diese Weise durch die Schicht 21 gebildete Schleifschneidkante 25 behält einen hohen Grad der Abmessungsstabilität in Bezug auf die Bezugsfläche 13 und kann ausreichend starr gehalten werden, um spröde Halbleitermaterialien zu schneiden, indem sich die Scheibe mit sehr hohen Geschwindigkeiten in der Größenordnung von 15 000 bis 20 000 U/min dreht.
Für den Betrieb wird die Schneidscheibe der Erfindung auf einer Welle 27 Kur Drehung um die Mittelachse über einem zu schneidenden Werkstück 29 angebracht. Das Werkstück 29 kann eine Halbleiter-
1 0 9 8 2 1 / U 2 2 . ~7~
scheibe mit einer Mehrzahl darauf gebildeter, einzelner» getrennter, integrierter Schaltungen sein, wobei die Scheibe zeitweilig an einem Bezugsblock 31 angebracht wird. Sie Schneidkante 25 der vorliegenden Schneidscheibe ist in Bezug auf den Abstand zwischen den Reihen oder Spalten der integrierten Schaltungen ausgerichtet, um die Scheibe in ihrer Dicke zu schneiden. Nach verschiedenen Schnitten in parallelen Richtungen werden die einzelnen Halbleitervorrichtungen auf der Scheibe 29 auf Streifen aus Halbleitermaterial ausgerichtet. Die Scheibe 29 wird daher in einen anderen Winkel in Bezug auf die ersten Schnitte gedreht und wiederum wird eine Reihe von parallelen Schritten längs der Abstände zwischen den einzelnen Schaltungeelementen ausgeführt. Die einzelnen Elemente werden alle auf diese Weise sauber in Würfel geschnitten und die auf diese Weise gebildeten Präzisions-Kanten und -Ecken sind für die individuelle Bearbeitung durch von Maschinen ausgeführte Befestigungs-, Terbindungs- und Verpackungs-Vorgänge ideal geeignet.
Es hat sich gezeigt, daß jeder Schnitt durch eine Scheibe 29* der durch die Schneidscheibe nach der vorliegenden Erfindung auegeführt worden ist, etwa 0,05 mm stark ist, auch wenn die Schicht 21, welche die Schneidkante bildet, nur etwa 0,025 mm stark ist und sich gerade ohne seitliches Flattern mit den hohen Betriebegeschwindigkeiten dreht. Obwohl der Vorgang, mit dem die vorliegende Scheibe durch das spröde Halbleitermaterial, wie Silizium, schneidet, nicht klar verständlich 1st, wird angenommen, daß die entfernten Partikel des geschnittenen Halbleitermaterials zu dem Schneidprozess beitragen, indem sie als Schleifpartikel dienen, die das Schneiden des Grundes und der Seitenwände eines Schnittes unterstützen. Dies unterstützt beim Auslösungsabräumen auf der Schneidkante in dem so gebildeten Schnitt und ist bestrebt, die Abnutzung an der Schneidkante 25 zu verringern.
-8-109821 /U22
Aus diesem Grunde hat sich als vorteilhaft herausgestellt, die Scheibe 29 in derselben Richtung wie die Umfangsbewegung der Schneidkante 25 an der Stelle des Schnittes zu bewegen, so daß die bei den Schneidvorgang entfernten Partikel der Scheibe 29 über den Schnitt geführt werden, um in der oben beschriebenen Weiee den SehneidVorgang zu unterstützen.
Es hat sich herausgestellt, daß die vorliegende Schneidscheibe mit der oben beschriebenen Diamantpartikeldichte, die bei etwa 15 000 U/min arbeitet, durch eine 0,25 mm dicke Siliziumscheibe mit der Gesshwindigkeit von etwa 0,64 cm/see schneiden kann. Um die bei diftser Schneidgeschwindigkeit erforderliche Zeit zum Teilen einer Scheibe in Würfel wesentlich zu verringern, kann die Schneidscheibe nach der vorliegenden Erfindung mit Mehrfächschneidkauten gebildet werden, wie dies in dem Teilscbnitt der Fig. 4 gezeigt 1st. Die Mehrfachscheibe dieser Ausführungsform ist selbstverständlich im allgemeinen symmetrisch zur Mittellinie oder Drehungsachse und hat zwei oder mehr Schneidkanten 21, die einen axialen Abstand von einem Mehrfachen der Abstände zwischen den einzelnen integrierten Schaltungen, die aus einer Scheibe auegescdnitten werden sollen, haben. Auf diese Weise können auch mehrere verschiedene Scheiben erforderlich sein, wobei jede Scheibe mit verschiedenen Abständen 33 zwischen den Schneidkanten 21 versehen ist, um Scheiben zu schneiden, die integrierte Schaltungen enthalten, die Abstände in unterschiedlichen Abmessungen von einander haben. Pur unübliche Abetandsabmfssungen zwischen den Schaltungen auf einer Scheibe können mehrere einzelne Scheiben der in Pig. 3 dargeuteilten Art in dem gewünschten Abstand oder eine Mehrzahl davon längs einer gemeinsamen Drehwelle 27 geschichtet sein. Ic jedem Falle von im Abstand angeordneten Schneidkanten kann Oer tatsächliche Ab-8tfind ein Vielfaches des Abstandes zwischen den Schaltungen auf
—9—
109821 / U22
der Scheibe 29 sein, so daß die Mehrfachscheibe längs axial nach jedem Schnitt gestuft sein muß, um Schnitte mit im wesentlichen gleichem Abstand auf einer Scheibe 29 zu bilden. Die Mehrfachscheiben der Fig. 4 können im wesentlichen so gebildet sein, so wie dies oben im Zusammenhang mit der einzelnen Scheibe der Pig. 3 beschrieben ist, lediglich mit der Ausnahme, daS erforderlichenfalls eine ebene Flächenbehandlung der Schneidkanten 21 unter Verwendung von aufwendigeren maschinellen Verfahren ausgeführt werden kann.
Im Betrieb können die einzelne oder die Mehrfachecbeibe der Fig. 3 und 4 verwendet werden, um präzisere Bearbeitungsstufen auszuführen, als nur eine Scheibe 29 in Würfel zu zerteilen. Eine Scheibe 29 mit einer Mehrzahl von im Abstand angeordneten integrierten Schaltungen kann nur teilweise in ihrer Dicke von der Hinterseite geschnitten werden, wie dies in Flg. 5 gezeigt ist. Diese Schnitte 35 sind mit den Abständen zwischen den auf der Rückseite der Scheibe gebildeten Schaltungen ausgerichtet oder können mit den Enden der Elektroden 37 ausgerichtet sein, die angeordnet sind, um Bündel Zuleitungen für solche Schaltungen zu bilden. Während die Scheibe 29 noch zeitweilig auf dem Bezugsblock 31 angebracht ist, können daraufhin die verbleibenden Teile 39 der Scheibe neben den Schnitten weggeätzt werden, wodurch die einzelnen Scheiben übrigbleiben, die getrennt an dem Bezugsblock 31 angebracht sind. Da das Material der Scheibe, üblicherweise Silizium, anisotrop ist und gewöhnlich so ausgerichtet ist, daß es schneller in der dicken Abmessung als in der seitlichen oder Diametral-Abmessung ätzt, werden die Trennungen der einzelnen Würfel vervollständigt, bevor eine wesentliche Verschlechterung der rechteckigen Kanten und Ecken des Würfels auftreten kann. Auf diese Weise kann ein Trog 41 mit Trennwänden 43 und 45, die darauf in derselben Anordnung und
-10 -
109821/1422
in denselben Abständen wie die Schnitte 35 in der Hinterseite der Scheibe 29 angeordnet sind, über den einzelnen Würfel ausgerichtet werden, wobei die Trennwände 43 und 45 innerhalb der Schnitte 35 angeordnet sind. Wenn der Trog 41 und seine Trenn· wände 43 und 45 einmal so angeordnet sind, kann die Anordnung umgewendet werden und der Bezugsblock 31 kann von dem Würfel entfernt werden, z.B. durch Erwärmen des Blockes, wenn das zeitweilige Klebemittel ein Wachs od.dgl. üblicher Zusammensetzung ist. Dies lädt den getrennten Würfel einzeln angeordnet innerhalb der abgeteilten Fächer des Troges 41 unter Anwendung lediglich einer minimalen Handarbeit für die passende nachfolgende maschinelle Behandlung des Würfele.
Die Schneidvorrichtung und das Verfahren zu ihrer Herstellung sowie die Verwendung der Schneidvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung gebenPräzisionssohneidkanten für das genaue Schneiden und Behandeln von Halbleitermaterialien mit hoher Geschwindigkeit. Auf diese Weise hergestellte scharfkantige Schnitte in Halbleitermaterialien ergeben passende Bezugskanten und -ecken auf dem Würfel für eine schnelle und billige Maeohrenbehandlung, Befestigung, Verbindung und Verpackung der einzelnen Halbleitervorrichtungen.
Patentansprüche
109821/1422

Claims (1)

  1. S18 p2(?55230
    PATENTANSPRÜCHE
    1 J Schneidvorrichtung mit einem drehbaren Körper mit einer Fläche nahe seinem Umfang, die im wesentlichen senkrecht zur Drehebene dea Körpers liegt, gekennzeichnet durch eine Schicht einer Matrix von Schleifpartikeln in einem Bindemittel, die auf der Fläche angeordnet ist und radial Über den Körper hinaus vorragt.
    2. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hehrzahl von flächen auf dem Körper vorgesehen ist, die im wesentlichen senkrecht zur Drehachse des Körpers liegen und die in einem ausgewählten Abstand axial voneinander angeordnet sind, und daß die Schicht der Matrix der Schleif partikel in einem Bindemittel an jeder der Flächen angeordnet let und radial über den Umfang dieser Flächen vorragt.
    3. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht ringförmig ist und einen großen Radius von der Drehachse hat, der größer als der Radius des Umfangs des Körpers ist, und daß die Matrix Diamantpartikel als Schleifmittel und Nickel als Bindemittel enthält.
    4. Verfahren zum Herstellen einer Schneidvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Körper mit einer Fläche nahe dem Umfang des Körpers gebildet wird, die im wesentlichen senkrecht zur Drehachse des Körpers liegt, und daß die Schicht einer Matrix von Schleifpartikeln in einem Metallbindemittel auf dieser Fläche niedergeschlagen wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Körpers nahe seinem Umfang an die Schicht angrenzend entfernt wird, um eine radiale Ausdehnung der Schicht über den Umfang des Körpers hinaus zu erhalten und beide Seiten der Schicht
    109821/U22
    -/12 -
    In dem Tell freizulegen, der eich radial über den Umfang des Körpers hinaus erstreckt.
    6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Körper mit einer Hehrzahl von Flächen nahe dem Umfang gebildet wird, die Im wesentlichen normal zu der Drehachse liegen und In einem ausgewählten Abstand axial voneinander angeordnet sind.
    7. Verfahren nach Anspruch 4» 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht durch Elektroplattieren der Matrix auf die Fläche des Körpers aus einer flüssigen Verbindung niedergeschlagen wird, die Diamantpartikel dieperglert In einer Lösung mit Kicke Honen enthält.
    Θ. Verfahren zum Bearbeiten einer Hehrzahl von Halbleitervorrichtungen, die in ausgerichteter, im Abstand angeordneter Lage auf einer Fläche eines gemeinsamen Halbleitersubstrat ee angeordnet sind, unter Verwendung der Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß eine Fläche des Halbleitersubstrates gegenüber einer Arbeitsfläche bewegbar angebracht wird und daß das Material des Substrates von einer Fläche gegenüberliegend der erwähnten einen Fläche im wesentlichen durch das Substrat bis zu einer Fläche längs eines Weges weggeschnitten wird, der nicht breiter als etwa 0,05 mm ist und der in Bezug auf die Räume zwischen den auf einer Fläche des Halbleltersubstrates angeordneten Halbleitervorrichtungen ausgerichtet ist.
    9> Verfahren zum Bearbeiten einer Mehrzahl von Halbleitervorrichtungen, die in ausgerichteter, im Abstand angeordneter Lage auf einer Fläche eines gemeinsamen Halbleitersubstrates angeordnet sind, unter Verwendung der Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fläche des Halbleitersubstrates gegenüber einer Arbeitsfläche bewegbar angebracht wird, daß das Material des Substrates
    109821/U22
    -43 -
    von einer fläche gegenüber der einen erwähnten Fläche im wesentlichen durch das Substrat bis zu der einen Fläche in Bereichen entfenrt wird, die in Bezug auf die Räume zwischen den auf einer Fläche des Halbleitersubstrates angeordneten Halbleitervorrichtungen ausgerichtet sind, daß Trennwände an den Stellen des entfernten Substratmaterials angeordnet werden und daß die Arbeitsfläche von der einen Fläche entfernt wird, um Halbleitervorrichtungen zu schaffen, die zwischen den Trennwänden angeordnet sind.
    10. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß zum Entfernen des Materials des Substrates dieses von einer Fläche gegenüber der einen Fläche in Bereichen weggeschnitten wird, die mit den Räumen zwischen den auf einer Fläche angeordneten Halbleitervorrichtungen ausgerichtet sind, daß das Wegschneiden des Substrates bis zu einer Tiefe ausgeführt wird, die kleiner als die Stärke des Substrates zwischen seinen Flächen ist,und daß das Substrat geätzt wird, um den verbleibenden Teil seiner Stärke in den Bereichen innerhalb der Schnite zu entfernen, um die einzelnen Halbleitervorrichtungen in situ auf der Arbeitsfläche zu trennen.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Trennwände innerhalb der Schnitte angeordnet werden und daß die Arbeitsfläche von der einen Fläche entfernt wird, um zwischen diesen Trennwänden angeordnete Halbleitervorrichtungen zu schaffen.
    12. Verfahren nach Anspruch 9t dadurch gekennzeichnet, daß das Entfernen des Materials des Substrates im wesentlichen in dem Muster der sich schneidenden Reihen und Spalten ausgeführt wird und daß die Anordnung der Trennwände einschließt, daß in
    109821/U22
    -44 -
    den Reihen und Spalten des entfernten Substratmaterlala eine Mehrzahl von Trennwänden angeordnet wird, die in im wesentlichen festem Abstand in dem entsprechenden Huster der Reihen und Spalten angeordnet sind, um eine ausgewählte Zahl von Halbleitervorrichtungen zu schaffen, die von dem Substrat getrennt und zwischen den sich schneidenden Reihen und Spalten der Trennwände angeordnet sind.
    13. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem jede Halbleitervorrichtung einen metallischen Leiter enthält, der an einer Fläche des Halbleitersubstrates angeordnet ist, die einen Teil des Abstandes zwischen benachbarten Vorrichtungen durchkreuzt, dadurch gekennzeichnet, daß das Entfernen des Materials des Substrates das Wegschneiden des Substrates von einer Fläche gegenüberliegend der einen Fläche in Bereichen enthält, die mit den Räumen zwischen den auf der einen Fläche angeordneten Halbleitervorrichtungen ausgerichtet sind, daß das Wegschneiden des Substrates bis zu einer Tiefe ausgeführt wird, die kleiner als die Stärke des Substrates zwischen seinen Flächen 1st, und daß das Halbleitersubstrat in Bereichen innerhalb der Schnitte geätzt wird, um den verbleibenden Teil der Stärke zu entfernen, um die Hinterfläche der metallischen Leiter vorläufig in Berührung mit der einen Fläche des Halbleltersubstrates freizulegen und einzelne Halbleitervorrichtungen in situ auf der Arbeitsfläche zu trennen.
    14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß Trennwände innerhalb der Schnitte angeordnet werden und daß die Arbeitsfläche von der einen Fläche entfernt wird, um zwischen den Trennwänden angeordnete Halbleitervorrichtungen zu erhalten.
    -5-
    109821/U22 .
    -45 -
    15. Verfahren zum Schneiden von Halbleitermaterial in einer Richtung im wesentlichen senkrecht zu einer planaren fläche davon unter Verwendung der Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet» daß eine im wesentlichen planare Fläche einer Matrix von Schleifpartikeln in einem Metallbindemittel innerhalb einer Ebene im wesentlichen senkrecht zur planeren Fläche des Halbleitermaterials gedreht wird, während der Umfang der Schicht in Berührung mit dem Halbleitermaterial ist, und daß das Halbleitermaterial in Bezug auf die Drehachse der Schicht im wesentlichen in der Richtung der Umfangebewegung der Schicht bewegt wird.
    1 09821 / U22
    Leerseite
DE19702055230 1969-11-12 1970-11-10 Schneidvorrichtung fur Halbleiterma tenal und Verfahren zum Herstellen der Vorrichtung Pending DE2055230A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87600069A 1969-11-12 1969-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2055230A1 true DE2055230A1 (de) 1971-05-19

Family

ID=25366750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702055230 Pending DE2055230A1 (de) 1969-11-12 1970-11-10 Schneidvorrichtung fur Halbleiterma tenal und Verfahren zum Herstellen der Vorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3691707A (de)
JP (1) JPS4910188B1 (de)
DE (1) DE2055230A1 (de)
FR (1) FR2069266A5 (de)
GB (1) GB1330692A (de)
NL (1) NL7016588A (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6017664B2 (ja) * 1980-02-01 1985-05-04 株式会社 デイスコ 研削ホィ−ル
US3898148A (en) * 1970-11-05 1975-08-05 Ahmad Sam Apparatus for making abrasive articles
US3886925A (en) * 1973-06-20 1975-06-03 Barrie F Regan Cutting wheel
US3885548A (en) * 1973-07-05 1975-05-27 Barrie F Regan Cutting wheel assembly
FR2400420A1 (fr) * 1977-08-18 1979-03-16 Chemet Res Inc Lames flexibles, autoportantes pour la coupe de cristaux electroniques, de substrats ou analogues
US4180048A (en) * 1978-06-12 1979-12-25 Regan Barrie F Cutting wheel
US4219004A (en) * 1978-11-20 1980-08-26 Chemet Research, Inc. Flexible, self-supporting blade for cutting electronic crystals and substrates or the like
US4275528A (en) * 1979-09-10 1981-06-30 Christensen, Inc. Electroplated diamond milling cutter
US4384564A (en) * 1981-01-22 1983-05-24 Crystal Systems Inc. Process of forming a plated wirepack with abrasive particles only in the cutting surface with a controlled kerf
US4517769A (en) * 1981-05-20 1985-05-21 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Method and apparatus for forming oblique groove in semiconductor device
US4476656A (en) * 1981-11-18 1984-10-16 General Electric Company Method of dressing a plated cubic boron nitride grinding wheel
JPS6241513U (de) * 1985-08-28 1987-03-12
JPS62107909A (ja) * 1985-11-05 1987-05-19 Disco Abrasive Sys Ltd 二枚刃コアドリルの生産方法
DE3811584A1 (de) * 1988-04-07 1989-10-19 Winter & Sohn Ernst Schleifscheibe zum tiefschleifen
GB8903267D0 (en) * 1989-02-14 1989-04-05 Ellis Glynn A Grinding wheels
JPH0681524B2 (ja) * 1990-01-31 1994-10-12 キヤノン株式会社 振動波モータの振動体の加工方法
US5259149A (en) * 1991-12-18 1993-11-09 St. Florian Company Dicing blade hub and method
US5316559A (en) * 1991-12-18 1994-05-31 St. Florian Company Dicing blade composition
US5261385A (en) * 1992-03-27 1993-11-16 Dicing Technology Inc. Abrasive cutting blade assembly with multiple cutting edge exposures
US5512163A (en) * 1992-06-08 1996-04-30 Motorola, Inc. Method for forming a planarization etch stop
EP0676253A1 (de) * 1994-04-06 1995-10-11 Motorola, Inc. Abgeschrägte Nabe für Schneideblatt
US20080136955A1 (en) * 1996-09-27 2008-06-12 Tessera North America. Integrated camera and associated methods
US6096155A (en) * 1996-09-27 2000-08-01 Digital Optics Corporation Method of dicing wafer level integrated multiple optical elements
US6235141B1 (en) 1996-09-27 2001-05-22 Digital Optics Corporation Method of mass producing and packaging integrated optical subsystems
US8153957B2 (en) * 1996-09-27 2012-04-10 Digitaloptics Corporation East Integrated optical imaging systems including an interior space between opposing substrates and associated methods
US6493934B2 (en) 1996-11-12 2002-12-17 Salman Akram Method for sawing wafers employing multiple indexing techniques for multiple die dimensions
US6250192B1 (en) * 1996-11-12 2001-06-26 Micron Technology, Inc. Method for sawing wafers employing multiple indexing techniques for multiple die dimensions
US6669803B1 (en) 1997-10-03 2003-12-30 Digital Optics Corp. Simultaneous provision of controlled height bonding material at a wafer level and associated structures
US6055976A (en) * 1998-01-29 2000-05-02 Lucent Technologies, Inc. Method of preparing end faces on integrated circuits
JP3992168B2 (ja) * 1998-09-17 2007-10-17 株式会社ディスコ 電着ブレードの製造方法
DE19906209C2 (de) * 1999-02-15 2003-03-20 Possehl Electronic Gmbh Verfahren zum Heraustrennen einzelner Schaltkreis-Einheiten aus einem Panel
JP3469516B2 (ja) * 1999-12-09 2003-11-25 株式会社アルテクス 超音波振動切断用ツール及びその製造方法
JP2002217135A (ja) * 2001-01-19 2002-08-02 Disco Abrasive Syst Ltd 切削装置
US20020185121A1 (en) * 2001-06-06 2002-12-12 Farnworth Warren M. Group encapsulated dicing chuck
SG139508A1 (en) * 2001-09-10 2008-02-29 Micron Technology Inc Wafer dicing device and method
SG102639A1 (en) * 2001-10-08 2004-03-26 Micron Technology Inc Apparatus and method for packing circuits
US6962147B2 (en) * 2001-10-23 2005-11-08 Micron Technology Inc Dicing saw blade positioning apparatus and methods independent of blade thickness via constrained biasing elements
ITMI20012580A1 (it) * 2001-12-06 2003-06-06 Stalber S R L Procedimento di fabbricazione di un utensile diamantato di taglio, a cristalli orientati, ed utensile di taglio con esso realizzato
SG142115A1 (en) 2002-06-14 2008-05-28 Micron Technology Inc Wafer level packaging
US6929000B2 (en) * 2002-07-08 2005-08-16 Micron Technology, Inc. Apparatus and methods for aligning a center of mass with a rotational axis of a shaft or spindle
SG119185A1 (en) 2003-05-06 2006-02-28 Micron Technology Inc Method for packaging circuits and packaged circuits
US20070110361A1 (en) * 2003-08-26 2007-05-17 Digital Optics Corporation Wafer level integration of multiple optical elements
JP2017087353A (ja) * 2015-11-10 2017-05-25 株式会社ディスコ 電着砥石の製造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2894583A (en) * 1958-09-15 1959-07-14 Onsrud Cutter Mfg Company Honeycomb cutter
US3501280A (en) * 1959-10-21 1970-03-17 Metal Carbides Corp Slitter knives
US3284782A (en) * 1966-02-16 1966-11-08 Rca Corp Memory storage system

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4910188B1 (de) 1974-03-08
FR2069266A5 (de) 1971-09-03
GB1330692A (en) 1973-09-19
NL7016588A (de) 1971-05-14
US3691707A (en) 1972-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2055230A1 (de) Schneidvorrichtung fur Halbleiterma tenal und Verfahren zum Herstellen der Vorrichtung
EP0208315B1 (de) Verfahren zum beidseitigen abtragenden Bearbeiten von scheibenförmigen Werkstücken, insbesondere Halbleiterscheiben
DE3045760C2 (de)
DE2730130C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen
DE102017206401A1 (de) Verfahren zum bearbeiten eines sic-und wafers
DE60111090T2 (de) Galvanisch hergestellte Schleifscheibe und dessen Herstellungsvorrichtung
CH669355A5 (de)
DE2846398A1 (de) Verfahren zum zertrennen einer halbleiterplatte in mehrere plaettchen
DE10295893T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterchips
DE2819420A1 (de) Verfahren zum zersaegen eines harten einkristall-rohlings in scheiben
DE60009506T2 (de) Kantenschleifverfahren
EP0093406B1 (de) Verfahren zum Sägen von Kristallstäben und Mehrblattinnenlochsäge zur Durchführung des Verfahrens
DE3223296C2 (de)
DE102018219942A1 (de) SiC-Ingot-Ausbildungsverfahren
DE10044463A1 (de) Plättchenschneidverfahren
DE60121070T2 (de) Schleifwerkzeug
DE10010865A1 (de) Verfahren zum Schneiden eines laminierten Werkstücks
DE1212444B (de) Scherfolie fuer Trockenrasierapparate
DE1299492B (de) Duenne, auf eine Unterlage aufzuklebende metallische Feile und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102018205019B4 (de) Laserbearbeitungsverfahren eines wafers
DE102016211709B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abrichten von Poliertüchern
DE3718947A1 (de) Verfahren zum schaerfen von trennwerkzeugen fuer das abtrennen von scheiben von stab- oder blockfoermigen werkstuecken und trennverfahren
DE102018209869A1 (de) Ringförmiger Schleifstein
DE4129486C1 (de)
EP0976484A3 (de) Verfahren zur Drehbearbeitung von Rotationsflächen an Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection