DE2033805A1 - Farbbildwiedergabeanordnung - Google Patents

Farbbildwiedergabeanordnung

Info

Publication number
DE2033805A1
DE2033805A1 DE19702033805 DE2033805A DE2033805A1 DE 2033805 A1 DE2033805 A1 DE 2033805A1 DE 19702033805 DE19702033805 DE 19702033805 DE 2033805 A DE2033805 A DE 2033805A DE 2033805 A1 DE2033805 A1 DE 2033805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
screen
equals
radiation
emission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702033805
Other languages
English (en)
Inventor
Douglas Arthur Berkeley Heights; Uitert Le Grand Gerard van Morris Township; N.J. Pinnow (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2033805A1 publication Critical patent/DE2033805A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3129Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] scanning a light beam on the display screen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/29Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the position or the direction of light beams, i.e. deflection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J13/00Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
    • H01J13/02Details
    • H01J13/04Main electrodes; Auxiliary anodes
    • H01J13/06Cathodes
    • H01J13/10Containers for the liquid pool; Arrangements or mounting thereof

Description

2033Q05
WESTERN ELECTRIC COMPANY -Incorporated Pinnow 5/7-43/51
New York, N. Y., 10007, VStA Farbbildwiedergabeanordnung
Die Erfindung bezieht sich auf Projektionssysteme zur visuellen Farbbildwiedergabe.
Der einschlägige Stand der Technik ist in "IEEE Spectrum", Dezember 1968, Seite 3 9, beschrieben. In diesem zusammenfassenden Artikel ist angegeben, daß die Aussicht, eine kathodenstrahlrohrartige Bildwiedergabe mit praktisch unbegrenzter Bildschirm größe eine der Hauptursachen für das gegenwärtige Interesse an Laser-Bildwiedergabeanordnungen ist. In diesem Artikel ist des weiteren angegeben, daß zwar adequate Modulations- und Abtastmethoden derzeit verfügbar sind, es aber noch einer adequaten Dreifarbenquelle ermangelt.
Das wahrscheinlich aussichtsreichste Laser-Farbbildwiedergabe system verwendet die blaue (4880 A ) und die grüne (5145 A) Emissionslinie eines Argonionen-Lasers. Dabei sind Mittel verfügbar, um diese beiden in stimulierter Emission auftretenden Linien wirksam selektiv mit Hilfe von Q-Schaltmethoden zu
109847/1018
schalten, und die derzeit verfügbaren Laser arbeiten bei hinreichend hohen Leistungen , um die für eine Zuschauergruppe erforderliche Helligkeit von projezierten Bildern sicherzustellen, die durch Reflexion erzeugt werden.
Wie gleichfalls in dem genannten Artikel angegeben ist, ist der offensichtliche Nachteil eines solchen Systems das Fehlen einer Rot-Emission. Es sei bemerkt, daß ein Versuch gemacht worden ist, Rot-Emission mit Hilfe eines gesonderten Helium-Neon-Lasers bereitzustellen, der bei 6328 A. stimuliert emittiert. Leider bedingt die geringere Empfindlichkeit des Auges gegenüber dieser langwelligen Emission in der Nähe des langwelligen Endes des sichtbaren Spektrums, gekoppelt mit den vergleichsweise niedrigen Leistungswerten, die bei diesem Laser-Typus eigen sind, daß die scheinbare Helligkeit dieses Rotlichts ungenügend ist .
Ein weiterer Versuch lag in der Verwendung der roten Emissionslinie eines Kryptonionen-Lasers bei 6471 A . Diese Wellenlänge ist noch größer als die der roten Emissionslinie eines Helium-Neon-Lasers, gegenüber der das Auge
109847/1018
demgemäß noch unempfindlicher ist. Der erreichbare Wirkungsgrad ist niedrig, aus diesem Grunde hat dieser Weg nicht vollständig befriedigt.
Nach der Erfindung ist ein Laser-Projektions system vorgesehen, bei welchem eine, kohärente Lichtquelle und ein Leuchtschirm verwendet werden, der zumindest zwei Lichtfarben unter der anregenden Wirkung der Lichtquelle beiträgt. Der Schirm enthält einen oder mehrere Leuchtphosphore, die bei zumindest zwei Farben emittieren können, wobei alternativ auch zumindest eine Farbe durch Reflexion erzeugt und zumindest eine zweite Farbe von dem Leuchtphosphor geliefert werden kann. Ein beispielhaftes Las er-Dr eifarbenbildprojektions system verwendet die Emissionslinien eines Argon-Lasers bei 4880 A und 5145 A zusammen mit der Rot-Emission einer Leuchtphosphor beschichtung, die mit der 4880 A -, 5145 A -oder der anderweitigen Argonlaser-Einissionsstrahlung angeregt wird. Bei diesem System und bei den am stärksten bevorzugten Ausführungsformen beruht die Wirkungsweise des Leuchtphosphors auf dem Einbau aktiver Materialien, die im Roten fluoreszieren. Die Leuchtphosphorekönnen Farbstoffe, wie Rhodamin B oder hieraus
10984771018
2 O 3 3 8 G 5 ■
hergestellte Pigmente , sein, ferner anorganische Verbindungen wie Zn pCd 4^3 °*as n1^ ^-uP^er aktiviert ist,'oder
NaTb,.. oEu„ n w 000, das mit TIi sensibilisiert und mit Eu (J, ü U3 Δ Δ ο
2-|- 3-1-aktiviert ist. In gewissen Fällen kann der Eu -Eu -Übergang gleichfalls benutzt werden. Bei der beispielhaften Ausführungsfoirm wird die Absorption der 4880 A - Strahlung bewerkstelligt durch
34 3-1-
Tb , und die Energie wird auf das eng angekoppelte Eu -Ion übertragen. Die Emission umfaßt eine starke Spitze in der Nähe von 01 00 A zusammen mit Beiträgen bei etwa 5 900 A und bei längeren Wellenlängen.
Die Auswahl zwischen der Emission, die z.u reflektieren ist. und der Emission, die durch den Leuchtphosphor zu absorbieren ist, IcS)Hi auf verschiedenen Wegen erreicht wer den. Eine Anordnung berulrf auf selektiver Ablenkung auf spezielle leuehtphosphoi'-be schicht de Gebiete. Eine weitere Anordnung beruht auf selektivem Durchgang und/oder selektiver Reflexion eines bestimmten Po] ;i ri ',:■ al j ons sinne! ,
I auk htplmi-.plmr zu rammen set/ "ungon, voll denen oben M'itf.'j-ialien gt;vmnn1 worchiii sind, sind
1 ü 0 B 4 7 / 1 0 1 I! · - ■■■."-. ■. ■" BÄD ORIGiNAL
ο η ■->
pi '">·'*! O η r
nachstehend im einzelnen erläutert.
Die Erfindung ist in den Ansprüchen angegeben und nachstehend anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Schrägansicht eines erfindungsgemäßen Systemteils zum Erhalt eines speziellen selektiven Q-Schaltens zur Änderung der beiden vorherrschenden Emissionswellenlängen, beispielsweise eines Argonionen-Lasers,
Fig. 2 eine schematische Ansicht eines erfindungs gemäßen Systems zur Darstellung einer Auswahbaethode zwischen der anregenden Emission zum Erzeugen der Sekundäremission des Leuchtphosphors und der zu reflektierenden Emission,
Fig. 3 einen alternativen Mechanismus zur Durchführung der Funktion der Apparatur nach Fig. 2,
Fig. 4 die Abhängigkeit der relativen Absorption und Emission von der Wellenlänge (in A ) zur Darstellung der relevanten Teile der Absorptions- und Emissions-Spektren eines Leuchtphosphors, der sich ent-
- 6 -9 8 4 7/1018 ORiOJNAL INSPECTED
2033305
sprechend der Erfindung zur Rot-Emission eignet,
Fig. 5 eine schematische Ansicht -einer alternativen Ausführungsform, bei der zwei gleichartige Laserquellen benutzt werden, von denen die eine selektiv einen rotlichtemittierenden Leuchtphosphor bestrahlt,
Fig. 6 eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform, bei der zwei unterschiedliche Leuchtphosphore benutzt werden, von denen der eine Rotlicht und der andere Grünlicht emittiert, und
Fig. 7 das CIE-Chromasie -Diagramm zur Darstellung der Koordinaten verschiedener, besonders brauchbarer Leuchtphosphor-Emissionen.
Die in Fig. 1 dargestellte Anordnung ist ein Resonator, der aus dem total reflektierenden Planspiegel 1 und dem teildurchlässigen gekrümmten Spiegel 2 aufgebaut ist. Der Resonator enthält ein Laser-Rohr 3, beispielsweise einen Argonionen-Laser, der - wie erwähnt - zwei vorherrschende Emissionslinien hat, nämlich die erste bei 4880 A und die zweite bei 5145 A. Ein selektives
109847/1018
ο π ·" ·■·> ο η
·■·> ο η γ-
v O L· D
Q-Schalten wird bewerkstelligt mit Hilfe eines akusto-optischen Bragg-Ablenkbauelement 4, das -mit zwei gesonderten Wandlern 5 und 6 versehen ist. Diese Wandler,- die von nichtdargestellten Einrichtungen betrieben werden, können piezoelektrische-oder magnetostriktiv«- Bauelemente sein. Die beiden Wandler 5 und ■6. werden mit Hochfrequenz-Energie betrieben, um elastische Welle in das Bauelement 4 so einzuführen, daß die erste Welle, beispielsweise die vom Wandler 5 erzeugte Welle, eine Beugung hauptsächlich für die 5145 A -Grünemission erzeugt, während der zweite Wandler, der Wandler (>, bei einer solchen Frequenz betrieben wird,- daß eine elastische Welle eingeführt wird, die JiHupisächlich mit der 4880 A-Blauemibsion in Wechselwirkung -tritt. Die Wandler 5 und G .sind geometrisch so im Abstand Voneinander,' dal1 die resultierenden ti a Ft is dien Wellen weitj ( bend unabhängigen Wehren durch das Bauelement 4 hindurch folgen. Da die Größe jedes abgebeugti-n: Strahls ]>roportional ziir Ampliiude der zugeordneten elastischen Welle ist, können sich änderiulr- Antdle eines jeden 81rahl·-: una1)hän,'Bg aus dem I .asei --Ii ( ;-(jnator' heraxisgestreut v. erdenΛ um so eine wirksame Dämpfun." nii dk betroffene Emis.-ion r.nd damit eine entsprechende Int( nsilf ι ·obiiul nie ih.-i". f-lben./.i-- c.ir;,t.-uj.-.-i:.
ι (j «m 7 /1 u i'u '" ; '■ "■:'■■'■■'''■ l
■BAD
Die Anordnung nach Pig. 1 ist ähnlich wie die in den anderen Figuren dargestellten Anordnungen lediglich beispielhaft. Der Argon-Laser 3 und das akusto-optische Bragg-Ablenkbauelement 4 sind beide so angeordnet, daß sie unter dem Brewster-Winkel zu den Laserstrahlen orientiert sind. Die Verluste werden weiterhin reduziert, wenn die Bragg-Ablenkbauelemente in einem einzigen Körper eines geeigneten Materials (beispielsweise aus Alpha-Jodsäure oder aus Bleimolybdat) vereinigt sind. Alternativ können getretinte Ablenkbauelemente, oder kann ein Ablenkbauelement benutzt werden, das selbst an der vom Laser-Rohr abgewandten Seite verspiegelt ist, um zugleich auch die Funktion des Spiegels 1 zu übernehmen.
Fig, 2 zeigt eine mögliche Anordnung für denjenigen Teil , der dem Laser-Resonator beispielsweise der in Fig. 1- dargestellten Art folgt. Diese Anordnung ist für ein spezielles System beispielhaft, mit welchem der Laser-Strahl in seine beiden funktioneilen Teile getrennt wird. Der erste dieser Teile, der Teil 17, wird direkt bei seiner ursprümglichen Wellenlänge reflektiert und liefert so einen blauen und/oder grünen Beitrag zum Bild. Der zweite Teil, der Teil 16, wird zumindest .
109847/1018 ■ ·■■ ORlGiNAMNSPECTE0
teilweise von dem Leuchtphosphor absorbiert, um zu einer sekundären Rotlicht-Emission zu führen. .
Die Anordnung nach Fig. 2 verwendet einen Projektionsschirm 10, der mit Leuchtphosphor-Materialien in den Bereichen 11 selektiv beschichtet ist. Für die beschriebene Anordnung können die Bereiche 11 eine Reihe äquidistanter horizontaler Bänder definieren. In einem optimalen System ist der Abstand zwischen den Bändern 11 gleich der Breite einer auflösbaren Zeilenkennlinie oder Liniencharakteristik eines speziellen Ablenksystems. Bei einer Ausführungsform,, bei der nur der 4880 A-Strahl 12 verarbeitet wird, wird der Leuchtphosphor nicht von 5145 A -Licht angeregt. Wie dargestellt, ist die Polarisation des Strahls 12 so, daß der E-Vektor 13 vertikal verläuft (dieser Polarisations sinn kann von der Gegenwart der Br ewster-Flächen innerhalb des Laser-Resonators herrühren). Der Strahl 12 wird zunächst durch einen Modulator 14-, beispielsweise einen elektrooptischen Modulator aus LiTaO „ oder Ba„NaNb O15, hindurchgeschickt, der mit nichtdargestellten Elektroden und Anregungsquellen versehen ist, um eine Maximaldrehung um 90 oder eine zwischenliegende elliptische Polarisation zu erzeugen.
-10 -
109847/1018 PSaiNALIN8P6CT6,
20333C5
Ein Hindurchschicken durch ein Calcit- oder ein anderes polarisationsabhängiges Prisma 15 führt zu Anregungsstrahlen 16 und 17, deren relativen Lagen und Intensitäten von der Größe der relativen Phasenverschiebung des ordentlichen und des außerordentlichen Strahls abhängen, welche vom Modulator 14 erzeugt werden. Die Strahlen 16 und 17 laufen dann durch k ein Ablenksystem 18, das den Schirm 10 mit den Strahlen 16
und 17 in der gewünschten Reihenfolge und in der gewünschten Flächengröße abtastet. Das Ablenksystem 18 kann beispielsweise aus zwei gesonderten Orthogonalen akustisch betriebenen Bragg-Beugungselementen bestehen oder kann auf mechanischem Abtasten, beispielsweise unter Verwendung sich drehender Spiegel, beruhen. Die Reihenfolge der Bauelemente ist nicht wesentlich, und bei einer alternativen Ausführungsform durchläuft der Lichtstrahl 12 das Ablenksystem 18, bevor er das polarisationsabhängige Prisma 15 durchquert.
Bei der dargestellten Anordnung ist das Ablenksystem so ausgelegt, daß eine Reihe in gleichförmigem Abstand voneinander liegender horizontaler Rasterlinien entstehen, wie dieses
ORIGINAL INSPECTED
109847/1018 > ·: -
20.33305
AA
beim Fernsehen üblich ist. Die Wirkung des C alcit-Prismas 15 (oder der anderen polarisationsempfindlichen Ablenkmittel) ist die, daß jede Rasterzeile in zwei parallele Linien aufgespalten wird/ von denen je eine einem der beiden orthogonalen Polarisationsrichtungen des Strahls (der Strahlen 16 und 17) entspricht. Die Streifenbelegung 11 ist so, daß eine der beiden Teilstrahlen, z.B. derjenige, der den vertikal orientierten i
Ε-Vector besitzt (Strahl 16), so abgelenkt wird, daß er mit einem Streifen 11 ausgerichtet ist. Dieser Teil der Strahlung wird demgemäß durch den Leuchtphosphor in Rotlicht umgewandelt. Der andere, hierzu senkrecht polarisierte Strahl (E-Vector horizontal - Strahl 17) wird von dem Prisma 15 versetzt emittiert derart, daß er im unbeschichteten Zwischenraum zwischen zwei Streifen 11 am Schirm auftrifft. Dieser Teil der Strahlung wird ohne Frequenzänderung reflektiert und liefert so seinen eigenen Beitrag zum Bild. Da der elektro-optische Modulator 14 so entworfen ist, daß er jede dieser Polarisationsrichtungen oder eine Mischung hieraus überträgt, können die relativen Anteile von Rotlicht zu Blau- oder Grünlicht, die vom Schirm 10 reemittiert oder reflektiert werden, über einen weiten Bereich geändert werden.
- 12 -
109847/1018
2033305
Der Umstand, daß alle reellen Materialien 3 aus denen beispielsweise die Bauelemente 14 und 15, ebenso die Bauelenaente des Systems 18, aufgebaut sind, dispersiv sind ■ und deshalb etwas unterschiedliche Wirkungen auf die beiden Emissions weilenlängen des Lasers haben, führt zu einerkleineren Komplizierung, die eine Korrektur erfordert. Alle derartigen kleineren Korrektionen können mit Hilfe einer geeigneten Schaltung bewerkstelligt werden, die beispielsweise der selektiven Q-Schaltvorrichtung nach Fig. 1 beigegeben ist.
Die Anordnung nach Fig. 2 hat den Nachteil, daß eine kritische Ausrichtung des Schirms gegenüber dem restlichen System erforderlich ist. Die in Fig. 3 dargestellte Anordnung, die mit derselben Laser-Quelle betrieben wird, überwindet dieses Problem. Entsprechend dieser Anordnung durchquert der Lichtstrahl 20, der aus einem 4880 A-Teil 21 und einem 5145 A-Teil 22 zusammengesetzt ist und eine Polarisation besitzt, wie diese durch den vertikalen E-Vector 23 dargestellt isTpelnen-Mo-djjlator 24, der mit nichtdargestellten Elektroden und Speisequellen v
sationsverschiebung entsprechend einem Videosignal zu
- 13
9 847/1018
α β .H * r ι υ ι ρ . , .-.■.., 0R|Q|NAL INSPECTED
2033305
erzeugen. Wiederum dient ein Ablenksystem 25 dazu, ein Raster auf dem Schirm 26 zu erzeugen oder den gewünschten Teil desselben anderweitig abzutasten. Bei dieser Ausführungsform ist der gesamte Schirm 26 mit einem Leuchtphosphor 27 beschichtet, der durch selektiv polarisierte Strahlung zur Erzeugung von Rotlicht -Emission angeregt wird. Die Trennung des zu reflektierenden Teils des Lichtes von demjenigen Teil, der umzusetzen ist, beruht wiederum auf unterschiedlicher Polarisation.
Diese Trennung wird bewerkstelligt durch ein polarisierendes Bauelement 28, das eine flüssige Kristall-Schicht sein kann. Eine solche Anordnung erlaubt das Durchlassen der einen Polarisationsrichtung und die Reflexion der anderen. In ähnlicher Weise können solche Kristalle in einer erstarrten Kunststoffmatrix oder können orientierte Folien aus Tourmalin oder ähnlich polarisierenden Kristallen oder handelsübliche Polaroid-Folien benutzt werden.
Die bevorzugte Form des polarisierendjnJBleäKrentes28 ist _ejjae-e-rientierte Schicht aus Cholesterin-Flüssigkristallen
10984771018 original inspect»
2033305
oder ähnlichem Material, das nicht dichroitisch ist, wie Tourmalin und Polaroid. Solche Flüssigkristalle sind dafür bekannt, daß sie die nichtdurchgelassene Polarisationsrichtung streuen und nicht in erster Linie absorbieren (Dichroismus)j wie dieses beschrieben ist von G.W. Gray, Molecular Structure and the Properties of Liquid Crystals, (Academic Press, New York, 1962), Seiten 47 und 48. Da diese Flüssigkristalle zirkulär statt linear polarisiertes Licht selektiv streuen, ist es notwendig, eine Viertelwellenlängen-Platte 29 dem optischen System hinzuzufügen. Diese Platte wandelt einfach-das einfallende vertikal polarisierte Licht in links drehendes, zirkulär polarisiertes Licht um, und horizontal polarisiertes Licht in rechtsdrehendes, zirkulär polarisiertes Licht. Die Flüssigkristalle werden linksdrehend oder rechtsdrehend bezeichnet, je nach dem ob sie links drehendes oder rechts drehendes zirkulär polarisiertes Licht selektiv streuen. Beide Formen sind als existent bekannt. Da diese'Flüssigkristalle die Eigenschaft iiäben, nur einen sehr schmalen Bereich optischer Wellen-" längen wirksam zu streuen, der durch entsprechende Modifikation der Struktur geändert werden kann, kann es erwünscht sein, das Element 28 aus zwei benachbarten Flüssigkristall-
109847/1018 original inspected
schichten aufzubauen, deren Strukturen die selektive Polarisations streuung bei jeder der beiden einfallenden Las er-Wellenlängen (4880 A und 5145 A für einen Argon-Laser) optimalisieren wird.
Der durchgelassene Teil ist der einzige Anteil der einfallenden Strahlung, die auf die Leuchtphosphor schicht 27 auffällt und deshalb als einziges zu einer Rot-Emission führt. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der blaue Strahl 21 als in einen reflektierten blauen Strahl 21A und einen durch gelassenen Strahl unterteilt dargestellt, der zu einem roten Strahl 2IB führt. Der grüne Strahl 22 wird gleichfalls in der Phase so verschoben, daß er in zwei Anteile aufgeteilt wird, von denen der eine von der Schicht 28 durchgelassen und der andere an der Schicht 28 reflektiert wird, um ähnliche Effekte wie vorstehend für den blauen Strahl beschrieben, zu erzeugen. Wenn jedocli-mii J?b sensibilisierte und mit Eu aktivierte Leuchtphosphore benutzt werden^ li^fern^beide Teile einen Grün-Beitrag, da diese Wellenlänge dann nicht die Leuchtphosphorschicht 27 (Fig. 4) nennenswert anregt.
109847/1018
2033305
Ai0
Fig. 4 zeigt ein typisches Absorptions- und Emissions- '
3+ ^?+ spektrum für den oben angegebenen Tb -Eu -Leuchtphosphor.
Auf der Ordinate des Diagramms ist die relative Intensität aufgetragen und auf der Abszisse die Wellenlänge in A. Es existiert eine günstige Übereinstimmung zwischen der 4880 A-Emission eines Argonionen-Lasers und der Absorption des
5 3+
D4 -Energiezustandes von Tb . Für ausreichend hohe Terbium-
3+ Konzentration gibt es einen wirksamen.Übergang auf Eu . Der
5 Übergang erfolgt anfänglich auf einen D1 -Energiezustand von
3+ 5
Eu und von dort aus auf den Dn-Energiezustand, gleichfalls
im Wege eines nichtstrahlenden Übergangs. Die vorherrschende Europium-Strahlung von diesem Energiezustand aus'erfolgt
7
durch einen Übergang auf den F0-Energiezustand und erfolgt in einem Wellenlängenbereich bei einer Spitze von etwa 6140 A. Geeignete Zusammensetzungen sind nachstehend erläutert.
Fig. 5 zeigt ein Bildwiedergabesystem, bei dem zwei Laser 30 und 31 verwendet werden, von denen beide ähnlich dem in Fig. 1 in größerem Detail dargestellten Laser sind.
- 17 -
1 0 9 8 A 7 / 1 0 1 8 . . ; . _ , , . .omöfNAL inspected
Die Ausgangsstrahlen 32 und 33 dieser Laser werden gesondert moduliert, und zwar unter Verwendung von Einrichtungen, wie diese im Zusammenhang mit Fig. 1 erläutert worden sind. Der Strahl 32 besteht aus moduliertem Blaugrün Licht, das durch das Bauelement 34 abgelenkt wird. Der Ausgang dieser Ablenkeinheit ist der Strahl 36, der auf einen geriffelten Sichtschirm 38 nur in denjenigen Bereichen auftrifft, in welchen er direkt gestreut werden kann. Der Strahl 33 ist gleichfalls blaugrün, er wird aber mit der Rot-Signalinformation moduliert. Nach Ablenkung im Systemteil 35 tritt er als Strahl 37 auf und fällt auf den Schirm 38 nur in denjenigen Bereichen auf, wo sich ein Leuehtphosphor 39 befindet, der den Strahl in rotfarbenes Licht umsetzt. Die Winkel, unter welchen die Strahlen 36 und 37 auf den Schirm auftreffen, sind so gewählt, daß der Schatten der geriffelten Oberfläche den roten Leuehtphosphor 3 9 dem Strahl 36 gegenüber effektiv maskiert, während es dem gesamten Strahl ermöglicht wird, auf diesen Leuehtphosphor aufzutreffen.
Die Anordnung in Fig. 5 ist dort brauchbar, wo mehr als eine Laser-Lichtquelle erforderlich ist, um die erforderliche
109847/1010
2033305
Leuchtdichte am Projektionsschirm zu haben. Wenn diese Äusleuchtung mit einem einzigen Laser bewerkstelligt werden kann, kann die in Fig. .6 dargestellte Anordnung mit Vorteil benutzt werden, da nur eine einzige Strahlablenkeinheit 41 erforderlich ist. Bei dieser Anordnung ist der Strahl 40 stimuliert emittiertes Blaulicht eines Lasers, z.B.
" die 4416 Α-Linie eines Cadmium-Lasers. Die Intensität
dieses Strahls kann durch ein akusto-optisches Bauelement innerhalb des Laser-Resonators in ähnlicher Weise moduliert werden, wie dieses in Fig. 1 dargestellt ist, die Modulation kann aber auch durch äußere Mittel erfolgen. Der Strahl 40 wird dann im Ablenksystem 41 zu Abtastzwecken abgelenkt. Der Ausgang des Ablenksystems 41 ist dann der Strahl 42. Dieser Strahl wird dann seinerseits in einer Ablenkeinheit
h 43 in drei verschiedene Ausgangsstrahlen 44, 45 und 46
aufgeteilt, die in unterschiedlichen Richtungen laufen. Die anteiligen Intensitäten dieser drei Ausgangsstrahlen werden entsprechend den gewünschten Intensitäten der Grundfarben blau, grün Und rot geändert. Die Strahlaufteilung kann entweder auf akusto-optischem oder auf elektro-optischem Weg erfolgen. Die Spiegel 47 und 48 werden dann zur Umlenkung
7/1018 - · ORIGINAL INSPECTED
-yf-
der Strahlen 44 und 46 dergestalt benutzt, daß diese wieder mit dem Strahl 45 am Betrachtungsschirm 50 zusammenfallen. Der Schirm 50 ist mit einer Reihe durchlässiger Zylinderlihsen 49 beschichtet, die den Strahl 44 nur auf einen Streifen 51 fokusieren, der mit einem Blaulicht in Grünlicht umsetzenden Leuchtphosphor beschichtet ist, ferner den Strahl 45 nur auf einen Streifen 52 fokusieren, der mit einem Blaulicht in Rot licht umsetzenden Leuchtphosphor beschichtet ist, und schließlich den Strahl auf einen Streifen 53 fokusieren, der das Blaulicht direkt streut. ; ', . ' :
Alternativ kann der Streifen 53 ein Leüchtphosphor sein, der den kohärenten blauen Strahl in inkohärentes Blau-Licht umsetzt, wodurch eine mögliche Fleckigkeit infolge der direkten Streuung beseitigtwird. Der Schirm 50 kann von der Rückseite her betrachtet werden, wie dieses in Fig. dargestellt ist. Der Vorteil dieses Systems gegenüber dem in Fig. 2 dargestellten ist der, daß eine Farbausrichtung nicht von einer kritischen Ausrichtung des Projektionssystems gegenüber dem Schirm abhängt. Die einzig erforderliehe
- 20 -
47/1018
kritische Ausrichtung ist die der Zylinderlinsen gegenüber den Leuchtphosphor-Streifen. Jedoch kann dieses während der Schirmherstellung sehr genau berücksichtigt werden.
Fig. 7 zeigt das international gebrauchte CIE-Chromasie-Diagramm ( s. Applied Coptics, "A Guide to Modern Optical System Design", Kap. I3 von L. Levi(J. Wiley & Sons^ 1968)., das als ein Maßstab zur Betirteilung der Farbqualität eines Bildwiedergabesystems benutzt werden kann. In diesem Diagramm sind die gesättigten (monochromatischen) Farben auf dem Umfang der hufeisenförmigen Kurve angeordnet, während Farben mit abnehmender Sättigung sich dem Punkt C nähern, der weißfarben ist, wie dieses der durchschnittlichen Tageslichtbeleuchtung entspricht. Jede tatsächliche Farbe kann - unabhängig von ihrer spektralen Zusammensetzung - innerhalb dieses Diagramms durch einen einzelnen Punkt dargestellt werden. Eine gerade Linie, die irgend zwei Punkte (Primärfarben) verbindet, stellt den geometrischen Ort der möglichen Farben dar, wie diese durch Mischen dieser beiden Primärfarben in unterschiedlichen Anteilen erhalten werden. In ähnlicher Weise liegen die insgesamt möglichen Farben, welche durch die Kombination von mehr als zwei Primärfarben
- 21 10 9 8 4 7/1018 ......... ORIGINAL INSPECTED
sich in jeweils ändernder Zusammensetzung insgesamt erhältlich sind, innerhalb des durch die Verbindungslinien zwischen benachbarten Primärfarben-punkten definierten Polygons. Als Beispiel ist ein Dreieck gestrichelt eingezeichnet, das die Farbenskala einer Schattenmaskenfarbe CRT einschließt. Zu Vergleichszwecken sind auch die Hauptlinien eines Cadmium- und eines Argon-Lasers bei 4416 Ä*, 4880 A und 5145 A eingezeichnet,, ebenso die Emissionslinie von mit Cer dotiertem Ytrium-Aluminium-Granat als Leuchtphosphor und dreier organischer Farbstoffe als Leuchtphosphore, die mit 3485, 3483 und 3484 bezeichnet sind und sich auf 4-Amino,-1, 8-Napthal-p-Xenylimid bzw. auf Pigmente auf Rhodamin-Basis beziehen. Der Pfeil an der 3 48 5-Farbstoff emission zeigt den Einfluß einer Zugabe von Phthalocyanin Töner, der die längere Wellenlänge bei gelb und im roten Teil der Emission selektiv absorbiert, um ein lebhafteres Grün zu erzeugen. Es ist einzusehen, daß die Kombination von Licht eines jeden dieser blauen Laser-Lichtquellen und der Emission von den bei 3483 und 3485 A phosphoreszierenden Leuchtphosphor en zu'einer-'..Farbskala ähnlich derjenigen einer Farbkathodenstrahlröhre (CRT) führt.
- 22 -
ORiQiMAL iftiaPECTID
109847/1018
Eine Schwarz-Weiß-Bildwiedergabe kann erreicht werden durch abtastendes Beaufschlagen eines Sichtschirms mit einem monochromatischen Laser-Strahl, wobei der Sichtschirm mit einer geeigneten Mischung von Leuchtphosphoren und direktstreuenden Materialien wie gepulvertes Magnesiumoxyd oder Talkum beschichtet ist. Beispielsweise kann eine ' Kombination aus dem gestreuten Licht eines blauen Argon-Ionen-Laserstrahls (4880 A) und einem von blau nach rot umgesetzten Licht eines der Rhodamin-Farbstoff-Leuchtphosphore ein weißes Aussehen erzeugen, da die gerade Linie, welche diese beiden Primärfarben auf dem Chromasie-Diagramm verbindet, sehr nahe am Weiß-Punkt C vorbeiläuft.
Auch eine Kombination von mehr als zwei Primärfarben kann gleichfalls zur Erzeugung von weiß benutzt werden. Beispielsweise kann ein Lichtstrahl eines Cd-He-Lasers, der eine richtig eingestellte Mischung von Magnesium-Oxyd und Farbstoff-Leuchtphosphor en (3484 und 3485 R) hat, dazu benutzt werden, um weiß zu erhalten. Alternativ kann das Magnesium-Oxyd ersetzt werden durch pyrelenhaltige Materialien ,
- 23 -
OFUGiNAL INSPECTED
47/1018 ·<■■■'■■■■
( blau-zu*blau umsetzende Leuchtphosphore),, um eine Fleckigkeit vollständig zu eliminieren.
Unabhängig davon, wieviele Leuchtphosphore benutzt werden, ist es aus dem Chromasie-Diagramm ersichtücha daß eine notwendige Bedingung zum Erhalt eines tatsächlichen weiß-farbenen Aussehens die ist, daß der beleuchtende Laser-Strahl eine Wellenlänge von annähernd 4950 A oder kürzer hat. Anderenfalls ist es unmöglich, den Weiß-Punkt C innerhalb eines Polygons zu erfassen, dessen Primärfarben die Quelle und irgendeine Kombination von größeren Wellenlängen ist, die durch Abwärtswandlung der Frequenz erreicht werden können. .
Leuchtphosphor-Zusammensetzung
Die Leuchtphosphor-Zusammensetzungen, die sich für die erfindungsgemäßen Zwecke eignen, müssen im langwelligen Teil des sichtbaren Spektrums fluoreszieren. Sie umfassen Farbstoffe, hieraus hergestellte Pigmente, beispielsweise durch Adsorption des dispergierten Farbstoffes auf Colloid-
1 0 9 8 Λ 7 / 1018
Partikeln, ferner umfassen sie anorganische Leuchtphosphore wie Zn RCd .S:Cu, und Leuchtphosphore, die
3+ 3+ 3+
mit Eu , Sm oder in gewissen Fällen mit Er oder
3+
Pr aktiviert sind. Die hier interessierenden Farbstoffe
umfassen Rhodamin-B, Rhodamin-6G, Magdalarot oder Naphthalenrot, Safranin und Methylenblau. Die Eigenschaften h dieser Verbindungen sind beschrieben im "Merk Index", von
E. G. Bobalek in Organic Protective Coatings, herausgegeben von William Von Fisher und E. G. Bobalek, Rheinhold Publishing Co. (1953) und in Fluorescence and Phosphorescence von P. Pringsheim, Interscience (1949), ebenso in den Handels katalogen der Aldrich Chemical Company, Allied Chemical Company usw. Die anorganischen Leuchtphosphore , die hier von Interesse sind, umfassen die (Zn, Cd, Sr) (S, SeJt(CUjA und Mg0TiO.:Mn - Systeme, die beschrieben sind in
Introduction to the Luminescence of Solids von H. Leverenz,
3+
Wiky (1950), ferner die mit Tb sensibilisierten und mit
3+
Eu aktivierten Wolframate und Molybdate, die beschrieben sind von L. G. Van Uitert und R. R. Soden, Journal of Applied Physics, Band 36, Seiten 1289-1293 (1962), ebenso auch die ähnlichen Phosphate, Borate, Aluminate, Gallate, Indate, Silicate und Germanate.
- 25 OFUGINAU SNSPECTID
1 0 9 8 4 7 / 1 Ö 1 8
Ein breiter Einschlußbereich der Elemente Tb und Eu kann anhand von Α-Stellen beschrieben werden, die als diejenigen Stellen definiert sind, in welchen Ionen von seltenen Erden in der jeweiligen Verbindung untergebracht, werden können. Entsprechend dieser Definition können 5 bis etwa 99% dieser Α-Stellen von Terbium besetzt sein, während 0,1 bis 50% dieser Stellen von Europium besetzt sind. Die unteren Grenzen ergeben sich aus der Beobachtung, daß geringere Mengen eines jeden Ions zu einer für die meisten Zwecke nicht mehr ausreichenden Rot-Intensität führen. Die oberen Grenzen ergeben sich aus der Beobachtung, daß ein Überschreiten dieses Wertes durch entweder Tb oder Eu nur zu wenig Verstärkung der Intensität führt. Im Falle von Europium können große Mengen in bestimmten Strukturen zu einer gewissen Konzentrationsabschnürung führen. Es ist deshalb zweckmäßig, den Bereich von Terbium und Europium, als den Ionen-Prozentsatz von R-Ionen in der Zusammensetzung auszudrücken. Hierbei sind die R-Ionen definiert als Tb, Eu, Bi, Laa Ce, Gd, Lu Y, In, und Sc. Während die für die vorliegenden Zwecke zumeist benutzten Leuchtphosphore oxydischer Natur sind, können auch andere Anionen vorhanden sein.
1098^7/1018
20338C5
Beispiele sind die Halogenide, F, Cl, Br, I und die Chalkogenide, S, Se, Te.
Die bevorzugte Klasse der Tb-Eu-Leuchtphosphore ist von der Form M + Q 5_XRQ 5+|M 6+04 mit M6+ gleich W oder Mo, M gleich Li oder Na3 R wie oben definiert und x gleich null bis O, 5. Beispielhafte Materialien innerhalb dieser Klasse sind Li Tb ,,Eu WO und
Uj u \)j 4t Uj J. 4
Gd oßßTb QEu ..MoO und eine breitere Klasse geeig-
U3 ZbD U, ο U3 L 4
neter Zusammensetzungen können dargestellt werden durch
die Verbindungen Μ1+ χ I3R1 /2 m6+°4' m2+1-2xm1+xRxm6+04' R2 /3M6+O4, R3M3+ 5012 und RM8+O3 mit M6+ gleich W
1+ 3+
oder Mo, M gleich Li, Na, K, Rb, Cs und M gleich Al oder Ga. Eine noch breitere Klasse kann die folgenden zu-
5+ 4+
sätzlichen Verbindungen enthalten RM 0 , R0M 0 , M2+R1/2M5+ 1/203, R2M4+ 207, M1+RO2, RZ3, ROZ, RQ0Z_, R0O , RO Q und ROQQ- Substitutionen von R-Ionen
Ot Ct ö Δ at Lt O
2+ 2+
in M 0 und M Q können gleichfalls verwendet werden. In allen vorstehenden Formeln sind die R-Ionen wie oben definiert und die zusätzlichen Cationen sind wie folgt definiert:
- 27 -
109847/1018
ORIGINAL INSPECTED
033805
f2 ι
M ist W, Mo, S, Se3 Te; M5+ ist Nb, Ta, V, P, As, Sb; M+istSi, Ge, Ti, Zr, Hf, Sn; M3+ ist B, Al, Ga, Sc, In, Bi; M2+ist Pb, Ba, Sr, Ca, Cd; M1+ ist Li, Na, K, Rb, Cs, Tl; Q ist S, Se, Te; und Z ist P, Cl, Br oder I.
7/1018

Claims (27)

  1. l\ Bildwiedergabeanordnung mit zumindest einer Quelle für kohärente elektromagnetische Strahlung, die bei zumindest einer Wellenlänge emittiert, einem Schirm, der mit Mitteln für eine Lichtemission bei zumindest
    - zwei verschiedenen Wellenlängen im sichtbaren Bereich versehen ist, einer Einrichtung zum Versetzen der Emission der kohärenten Lichtquelle derart, daß ihre Ausgangsstrahlung auf verschiedene Teile des
    Schirms auftrifft, und einer Einrichtung zur Änderung der relativen Anteile der beiden von dem Schirm emittierten Wellenlängen in gegebenen Zeitintervallen,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Emission bei zumindest
    ) einer der Wellenlängen durch einen Leuchtphosphor-
    Teil des Schirms erzeugt wird.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der von dem Schirm emittierten Wellenlänge die reflektierte Emission der kohärenten Lichtquelle ist.
    -
    ORSGSfSIAL INSPECTED
    1098Λ7/1018
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm einen Leuchtphosphor-Teil aufweist, der im wesentlichen aus einer organischen Farbsubstanz besteht.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbsubstanz zumindest eine fluoreszente organische Komponente auf Coumarinbasis, Xanthenbasis, Acridin,-basis, Rhodaminnaphthalimidbasis, Azinbasis und/oder Thiazinbasis enthält.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente ausgewählt ist aus der aus Pyrelen, 7-Diäthylamino-4-Methylcoumarina Rhodamin B, Rhodamin 6 G, Acridin, 4-Amino-l, 8-naphthal-p-xenylimid bestehenden Gruppe.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß lageempfindliche Auswahlmittel vorgesehen sind und daß nur ausgewählte Teile des Schirms einen Leuchtphosphor haben, der bei einer der Wellenlängen emittiert.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß polarisationsempfindliche Auswahlmittel vorgesehen
    sind109847/1018 - so -
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daßdie Polarisation im wesentlichen als ebene Polarisation vorliegt.
  9. 9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm eben-polarisierende Teile aufweist, die teilweise zumindest einige Leuchtphosphor-Teile über» decken.
  10. 10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Emissionilder kohärenten Lichtquelle vor ihrem Einfall aufdden Schirm eben polarisiert wird.
  11. 11. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Polarisation als zirkuläre Polarisation vorliegt.
  12. 12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahl erfolgt durch Verwendung eines Schirmoberflächenteils, der im wesentlichen aus Flüssigkristallen besteht.
  13. 13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Flüssigkristalle Cholesterinkristalle vorgesehen sind.
    - 31 -
    109847/1018 original inspected
    2033305
    : -rf.
  14. 14* Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Emission der kohärenten Lichtquelle zirkulär polarisiert ist.
  15. 15. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein bei 4416 A emittierender Cadmium-Helium-Las er als die kohärente Lichtquelle vorgesehen ist.
  16. 16. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein bei 4880 A emittierender Argonionen-Laser als die kohärente Lichtquelle vorgesehen ist.
  17. 17. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Laser zusätzlich bei einer Wellenlänge von etwa 5145 A emittiert.
  18. 18. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm für eine Streuung zumindest eines Teils der von dem Laser erzeugten Strahlung ausgelegt ist.
  19. 19. Anordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm phosphoreszente Teile aufweist, die zumindest einen Teil der Strahlung bei der
    - 32 -
    109847/1018
    Wellenlänge von 4880 A in Rotlicht umsetzen.
  20. 20. Anordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die phosphoreszenten Teile in Form von in regelmäßigem Abstand und parallel zueinander verlaufenden Streifen vorliegen.
    W
  21. 21. Anordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
    daß die 4880 A -Strahlung des Lasers polarisiert ist, daß die Polarisation durch eine polarisierende Einrichtung moduliert wird und daß die so modulierte Strahlung durch eine polarisationsunabhängige Ablenkeinrichtung übertragen wird.
  22. 22. Anordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulations einrichtung ein elektro-optischer Modulator ist.
  23. 23. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlung des Lasers polarisiert ist, daß die Modulations einrichtung zur Modulation der Polarisation vorgesehen ist und daß die modulierte Strahlung
    - 33.-
    109847/1018 OBiGWAL INSPECTED
    - a/ 33 ' -
    auf eine Auswähleinrichtung zum Einfall gebracht wird, die hauptsächlich nur einen polarisierten Teil der Strahlung zu einem Leuchtphosphor-Teil des Schirms durchläßt, aber zumindest einen Teil der restlichen modulierten Strahlung reflektiert.
  24. 24. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein akusto-optisches Element vorgesehen ist.
  25. 25. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtphosphor im wesentlichen aus zumindest einer Zusammensetzung besteht, die aus der Gruppe der nachstehenden Verbindungen ausgewählt ist:
    m1+1/2R1/2M% m2+1.2xm1+xRxm6+04' R2/3m6+V
    Cj. aj. 4+
    RM+O4, R2M O5, R2M 20?, RZ3, ROZ, R3OZ, RO, R O0Q, ROQQ und Substitutionen von R oder R plus M1+in M2+O oder M2+Q
    mit M gleich W, Mo, S, Se, Te, M5+gleich Nb, Ta, V, P, As, Sb,
    - 34 -
    OKIQiWA MSPBCTiD 1 0984 7/1018
    2033305
    M4+ gleich Si, Ge, Ti, Zr, Hf, Sn,
    3+
    M gleich B, Al, Ga, Sc, In, Bi,
    2+
    M gleich Pb, Ba, Sr, Ca, Cd,
    M1+ gleich Li, Na, K, Rb, Cs, Tl, Z gleich F, Cl, Br, I,
    Q gleich S, Se, Te,
    R gleich Tb+Eu mit oder ohne Bi, La, Ce, Gd, Lu, Y, In, Sc; und mit 5 bis 99. 9 Ionenprozent Tb sowie 0.1 bis Ionenprozent Er, als R-Ionen.
  26. 26. Anlage nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtphosphor im wesentlichen besteht aus
    M 0. 5-xR0. 5+x M °4 mit M1+ gleich Li und Na, 3
    M gleich W und Mo, R gleich (Tb+Eu)-haltig.
  27. 27. Anlage nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtphosphor im wesentlichen besteht aus L10.5Tb0.5-xW04.
    OR5QWAL INSPECTED
    10984771018
DE19702033805 1970-01-23 1970-07-08 Farbbildwiedergabeanordnung Pending DE2033805A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US532470A 1970-01-23 1970-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2033805A1 true DE2033805A1 (de) 1971-11-18

Family

ID=21715299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702033805 Pending DE2033805A1 (de) 1970-01-23 1970-07-08 Farbbildwiedergabeanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3652956A (de)
JP (1) JPS5110732B1 (de)
DE (1) DE2033805A1 (de)
FR (1) FR2074863A5 (de)
NL (1) NL7010547A (de)
SE (1) SE367256B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007069142A2 (en) 2005-12-14 2007-06-21 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Light-emitting device

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3836230A (en) * 1973-06-27 1974-09-17 Xerox Corp Liquid crystal display system
US3864730A (en) * 1973-11-05 1975-02-04 Solo S Roth Television receiver including a large screen projection system
US3891560A (en) * 1974-01-28 1975-06-24 Hughes Aircraft Co Large screen color display
EP0691798A3 (de) * 1994-07-05 1996-07-17 Ford Motor Co Fluoreszente elektrolumineszente Lampe
US5504661A (en) * 1994-07-05 1996-04-02 Ford Motor Company Translucent fluorescent filter for display panels
US6600175B1 (en) 1996-03-26 2003-07-29 Advanced Technology Materials, Inc. Solid state white light emitter and display using same
KR20040111701A (ko) * 1996-06-26 2004-12-31 지멘스 악티엔게젤샤프트 발광 변환 소자를 포함하는 발광 반도체 소자
TW383508B (en) * 1996-07-29 2000-03-01 Nichia Kagaku Kogyo Kk Light emitting device and display
US6937221B2 (en) 1998-08-05 2005-08-30 Microvision, Inc. Scanned beam display
US20020075210A1 (en) * 1998-08-05 2002-06-20 Microvision, Inc. Low light viewer with image simulation
DE19924519A1 (de) * 1999-04-12 2000-10-19 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion der Speckelsbildung an einem Projektionsschirm
JP4220627B2 (ja) * 1999-08-04 2009-02-04 日東電工株式会社 偏光部材及び液晶表示装置
AU1334200A (en) * 1999-10-29 2001-05-14 Microvision, Inc. Scanning beam image display
JP4406490B2 (ja) * 2000-03-14 2010-01-27 株式会社朝日ラバー 発光ダイオード
US6738105B1 (en) * 2000-11-02 2004-05-18 Intel Corporation Coherent light despeckling
US6982523B2 (en) * 2003-01-28 2006-01-03 Kabushiki Kaisha Fine Rubber Kenkyuusho Red light emitting phosphor, its production and light emitting device
US20060081793A1 (en) * 2004-01-26 2006-04-20 Microvision, Inc. Head-worn video display with viewing screen
US7791561B2 (en) * 2005-04-01 2010-09-07 Prysm, Inc. Display systems having screens with optical fluorescent materials
US7474286B2 (en) * 2005-04-01 2009-01-06 Spudnik, Inc. Laser displays using UV-excitable phosphors emitting visible colored light
US7733310B2 (en) * 2005-04-01 2010-06-08 Prysm, Inc. Display screens having optical fluorescent materials
US8089425B2 (en) * 2006-03-03 2012-01-03 Prysm, Inc. Optical designs for scanning beam display systems using fluorescent screens
US7994702B2 (en) * 2005-04-27 2011-08-09 Prysm, Inc. Scanning beams displays based on light-emitting screens having phosphors
US8000005B2 (en) * 2006-03-31 2011-08-16 Prysm, Inc. Multilayered fluorescent screens for scanning beam display systems
US8451195B2 (en) * 2006-02-15 2013-05-28 Prysm, Inc. Servo-assisted scanning beam display systems using fluorescent screens
US7884816B2 (en) * 2006-02-15 2011-02-08 Prysm, Inc. Correcting pyramidal error of polygon scanner in scanning beam display systems
KR101196391B1 (ko) * 2006-06-08 2012-11-05 삼성전자주식회사 레이저 디스플레이 장치
JP5079704B2 (ja) * 2006-10-11 2012-11-21 パナソニック株式会社 レーザディスプレイ装置
US8013506B2 (en) * 2006-12-12 2011-09-06 Prysm, Inc. Organic compounds for adjusting phosphor chromaticity
US7697183B2 (en) * 2007-04-06 2010-04-13 Prysm, Inc. Post-objective scanning beam systems
US8038822B2 (en) * 2007-05-17 2011-10-18 Prysm, Inc. Multilayered screens with light-emitting stripes for scanning beam display systems
US7878657B2 (en) * 2007-06-27 2011-02-01 Prysm, Inc. Servo feedback control based on invisible scanning servo beam in scanning beam display systems with light-emitting screens
US8556430B2 (en) 2007-06-27 2013-10-15 Prysm, Inc. Servo feedback control based on designated scanning servo beam in scanning beam display systems with light-emitting screens
US8469519B2 (en) 2010-06-16 2013-06-25 Eastman Kodak Company Projection apparatus providing reduced speckle artifacts
US8085467B1 (en) * 2010-06-16 2011-12-27 Eastman Kodak Company Projection display surface providing speckle reduction

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007069142A2 (en) 2005-12-14 2007-06-21 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Light-emitting device
WO2007069142A3 (en) * 2005-12-14 2007-09-27 Philips Intellectual Property Light-emitting device
US8229257B2 (en) 2005-12-14 2012-07-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light-emitting device

Also Published As

Publication number Publication date
SE367256B (de) 1974-05-20
FR2074863A5 (de) 1971-10-08
US3652956A (en) 1972-03-28
JPS5110732B1 (de) 1976-04-06
NL7010547A (de) 1971-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2033805A1 (de) Farbbildwiedergabeanordnung
EP0052624B1 (de) Wertpapier mit echtheitsmerkmalen in form von lumineszierenden substanzen
DE69915855T2 (de) Sicherheitsdruck
DE69433565T2 (de) Resonanzmikrohohlraumanzeige
CH659145A5 (de) Verfahren zur echtheitspruefung von mit lumineszierenden substanzen abgesicherten wertpapieren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE19504421A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP1078972A2 (de) Leuchtstoffe für Beleuchtungszwecke
WO1999038703A1 (de) Bedrucktes wertdokument mit einem lumineszierenden echtheitsmerkmal
CH639784A5 (de) Fluessigkristall-fluoreszenzanzeigevorrichtung.
DE2018354C3 (de) Elektrolumineszente Einrichtung
DE10114212A1 (de) Durch einen Vakuumultraviolettstrahl angeregter Leuchtstoff und Licht emittierende Vorrichtung unter dessen Verwendung
DE2810524A1 (de) Elektrolumineszenz-anzeigesystem und verfahren zu dessen steuerung
DE3121491C2 (de)
DE2025246A1 (de)
DE2265403C2 (de) Leuchtschirm einer Kathodenstrahlröhre für Lichtpunktabtastgeräte
DE1203820B (de) Farbfernsehen auf Projektionsschirmen
DE1512397B2 (de) Leuchtschirm fuer farbbild wiedergaberoehren
DE1487779B2 (de) Bildwiedergabevorrichtung
EP0145050B1 (de) Bildwiedergaberöhre
DE1589382C3 (de) Verfahren zum Steuern der Lumineszenzfarbe lumineszenzfähiger Substanzen
DE112018006821T5 (de) Farbfilter und anzeigevorrichtung
DE683100C (de) Verfahren zur Erzeugung von Fernsehbildern mit verringerter Flimmerwirkung
DE3152042C2 (de)
DE923614C (de) Elektronenstrahlroehre mit einem Leuchtschirm
DE1514332C (de) Bildwiedergabeeinrichtung mit einer Bildröhre, deren Leuchtschirm wenigstens zwei Leuchtstoffe aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal