DE202005012394U1 - Elektrisches Heizmodul zur Luftstromerwärmung, insbesondere in Fahrzeugen - Google Patents

Elektrisches Heizmodul zur Luftstromerwärmung, insbesondere in Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE202005012394U1
DE202005012394U1 DE202005012394U DE202005012394U DE202005012394U1 DE 202005012394 U1 DE202005012394 U1 DE 202005012394U1 DE 202005012394 U DE202005012394 U DE 202005012394U DE 202005012394 U DE202005012394 U DE 202005012394U DE 202005012394 U1 DE202005012394 U1 DE 202005012394U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating module
module according
electric heating
heat
air flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005012394U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MICROHELLIX GMBH, DE
Original Assignee
Microhellix Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Microhellix Systems GmbH filed Critical Microhellix Systems GmbH
Priority to DE202005012394U priority Critical patent/DE202005012394U1/de
Publication of DE202005012394U1 publication Critical patent/DE202005012394U1/de
Priority to US11/462,136 priority patent/US7560663B2/en
Priority to US11/462,094 priority patent/US20070029253A1/en
Priority to EP06016212A priority patent/EP1772684A2/de
Priority to EP06016216.1A priority patent/EP1783439B1/de
Priority to JP2006214776A priority patent/JP2007046894A/ja
Priority to JP2006214773A priority patent/JP2007046893A/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2225Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters arrangements of electric heaters for heating air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0435Structures comprising heat spreading elements in the form of fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0452Frame constructions
    • F24H3/0464Two-piece frames, e.g. two-shell frames, also including frames as a central body with two covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0452Frame constructions
    • F24H3/0476Means for putting the electric heaters in the frame under strain, e.g. with springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0452Frame constructions
    • F24H3/0482Frames with integrated fan
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2271Heat exchangers, burners, ignition devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/229Integration into an air outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Direct Air Heating By Heater Or Combustion Gas (AREA)

Abstract

Elektrisches Heizmodul zur Luftstromerwärmung, insbesondere in Fahrzeugen, mit mindestens einem PTC-Heizelement (10) und mindestens einem daran angrenzenden, luftdurchströmbaren Wärmeabgabebereich (13) mit wärmeleitenden Lamellen, die mit dem PTC-Heizelement (10) in Wirkverbindung stehen, sowie mit einem das PTC-Heizelement (10) und die wärmeleitenden Lamellen (13) zu einem Modul zusammenfassenden Rahmen (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeabgabebereich ringförmig, insbesondere kreisrund ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Heizmodul zur Luftstromerwärmung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Dieses Heizmodul ist insbesondere zur Luftstromerwärmung in Fahrzeugen, wie Kraftfahrzeugen oder Flugzeugen vorgesehen. Es besteht im Wesentlichen aus mindestens einem PTC-Heizelement und mindestens einem daran angrenzenden, luftdurchströmbaren Wärmeabgabebereich mit wärmeleitenden Lamellen, die mit dem PTC-Heizelement in Wirkverbindung stehen. Das PTC-Heizelement ist mit den wärmeleitenden Lamellen mittels eines Rahmens zu einem Modul zusammengefasst.
  • PTC-Elemente sind Halbleiter-Widerstände aus Keramik, deren ohmscher Widerstand temperaturabhängig ist. Die Widerstands-Temperatur-Kennlinie verhält sich nichtlinear: Der Widerstand eines PTC-Heizelements sinkt mit steigender Bauteiltemperatur zunächst leicht, um dann bei einer charakteristischen Temperatur (Referenztemperatur) sehr steil anzusteigen. Dieser insgesamt positive Verlauf der Widerstands-Temperatur-Kennlinie (PTC = Positive Temperature Coefficient) führt dazu, dass ein PTC-Heizelement selbstregelnde Eigenschaften aufweist. Bei einer Bauteiltemperatur, die deutlich niedriger als die Referenztemperatur liegt, weist das PTC-Heizelement einen niedrigen Widerstand auf, so dass entsprechend hohe Stromstärken durchgeleitet werden können. Wenn für eine gute Wärmeabfuhr von der Oberfläche des PTC-Heizelements gesorgt ist, wird also entsprechend viel elektrische Leistung aufgenommen und als Wärme abgegeben. Steigt die Temperatur des PTC-Heizelements jedoch über die Referenztemperatur, steigt der PTC-Widerstand rasch an, so dass die elektrische Leistungsaufnahme auf einen sehr geringen Wert begrenzt wird. Die Bauteiltemperatur nähert sich dann einem oberen Grenzwert, der abhängig ist von der Wärmeaufnahme der Umgebung des PTC-Heizelements. Unter normalen Umweltbedingungen kann die Bauteiltemperatur des PTC-Heizelements also nicht über eine charakteristische höchste Temperatur ansteigen, selbst wenn die gewollte Wärmeableitung im Störfall völlig unterbrochen wird. Dies und die selbstregelnden Eigenschaften eines PTC-Heizelements, aufgrund deren die aufgenommene elektrische Leistung genau der abgegebenen thermischen Leistung entspricht, prädestiniert PTC-Heizelemente für den Einsatz in Heizungs- bzw. Klimaanlagen von Fahrzeugen oder bei sonstigen Anwendungen von Luftstromerwärmungen in Fahrzeugen. Denn aus Sicherheitsgründen dürfen in diesem Anwendungsgebiet auch im Störfall keine feuergefährlichen Temperaturen im Heizelement entstehen, wobei gleichwohl im Normalbetrieb eine hohe Heizleistung gefordert wird.
  • Zur Innenraumheizung von Kraftfahrzeugen ist es bereits bekannt, elektrische Heizmodule mit einem Rahmen, der eine Mehrzahl von PTC-Heizelementen und daran angrenzenden, luftdurchströmbaren Wärmeabgabebereichen mit wärmeleitenden Lamellen zu einem Modul zusammenfasst, einzusetzen. Ein Beispiel für derartige bekannte elektrische Heizmodule findet sich in der EP 0 350 528 A1 .
  • In der EP 1 479 918 A1 ist ein komplettes Gebläsemodul, bestehend aus einem in einem Gehäuse integrierten Radiallüfter und einem Heizmodul der eingangs genannten Art, offenbart, das zur Sitzheizung in einem belüfteten Kraftfahrzeugsitz dienen soll. Da ein Kraftfahrzeugsitz aus Sicherheitsgründen auch bei Ausfall des Lüfters an dessen Oberfläche eine Maximaltemperatur, die für Menschen verträglich ist, nicht überschreiten darf, sind Heizmodule mit PTC-Heizelementen hervorragend geeignet, zumal sie bei gleicher Sicherheit eine wesentlich höhere Heizleistung abgeben können, als die herkömmlich in Sitzheizungen verwendeten Matten mit elektrischen Widerstandsdrähten, deren Leistungsaufnahme aus Sicherheitsgründen sehr begrenzt sein muss.
  • Die bisher bekannten elektrischen Heizmodule der eingangs genannten Art bestehen in der Regel aus mehreren Lagen von flächig nebeneinander angeordneten, mit ihrer Schmalseite im Luftstrom stehenden PTC-Heizelementen, die an Ihren flachen Oberseiten und ihren Unterseiten jeweils mit Kontaktblechen elektrisch kontaktiert sind. Die daran angrenzenden Wärmeabgabebereiche weisen mäanderförmig angeordnete Metalllamellen auf, die ebenfalls mit ihrer Schmalseite im Luftstrom stehen und an ihrer Breitseite die Kontaktierungsbleche der PTC-Heizelemente in regelmäßigen Abständen für einen Wärmeübergang aufliegend thermisch kontaktieren. Um eine gute Wärmeableitung von den PTC-Heizelementen an die wärmeleitenden Lamellen zu erzielen, können Wärmeleitkleber oder sonstige Verbindungstechniken verwendet werden; es hat sich jedoch als effizienteste Lösung durchgesetzt, die PTC-Heizelemente und die wärmeleitenden Lamellen in einen diese zu einem Modul zusammenfassenden Rahmen zu setzen und innerhalb des Rahmens mindestens ein Federelement vorzusehen, der die abwechselnd angeordneten Wärmeabgabebereiche mit wärmeleitenden Lamellen und die Stege mit den PTC-Heizelementen aufeinander presst.
  • Dies bedingt allerdings eine rechteckige Form des elektrischen Heizmoduls mit zeilenartiger Strukturierung der Bauteile, die strömungstechnisch zur Luftstromerwärmung insbesondere dann nicht optimal ist, wenn der Platz für entsprechende luftstromführende Kanäle wie in einem Kraftfahrzeug nur sehr begrenzt ist. Insofern war es für das Gebläsemodul für Kraftfahrzeugsitze nach der EP 1 479 918 A1 folgerichtig, einen Radiallüfter einzusetzen. Radiallüfter sind bekanntermaßen jedoch eher weniger für diesen Zweck geeignet, da sie einen hohen Druck bei entsprechend hohen Ausströmgeschwindigkeiten erzeugen.
  • Darüber hinaus ist die Fertigung der bekannten elektrischen Heizmodule aufgrund ihres mehrschichtigen, federbelasteten Aufbaus innerhalb eines Rahmens kaum maschinell möglich. Es ist vielmehr relativ viel Handarbeit notwendig.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Heizmodul der eingangs genannten Art hinsichtlich dessen effizienter Einsetzbarkeit auch bei beengten Platzverhältnissen, wie in Kraftfahrzeugen, sowie hinsichtlich einer maschinellen Fertigbarkeit zu verbessern.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch ein elektrisches Heizmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 23 niedergelegt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein elektrisches Heizmodul der eingangs genannten Art also dadurch modifiziert, dass der Wärmeabgabebereich ringförmig ausgebildet ist. Besonders bevorzugt ist hierbei selbstverständlich eine kreisrunde Form; hierauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt. Vielmehr ist auch eine abgeflachte, elliptische oder stadionförmige Ringform sowie die Form eines n-Ecks von der Erfindung umfasst. Eine solche ringförmige Anordnung des Wärmeabgabebereichs mit seinen wärmeleitenden Lamellen, die vorzugsweise im wesentlichen radial verlaufend angeordnet sind, ermöglicht, dass das erfindungsgemäße elektrische Heizmodul, so wie es ist, in einen strömungsgünstigen zylindrischen Luftströmungskanal oder ein entsprechendes Rohr eingesetzt werden kann, wobei eine sehr gleichmäßige Durchströmung des Wärmeabgabebereichs ohne Bildung von heißen Bereichen, wie zum Beispiel in den Ecken eines herkömmlichen rechteckigen, zeilenartig angeordneten Heizmoduls, gewährleistet ist. Vor allem jedoch ist ein Heizmodul nach der Erfindung, also mit einem ringförmig ausgebildeten Wärmeabgabebereich, zur effizienten Kombination mit einem Axial- oder Diagonallüfter geeignet; dieser kann dann ganz einfach vor oder hinter das erfindungsgemäße Heizmodul gesetzt werden, um einen überhitzungssicheren Heizlüfter zu bilden.
  • Bei einer radial verlaufenden Anordnung der wärmeleitenden Lamellen ergibt sich der große Vorteil gegenüber dem bisherigen Stand der Technik, dass die Lamellen nicht nur in axialer Richtung vom Luftstrom durchströmt werden, sondern dass der Luftstrom – insbesondere bei entsprechender Formung des Strömungskanals – zusätzlich eine radiale Geschwindigkeitskomponente entlang der Lamellen erhält, so dass diese nicht nur eindimensional, sondern zweidimensional durchströmt werden. Dies erhöht die Effizienz der Wärmeauskopplung in den Luftstrom.
  • In bevorzugter Weise werden die flachen PTC-Heizelemente, deren Breitseiten jeweils eine obere und eine untere Kontaktierungsfläche bilden, im wesentlichen senkrecht zur Luftströmung angeordnet, also so, dass die Kontaktierungs flächen im wesentlichen in radialen Ebenen liegen. Die wärmeleitenden Lamellen dagegen müssen selbstverständlich mit ihren Breitseiten parallel zum Luftstrom verlaufen, so dass sie leicht von diesem durchströmbar sind. Die wärmeleitenden Lamellen treffen dann also im Wesentlichen rechtwinklig auf die Kontaktierungsflächen der PTC-Heizelemente auf, oder gegebenenfalls indirekt auf elektrische stromführende Kontaktelemente, die auf den Kontaktierungsflächen der PTC-Heizelemente aufliegen. Dies hat den großen Vorteil, dass die wärmeleitenden Lamellen einem Anpressdruck auf die PTC-Heizelemente bzw. auf die Kontaktelemente sehr viel besser standhalten, da sie in Richtung ihrer Schmalseiten die höchste Stabilität aufweisen. Eine maschinelle bzw. vollautomatische Fertigung des erfindungsgemäßen elektrischen Heizmoduls wird dadurch sehr viel leichter möglich. Gleichzeitig stört die unübliche Anordnung der PTC-Heizelemente deshalb nicht, weil der Wärmeabgabebereich erfindungsgemäß ringförmig ausgebildet ist. Die PTC-Heizelemente können also im Zentrum des Rings angeordnet sein, in dem auch der Motor eines Axiallüfters sitzt, oder alternativ oder zusätzlich kann eine Mehrzahl von PTC-Heizelementen ringförmig außen um den Wärmeabgabebereich angeordnet sein, und zwar vorzugsweise außerhalb des Luftströmungskanals. Die unübliche Anordnung der PTC-Heizelemente schmälert insofern die Durchtrittsfläche für den zu erwärmenden Luftstrom nicht.
  • Wenn der Rahmen außerdem in einer im Wesentlichen radial verlaufenden Trennebene teilbar ist, wird dieser im Rahmen einer maschinellen Fertigung in einer Richtung zusammengesetzt, die parallel zum Luftstrom verläuft, und nicht wie bisher senkrecht hierzu. Dementsprechend können die ringförmigen Lamellen und die PTC-Heizelemente in eine Hälfte des Rahmens eingesetzt werden, und der Rahmen dann durch Aufsetzen der anderen Hälfte geschlossen werden, ohne den Wärmeabgabebereich mit möglicherweise unzulässig hohen Kräften zu beaufschlagen. Lediglich derjenige Bereich der wärmeleitenden Lamellen, der die Wärmeübergangsabschnitte bildet und direkt oder indirekt auf den PTC-Heizelementen zu liegen kommt, wird vorzugsweise mit einem Federelement axial gepresst. Da jedoch die Lamellen, wie erwähnt, in axialer Richtung eine sehr viel höhere Stabilität besitzen, als in radialer Richtung, kann nicht nur der Anpressdruck für einen besseren Wärmeübergang erhöht werden, sondern insbesondere ist dann eine vollautomatische Fertigung des erfindungsgemäßen Heizmoduls möglich.
  • An der Trennebene des Rahmens ist vorzugsweise ein Federelement zum axialen Anpressen der wärmeleitenden Lamellen an das PTC-Heizelement und/oder die darauf befindlichen Kontaktelemente in den Rahmen eingesetzt. Dieses Federelement kann aus weichelastischem Material, insbesondere einem Elastomer, und im fertigungstechnisch einfachsten Fall aus einer handelsüblichen O-Ring-Dichtung bestehen, gegebenenfalls zur Verringerung des Anpressdrucks mit umfangsverteilt eingebrachten Ausnehmungen. Ein solches Federelement aus weichelastischem Material hat nicht nur den Vorteil einer sehr kostengünstigen Fertigung; es ist darüber hinaus auch wärmeisolierend, so dass an dieser Stelle kein Wärmeverlust entsteht und die von den PTC-Heizelementen abgegebene thermische Energie effizient auf den Luftstrom übertragen wird.
  • Alternativ zum eben beschriebenen separat in den Rahmen eingelegten Federelement aus weichelastischem Material kann der Rahmen selbst zumindest teilweise aus weichelastischem Material bestehen und an der Trennebene einen im wesentlichen ringförmigen Federabschnitt zum axialen Anpressen der wärmeleitenden Lamellen an das PTC-Heizelement und/oder die Kontaktelemente aufweisen, zum Beispiel in Form einer nach innen eingezogenen Lippe. Dies vereinfacht die Fertigungstechnik des erfindungsgemäßen Heizmoduls nochmals.
  • Die wärmeleitenden Lamellen werden bevorzugt aus U-Profilen gebildet, deren U-Rücken die Wärmeübergangsabschnitte bilden, welche auf den oberen und/oder unteren Kontaktierungsflächen der PTC-Heizelemente und/oder indirekt auf deren Kontaktelementen aufliegen und für die Wärmeauskopplung von den PTC-Heizelementen auf die Lamellen sorgen. Die U-Schenkel der wärmeleitenden Lamellen können hierbei mit Oberflächenstrukturierungen, insbesondere sickenartigen Strukturen zur Lenkung und auch insbesondere zur Verwirbelung des Luftstroms versehen sein. Die Erzeugung von Wirbeln im Luftstrom an solchen Oberflächenstrukturierungen verbessert die konvektive Wärmelei tung im Luftstrom und somit die Wärmeauskopplung von den Lamellen in den Luftstrom signifikant.
  • Wie oben erwähnt, bietet die erfindungsgemäße ringförmige Ausbildung des Wärmeabgabebereichs die äußerst vorteilhafte Möglichkeit, einen Axial- oder Diagonallüfter mit dem elektrischen Heizmodul zu einem Heizlüfter zu kombinieren. Hierfür ist es vorteilhaft, wenn am Rahmen des elektrischen Heizmoduls ein Lüftergehäuse angebracht, und zwar vorzugsweise an dieses angeformt ist. Letzteres ist dann besonders vorteilhaft, wenn der hierdurch gebildete Heizlüfter, der beispielsweise in Fahrzeugsitze integriert werden kann, maschinell zusammengesetzt werden soll.
  • Das Kombinieren eines Lüfters mit dem erfindungsgemäßen Heizmodul kann so aussehen, dass der luftdurchströmbare Wärmeabgabebereich des Heizmoduls stromaufwärts des Lüfters in dessen laminaren Anströmbereich angeordnet ist. Bevorzugt ist jedoch eine Anordnung, bei der der luftdurchströmbare Wärmeabgabebereich des Heizmoduls stromabwärts des Lüfters in dessen Ausströmbereich angeordnet ist, da dort die Luftströmung eine Wirbelströmung ist und die Auskopplung der Wärme von den wärmeleitenden Lamellen in den Luftstrom in einer Wirbelströmung effizienter erfolgt. Außerdem ergibt sich beim Eintritt einer Wirbelströmung in radial angeordnete Lamellen, dass diese wie oben erwähnt zweidimensional von der Luft überstrichen werden.
  • Der Rahmen und das an diesen angebrachte oder an diesem integriert angeformte Lüftergehäuse können vorteilhafterweise einen gemeinsamen, im wesentlichen zylindrischen Luftströmungskanal bilden, wobei der Rahmen fakultativ mit strömungsführenden Stegen versehen ist, die in diesen Luftströmungskanal hineinreichen. Eine solche Ausbildung eines integrierten Heizlüfters ist besonders vorteilhaft in der Strömungsführung, wobei gleichzeitig eine sehr gleichmäßige Wärmeauskopplung von den PTC-Heizelementen in den Luftstrom gegeben ist. Der Einsatz der PTC-Heizelemente ist daher bei dieser bevorzugten Weiterbildung der Erfindung besonders effizient. Gleichzeitig baut der gesamt Heizlüfter sehr klein und flach, so dass insbesondere ein Einsatz in belüfteten Kraftfahrzeugsitzen problemlos möglich ist. Aufgrund der relativ geringen Ausströmgeschwindigkeiten der Luft aus einem solchen erfindungsge mäßen Heizlüfter ist der Einsatz in Kraftfahrzeugsitzen nicht nur möglich, sondern besonders vorteilhaft.
  • An den eben erwähnten strömungsführenden Stegen können konzentrisch angeordnete Führungsringe im Luftstrom angeordnet sein. Je nach Anwendungsfall kann es sehr vorteilhaft sein, diese Führungsringe aus der axialen Ebene heraus gekippt anzuordnen, insbesondere in einer konzentrischen, konischen Form, so dass der Luftstrom an den Führungsringen beim Ausströmen nach radial außen abgelenkt wird bzw. wenn die Führungsringe im Einströmbereich des Heizlüfters angeordnet sind, in die axiale Richtung umgelenkt wird. Zusätzlich zum Effekt der Luftströmführung, die je nach Anwendungsfall von der entsprechenden Luftstromablenkung profitiert, kann eine konzentrische konische Ausformung von Führungsringen die Gefahr eines Eintritts von Fremdkörpern in den Luftströmungskanal verringern.
  • Wenn der Rahmen und das Lüftergehäuse einen gemeinsamen Luftströmungskanal bilden, können mehrere PTC-Heizelemente ringförmig um den Luftströmungskanal herum angeordnet sein, also außerhalb von dessen Querschnittsfläche. Hierdurch ergibt sich keinerlei Abschattung durch die PTC-Heizelemente, so dass der Luftstrom nicht beeinträchtigt wird. Alternativ oder auch zusätzlich kann im Zentrum des im Wesentlichen zylindrischen Luftströmungskanal ein weiteres oder auch das einzige PTC-Heizelement oder mehrere solcher Elemente angeordnet sein. Auch hierdurch ergibt sich kaum ein Abschattungseffekt für den Luftstrom, da der davor oder dahinter sitzende Lüfter ohnehin zentral gelagert und meist auch mit einem zentral angeordneten Motor versehen ist.
  • Zum Zweck einer maschinellen Fertigung des erfindungsgemäßen elektrischen Heizmoduls mit integriertem Lüfter ist unterhalb und oberhalb der PTC-Heizelemente vorzugsweise jeweils ein Ringblech zur elektrischen Kontaktierung derselben angeordnet, wobei auf einem der Ringbleche die Wärmeübergangsabschnitte der wärmeleitenden Lamellen und auf dem anderen der beiden Ringbleche das Federelement aus weichelastischem Material bzw. der ringförmige Federabschnitt des Rahmens aufliegen. Die Ringbleche können hierbei Kontaktzungen aufweisen, die durch Öffnungen im Rahmen nach außen geführt sind. Weiterhin können die Lamellen als zusammenhängender Lamellenring vorgefertigt sein, so dass im Endeffekt die Montage des erfindungsgemäßen Heizlüfters vollautomatisch maschinell erfolgen kann.
  • Ausführungsbeispiele für ein erfindungsgemäßes Heizmodul werden im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Heizmoduls mit Lüfter;
  • 2 das Ausführungsbeispiel aus 1 in einer Explosionsdarstellung;
  • 3 das Ausführungsbeispiel aus 1 in einer Perspektive von unten;
  • 4 eine Explosionsdarstellung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Heizmoduls mit Lüfter;
  • 5a, 5b eine Perspektive und eine Draufsicht eines Lamellenrings in einer ersten Ausführung;
  • 6a, 6b eine Perspektive und eine Draufsicht eines Lamellenrings in einer zweiten Ausführung;
  • 7a, 7b, 7c eine Perspektive von oben, von unten und eine Draufsicht einer dritten Ausführung eines Lamellenrings;
  • 8a, 8b eine Perspektive und eine Draufsicht einer vierten Ausführung eines Lamellenrings;
  • 9a, 9b eine Perspektive und eine Draufsicht einer fünften Ausführung eines Lamellenrings.
  • In den 1 bis 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines elektrischen Heizmoduls nach der Erfindung dargestellt, das mit einem integrierten Lüfter zu einem Heizlüfter kombiniert ist. Ein Rahmen 1 ist einstückig mit einem Lüftergehäuse 2 verbunden, welche beide eine im Wesentlichen zylindrische Formung aufweisen und in ihrem inneren einen strömungsgünstigen zylindrischen Kanal für den zu erwärmenden Luftstrom bilden. Der Rahmen 1 ist zweigeteilt und besteht aus einem Oberteil 3 sowie einem Unterteil 4, die in einer radialen Trennebene 5 aufeinander sitzen und von Schnapphaken 6 aneinander gehalten werden. Im Ausströmbereich der dargestellten Vorrichtung weist der Rahmen 1 Stege 7 auf, die in den Luftstrom hineinreichen und diesen führen. Das Lüftergehäuse 2 beinhaltet einen Diagonallüfter 8, der mit Halterungen 9 am Lüftergehäuse 2 befestigt ist. Beim Diagonallüfter 8 handelt es sich um einen an sich handelsüblichen Lüfter mit zentral angeordnetem (hier nicht dargestellten) Elektromotor. Um den Blick auf den Lüfter 8 freizugeben, ist in 2 das Lüftergehäuse 2 teilgeschnitten dargestellt.
  • Stromabwärts des Diagonallüfters 8 sind in der Trennebene, jedoch außerhalb des zylindrischen Strömungskanals ringförmig um diesen herum sechs PTC-Heizelemente 10, auf einem unteren Ringblech 11 aufgeklebt, angeordnet. Darüber ist ein oberes Ringblech 12 aus Aluminium auf die PTC-Heizelemente 10 aufgelegt, um diese elektrisch sowie thermisch zu kontaktieren. Das obere Ringblech 12 gibt die aus den PTC-Heizelementen 10 ausgekoppelte Wärme an einen Lamellenring 13 weiter, welcher einen erfindungsgemäß ringförmig ausgebildeten Wärmeabgabebereich bildet, indem seine einzelnen Lamellen radial zum Zentrum hin in den zylindrischen Luftströmungskanal hineinreichen.
  • Die Baueinheit aus unterem Ringblech 11, PTC-Heizelementen 10, oberem Ringblech 12 und Lamellenring 13 wird zwischen dem Oberteil 3 und dem Unterteil 4 des Rahmens 1 gehalten. Hierfür ist im Unterteil 4 des Rahmens 1 eine Aufnahme 17 vorgesehen. Für einen effizienten Wärmeübergang von den Breitseiten der PTC-Heizelemente 10 über das obere Ringblech 12 auf den Lamellenring 13 ist ein hoher Anpressdruck unerlässlich. Dieser wird durch ein weichelastisches Federelement 14, das hier durch Einfräsen von Ausnehmungen 15 aus einer handelsüblichen O-Ring-Dichtung gefertigt wurde, gewährleistet. Denn dieses erzeugt im Zusammenwirken mit den Schnapphaken 6 eine Anpresskraft zwischen dem Lamellenring 13 und dem oberen Ringblech 12 sowie zwischen dem oberen Ringblech 12 und den PTC-Heizelementen 10.
  • Wie anhand von 2 deutlich zu erkennen ist, wirkt die Anpresskraft im Gegensatz zum bisherigen Stand der Technik in axialer Richtung auf die Lamellen des Wärmeabgabebereichs, also parallel zur Luftströmung. Da hierdurch die Schmalseiten der Lamellen mit der Anpresskraft beaufschlagt werden, können diese aufgrund ihrer in dieser Richtung höheren Stabilität größere Toleranzen in der Anpresskraft verkraften, so dass ein maschinelles Zusammensetzen des dargestellten Heizlüfters problemlos möglich ist. Die Möglichkeit zur maschinellen Fertigung wird noch dadurch unterstützt, dass für das Federelement 14 ein Dichtungssitz 16 im Unterteil 4 des Rahmens 1 vorgesehen ist, und dass die beiden Ringbleche 11, 12 jeweils eine Kontaktzunge 18 tragen, die bei zusammengesetztem Rahmen 1 aus diesem herausragen und zur elektrischen Kontaktierung der PTC-Heizelemente 10 verwendet werden können.
  • Die Verwendung eines Diagonallüfters 8 und die Anordnung des Lamellenrings 13, also des luftdurchströmbaren Wärmeabgabebereichs stromabwärts des Diagonallüfters 8 sowie die entsprechende Formung des Oberteils 3 des Rahmens 1 führt dazu, dass der Lamellenring 13 nicht nur axial, sondern auch mit einer diagonalen Komponente von innen nach außen durchströmt wird. Die radiale Anordnung der aus U-Profilen 19 bestehenden einzelnen Lamellen des Lamellenrings 13 unterstützt diese Luftführung. Die Lamellen bestehen allerdings nicht aus durchgehenden U-Profilen 19; der U-Rücken ist vielmehr nur an der radial außen liegenden Seite vorhanden und bildet dort Wärmeübergangsabschnitte 20, mit denen der Lamellenring 13 auf dem oberen Ringblech 12 aufliegt und vermittels des Federelements 14 auf das Ringblech 12 aufgepresst wird.
  • Das in den 1 bis 3 dargestellte Ausführungsbeispiel stellt einen besonders kompakten und dennoch effizienten Heizlüfter dar, der mit seinen PTC-Heizelementen 10 selbstregelnd, sicher und sehr schnell reagierend eine effiziente Beheizung beispielsweise von belüfteten Kraftfahrzeugsitzen ermöglicht. Durch Abschalten der PTC-Heizelemente kann der Heizlüfter wahlweise als Lüfter zur Kühlung dienen. Die gezeigte Anordnung mit einem ringförmigen Wärmeabgabebereich und einem davor geschalteten Diagonallüfter, der selbstverständlich auch ein Axiallüfter sein kann, stellt gleichzeitig sicher, dass ein hohes Luftvolumen bei geringer Leistungsaufnahme des Lüfters 8 mit vorteilhaft geringen Ausströmgeschwindigkeiten durchgeleitet werden kann.
  • Anhand 2 sei ergänzt, dass das Lüftergehäuse 2 auch lösbar am Rahmen befestigt sein kann. Es ist auch vorstellbar, dass zumindest der Rahmen 1 aus weichelastischem Material, beispielsweise Hartgummi besteht, so dass bei einer entsprechenden Ausformung der Aufnahme 17 oder einer vom Rahmen 1 nach innen eingezogenen Gehäuselippe auf das separate Federelement 14 verzichtet werden kann, da die Federkraft vom Rahmen 1 bzw. einer entsprechenden Lippe erzeugt wird.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, den Wärmeabgabebereich und somit den Lamellenring 13 stromaufwärts des Lüfters, also in dessen laminarer Anströmzone anzuordnen. Ein entsprechender Aufbau ist in der 4 als zweites Ausführungsbeispiel in einer Explosionsdarstellung gezeigt. Das hier verwendete Gehäuse 1 besteht wiederum aus einem Oberteil 3 und einem Unterteil 4, wobei das Oberteil 3 gleichzeitig als Lüftergehäuse 2 für einen Axiallüfter 21 dient. Das Unterteil 4 des Rahmens 1 wird hier am Oberteil 3 mittels Rastlaschen 22 und entsprechenden Rastvorsprüngen 23 festgelegt.
  • Das in 4 gezeigte zweite Ausführungsbeispiel eines Heizlüfters zeigt außer der „umgekehrten" Anordnung von Wärmeabgabebereich des Heizmoduls und Lüfter eine weitere Modifikation: Die ringförmige Baueinheit, bestehend aus vier PTC-Heizelementen 10, dem diese tragenden unteren Ringblech 11, dem oberen Ringblech 12 und dem weichelastischen sowie thermisch und elektrisch isolierenden Federelement 14 ist diesmal nicht außerhalb des in etwa zylindrischen Durchströmbereichs angeordnet, sondern so, dass die Wärmeübergangsabschnitte 20 der Lamellen des Lamellenrings 13 in radialer Richtung etwa mittig im ringförmigen Durchströmbereich liegen. Hierfür ist die Aufnahme 17 im Unterteil 4 des Rahmens 1 etwa mittig im Einströmbereich der vom Axiallüfter 21 angesaugten Luft angeordnet. Der Vorteil dieser Anordnung der Heizelement-Baugruppe besteht darin, dass sich die aus den PTC-Heizelementen 10 ausgekoppelte Wärme sehr schnell und gleichmäßig auf die gesamte Lamellenfläche des Lamellenrings 13 verteilt. Ferner wird so auch die ringförmige Baugruppe mit den PTC-Heizelementen 10 direkt vom Luftstrom umströmt, so dass eine zusätzliche Wärmeauskopplung in den Luftstrom hinein stattfindet. Dies ist aufgrund der Widerstands-Temperatur-Charakteristik eines PTC-Heizelements sehr vorteilhaft und führt zu einer höheren Effizienz des Heizmoduls.
  • Das untere Ringblech 11 und das obere Ringblech 12 weisen jeweils eine Kontaktzunge 18 auf, die zum Zentrum des zylindrischen Luftströmungskanals hin weisen, um zusammen mit dem (nicht dargestellten) Lüftermotor kontaktiert zu werden.
  • In entsprechender Weise sind andere Modifikationen der gezeigten Ausführungsbeispiele möglich. So kann beispielsweise der zentrale Bereich des zylindrischen Strömungskanals, der durch den Lüftermotor ohnehin abgeschattet wird, zur Anordnung eines runden oder mehrerer sternförmig oder sonst wie angeordneter PTC-Heizelemente genutzt werden. Dies kann auch zusätzlich zu einem äußeren PTC-Heizelement-Ring in der in den 1 bis 3 dargestellten Art kombiniert werden. Ebenso ist es möglich, sowohl stromaufwärts als auch stromabwärts eines Lüfters ein elektrisches Heizmodul nach der vorliegenden Erfindung anzuordnen, oder umgekehrt stromaufwärts und stromabwärts eines Lamellenrings jeweils einen Lüfter einzusetzen. Selbstverständlich kann ein erfindungsgemäßes elektrisches Heizmodul auch mit einem Radiallüfter kombiniert werden.
  • Die 5 bis 9 zeigen schließlich unterschiedliche Ausführungsbeispiele von Lamellenringen 13, die sich sowohl in ihrer Fertigungstechnik als auch in der jeweiligen radialen Lage der Wärmeübergangsabschnitte 20 unterscheiden.
  • In den 5a und 5b ist ein Lamellenring 13 dargestellt, der aus einzelnen U-Profilen 19, die im Wesentlichen radial verlaufen, zusammengesetzt ist. Hierfür sind die U-Profile 19 radial innenliegend mit Laser-Schweißpunkten 24 mechanisch wie auch thermisch verbunden. Die U-Rücken 25 der U-Profile 19 erstrecken sich nur über einen radial außenliegenden Abschnitt und bilden die Wärmeübergangsabschnitte 20 zum thermischen Kontaktieren der PTC- Heizelemente 10 bzw. des unteren oder, je nach Ausführungsform, des oberen Ringblechs 11, 12.
  • In den 6a und 6b ist ein sehr ähnlicher Aufbau eines Lamellenrings 13 mittels U-Profilen 19 dargestellt. Die U-Rücken 25 der U-Profile 19 bilden auch hier wieder die Wärmeübergangsabschnitte 20, wobei diese jedoch nach oben zeigen und für den Einsatz stromaufwärts eines Lüfters gedacht sind. Gleichzeitig sind die U-Profile 19 mit Sicken 26 versehen, um einerseits deren Stabilität in Axialrichtung zu erhöhen (was einen höheren Anpressdruck auf die PTC-Heizelemente 10 bzw. das entsprechende Ringblech 11, 12 ermöglicht), und zum anderen wird die Luft, die durch den Lamellenring 13 strömt, zusätzlich zu verwirbeln, was einen besseren Wärmeübergang aus den Lamellen 19 in den Luftstrom zur Folge hat.
  • Der Lamellenring 13, der in den 7a, 7b und 7c dargestellt ist, besteht nicht aus einer Mehrzahl von einzeln gefertigten Lamellen bzw. Profilen, sondern aus einem gefalteten Formblech. Dementsprechend ist der hier wiederum radial außenliegende Wärmeübergangsabschnitt 20, der nun nicht mehr aus einzelnen U-Rücken 25 gebildet ist, in Umfangsrichtung durchgehend ausgebildet, was eine höhere Heizleistung der PTC-Heizelemente 10 ermöglicht, da die Wärmeauskopplung in den Lamellenring 13 höher ist. Anhand 7b kann man außerdem sehr gut erkennen, dass der Lamellenring 13 in Radialrichtung axial abgestuft ausgebildet ist.
  • Der in den 8a und 8b dargestellte Lamellenring 13 besteht wiederum aus einzelnen U-Profilen 19, die mittels Schweißpunkten 24 mechanisch und thermisch untereinander verbunden sind. Im Gegensatz zum in den 5a und 5b dargestellten Lamellenring 13 sind hier die U-Rücken 25 der U-Profile 19 radial innenliegend angeordnet und setzen sich nach radial außen nicht fort, sondern bilden die Wärmeübergangsabschnitte 20 zur direkten oder indirekten Kontaktierung der PTC-Heizelemente 10. Dieser Lamellenring 13 eignet sich also für den Einsatz in einem elektrischen Heizmodul, in dem die PTC-Heizelemente 10 zentral innenliegend angeordnet sind.
  • In den 9a und 9b schließlich ist der Lamellenring 13 aus 4 dargestellt. Er besteht wiederum aus einer Mehrzahl von U-Profilen 19, die über Schweißpunkte 24 mechanisch und thermisch untereinander verbunden sind, wobei wiederum die U-Rücken 25 nicht über die gesamte Länge der U-Profile 19 verlaufen, sondern sich radial nur soweit erstrecken, wie es zur Bildung der Wärmeübergangsabschnitte 20 notwendig ist. Die Wärmeübergangsabschnitte 20 sind für jedes U-Profil 19 etwa mittig angeordnet, so dass die Wege zur Wärmeleitung in jedem U-Profil 19 vorteilhaft kurz gehalten sind. Im Bereich der U-Rücken 25 sind wiederum jeweils vier Sicken 26 an jedem U-Profil 19 angebracht, so dass die U-Profile 19 und somit insgesamt der Lamellenring 13 eine hohe Stabilität aufweisen.

Claims (23)

  1. Elektrisches Heizmodul zur Luftstromerwärmung, insbesondere in Fahrzeugen, mit mindestens einem PTC-Heizelement (10) und mindestens einem daran angrenzenden, luftdurchströmbaren Wärmeabgabebereich (13) mit wärmeleitenden Lamellen, die mit dem PTC-Heizelement (10) in Wirkverbindung stehen, sowie mit einem das PTC-Heizelement (10) und die wärmeleitenden Lamellen (13) zu einem Modul zusammenfassenden Rahmen (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeabgabebereich ringförmig, insbesondere kreisrund ausgebildet ist.
  2. Elektrisches Heizmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeleitenden Lamellen (13) im Wesentlichen radial verlaufend angeordnet sind.
  3. Elektrisches Heizmodul nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine PTC-Heizelement (10) flach mit einer oberen und einer unteren Kontaktierungsfläche ausgebildet und derart angeordnet ist, dass die Kontaktierungsflächen im wesentlichen in radialen Ebenen liegen, während die wärmeleitenden Lamellen (13) Wärmeübergangsabschnitte (20) aufweisen, mit denen sie indirekt über elektrischen Strom führende Kontaktelemente (11, 12) und/oder direkt auf den oberen und/oder unteren Kontaktierungsflächen des PTC-Heizelements (10) aufliegen.
  4. Elektrisches Heizmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) in einer im Wesentlichen radial verlaufenden Trennebene (5) teilbar ist.
  5. Elektrisches Heizmodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Trennebene (5) des Rahmens (1) ein Federelement (14) zum axialen Anpressen der wärmeleitenden Lamellen (13) an das PTC-Heizelement (10) und/oder die Kontaktelemente (11, 12) in den Rahmen (1) eingesetzt ist.
  6. Elektrisches Heizmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (14) aus weichelastischem Material, insbesondere einem Elastomer besteht.
  7. Elektrisches Heizmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (14) aus einer O-Ring-Dichtung gebildet ist.
  8. Elektrisches Heizmodul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die O-Ring-Dichtung mit umfangsverteilten Ausnehmungen (15) versehen ist.
  9. Elektrisches Heizmodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) zumindest teilweise aus weichelastischem Material besteht und an der Trennebene (5) einen im wesentlichen ringförmigen Federabschnitt zum axialen Anpressen der wärmeleitenden Lamellen (13) an das PTC-Heizelement (10) und/oder die Kontaktelemente (11, 12) aufweist.
  10. Elektrisches Heizmodul nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeleitenden Lamellen (13) im Wesentlichen aus U-Profilen (19) bestehen, deren U-Rücken (25) die Wärmeübergangsabschnitte (20) bilden.
  11. Elektrisches Heizmodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die U-Schenkel der wärmeleitenden Lamellen (13) mit Oberflächenstrukturierungen, insbesondere sickenartigen Strukturen (26) zur Lenkung und/oder Verwirbelung des Luftstroms versehen sind.
  12. Elektrisches Heizmodul nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 1 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lüftergehäuse (2) am Rahmen (1) angebracht oder an diesen angeformt ist.
  13. Elektrisches Heizmodul nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Lüftergehäuse (2) ein Axiallüfter (21) oder Diagonallüfter (8) sitzt.
  14. Elektrisches Heizmodul nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der luftdurchströmbare Wärmeabgabebereich stromaufwärts des Lüfters (8, 21) in dessen laminaren Anströmbereich angeordnet ist.
  15. Elektrisches Heizmodul nach mindestens einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der luftdurchströmbare Wärmeabgabebereich stromabwärts des Lüfters (8, 21) in dessen Ausströmbereich angeordnet ist.
  16. Elektrisches Heizmodul nach mindestens einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) und das Lüftergehäuse (2) einen gemeinsamen, im Wesentlichen zylindrischen Luftströmungskanal bilden.
  17. Elektrisches Heizmodul nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen mit in den Luftströmungskanal reichenden, strömungsführenden Stegen (7) versehen ist.
  18. Elektrisches Heizmodul nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass im Luftströmungskanal an den Stegen (7) konisch geformte, konzentrisch angeordnete Führungsringe zum radialen Umlenken des ein- oder ausströmenden Luftstroms angebracht sind.
  19. Elektrisches Heizmodul nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere PTC-Heizelemente (10) ringförmig um den Luftströmungskanal herum angeordnet sind.
  20. Elektrisches Heizmodul nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine PTC-Heizelement (10) im Zentrum des Luftströmungskanals angeordnet ist.
  21. Elektrisches Heizmodul nach den Ansprüchen 3 und 6 und mindestens einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen (1) unterhalb und oberhalb der PTC-Heizelemente (10) ein unteres Ringblech (11) und ein oberes Ringblech (12) zur elektrischen Kontaktierung der PTC-Heizelemente (10) angeordnet ist, wobei auf einem der Ringbleche (12) die Wärmeübergangsabschnitte (20) der wärmeleitenden Lamellen (13) und auf dem anderen der beiden Ringbleche (11) das Federelement (14) aus weichelastischem Material aufliegen.
  22. Elektrisches Heizmodul nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringbleche (11, 12) Kontaktzungen (18) aufweisen, die durch Öffnungen im Rahmen (1) nach außen geführt sind.
  23. Elektrisches Heizmodul nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeleitenden Lamellen als zusammenhängender Lamellenring (13) vorgefertigt sind.
DE202005012394U 2005-08-06 2005-08-06 Elektrisches Heizmodul zur Luftstromerwärmung, insbesondere in Fahrzeugen Expired - Lifetime DE202005012394U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005012394U DE202005012394U1 (de) 2005-08-06 2005-08-06 Elektrisches Heizmodul zur Luftstromerwärmung, insbesondere in Fahrzeugen
US11/462,136 US7560663B2 (en) 2005-08-06 2006-08-03 Electric heating module for heating air flow, in particular in automobiles
US11/462,094 US20070029253A1 (en) 2005-08-06 2006-08-03 Electrical heating module for air flow heating, in particular for heating and ventilation of seats
EP06016212A EP1772684A2 (de) 2005-08-06 2006-08-03 Elektrisches Heizmodul zur Luftstromerwärmung, insbesondere zur Heizung und Belüftung von Sitzen
EP06016216.1A EP1783439B1 (de) 2005-08-06 2006-08-03 Elektrisches Heizmodul zur Luftstromerwärmung, insbesondere in Fahrzeugen
JP2006214776A JP2007046894A (ja) 2005-08-06 2006-08-07 電気ヒータモジュール
JP2006214773A JP2007046893A (ja) 2005-08-06 2006-08-07 特に車両内の空気流加熱のための電気ヒータモジュール

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005012394U DE202005012394U1 (de) 2005-08-06 2005-08-06 Elektrisches Heizmodul zur Luftstromerwärmung, insbesondere in Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005012394U1 true DE202005012394U1 (de) 2005-12-08

Family

ID=35502211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005012394U Expired - Lifetime DE202005012394U1 (de) 2005-08-06 2005-08-06 Elektrisches Heizmodul zur Luftstromerwärmung, insbesondere in Fahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US7560663B2 (de)
EP (2) EP1783439B1 (de)
JP (2) JP2007046893A (de)
DE (1) DE202005012394U1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008092694A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-07 MicroHellix GmbH Elektrisches heizmodul zur luftstromerwärmung, insbesondere zur heizung und belüftung von sitzen
DE102008050481A1 (de) * 2008-07-21 2010-01-28 Beru Ag Fahrzeugheizung, Fahrzeugklimaanlage mit Heizvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Heizvorrichtung
DE202011100054U1 (de) 2011-04-30 2011-06-15 MicroHellix GmbH, 53505 Elektrisches Heizmodul zur Luftstromwärmung
DE202010011016U1 (de) 2010-08-04 2011-10-10 Ingo Schehr Elektrisches Heizmodul mit PTC-Element zum elektrischen Erwärmen eines Luftstroms
DE102010033310A1 (de) 2010-08-04 2012-02-09 Ingo Schehr Elektrisches Heizmodul mit PTC-Element zum elektrischen Erwärmen eines Luftstroms
WO2014040835A1 (de) * 2012-09-11 2014-03-20 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Wandring eines lüfters mit heizelement
WO2017016621A1 (de) * 2015-07-25 2017-02-02 Deyle GmbH Heissluftgerät
US10006470B2 (en) 2012-10-12 2018-06-26 Ebm-Papst St. Georgen Fastening device for fastening a ventilation array to a seat
EP3342608A1 (de) * 2016-12-29 2018-07-04 REHAU AG + Co Vorrichtung zur luftzuführung in einen innenraum eines fahrzeuges
EP3385628A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-10 Hans-Joachim Henze Ventilwärmeelement
DE102012011903C5 (de) 2012-06-14 2023-06-15 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizvorrichtung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008030212A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-23 Stego-Holding Gmbh Heizvorrichtung und Wärmetauscher
US8419514B2 (en) * 2008-02-27 2013-04-16 James McKeown Apparatus for circulating air
KR101219967B1 (ko) * 2010-09-28 2013-01-08 현대자동차주식회사 Ptc히터를 이용한 차량용 난방장치 및 그 방법
KR101261945B1 (ko) * 2010-11-12 2013-05-09 기아자동차주식회사 차량용 캐니스터 및 이를 구비한 연료 증발계 장치
KR101275753B1 (ko) * 2011-01-17 2013-06-14 코리아에프티 주식회사 히터 제어부를 구비하는 차량용 캐니스터
CN202118981U (zh) * 2011-06-03 2012-01-18 深圳市顺章电器有限公司 暖风机的集成化机芯组件
DE102011056930A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Borgwarner Beru Systems Gmbh Elektrische Heizeinrichtung
KR101231167B1 (ko) * 2012-05-08 2013-02-07 코리아에프티 주식회사 히터가 구비된 캐니스터
JP6318854B2 (ja) * 2013-07-18 2018-05-09 株式会社デンソー 車両用空調装置
DE202016104501U1 (de) 2016-08-16 2017-11-17 Elektrosil Systeme Der Elektronik Gmbh Elektrisches Heizmodul zum Erwärmen eines Luftstroms
JP6708090B2 (ja) * 2016-10-14 2020-06-10 トヨタ紡織株式会社 空調装置
CN110118436B (zh) * 2018-02-05 2021-05-18 中国科学院理化技术研究所 一种热声系统用内置式加热器及含该加热器的复合加热器
CN109831042B (zh) * 2019-03-13 2020-07-28 浙江大学 通风槽支撑结构及包括其的电机通风槽结构
KR20210131613A (ko) * 2020-04-24 2021-11-03 엘지전자 주식회사 공기청정기
KR20210131615A (ko) * 2020-04-24 2021-11-03 엘지전자 주식회사 공기청정기
KR20210131614A (ko) * 2020-04-24 2021-11-03 엘지전자 주식회사 공기청정기
KR20210131612A (ko) * 2020-04-24 2021-11-03 엘지전자 주식회사 공기청정기
CN112704273A (zh) * 2020-12-31 2021-04-27 深圳市艾溹技术研究有限公司 电子烟及加热机构
WO2023183106A1 (en) * 2022-03-22 2023-09-28 Rheem Manufacturing Company Heating element assemblies for air handling units

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE452036C (de) 1924-07-26 1927-11-05 Attila Von Pedery Elektrischer Heizkoerper aus einer keramischen, stromleitenden Masse
US1928270A (en) * 1931-04-24 1933-09-26 W H Johnson & Son Co Electrical heater
US1879889A (en) * 1931-06-29 1932-09-27 Solar Ind Inc Electric air heater
US2286853A (en) * 1939-12-02 1942-06-16 Galvin Mfg Corp Heater
DE909848C (de) 1944-04-21 1954-04-26 Voigt & Haeffner Ag Elektrischer Rohrheizkoerper mit Blechrippen
US2429733A (en) * 1945-04-10 1947-10-28 Trent Inc Electric heater of the fan type
US3217793A (en) * 1962-11-30 1965-11-16 Wakefield Eng Inc Heat transfer
US3223828A (en) * 1963-05-07 1965-12-14 Friden Inc Ceiling mounted electric space heater
US3449552A (en) * 1965-10-11 1969-06-10 Tuttle & Co H W Space heater construction
US3479489A (en) * 1967-06-28 1969-11-18 American Radiator & Standard Heat exchanger construction
DE2308336A1 (de) * 1973-02-20 1974-08-22 United Aircraft Prod Verfahren zur herstellung eines waermeaustauschrohres und von darin benutztem rippenmaterial
US3995143A (en) * 1974-10-08 1976-11-30 Universal Oil Products Company Monolithic honeycomb form electric heating device
FR2293846A1 (fr) 1974-12-05 1976-07-02 Vaux Andigny Ateliers Const Radiateur ou convecteur a ailettes pour resistance electrique de chauffage, et son procede de fabrication et de montage
US4117308A (en) * 1976-08-09 1978-09-26 Emerson Electric Co. Explosion-proof electric air heater
US4250630A (en) * 1979-12-28 1981-02-17 Moses Leonard L Tobacco-pipe holder and dryer
DE8016915U1 (de) 1980-06-26 1984-11-15 Ferstl, Klaus, Ing.(grad.), 8011 Faistenhaar Elektrisches heizgeraet, insbesondere zur verhinderung der kondenswasserbildung in elektrischen steuerungen und regelungen o.dgl.
DE3234007A1 (de) 1982-09-14 1984-03-15 Petz Electro, 3185 Schmitten Elektrisches heizregister
EP0194507B1 (de) * 1985-03-14 1989-01-25 Siemens Aktiengesellschaft Heizelement zum Erwärmen von strömenden, insbesondere gasförmigen Medien
FR2580451A1 (fr) 1985-04-16 1986-10-17 Zaegel Held Sa Resistance chauffante
GB8608600D0 (en) * 1986-04-09 1986-05-14 Taiwan Electric Heating Equipm Fan heater
IT211702Z2 (it) * 1987-01-27 1989-04-07 Rica Spa Elemento riscaldante a resistenza elettrica per riscaldatori d'ambienti ad aria.
US4855570A (en) * 1987-12-09 1989-08-08 Tim Wang Electric fluid heating unit having radial PTC ceramic heating elements
DE3821435A1 (de) 1988-06-24 1989-12-28 Tim Wang Heizeinheit
DE3869773C5 (de) 1988-07-15 2010-06-24 Dbk David + Baader Gmbh Radiator.
US4876436A (en) * 1988-07-27 1989-10-24 Gte Products Corporation PTC air heater employing triangular PTC heating elements
FR2655109B1 (fr) * 1989-11-24 1994-02-04 Paulstra Gmbh Element elastique de support raideurs echelonnees.
US5168811A (en) * 1990-09-20 1992-12-08 Csb Corporation Method and apparatus for accelerating setting and drying of liquid media
DE4223595C1 (en) 1992-03-28 1993-09-09 Tuerk & Hillinger Gmbh, 78532 Tuttlingen, De Prodn. of electrical self regulating heating unit - connecting PTC elements to heat dissipating elements on both sides by adhesive and making drillings in adhesion region before pressing elements together
US5326418A (en) 1992-04-14 1994-07-05 Yeh Yuan Chang Method of making positive-temperature-coefficient thermistor heating element
US5243683A (en) * 1992-07-09 1993-09-07 Yang Chiung Hsiang Laminar streamflow-guided hair dryer with finned PTC heating means
US5668920A (en) * 1996-01-17 1997-09-16 Pelonis Usa Ltd. Ceiling fan with attachable heater housing having an additional fan therein
EP0898139B1 (de) * 1997-08-19 2003-08-27 Grüter Elektroapparate Ag Extruderrohr mit einem Wärmetauscher
DE19851979C2 (de) 1998-11-11 2000-08-31 Daimler Chrysler Ag Temperaturfühler für einen klimatisierten Fahrzeugsitz
EP1157667A3 (de) 2000-05-25 2003-07-02 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Elektrochirurgischer Generator mit Verringerung von RF Lecksignalen
DE10111000A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-19 Microhellix Systems Gmbh Heizleiterwendel zum Erwärmen eines strömenden gasförmigen Mediums sowie elektrisches Widerstandsheizelement
DE10118599B4 (de) 2001-04-12 2006-07-06 Webasto Ag Elektrische Heizeinrichtung
DE10142512B4 (de) * 2001-08-30 2006-04-06 Daimlerchrysler Ag Elektrische Heizvorrichtung für Kraftfahrzeuge
US20030095795A1 (en) * 2001-11-21 2003-05-22 Birdsell Walter G. PTC heating element
EP1486143B1 (de) * 2002-03-19 2014-12-24 Panasonic Corporation Klimatisierter sitz
DE50207329D1 (de) 2002-12-19 2006-08-03 Catem Gmbh & Co Kg Elektrische Heizvorrichtung mit Gehäuse
ES2264743T5 (es) 2003-04-02 2012-05-16 Catem Gmbh & Co.Kg Asiento de automóvil y módulo de ventilador para este asiento de automóvil
DE10317286B3 (de) 2003-04-09 2004-10-07 Nicolay Verwaltungs-Gmbh Vorrichtung zum elektrischen Verbinden einer Anschlußleitung mit einer Elektrode, insbesondere einer medizintechnischen Hautelektrode

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006058A1 (de) 2007-02-02 2008-08-07 Microhellix Systems Gmbh Elektrisches Heizmodul zur Luftstromerwärmung, insbesondere zur Heizung und Belüftung von Sitzen
DE102007006058B4 (de) * 2007-02-02 2009-11-26 Microhellix Systems Gmbh Elektrisches Heizmodul zur Luftstromerwärmung, insbesondere zur Heizung und Belüftung von Sitzen
WO2008092694A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-07 MicroHellix GmbH Elektrisches heizmodul zur luftstromerwärmung, insbesondere zur heizung und belüftung von sitzen
DE102008050481A1 (de) * 2008-07-21 2010-01-28 Beru Ag Fahrzeugheizung, Fahrzeugklimaanlage mit Heizvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Heizvorrichtung
DE102010033310B4 (de) * 2010-08-04 2012-06-14 Ingo Schehr Elektrisches Heizmodul mit PTC-Element zum elektrischen Erwärmen eines Luftstroms
DE202010011016U1 (de) 2010-08-04 2011-10-10 Ingo Schehr Elektrisches Heizmodul mit PTC-Element zum elektrischen Erwärmen eines Luftstroms
DE102010033310A1 (de) 2010-08-04 2012-02-09 Ingo Schehr Elektrisches Heizmodul mit PTC-Element zum elektrischen Erwärmen eines Luftstroms
WO2012016687A1 (de) 2010-08-04 2012-02-09 Ingo Schehr Elektrisches heizmodul mit ptc-element zum elektrischen erwärmen eines luftstroms
DE202011100054U1 (de) 2011-04-30 2011-06-15 MicroHellix GmbH, 53505 Elektrisches Heizmodul zur Luftstromwärmung
EP2519076A2 (de) 2011-04-30 2012-10-31 MicroHellix GmbH Elektrisches Heizmodul zur Luftstromerwärmung
WO2012150219A2 (de) 2011-04-30 2012-11-08 MicroHellix GmbH Elektrisches heizmodul zur luftstromerwärmung
DE102012011903C5 (de) 2012-06-14 2023-06-15 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizvorrichtung
WO2014040835A1 (de) * 2012-09-11 2014-03-20 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Wandring eines lüfters mit heizelement
US9816526B2 (en) 2012-09-11 2017-11-14 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Wall ring for a fan with heating element
US10006470B2 (en) 2012-10-12 2018-06-26 Ebm-Papst St. Georgen Fastening device for fastening a ventilation array to a seat
WO2017016621A1 (de) * 2015-07-25 2017-02-02 Deyle GmbH Heissluftgerät
EP3342608A1 (de) * 2016-12-29 2018-07-04 REHAU AG + Co Vorrichtung zur luftzuführung in einen innenraum eines fahrzeuges
CN108248335A (zh) * 2016-12-29 2018-07-06 瑞好股份公司 用于将空气供应到车辆的内部空间中的装置
EP3385628A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-10 Hans-Joachim Henze Ventilwärmeelement

Also Published As

Publication number Publication date
EP1772684A2 (de) 2007-04-11
EP1783439A3 (de) 2012-09-12
US20070045262A1 (en) 2007-03-01
JP2007046893A (ja) 2007-02-22
US7560663B2 (en) 2009-07-14
EP1783439A2 (de) 2007-05-09
JP2007046894A (ja) 2007-02-22
US20070029253A1 (en) 2007-02-08
EP1783439B1 (de) 2016-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1783439B1 (de) Elektrisches Heizmodul zur Luftstromerwärmung, insbesondere in Fahrzeugen
DE102007006058B4 (de) Elektrisches Heizmodul zur Luftstromerwärmung, insbesondere zur Heizung und Belüftung von Sitzen
EP2384415B1 (de) Solarabsorbermodul und solarabsorberanordnung
EP1851075B1 (de) Heizvorrichtung zum erwärmen eines luftstroms insbesondere für ein karftfahrzeug
WO2007012470A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer luftversorgungseinrichtung
EP0350528A1 (de) Radiator
EP2376753A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie aus einem abgas
DE4404345A1 (de) Elektrischer Heizradiator, insbesondere für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
WO2006012963A1 (de) Heizungsanordnung mit einem heizelement, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102008003975A1 (de) Wärmetauscher-Lamellenmodul, Wärmetauscher und elektrisches Heizmodul
DE102005026238A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
WO2019115255A1 (de) Plattenwärmetauscher
EP1933598B1 (de) Elektrischer Heizer oder Zuheizer, insbesondere für einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102010033310B4 (de) Elektrisches Heizmodul mit PTC-Element zum elektrischen Erwärmen eines Luftstroms
EP3255688A1 (de) Thermoelektrischer generator für abgasanlagen und kontaktelement für einen thermoelektrischen generator
WO2012016686A1 (de) Wärmetauscher-lamellenmodul, wärmetauscher und elektrisches heizmodul
DE202010011016U1 (de) Elektrisches Heizmodul mit PTC-Element zum elektrischen Erwärmen eines Luftstroms
DE102005035113B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer Luftversorgungseinrichtung
DE102006036364A1 (de) Elektrisches Heizmodul zur Luftstromerwärmung, insbesondere in Fahrzeugen
DE202005012393U1 (de) Elektrisches Heizmodul zur Luftstromerwärmung, insbesondere in Fahrzeugen
DE102005053518A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers
DE102005008596B3 (de) Heizvorrichtung zum Erwärmen eines Luftstroms insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE202005012392U1 (de) Elektrisches Heizmodul zur Luftstromerwärmung, insbesondere in Fahrzeugen
EP1933597B1 (de) Elektrischer Heizer oder Zuheizer, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102006036396A1 (de) Elektrisches Heizmodul zur Luftstromerwärmung, insbesondere in Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060112

R163 Identified publications notified

Effective date: 20060405

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080829

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MICROHELLIX GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MICROHELLIX SYSTEMS GMBH, 75248 OELBRONN-DUERRN, DE

Effective date: 20090819

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20111130

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130903

R071 Expiry of right