DE2032162A1 - Elektro chemische Bearbeitungs vorrichtung zum Bearbeiten konjugierter umlaufender Flachen - Google Patents

Elektro chemische Bearbeitungs vorrichtung zum Bearbeiten konjugierter umlaufender Flachen

Info

Publication number
DE2032162A1
DE2032162A1 DE19702032162 DE2032162A DE2032162A1 DE 2032162 A1 DE2032162 A1 DE 2032162A1 DE 19702032162 DE19702032162 DE 19702032162 DE 2032162 A DE2032162 A DE 2032162A DE 2032162 A1 DE2032162 A1 DE 2032162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
tool
machining
electrolyte
electro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702032162
Other languages
English (en)
Inventor
William Andrew Cincinnati Ohio Haggerty (V St A ) P B23p 3 02
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milacron Inc
Original Assignee
Milacron Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Milacron Inc filed Critical Milacron Inc
Publication of DE2032162A1 publication Critical patent/DE2032162A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H3/00Electrochemical machining, i.e. removing metal by passing current between an electrode and a workpiece in the presence of an electrolyte
    • B23H3/04Electrodes specially adapted therefor or their manufacture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49643Rotary bearing
    • Y10T29/49679Anti-friction bearing or component thereof
    • Y10T29/49689Race making

Description

Po te η Ια η.ν .-It
Kar! A. B rose
D -8023 Mar.cno.-i - Pullach .
Wienerslr. 2, T. MtIw. 79335 70,79317 82 .
vln/au " München-Pullach, ■ 25· Juni 1970
4841
CIlMCIJiuATI MILACEOiJ IfJC, 4701 Marburg Avenue, Cincinnati, Ohio 45209, USA
Elektro-chemische Bearbeitungßvorrichtucg zum Bearbeiten konjugierter umlaufender Flächen.
Die Erfindung betrifft ein elektro-chemische Bearbeitungsvorrichtung, mit dessen Hilfe eines Vielzahl von winkelmässig zueinander bezogener Flächen gleichzeitig durch ein einzelnes Werkzeug bearbeitet weiden können. Insbesondere betrifft die Erfindung ein elektro-chemisches Bearbeitungswerkzeug, das zur Herstellung bzw. Formung von umlaufenden Flächen Verwendung finden kann, wobei eine dieser Flächen eine Umfangsflache ist.
Bestimmte bearbeitete Teile, wie z.B. Kugellager-Laufringe, machen es erforderlich, daß die Beziehung zwischen den Flächen in einem hohen Genauigkeitsgrad beibehalten wird, um das Werkstück mit einer maximalen Belastbarkeit und Lebensdauer zu versehen. Bei Kugellager-Laufringen laufen eine Vielzahl von konisch geformten Rollen gegen eine konisch geformte Lauf fläche, die eine Erhebung oder Krone aufweist, um die Belastbarkeit zu verbessern. Weiter berühren die groesen Enden der Hollen einen Verstärkungsring und unter Belastung hält dieser Verstärkungsring die Rollen ausgerichtet und verhindert, daß sich die Rollen relativ zur konisch geformten Lauffläche verkanten. Die Berührungfläche zwischen den Rollen und Verstärkungsring ist so klein wie möglich gehalten, um die Reibung zu reduzieren. Ein richtig ausgelegtes
109815/1200
Rollenlager kann auf diese Weise schwere Lasten tragen und zwar bei einer minimalen Reibung.
Bei der Bearbeitung von Kugellager-Laufringen nach den herkömmlichen Verfahren wird jedes Werkstück mehreren getrennten SchleifVorgangen unterworfen. Bei herkömmlichen Schleifwerkzeugen wird z.B. ein Kugellager-Laufring zuerst auf einer Fasson-Drehbank auf eine angemessene Form abgedreht und danach wärmebehandelt. Die Flächen des Kugellagers werden dann zueinander parallel geschliffen. Der Aussendurchmesser des Binges wird zunächst roh geschliffen und dann fein geschliffen. Als nächstes wird der VerStärkungsring roh geschliffen und danach fein geschliffen. Schließlich wird die Innendurchmesserfläche des Laufringes geschliffen und die Aussendurchmesserflache der Kugellagerfläche wird abgezogen* Die Flächenbearbeitung sgüte eines solchen Betriebes liegt in der Grössenordnung von sieben mikro-inch. Um den zuvor geschilderten Vorgang durchzuführen, sind normalerweise drei Schleifsteine und eine Abziehmaschine erforderlich.
Um einen sicheren Betrieb des Kugellagers zu gewährleisten, muß der Verstärkungsring und der Aussendurchmesser des Laufringes in einem bestimmten Winkelverhältnis gehalten werden. Die Geometrie der konischen Lauffläche und deren Beziehung zur bearbeiteten Fläche des Verstärkungsringes kann jedoch nicht für längere Produktionsfolgen von einer Schleifmaschine genau beibehalten weden, da die Abmaß® des Schleifwerkzeuges selbst einer Änderung unterliegen und swar von Teil zu Teil, bedingt durch den Verschleiß* Demzufolge hängt die Genauigkeit vom Typ des verwendeten Schleifrades ab, weiter von der Genauigkeit, die bei der Formgebung des Bad®® eingehalten wird und dem YersdiLiaiSgrad,* des das Bad erfährt.
109S1S/12S®
Beim Bearbeiten von Kugellager-Laufringen mit Hilfe des erfindungsgemässen Werkzeuges wird das Werkstück zueast auf einer Fasson-Drehbank abgedreht, wärmebehandelt und dann werden die Flächen des Lagers zueinander parallel geschliffen. Die durch das Teil führende Bohrung wird dann auf ihren endgültigen inneren Durchmesser geschliffen. Schließlich wird der Aussendurchmesser des Laufringes und die bearbeitete Fläche des VerStärkungsringes gleichzeitig auf ihre endgültigen Abmaße geschliffen bzw. bearbeitet. Es lassen sich Fläehen-bearbeitungsgüten in der Größenordnung von 3 bis 4- mikro-inch. erzielen, was von der abgehobenen Werkstoff menge wahrend des elektrochemischen Bearbeitungsvorganges abhängig ist. Bei der Verwendung eines elektrochemischen Bearbeitungswerkzeuges lassen sich somit' das Grob- und Feinschleifen der konischen Lagerfläche und das Grob- und Feinschleifen des 7erStärkungsringes in einem einzigen Bearbeitungsvorgang verbinden. Ebenso sind die Flächenbearbeitungsgüten, die bei der elektrochemischen Bearbeitung erhalten werden, besser als diejenigen, die gewöhnlich mit Hilfe von herkömmlichen Schleifwerkzeugen erzielt werden.
Bei einem Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung werden zwei benachbarte Bearbeitungsflächen, die in einer bestimmten Winkelbeziehung stehen, von einer gemeinsamen Stromquelle her mit elektrischem Strom versorgt. Ein Elektrolyt wird durch Kanäle nahe dieser bearbeitenden Flächen geleitet und diese Kanäle sind so angeordnet, daß der Etektrolyt aus dem Kanal fließt und zwar ad.sehen das Werkzeug und das Werkstück und über die bearbeitenden Flächen zur kleinsten radialen Spaltabmessung hin. Die Fläche des Werkzeuges ist ebenfalls so ausgelegt, daß das Spaltabmaß in einer Richtung senkrecht zur Eichtung der relativen Bewegung, innerhalb bestimmter Grenzen während des ganzen Bear-
109815/1260
beitungsvorganges gehalten wird. In einigen Fällen wird dieses Abmaß konstant gehalten und im Falle der Bearbeitung einer Lagerfläche, die eine Überhöhung oder Krone aufweist, ändert sich zwangsläufig diese Querabmessung beim Fortschreiten des Bearbeitungsvorganges. '
Durch Verwendung eines einzelnen Werkzeugs, das eine Vielzahl an Bearbeitungsflächen aufweist, lassen sich lange Produktionsfolgen von Maschinenteilen erzielen, wobei jedes Teil in «te» gleichen Abmessungen bearbeitet wird und die Winkelbeziehung der Flächen an den Teilen konstant gehalten wird, da die bearbeitenden Flächen des Werkzeuges und deren Beziehung zueinander unverändert bleibt, da das Werkzeug selbst von dem Bearbeitungsvorgang unbeeinflußt bleibt.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes elektro-chemisches Bearbeitungswerkzeug des beschriebenen Typs zu schaffen, um gleichzeitig eine Vielzahl konjugierter Flächen eines umlaufenden Werkstückes zu bearbeiten, wobei die bearbeitenden Flächen des Werkzeuges so dimeraLoniert sind und zwar in Richtung zur relativen Drehbewegung, daß der Querspalt bzw. dessen Abmessungen zwischen dem Werkzeug und dem Werkstück im wesentlichen während des gesamten Bearbeitungsvorganges des Werkstückes konstant gehalten wird; die Erfindung schafft auch ein elektro-chemisches Bearbeitungswerkzeug des beschriebenen Typs, bei dem ein Elektrolyt zwischen jeder bearbeitenden Fläche des Werkzeuges und dem Werkstück eingeführt wird, so daß der Elektrolyt it>er die bearbeitende Fläche des Werkzeuges zur kleinsten radialen Spaltabmessung fließt} ebenso ist es Ziel der Erfindung, ein elektro-chemisches Bearbeitungswerkzeug des beschriebenen Typs zu schaffen, mit dessen Hilfe man Teile hoher Flächenbearbeitungsgüte und gleichbleibender Abmessungen und Winkelbeziehung liälirend langaauernder Bearbeituagsaurchläufe er-
109815/1260
zielen kann, da die bearbeitenden Flächen des Werkzeugs von dem Bearbeitungsvorgang unbeeinflußt bleiben.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Hinweis auf die Zeichnung. In dieser zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Kugellager-Lauf ringes, der für eine Rotationsbewegung auf einem Ausführungsbeispiel der elektro-chemischen Bearbeitungseinrichtung nach der vorliegenden Erfindung angeordnet ist}
Figur 2 eine isometrische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des elektro-chemischen Bearbeitungswerkzeuges zum gleichzeitigen Bearbeiten konjugierter Flächen an einem Kugellager-Laufring;
Figur 3 eine Draufsicht auf das elektro-chemische Bearbeitungswerkzeug der Figur 2, teilweise im Schnitt, wobei die Beziehung von Werkzeug zu dem Kugellager-Laufring ebenfalls im Schnitt gezeigt ist}
Figur 4 eine Schnittdarstellung nach der Linie 4-4 in Figur 3l
Figur 5 eine Seitenansicht in vergrößertem Maßstab, wobei in erster Linie die Flächen an dem Werkzeug gezeigt sind, die die konische Lauffläche an dem Kugellager-Laufring bearbeiten oder ausarbeiten;
Figur 6 eine Darstellung in vergrößertem Maßstab, wobei das Werkzeug teilweise im Schnitt gezeigt ist, und ebenso ein Abschnitt der bearbeitenden Fläche des Werkzeugs zum Bearbeiten des Verstärkungsringes}
Figur 7 eine Darstellung in vergrößertem Maßstab einer weiteren Ausführungsform eines Werkzeuges zum Bearbeiten umlaufender konjigierter Flächen} '
109815/1260
Figur 8 eine Darstellung eines Heiles des Werkzeuges,
wobei eine der Bearbeitungsflächen gezeigt ist;
Figur 9 eine Darstellung eines Seiles des Werkzeugs, wobei eine andere Bearbeitungsfläche geneigt ist;
Figur 10 eine Draufsicht auf das Werkzeug nach Figur 7,
wobei das Werkstück im Querschnitt gezeigt ist;
Figur 11 eiie Schnittdarstellung nach Linie 11-11 in Figur 10;
Figur 12 eine Draufsicht in Richtung der Pfeile bzw. Linie 12-12 in Figur 115 und
Figur 13 eine Draufsicüt in Richtung der Pfeile bzw. Linie 13-13 ia Figur 11.
Figur 1 zeigt ein elektro-chemisches Bearbeitungswerkzeug 10, und dieees ist für eine relative Bewegung zu einem Kugellager-Laufring oder Werkstück 12 angeordnet und das Werkstück ist in einem Brehbankfutter 13 durch einen Bolzen 14 gehalten, der sich durch einen Festhaltering 15 erstreckt. Das Werkstück 12 weist eine konische Lauffläche 17 und einen Verstärkungsring 18 auf, die beide gleichzeitig auf ihre endgültigen Abmaße durch das Werkzeug 10 bearbeitet werden.
Das Werkzeug 10, wie dies in den Figuren 2-6 gezeigt ist, weist eine erste bearbeitende Fläche 20 auf, die so ausgelegt ist, daß sie die konisch geformte Lauffläche 17 bearbeitet, und weiter eine zweite bearbeitende Fläche 22, die so ausgelegt ist, daß sie den Verstärkungsring 18 bearbeitet. Diese beiden Bearbeitungsflächen sind an einem einzigen Messingteil 25 ausgebildet, das, wie in Figur 4· gezeigt ist, sich durch das Werkzeug erstraekt und an einem Halterungeteil 27 befestigt ist, das ebenfalls aus Messing oder einem anderen geeigneten elektrischleitenden Material besteht. Das
1 09815/1260
Halterungsteil 27 ist an einer Werkzeugab Stützung 50 montiert, die ebenfalls elektrischleiteid ist und die das Werkzeug vermittels geeigneter Vorrichtungen (nicht gezeigt) relativ zum Werkstück 12 bewegen kann.
Die erste bearbeitende Fläche 20 weist einen ihr zugeordneten Elektrolytkanal 32 auf, der, wie in den Figuren 4 und 5 gezeigt ist, in Form eines Blockes aus einem isolierenden Material 55 vorliegt. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist dieses isolierende Material 35 ein steifes, nicht leitendes Fiberglasschichtmaterial, wie z.B. Formica vom Typ FF91« Der Kanal 52 erstreckt sich vom Werkzeug nach innen und steht strömungsmässig mit eher vertikal verlaufenden öffnung 37 in Verbindung, die sich sowohl durch das Messingteil 35 als auch das Halterungsteil 27 in die Elektrolytöffnung 38 in der WerkzeugabStützung 30 erstreckt. Ein 0-Ring 59 dichtet die Verbindung zwischen der Elektrolytöffnung 58 und der vertikalen öffnung 57 ab.
Eine Isolation 40 ist an gegenüberliegenden Seiten des Elektrolytkanals 52 von dem Isiierteil 55 vorgesehen, um sicherzustellen, daß keine elektro-chemische Bearbeitung durch den Strom bewirkt wird, der vom Inneren des Elektrolytkanals her fließt. Das Isoliermaterial ist vom Typ exnes Epoxydharzes und besitzt wesentlich den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten wie das Material des Werkzeuges. Darüber hinaus ist das Isoliermaterial nicht porös, ist widerstandsfähig gegenüber der Aufnahme von Feuchtigkeit, um Kriechströme über das Isoliermaterial zum Werkstück hin zu verhindern und ist relativ chemisch neutral hinsichtlich dem verwendeten Elektrolyt. Typische derartige Isoliermaterialien enthalten Gießharz vom Typ EP-5260, erhältlich von Renn Plastics, Inc. of Lansing, Michigan, oder STICAST Gießharz vom Typ 2651 MM, erhältlich von Emerson and Cuming
10981571260
ÜQ32162
of Canton, Massachusetts. .
Wie in Figur 3. gezeigt, verschmälert sich der Elektrolytkanal 32 ba 42 und nähert sich der bearbeitenden Fläche des Werkzeuges. Dieses Bchmälerwerden des Kanals stellt sicher, daß der Elektrolyt glatt fließen kann, ohne Blasen oder Gasbildungen und zwar über die bearbeitende Fläche 20 und zwischen das Werkzeug und das Werkstück. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel wird !Salpetersäure s Natron als Elektrolyt in den Kanal eingeleitet und zwar unter einem Druck von nahezu 24 kg/cm (350 psi), um eine angemessene Strömungsgeschwindigkeit über die Flächen des Werkzeugs sicherzustellen, um die Reaktionsprodukte des elektro-chemischen BearbeitungsVorganges zu entfernen.
Wie in Figur 4 gezeigt ist, besteht der vordere Abschnitt 43 des Teiles 27 ebenfalls aus einem Isoliermaterial, wie z.B. Epoxyd-Harz, um die elektro-chemische Bearbeitungswirkung auf die bearbeitenden Flächen 20 und 22 zu beschränken. · . ,r
Die zweite bearbeitende Fläche 22 ist nahe der ersten bearbeitenden Fläche 20 ausgebildet und formt eine bearbeitete Fläche an dem ¥erStärkungsring 18 aus. Diese zweite bearbeitende Fläche weist einen Elektrolytkanal 45 aufs der im Halterungsteil 27 ausgebildet ist«, Der Kanal 45' steht strömungsaässig mit einer vertikalen öffnung 37 in Verbindung, und erhält den Elektrolyt von der-Elektrolytöffnung 38 in der Werkzeugabstlitgimgo Der Kanal-45 ver schmäl art sich in der Fläche ebenso ia Richtung der Auslaßöffnung, die unterhalb der bearbeitenden fläche 22, wie in figur 2 gezeigt, gelegen ist. Ein Isolationsmaterial 48 ist am oberen Ab= schnitt des Kanals in dem Messingteil 25 am Elektrolyt aus«=·
109816/1260
gang vorgesehen, um eine Störung des elektrochemischen Bearbeitungsvorganges vom Inneren des Elektrolytkanals her zu verhindern, wodurch die elektro-chemische Bearbeitungswirkung auf die bearbeitende Fläche 22 beschränkt wird.
Nach den Figuren 2 und 5 weist das Isolationsteil 35 einen nach vorne ragenden Abschnitt 51 auf mit einer vorderen Fläche, die mit der bearbeitenden Fläche 20 fluchtet. Die untere Kante 53 der bearbeitenden Fläche 20 ist geradlinig und wird in einem Eadius an das Werkstück 12, wie in Figur 4 gezeigt ist, in Lage gebracht, wobei die bearbeitende Fläche 20 senkrecht zu diesem Eadius verläuft. Das Werkzeug verbleibt in dieser Ausrichtung, während es nach innen zum Werkstück hin geführt wird. Auf diese Weise kommt das kleinste Spaltabmaß zwischen dem Werkstück und dem Werkzeug gegenüber der Kante 53 zu liegen.
Da die Fläche 17 des Werkstückes konisch geformt ist, bewegt sich das Werkstückmaterial am grösseren Durchmesserende der Fläche schneller als das Material am kleineren Durchmesserende. Um sicherzustellen, daß das Material des Werkstückes mit selber Geschwindigkeit und Verhältnis entfernt wird, ungeachtet seiner Lage, um dadurch den Querspalt bzw. dessen Abmessung im wesentlichen konstant zu halten,* ist die bearbeitende Fläche 20 konisch ausgebildet, wobei deren grösseres Ende 55 gegenüber dem Abschnitt mit grösserem Durchmesser des Wakstückes gelegen ist und das schmälere Ende 57 gegenüber dem kleineren Durchmesser des Werkstückes gelegen ist. Indem man den Queuspalt bzw. dessen Abmaß innerhalb bestimmter Grenzen hält, d.h. zwischen 0,00254- und 0,0127 cm und indem man eine Spannung über den Spalt im Bereich zwischen 10 und 40 Volt anlegt, wird die Stromdichte über die bearbeitete Fläche des Werkstückes einen hohen Wert einnehmen und im wesentlichen konstant
109815/1280
- ίο - ·
bleiben und zwar einen Wert von nahezu 930 amp./cm (6000 amp./sq. inch), so daß man eine einhatliche Erscheinungsform und eine Plächenbearbeitungsgüte im Mikro-Inch-Bereich erhält.
Im Fall von Rollenkugel-lagern ist es manchmal wünschenswert, die Lagerfläche 17 zu überhöhen, um die Belastbarkeit zu verbessern. Bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die obere Kante 59 des Werkzeuges gekrümmt, um die Werkzeuglänge in Richtung der relativen Baregung zu verändern. Auf diese Weise wird eine grössere Genauigkeit im fertiggestellten Produkt erzielt, als dies bei einer Krümmung der äusseren bearbeitenden Fläche des Werkzeuges der Fall wäre. Eine Änderung in der Werkzeuglänge um 0,00254-cm ergibt eine Änderung beim Abheben von Material des Werkstückes um 0,0000254 cm, ein Faktor von 100 : 1. Es ist offensichtlich einfacher, das Werkzeug mit einer Genauigkeit von Tausendstel Zentimeter in Sichtung der relativen Bewegung zu formen, als das Werkzeug mit einer Genauigkeit von Millionstel Zentimeter bogenförmig zu gestalten. Demzufolge ist die Bearbeitungsfläche des Werkzeuges geläppt, so daß sie eben ist und die Überhöhung an dem Werkstück wird durch den Radius der Krümmung, die die Kante 59 formt, gesteuert.
Die bearbeitende Fläche 20 ist ebenso mit Fortsätzen 61 und 62 ausgestattet, die dazu beitragen, Material an der Kante des Kugellager-Lauf ringes am Merkstück .zu entfernen.
Wie in Figur 4 gezeigt ist, fließt" d«r aus &®m Elektrolyt- ■ kanal 32 austretende Elektrolyt nach untea arisch©» das Werkzeug- und das Werkstück und üfe@r die foearfenitoBöL© fläche 20 in eine Richtung aus kleinsten.radial©!! Spalt fesw® dessen Abmessung. Indem der Elektrolyt in eüesür Eiekfeung fließt,
1 o s a ι s /12 ® θ
wird die Bildung von Gasblasen und Hohlräumen im Elektrolyt minimal gehalten. Da ebenso die kleinste radiale Spaltabmessung gegenüber der geraden Kante 53 auftritt, können hohe Oberflächengüten und genaue Abmessungen des Teiles beibehalten werden, da die höchste Stromdichte von dieser Stelle fließt, die der letzte Abschnitt des Werkzeuges ist, welcher von der Werkstücksfläche überfahren wird, wenn die bevorzugte Richtung der Drehung des Teiles verwendet wird.
Die bearbeitende Fläche 22 wird nahe dem Verstärkungsring 18 in Lage gebracht, um diesen zu bearbeiten. Die Winkelbeziehung zwischen dem Verstärkungsring *I8 und der Fläche 17 wird durch die relative Winkel beziehung zwischen den bearbeitenden Flächen 20 und 22 gesteuert. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Winkel zwischen dem Verstärkungsring 18 und der Fläche 17 ein spitzer Winkel, d.h. kleine-r als 90°. Demzufolge befindet sich die obere Kante 66 der bearbeitenden Fläche 22 näher an dem Verstärkungsring 18 als irgendein anderer Teil der bearbeitenden Fläche und als Ergebnis gelangt der Elektrolytkanal am gegenüberliegenden Ende der bearbeitenden Fläche zu liegen, so daß erneut der Elektrolyt zu der kleinsten Spaltabmessung fließt und erneut die Bildung von Gasblasen und Aushöhlungen in dem Elektrolyt minimal gehalten werden.
Die bearbeitende Fläche 22 weist ebenso einen-gekrümmten; 'Abschnitt 6? (Figur 6) auf/'der die Kante des Verstärkungs· riages 18 mit einem Radius-, versieht bzw» bearbeitet.
TJm den'richtigen Spalt zwischen beiden-bearbeitenden.Flächen und dem 'Werkstück'beizubehalten,- ist es erforderlich, die Fläche. 22 ro dem Vef Stärkungsring 18 hinzuführen und zwar zua.seibea Zeitpunkt, bei dem .die Fläche 20 zur !"lache 17. geführt wird» ... "
109818/1260
203X162
Es wurde somit ein elektro-chemisches Bearbeitungswerkzeug beschrieben, das ein Paar von winkelmässig bezogenen Bearbeitungsflächen aufweist, um gleichzeitig ein Paar von Flächen an einem Werkstück zu bearbeiten, wobei die Winkelbeziehung zwischen diesen innerhalb enger Toleranzen gehalten werden muß, um eine bestmögliche Belastbarkeit und minimale Reibung vorzusehen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in den Figuren 7 - 13 gezeigt. Dieses Ausführungsbeispiel ist insbesondere zum gleichzeitigen Bearbeiten einer Umfangsflache und einer radialen Fläche an einem einzigen Werkstück geeignet. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sollen die radialen und Umfangsflächen in einem bestimmten Winkel von 90° bearbeitet werden. Das Werkzeug enthält eine Basis 70, ein erstes bearbeitendes Teil 72 und ein zweites bearbeitendes Teil 74. Das erste bearbeitende Teil 72 kann in geeigneter Weise eine Umfangsflache 75 eines Werkstückes 76 (Figur 10) bearbeiten, während das zweite bearbeitende Teil 74 in geeigneter Weise eine radiale Fläche 78 des Werkstückes '/6 bearbeiten kann.
Wie in Figur 8 gezeigt, enthält das erste bearbeitende Teil 72 zwei Messingplatten 80 und 81, die nach aussen weisende Bearbeitungsflächen 82 und 83 jeweils aufweisen» Ein Isolationsteil 85 ist oben an der Messingplatte 80 befestigt und ein Halterungsteil 8? ist nahe dem Messingteil 81 befestigt. In einem bevomigten Äusfuhrangsbeispiel besteht das Teil 87 aus Messing, um den elektrischen Strom durch die Teile 80 und 81 mit guter Leitfähigkeit leiten zu können und zwar zu den bearbeitenden Flächen des Werkzeuges» Die äussere Fläche 88 des Halterungsteiles 87 ist mit einem isolierenden Anstrich überzogen, um titreuströme bei der elektro-cheaischen Bearbeitung daran zu hindern, dsßsie zwischen dem Werkstück 'und dem Werkzeug an dieser »Stelle fliessen können«,
1Ü98 15/1260
20321Ö2 - 13 -
Ähnlich weist das zweite bearbeitende Teil 74, wie in Figur 9 gezeigt, zwei Messingplatten 90 und 91 auf, die je Bearbeitungsflächen 92 und 93 besitzen. Diese Bearbeitungsflächen sind «jedoch konisch ausgebildet, um die Fläche 78 an dem -Werkstück eben zu bearbeiten, da der äusserste Abschnitt des Werkstückes sich mit einer grosseren Geschwindigkeit bewegt, als der innerste Abschnitt und daher die Bearbeitungsgeschwindigkeit ungleich sein würde, wenn sie nicht durch die Form des Werkzeuges kompensiert werden würde. Ein Iso- " lationsteil 95 ist oben auf der Platte 90 montiert und die gesamte Anordnung ist an einem Abstützteil 97 befestigt. Auch hier ist das Halterungsteil oder Abstützteil 97 aus einem elektrisch leitenden Material hergestellt, wie z.B. Messing und ist an seinen äusseren Flächen oder Fläche 98 mit einer Schicht aus einem isolierenden Anstrich überzogen, um zu verhindern, daß Streuströme dort hindurchfließen.
Das Werkstück '/6 kann eine oder mehrere öffnungen 100 (Figur 10) aufweisen, wie z.B. einen Schmierkanal und es wird demzufolge erforderlich, ein elektrochemisches Bearbeitungswerkzeug vorzusehen, bei dem die Strömung des Elektrolyts Λ zwischen dem Werkzeug und dem Werkstück nicht ernsthaft durch diese öffnungen beeinflußt wird. Demzufolge sind bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 7 - 13 zwei Elektrolytöffnungen für jedes Werkzeug vorgesehen. Wie in den Figuren 8 und 11 gezeigt ist, weist das erste bearbeitende Teil 72 einen ersten Elektrolytkanal 101 auf, der oberhalb der bearbeitenden Fläche 82 gelegen ist, und einen zweiten , Elektrolytkanal 103, der unterhalb der bearbeitenden Fläche 83 gelegen ist. Ähnlich enthält das zweite bearbeitende Teil 74 Elektrolytkanale 105 und 106.
Da der Elektrolyt aus beiden öffnungen 101 und 103 fIiessen kann und zwar zur Mitte des Werkzeugs hin, ist eine Frei-
109816/1260
laßöffnung 110 vorgesehen. Biese öffnung 110 steht strömungsmässig mit einem Auslaß oder Auslaßöffnung 112 (Figur 11) in Verbindung, die es eimöglicht, daß der Elektrolyt nach aussen zum Werkzeug abgegeben werden kann, wie in Figur 12 gezeigt ist. Ihnlich weist das zweite bearbeitende Teil 74 eine Ausgangsöffnung 115 für einen Elektrolyt auf und diese steht direkt mit der Aussenseite des Werkzeugs strömungsmässig in Verbindung, wie in Figur 12 gezeigt ist, um jeglichen Stau des Elektrolyts zwischen den bearbeitenden Flächen 92 und 95 freizulassen.
Wie in den Figuren 11 und 15 gezeigt, sind die Elektrolytöffnungen 101, 105, 105 und 106 in den Teilen 85, 87, 95 " und 97 jeweils ausgebildet. Diese Slektrolytöffnungen stehen strömungsmässig mit vertikal verlaufenden Kanälen 117 und 118 in Verbindung. Diese Kanäle stehen ihrerseits mit einer Elektrolytöffnung 120 in Verbindung, durch welche der Elektrolyt unter ausreichendem Druck gezwungen wird, so daß eine hohe Strömungsgeschwindigkeit zwischen dem Werkzeug und dem Werkstück bewirkt wird.
Der Umfang des Kanals in dem Teil 87 ist grosser- als die öffnung 105, um sicherzustellen, daß ©ine ausreichende Elektrolytmenge aus der öffnung 103 ausströmt, um die bearbeitende Fläche 85 vollständig su überspülen und um den Baum zwischen dem Werkzeug und dem Werkstück auszufüllen. Dasselbe gilt auch für die anderen Elektrolyt©ffnungen.
Innerhalb jedem Slektrolytkanal ist eine Isolation in Lage gebracht, um sicherzustellen, daß keine elektrischen Streuströme durch den Kanal im Sinne der Bearbeitung das Werk=* Stückes "f lie ssen können» Es enthält "also gemäß den Figuren 8 und 11 das erste bearbeitende Teil 72 Isolatioa©a i22 und 125, die jeweils in den Platten 80 und 8Ί vorg©
103815/12Si
sind. Diese Isolation besteht in bevorzugter Weise aus einem Epoxyd-Harz und weist denselben Ausdehnungskoeffizienten wie dasjenige Material auf, an das sie befestigt ist. Dies stellt sicher, daß beim Erwärmen des Werkzeuges während des elektro-ehemisehen Bearbeitungsvorganges die vordere Fläche des Werkzeuges vollständig eben bleibt und dadurch jegliche Einführung einer Turbulenz in die Strömung des Elektrolyten verhindert wird und zwar aufgrund Unebenheiten zwischen der vorderen Fläche des Werkzeuges und der Isolation. In dem zweiten bearbeitenden Teil 74-ist ebenfalls eine Isolation vorgesehen. Die Isolationen 125 und 127 befinden sich in den Elektolytkanälen nahe den bearbeitenden Flächen 92 und 93 (Figur 9)·
Es ist offensichtlich, daß die vorliegende Erfindung nicht auf diese Auslhrungsbeispiele beschränkt ist und daß Änderungen möglich sind, ohne dabei den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Sämtliche in der Beschreibung erkennbaren und in den Zeichnungen dargestellten technischen Einzelheiten sind Erfindung von Bedeutung.
109815/1260

Claims (7)

  1. 2032
    Patentansprüche
    ij/Elektro-chemische Bearbeitungsvariditung zum gleichzeitigen Bearbeiten einer Vielzahl von Flächen, die -umlaufen, entsprechend einem sich drehenden Werkstück,auf endgültige genaue Abmessungen und bestimmte Winkelverhältnisse zueinander, gekennzeichnet durch folgende Einrichtungen und Merkmale:
    ein elektro-chemisches Bearbeitungswerkzeug (10) mit einer Vielzahl an bearbeitenden Flächen (20, 22} 82, 83, 92, 93) zum Bearbeiten der Flächen (17, 18} 75» 78) des Werkstückes (12·, 76)}
    jede der bearbeitenden Flächen (20, 221 82, 83, 92, 93) des Werkzeuges (10) ist in Bichtung der relativen Drehbewegung so dimensionier, daß die Abmaße des Querspaltes zwischen dem Werkzeug (10) und dem Werkstück (12; 76) innerhalb bestimmter Grenzen während des gesamten Bearbeitungsvorganges des Werkstückes (12} 76) beibehalten werden} und
    durch eine Einrichtung (35, 27#72, 74·), die elektrolytische Kanäle (32, 45} 100, 101, 105, 106) für jede bearbeitende Fläche (20, 22} 82, 83, 92, 93>bildet, durch die ein Elektrolyt in den Spalt eingeleitet werden kann, wobei jeder Elektrolytkanal (32, 45} 100, 101, 105, 106) hinsichtlich der bearbeitenden Fläche (20, 22$ 82, 83, 92, 93) so angeordnet ist, daß der Elektrolyt aus dem Elektrolytkanal (32, 4-5} 100, 101, 105, 106) über die bearbeitende Fläche (20, 22} 82, 83, 92, 93) fließt und zwar in eine Sichtung parallel zur Richtung der relativen Bewegung zum kleinsten Spaltabmaß.
    109815/1260
  2. 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die quer verlaufende Spaltabmessung im wesentlichen konstant gehalten ist und zwar während des ganzen Bearbeitungsvorgaiqges des Werkstückes (125 76).
  3. 3· Werkzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (Figur 1) zum Bewegen des Werkzeuges (10) lELativ zum Werkstück (12; 76), wenn das Material elektrochemisch entfernt wurde, um die radialen üpaltabmessungen im wesentlichen konstant zu halten.
  4. 4. Elektro-chemische Bearbeitungsvonichturg zum gleichzeitigen Bearbeiten einer Vielzahl an Werkstücksflächen auf endgültige Abmaße und im Sinne einer Winkelbeziehung der bearbeiteten Flächen zueinander, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug folgendes enthält:
    eine Vielzahl an bearbeitenden Flächen (20, 22} 82, 83, 92, 93)» wobei die Winkelbeziehung zwischen Jeder bearbeitender Fläche (20, 22,bzw. 82, 83 bzw. 92, 93) die endgültige Beziehung zwischen den fertigen Flächen (17, 18} 75, 78) an dem Werkstück (12; 76) festlegen}
    Vorrichtungen (35, 2'/·, 72, 74), die Elektrolytkanäle (32, 45} 100, 101, 105, 106) für jede bearbeitende Fläche (20, 22} 82, 83, 92, 93) definieren, durch die der Elektrolyt in den üpalt zwischen den bearbeitenden Flächen (20, 22} 82, 83, 92, 93) und dem Werkstück (12; 76) eingeführt wird und wobei jeder dieser Kanäle (32, 45} 100, 101, 105, 106) hinsichtlich der bearbeitenden Fläche (20, 22} 82, 83, 92, 93) so angeordnet ist, daß der Elektrolyt über jede Fläche aus dem Kanal (32, 45} 100, 101, 105, 106) zur kleinsten Spaltabmessung hin fließt, die zwischen dem Werkzeug (1Q) und dem Werkstück (12} 76) bestehtj und
    109815/1260
    eine eine Isolation bildende Vorrichtung (122, 123, 125, 127), die die bearbeitenden Flächen (20, 22} 82, 83, 92, 93) umgibt und mit diesen koplanar verläuft.
  5. 5. Werkzeug nach Anspruch 4, gekennaichnet durch eine Iso-1ationseinrichtung für jeden der Elektrolytkanäle (32, 45} 100, 101, 105, 106), um den Fluß des elektrischen Stromes zwischen dem Werkstück (12} 76) und dem Werkzeug (10) auf eine Fläche zu begrenzen, die durch die bearbeitenden Flächen (20, 22} 82, 83, 92, 93) des Werkzeugs (10) definiert ist. . . .
  6. 6. Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die bearbeitende Fläche (20, 22} 82, 83, 92, 93) in Richtung der relativen Bewegung zwischen dem Werkstück (12} 76) und dem Werkzeug (10) so dimensioniert ist, daß alle Spaltabstände oder -abmessungen innerhalb bestimmter Grenzen während des gesamten Bearbeitungsvorganges gehalten werden.
  7. 7. Verfahren zum gleichzeitigen elektrochemischen Bearbeiten einer Vielzahl an umlaufender Flächen an einem Werkstück auf genaue endgültige Abmaße und bestimmte Winkelbeziehung der Flächen zueinander, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    Das Werkstück wird in Eotation versetzt! ein elektro-chemisches Bearbeitungswerkzeug (10) mit einer Vielzahl an bearbeitenden Flächen (20, 22$ 82, 83, 92, 93) wird ziam Bearbeiten, der-Flächen (17, 18| 75» 7S) des Werkstückes (12$ 76) nahe an dem Werkstück in-lage gebrachts wobei die.bearbeitenden Flächen (20, 22$ 82,'83« 92$ 93) des (10) Spalte formen, die bestirnt© Qmsrabmaß© aufwoisea zwar zwischen den jeweiligen foearbaitoBctea fliehen (2O9 22$ 82, 83, 92, 93) des Werkzeuges (10) uad Am 'Merksttefe (12$-
    10981
    jede bearbeitende Fläche (20, 22; 82, 83, 92, 93) des Werkzeuges (10) wird in Richtung der relativen Bewegung derart bemessen und ausgelegt, daß die Spaltquerabmaße innerhalb bestimmter Grenzen während des gesamten Bearbeitungsvorganges des Werkstückes (12; 76) gehalten werden;
    es wird in die Vielzahl der Spalte, die zwischen dem Werkstück (12; 76) und dem Werkzeug (10) gebildet sind, ein Elektrolyt eingeleitet, so daß der Elektrolyt über die bearbeitende Fläche (20, 22; 82, 83, 92, 93) zur kleinsten Spaltabmessung hin fließt; und
    es wird elektrischer Strom zwischen dem Werkzeug (10) und dem Werkstück (12; 76) derart erzeugt, daß das Werkstück (12; 76) hinsichtlich dem Werkzeug (10) die Anode ist, so daß das Werkstückmaterial elektro-chemisch von der Werkstücksfläche entfernt wird, wenn sich diese Fläche an dem Werkzeug vorbei dreht.
    109816/1260
DE19702032162 1969-09-19 1970-06-30 Elektro chemische Bearbeitungs vorrichtung zum Bearbeiten konjugierter umlaufender Flachen Pending DE2032162A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85930269A 1969-09-19 1969-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2032162A1 true DE2032162A1 (de) 1971-04-08

Family

ID=25330548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702032162 Pending DE2032162A1 (de) 1969-09-19 1970-06-30 Elektro chemische Bearbeitungs vorrichtung zum Bearbeiten konjugierter umlaufender Flachen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3766029A (de)
AU (1) AU1669970A (de)
CA (1) CA920538A (de)
DE (1) DE2032162A1 (de)
FR (1) FR2062375A5 (de)
GB (1) GB1316853A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996020060A1 (en) * 1994-12-28 1996-07-04 Skf Industrial Trading & Development Company B.V. Method of electrochemical machining and bearing manufactured with said method
NL1003233C2 (nl) * 1996-05-30 1997-12-03 Skf Ind Trading & Dev Werkwijze voor het vervaardigen van een lagerring en een lager dat een dergelijke lagerring omvat.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3847781A (en) * 1972-04-19 1974-11-12 Gen Electric Apparatus for electrolytic material removal
US4202719A (en) * 1978-04-10 1980-05-13 Molins Machine Company, Inc. Single facer drive
US6858125B2 (en) * 2002-12-27 2005-02-22 General Electric Company Multi-axis numerical control electromachining of bladed disks

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125665A (en) * 1964-03-17 Electrode tool
US2164867A (en) * 1936-03-11 1939-07-04 Heald Machine Co Hone
US3238114A (en) * 1960-06-06 1966-03-01 Gen Electric Cathode for electrolytic erosion of metal
GB1012161A (en) * 1961-03-08 1965-12-08 Ass Eng Ltd Improvements in or relating to electrochemical machining
US3160994A (en) * 1963-05-20 1964-12-15 Corning Glass Works Method and apparatus for machining lip edge portions of a vessel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996020060A1 (en) * 1994-12-28 1996-07-04 Skf Industrial Trading & Development Company B.V. Method of electrochemical machining and bearing manufactured with said method
NL1003233C2 (nl) * 1996-05-30 1997-12-03 Skf Ind Trading & Dev Werkwijze voor het vervaardigen van een lagerring en een lager dat een dergelijke lagerring omvat.
WO1997045225A1 (en) * 1996-05-30 1997-12-04 Skf Industrial Trading & Development Company B.V. Method of electrochemically machining a bearing ring and a bearing comprising said electrochemically machined bearing ring
CN1078118C (zh) * 1996-05-30 2002-01-23 Skf工程研究中心公司 电化学加工轴承环的方法和包括该电化学方法加工的轴承环的轴承

Also Published As

Publication number Publication date
CA920538A (en) 1973-02-06
AU1669970A (en) 1972-01-06
FR2062375A5 (de) 1971-06-25
GB1316853A (en) 1973-05-16
US3766029A (en) 1973-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008002867B4 (de) Rollkörperumlaufspindelvorrichtung
DE3429480A1 (de) Linearlager
DE112007001185B4 (de) Einstellbarer Linearschlitten und Verfahren zum Aufbau
DE2729354C2 (de) Drahtkugellager
DE3304783A1 (de) Linearlager-baugruppe
DE2906734C3 (de) Laufrolle in Zwillingsradanordnung
DE2032162A1 (de) Elektro chemische Bearbeitungs vorrichtung zum Bearbeiten konjugierter umlaufender Flachen
DE4334611C2 (de) Linear-Gleitführung
DE3331287A1 (de) Verfahren zum schleifen eines lagerkoerpers, insbesondere fuer ein linearkugellager, und linearkugellager mit einem erfindungsgemaess geschliffenen lagerkoerper
DE3530553A1 (de) Vorrichtung zum abrichten einer schleifmaschine
DE2310511C3 (de) Wälzlager
DE3327741A1 (de) Lagerkoerper fuer ein linearlager sowie linearlager mit begrenzter gleitbewegung unter verwendung eines derartigen lagerkoerpers
DE4416380A1 (de) Hochleistungsfräskörper und Aufnahme für denselben
DE3534340A1 (de) Gerades gleitrollenlager
DE3345754A1 (de) Brecherwalze
DE102020131569A1 (de) Lagerring für ein Rollenlager und Verfahren zum Herstellen eines solchen Lagerrings
DE3604963A1 (de) Einsatz zum unterteilen einer giessform
DE1032035B (de) Spaltloser Ring und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3338751A1 (de) Lineares waelzlager und verfahren zu dessen herstellung, sowie ein dieses waelzlager verwendender schlitten
DE3011670C2 (de)
DE3348358C2 (de) Linearlager für linear bewegte Tische sowie Transporttisch
DE2636330B2 (de) Führung mit einer auf dem Umfang in Längsrichtung offenen Kugelumlaufbuchse
DE3038377A1 (de) Rollenumlaufschuh
DE1267912C2 (de) Rollenlagerkaefig
DE3221064C1 (de) Elektrode zum elektrochemischen Aufweiten von Bohrungen